1902 / 179 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

in Charlottenburg vor; Ueber die Zerstäubung und die Rekrystallisation unterwegs gewesen, sei mehrere Male von Hamburg nach Nord zu halten müssen, weil er vom „‚Primus“ ans Ufer hinan... . 8 . B der Platinmetalle. (Erscheint später.) Platin, Iridium, Rhodium, lankenese und zweimal von Hamburg nach Kranz gefahren. Er gedrängt wurde. Er sei so dicht am Ufer entlang gefahren, daß er * E e E i 1 ad E Palladium und einige Legierungen derselben werden auf ihre Zerstäubung habe in Kranz nur zwei Glas Bier getrunken und sei daher schließlich auf Grund gekommen sei. 8 1 F 9

ei elektrischem Ausglühen an der Luft untersucht. Iridium, obwohl sein vollständig nüchtern gewesen. Auf die Bemerkung des Vor⸗ Der Zeuge Pickenp ack aus Burtehuͤde, Eigenthümer des . Schmelzpunkt etwa 500 °höher liegt als der des Platins, zerstäubt reichlich sitzenden, daß sich an Bord des „Primus“ 210 Passagiere Dampfers „Primus⸗, sagte aus, der „Primus⸗ habe zwei wasser⸗ 8 „„ 2 9 9 1 3 0 BW11ö1““ zehnmal stärker als dieses. Hieraus erklären sich auch die Aenderungen befunden hätten, während derselbe nur 192 hätte aufnehmen dichte Schotten besese und sei mit 22 000 versichert gewesen. el er un om 1 reu 1 en ad 8 nzei er * der thermoelektrischen Spannung von Platiniridium durch langes dürfen, erklärte Peters, er habe nur 186 gezählt. Da die Passagiere Mit Peters sei er stets zufrieden gewesen, es seien über ihn niemals 2 1 8 Ausglühen. Ferner wird sebei t, daß die Metalle ihre durch die sic fortwährend von der einen Seite auf die andere begeben hätten, Klagen eingelaufen. . 8 b 1 4 . 3 2 Bearbeitung verlorene krystallinische Struktur in hoher Temperatur sei bald das eine, bald das andere Rad vollständig aus dem Wasser Nach Beendigung der Zeugenvernehmung sprach sich der Reichs⸗ 3 Berlin Freitag den 1 August 5 8 wieder annehmen. Herr Waldeyer legte vor: Professor Dr. gekommen. Er habe hieran nichts ändern können und sich beim kommissar dahin aus, daß die Führung des „Primus“ nach seiner 8 7 ös . (Herlin), „Ossa Leibnitii“. (Abhdl.) Bei einer vor kurzem Steuern nach der Lage des Schiffes richten müssen. Da die Nord⸗ Meinung allein die Ursache der Kollision gewesen sei, und tadelte, daß . tädtischen Kirche in Hannover vorgenommenen baulichen seite des Fahrwassers frei gewesen sei, habe er sich für berechtigt ge⸗ die „Hansa“ nicht die Signale des „Primuss erwiderte und die Fahrt nicht 8 8 Reparatur mußte unter anderem auch die als solche bezeichnete Grab⸗ halten, hier zu fahren, wie er es gelernt und als Führer ermäßigte. Durch das Zusammentreffen allerlei schwieriger Umstände er⸗ 8 1 ärk stätte des Begründers der Königlich Preußischen Akademie der Wissen⸗ von Pastagierdampfern immer gehandhabt habe. Auf der scheine die Handlungsweise des Kapitäns Peters in milderem Lichte. Berichte von deutschen Fruchtmär ten. schaften, G. W. von Leibniz, eröffnet werden. Im Auftrage des Herrn „Hansa“ habe man seiner Meinung nach das rothe Licht des Aber er hätte mit mehr Energie versuchen müssen, den „Primus“ auf Waldeyer, dem hiervon durch Herrn Architekten Schaedtler Nachricht ga- „Primus“ nicht sehen können. Er habe von der „Hansa“ nur die den Strand zu setzen. Da das Seeamt nur die Aufgabe habe, die 1 2 —y 8. gs hess —-õ—q geben worden war, unternahm Professor W. Krause eine anthropologische Fahrticsecne und das grüne Licht gesehen. Als er zwei Töne mit der Ursachen festzustellen, so habe er keinen Anlaß, sich darüber zu äußern, 8 8 Qualität Fitersuchung der vorgefundenen Gebeine, insbesondere des noch gut ampfpfeife gegeben habe, sei weder gesungen worden, noch habe die was geschehen müsse, um in Zukunft ein derartiges Unglück zu ver⸗ 8 Markttage am Markttage erhaltenen Schädels. Letzterer ist klein Kapazität = 1422 ccm, Musik gespielt. Die Pfeife sei helltönend und weithin hörbar. Er hüten. 