Grünberg, Schles. [38736]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers J. W. Oldroyd zu Grün⸗ berg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. August 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 35, anberaumt.
Grünberg, den 29. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. Heidelberg. Konkursverfahren. [38774]
Nr. 26 061. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Karl Hilbert von Sandhausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Heeidelberg, den 29. Juli 1902. Großh. Amtsgericht. (gez.) Engelberth. Dies veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Grasberger. Königsbrück. [38753]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Januar 1902 verstorbenen Schuhmachers und Restaurateurs Gustav Friedrich Her⸗ mann Kratzmann in Königsbrück wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königsbrück, den 25. Juli 1902..
Königliches Amtsgericht. Königsbrück. 138754]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Gutsbesitzers Julius Otto Schumann in
Weißbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. 8 Königsbrück, den 25. Juli 1902.
Königliches Amtsgerichtt. Königshütte. Bekanntmachung. [38846] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der
Kaufmannsfrau Hedwig Pokora zu Königs⸗
ütte ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin
emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 23. August d. h. Mittags 12 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht in Königshütte, Zimmer 16, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Zustimmung des Gläubiger⸗ usschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ ursgerichts zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.
Königshütte, den 25. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
Konitz. [38740] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Arnold Wend in Konitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß termin auf den 19. August 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 49, bestimmt.
Konitz, den 28. Juli 1902.
Born,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Leck. Konkursverfahren. [38730]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landmanns Ewald Kiebler in Leck ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 8. August 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, bestimmttt. Leck, den 28. Juli 1902.
Röper, Sekretär,
Gerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lübeck. [38763]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Elektrotechnikers Johann Gustav Clasen zu Lübeck wird auf Antrag des Verwalters, der das Geschaäft des Gemeinschuldners im Ganzen zu ver⸗ taufen beabsichtigt, zur Beschlußfassung hierüber eine Gläubigerversammlung berufen und dazu Termin auf den 9. August 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Sitzungszimmer Nr. 20, be⸗ stimmt.
Lübeck, den 28. Juli 1902.
Das Amtsgericht. Abtheilung V.
Lüheck. [38764]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Wilhelm Blöß, alleinigen Inhabers der Firma J. F. Jäger, in Lübeck wird auf Antrag des Konkursverwalters Rechtsanwalt Dr. Kulenkamp der am 13. September 1902, Vormittags 11 Uhr, anstehende Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen verlegt auf ven 27. Teptember 1902, Vormittags 11 Uhr. Der Termin findet im Sitzungszimmer Nr. 20 statt.
Lübeck, den 28. Juli 1
Das Amtsgericht. Abtbeilung V.
Neckarsuim. [39008]
K. Württ. Amtsgericht Neckarsulm.
Das Konkureverfahren über das —27 des Wirthschaftopächters Clemens Bareis von Gundelsheim ist heute eingestellt worden, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Den 28. Juli 1002.
Amtsgerichts⸗Sekretär Geiger.
Neisse. Konkursverfahren. [38729]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesihers Emanuel Kutsche aus Neunz ist zur Pruüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. August 1902. Vormittages 11 Uhr, ver dem Königlichen Amts⸗ verichte hierselbst. Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Reisse, den 26. Juli 1902. “
Königliches Amtsgericht. Neuhaldensleben. 1638735]
In dem Konkursverfahren über das des gaufmanns Rathge zu Neuhaldensleben wird der auf den 8. August cr., Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumte Prüfungstermin aufgehoben und auf den 26. August 1902, Vormittage 10 Uhr, verlegt.
Neuhaldensleben, den 27. Jult 1902.
Königliches Amtsgericht. 2TTT.““ nkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das des Bau⸗ und Mobelschreiners Theodor Röoörtgen in Oberhausen, Nhld., wird nach erfolgter Ab⸗
ttermins bierdurch aufgehoben.
[38768]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Buchbinder Ferdinand Kolk und Katharina, geb. Büllersbach, in Oberhausen Rhld., wird nach erfolgter Abhaltung des chluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Oberhausen, Rhld., den 28. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. Ostrowo. [38727]
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Josef Nowakowski in Ostrowo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Ostrowo, den 22. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
Pegau. 1[38748]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers und Ziegeleibesitzers Eduard Tretbar sen., in Fa. Ed. Tretbar in Pegau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Pegau, den 31. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Ostpr. Konkursverfahren. [38726] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Fritz Sziesze zu Saalfeld wird erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben. Saalfeld, Ostpr., den 26. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. Strehlen. [38742] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Arnold ist offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. September 1902 bestimmt. . Strehlen, den 15. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. Templin. Konkursverfahren. [38734] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Boitzenburg verstorbenen Landwirths Helmuth Fick wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Templin, den 19. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. Tilsit. Bekanntmachung. [38733] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Bronsert, des Inhabers der Firma H. O. Westphal, in Tilsit ist auf den von Konkursgläubigern gemäß § 93 Abs. 1 Satz 2 K.⸗O. gestellten Antrag zur Beschlußfassihig über die be⸗ antragte Wahl eines neuen Gläubigerausschusses durch eine Gläubigerversammlung Termin auf den 12. August 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumt. Tilsit, den 28. Juli 1902. Königl. Amtsgericht.
