üenaerrheFen
Giesmann, geb. Lippa, zu Breslau,
12. Oitober 1858 zu Breslau als 6. Juli 1892 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns
1
zu Magstadt geborene Anna Maria Binder, zuletzt wohnhaft in Weil im Schönbuch, 1868 nach Amerika ausgewandert und seit 1876 verschollen, für todt zu erklären. Die Verschollene, welche den Namen „Haug“ führte, soll sich in Philadelphia mit Friedrich Kirgis verheirathet haben und daselbst im Jahre 1875 mit Hinterlassung eines Kindes Friedrich Kirgis gestorben sein. An die Verschollene ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. März 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böb⸗ lingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Auf⸗ gebotstermine dem Gericht hievon Anzeige zu machen. Den 11. Juli 1902. “ Amtsrichter Abé.
[38952] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot. Der Weingärtner Christof Luick in St. Bern⸗ hardt, Gemeinde Eßlingen, hat den Antrag gestellt, die Anna Margarethe, geb. Luick, Ehefrau des
Metzgers Ludwig Berner, zuletzt wohnhaft in Alt⸗
dorf, geboren zu St. Bernhardt am 30. Oktober 1853, 1879 nach Amerika gereist und seither verschollen, für todt zu erklären. An die Verschollene ergeht des⸗ alb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf März 1903, Vormitt. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine
zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen
würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über
Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗
mögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen. “ Böblingen, den 22. Juli 1902. Anetsrichter Abé.
1“
[38950ö)
Auf Antrag
1) des Rechtsanwalts Warmbrunn zu Breslau, als Abwesenheitspfleger des Kaufmanns Georg Kozlowski,
2) der verw. Schiffer Elisabeth Scholz, geb. Triebe, in Oswitz bei Breslau.
3) der verehel. Gürtler Maria Felgener, geb. Unterlauft, zu Breslau,
4) der verw. Handelsmann Hernriette Rehfisch,
geb. Freund, zu Breslau, 1 8 5. des Kaufmanns Hugo Mühlbreth zu Breslau,
als Abwesenheitspfleger des Maschinenschlossers Josef
Schreier, 1b 1 6) der verwittw. Mühlenwerkführer Albertine
7) der verehel. Ida Gudermuth, geb. Sternagel, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Sorof
zu Breslau,
8) des Buchhalters Ferdinand Muenzer zu
Breslau, als Abwesenheitspfleger des Arbeiters Paul Birnfeld,
werden folgende Personen: 8 1) der Kaufmann Georg Kozlowski, geboren am Sohn des am
Isaak Kozlowski und dessen Ehefrau Eva. geb. Gott heiner, zu Breslau, ungefähr bis zum Jahre 1880 in Breslau wohnhaft gewesen, von wo er nach A in Nord⸗Amerika auswanderte, seit dem Jahre 1882 verschollen,
2) der Schiffer Theodor Scholz, geboren am
Juli 1864 zu Kaltenbrunn als Sohn des Häuslers Johann Scholz und dessen Ebefrau Johanna Maria,
geb. Rathmann, verehelicht seit dem 27. November
[389532 Ausfgebot. beantragt, die verschollenen Kinder des in Hamburg im Jahre 1866 verstorbenen Arbeiters Jürgen Reimers, nämlich: 1) Martin Reimers, geb. am 16. April 1852, 2) Jürgen Reimers, geb. am 19. November 1853, 3) August Reimers, geb. am 7. Juni 1859, 4) Anna Reimers, geb. am 10. No⸗ vember 1849, zuletzt hier wohnhaft, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberatinten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eckernförde, den 28. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. I.
[38960) K. Amtsgericht Künzelsau.
Gegen die am 6. Januar 1833 geborene, 1846 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Magdalene Kapp, zuletzt wohnhaft in Bieringen, ist von dem Abwesenheitspfleger Martin Mark in Bieringen, das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. März 1903, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Den 25. Juli 1902.
(Pfleger beantragt, den verschollenen Fleischer Anton
Amtsrichter Buob. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Karg.
[38959] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Blumenthal in Kulm hat als
Krakowski, zuletzt wohnhaft in Kulm, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kulm, den 30. Juli 1902. 18 Königliches Amtsgericht.
[38963] Aufgebot. .