1 1 1 1 . gering preis (Spalte 1) woraus sich ein wahrscheinliches Hirngewicht von 1257 g berechnen fei dreißig Meter vom Ufer entfernt gewesen, als er die „Hansa“ ge⸗ Nachdem dann noch die beiden Rechtsanwälte für ihre Klienten 8 Marktort G It fir 1 Doppelzentner Menge Durch⸗ nach überschläglicher läßt —, asymmetrisch und zeigt slavischen Typus. Photographien sichtet habe. Der Vorsitzende bezweifelt die Richtigkeit der Angabe gesprochen [hatten, zog ich das Seeamt zur Berathung zurück. Um ezahlter Preis für ppelz werth 1 Doppel⸗ schnitts⸗ Schätzung verkauft und Gipsabgüsse werden vorgelegt und der Akademie übergeben. Die über die Entfernung vom Ufer, da die „Hansa“ zu tiefgehend war. 5 ½ Uhr verkündete der Vorsitzende den Spruch, der folgender⸗ jedri jedriast höchst niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis dem Doppelzentner Gründe, welche auf die Cchtheit der Gebeine schließen lassen, wurden Sie hätte sonst, bevor sie den „Primus“ getroffen hätte, auf mehen lautet: „Der Unfall ist in erster Linie durch den 8 1 niedrigster V höchster niedrigster höchster g 2 V (Preis unbekannt) mitgetheilt Herr Hertwig überreichte die 7. Auflage seines Lehr⸗ Grund kommen müssen. Peters sagte weiter aus, er habe das rothe Führer des „Primus“, Kapitän Peters, verschuldet, weil er K 1 buchs der Entwickelungsgeschichte des Menschen und der Wirbelthiere. Licht der „Hansa“ erst im letzten Augenblick gesehen, worauf ihm der sich in falschem Fahrwasser gehalten und auch nicht mit B fgüass 8 Jena 1902. Herr Dümmler überreichte einen neu erschienenen Vorsitzende vorhielt, daß dem Vorsitzenden der Liedertafel „Treue“ genügender Aufmerksamkeit auf etwa in Sicht kommende Lichter ge⸗ 1 Weizen. 88 Band der Monumenta Germaniae historica: Scriptores rerum nicht bekannt war, daß zwei Passagiere in Nienstedten landen achtet hat. Die durch die Verhandlung festgestellte Gewohnheit der 1 Landsb W. 16,00 16,00 P11712 17,00 Merovingicarum. Tomus 1V. Hannoverae et Lipsiae 1902. wollten. Der „Primus“ sei nicht quer, sondern schräg kleinen Dampfer auf der Elbe, sich bei Ebbe mit Rücksicht auf den n1. Br 81 bG 15˙60 16,30 1710 17,40 1790 Die Akademie hat das korrespondierende Mitglied ihrer philosophisch⸗ nach Nord hinübergefahren. Peters erwiderte, seine Angaben dort schwächeren Gegenstrom am Nordufer zu halten, kann den 1 Hirf he S chl. 16˙40 16˙90 17/70 18,00 18,50 historischen Klasse, Herrn Julius Ficker Ritter von Feldhaus in seien richtig. Auf Befragen des Reichskommissars erklärte Kapitän Peters nicht entschuldigen, da diese Gewohnheit als ein gegen Fen Ge öHA V 17,35 17,80 17,90 Innsbruck am 10. Juli durch den Tod verloren. Erst jetzt ist ferner Peters, außer ihm sei niemand am Ausguck gewesen; neben die Kaiserliche Verordnung verstoßender und die Sicherheit Fötting ö11““ 1 1700 17,40 17,40 zur Kenntniß der Akademie gelangt, da das korrespondierende Mit⸗ ihm habe nur sein einziger Matrose am Ruder gestanden. Er habe der Schiffahrt gefährdender Mißbrauch scharf zu verurtheilen Geld wX“ 17,50 17 80 17˙80 18,10 glied ihrer philosophisch⸗historischen Klasse, Herr Sigismund Wilhelm im letzten Augenblick beabsichtigt, das Schiff auf den Strand zu ist. Den Führer der „Hansa“, Kapitän Sachs, trifft der Vorwurf, Re L6“ 3 1“X“ . 