früher in Naulitz, Naulitzer Ziegelwerke wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ rtheilen, an die Klägerin 40 ℳ 78 ₰ nebst 5 % insen daraus seit dem 25. Mai 1902 zu bezahlen nd das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera (Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 12) zu dem auf Montag, den 27. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 1 Gera, den 22. Juli 1902. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abtheilung für Zivilprozeßsachen: Farl, A.⸗G.⸗Sekr.
38407. Oeffentliche Zustellung. 1 1 8 Zimmerpolier Adolph Rönsch in Deutsch⸗ Ossig, Kreis Görlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Roth in Görlitz, klagt gegen den Maurer⸗ swald Rönsch, unbekannten Aufenthalts, Leschwitz wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger am 31. Dezember 1900 3000 ℳ als Darlehn erhalten habe, worüber Be⸗ klagter dem Kläger am 1. Januer 1901 einen Schuldschein ausgestellt, Verzinsung zu 5 % und Rückzahlung zum 1. Februar 1901 versprochen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 3000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1901 zu zahlen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
zu Mülheim Rhein, unter der Behauptung, daß der ꝛc. Emmert ihm für gelieferte Waaren und ge⸗ leistete Arbeiten einen Restbetrag von 134 ℳ 50 ₰ schulde, mit dem Antrage, den ꝛc. Emmert zur Zah⸗ lung von 134 ℳ 50 ₰ nebst Zinsen zu 4 % seit dem Tage der Klagezustellung an den ꝛc. Röther, sowie zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗
verfahrens zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mülheim Rhein auf den 11. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülheim Rhein, 8 18. Juli 1902.
zock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38386] Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Albin Sachoritz in Plauen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jesumann da⸗ selbst, klagt gegen den Avpothekergehilfen Alfred Merseburg, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte am 12. Juni 1900 sich schriftlich verpflichtet habe, dem Kläger für gewährte Vorschüsse und als Ersatz des durch sein vertragswidriges Verhalten verursachten Schadens 150 ℳ zu bezahlen und daß der Beklagte sich der Zuständigkeit des Königlichen Amtsgerichts Plauen unterworfen habe, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreck⸗ barer Form zur Zahlung von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1901 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Plauen auf den 29. Oktober 1902,
[35246]
dingung an den Mindestfordernden unter Vertrags⸗ schließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrest⸗ absch
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Ver⸗
luß vergeben werden: 1) 8 1380 qm kieferne Bretter und Bohlen in verschiedenen Abmessungen, b. 30 qm weißbuchene Bohlen, 2) 120 qm brauner Filz, 3) 50 000 Stck. eiserne Holzschrauben in ver⸗ schiedenen Abmessungen. Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 11. August 1902, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt. Sämmtliche Materialien müssen im Inlande her⸗ estellt sein. b 8 vn Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 ₰. — in baar oder 10 ₰⸗Brief⸗ marken — abschriftlich von hier bezogen werden. Für die Angebote sind die jedem Exemplar Be⸗ dingungen beigefügten Formulare zu benutzen. Spandau, den 17. Juli 1902.. 8 Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
A
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗
[99649]
Bekanntmachung. b Bei der am 4. d. M. stattgehabten 18. Ver⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½ % igen Pro⸗ vinzial⸗Anleihescheine I. Ausgabe sind die nach⸗ benannten Nummern: 1 Buchstabe B. Nr. 106 über 2000 ℳ, Buchstabe C. Nr. 19 21 71 169 186 289 — 6 Stück à 1000 ℳ, . Buchstabe D. Nr. 151 284 401 503 — 4 Stück à 500 ℳ, Buchstabe E. Nr. 60 77 82 94 102 159 174 191 280 406 416 432 466 550 616 621 629 644 702 786 805 856 858 867 906 920 941 980
28 Stück à 200 ℳ
gezogen worden. 1 ö Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial⸗Anleihe⸗ scheine und der dazu gehörigen “ 18 bis einschließlich 23 nebst Anweisung die Kapital⸗ beträge bei der Provinzial⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der neuvorpommerschen Schulden⸗ tilgungskasse zu Stralsund während der Vor⸗ mittagsstunden vom 1. Oktober 1902 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 30. September 1902 auf.