Die gesetzlichen Vertreter der nachstehend ge⸗ nannten, seit länger als zehn Jahren verschollenen Personen haben mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts den Antrag gestellt, dieselben für todt zu erklären, nämlich:
1) Friedrich Bender, geboren am 14. August 1828, zuletzt wohnhaft in Anraff,
2) Conrad März, geboren am 5. September 1854, zuletzt wohnhaft in Bergheim,
3) Bernhard Menge, geboren am 4. Dezember 1800, zuletzt wohnhaft in Züschen,
4) Jakob Münch, geboren am 11. Januar 1835, zuletzt wohnhaft in Kleinern,
5) Conrad Schäfer, geboren am 9. August 1776, zuletzt wohnhaft in Züschen,
6) Johannes Krummel, geboren den 18. Juli 1789, zuletzt wohnhaft zu Bergheim,
7) Johannes Drebes, geboren den 10. März 1839, zuletzt wohnhaft in Waldeck,
Der Rentner Johann Rathje in Eckernförde hat
a. Wilhelm Fournier,
b. Martha Pfändtner, geb. Fournier,
c. Marie Niemeyer, geb. Fournier, 1
4) die Kinder des verstorbenen Bruders Theod Fournier: 11u“
a. Helene Rückhardt, geb. Fournier,
b. Max Fournier,
c. Martha Kraft, geb. Fournier,
5) die Kinder des verstorbenen Bruders Emil Fournier: 8
.Otto Fournier,
b. Hermann Fournier, c. Marie K d
8
rranz, geb. Fournier, . Martha Hinz, geb. Fournier, .Antonie Fournier.
Etwaige gleich nahe oder nähere Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zum 1. Oktober 1902 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht geltend zu machen und ihr Erbrecht nachzu⸗ weisen, widrigenfalls der Erbschein den vorgenannten Personen als alleinigen Erben ertheilt werden wird. 96 IX. 385/01.
Berlin, den 23. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 99. [38978] 8 “
Das Amtsgericht Bremen hat am 30. Juli 1902. die folgende öffentliche Bekanntmachung verfügt: „In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 19. März 1902 hierselbst verstorbenen Wittwe des Zigarrenfabrikanten Johann Friedrich Lindewirth, Johanna Maria, geb. Hänn (Christensen), werden die unbekannten Erben der genannten Wittwe Linde⸗ wirth hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 6. November 1902 bei dem uncterzeichneten Nachlaßgericht, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 81, anzumelden.
Bremen, den 31. Juli 1902.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. [38980]
Unter dem 11. Februar 1902 hat der Prinz Stanis⸗ laus Radziwill zu Dresden dem Baumeister Arnold Noettger zu Berlin eine General⸗ und Spezial⸗ vollmacht ausgestellt und ausgehändigt, welche von dem Königlich Sächsischen Notar Justizrath Gustav Meyer zu Dresden unterschriftlich beglaubigt und zum Gebrauche für Oesterreich mit Legalisations⸗ vermerk des Königlich Sächsischen Amtsgerichts Dresden versehen worden ist. Einige Tage vor Er⸗ theilung dieser Vollmacht hat der Prinz Stanislaus Radziwill dem Baumeister Arnold Noettger noch eine andere Vollmacht beschränkteren Inhalts aus⸗ gestellt und ausgehändigt.
Beide Vollmachten sind von dem Prinzen Stanis⸗ laus Radziwill bereits widerrufen, die Vollmachts⸗ urkunden sind jedoch bisher nicht zurückgegeben worden. In meiner Eigenschaft als vorläufiger Vormund des Prinzen Stanislaus Radziwill zu Berlin erkläre ich diese Vollmachtsurkunden hiermit für kraftlos. Berlin, den 16. Juli 1902.
Türk, Rechtsanwalt, Zimmerstraße Nr. 87. [38955] Bekanntmachung. Der Seefahrer Wilhelm Karl Friedrich Klotz aus Leba ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1902 für todt erklärt. Als Todestag ist der 18. Juni 1893 festgesetzt. Lauenburg i. Pomm., den 12. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
[38957] Bekanntmachung. Die verwittwete Büdner (Dorfarme) Dorothea Kranski, geb. Ptach, zuletzt wohnhaft gewesen in Ober⸗Bismark, Kreis Lauenburg i. Pomm,, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom
2 or
elaene Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klg bekannt gemacht. 8
Danzig, den 25. Juli 1902.
Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht [38975] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Schneiderin Anna Emma Elzf Haase, geb. Tuchtfeld, in Bautzen — Prozeßbevol mächtigter: Rechtsanwalt Klemm in Bautzen — Klägerin, gegen den Schlosser Oskar Ernst Moms⸗ Haase, zuletzt in Bautzen, jetzt unbekannten Al⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet din Klägerin den Beklagten zu dem zur Leistung des ihr durch Urtheil vom 21. April d. J. auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung auf dar 13. Oktober 1902, Vorm. 110 Uhr, b. stimmten Termine vor die Zweite Zivilkammer de Königlichen Landgerichts Bautzen mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwah zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.
Bautzen, den 31. Juli 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [38972 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiters (früher Maschinisten Michael Lyemanndt, Marie Mathilde, geb. Wil⸗ manns, verwittwet gewesene Hamann, in Dortmund, Querstraße Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizratz Tewaag zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Trennurg der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 18. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E1““
Dortmund, den 30. Juli 1902. 8½
Lenniger, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38973] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Salona Elisabeth Betz, geb. Laubmeister, zu Hamburg, a. d. Alsterstr. Nr. 75, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann Carl Ernst Betz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, eventl. auf §§ 1568, 1567 B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortimund auf den 18. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 30 Juli 1902.
Lenniger, Aktnar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38977]
In Sachen der Ehefrau Catharina Elise Trebitsch geb. Bube,. in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Cordes in Hamburg, Klägern gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Josepl Trebitsch, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, legt die Klägerin gegen das ihre Klage auf Ehbescheidung abweisende Urtheil des Landgerichts Hamburg, Zivil⸗ kammer VII, vom 6. Juni 1902 Berufung ci Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung über die Berufung vor das Hanseatische Oberlandesgericht
zum Deutschen Reichs⸗A
W“
Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäaäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
8 4 8 8 . Fmmnmnenemnenmnn
effentlicher Anzeiger.
u. dergl.
Berlin, Sonnabend, den
schen Staats
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
b 2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[38974] Oeffentliche Zustellung. Die Roßschlächterfrau Marie Falkenhain, ge⸗ borene Zenker, zu Thorn, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Jacob in Thorn, klagt gegen ihren
Ehemann, den Roßschlächter Hermann Falken⸗ hain, früher zu Mocker, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie auf das gröblichste mißhandelt, sich auch seit etwa 4 Jahren in böslicher Absicht gegen ihren Willen von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. No⸗ vember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Thorn, den 29. Juli 1902. 9
Bahr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39022] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Albertine Seldis, geborene Benz, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Röhrig in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann und Barbier Ferdinand Seldis, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Perstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2/4, auf den 30. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Juli 1902. Karaus, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Z.⸗K. 22. [38962] K. Württ. Amtsgericht Langenburg. Oeffentliche Zustellung.
Johann Georg Korder, Bauer und Holzhändler in Brettheim, Bevollmächtigter seiner led., volli. Tochter Karoline Korder und Vormund derer beiden unehelichen Kinder, Namens Marie Karoline Korder, seboren am 10. Juli 1900, und Marie Korder, ge⸗
bis 1. April 1902 abzüglich erhaltener 40 ℳ noch 410 ℳ schulde und ihm ferner 29,06 ℳ Auslagen zu erstatten habe, mit dem Antrage, an Kläger 439 ℳ 6 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1902 zu zahlen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 18. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 26. Juli 1902.
Ommelmann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [38961] Oeffentliche Zustellung. Der Molkereibesitzer Fritz Gehrig in Gaidellen bei Jugnaten Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kamm in Königsberg Pr., klagt gegen den Meierei⸗Inhaber H. F. Hunziker, früher in Königs⸗ berg Pr., jetzt in der Schweiz, unbekannten Wohn⸗ orts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger nach diesbezüglicher Vereinbarung aus der Uebernahme des früher von letzterem am hiesigen Orte geführten Geschäfts für Schmalz und Mar⸗ vö* aus der Zeit vom 3. bis 25. Oktober 1900, „ ferner fuͤr auf vorherige Bestellung am 1* 18. November 1901 gelieferten Käse. und in der Zeit vom 19. November bis 7. Dezember 1901 gelieferte Butter
überhaupt schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 255,04 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger kostenpflichtig zu verurtheilen, 9 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg Pr. auf den 28. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 36. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 29. Juli 1902.