17,10 17˙60 17,60 Kölle in London am 18. Februar d. J. gestorben ist. setzen; doch sei das Manöver nicht mehr gelungen. Der Reichs⸗ sein mit Rücksicht auf die voraus, bezw. etwas an Backbord befind⸗ Patsl ““ 17,00 17 10 1720 . kommissar meinte, er hätte dazu eine Minute Zeit gehabt; konnte er lichen Lichter gegebenes Backbordruder nicht signalisiert zu haben. 8 8 b de A“ b 1400 a Theater und Musik. das Schiff nicht auf den Strand setzen, so beweise das, daß er Durch das nach Artikel 28 der. Kaiserlichen Verordnung hier vor⸗ Ehal S 17·80 W 8 weiter vom Ufer entfernt war, als er annahm. Peters erklärte fort: geschriebene Signal wäre die Situation vielleicht rechtzeitig geklärt u116“ 5 28 88 Im Neuen Königlichen Ope vn⸗Theater gelangt morgen, fahrend, er habe kurz vor der Kollision den Befehl gegeben: „Volle worden, auch wäre es vorsichtiger gewesen, wenn Kapitän Sachs eher, R n Sonnabend, „Boccaeccio mit Fräulein Mila Kühnel als Gast zur Kraft, rückwärts!“ Doch sei der Befehl nicht ausgeführt worden, als geschehen, die Fahrt seines Schiffes ermäßigt hätte.“ 8 o g g Aufführung. Am Sonntag findet eine Wiederholung der Operette weil Maschinist und Heizer fortliefen, als sie auf Deck Lärm hörten. 3 Landsberg a. W.. . . I v. 15,00 „Die Fledermaus“ in der bekannten Besetzung statt. Am Montag Der Steuermann Wahlen von der „Hansa“ sagte aus, er habe Wien, 31. Juli. (W. T. B.) Die „Neue Freie Presse⸗ bXe“* 16,00 16,15 geht zum ersten Male 8 die Operette Die Glocken von auf der Kommandobrücke gestanden und habe beim Passieren der meldet aus rag: Bei einem Neubau in der Nähe der 8 Breslau ö““ 14,90 15,00 Corneville; in Scene. Fräulein Josefine Bettori wird die letzten Gasboje das Topplicht und das rothe Seitenlicht des Primus“ hiesigen russischen Kirche ist ein Gewölbe eingestürzt und hat Fiisebens b“ 15,00 5,90 Partie der Haiderose und Fräulein Mila Kühnel die des Germain etwas an Backbord voraus gesichtet. Dies sei klar zu sehen gewesen. mehrere Arbeiter unter den Trümmern begraben. Bis jetzt sind Ratibor 11““ 15,00 als Gast singen. Die männlichen Hauptrollen sind mit den Herren Das grüne Licht des „Primus“ habe er vorher nicht gesehen. Gleich drei Leichen geborgen. ee116“s 15,90 16,30 Siegmund Kunstadt, Rudolf Ander, Ferdinand Schütz und Ernst nach dem Sichten des rothen Lichtes des „Primus“ sei auch das 658“ 1““ . 15,80 15,80 Willert besetzt. Im Garten findet täglich großes Militär⸗ des „Teut“ sichtbar geworden. Plötzlich sei dann das rothe Ferleiten, 31. Juli. (W. T. B.) Heute Nacht wurde der 8 Döbeln v81“ 15,40 15,60 Konzert statt. ¹ 6 Licht des „Primus“ verschwunden und das grüne erschienen, worauf Malermeister Franz Müller aus Dresden unterhalb des südlichen Chateau⸗Saliis . 14,40 gn 1 Im Theater des Westens findet morgen zu halben Preisen der Kapitän der „Hansa“ gerufen habe: „der Kerl giebt Steuerbord⸗ Pfandelgletschers in der Nähe des Glocknerhauses todt eine Aufführung der Strauß'schen Operette „Der Zigeunerbaron“ statt. ruder“. Sofort sei die Maschine auf „volle Kraft rückwärts“ an aufgefunden. Die Todesursache dürfte ein Schlaganfall infolge Gerste.

