“ .“ 1A“ 8 2 Das Thalia⸗Theater eröffnet die neue Spielzeit am 16. August; gesetzten Richtung, und es ist gut, daß dies Pr dukt der Ent⸗ Essen (Ruhr), 3. Auggeft. (G. T. B.) Anläßlich des Festes 8 es ist dies das vierte Jahr unter der Leitung der Herren Kren und wickelung jetzt überwunden ist. Gegenwärtig, haben wir, deren der hundertjährigen Vereinigung von Stadt und Stift
te Beilage Schönfeld. Am Montag beginnen bereits die Proben zu einer neuen Urgroßväter einen Vergißmeinnicht⸗, deren Großväter einen Georginen⸗ Essen und Stift Werden mit der Krone Preußen fand Poffe mit Gesang, die nach einem erfolgreichen Wiener Stück von * ihrer Bewunderung werth fanden, uns vor neuen Auswüchsen heute Mittag vor dem Denkmal Kaiser Wilhelm's I. auf dem Burg⸗
8 1 . 8 5 4 8 1 8 9 zernhard Buchbinder für Berlin bearbeitet wurde und den Titel des Geschmacks zu hüten, es ist der „Jugendstil⸗, von dem so⸗ platze in Anwesenheit des Ober⸗Präsidenten der Rheinprovinz, Wirk⸗ — Anzei er und König 1 reu 1j 11 ac 8α4 nzeig führt: „Er und seine Schwester“. Die Musik zu den zahlreichen genanntes modernes“ Emp nden behauptet, daß ihm die Zukunft lichen Geheimen Raths Dr. Nasse und des Wirklichen Ge⸗ 8 - . Gesangsnummern hat Julius Einödshofer geschrieben. gehöre. Moderne Schnörkel aber gehören in die mit Naturgebilden/ heimen Raths Krupp, des kommandierenden Generals des B1ö6“ b d 4 A st 4 In den diesjährigen modernen Konzerten des Berliner als ihrem Material arbeitende Bindekunst nicht hinein, sie werden VII. Armee⸗Korps Freiherrn von Bissing, der Kreis⸗ und städti⸗ . 8 Berlin Montag, en 4. 2 ugus Tonkünseler⸗Olchesters im Neuen Königlichen Opern⸗ ihr hoffentlich immer fern bleiben, wenn auch einzuräumen ist, daß schen Behörden und unter Theilnahme zahlreicher Ver⸗ 92 1 . theater bringt der Königliche Kapellmeister Richard Strauß drei es Unwandelbarkeit im Gebiet des Schönen so wenig wie anderswo eine sowie einer großen Menge eine [E statt. Der 8 — — b größere Werke eigener Komposition zur Aufführung. Bestellungen giebt, daß vielmehr außer allem Zweifel auch der Schönheitsbegrift Ober⸗Bürgermeister Zweigert hielt eine An prache, worauf 1 8 1 8 auf Abonnements zu diesen Konzerten nimmt außer den bekannten wandelbar ist. Eine der schwierigsten ästhetischen Fragen der Blumen⸗ General Freiherr von Bissing ein begeistert aufgenommenes Hoch 1“ Amtliches. Vorverkaufsstellen das Bureau des Berliner Tonkünstler⸗Orchesters, bindekunst ist die nach der geschmackvollen Farbenzusammenstellung. auf Seine Majestät den Kaiser und König ausbrachte. Anschließend — I Luckauerstr. 15, entgegen. So wenig die spektral entgegengesetzten Farben nebeneinander dem an die Huldigungsfeier erfolgte auf dem Steelerplatze die feierliche 8 Deuts ches Reich. entwickelten Gesichtssinn Befriedigung gewähren, so wenig thun es die Grundsteinlegung eines von der Stadt Essen zur Erinnerung an 1 v1“ In Dessau ist, wie „W. T. B.