Kiesler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 9.
[38090] Oeffentliche Zustellung.
Die Champagnerfabrik „Schloß Rheinberg, Rhein⸗ berg & Cie.“ zu Geisenheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt van der Heyde in Rüdesheim, klagt gegen den Agenten Karl Hauß, zuletzt in Mainz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen geliefert erhaltener 46/1 Fl. Rheinberg Gold, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 138 ℳ nebst 4 %
55,00 „ 255,01 ℳ
Haftung für das Ganze, schuldig, an den Kläger die Summe von 1325 ℳ 14 ₰ — Eintausenddreihundert⸗ zwanzig fünf Mark 14 ₰ nebst 4 % hieraus seit dem Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch das vorangegangene tragen,
die Zwangsvollstreckung in das seiner Verwaltung
1) die beiden Beklagten sind, ein Jeder unter
Tag der Klagzustellung zu bezahlen und die
Arrestverfahren verursachten, zu
2) der beklagte Ehemann ist schuldig, hiewegen
unterstehende Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 22. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 30. Juli 1902.
(L. S.) Scheurlen,
H.⸗Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
—
nfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
ausgegeben . 2 1903 ab mit Fl. 200 Gold eingelöst
Die gezogenen Aktien, gegen welche Genußscheine werden, werden vom 2. Januar
1 8
in Frankfurt a. M. “ bei den Herren von Erlanger & Söhne und bei den Herren Gebr. Sulzbach, 8 in Berlin bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank. Aus früheren Verloosungen sind rückständig: Nr. 15442, ausgeloost per 2. Januar 1898, 13028, 8 1 1901, 1981, 1902, 6608, 1902, 7766 1902, 9465
do bo bo bo bo
2 ☛ EE
6) vommandit — Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in U aterabtheilung 2.
[38998] — Delmenhorster Gasanstalt A.⸗G.
Herr Joh. Chr. Gellermann in Bremen ist aus
dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Bremen, im August 1902.
Der Vorstand.
F. W. Kellner.
[38087]
Unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals fordern wir hierdurch unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche an uns anzumelden.
Aachener Löwenbrauerei. Der Vorstand. Franz Paulssen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[36684] 8 . Gewerkschaft Wilhelmshall.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung unserer 4 ½1 % Partial⸗Obligationen wurden
1903 gezogen: 8 Litt. A. zu ℳ 1000 das Stück rückzahlbar
mit ℳ 1030. 70 94 126 142 159 196 215 279 296 479 499
folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar
[38981] Hebezengfabrik Artiengesellschaft vorm. Georg Kieffer, Cüln a Ühein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 25. August 1902, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft. Vorgebirgstraße 113 in Cöln, stattfindendenden 3. ordentlichen Generalver⸗- sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und vöö 88 dem 30. Juni 1902 abgelaufene Geschäfts⸗ jahr.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie
über die Verwendung des Reingewinns.
8) Christian Schäfer, geboren den 19. Februar 1828, zuletzt wohnhaft in Waldeck,
9) Friedrich Schwalenstöcker, geboren den 26. No⸗ vember 1827, zuletzt wohnhaft in Waldeck,
10) Carl Prützel, geboren den 17. Januar 1840,
10. Juli 1902 für todt erklärt. Als Todestag ist
der 1. Januar 1896 festgesetzt.
Lauenburg i. Pomm., den 12. Juli 19522. Königliches Amtsgericht.