Werdau. Konkursverfahren. [38761] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Auguste Pauline verehel. Bäßler, geb. Sammler, in Werdau wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben. . Werdau, den 30. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. Wertingen. Bekanntmachung. 38760] Das am 1. März 1902 über den Nachlaß der Taglöhnerswittwe Maria Schmidt in Bocks⸗ berg eröffnete Konkursverfahren wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts Wertingen vom 30. Juli 1902 als durch Schlußvertheilung beendet aufgehoben. Wertingen, am 30. Juli 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wertingen. 88 Fakler, Fr. Sekretär. Wöllstein. Konkursverfahren. [38773] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirthes Heinrich Knell in Pfaffen⸗ Schwabenheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wöllstein, den 30. Juli 1902. Großberzogliches Amt Veröffentlicht: Streuber, Gerichtsschreibergehilfe. Zabern. Konkursverfahren. [38759] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Ferdinand Kickhöfel, früher e⸗ meister, und Johanna, geb. Ma⸗ früher in Maursmünster, jetzt in Lebenn wohnhaft, wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt. Zabern, den 22. Juli 1902. Kaiserliches Amtsgericht.
Zabrze. Konkursverfahren. [39021] Das Konkursverfahren über das — des Möbelhändlers Emil Klichta in Biokupitz wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 4 N. 20 b /16/,01. Zabrze, den 25. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. zittau. Beschluß. [38762] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanne Oito Reichmann in Zittau wird bierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 24. Juni 1902 angenommene vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom Tage bestätigt worden ist. Zittau, den 30. Juli 1902. 8 Königliches Amtsgericht.
8 2 IIIX
richt.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachunger
der Eisenbahnen.
38917] enbahn⸗Verkehrsordnung und Deuts bahn⸗Versonen⸗ und Gepäcktarif. T 1. it Gültigkeit vom 1. Oktober d. Jsz. werden die 88§ 42 und 43 der Eisenbahn⸗Verkehrtordnung dabin abgeändert, daß es einer Begleitung von Leichen unter bestimmten ee,enec bedarf. Näberch bierüber ist bei den gungs⸗ und Auskunfts⸗ stellen unseres Bezirks zu erfahren. Berlin, den 29. Jult 1902. Namens sämmtlicher deutscher Eisenbahnverwal 3 Königliche Eisenbahn⸗Direktton zu Berl ren r ru I“ vom 5. Oktober 1897. Mit Gältgkeit voem Berkehr von
[38919]
Preis
hain C. G. des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks a. S., Großenhain B. D., Löbau i. Sachsen, berg, Sebnitz und Zittau der General⸗Direktion der Sächsischen Staats⸗Eisenbahnen als Empfangs⸗ stationen in den oben bezeichneten Tarif auf⸗ genommen. 8
Die Frachtsätze sind bei den betheiligten Dienst⸗ stellen, sowie bei der unterzeichneten Verwaltung zu erfahren.
Bromberg, den 29. Juli 1902.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[38913] Bekanntmachung. 8 Nordwestdeutsch⸗Hessischer und Oldenburgisch⸗ Hessischer 11
Mit dem 1. August d. IJs. treten für den Verkehr mit den Stationen der Strecke Niederwalgern — Üeteeh und der Station Herborn theilweise ge⸗ ürzte Entfernungen in Kraft.
Weitere Auskunft wird von den betheiligten Dienststellen und vom Verkehrsbureau der unterzeich⸗ neten Verwaltung ertheilt.
Cassel, den 29. Juli 1902.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich im Namen der übrigen betheiligtér Verwaltungen.
alle ade⸗
Niederländischer Güterverkehr mit Basel und Niederländisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr.
Am 1. Oktober 1902 treten in Kraft:
1) ein neuer Gütertarif — Theil II — für den Verkehr zwischen Stationen der Niederländischen Eisenbahnen und Basel S. B. B. (Elsaß⸗Lothringer Bahn und Jura⸗Simplonbahn), Basel⸗St. Johann (Elsaß⸗Lothringer Bahn und Jura⸗Simplonbahn) und Basel (Vadischer Bahnhof) loko und transit, sowie Delle transit der Französischen Ostbahn, ent⸗ haltend besondere Bestimmungen und Tarifsätze, 0,50 ℳ,
2) ein Nachtrag I zu dem gemeinschaftlichen Heft „Theil I1“ des Niederländisch⸗Südwestdeutschen Tarifs vom 1. Mai 1901, Preis 0,05 ℳ,
3) ein neues Heft 1 des Gütertarifs für den Nieder⸗ ländisch⸗Südwestdeutschen Verkehr, enthaltend Kilo⸗ meterzeiger und Tariftabellen für den Verkehr mit Stationen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxemburger Bahn, Preis 1,50 ℳ,
4) ein neues Heft 4 des Gütertarifs für den Niederländisch⸗Südwestdeutschen Verkehr, enthaltend Kilometerzeiger und Tariftabellen für den Verkehr mit Stationen der Badischen Staatsbahn, der Bregthalbahn sowie mit Bregenz, Station der Oesterreichischen Staatsbahn, und Friedrichsfeld, Station der Main⸗Neckarbahn, Preis 1,80 ℳ
Die Tarife sind von den betheiligten Endbahnen zu beziehen.
Es werden aufgehoben:
durch Nr. 1: .
die für Basel loko und transit, sowie für Delle
transit in den nachbezeichneten Tarifen enthaltenen
Bestimmungen und Frachsätze des Niederländischen Verkehrs mit Basel, Waldshut ꝛc.:
1) Verbands⸗Gütertarif Theil II vom 1. Ja⸗ nuar 1893,
2) Tarifheft I vom 1. September 1885,
3) Ausnahme⸗Tarife für Torfstreu vom 1. Mai 1889 und 1. Dezember 1891;
durch Nr. 3:
Tarifheft V des Niederländisch⸗Südwestdeulschen Verkehrs vom 1. Februar 1886, mit Ausnahme der Sätze für Saargemünd, Bous, Völklingen und Ueflingen, Tarifhest 3 b. des Belgisch⸗Südwest⸗ deutschen Verkehrs vom 1. Januar 1895 hinsichtlich des Verkehrs der Stationen Maastricht, Meersen 8 Roermond der Niederländischen Staatseisen⸗ ahn;
durch Nr. 1:
im Niederländisch⸗Südwestdeutschen Verkehr:
Tarifheft VI vom 1. Februar 1881,
Tarifheft 3 vom 1. Mai 1901 hinsichtlich des Verkehrs mit der Station Friedrichsfeld der Main Neckarbahn, .