Die Inhaber der bereits in früheren Jahren gezogenen Pommerschen 3 ½ % igen Provinzial⸗ Anleihescheine 1b 8
I. Ausgabe Buchstabe E. Nr. 383 473 774 814 950 1000 über je 200 ℳ,
zum Deut Iö1I1I1I1I11“X“
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Kceiger
Berlin, Donnerstag, den 31. Juli
2
Oeffentlicher Anzeiger.
haft zu der 81
1902.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und s
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
[103115] Bekanntmachung.
Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ½ %oigen Kreis⸗Anleihe des Kreises Darkehmen, weite Ausgabe, im Gesammtbetrage von 150 000 ℳ ind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1902 =
2800 ℳ zu tilgen.
Bei der Ausloosung am 18. Oktober v. Is. sind
nachstehende Nummern gezogen: 15 à 1000 ℳ B. 40 100 à 500 C. 32 82 120 184 à 200
1000 ℳ . 1000 „ 800 „ 2800 ℳ.
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ trag vom Ablösungskapital abgezogen.
[101993]
Folgende am 7. März 1902 ausgelooste Anleihe⸗ scheine der Stadt Oranienburg de 1881 II. Aus⸗
gabe Buchstabe A. zu 500 ℳ Nr. 134 112 und 107, Nr. 374 142 840 148
Buchstabe B. zu 200 ℳ 261 762 221 187 28 942 916 73 566 482 489 908 770 961 220 104 738 193 und 754
werden zum 1. Oktober 1902 hiermit ihren Inhabern gekündigt. „Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihe⸗ scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1902 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗Erneuerungsscheinen in kursfähigem Zu⸗ stande zur Einlösung an die Kämmerei⸗Kasse ab⸗ zuliefern.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗
8 1
[36320]
Unter Hinweis auf die durch den Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1902 erfolgte Auflösung der Aktiengesellschaft unter der Firma Rheinische Nährmittelwerke Aktiengesellschaft,
fordere ich die Gläubiger der genannten eellschaft auf, ihre Ansprüche bei mir anzu⸗ melden.
Quadrath bei Cöln a. Rh., den 20. Juli 1902.
Der Liquidator: Ludwig Schreyer, Fabrik⸗Direktor.
Cöln,
[38421]
Die für das Geschäftsjahr 1901/1902 auf ℳ 40 pro Aktie festgesetzte Dividende gelangt vom 2. August ab gegen Dividendenschein Nr. 1
an unserer Kasse, Kochstraße 5,
und an der Kupons⸗Kasse des A. Schaaffhaufen⸗ schen Bankvereins, Französische Str. 53/54, zur Auszahlung.
[38420]
Laut Beschluß der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 28. Juni 1902 ist Herr Ingenieur R. Schreiber, Neustettin, aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Kaufmann Weinberg, Neustettin, gewählt worden.
Bremen, den 12. Juli 1902.
Gaswerk Neustettin, Aktiengesellschaft.
Portland⸗Cementfabrik Westerwald,
Auf die Tagesordnung der am 9. August 1902, Vormittags 11 Uhr, in Haiger statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung etzen wir nachträglich folgenden Gegenstand:
8 Uebertragung von Namen⸗Aktien.
Haiger, 29. Juli 1902.
III. Ausgabe Buchstabe A.
III. Ausgabe Buchstabe B. Buchstabe C.
III. Ausgabe
je 1000 ℳ, 1 Buchstabe D.
931 über je 500 ℳ,
Obligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Is. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1902 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse in Empfang zu nehmen.
Nr. 194 200 über je
Nr. 600 über 3000 ℳ, Nr. 542 547 641 über
Görlitz auf den 31. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 24. Juli 1902. (Unterschrift),
Vormittags 19 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Plauen, am 26. Juli 1902. h 1 ntliche Zuste 99650] Ausloosung 8 1888 Males esentliche Pesein ngecer W.⸗Pr der Weißenfels'er Stadt⸗Anleihescheine. Jacobstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt „Bei der heute stattgehabten planmäßigen dreizehnten * „ 8
Oranienburg, den 10. März 1902. Der Magistrat. J. V.: H. Krebst.
üin 11 8
Portland⸗Cementfabrik Westerwald. Der Vorstand. Carl Winkelmann. Hermann Hudel. [38419] “
Welter Elektrizitüts und Hebezeugwerke, Aktiengesellschaft, Köln.