Zivilsenat III, in Hamburg, Welckerstraße 9, zu dem — am 29. Juni 1902, je in Brettheim, klagt auf Donnerstag, den 22. Januar 1903, gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Verhandlungt⸗ Johann Barthelmaeß, led., vollj. Bauer von termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht Gammesfeld, wegen Ansprüche aus unehelicher sugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die Klägerirn Schwängerung, mit dem Antrage, durch vorläufig
1890 mit Elisabeth, geb. Triebe, zuletzt wohnhaft in Oswitz bei Breslau, seit dem 6. Februar 1898, an welchem Tage er in die Oder fiel. verschollen, 3.]) der Gürtler Friedrich Wilhelm Felgener, ge⸗ boren am 13. August 1845 zu Breslau, ältester
507 521 642 667 703 714 859 930 933 1039 1055 3) Lvrvun des Vorstands und des Aufsichts⸗ 1056 1091 1109 1187 1258 1280 1314 1324 1360 raths. üs 1361 1374 1379 1450 1459 1529 1542 1549 1618 ⁴) Wahlen zum E] 1649 1688 1702 1709 1831 1846 1849 1951 1960 5 Theilnahme an der Generalversammlung sin 1979 1980 1990 nach § 21 unserer Statuten
Zinsen vom 2. Oktober 1901 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf den 31. Oktober 1902, Vor⸗
8
diejenigen Herren
Ebesrau Hentictte,
Sohn des Stadt⸗Haupt⸗Kassenbuchbalters Wilhelm elgener und dessen Ebefrau Pauline, geb. Opitz, eit dem 14. Oktober 1872 verebelicht mit Maria, geb. Unterlauft, zuletzt in Breslau wohnhaft und in den Werkstätten der Oberschlesischen Eisenbahn be⸗ schäftigt, seit dem 4. April 1891 velchem Tage
2 2 2 an 9 er sich aus der gemeinschaftlichen Wohnung entfernte,
ohne wieder dahin zurückzukehren, verschollen,
4) der frühere Buchhalter Bernhard (Bruno) Rehfisch, gebaren am 14. Februar 1870 in Groß⸗ Streblitz als Sohn des im Jahre 1888 zu Breslau verstorbenen Handelsmanns Georg Rehfisch und dessen leb. Freund, zuletzt in Breslau wohnhaft, seit dem Jabre 1890 verschollen,
5) der Maschinenschlosser Josef Schreier, geboren am 14. April 1829 zu blstatt, seit dem Jahre 1865, wo er von Breslau, seinem Wohnsitz., auf Wanderschaft ngen, verschollen,
6) der Mällergeselle Thbeoder Giegmann, geb. am 24. Dezember 1861 Klein Strehlitz, Kr. Neustadt O.⸗S., als Sohn des Mitte Oktober 1896 zu Breslau verstorbenen Mühlenwerkführers Franz Giesmann und dessen Ehefrau Albertine, geb. Appa,
ctt in Breblau wohnhaft und in der Scophie⸗
als Müllergeselle beschäftigt gewesen, seit dem 29. Juli 1890, wo er nach Pork aus⸗ en, inn Adolf dermut am 1858 in 18 8. 32 — b als 1.— de Z 8 vr muth und dessen tau 5— 8 am 18. r 1886 verebelicht mit Ida. 8 nagel, bis April 1889 in Ureslau wohnha een, von mwo er nach Berlim reiste, a dert -I1. u suchen, seu dem pril 1889 ollen, 8) der Arbeiter Paul Birufeld. am 14. Mat 1868 m h Kr. — bn des Muühlenbauers Franz Birnfeld und dessen
zuletzt wohnhaft in Buhlen,
11) Friedrich Streicher, geboren den 23. Juli 1863, zuletzt wohnhaft in Kleinern,
12) Friedrich Cunze genannt Friedrich Scheid, geboren den 26. Mai 1821, zuletzt wohnhaft in Züschen.
13) Christian Beste, geboren den 24. Februar 1797, zuletzt wohnbaft zu Nieder⸗Werbe,
14) Wilbelm Beste, geboren den 12. Oktober 1802, zulctzt wohnhaft zu Nieder⸗Werbe.
Die vorstehend unter Nr. 1 bis 14 aufgeführten verschollenen Personen werden hierdurch aufgerordert, spätestens im Termin den 12; März 1902, Morgens 11 ⅛ Uhr, sich zu melden, widrigenfalls Todeberklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, ergeht die Aufforde spätestens im anig totermin dem Gericht A zu machen.
ildungen, 27. Juli 1902. Fürstliches Amtsgericht. I. [38956] Aufforderung.