In der am Sonntag Nachmittag zum ersten Male in Scene gehenden t w Etwa ei G sei s- mn, Erschöpfung gewesen sein. Lands . Oper Ein Nachtlager in Granada⸗ find die Hauptpartien mit fesebt wenden Etwa eine halbe Minute später sei der Zusammen schöpfung gewesen sein. 31. Landsberg a. W.. 13 00

ver 8 Z8ZZZEö111.1“ 12,70 13,20 Feüülein Seree. ga.er Herren Oskar Braun, Waschow, Worms, Der Zeuße Matrose Marxr von der „Hansa“ sagte aus, er habe Stockholm, 1. August. (W. T. B.) Ueber die Landung 8 Hirschberg i. Scht. . . 2,00 14,70 ohl und Lücke besetzt. g auf der „Hansa“ am Ruder im Ruderhause gestanden, von wo aus er des am Dienstag, Nachmittags 4 Uhr, zu einer Dauerfahrt in g Göttingen. ““ 14,80 1 1 8 freien Ausblick gehabt habe. Bei der letzten Gasboje habe er das Stockholm aufgestiegenen Un ge'schen Ballons (vgl. Nr. 177 d. Bl.) Rastatt ““ 14,25 Mannigfaltiges. AFFrlrne Seitenlicht und das Topplicht des „Primus“ gesehen. Beide erfährt „Stockholms Tidningen“, daß der Ballon am Mittwoch, Chateau⸗Salins . Flensburg, 31. Juli. (W. T. B.) Wie die „Flensburger Lichter seien bis zur Kollision in Sicht geblieben. Er habe nach Morgens 6 ½ Uhr, ungefähr 150 Werst von der Stadt Norddeutsche eitung“ meldet fuhr ein mit Eisenbahnschienen den Feuern von Nienstedten gesteuert. Als die „Hansa“ das Ruder Nowgorod⸗Weliki den Erdboden erreichte. Der Nieder⸗ 2. 8 Faeer . 4 mehr rechts legte, sei das grüne Licht des „Primus“ immer noch stieg war äußerst schwierig, da die Gegend öde und das 2 8,40 886 ““ 11“ beladener Wagen in einen auf dem Flensburger Bahnhof stehenden, etwas Backbord v bliebe x ge Ulich bei Gelände bewaldet und sumpf Die Luftschiffer land 31. Svasahbherg a. W. ... . . 18. . . 1 aus Satrup eingetroffenen Personenzug hinein, dessen Insassen die Eiwas gan ackbord voraus geblieben. Der, Zeuße lieb bei Gelande aldet und sumpfig war. ie Luftschiffer landeten ͤ111A1““”“ 17,60 3 18,00 18,00 17,08 Wagen eben verlassen hasten Ein Wagen des Zuges wurde zer⸗ seiner Aussage, stets das grüne Licht des „Primus“ gesehen zu haben, jedoch ohne Unfall und erhielten Hilfe von hinzukommenden Breslau d ; 16,20 8 16,60 1680 b L 1 1 .Wlaise geworf ei B bögkeich ihm vom Vorsitzenden gesagt wurde, daß sein Kapitän sowohl Personen, Donnerstag, Nachmittag gelangten die Luftschiffer nach Hirse 116“] 1 b V 600 . 53 trümmert, ein anderer aus dem Gleise geworfen. Zwei Bahnbeamte al in St 8 be Lich Fia⸗ G ervaornd⸗Weltki. I ört über die Osts S Hirschberg i Schlltnl . . 15,80 8 15,90 1 . 2 15,53 wurden erheblich verletzt. Untersuchung ist eingeleitet. b . als auch sein euermann das rot e Licht des „Primus gesehen owgorod⸗ eliti. ie Fa ort über die Ostsee war von günstigem ͤb“““ 17,70 18,10 18,10 b 1 hatder b2n vor der 5 9 gesc der Zeuge dgn 1 „hart BWinde unterstützt worden und ohne Schwierigkeit von statten ge⸗ Geldern 17,50 18,00 18,50] 8 18,25 Fi ME feeechts“ gelegt haben. a der „Primus“ sich an Backbord voraus gangen. 5 ““ ben 4 * . P 1 Hamburg, 31. Juli. (W. T. B.) Vor dem Seeamt be⸗ befunden, habe man von dort aus das 8ran dich der „Hansa“ nicht Kenbr. 1A1A“”“ 16,90 b 16 198 8 d 8 EuA““ gannen heute Vormittag 10 Uhr die Ve rhandlungen in der An⸗ sehen können. Shenandoah (Pennsylvanien), 31. Juli. (W. T. B.) Gestern “X“ 1““ 8 16,80 22 19 E g. 17,31 gelegenheit des Zusammenstoßes der Dampfer „Primus“ Es folgte dann die Vernehmung des Matrosen Külper, der auf Abend kam es hier zwischen Ausständigen und der Polizei zu Feupdetm 11“ 111““ 17,50 18,00 18,50 19,00 S1“ 1875 1e Hensas 3 Piatestand für K.-r Führer 81 Besefien der . „Hansa“ als Aus uc 2 Er . er habe pdas einem Zu sam ,22, 588 bei . 20 eaie⸗ und 4 Schutzleute Chäteau⸗Salins ö“ 148 18,00 G ae1 82 b G 6 8 V Pemnus. Petert, agsere Ante Pe Währsgderz als Resche seüne ici des Primns Zansasef fene antrnde der leßten Gis. vernchdnurdene Alendfindurch noch ine deise ensa ereener md N. f volle Doppel der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchsch tapreis wird aus den unah blen berch g e, e Ebüben. 