Ausnahme⸗Tarif für Holzstoff u. ö der Badischen Staatsbahn vom 15. März 1900,
Ausnahme Tarif für Obst vom 1. Juni 1898 hine sichtlich des Verkehrs mit Stationen der Badischen Staatsbahn;
b im “ Basel, Walds⸗ ut u. s. w.:
Gütertarif vom 1. September 1885 binsichtlich des Verkehrs mit den Stationen Waldshut, Schaff⸗ hausen, Singen, Konstanz und Bregenz.
im Sen Südwestdeutschen Verkehr:
Tarifhest 6 b. vom 1. Juni 1896 hinsichtlich des Verkehrs mit den Stationen Maastricht, Meersen und Roermond der Niederländischen Staatsbahn, Ausnahmetarif für Kohlen vom 1. Juni 1896 hin⸗ sichtlich des Verkehrg mit der Station Simpelveld der Niederländischen Staatsbahn.
Die für die Stationen Immendingen, Mengen, Pfullendorf, Schiltach, Sigmaringen und Villingen der Badischen Staatscisenbahn in dem neuen Heft 4 enthaltenen Frachtsätze werden vom 1. Oktober 1902
ab, mit Ausnahme dersenigen für Maastricht und Roermond,
den lehr der gleichna
— der Württembergischen Staatsecisen vPech die nenen Tarife 5 ;b —2 „ „ war -229 Ortsverkehr der Kererlin Scebä 322 und die direkten Frachtsätze für einige tionen der Reichs⸗ bahnen und der Niederländischen Eisenbahnen ohne
Jis. 1. August 1902. Namens der betbeiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direkrion. 8
199019] Rheinisch Westfälisch⸗Niederländischer
rlehr. Am 15. 1 d. J. treten die ; X zu 1. 02 und 04 sowse NI zum — 1895 in 01 wird sichen Eisenbahn und der Nresaneischen n un änd „Eisenbahn in den Verkehr men. enthalten die
sfertigung von Gepä
gutsäxe für die Station Rönkhausen. Durch den achtrag XI zum Heft C2 werden die Stationen Heerlen der Niederländischen Staatsbahn, Barneveld Dorf), Ede (Dorf), Huis ter Heide, Lunteren und
eist der Niederländischen Zentralbahn in den Ver⸗ kehr einbezogen und durch den Nachtrag X zum Heft C 3 anderweite Frachtsätze für die Stationen Apeldoorn und Barneveld der Holländischen Eisen⸗ bahn eingeführt. Die Nachträge zu den Heften Cl, C2, C3 enthalten Aenderungen und Ergänzungen der Ausnahmetarife 6 (für Kaffee), 7 (für Heringe) und 11 (für Eisen und Stahl). Endlich sind in den Nachträgen Aenderungen von Stationsnamen und Berichtigungen aufgenommen. trag X zum Heft C3 bezeichneten Erhöhungen haben erst vom 1. Oktober d. J. Gültigkeit.
Abdrücke des Nachtrags X zum 15 ₰, des Nachtrags XI zum Heft C2 zu 40 ₰, des Nachtrags X zum Heft C3 zu 25 ₰ und des Nachtrags X zum Heft C4 zu 10 ₰ das Stück durch die betheiligten Güter⸗Abfertigungsstellen zu beziehen. .
Elberfeld, den 28. Juli 1902.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen. [38914] Süddeutscher Privatbahnverkehr.
Am 1. August 1902 kommt zu dem Tarifheft für den vorgenannten Verkehr den Nachtrag VIII zur Einführung. Er enthält Aenderungen und Er⸗ gänzungen der Besonderen Bestimmungen (E. Kilo⸗ meterzeiger), anderweite zum theil ermäßigte Ent⸗ fernungen für die Stationen der Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirke Cassel, Frankfurt a. M. und Mainz, sowie zum theil ermäßigte Entfernungen für ver⸗ schiedene Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Erfurt, Halle und St. Johann⸗Saarbrücken und Entfernungen für die neu aufgenommene Station Breslau⸗Stadthafen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Breslau, Aenderungen von Stationsnamen und sonstige Aenderungen.
Das Nähere ist bei den betheiligten Dienststellen, woselbst auch der Nachtrag zum Preise 15 ₰ käuflich zu haben ist, zu erfahren. 8
Mainz, den 29. Juli 1902.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königl. Preuß. und Groß. Hess. Eisenbahn⸗Direktion.
[38912] Bekanntmachung. Donau⸗Rhein⸗ und Main⸗Umschlagstarif vom 1. Januar 1898.
Für die Beförderung von Roheisen aller Art, wie im Spezialtarif I11 des Deutschen Eisenbahn⸗ Gütertarifs Theil 1 Abtheilung B. aufgeführt, ge⸗ langen bei Aufgabe von oder Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg für den Wagen und Fracht⸗ brief die nachfolgenden Frachtsätze mit Gültigkeit vom 14. August l. J zur Einführung:
Nach Regensburg — Donaulände Frachtsätze für 100 kg in Mark.