Franz Zöllner, ebelicher Sohn des im Jahre 1863 im Alter von 95 Jahren in Böhmisch⸗Kamnitz ver⸗ storbenen Taglöhners Franz Zöllner und seiner im Alter von 64 Jahren am 17. September 1846 in Nieder⸗Kreibitz verstorbenen Ehefrau 4,—, Zöllner, gebertenen Kühnel, wäre neben zur gesetzlichen Erbfolge in den Nachlaß des als Weber⸗ meister im Alter von 67 Jahren am 12. März 1902 in Ramsau verstorbenen Franz Zöllner berufen. Nach Angabe der Mitinteressenten soll er in der Bufo⸗ wina gestorben sein. Urkundlicher Nachweis hierüber kann nicht erbracht werden. Ebensowenig liegen aber
für sein Leben oder dafür Anhaltepunkte vor, daß von ihm vorhanden ist. Es ergeht nun Erm des wirklichen Rechtszustandes an Lenne, Franz Zduner und seine ctwaige scendenz die öffentliche Aufsorderung, — einer Frift von sechs Wochen ihr Erbre
121 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Ida Koch, geborene Berger, in Schubin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuwert in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Johann Jacob Koch, früher in Znin, seßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 214. Ottober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auözug er Klage bekannt gemacht. 8 g Bromberg, den 25. Juli 1902. Ott, Asfsistent, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. -82ö Juste —— 2. h. ge debrandt, zu Praust, Prozeßbero mächtigter: Keteamaaft Reibenberg in Danzi klagt gegen den Maler Paul Ferdinand ne Maat. , — Aufenthalte, wegen Ebese mit 1) Die Ebe der Partcien wiid geschieden. 2) Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Koöniglichen Landgerichts zu Danzig. Pfefferstadt, Hintergebäude, 2 r 20, auf den 20. Chiober 1902, Mittage 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten lassenen Anwalt zu
nütcden Zuftellung wahr seher der Klage
wird in dem Verhandlungstermin beantragen, das Urtheil des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer VII. vom 6. Juni 1902 aufzuheben und den klägerischer⸗ seits gestellten Anträgen gemäß zu erkennen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Berufung gemacht. Hamburg. 29. Juli 1902. C. Röber, Gerichtsschreibergehilfe des Hanseatischen Oberlandesgerichts.
[38966] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Elise Reinecke, geb. Große, zu Lenge, feld bei Kösen, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justitrat Dr. Sturm in Naumburg a. Saale, klagt ihren n, Arbeiter August Reinecke, zu Naumburg a. Saale, unhekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß derselhe sie am 1. Juli 1899 ohne Grund böslich verlassen habe, mit dem die Ehe den Beklagten Thei — — br 15 des Rechtestr aufzuerlegen. ügerin t den Beklagten münd Verhandlung des Rechtostreits ver 8
— ite Zivilkammer des Königlichen — a Raumburg a. Saale auf den 15. ovember
Uhr, mit der Aufferde⸗ ichte enen
Naumburg a. Taale, den 29. Juli 1902. Klausch.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [38970 — liche ZJustellung. Die AüFe — Bärwald, Oehlke, in Strasburg U⸗M., Pre . it Lader zu slau., klagt gegen ihren den Arbeiter Friedrich Bärwald. früher „M., jept unbekannten Aufenthaltt,
vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, der Kindsmutter Karoline Korder als aus Anlaß der Geburt des jüngeren Kindes Marie Korder entstandene Kosten der Ent⸗ bindung 25 ℳ und als Kosten des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach dieser Entbindung 50 ℳ, sowie an die Vormundschaft des jüngeren, am 29. Junt d. Js. geborenen Kindes Marie Korder von dessen burt an his zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine jahrliche Geld⸗ rente von 120 ℳ, vorauszahlbar in jährl. Raten von 30 ℳ., fällig je am 29. Juni, 29. September, 29. ber und 29. März, das Verfallene sofort, zu bezahlen, und hat die Kesten des Rechtsstreits zu iragen. Bezüglich des älteren, am 10. Juli 1900 Kindes Marie Karoline Korder ruft der äg. Vertreter wieder an und ladet unter Stellung des weiteren Antrags die getrennt anbängigen beiden Rechtesachen zu gemeinsamer Verhandlung und Ent⸗
cheidung zu verbinten, den Beklagten Barthelm beiden Sachen zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Langenburg auf Freitag, den 19. Dezember 1902, Vorm. 11 inhr. Dies wird zum Zweck öffentlicher Zu⸗
stellung an den Beklagten veröffentlicht. Den 25. Jult 1900t. 8 Gerichteschreiberei. Koch. 1 84 Oeffentliche Zustellung.