3 Jichtet. Zat va- rr 8 2s roße Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der aufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschni spreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet kommissar der Kapitän z. S. z. D. Chüden. Der Vorfitzende Rath das grüne Seitenlicht des „Primus sichtbar geworden. Er habe Straßen aufhielt, war doch gegen 11 Uhr die Ruhe wieder hergestellt. Bewerkungen 81½ Q ür Preis 5 in 7 Weri 82 velf vt, v2 Zahl der L betrage, d3 * Achter. 15 . etwas E.- Backbord voraus befunden 21 886 88 Lokal⸗Union forderte e lieder auf, ne Be⸗ 1 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat 8* edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den leyten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. er Vermißten auf 102 zurückgegangen, Leichen seien aufgefunden 8 etzt wi üne örden Kräf n 1 2 3 worden, 21 fehlen. Die Hnsagene begber Parteien über den 1 Fühen des nenasgenegschzen, e: Ec 5 - öeö 9.— 1 des Unfalls gingen weit auseinander, erst die heutige Zeugen⸗ 150 m von einander entfernt gewesen. Der Zeuge hat die Gefahr doah entsandt und rückten hier ein, ohne daß es zu irgend welchen AAAX“ 8* 8 i. 8 ü II6 1 5 II““ vernehmung müsse Klarhbeit schaffen. Es stebe fest, daß die der Kollision hald erkannt und laut gerufen: „er zeigt grün!“ Ein Demonstrationen gekommen wäre. Ein Hilfssbheriff, der Arbeiter Literatur. sondern auch die Weizenpreise übertroffen haben, während die Preise 1“ Sdorbereendäatk”; 1“*“ Positionslaternen beider Schiffe vorschriftsmäßig waren un daß Demxpffsenfen nal vom „Primus“ hat er nicht gehört, doch giebt er in der Nähe von Ashland eskortierte, wurde durch einen Schuß schwer Di Bev ͤlker⸗ nas⸗ und Wohnu nas⸗Aufnahme vom für Hafer auf Lieferung zum 15. August d. J., in der Voraussetzung, Kordit⸗Pulverfabrik in Wellington, Nilgiris⸗Distrikt, Madras beide Schiffe mit voller Kraft fuhren: die „Hansa“ 12, der zu, daß er sich bei einer Entfernung von 150 m auch irren könne. verletzt. 2. D ie e* 19de i 8 der Stadt vin im Auftrage der daß bis dahin schon Hafer neuer inte auf den Markt gebracht Presidencp: Lieferung von 10 000 cwis. Salpeter (1 hundred weighutt mus“ 6 Knoten. Der Primus sa in einem Winkel von Auch will der Zeuge nach Ruf „er zeigt grün“ noch hinzu⸗ 88 füdti em Hey 49. 88- Statistik Sefeer ven . Ie Ft werden dürfte, um 0,35 bis 0,40 Rbl. für das Pud billiger sind. 2 rund 50,8 kg), event. auch 25 % mehr, in der Zeit vom 1. April Grad getroffen worden. Der Maschinist habe in Burtehude aus⸗ gefügt haben: wir müssen steuerbord halten!“. b dieses sofort ge⸗ Los Alamos (Califomien), 31. Juli. (W. T. B.) Heute Direktor des Eratitischen Amts der Stadt Berlin II. Theil. Berlin, Auf dem Warschauer Markt wurde lt für das Pud: 1903 bis 31. März 19 4. Angebote bis 25. August d. J., 12 Uhr. gesagt, eine Kesselexplosion sei bei dem geringen Dampfdruck aus⸗ chehen sei, weiß er n rer 1 rüh kurz nach 1 Uhr fand hier ein heftiger Erdstoß statt, der 8 Fcfs sb s - n Leonhard non. Mit diesem Werke 8 am 24. Juni d. J. am 24. Juli d. J. Näheres bei dem „Superintendent of the Cordite Factory, ossen gewesen, er habe aber nach dem Zusammenstoß nur daran Der Zeuge Masch nist enelt erklärte, als der Stoß erfolgte, chweren Schaden anrichtete. Alle aus Ziegelsteinen errichteten Krgiebt de Magift 2 der Oeff tlichkeit eine ein Jende Darstellun für Weizen .. 0,90 1,10 Rbl. 0,97 - 1,09 Rbl. Wellington“ und in englischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeiger“ t, sein eigenes Leben zu retten. habe die Maschine bereits ¾f bis eine Minute rückwärts gearbeitet, Gebäude wurden gänzlich oder zum theil zerstört. Die Bewohner an b 8 2 88 Fnüse 8 8 rer Vorkazabl ve 11898 für Roggen 0,80 095 0,86 —- 0,99 Ö*ã„ Kapitän der „Hansa“ Sachs sagte aus: Es sei ihm nicht uge Schoof von der „Hansa“ stand als vssagier auf Deck mußten sich zum großen Theil aus ihren Betten flüchten. Verluste aller wissenswerthen Ergebnisse der Berliner Volfszählung von 38 0, für Hafer 0,90 1,10 LVZEW118“ Handel und Gewerbe.