0,69 0,73 0,74
Frankfurt a. M. (Hafen) Gustavsburg (transit) . Mainz (Hafen
Kastel (Hafen)
Mannheim (transit) . . 0,75 Ludwigshafen a. Rh.(transit)
München, den 29. Juli 1902. General⸗Direktion der K. B. Staatseisenbahnen. [38911] Bekanntmachung.
Süddeutsch ⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband.
Getreide⸗ ꝛc. Ausnahme⸗Tarife, Theil III Heft Nr. 1 vom 1. April 1902, Heft Nr. 2 vom 1. April 1902 und Heft Nr. 3 vom 1. Februar 1898.
Ab 1. September 1902 gelten für die Beförderung von Mahlprodukten aus Getreide und Hülsen⸗ früchten im Verkehr mit der Station Mannheim⸗ Industriehafen der Großh. Badischen Staats⸗ eisenbahnen die gleichen Frachtsätze, wie für die Station Mannheim B. B.
München, den 30. Juli 1902. General⸗Direktion der K. B. Staatseisenbahnen. [38916]
Einführung der Staatsbahntarife auf der Ostrowo Skalmierzycer Eisenbahn.
Mit Gültigkeit vom 1. Okrober d. Js. gelan die für die Preußischen Staatseisenbahnen PeAasen Gepäck⸗, Güter⸗ und Viehverkehr geltenden
arisbestimmungen und Normalbeförderungsgebühren auf der am 1. Juli d. Js. in das Eigenthum des Preußischen Staats übergegangenen Ostrowo⸗Skal⸗ mierzycer Eisenbahn zur Einführung. Von demselben Tage ab werden die Stationen dieser Bahn in den Gruppentarif II (Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Breslau. Kattowitz und Posen), die Wechseltarife der Preußischen und Oldenburgischen Staatsbahnen, an denen die Gruppe 11 beibeiligt ist, den Militärbahn⸗Staats⸗ bahntarif, den Ober⸗ und Niederschlesischen Kohlen⸗ tarif, sowie den Staatsbahn⸗Thiertarif aufgenommen
Mit dem Zeitpunkte der Einführung der Staats⸗ bahntarife treten außer Kraft:
1) der Binnentarif der Ostrowo⸗Skalmi 1 Eisenbahn für die n- Personen, Reßfe⸗ gepäck, Expreßgut, Leichen, lebenden Thieren, Fahr⸗
een und Gütern nebst den Nachträgen I und II,.
) der im tarif II auf Seite 619 ver⸗ öffentlichte U tarif für den Verkehr mit der Nebeneisenbahn Ostrowo⸗Skalmierzpce.
Die mit Aufbebung des Binnentarifs bei der Ab· und Fabrrädern, sowie bei Gestellung von Sonderz ntretenden 52 treten gleichfalls am 1. ober d. Js. in G
In den Abfertigungsbefugnissen der an
8 der
Ostiowo⸗Sk senbahn Sta⸗ 85 und Sflmt
ein können Er
tionen Czekanow, tritt eine Gs
Aenderung nach wie vor den Haltestellen Czekanow,
und Sliwniki deren Ver⸗ oder Ent⸗ ladung eine Kopframpe erforverlich ist, weder an⸗ n jesert werden
Nähere Auskunft ertheilt unser Verkehrsbureau. Posen, den 28. Jult 1902. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion. (18. 1 4098.)
Verantwortlicher Redakteur
J. V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg. 8
Verlag der Erpedition (J. B.: Heidrich) in Berlin
&ꝙüAemEnE rereen.
Die im Nach.
Heft GCl sind zu
81
g.). Preuß. konsol. A. kv. 3 ¼ do. do.
do. do. Gr. Hess. St.⸗A
Brnschw.⸗L üneh, S
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Büörse vom 2. August 1902.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu
Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ
1 Krone österr.-ung. W. = 0,85 ℳ
— 1,50 ℳ 1 fkand. Goldrubel = 3,20 ℳ 4,00 ℳ 1 D
Krone
Wechsel.
do. Budapest
o. Italienische Plätze... do. do. Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.
do. .
do. W Schweizer Plätze
111““ Skandinavische Plätze.
Amsterdam⸗Rotterdam 100 fl. de. do.
Brüssel und Antwerpen 100 Frs do. 100
Frs 100 Kr. 100 Kr.
100 Lire 100 Lire
100 Kr.
1 Milrei
1 Milrei 1 £ 1 £
100 Pes
100 Pes 1 8
zboOO bo O0 d0
—½
1 1
Tbde
8 8
1
œlU” eue
= = ”
11au1 100 Frs. *
100 R. 100 R.
100 Frs.
100 Frs. 100 Kr.
100 R. 100 Kr. 100 Kr.
8
12
Bank⸗Diskonto.
Berlin 3 (Lombard 4).
Italien. Pl. 5. Ko Madrid 5. Paris 3. Schweiz 3 .
Kopenhagen 4.
Amsterdam 3.
Lissavon 4. Lp St. Petersburg, u. Warschau 4 ½. Skandinav. Pl. 4 ½. 8
10
„1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. 1 Gld. österr. W.
1,70 ℳ 7 Gld. südd. W.
Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1,125 ℳ 1 Rubel = 2,16 ℳ d ollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
1 (alter) 1 Peso =
168,85 bz 81,25 G
ESensenSe
₰ — —
112,40 G
n
7
20,465 bz G [20,345 G
—
G 215,50 bz M. [214,15 bz 81,05 B
112,40 G
. s85,35 G M. —,—
. —
Brüssel 3. London 3.
Wien 3 ½.
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.
