1902 / 182 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8

Die Seidenproduktion der Welt im Jahre 190

Nach der von dem Syndikat der Lyoner Seidenhändler veröffent⸗ lichten vorläufigen Statistik über die gesammte Seidenproduktion im Jahre 1901 wurden in diesem Jahre 548 000 kg Rohseide mehr fabriziert als im vorhergehenden Jahre. Das Gesammtergebniß der Rohseidenproduktion des Jahres 1901 stellt sich auf 17 759 000 kg gegen 17 211 000 kg im Jahre 1900. An dieser Produktion sind die einzelnen Länder, wie folgt, betheiligt:

1900 1901

n vorlinfiger rische Kokons Rohseide Schätzung Eaes frrische Kokons Rohseide Westliches Europa! Frankreich Italien EE1I11“ Oesterreich⸗Ungarn. Zusammen Die Levante u. Zentral⸗ 11““ Asiatische Türkei. Europäische Türkei. Die Balkanstaaten Griechenland und 114“ 50 Kaufa us 4 5 w 8 350 Ausfuhr aus Persien .X“ und Turkestan. 1“] 1 766

Zusammen 1000 kg

736

42 716 3 275 1 050 84 1““ 56 710 4 408

10 257 830 1 796 150 1 050 76

88 Ballen Aeußerster Orient: 8 Cin Ausfuhr aus Schanghai Ausfuhr aus Canton 41 788 Japan: Ausfuhr aus Yoko⸗ hama 66 597 Indien: Ausfuhr aus Kalkutta 3 597 Zusammen 11 037 11 693 Gesammtergebniß SI 17 759.

Die Steigerung in der Seidenproduktion ist hiernach der Levante, vor allem aber China und Japan zuzuschreiben.

Im allgemeinen unterliegt die Seidenernte großen Eö“ Die des Jahres 1901 hat ungefähr die Höchstproduktion des Jahres 1899 mit 18 057 000 kg Rohseide erreicht. Berücksichtigt man indessen den Umstand, daß während des Jahres 1899 infolge der Hausse in den Preisen große, im Innern Chinas zurückbehaltene Bestände von Rohseide aus früheren Ernten nach den Häfen von Schanghai und Canton gebracht sind, so kann man annehmen, daß die Seidenernte von 1901 auch die des Jahres 1899 übertroffen hat.

Trotz der unvermeidlichen jährlichen Schwankungen ist eine wesent⸗ iche Steigerung in der Gesammtproduktion von Seide unverkennbar. Während in den Jahren 1889/1891 durchschnittlich 12 408 000 kg, 1892/94: 13 923 000 kg, 1895/97: 14 952 000 kg, 1898/1900: 16 664 000 kg Rohseide geerntet sind, ist die Produktion in den Jahren 1900/ 1901 auf 17 485 000 kg gestiegen.

Dieser beständige, wenn auch langsame Fortschritt in der Seiden⸗ produktion ist in wirthschaftlicher Hinsicht von größter Bedeutung. Er erklärt nicht nur die ruhigen, mäßigen Preise, zu welchen die Seide gehandelt wird, sondern zeigt auch den steigenden Verbrauch an, der ein Ansammeln alter Bestände verhindert. (Bulletin des Soies et des Soieries.)

Ballen

Absazgebiete für Glas⸗ und Porzellanwaaren. 8 Einem Bericht des englischen Konsuls in Beirut zufolge führte Belgien im Jahre 1901 1500 Kisten Fensterglas nach Beirut zu einem Preise von 15 sh. pro Kiste ein. Eine bessere Qualität lieferte Liver⸗ bool zum Preise von 1 pro Kiste. Auf den Canarischen Inseln ist nach einem englischen Kon⸗ sulatsbericht Nachfrage nach Thon⸗ und Porzellanwaaren vorhanden. In erster Linie bewirkt Frankreich den Import, während England sich uf die Lieferung besserer Qualitäten beschränkt, die weniger Absatz inden. In billigeren Glaswaaren versorgt Deutschland den Markt: Heeeolas liefert Belgien. Das Geschäft war im letzten Jahre sehr lebhaft. Der britische Konsuxl in San Francisco berichtet: Erstklassiges, dekoriertes Porzellan zumeist britischer Provenienz findet nach wie vor in Californien lohnenden Absatz. Geringere Qualitäten werden us Frankreich und Deutschland bezogen. Die bedeutendsten englischen ahrikanten haben Vertreter in New York, die wiederum ihre Agenten nach San Francisco entsenden. Ein amerikanischer Konsularbericht aus Rio de Janeiro weist uf die Nothwendigkeit hin, bei der Verpackung von Glaswaaren, die nach Brasilien verschifft werden, größere Sorgfalt aufzuwenden, als dies vielfach geschieht. Die Löschung der Schiffsladungen in Rio erfolgt auf Leichtern, sodaß die Hruchgefabr eine große ist. Der Bericht empfiehlt ferner die Aussendung von Katalogen und Preislisten nicht hloß an Importeure in Rio de Janeciro, sondern an solche in Pernambuco, Paru und Bahia. (Oesterreichisches

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

16. August, Mittags. Privilegierte österreichische un rische Staats. Eisenbabn⸗Geselliche 4 von Lederwaaren. Näheres bei der Direktien der priv. ung. Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Abtheilung für Materialwesen, Wien, I, bergplatz 3, und beim „Reden Kmeiger⸗.