W. Carl Hellriegel Actiengesellschaft, papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2. 8 Berlin SW. 138321] „Symphonion“
Fabrik Lochmann’'scher Musihwerke,
III. Ausgabe Nr. 552 561 568 827
Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Nr. 425 435 441 521
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8 2 8 [38391] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Albin Fülle in Greiz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pühn das., klagt gegen die Albine verehel. Hirsch in Weida und deren Ehemann, den Kutscher Louis Hirsch, früher in Greiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisforderung, mit dem Antrage auf Leistung des dem Mitbeklagten Louis Hirsch durch rechts⸗ kräftiges Urtheil vom 28. April d. J. auferlegten Eides und Läuterung dieses Urtheils. Der Kläger ladet den Mitbeklagten Louis Hirsch zur Eidesleistung vor das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung I, in Greiz auf Montag, den 29. September 1902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. s
Greiz, den 28. Juli 1902. Der Gerichtsschreiber n een
oth.
Amtsgerichts:
[38368] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Dienstmädchen Bertha Krienke in Kolberg, vertreten durch ihren Vater, den Eigen⸗ thümer Wilhelm Krienke ebenda, klagt gegen den ieglermeister Käber in Amalienhof, jetzt unbekannten 5 eenthalts, wegen einer Gesindelohnforderung von
Jacob in Thorn, klagt gegen den Gelbgießer Nepo⸗ mucen Zawitaj, früher in Thorn und Schwetz a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptun 8 daß er für den Beklagten einen Wechsel in Höhe von 550 ℳ mit dem Bäckermeister Kamulla hier als Wechselbürgen mitunterschrieben habe, worauf Beklagter 80 ℳ abgezahlt habe, sodaß noch 470 ℳ verblieben seien, wovon er, Kläger, im Regreßwege auf Grund des Urtheils vom 24. Januar 1900 an Kamulla 235 ℳ habe zahlen müssen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 235 ℳ (in Buchstaben: zweihundertfünfund⸗ dreißig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem 28. No⸗ vember 1899 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 11. November 1902, Vormittags 10 Uhr, Föme 37 II. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Thorn, den 15. Juli 1902.
Keudell, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38369] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen des Wirthschaftsführers Franz Reichs⸗ thaler in Hochreit gegen Taver Bamesreiter, Vieh⸗
Privilegiums vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten 4 %igen Weißenfels'er Stadt⸗Anleihescheine sind behufs Tilgung zum 1. Oktober 1902 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 1000 ℳ Nr. 27 71 105 156 179 203 222 276 307 und 370. Buchstabe B. über 500 ℳ Nr. 35 61 81 133 146 168 298 324 340 344 381. 515 529 631 657 664 665 692 702 und 790. Buchstabe C. über 200 ℳ Nr. 35 39 79 82 161 249 330 391 477 485 504 510 530 549 607 643 711 773 842 und 930. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. Oktober 1902 an die Stadt⸗ Haupt⸗Kasse hier zum Rückempfang des Darlehns vorzulegen. Die Auszahlung der Nennwerthe erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihe⸗ scheine gegen Aushändigung derselben nebst den für fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und Anweisung zur Empfangnahme der dritten Reihe Zinsscheine. Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Oktober 1902 auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelieferter Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. Von den früher ausgeloosten und gekündigten Stücken sind noch rückständig:
III. Ausgabe Buchstabe E. über je 200 ℳ
werden gleichzeitig an die Abhebung der Geld⸗ beträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung bereits aufgehört hat. Ferner wird der Inhaber des zum 1. Oktober 1895 gekündigten (nicht konvertierten) Pommerschen Provinzial⸗Anleihescheines I. Ausgabe Buch⸗ stabe D. Nr. 909 an die Einlösung des Scheines mit dem Bemerken erinnert, daß die Verzinsung schon vom 1. Oktober 1895 ab aufgehört hat.
Stettin, den 5. März 1902.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
[97149] Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14 November 1892 ausgegebenen Aprozentigen Anleihescheine III. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am 17. Februar d. Js. nachstehende Stücke zur baaren Rückzahlung am 1. Oktober d. Is. durch das Loos bestimmt worden:
Buchstabe A. über 5000 ℳ Nummer 23. Buchstabe B. über 2000 ℳ die Nummern 85 151.
220 291 377.
Buchstabe C. über 1000 ℳ die Nummern
sind, sind bis
[103116]
Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und
Kosten des Empfängers.
2
von dem Kapital in Abzug gebracht.