Münz⸗Duk pr. 9,69 bz Rand. Duk.] St. —,— Sovereigns 20,43 G 20 Frs.⸗Stücke 16,305 bz 6 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. —,— Imperials St. —,— do. alte pr. 500 —,—
do. neue p. St. 16,205 bz G
do. do. pr. 500 g —,— Amer. Not. do. leine —,— do. Sp. z. N. B. —,—
Belg. N. 100 Fr. 81,30 bz
ar. —.,— 8*· 9
do. do.
do.
do.
kleine..
Engl. Bankn. 1 £ 20,48 bz Frz. Bkn. 100 Fr. Holl. Bkn. 100 fl. Ital. Bkn. 100 L. Nord. Bkn. 100 Kr. Oest. Bk. p. 100 Kr. 2000 Kr. Russ. do. p. 100 R.
81,35 b 169,305; 80,10 bz 112,70 bz B 85,55 bz 216,20 bz
500 R. 216,25 bz
ult. August , ult. September —,— Schweiz.N. 100 Fr. 81,45 bz Zollk. 100 R.
G. 324,40 bz G .321,40 bz G
Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere. versch. 10000-50001102,25 G
D.⸗R Schatz 1900 rz.04 4 do. rz. 05/4
I“ v1u ult. Aug
do.
32* do. do. 3 do. ult. Aug. Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 00 do. kv. ukv. 07 3 ½ v. 92 u. 913 ʃ 1900 ukv. 05/3 ½ do. 1902 ukv. 10/ 3ʃ¾ 1’ 1896 3 Baver. Staats⸗Anl. 44
do. 1 do. ; do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldok⸗Rentensch. 3 / ch. 3 do. do. VII. 3] vremer Anl. 57,88, 90 3 % do. do. 92,93,3 ½ do. do. 98, 99 3 ½ do. do. 1896 3 1902 3 1899 4 do. 1893/1900 3ʃ 1896 ,3
do.
do. do. . Hamburger St.⸗Rnt. 3 ⁄
do. amortisabl. 1900 1
do. do. Saens Zans n 3⁄
Weimar. Landergred. 4 dp. po. unk. 1910 4
Wärkt. St⸗A. 8158 3ʃ
— Ank 187) 34 3 Prov. Ser. X 4
bo. do, 1IX 31 8 vII, vIII 3 in Prov. VIIIuIX 1 do. 1 — IX 3ü rovinz⸗Aal. 3%
Anl. 8
¹ 14
I1 37
3½ ASII“ X.An.- XVm. XXIVI XIX unk. 09 3* * XIun XIV3
1 „Anl 98 3ʃ
1902 31
.,3i versch.
versch. 1
1.4.10
—
2 2 22
bhheen
11
————2 ünnenne.
—
— - — —- — — — ——21.
m - 2522—2
—————— —-— 8 8 r 22öygeg;
2₰ ₰4 24.2.
— —— —
enmmn
— 2 —
— — — —2=9 —
— 3vr3äög —
——2* Eaum
—2=SöZö=ö=Sö=SögIövgggenn 8
— 1 8 2
e
—- ——ö—
8855
0000-
do. f 0 8 1 c. 1 Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 955 versch. 10000 — 2 versch. “
5000 — 150 1.4.10 10000— 1
102,80 G 103,00 bz G 103,00 bz G 93,20 bz G 93,00 G 93,10 bz
1102,80 bz G 92,90 bz G — 492,30 B
3000 — 200
3000 — 2
5000 — 200¹1105, 10000 — 2001101,00 bz G
105,100
5000 — 200
2000 5000
100,30 90,00 bz G
105,50G
90,30 G 103,25 G 105 100 100,60G 100,60G 90,400 90,40 G 9,08
Westf. Prov.⸗A. II,III 3 ½ .10
do. do. II 3 10 Westpr. Pr.⸗Anl. VII4 1.4.10 do. do. V u. VI3 4.10
3000 — 500
3000 — 200%99.
Anklam Kr. 1901ukv 15/4 Flensb. Kr. II ukv. 0674 Sonderb. Kr. 0lukv. 08, 4 TeltowerKreis unk. 154 vII
Aachen St.⸗Anl. 1893 ,4 do. do. 3 Altona 1887, 1889 3 ½ do. 1894 3 ½ do. 1901 unkv. 11/ 4
1 1.7 5000 —2
4.10 2000 — 200 4.10 5000 — 1000
5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 R5000 — 500 Apolda 1895 3 ½ 1000 — 100 Aschaffenb. 1901 uk. 10(24 2000 — 200 Augsburg 1889, 1897/ 3 ½ 5000 — 200 do. 1901 unkv. 190874 5000 — 200 Baden⸗Baden 2000 — 200 2000 — 100 5000 — 500
5000 — 500 5000 — 500 5000 — 75 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 200 2000 — 500 2000 — 500 5000 — 200 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 1000 1000 — 200 5000 — 100
5000 — 200 5000 — 100 5000 — 200
Berlin
do.
do. Stadtsy Bielefeld
do
Bochum
Bonn do.