bekannt, daß man oberhalb Bonhasensands nicht mit voller Kraft und cbachtete Steuerbord voraus ein ziemlich hobes rothes Licht, an Menschenleben sind nicht zu beklagen. von denen die wichtigsten bereits in den lebten fünf Jabhr. fahren dürfe. Er habe das roihe Licht des Primus“ und des „Teut⸗ sowie an Badbord voraus zwei rothe Lichter, das eine etwas höͤber Gesbee i bhth .“ —2— 8h., ee en ben. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ (Aus ves, ehefsn des Een VV ount 8, 49 2 22 Meufädwolch) worden sind. Umfaßte der erste Theil die Tabellen der Bevölkerungs⸗ Maßregeln. „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

ieg w Au 221 8 als das 22 v. erblickte er ein g. n b hörte gleich⸗ M . merkung nden, er gucsmann zeitig den Rut: „Donnerwetter! Jetzt er n.“ Was nun v. 1 4 : rungse 1 3 . 4 b rothe Licht des Pns⸗ nur einen Augenblick durch. folgte, dauerte nur Augenblicke. sich eine furchtbare Erploston. Bereits sind 27 Leschen geborgen Peifaei. 9 , . bn . seiced, ehn zeen * Rußland. Außenhandel Sge sz0e Herzegowina chimmern sehen, ärte Sachs, der Mann müsse sich vieuge Deckemann Ritscher vem „Primus“ sagte aus, er habe 149 Personen wurden geretiet, doch dürften noch 100 Arbeiter ver Ae aachtra 21— e Ftaristik -* Tabelle über die Be⸗ Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat 8 rren. Auf dem „Primus“ hätte man sein rünes Licht nicht am Ruder gestanden. Das Schiff mußte nach Nord binuüͤber balten, schüttet sein, und die nung, sie zu retten, ist äußerst gering vait —8. Geb Fr 8 und dem Geschlecht in den Stadt-. Port Said für pestfrei erklärt. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 12. Juli 39 Der esammte Außenbandel Botniens und der Herzegowing be lönnen. Auch habe er den „Primus“ nicht für einen Passagier. da es bei? jenstedten anlegen wollte. Er wußte nicht, daß ihnen ver⸗ Die Gebäude an der Nncbung sind zerstört, und ein Theil de vbeir. 4 .— di vir tt ss fitrigen Zuzugszeit Flassen seit d⸗ J. Nr. 162.) lifferte für das Jahr 1901 auf 8049 011,30 -z und 284 973 Stück dampfer „gehalten, keine Mufik und kein Singen gehört. Daß der boten war, am Nordufer elbaufwärts zu fahren. Sie waren sehr nahe Kohlengrube ist in Brand gerathen. 9. eilen n na 88 mi 1. 2 rig * —— öö Griechenland. Vieb, wovon 2 134 427,2 42 und 11 381 Stück auf die Einfuhr und „Primus“ bei der Nienstedtener Brücke habe anlegen wollen, sei ibm —am Nordufer, als ihnen vom „Teut“ zugerufen wurde, daß sie, „wenn aben 5 58 nia!; cen „. Ve Ualni 1ü; estabt Die griechische Regierung bat die derüünbhs bon * 914 584,18 dz und 273 592 Stück auf die Ausfuhr entfielen. nfalls nicht bekannt gewesen. Bei der ersten Gasboje habe er das *ℳ. weiter fahren würden, sest geratben wuͤrden“. Ven der „Hansa⸗ en iefe Einblicke in die sozialen Wer 8 ¹