Nachstehende Anleihescheine, welche ausgeloost heute nicht zur Einlösung gelangt:
Buchstabe A. Nr. 59 = 500 ℳ Darkehmen, den 3. März 1902.
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: Eggert.
Bekanntmachung. on der auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ½ %igen Kreis⸗Anleihe des Kreises Darkehmen, dritte Ausgabe, im Gesammtbetrage von 155 000 ℳ sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1902 = 3600 ℳ zu tilgen. Bei der am 18. Oktober v. Is. stattgefundenen Ausloosung sind nachstehende Nummern gezogen: A. 23 45 à 1000 ℳ = 2000 ℳ B. 29 70. h 500 C. 62 158 162 à 200
Nb V
„ = 1000 „ 600 „
Vom 1. Oktober 1902 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[38416]
Durch den Tod ist Herr Kommerzienrath Moritz Guggenheimer aus München aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Heidelberg, den 26. Juli 1902. Portland-Cementwerke Heidelberg und Mannheim Artiengesellschaft.
Der Vorstand.
W. Merz. C. Leonhard.
[38418]
In den Personen der Mitglieder unseres Aufsichts⸗
raths ist folgende Aenderung eingetreten: Herr Rentner Wilhelm von Köppen zu Soeest ist
gestorben.
Dortmund, den 29. Juli 1902.
Harpener Bergbau⸗-Arctien Gesellschaft. Robert Müser.
138414] Wir machen hierdurch bekannt, daß nunmehr unser
I
e
dem Aufdruck:
Aktiengesellschaft Leipzig-Gohlis.
In der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 14. Mai Grundkapital unserer Gesellschaft durch Zusammen⸗ legung der Aktien im Verhältniß von 4:1 herab⸗ zusetzen. Es ist den Aktionären aber das Recht eingeräumt worden, ihre Aktien durch Zuzahlung von 50 % des Nennbetrages pro Aktie innerhalb einer vom Auf⸗ sichtsrath zu bestimmenden Frist von der Zusammen⸗ f Die zugezahlten Aktien werden mit dem Aufdruck: „Gültig geblieben durch Nach⸗ zahlung gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1902“ zurückgegeben. „Die Aktionäre, welche von dem Nachzahlungsrecht nicht Gebrauch machen, haben ihre Aktien innerhalb 1 Aufsichtsrath festzusetzenden Frist, die nicht über den 15. August 1902 hinaus bestimmt werden darf, dem Vorstand einzureichen. ereichten Aktien werden von je 4 Stück 3
1902 ist
egung zu befreien.
iner vom
beschlossen
ehalten und vernichtet, 1 dagegen
oder
„Gültig geblieben der Generalversammlung vom 14. Der Vorstand ist ermächtigt, die Aktien, auf welche Zuzahlung erfolgt werden, mit neuen fortlaufenden Nummern zu ver
Nachdem vorstehende Beschlüsse unterm
welche
worden, das
Von den ein⸗ 5 zurück⸗ zurückgegeben mit Lemäß Beschluß ai 1902.“
eelegt 2 ehen. 5. Juni
“
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. Juli 1902 sind folgende Beschlüsse gefaßt worden:
1) Schaffung von Vorzugs⸗Aktien bis zu 250 Stück zu ℳ 1000,—, welche den Aktionären zu folgen⸗ den Bedingungen angeboten werden sollen:
a. Der Besitzer von 4 alten Aktien hat das Recht, 1 Vorzugs⸗Aktie zum Kurse von 100 % innerhalb einer vom Aufsichtsrathe zu be⸗ stimmenden Frist zu beziehen. 1
„Den Aktionären steht ferner das Recht .“ auch einen größeren Nennwerth zu zeichnen,
und findet bei Ueberzeichnung entsprechende Vertheilung statt.
c. Die Kosten des Stempels trägt die Gesell.
schaft, die Kosten des Schlußscheinstempels
werden zwischen der Gesellschaft und den Zeichnern gleichmäßig vertheilt.