“ meldet, der Hof⸗Kapellmeister, einander zu nahe verwandten Farben. Farbenkontraste sind zur Er⸗ den heutigen Festtag, gestifteten Brunnens. Am Nachmittag finde Ueber si Hofrath Dr. August Klughardt, Mitglied der hiesigen König⸗ zielung höchster ästhetischer Wirkung unentbehrlich Welcher, ist schwer ein Festmahl und Abends im Stadttheater eine Festvorstellung statt. 8 8 3 18 n in den deutschen Münzstätten bis End chen Akademie der Künste, gestern verstorben. Er war am theoretisch zu bestimmen. Dergleichen kann nur empfunden, nicht ge⸗ “ 1““ . “ ““ “ der Ausprägungen von Reichsmünze 1 — — — 30, November 1847 in Cöthen (Anhalt) geboren, beendete seinen lernt werden. Das Lernen in der Blumenbinderei wird sich immer Philippsthal (Rhön), 3. August. (W. T. B.) Seine 1 — “ 8 Nickelmünzen Kupfermünzen Gymnasialkursus in Dessau und ging dann nach Dresden, nur auf die Technik beschränken. — Die dem beifällig aufgenommenen Majestät der Kaiser und König hat von Emden aus an den “ . Goldmünzen Silbermünzen 8 e 2 wo ihm Blaßmann und A. Reichel Musikunterricht er⸗ Vortrage folgende Diskussion knüpfte besonders an die letzten Worte des hier wohnenden Korvetten⸗Kapitän a. D. Rosenstock von Rhöneck 1) Im Monat Juli 1 1 “ Fünftig⸗ 3 b Zwanzig⸗ Zehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ theilten. Nachdem er an mehreren Theatern als Kapellmeister Redners an. Wenn auch zuzugeben sei, daß Geschmack den damit folgendes Telegramm gesandt: 8 902 sind geprägt Doppel⸗ Halbe Fünf⸗ Zwei⸗ 8 ün ig 3 wenscg5, pfentne sti ke pfennigstücke vfe Fünffuce pfennigstücke pfennigstücke gewirkt hatte, wurde er im Jahre 1873 Hof⸗Kapellmeister in begnadeten Menschen angeboren sei und nicht anerzogen werden könne, Die gerettete Besatzung des Torpedoboots „S. 42“ hat soeben 1902 sind g. 5 Kronen u Privat⸗ markstücke markftücke pfennigstücke pfennigstü⸗ fennig — 8 ℳ 8. Neustrelitz und 1882 in gleicher Eigenschaft nach Dessau berufen. so fehle dem Gärtner in seiner Ausbildung bei dem gegenwärtigen vor Mir gestanden. Ich habe sie nicht besichtigen können, ohne dabei worden in: onen rechnung 4 4 ℳ ₰ 3 G ₰ ℳ 4 ℳ ₰ ℳ 8 Von seinen Kompositionen sind hervorzuheben: die Opern „Iwein“ Zustande unserer Gärtner⸗Fachschulen doch auch jede Anleitung für der heldenmüthigen Treue Ihres Sohnes, Kapitänleutnants Rosenstock ℳ 1 ℳ ℳ 2u- düas 38 508,80 89 874 75 6 344 25 (1879), „Gudrun (1882) und „Die Hochzeit des Mönchs“ (1886), das Dekorationswesen. Dagegen wurde geltend gemacht, daß eine von Rhöneck, zu gedenken. Seine Umsicht und glänzender Pflichteifer 7181 460 1— 7181 460 8en 1 929 278 8 53 097 30 29 999 55 5 097 70 eine vier Symphonien, Kammermusik, Ouvertüren, Klavierstücke und theoretische Unterweisung auf diesem Gebiet unthunlich sei und daß haben ihn in der Gefahr nicht verlassen. Als Letzter harrte er auf 1“ 20 000 11 270 8s gs 8 400— 28 200— ahlreiche Lieder. Die Phantasiestücke „Schilflieder“ (für Klavier, hier den Prinzipalen nichts anderes übrig bleibe, als sich die Gehilfen seinem Schiffe aus, nur bedacht auf die Rettung Anderer. Möge München 18 d 149 000 1 26 000— 6 000— Oboe und Bratsche) machten zuerst seinen Namen in weiteren Kreisen durch ihnen zu stellende praktische Aufgaben allmählich heranzubilden. Ihnen das tapfere Verhalten Ihres Sohnes den schweren Verlust Muldner Hütte . hea — . 