Armenkasse der evangelischen Kirchengemeinde ilgentoth, vertreten durch Rechtsanwalt Hohl in klagt die Johannette Würden
einer F Grundstücke deinde Racksen ur 3 .52, Flur 8 Nr. 30 und 31 mit aufsftehenden no 2* gemeinschaft. 19,80 ℳ zu zahlen,
mittags 9 Uhr.
macht
[38968] i. Pomm Erdmann, früher zu
keitsverbrechen,
3) in Sache Ebescheidung. 4) in S 5) in der
a. den Altsi⸗ b. seine Eh
— verurtheile
bar zu erklären
Stargard i
hebung einer einstweiligen?
Mainz, den 28. Juli 1902. Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Rechtseanwalt und Notar Moses — Stargard klagt gegen den Bauerhofe Wödtke, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihn:
1) in der Strafsache gegen ihn wegen Sittlich⸗
den
d Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
2) in Sachen seiner Ehefrau gegen ihn weren Auf⸗ hebung einer einstweiligen Verfügung, in seiner Ehefrau gegen ihn wegen
seiner Ehefrau gegen ihn wegen Auf⸗ üͤgung,
in d üingeinantersetungesache.
6) in seiner * wider:
ulius Hempel in Holm,
u, geb. Hempel,
Sparkassenbüchern und einer
zu 12—4 und 6 vor dem Königlichen Landgericht in Stargard i. Pomm., vertreten habe und durch diese Vertretung 443,50 ℳ Gebühren und Auslagen entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu Zinsen ge agezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechisstreits 2 1 auch gegen Sicherheitslcistung für vorläufig vollstreck⸗ Der Kläger ladet den ReNlagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die FPrette Zwilkammer des Königlichen Pomm. auf 1902, Vormittags 10 U forderung, einen bei dem g
zu tragen, das Urtbeil
26. ovember ten Gerichte zuge⸗
sitzer Otto jetzt unbekannten
Lan
zur 8 m
„ mit der Auf⸗
Litt. B. zu ℳ 500 das Stück rückzahlbar mit ℳ 515.
2012 2030 2131 2137 2156 2187 2188 2376 2422 2441 2466 2672 2748 2764 2838 2876 2883 2909 2952 2953 2964 2984 3034 3052 3077 3085 3111 3227 3278 3316 3317 3409 3417 3484 3485 3486 3492 3503 3520 3533 3570 3571 3583 3680 3700 3713 3853 3880 3881 3884 3935 3956 3983.
Aktionäre berechtigt, welche Tagen vor der Generalversammlung, Tag gerechnet, ihre schaft hinterlegt haben.
Rückständig am 1. Juli 1902: Litt. A. à ℳ 1000 Nr. 88 418 1986 Litt. B. à ℳ 500 Nr. 2552 3256 3747 Die Einlösung erfolgt bei der Deutschen Bauk in Berlin oder der Kasse der Gewerkschaft Wilhelmohall in Anderbeck. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1902 auf. Anderbeck, den 1. Jult 1902. Gewerkschaft Wilhelmohall.
[39023] H. H. priv. Oesterreichisches Credit⸗ Institut fur Verkehrs⸗Unternehmungen und oͤfsentliche Arbeiten.
—,2xö Die Einlöfung des am 1. August 1902 fälligen K1 Nr. 3 unserer 1 % Obligationen (S —— Kategorie A. Emission 1901 mit zwei Kronen für je Einhundert Kronen Neomi⸗ nale findet statt in Wien bei unserer Hauptreassa und bei der Liguidatur der Niederösterreichtschen —4-46ö— in Budapest bei der Vaterländischen Bank⸗ Actien⸗Gesellschaft, in Berlin bei den Perren Robert Warschauer 4 Gte., in nkfurt am Main bei Perrn Jacob H. Stern.