1. Die Einzahlung der gezeichneten und zuge⸗ lassenen Beträge hat an dem vom Aufsichts⸗ reathe zu bestimmenden Termine bei der West⸗
ddeeutschen Bank vormals Jonas Cahn in
ooder Cöln gegen Kassaquittung zu erfolgen, unnd werden diese Quittungen später b
Ausstellern derselben gegen die Vorzugs⸗
Aktien umgetauscht werden. Auf die einge⸗
Bonn
ei den *
Buchstabe B. Nr. 315 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1900. Buchstabe A. Nr. 12 über 1000 ℳ und C. Nr. 683 über 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1901. Weißenfels, den 4. März 19029. Der Magistrat. Trinius.
zahlten Beträge werden bei der Einzahlung 4 % Zwischenzinsen vom Tage der Gim zahlung bis zum 1. Januar 1903 vergütet. Nach Vertheilung eines Gewinnantheils bis zu 5 % des auf die Vorzugs⸗Aktien einge⸗ zahlten Grundkapitals erhalten die übrigen Aktien einen Gewinnantheil bis zu 4 % des
20 ℳ für die Monate Mai und Juni 1902, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 20 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zu den Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet den Beklagten zur mündli
händler in Landau a Isar, Josef Bamegreiter, Viehhändler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Michael Bamesreiter, Soldat beim 1. Jäger⸗ Bataillon in Straubing, Alois Bamesreiter, Viehhändlerssohn in Windorf, minderjährig, vertreten durch den Vor⸗ mund Georg Radl, Bürgermeister in Windorf, und
chstabe D. über 500 ℳ die Nummern 520 öI1I1“ .3600 ℳ ve 912 936. 8 b 5 858 Fit — Kreis⸗ uchstabe E. über 200 ℳ die Nummern 199b9 Obligationen des Kreises Darkehmen werden den 889 3 1156. Inhabern zum 1. Oktober d. Js. mit der Auf⸗ Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu forderung geründägt. den vollen Kapitalbetrag gegen ihrem Nennwerthe vom 1. Oktober d. Jö. ab Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande,
Aufsichtsrath aus den Herren 1902 in das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ 95 1 sgerichts Leipzig eingetragen worden sind, fordern wir 2 züdeeng N. Hamburger, Posen, als Vor ierburch n Rrtiogcare, welche ihre Aktien durch Zu
Brauerei⸗Direktor Julius Melchior, Berlin, zahlung von der 3
als usammenlegung befreien wollen,
stellvertretender Vorsitzender, auf, ihre Aktien nebst Gewinnantheil⸗ und Er⸗
General⸗Konsul Eugen Landau, Berlin, neuerungzscheinen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht, Abth. 3, in Köslin auf den 6. Ok⸗
tober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 26 Juli 1902.
der, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
[38385] Oeffentliche Zustellung. Die Häusler Jofef und Julie Simon’schen Ehe⸗ leute in Reinschdorf, Pr ollmächtigter: Justiz⸗ rath Büchs, Kosel, klagen Eenr 1) den Einlieger Alois Nowak, früher in Reinschdorf, jetzt unbe. kannten Aufenthalts, 2), den Postillen Josef Nikodem, früher in Reinschdorf, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselben Miterhen des Einliegers Philipy Nowak geworden ind, für welchen auf dem Grundstück Blatt 26 beinschborf in Abtheilung III Nr. 4 300 ℳ, in Worten: Dreihundert Mark, haften und daß diese pent nech bei Lebzeiten des Philipp Newak bezahlt sei, mit dem Antrage. die Beklagten zu verurtheilen: in die Löschung dieser Post im Gr zu willigen. Die Kläger laden Bek zur mündlie Berhand! des Rechtsftreits vor das Königl Amtögericht in Kofel auf den 18. Oktober 1902. Dormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt een 2r den 16. Jull 1902. Der
Oefsentliche Zustellung.
8n 8 vn e. Goldha er 25 4 8 vom 17. Februar 1902
fällig
mit dem Antrage: den ten kosten. EbTTEEb F Protcnikehirn und 1 ℳ ₰ 1 %
zahien. Der Kläger ladet den 2 des Rachts.
9 Uhr. mit der
beim Königlichen Landgericht Leipzig, am 29. Jali 1902.
[283791]1 Se
reiber des Königlichen Amtsgerichts. b.