18963 1902 3 ½ do. 1900/3 Boxh.⸗Rummelsburg 3 ½ Brandenb. a. H. I 1901/4 do. II 1902 3 ½ Breslau 1880, 1891 3 ½ versch. Bromberg 1895, 1899, 3 ½ 1.4.10. do. 1902 unk. 190774 1.4.10 Burg 1900 unkv. 1910, 4 1.1.7 Cassel 1868, 72, 78, 87/ 3 ½ versch. do. 1901 3 ½ 1.4.10 Charlottenburg 1889,4 1.4.10 do. 99 unkv. 05/06][14 1.1.7 do. 1895 unkv. 1114] 1.4.10 do. 1885 konv. 1889/ 3 ⅛ versch. do. 1895, 1899 3 ½ 1.4.10 5000 — 100 Coblenz 1 1900/ 4] 1.1.7 5000 — 200 do. 1886 konv. 1898,3 ½ versch. 5000 — 200. Cöpenick 1901 unkv. 10,74 1.4.10] 2000 — 200 Cottbus 1900 ukv. 1074 1.4.10 5000 — 500 do. 1889, 3 ½ 1.4.10 5000 — 500 do. 1896,3 1.4.10 5000 — 500 Crefeld
3000 — 200 5000 — 200 2000 — 100 5000 — 100 5000 — 100 2000 — 100
1900/1 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200
2000 — 200
do. 1901 unkv. 1911ʃ4 8 do. 1876, 82, 88/3
Darmstadt do.
Dessau
1 ¹ 1 1 r
8 22
eee.
83 ⅛ vers 1897,3 ½ 1 1902 3 ½ 1 1 1
—
1891ʃ1 5000 — 200 5000 — 200 1000 — 500 3000 — 500 5000 — 200 5000 — 100 3000 — 100 3000 — 100
1000
do. 1896ʃ3 ½ 1. Dt.⸗Wilmersd. ukv. 1111 1. Dortmund 1891, 98 3 ⅜ versck Dresden 1893, 3 ½ 1.1.
do. unk. 1910/4 1.4.10. do. Grdrpfdbr. I u. II1 1 versch do. Grundrentenbr. I. 4] 1.4. Düren 1893 konp. 3 ½ 1.1.
do. 1900 ukv. 05/4 *
1876ʃ3 ⅛ 1.5.
do. 1902 4 Düsseldorf
do. 1899 ukv. 0671 Duisburg 82,85,89,96,3 ½ Eisenach 1899 ukv. 09 4
1 1 1 1 1 1
0
8=—222
— —
—22
1
— — 222
5000 — 2001100,00 bz G 5000 — 200 90,00 bz
1
103, 105,
103,
104,
103,
103, 103, 103,
98,7
7
10 bz 410 5000 — 200,—
75 G 10 B
4.10 1000 u. 500199,25 G
50 B
98,70 B 98,90 G 19S
00 bz
98,50 G
99,00 bz B 103,20 B
80 G
100,20 B. 100,10 bz G
80 G 60 G 60 G
99,00 G 89,20 G
5 G
101,60 bz G
103,25 G 98,70 B 99,80 bz G 98,80 G 103,30 B 2000 — 100⁄+8,— 98,90 G 99,50 G 103,90 bz B 103,90 bz B
99,60 G 99,60 G
103,70 G
105 105
103
103
221SS
Elverfeld kon. u. 1889,3 ½ I do. 1899 1-III ukf. 01/05, 4 Erfurt 1893 13½ do. 1893 1I1/01 1, 111 Essen IV. V 1898,3 do. 1901 unkv. 1907 4 Flensburg 1897 35 do. 190 unkv. 19051 Frankfurt a. M. 1809 3½ do. 1901 II u. III. 3 Fraustadt 1898,3 Freib.i. B. 1900 ukv. 05 1 Fürth i. B. 1901 uk. 10 4 Gießen 1901 unkv. 05 4 Glauchau 1801 3⁄ Gnesen 1901 ukv. 1911/4 Görlin 1900 unk. 909 1
do. 900 3 raudens 1900 8 1
10 4 Lichterf. 8. 3 18 Lichterf. 98, 3½ Tinns 895 3⁄ iverstadt 1897 3 alle 1886, 1892,3⁄ 19001, I1u06/07 1898;. annover 18953]⁄ Heilbronn 1900 uk. 10 Hildesbeim 1889. 1895 3) Hörter 1898 35 Inowrazlaw 1897 3 Jena 1900 ukv. 1910,1 do. 1902 35 KGaitersl. 1901 unk. 12 ¼ Karlsrube 1886, 18893 de. 1900 unk. 1905 ½
do. Kiel
50 20 — 200 G
— — 2— rSDS
1
8 1 1. 1. 1. 1. 1. 1
2⁸ 1
1. 5 1. 1* 1 1 1 1. 1 1 1 1 1 1 1 v. 1. 1 1 1
— — - — —- —- — — —22,—2
4.2
2000 — 10
— —- —21*
2 3. 4. 1. 1 3 5 1 1 1 1 4 4. 1.
e
do. 1902. 3 do. 2 1905514 Königsbra.1801,98,95, 39 do. 1800 ukv. 1904,4 do. 1901 lIunkv. 191174 do. 1901 I 3 Krotoschin 10l uk. 10 † 9 a. 19. u. 98 %½ Lauban 1807 32⁄ Lichtenberg Gem 1901 4 L 182 3⁄½ 9411902 4
do. 1902 3* bed 1803 agdebura 1875/91 32 doe. 1801 unkv aech 811
20020 —90 200 — 00— 121 3000 —9
105 — 202 2900 2000 — 20 D0 —-29 D— D=—
200—10 20 —2 00 —5891
9900 v8311IL7. 22D- 1807, 19 31
15,11 505— 80 verich 5900- 1 1.28
1410
8 te 82.
nenn
103,80 G 99,00 G 89,00 G 103,60 G 104,00 G
98,80 G 98,80 G 103,25 bz 99,25 bz G 103,60G 98,90 G 100,25 G
20B 00G
10 G
09,20 bzG 59,20, 9
90 G
98,80 G 103,25 G
10 ,60 et. bz B
103.,25 G
87 103,
220 —.