gesehe

—————

tts. Am vorigen Außerdem wurden mittel V gut Bekanste de. kass⸗ Durchschnitts

——

““

ctwas edoch 127* In den bauptsächlichsten Artikeln gestalteten sich Ei d - 1 1 1 9 „und so hat d rl nicht für Egvpten bestehende Quarantäne auf sieben Tage erhöht, wobei die 7 „*

ee semechor gelest, jen 1Ie -44 Sege er bis zur Kolltsion nur das Tepplicht und das grüne Lichhtt . weitene Kaese Wereh Imterefse. Ueberfahrtszeit nicht in Anrechnung gebracht wird. unsr 7.—2 infgbr⸗ e vMLrasfadr) so 2 * vte ventsem daß die cufe der Kauge Kgssterer und Wirth Dreche! Primus⸗- Kach Coluß der Nedektion eingegengene möchte man, daß es so, spät erschienen ist und deshalb seine Fürtcneit nictoarmelrsahmercor wune auch die Cinfuhr pon G. 77 138,28,8. 1990,03 17, Jucker G. 37 138,15, 8 7120 93 42

, 8 h- un R ir 1. 8 . vom gab ein Depeschen. I die neuere Entwickelung überbolt sind. packeten untersogt und die Desinfektion des Geväcks aller Reisen⸗ Taback G. 5193,73 A. 24 607,09 92. Getr eide. Hälsenfrüͤchte. Mehl

Seine Kurzänderung dabe veleint dan. L abeit, webei er ganz Hewerragendes6 Bern, 1. Auguft. (W. T. B.) Im 4— dipl b den sowie eine vpersönliche Desinfektion der Reisenden dritter Klasse Mühlenfabrikate Ir „Mehl,

Der Rechtsanwalt Jr. Der Zeuge Schiffer Trudel vom Schlepper „Tcut“ erklörte, er schen Kor⸗ mgust. (W. T. B., Im schweiterischen diple

dem -.“ der Hand von Medellen sei mit seinem Fahrzeug von Falkenthal kommend, dicht an 542. matischen der

en 2 w Meis G. 881 318 02 A. 319 064.27 42 Gemuse orps treten folgende Aenderungen ein: Pioda, . Land⸗ und Forstwirthschaft. hes —,— eenea i bt Delos. (Vergl. „R⸗Anz.“ AagE dene d. 11 b1ce

F. 431,06 dz Getränke G. 118 761,14 A. 23 326,10 dz Ocl 8. 9808,03 A. 143,27 4⸗ Nahrungsmittel E. 13 661,46 A. 12 590,90 dz

das rot de8 imug scht seit Gesandter in Washington, geht in gleicher Eigenschaft nach Fenteaussichten und Getreidehandel in Polen. vom 2. Juni d. J. Nr. 127.) 6.8 arnicht seite gefahren und habe sich ctwa querab von dem stedter 8 ebr 12735 eaheng 2 8.42 356,98,92— Gs 88 .95

seiner ssa Leuchtfeuer befunden. Als die Lichter der Rom, Carlin, bisher Gesandter in Rom, wird nach London Das Kaiserliche General⸗Konsulat in Warschau berichtet unterm Rumänien. b daß die „Hansas zumeilen heim neberl 2 eibobmart⸗ kemmenden „Hese. 2 habe 8 deren und Bourcari, Gesandter in London, nach Washington 25. Juli aic 4

8 Die mmnische Reriereg bet veren Herkänfte den Oresss ehe 8X.ee 1,5.e⸗ eesacn memlich schwer gedrebt, habe. Das Wetter sei klar Seitenlicht, für einen blick dann beide, versetzt. de Hend. und Klexernte hat in diesem Jahre eine bedeutende b ei ftäg äne festgesetzt s X. I4 I Dampfpfeifensignal habe er weder rt, noch gegeben. schließlich nur das mwenahe see⸗e 8 1 ät Igim begent de E aunn k aen