Elisabethe Bamehzreiter, Viehhändlerstochter in Win⸗ dorf, minderjährig, vertreten durch die Mutter Marie Bamesreiter in Windorf, wegen Forderung aus einer Bürgschaft, wurde die öffentliche Zustellung der Klage an den mitbeklagten Josef Bamesreiter be⸗ willigt und ist zur mündlichen Verhandlung über diese Klage unter antragsgemäßer Erklärung der⸗ selben als Feriensache Termin bestimmt auf Frei⸗ tag, den 5. September 1902, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale, Zimmer Nr. 1. Hiem wird der unbekannten Aufenthalts abwesende Beklagte Josef Bamezreiter durch den klägerischen Vertreter, tsanwalt Lachner in Vilshofen, bie⸗ 8₰ im 5 der — — Zustellung geladen. es wird beantragt, zu erkennen: 1. die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an K. 155 ℳ E.en⸗ 1b II. haben sämmtliche Streitskosten zu
tragen; Uf. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Vilshofen, 28. Juli 1902. Gerichteschreikerei des Kgl. Amte (L. 8.) Metterlein, Kgl. Sekr
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
. Vilsbofen.
G
1884812 88* 8 A. K. priv. Oesterreichisches Credit⸗ Institut für Verkehrs⸗Unternehmungen
und öffentliche Arbeiten.
Kundmachung.
Die Einlösung des am 1. August 1902 fälligen Kupons Nr. 1 unserer 4 % Obli⸗ gationen (Schuldverschreibungen) „staatsgaran⸗ tierte Kategorie“ erfolgt bei der K. K. Staats⸗ schulden⸗Kassa in Wien, 8* jene des am 1. August 1902 fälligen ons Nr. 12 — 1%9% —27— ( ver⸗ reibun ategorien A. und B. 5. in 80. bei unserer Hauptkassa und bei der Liquldatur der Niederösterreichischen Escompte⸗Gesellschaft,
in Budapest bei der Vaterländischen Bank Actien Gesells⸗
in F„2 bei den Herren Robert Warschauer
iec., in Franksurt a. Main bei Herrn Jacob H. Stern. in Hamb bei den Herren Johann Beren⸗
„ Goßzler 4 rücksicht ’ vorgenannter Kupons vn. gee . für je Einhundert Kronen No⸗ m L.
Wien, am 28. Juli 1902.
Keine
137231]
888 570 985 608 702 740 765
2839 2882 2886 2741 8* 1
d: 2adt. b. das s(bans⸗
Gine nicht
.h, . Mnn 1902.
Kndet
Rhbein. bier, ebre
Bekanntmachung. Bei der beute vorgenemmenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende 8, 54 G7 75 125 126 135 159 223 278 293 364 450 471
326 1353 1355 1359 1269 .Ee 1 1 2000 2073 2127 2157 2177 227. AIAeb. 1 742 2469 34984; 1232.83 Anleibescheine werden die 1 Aufforderung gekündigt, den Kavit 1— gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen albe 1 cka⸗ — *2 Elese, von dem gedachten Kundigungstage ab in 1* 8 te
tkasse hierselbft.
Hauf hierselbst. rmann Schuülter
Bochum,. andel und Kebangrie in Berlin. 3 Uersinsung der Aalelheschrint als bis zum 1. Oheber d. 2a.
Der Verwaltungerath.
517 519 521 558 597 561 897 902 927 988 091 1084 1308 1808 1520 16331 4 2308 2406 291 3011 307
scheine bei unserer Kämmerei⸗Kasse, und hört
Verzinsung mit diesem Tage auf.
Frankfurt a. O., den 21. Februar 1902.
Der Magistrat.
[1027001 Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein⸗
ziebung im Rechnungsjabre 1902 auegeloost worden: Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗
b 16. Oktober 1889 1
legiums vom 17. September 1801 ausgefertigten, zu⸗
die
Rixdorf. G 8 — dem Buchstaben A. über 1000 ℳ
die Nummern: 21 57 150 151 222 300 348 515 533 813 825 897 954;
von dem Buchstaben B. über 300 ℳ die Nummern: 7 38 83 123 180 245 249 307 325 390 393 597 005 698 796 915 1076 1249 1268 1333 1456 1562 1672 1779 1858 1970.
Die Inhaber werden aufgefordert, die —x2F Anleihescheine nebst den dem 1. Oktober 1902 ds., „.—,F. — 5b —₰ ben E. bo 3 „Anweisungen 1. ober 1902 ab bei der Stadt⸗Hauptkasse in Rigdorf, Rathhaus, Berlinerstraße 62, einzureichen und den Rennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu
een. dem 1. Oktober 1902 die Verzinsung der
ten Anleihes 4 . wird deren Werthbetrag
Für sehlende Zinsf
voeom — a RNixdorf, 2 Der Magistrat.
Voigt.