200 518 — 15 b00 Eb bekannt. E1“ ertragen helfen, den Ich gleich Meiner Marine tief beklage. An 8 Stuttgart . — 88 297 000 H e. 175 J t 1 2„ Im festlich geschmückten Saale der Philharmonie fand gestern diesem Schmerze nimmt auch der König von England mit ter briti⸗ Karlsruhe ... 88 — — 42 400 8 12n 55 Mannigfaltiges. Mittag die feierliche Eröffnungssitzung des 7. Deutschen schen Marine theil, wie Sie aus dem Telegramm damals ersehen Hamburg .. remmk — 55785 308 270 2 278 796 — V 212'907 50 [8600 55 V Berlin, den 4. August 1902. Stenographentages Gabelsberger statt. Als Ehrengäste haben werden. “ Wilhelm, I. R.“ Summe 1. 7 181 460 20 000 7201 46 8 4 b 1“ 9 543 687,84 erlin, den 4. August 1902. “ wohnten der Sitzung bei der Geheime Regierungsrath im Reichs⸗ 16 4 27 969 925, 2537551280]136554070166.545 346,205 919 248 +72.115 342 50„2 22 5 005 860 80 +45 983. 035 90 22 064 993 05 6 213 207,44 1 302 ““ jüngster Versammlung des „Vereins für Be⸗ Schatzamt Meuschel, der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath im Ravensburg, 4. August. (W. T. B.) Gestern fand hier aus 2) Vorherwaren geprägt*) 3 205 977 120629 240 150⁄927) 969 925 223,2 S2O S SSSSS S5055 860 85sT15 Soʒ v 553 50 8 213 207,44 9555 129 79 förderung des Gartenbaues in den Königlich Fehte. Ministerium der öffentlichen Arbeiten Dr. von der Leyen, ferner der Anlaß des 1000 jährigen Bestehens der Stadt ein histo⸗ 3 Gesammt⸗Ausprägung 3213 158 580620 260 15027 969 925 136862340168 82 ⸗ . 8 8. 1 schen Staaten“” erregte eine Sammlung der großblüthigen hochrothen Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische Geheime Finanz⸗ rischer Festzug statt. An ihn schloß sich ein von Unteroffizieren 8 Hiervon sind wieder 3 , n 132 434 47 500 669 757 50? 3 833 648 20 113 725 20 12 983 05 1 06870 8 788 58 8 Pelargonie „Meteor“, ausgestellt durch den Obergärtner Kullak, all⸗ rath Dr. Rüger, der Bureau⸗Direktor des Reichstages, Geheime des Ulanen⸗Regiments Nr. 19 aufgeführtes Turnier, dem viele eingezogen ... 5 566 180 19 106 710[24 249 855 75 42⁵ 114.5 8 I88— SSS SSS FüIEE seitige Bewunderung. Die gleichmäßige, kräftige Entwickelung der Regierungsrath Knack, sowie Vertreter der Stadt Berlin. Nach Kon⸗ Tausende von Fremden beiwohnten. Das Fest verlief glänzend. 5) Bleiben (5207 502 400ʃ610 153 440 3720 0700 [5857868651168 691 708 205 871 748 1bn . 89GC,1b 19766 175,95 ℳ nahezu 30 Pflanzen, ihre in vollster dracht entfalteten, fast kugelrund stituierung des Gesammtvorstandes, in welchen als Erster, Zweiter Wund Morgen wird es im Beisein Ihrer Majestäten des Königs und der ) 1X“ - 2 588 479 348,80 ℳ 69 485 041,35 ℳ “; geformten Dolden, im Ganzen wohl gegen 200, dürften in dieser Voll. Dritter Vorsitzender die Herren Schuldirektor Dr. Gaster⸗Antwerpen, Königin von Württemberg wiederholt werden. 