1 iltten und sich bis in die levie Zeit hinein auegedehnt. Tuel 1V Halen S AMmeralöle, Braun⸗und Steinkohlentheer G. 48 970,90 A. 79 858,40 42 Hierauf wurde der Kapltaͤn des „Primus“ Peterz vernommen. Topplicht allein Es sei e daß man von der bescn er lepten Tagen des 8* te ltenden Regen alle ist GEinfuhr der in Kapitel 11, Tiee des der internatibnalen Sanitäts 3—

. 3 . †— Vaummollec, Baumwollstoffe G. 12 818,81 A. d2 ve veee ges Kofaielier HFemmas „ae Heflen ued ne ecibes eüche büeten voben föame. CEr daße iemmer wiht „ah- (varzetung ds Michtemtchen im der rben Bellege) wotren und hat in awzlttativer Hiasichi eine bedeutende IrEET; * 5 8.

un erfahren. Das eingebrachte Heu und Klce soll zu cinem u ni und Gura⸗ tulni (Galatz) findet eine 587,04 A. 3204,38 42. Seide und Seidenwaaren G. 202,62 —— nicht 17 Theile verfault und nur noch als Streu blan ber sein. är a. hnSse2g., 22 die eNeekllo ihrer le Ro 3 Wochen

129 4, Klcider, Waͤsche und Modewaaten G. 16 485,69 A. u“ . enernte ist gegen andere Jahre um etiwa 2 bis statt. 5837,68 her und 22— C. 11 829,8 A. 606,21 da EE 11X1X“*“ cessing Thrater. Sennabend: Flachemann Familien⸗Nachrichten. 2.en dn., Ler, Sern giesers eas, cce hesrrz tm Hena Faree - nce eienn i, irng d. Güs,”n Se⸗ ern⸗Theater. . 2 * ettteeh. 1 2* iütbais ih. Verlobt: 1 Hand; rzoe mit Hrn. Leutnant Fescaer en tercha —— W b Eqn 8 Fr *. 88 TXIr mMaͤ esLane. Kene Zazeke⸗⸗.z. Benaz Eapesger 1 käecne reüegee Ferexen Sae. dae. Be ech rn en,n n ücn errn 1ö“ [Ftren ge. zeeehe. 1 . 5 1 cce erwa elgien. en .12 A.. . 2 Deutsches Theater. Seonnabend: Ee lebe Neues Theat Q☚, 8uh. Indeerrübenstand soll im allgemeinen trotz der verspäteten st. 10 Ubr. Ogegt rovingial in Brüfsel: E. 3268,31 . 4738,46 Maschinen . 8 u 3 utzwaa . Sh 1 vn8- 9.7- x a. 8 Peaagsir 1 zü. e ausgenemmen Fr. Angebote Auguft. Die Verdingung von 2280,80 A. 22806 * 8nL . Wises A. 44 81828,8 b Hofburg⸗ 8 cdika⸗

4 e. . eatmannsdor⸗ (nls. Freveng eneee, e eeng, Seleee 8 1i9883⸗

des Westens. Kantstr. 12. Sonn⸗ Norwegen. und Spre 11 320,32 A. 234,21 d⸗

3 sen: grie. 81 den aus d Uhr. d Kunst G. 587,88 A. 147,10 2z Abfälle 1““ I1“ griedeig wiletmndtlare hrarr. In. E” Rc Ee een eFdecerwzeczcg er dn Pecbessee, 24 Sx..n, grce er Kea, n So 4 er 2 2 5 n vue de. vhe- eenan”. bach.ECyelws. —— 6i übr. Bäüdegn) s1.b, Ehe Beclag der Gwetien (3.B.⸗ Heidric) is Herlie S F ö— 5400 . n. 0b,e eee d impol Perinette. Der 3 .

-* 7 1 8 ichtet 8 ver. vieschen. 2 E&ꝙgEE Aenenen“ r Ae Bess haiasie abe 8 —Xb, Außenbhandel Bulgariens in den ersten fün Fünf Beilagen b.

von L2. Patauct r 9 Übr. Er⸗ Arüußer . : eeaehes im leich im der Monaten 1902. denesnreig. und Ddie Getreidepreise find a ng Fr rergangenen negitze

anotmale Er⸗ DTie Brautlotterie tic sar Hafer, für welche b 98

das gezahlt mweiden, nicht nur die Rozgen⸗,