95096 8 .b 2 „ in Gemäßheit des Allerhöchsten Pripi⸗ legiums vom 13. ar 1865 Kreis⸗ Cbligationen sind bei der die ersolgien Ausloosung die Ob LiItt. C. Nr. 3 7 12 44 70 75 85 87 101 106 119 1 137 149 151 155 164 166 1 221 231 234 236 240 242 246 27
worden. .Iien und der dazu . . in
KRolmar i. 922 ee
etzten Anleihescheinen der Gemeinde IV,
dert Rüdaabe der Obligationen igen Zinskapens der späteren
gegen Rückgabe des Anleihescheines und der Zins⸗
ter Ordre vom 3. Oktober 1895 auf
der Kreis⸗Rommunal⸗Kafse in
sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1902 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Vom 1. Oktober 1902 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und wird der Herch der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung⸗ von dem Kapital in Abzug gebracht. Nachstehende Anleihescheine, welche ausgeloost sind, sind bis heute nicht zur Einlösung gelangt: Buchstabe A. Nr. 40 = 1000 ℳ B. Nr. 82 = 500 ℳ 3. CG. Nr. Ii8 u. 153 K 200. ℳ = 400 ℳ Darkehmen, den 3. März 1902. Namens des Kreis⸗Ausschuffes:
Der Vorsitzende: Eggert.
Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Zwanzigste Augloosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 44 102 164 168 179 187 uAber je 2000 ℳ Litt. . Nr. 312 393 456 477 544 574 593. 683 735 819 826 845 über je 1000 ℳ Litt. C. Nr. 926 934 950 1052 1067 1121 1262 1264 1317 1337 1349 1362 1371 über je 500 ℳ Rückzahlung vom 1. Oktober d. J. ab bei der bhiesigen Stadtkafse, der Vereinsbank in Ham⸗ burg und der Fechandlungs Socictät in lin Rückgabe der 112 der nicht
aöe ausgelooster Stadt Anlethescheine. Bebufs der planmäßigen Tilgung werden nachstebende durch das Loos bestimmte cwidverschrribungen der IIlI. Quedlinburger Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1884 bierdurch ihren Inhabern zum 1. Oktober
. d 8,9,,, n,n zercherc Lecrgerbenreg ene 11göIr.
abzuliecfern.
Direktor Curt Sobernheim, Berliin, besteht und unser Vorstand durch den Brauerei⸗ Direktor Herrn Ernst Friedenreich vertreten wird. Posen, den 28. Juli 1902.
Bierbrauerei Actiengesellschaft vormals Gebrüder Hugger.
[88123]
Brauerei zur Hoffnung vormals
Py. J. Hatt A. G. Schiltigheim⸗Elsaß. Kraftloserklärung von Aktien. Die zum Zwecke der Abstempelung bezw. des Um⸗ tausches bis heute nicht eingereichten 38 Aktien unserer Gesellschaft Nrn. 411 686 687 1310 1311 1962 1963 1964 1965 1966 2695 2696 2697 2984 2987 3304 3305 3306 3307 3308 3309 3310 3311 3312 3313 3314 3315 3316 3317 3318 3641 3654 3655 3656 3657 3658 3659 und 3660 werden hier⸗ mit gemäß § 290 H⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt. Schiltigheim, den 28. Juli 1902. Der Aufsichtorath. Der Vorstand.
Fias Himlv. L Sai
32] Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 18. September 1902.
Vormittags 11 ½ Uhr, im Lokale der Oberrbeint⸗ und Entlaft des
2 ung A und
Die Einziehung von Aktien durch An⸗
schen Vank in Mannbeim stattfind - lichen Generalversammlung — — ordent des Vorstan Antsichtsrathswahl. kauf oder andere Rech 9 n. Beschlußfassu üͤber 8 29 — 52*
353254— 1 1) V des ichts und Beschluß⸗ fass über die ehmi der Bilanz uten, nge 2 die Worte Imaeschalten 88 mmk. r 8 eingeliefert werden. enr
tigt si üre, die
ei
ste
Akrien ehens am 13. Teptember d. der Iö bei der Sberrhei Bank, Mannhei oder einer Zweigamstalt derselben, bei dem e von Grlanger 4
zeae Frankfurt a. M. bei de kriengesellschaft vorm. M. va Elektrizitate⸗ nkfurt a. M
nach der Sereeee⸗Firseen
Wieeloch. den 28. Jutt ]
in
50⁰ 88
behufs einzur
zur Durchfü det
bis spätestens 11. August cr., Nachmittags 6 Uhr, mit zwei Anmeldeformularen
i der Effekten⸗Abtheilung der Credit & Schillerstraße 6
Spar⸗Bank hier, Magazingasse 6, nzureichen.