3 821 465 910 ℳ Ig “ 8 “ endung und Tadellosigkeit selten gefunden werden. Der erfolgreiche Züchter Stenographen⸗Revisor Weizmann⸗Wien und Reichstags⸗Stenograph Esc-fA esrcer. ——-»].%) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 10. 2, Nr. 160. buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. wurde durch eine kleine silberne Medaille an,g Eine bronzene Dr. Neupert⸗Berlin gewählt wurden, und nach Begrüßung der Er⸗ Budapest, 4. August. (W. T. B.) In Nagy⸗Szöllös n, den 4. August 1902. 8 Haupt uchhalte N. Medaille wurde für ausgestellte blühende Stauden, Schnittblumen, schienenen durch den Erstgenannten nahmen zunächst die Vertreter (Kom. Ugoesa) hat gestern ein furchtbares Hagelwetter die ganze II“ “ 8 1 J. V darunter namentlich formen⸗ und farbenschöne Anthemis und öffentlicher Körperschaften das Wort. Im Namen des österreichischen Mais⸗ und Weinernte vernichtet. Vier Personen wurden auf dem Delphinium, verliehen. Bei dieser Gelegenheit kam es vom Vor⸗ Ministeriums des Kultus und des Unterrichts sprach der Hofrath Dr. Felde durch Hagelschlossen gétödtet. standstisch aus zur Sprache, daß nach einem Beschluß des engeren Kummer⸗Wien, namens des Königlichen stenographischen 5 ö““ vs 8s Ausschusses fortan nur Medalllen, keine Geldpreise mehr, bei BInstituts in Dresden der Regierungsrath, Professor Dr. Castletown (FIrland), 3. August. (W. T. B.) Zwei . Berichte von deutschen Fruchtmärkten. den monatlichen Wettbewerben vertheilt werden sollen, wogegen es Clemens, namens der Stadt Berlin der Stadtrath Fisch⸗ Offiziere und ein Matrose des Kriegsschiffes „Hannibal“ — — — jedem Prämiterten freistehe, die empfangene Medaille im General⸗ beck. — Den Thätigkeitsbericht erstattete sodann der Vor⸗ sind gestern im hiesigen Hafen infolge Kenterns eines Bootes Qualität Am vorigen Außerdem wurden Sekretariat gegen einen entsprechenden Geldbetrag umzutauschen. Es sitzende, Schuldirektor Dr. Gaster. Seinen Ausführungen war zu ertrunken. 8 8 8 Durchschnitts⸗ Markttage am Markttage prach sodann der Professor Schellbach über die Entwickelung und entnehmen, daß der Bund seit dem letzten Stenographentag im Jahre 111 1902 1 gering mittel gut Verkaufte preis 8 “ (Spalte 1) 8 lesthetik der Blumenbinderei. Ausgehend von Sätzen, die von 1900 in Dresden von 1405 Vereinen mit 50 000 Mitgliedern auf Nantes, 2. August. (W. T. B.) Der hier tagende Inter⸗ 1 Menge für 9 nach überschläglicher einem hervorragenden Kenner der Gartenkunst, dem Fürsten Pückler 1720 Vereine mit 60 000 Mitgliedern angewachsen ist. In seinem nationale Kongreß zur Rettung Schiffbrüchiger hat 8 Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Doppel⸗ schnitis⸗ 1 Schäͤtzung verkauft herrühren und also lauten: „Das Schöne ist unter allen sich anschließenden Festvortrag sprach Dr. Gaster über „Ziele und mehrere Resolutionen angenommen, in denen unter anderem verlangt. August 1 zentner sopreis dem Doppelzentner nützlichen Dingen das nützlichste!