H. D0 —100,.
2& Db1 G
8 rsen⸗Beilage 8— Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 h
Mülbeim, Rh. 99 uk. 0614 1
Mülheim, Ruhr 89, 97 3 ½ 1.4.10 do. 1899 unkv. 1905, 4 1
1886/94 3 ½
München do.
do. 8 do. 1900/01 uk. 10/1
M.⸗Gladbach 1880
do. do.
Münster
Naumburg do. 9. do.
Offenburg do
Pforzheim do.
otsdam
egensburg
do.
do. Remscheid Rheydt
Rixdorf Gem. Rostock do. Saarbrücken St. Johann
do Spandau
do. Stargard i. Pom.
Stettin do.
Thorn do. Wandsbeck
Weimar
do. Witten
Berliner... do. 8. do. do. do. do.
do. do. do.
xXI XIl. KIV.XVI vih. XVIn. XI, I, XXIV, XXV 33
Kreditbrieke
A ukr 051XBA VA, VIA.U
IXxA XI.NVILNX XIR. XXMIXXV 21 verschteden
dannoeveriche.. do. .
1900 4 do. 1897 ,3 Rörnbeng 1896,97, 98 3 do. 93/01 uk. 10/12 4 Offenbach a. M. 1900/4 1902 3 ½ 1895 /3 1898 3 ½ 1895 3 ½ do. 1901 unk. 1906,1 G“ 1899 uk. 06/4 osen 1894 3 ½ do. 1900 unkv. 1905/4 1902 3 ½ 1889 3 1897 3 ½ 1901 3 ½ 1900ʃ4 1891 3 ½ do. IV 1900 ukv. 05/4 18934 14. 1881, 1884 3 ½ 1895,3 1896 3 ½ 8 1896,3 Schöneherg Gem. 963 Schwerin i. M. 1897,3 Solingen 1899 üukv. 10 1902 ukv. 12 1891 1895 95 3½ Stendall90 1 ukv. 1911 4 Litt. N., O. 3 ½ Litt. P. 3 ½ Stuttgart 1895 unk. 05/4 do. 1902 3 ⅛ 1895 3 ½ 1901 ukv. 1911 4 1891 I1]4 1888 3 ½ Wiesbaden 1879,80,83,3 ½ do. 1898, 1898 3 ⁄ do. 1900/1 Iukv. 05/6 /4 1902 II 3 ½ 1882 III3 ½ 0 Worms 99/01 uk. 05/07,4 Pr
1 IIA-IVA. 44 „XHA 2 IVin. Liii,
.83 ¾ 1899 V’. o. 1899 v, 1900 Münden (Hann.) 1901
er 1897; Nauheim i. Hess. 1902
eußische Pfandbriefe. ö 3000 — 150
M5000 — 500
5000 — 200%
)* 8
2000 — 100
5-q-2ög: — —
5000 — 200
5000 — 200
— 2
——P=2é2 — — B½
V 1000
5000 — 200 0
100—2ö2ͤ=2
—
5000 — 500 1000 u. 500 4.10 2000 — 500 0 1000 u. 500
3000 — 200
3000 — 500 0 5000 u. 1000 16 2000 — 200
— 9 2— —
e a
½ 1 3000 — 100 1 V 1000 u. 500 1 1000 — 200 3 ½
5 5000 — 200 5000 — 500
5000 — 200 2000 — 200
5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200 8 1000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 5000 — 200
1000
2000 — 500
versch.
Z —
1.1.7 3000 — 300 3000 — 150
1 1
3000 — 150 5000 — 100 5000 — 100 3000 — 75 5000 — 100
5000 — 500,— 103,30 G
4.10 1000 u. 5001103,25 G 5000 — 200[98,50 G
99,25 G 99,25 B 103,60 G 0[104,70 G 99,00 G 18 99,00 G 5000 — 200 103,90 G 2000 — 200 103,10 G
99,00 bz B
1000 — 200798,50 G 103,10 G 2000 — 100,— 2000 — 200 98,90 G 104,00 bz G 2000 — 200 103,20G 2000 — 200 98,00 bz G 2000 — 200 89,70
—,— 2000 — 100 98,30 bz 2000 — 200-,—
M5000 — 200 99,30 B 5000 — 500†8.,—
5000 — 200 98,60 G I 1000 — 500 98,60 G
98,50 G 88,90 G
5000 — 500 99,50 G
103,75 G
104,25 G
102,90 G
1000 — 200⁄98,50 G
5000 — 200 08.80 bz G
98,80 bz G 103,60 G
5000 — 200199,50 bz G
99,10 G 99,40 G 99,40 G 10380 G 99,40 G 98,90 G 103,90 B
118,00 G 110,50B 106,00 bz G 101,80 bz
103,75 B
100,20 B 90,30 bz G
100,00 bz G
— —
99,90 G 90,60 G 103,90 bz G 99,50 bz G 89,70 G 99,75 bz G 89,75 0 99,60 G
103,10 G
10000.1000 10000 — 100 10000 -1000
22222ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2n2ö2n=2g b
— —
3000 - 150
22ö2222ͤ22ö2ö2ö2öö2ög- 22ö2212
pgn. EE I. E. r. . 8 —ö—öööqé--—-nn
2—V—ög
2—22ö2ö2ö2ö2ö2ö2ͤög2nönö
Pfandbriefe.
1.4.10
Rentenbriefe. 1410 300— verich 3900 —20
99,90 G 103,40 bz G 90,50 G 102,90 G
2
*
19.99c 100,00 † 90,20 G 102,20 bz G 100,00 90,20 G) 102,20 bz G 100 DOChp 50,30G
90,00 G do. sFsSiinländische Loose ... ..