13. ordentlichen Generalversammlung (88 16 der Statut tember 1902, Nachmittage 3 schäftelokale des Credit⸗Vereins zu Dettelbach statt⸗ findet, ergebenst eingeladen. b
1 Bekanntmachung.
seit mindestens drei den der Generalversammlung nicht mit⸗ Aktien bei der Kasse der Gesell
Cöln, den 31. Juli 1902. Der Aufsichtsrath.
T ECredit Verein Dettelbach A. G. Generalversammlung. Die Herren Aktionäre werden bierdurch zur
n), welche am ,g17 den 1. lhr, im G
Tagesordnung: 1) Verlage des Geschäftsberichts, der 421 . 1☛— und Verlust⸗Kontos pro 30. Juni
1
2) Bericht des Aufsichtsraths. .
3) Beschluß über Genehmigung der Bilanz, En lastung des Aufsichtsratbz und Vorstandes sowie Verwendung des Reingewinns.
Betr. Theilnahme an der ordentlichen General⸗
Dettelbach, den 25. Jult 1902. Der Vorstand. Ter Aufsichterath. Franz Burlein, V. G. Basch,
82 t der §§ 23 und s1 des Hvvotheken⸗
bei ba —1 wir bekannt, daß am 30. Junt 1902
der azmmtbetrag der in das Hovotbekenregifter 2 nach 2 aller Raüc. der sammt
— Fereerneen 14 724 51804 der in
089 11“ 1199. nhchen
in Hamburg bei den Herren Johann Beren⸗ —— (unter mit berg Gotzler A Comp. 4 ’ö)P ungorath. befin .
[Nachdruck wird nicht denerert.] ESreeee “ der Gelammtbetraag der
gister fur Koxporati
enzetr Darlehen an Kerverschaftendes eßentlichen
der Gesa hrag der im
anzumelden, da anderen Falles dasselbe bei
geb. Worbs F. n. emc. 8 28 — . in au eastellung wir er e. Klage . 4 des und Auzss des [38970 — - eSn — en“, Aaen een bg,ö * „ seit dem 1
bekannt gemacht
Stargard i. Pomm., den 29. 1902. Glaser, —
des Königlichen Landgerichts. 38985] 28997] Oefßenttiche 1 1, .
Der Kaufmann Paul Denzel i genbscectan de becletn dondenhe. sane dant, Reaeemmwane, Seeher de Gold⸗Prioritäts⸗Aktien. der 16 Verloofung cbiger Prioritäte⸗
[28988) Oeßenttiche Zuste flagt gegen 1) den Prwatier Martin K ese : u A. Ren 4 mi 1 clech em. 8, J., 1. .ge bem 88. 78 — ez2g e sieh e ae 4664 468 5b 5742 7069 9177 9186 2877 99881
Dortmund, klagt 2——— wegen aus Kauf, mit dem 10710 11140 11702 12223 12256 12880 12854
ange⸗ 13140 13372 13713 14380 14888 110 0 15300.
Altenkirchen auf den 27. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
feufirchen, den 28. Juli 1902. ng. enn
in ¹ t ladet mündlichen Verhandl enee , de Kirh d. üeen.e 8 8.r KeEheir t den , Beslche Nategerccn ehlaklse⸗ 98 081,48
R6695
Berchteegaden, den 22. 1902. iter August Julius Ludwig in Danzig, verschollen, Kal Ieehc. Feheee, 28
Arbe in daß —,— 2 ——— tsanwalt Weiß in Danzig.† re auf seine Olga Margarethe ubd⸗ den 1 ge rätestens im Aufgebotstermine Mrver DCen. 2
am 12. Februar 1902, Borm. 10 „ bei I2s9bII QOeßeutliche Aufforderung. dem unterzeichneten II1. Stock, 1 Nr. 89, z9 ihre 1 st
5
Gbe „ fruͤber undekannten den ndlichen ders vnnden de enüeben Amtspertchts 1 18 e en. 232 8- A
8 Band der ümE Okteber 824 der 27. Anuguf — 19092. ,— 8 uhr, mit de
serreher kär tort 2—2 Als nach r. e. . — 80 n
1) seim 80 1902. als 2 des Landverichts.
„ der⸗
bend!
Oildeeheim, den 1.
Fannsversche Bobenkredit⸗Bank
2 „ „ 9
4—2 S.Bhen. “