“ und „Schön ist der vollendetste Forderungen der Stenographen“. Als Ziel bezeichnete er das wird, daß die Fahrgeschwindigkeit der Schiffe bei nebligem Wetter 4 niedri ster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner V (Preis unbekannt) Ausdruck, den eine Sache zu finden vermag!⸗ wies der Vortragende Streben, die Segnungen der Stenographie möglichst allen, die mit geregelt werde, ferner, daß ein internationales Seeamt geschaffen b“ „ ℳ ℳ ℳ an der eh der Blumenbinderei im Laufe des 19. Jahr⸗ Schreibarbeit zu thun haben, zu theil werden zu lassen. Die Haupt⸗ werde, dem es obliegen soll, für alle Nationen übereinstimmende Vor⸗ ℳ ℳ 4ℳ ℳ 2 hunderts nach, daß . eschmacksverirrungen gewöhnlich auch von einem forderung, um dies Ziel zu erreichen, sei: Oeffnung der Thore der schriften für die Schiffahrt zu schaffen und daß alle Kriegs⸗ 11u2* Wei . 18,97 18,70 26. 7. Verlassen des Nützlichkeitsstandpunktes begleitet waren, und daß die Schulen für die Stenographie, und zwar nicht als obli-⸗ Handelsschiffe mit Raketenapparaten versehen werden sollen. 18,90 18,90 19,05 5 19,20 — eas. . Nützlichkeit, gegebenen Falles die möglichst lange Erhaltung von atorischen, sondern als fakultativen Lehrgegenstand. — Es folgte — . 2. Pilsit E1ö6“p 8148 IIII1a 89 8 1720 17,00 30. 7. Warschau, 2. August. (W. T. B.) Die hiesige Geheim⸗ Brandenburg a. H. be- 17,20 . 9 .
Bindereien als Schmuck und die Möglichkeit der Verwendung mannig⸗ ddann die feierliche Uebergabe des Bundesbanners an die Berliner ve- .“ 16,00 17,50 19. 7.
faltiger Erzeugnisse des Gartens sich mit der fortschreitenden Stenographen, für welches die Damenvereine Wien durch Fräulein polizei ist Verbreitern von falschen 500 Rubelscheinen 8 1— 16,00 “ 1 1
Geschmacksveredelung und der Anpassung an die Natur als Lehr⸗ Emmi Vileck von Wittinghausen, Leipzig durch Fräulein Goldemann auf die Spur gekommen. Es sind 8 8 Stargard i. Pomm. 18,50 . 16,60 16,60 26. 7 3 3 26. 7.
schm b 1 d tur tingl räul 2 m der Inhaber eines Bankkomtores .““ b meisterin decke. Ein Abweichen von den natürlichen Vorbildern und und Berlin durch Fräulein Bachmann Fahnensceiten überreichen Pintschewski, der Photograph Ginch und der Warschauer Bürger “ Kolberg s damit von den Regeln der Schönheit lag ebenso in dem zu Anfang ließen. Während der Sitzung war eine 17,00 17,00 26.7.
— — —
— —
90 — ◻
—
88
16,50 17,50 15,90 3 16,70 16,30 p 17,10
8 17,00 17,10 1 17,50
17,30 17,60 17,30 17,80 84 16,70 17,50
17,20 7,00
— — SS
8 88
8 eihe telegraphischer Be-] Sobkulski. 1 Trebnitz i. Schl.. des Jahrhunderts geübten Zusammenpressen der Blumen grüßungen eingegangen u. a. von dem Vorsitzenden des Ehren⸗ “ Breslau . beim Binden eines Straußes, als später in dem nahezu ausschusses, Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Freiherrn von Thiel⸗ Baku, 3. August. (W. T. B.) In Romanv sind 30 Naphtha⸗ “ Ohlau
entgegengesetzten Verfahren, dem Auseinanderziehen der Blumen zu mann und der Familie Westermever (den Nachkommen Gabelsberger's). bohrthürme abgebrannt. 8 1 Brieg.