8970 ’/G
Hessen⸗Nassau .. do do
do. do. 3 ½ Lauenburger 4 Pommersche ’
do. 3] Vosensche. do.
D. 2 Rhein. und Westfäl. 4 do. do. 3 ⅓ Sächsische Schlesische
. .4]jl 1.4.10 2 4 .. 3⁄ versch. Kur⸗ und N. (Brdb.) 4 1.4.10 21 venc. 8
do. Schleswig⸗Holstein. 4 1.4.10 do. do. 3 ½ versch.
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 .3000 — 30 4.10 3000 — 30 sch. 3000 — 30 3000 — 30 .3000 — 30 3000 — 30 . 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30
103,90 G 99,80 et. bz G
99,50 G 104,00 G 99,50 G 103,80 bz G 99,60 G
99,50 G 103,70 bz G 100,10 103,75 B
Augsburger 7 fl.⸗L.. Bad. Pr.⸗Anl. 67 4 Bavyer. Prämien⸗Anl. 4 1.6 Braunschw. 20 Thl.⸗L. Cöln⸗Md. Pr.⸗Anth. 3 ½ amburg. 50 Thlr.⸗L. 3 Lübecker 50 Thlr.⸗L. 3 ½ Meininger 7 fl.⸗L... Oldenburg. 40 Thlr.⸗L. 3
1.3 1.4
1.2
Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O. 5
Argentin. Gold⸗Anleihe 1887 S do. kleine 3 do. do. do. do. kleine äußere 1888 20400 ℳ do. 10200 ℳ do. 2040 ℳ do. 408 ℳ do. do. 1897 408 ℳ Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv.] Bosnische Landes⸗Anleihe.. do. do. 1898 unk. 1995 do. do. 1902 unkv. 1913 Bulg. Gold⸗Hppoth.⸗Anl. 92 2Pr Nr. 241 561 — 246 560 5r Nr. 121 561 — 136 560 2r Nr. 61 551 — 85 650 Ir Nr. 1 — 20 000 Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 kl. do. do. mittel IWWI— große Chinesische Anleihe 1895 do. do. kleine do. 1896 do. ult. Aug. do. do. do. do.
1898 Dänische Staats⸗Anl.
do.
do.
ult. Aug.
do. do. do. do.
priv. Anl do. do. do. pr. ult. Aug.
Daira San.⸗Anl. .
117⁷
1 6
1897 Egvptische Anleihe gar.... 3
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. — p. Stck.) — p. Stck. 1.2.8.
— p. Stck. 1.4.10
p. Stck.
Pappenheimer 7 fl.⸗L. — p. Stck.
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften 1000 — 3001107,90 bz G
Ausländische Fond
5 5
abg. kl. 7 innere 4
4 4 ½ 4 ½
3 4 4 4 38 b
4 ½ 4 ½ 4 ½ 6 6 5
4 ½ 3 3 ½ *
1
4 154.10 fr. Z. *ℳ p. St.
do. St⸗Eij.⸗Anl....
do. Propinations⸗Anleihe Griechische Anl. 5 % 1881-84 o. do. kleine kons. G.⸗Rente 4 %.
do. mittel 4 %
do. kleine 4 %
Mon.⸗⸗Anleihe 4 %
kleine 4 %
Gold⸗Anl. (P.⸗L.)
do. mittel
do. do. kleine Holländ. Staats⸗Anl. Obl. 95 Ital. R. alte 20000 u. 10000 do. do. 4000 — 100 Fr. do. do. ult. Aug do. do. neue do. amortis. III. 1* Luremb. Staats⸗Anleihe 82. Merik. Anleihe 1899 große do. do. mittel
do. do. lleine Norw. Staats⸗Anleihe
do. do.
do. do.
do. do. Oesft. Gold⸗Rente do. do.
do. 1 —. Liauid⸗Pfandpr.. ortuglestiche 88,89 4 ½ %
kleine
Ob amort 1802,0
rzTEEEEEEEEEEEE222
— —2emnenenenee — —
——nn
3 ½
4 1,60 1,60
&☛
— —
S82
d kleine .8 1
&ↄ28
12 12 300 300
—
—ö—ℳnVdi.—-— — — —
1.3.
— 2gq25gg ü9
8 1.6.12 Freiburger 15 Frcs.⸗Loose. fr. Z. ℳ p. S Galizische Landes⸗Anleihe .4
1
—
— - -12282,— SSS — —
2
——
—ö—— ——2S8EU — — 22
4
—
— — —— ———
FEeüeeee=gSS=SE==
2 —1=ö—2
8ö2ͤ8ö
—
— — — - 2 -2*
teotees
₰2 ¹ 2. 22ög=
hehesegghen
— 4£
—
S.
—,———oòSͤ—ℳ H3ZF2—ℳ—
S0SSS
2—19
—1—
— — — — ϑ
8
—,—n2
10 02
—
—½
—,eg=2
0
r88S=88S
32,40 b 147 30 ½; 160,50 bz 133,40 bz 137,30 bz 140,50 bz 29,90 bz 127,50 B
101,25 bb
192,00 et. bz B 91,70 à, 75 bz
—
— —
t 1 11,20 G 11,80 bz G 30,90 G 31,10 B 31,10 B 13,10 G 8880 39,60
39,60 B 39,560 B
108,10
qaolwa,e 101,20 bz G 01101,70 bz G
102,70 bz G
1 1 1
1790 b;G 17,20 bz G
1 4.10 912,40 bz B
22422ö222ö-n2ö1
A4Axe ————
8
7,0 bz h 97,40, 9 38,00 bz G 85, 40 85,40
5, 4* 45,40 810 81,80 84.22 bz ‧ 434
(Ort.
81,9