Gleichzeitig mit der Einreichung ist die Zuzahlu von 50 % = 500 ℳ pro A nen. Ueber die erfolgte Einreichung der Aktien und die
geleistete Zuzahlung wird auf den Anmeldeformularen Quittung ertheilt.
Diejenigen Aktien, auf welche die nicht geleistet wird, sind nebst rneuerungsscheinen mit zwei Anmeldeformularen bieg spätestens 15. August cr., Vormittags 12 Uhr, ebenfalle bei der Effekten⸗Abtheilung & Spar⸗Bank hier usammenlegung im Verhältniß von 4:1 Ueber die Einreichung der Aktien wird auf den Anmeldeformularen Quittung ertheilt. ulare sind bei genannter Effekten⸗ Abtheilung zu entnehmen. Von den zur rörn. ei werden von je 4 Stück 3 Stück vernichtet, 1 8 druck: „Gültig eben
der Eredit⸗
nmeldeform
il vom 14. 8. Akr
ung der Betheiligten zur
ktie zu leisten.
werden, werden von den sämmtlichen in
Akrien immer von 4
vernichtet und 1 Stück für
Die letzteren werden
Ut. Bezüglich
Ablauf der vom A b
eingereicht, und in “
t krattlos erklärten immer 1 neue,
se neuen
zum
eines solchen d T b Verbältniß ihres
Frist t welche von cinem Aktio
zurückbe n mit dem Auf⸗ chluß der General⸗
eingereichten Aktien 2
Fehh ae aber zur Verng * aus. 9
Weise Stück 3 Stück geblieben
und
uzahlung von winnantheil⸗
Aktien ten und
für llt
erklärt. und in Er⸗
lche die zur
auf sie eingezahlten Grundkapitals. Auf den Ueberschuß haben beide Aktien⸗Kapitalien
gleichmäßigen Anspruch nach Maßgabe des
eingezahlten Aktienkapitals. 8
Im Falle der Auflösung der Gesellschaft haben die Vorzugs⸗Aktien ein Vorrecht vor den übrigen Aktien. Nachdem dann die Stamm⸗ Aktien den Nennwerth gleichfalls erhalten haben, wird der Rest pro rata vertheilt.
.Der Aufsichtsrath ist befugt, falls nicht min⸗ destens 200 Vorzugs⸗Aktien big zu einem von ihm zu bestimmenden Termine gezeichnet sind,
von der Ausgabe von Vorzugs⸗Aktien Abstand zu nehmen. 2) Den Besitzern der bisherigen Aktien soll bis zum Belaufe von 400 Akrien der Umtausch von 2 Aktien g. je 1 Antheil der Immobil⸗ sellschaft? G. m. b. H. dahier ange⸗ werden. ieferten Aktien werden behufs Reduktion des Aktienkapitals vernichtet. Bei Ueberzeichnungen wird eine verhältniß⸗ mäßige Vertheilung stattfinden. DBDie zum Uarausc bereiten und zugelassenen Welter⸗Aktien sind mit dem Dividendenschein ab 1903 bei der Westd. Bank vormals Jonas Cahn in Bonn oder Cöln bis zum 15. August 1902 zum Umtausch gegen die bezüglichen Rhein⸗ an zu hinterlegen, und erhalten die Hinter⸗ leger ber Carsangebescheinlaung Na uf des gesetzlichen Sperrjahres 289 H.⸗G.⸗B.) erfolgt der Umtausch E
eile, für das Vake 8ber
t. Schl ist „FreS L-4IöIö
ren dieser Beschlässe wird der
t und bevollma
R e Beschlüsse I1 25. Jult 82 in ister ragen worden.
Der Aufsichtsrath dat die Frist hr Aus.
t
des 88 9. 15 Seae s. Lene 105 —n. nunmehr IrE .
8
Akrionäre, don een. 8 brauch „7 ferdern wir 1 — cventuell Talon und 1.
— TP,e,
denschein pro 1903
Dden
unt felgenden, die zum 18. August 1902 schlieblich, aun welchem 2— 8 die Ginzahlung auf die
itt, bei der Wesrdeutschen Bank. vormals Jonas