großen, flachen Tellerbouquets, in denen nur kurzstielige Blumen an Mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König, auf 8 Bunzlau. Draht gebunden einen Platz fanden. Ein Umschwung dieser Mode trat Seine Majestät den Kaiser von Oesterreich und auf die deutschen Christiania, 3. August. (W. T. B.) Die Zeitung „Morgen⸗ Goldberg erst ein, als sie zur Karikatur ihrer selbst, zu radgroßen Bouquets, Bundesfürsten schloß der festliche Akt. bladet“ theilt ein Telegramm Baldwin’s mit, in dem es heißt, dc — Fauer. 1 ausgeartet war. Die große Gartenbau⸗Ausstellung zu Hamburg im sein Versuch, den Nordpol zu erreichen, mißlungen sei. Er fühle si S vi Sommer 1869 brachte fast plötzlich diesen Umschwung. Es war wie 3 jedoch von den Schwierigkeiten keinezwegs überwunden und werde Halbersta ein erschrecktes Erkennen, wie weit man sich von der Natur entfernt Memel, 2. Augpfst (W. T. B.) Anläßlich der Jubelfeier nächstes Jahr wieder versuchen, den Nordpol zu erreichen. b Eilenburg
hatte, vermittelt durch ausgezeichnete Vorbilder einer neuen des 650jährigen Bestehens der Stadi Memel fand heute Baldwin legte drei große Depots an, die der nächsten Expedition Erfurt Richtung. Seitdem hat die Welt mit immer wachsender um 10 Uhr im großen Saale des Rathhauses eine Festsitzung roßen Vortheil gewähren dürften. Das Fahrwasser in Franz Kiel Entschiedenheit die Begleiter der früheren Geschmacklosigkeiten, die statt, an welcher der Regierungs Präsident von Waldow, der Land⸗ osephland war im Herbst 1901 durch Packeis vollständig Goslar 5 Manschetten aus Papier und Seidenstoff, Papierspitzen. Blonden rath Cranz, der Landeshbauptmann von Brandt, sowie sämmtliche gesperrt, wodurch die Weiterfahrt mit dem Dampfer verhindert wurde. 1 G Fulda..
und Krepp abgelehnt und findet immer mehr Gefallen an Bindereien, Stadtverordnete theilnahmen. Der Bürgermeister Altenberg bhielt Pir Expedition war genöthigt, ihren Reservevorrath an Lebensmitteln b 1 Kleve. 0 die keiner besonderen Vorbereitung, keines Zurechtschneidens und die Festrede. Er warf zunächst einen Rücdklick auf die letzten und Kohlen anzugreifen. Durch die Arbeit im Eise von Januar bis 8 Wesel. 111“ 8 110 Zurechtputzens der Blumen bedürfen und sie uns im Strauß an, 50 Jahre, wünschte sodann der Stadt eine gute Zukunft und schloß Mai wurden die Schlitten fast unbrauchbar, und weil auch der Neuß.. 8 1 “ 8,
nähernd in der Form und Beweglichkeit zeigen, wie im Garten. Auch mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König. Der 8 81
8 12 — in 1. mit sch 2 nig. hroviant für die Pferde und Hunde auszu ehen drohte, mußte die Pünchen 18,38 von dem Gebrauch, Blumen mit anderen Naturgegenständen zusammen⸗ Regierungs⸗Präsident von Waldow begrüßte die Stadt im Namen mpedition umkehren. Baldwin entdeckte Nansen's Hütte . F —
ustellen, ist man zurückgekommen. Käfer und Schmetterlinge der Regierung. Er wies auf die “ hin, mit denen die und machte die ersten kinematographischen Aufnahmen Meißen.. 1 8 — [17,40
* S
— S —
15 888
17,60 17,60 18,40
—ö— 228 ½
S8
—
888 888883
— —
†
28
1 17,7 18,00 17,5
188 8b
88
— — 8 28
— —2 ₰½
8882888
gsss
onnte man sich ja gefallen lassen, weil sie in der Natur die Blumen Stadt zu kämpfen habe, und drückte seine Freude aus über den Fort⸗ von arktischem Leben. „Oerebladet“ zufolge erreichte Baldwin 8 Pirna. -. u6 - 16,70 umgaukeln; aber ausgestopfte Vögel in ein Blumen⸗Arrangement ein⸗ schritt, den sie dennoch mache. Der Landeshauptmann von Brandt 81° 444. — Dem „Morgenbladet“ wird . aus Tromsö 22 1 3 17,80 zubeziehen, ging zu weit. In dem Grade, als man jetzt darauf be.] betonte in seiner Ansprache, daß die Stadt dur die Erweiterung der telegraphiert, dort verlaute, daß der Kapitän Johannson von dem Ulm b —
dacht ist, in den Bindereien die natürliche Erscheinung der Blumen Verkehrsmittel — zur Großstadt werde. Nach r. Schiff der Baldwin'schen Nordpol⸗Erpedition „Amerika“ ein See⸗ — — Sffenpars 2 r 17,50 zum Ausdruck zu bringen, hat man auch sogenanaten sperriges Gut lesung einiger Glückwunsch⸗Telegramme, unter denen sich ein solches gerschtsverhör verlangt habe wegen verschiedener Zwischenfälle, die an — .— B 1 “ 125
pflanzlichen Ursprungs zu verwerthen elernt, das sich früher der Ver⸗ vom Ober⸗Präsidenten aand, beantragte der Stadtverordneten⸗ Vord der „Amerika“ während der Fahrt sich ereignet hätten. Kapitän Beaunschn 2 4 16,80 wendung als Bindematerial entzog. Ja, man ge⸗ t in der Be⸗ Vorsteher Pretsch die Zusammenlegung verschiedener städtischer und] Johannson sei während der Fahrt des Kommandos enthoben worden. Alenb b 1 16,60 nutzung von solchem Material heute zuweilen weiter, als gut privater Wohlthätigkeitsanstalten. her Antrag wurde einstimmig an⸗ 1 AI““ 1
ist, und muß sich in diesem Punkte vor Geschmacklosigkeiten—genommen und darauf die tung geschlossen. — Um 11 Uhr fand St. Louis. Der Präsident Roosevelt hat in einer offiziellen Arnstadt.. . 8 1 Rog Als Beisviel ist der übertriebene Gebrauch des Eis⸗ die Einweihung des Wa⸗ serwerks statt. Der Bürgermeister, roklamation den Aufschub der Weltausstellung in 4 18 25
„Materials anzuführen. Auch die Verwendung bunten dem vom Pretsch der Schlüssel zu dem Weik übergeben t. Louis, U. S. A., bis zum Jahre 1904 kundgethan. Von dem 1 — BBBu 3 14,00
Seidenpapiers als Schmuck darf nicht auf die Erscheinung wurde, hielt eine — und übernahm das Wasserwerk im Ramen BAuswärtigen Amt der Hereinsgten Staaten von Nord⸗Amerika wird Luckenwalde. . . 8 1860
der Blumen drüchen, Bänder und Schleifen dürfen ebensowenig zu der Stadt. Um 1 Uhr vereinigten sich die Theilnehmer an der Feier] die Proklamation den Regierungen sämmtlicher Natio nen übermittelt. Brandenburg a. H. 1100
5 „11 — bessceter wird, . Sb 9 Victoria⸗Hotel zu einem Teeie Ein bnn . Stadt im x Freicfen a. D. . 8 8 8 —
ne Außenseite eines Blumentopfes zu ver üllen, ist der Gebrau Schützengarten gegebenes K wird die Feier beschlie Kalkutta, 2. August. B.) Bei der Station Khatauli . . x 2 unten Papiers lobenswerth, darüber hinaus in seltenen Fällen. Da⸗ 8 22*X 2 Eisenbahnunfall. Den Stargard i. Pomm. 1290
Pabu 2 B im Pistrikt Meerut ereignete sich e S — F 16,25 Fgn ist die Anwendun geschmackvoller Vasen, namentlich durch⸗ Kiel, 3. August. (W. T., B.) Der Salondampfer Berschten zufolge wurden 16 Eingeberene getödtet, 9 Europäer und Schivelbein.. . 3 1800 tiger Glöser, und zierlicher, fein Körbe zu empfehlen. „Oibonna“ trat deute früh von hier aus seine zweite Lustfahrt 21 Eingeborene schwer verletzt. 1G ö.“ öebe
1h, e-n
— —,— — —,——— — —21 ₰%
—
—, —,— — — —,———— 2U22ö=N9
12 8 &
2SSSg 88
—,—————
888
und als Steigerung der ästhetischen von Blumen⸗Arrange⸗ hach dem Nordkap, Spißbergen und der Grenze des ewigen 1 Kaelin . . . . ments anzuerkennen. Meister in der diekreten Anwendung [ Eises an. Unter den vüseerr inden sich auch der wissenschaft⸗ 1 8 Schlawe i. Pomm. dieser Mittel sind die Japaner. Ihnen gilt als leitender liche Luftschiffer Dr. Berson vom Meteorologis Institut in Namslau .
Grundsatz, daß die Blumen die cigentlichen Schaustücke, Gesäße und Berlin und der Assistent Elias von demselben tiut, die in (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 1 — Trebnitz i. Schl.
Umhüll⸗ dagegen nebensächlich sind und das an und für sich den höberen Breitengraden mit Registrierballons meteorologische Ersten Beilage.) 8 Breslau. .
Schöne nicht überschminkt werden darf. Der Makart⸗Strauß war Usesecae. anzustellen beabsichtigen. Die Rückkehr nach Kiel * 8 .
s. Z. der der Opposition die Unnatur der Teller⸗ erfolgt am Auguft. I ein Kampfmittel, eine in der entgegen⸗ b 8
88
5 und
SESg 8888 d
— —
8
bouquets, er war ———
Mittwech: Die versunkene Glock 8 han 2 5 : ECi 1 Hauptman tmnech. ,, 7ele des Leben. celing Theater. Pratag: Se leben wir. G,56615,,9 von Srerhacsen 2
b 3 . Gustav Frhrn. von Bodenha
Neues Abönigliches Opern ⸗Chenter. — EE H 2es dehcfnns her bm Feafe
Dienktag: 88. Vorstellung. Boccaccio. Komische Berliner Theater. Dienstag: Alt⸗Heidel⸗ — in. Julius Frhrn. von 2 (Günther⸗ 12 Feaes 8e2 . Jl, and N egeaz vegß. Ueuts Theater. Schifbanerdamm 40 Dient. u 8).,2
Gl Jul eamfee. Anfang merziag. Alt⸗Heidelberg. Iu“ — 9 Kernb . 8 X2 —
7 8 24 spon Feltr Dormann. Anfang 8 Uhr. 0. — Hr. Gebeimer Kommerzien⸗ it ech: 89. ,2 süße Mädel. “ ömittmwoch und solgende Tage: Ledige Leute. rath Heimann (Marienbad).
Overette in 3 Akten von Landsberg und Leo — Reinhardt. Anfang
Siein. Musik von Heinrich Theater des Westens. Kantstr. 12. Diens⸗
71 Ube. tag: Die Brautlotterte. lle- Verantwortlicher Redakteu dn Liederspielhaus: Osfsenbach⸗Cyelus. in 3, Akten. Mufik von Les Nesenme 1 Familien⸗RNachrichten. 3. B.:Dr. Tyrol in Charlottenburg. Dünstag. Paimpol und Perinette. — Der 7 ½ Ubr.
b 8 egimentszauberer. Frihchen und vicochen. Mittweoch, Donnerstag und Freitag: Die Braut⸗ n,n rn IoHe Berlag der rpedition (J. B.: Heidrich) in Berlin. Ansang 8 Uhr. Paraguet 2. ℳℳ Rach 9 Uhr: Er⸗ lotteric. V Druck der Norddeuts⸗ d mäacte Prefe L.Be. N. Pürkesnse deene Il. Runnchaumn (Stade,
288
SE5FE 888
Sonnabend: Volksthämliche Overn⸗Vorstellung zu
halden Preisen: Das Nachtlager in Granada. 8 8 Deutsches Theater. Dieetag: Ge lebe— —.. Sieben Beilagen dae Leben. Anfang 7 ½ Ubr.
). bür. (einschließlich Börsen⸗Beilage). (1578 ½)