Theater. Neues Aönigliches QpernTheater.

ittwoch: 89. Vorste Das füße Mädel.

verer in 3 Akten von ler Ln und Leo n. 1 Heinrich 6 Ferenczv.

Reinhardt. In Scene Dirigent: Kurt Gold⸗

Regie: Emil Albes. Anfang 7 ½ Uhr. stag: 90. Vorstellung. Die Geisha,

oder: Eine anische Theehausgeschichte. in ü

3 von Owen —— OCstenbach ⸗Cyelus. 1 Torothea. Die verwandelte

Jonct. fang 7 ½ Uhr. 2 Der t berer. An Harcae 2 *ℳ Rach 8 hr. Grabbeone

Berliner Theater. Mittwoch: Alt⸗Heidel⸗ berg. TPonnerstag Alt Heidelberg.

Alt⸗Heidelberg.

Alt⸗HOeidelberg

Neues

Deutsches Theater. Mittwech: sunkene Glocke. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Es lebe das Leben.

Freitag: Die

Theater des Westens. Kantstr. 12.

Weber.

„erstag und Freitag: Die Brautlotterie. abend: Volksthümliche Opern⸗Vorst Das Nachtlager in Granada. 9

Lessing-Theater. Mittnech Johannisfeuer.

8

16 x

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 4. August. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. DampferBayern“ Baqäst. - v. Bremen in Pokohama angek. „Wille⸗ had“ 2. 52 v. Buenos Aires n. Bremen abgeg. ‚Frankfurt“, n. Baltimore best., 2. August Lizard passiert. „Oldenburg', v. Australien kommend, 2. August v. Southampton n. Bremen abgeg. „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 3. August in Colombo angek. Mainz 4. August v. Brasilien in Bremerhaven angek. Aachen I best., 3. August in Oporto angek. „Stuttgart“ 3. August v. Fremf in Sedge angek. „Breslau“*, v. Baltimore kommend, 3. August Prawle Point passiert. .

5. hr ust. (W. 8 pe Dampfer Prinz Ke nesc 3. Aug. die Reise v. Port Said n. Neapel fortges. „Trave“ 2. Aug. p. New York über Gibraltar und Neapel n. Genua abgeg. „Coblenz 3. Aug. Reise v. Antwerpen n. Corunna fortges. „Hohenzollern 3. Aug. die Reise v. Gibraltar n. New York fortges. Oldenburg „v. Australien kommend, 3. Aug. in Antwerpen angek. „Darmstadt“, n. Australien best., 4. Aug. Gibraltar passiert. „Hamburg“ 4. Aug. die Reise v. Southampton n. Antwerpen fortges. „Main“, mit dem Marine⸗ transport v. Ost⸗Asien kommend, 4. Aug. Gibraltar passiert. „Nor⸗ derney“, n. d. La Plata best., 3. Aug. in Antwerpen angek. „Bar⸗ barossa“ 4. Aug. die Reise v. Cherbourg n. New York fortges. „Kron⸗ prinz Wilhelm“ 4. Aug. die Reise v. Plymouth n. Cherbourg fortges. „Crefeld“ 3. Aug. v. Bahia n. d. Weser abgeg. „Bamberg“, n. Ost⸗Asien best., 2. Aug. in Penang angekommen.

Hamburg, 4. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Allemannia“, v. Hamburg n. Westindien, 2. Aug. v. Antwerpen abgeg. „Candinia“, v. Westindien n. Hamburg, 2. Aug. in Havre angek. „Patricia“ 3. Aug. auf der Elbe gngek. „Victoria Luise; 3. Aug. in See (Nordlandsreise) gegangen. „Polaria“, v. Hamburg n. Westindien, 3. Aug. in St. Thomas eingetr. „Moltke“, v. Hamburg n. New York, 3. Aug. v. Southampton abgeg. „Sithonia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 3. Aug. v. Yoko⸗ hama abgeg. „Nauplia“ 2. Aug. in Baltimore angek. „Assyria“ 3. Aug. auf der Elbe angek. „Segovia“, v. Hamburg n. Öst⸗Asien, 3. Aug. Cuxhaven pass. „Andalusia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 4. Aug. v. Singapore abgeg. „Abessinia“, v. Baltimore n. Hamburg, 4. Aug Dover pass. „Hispania“, v. Hamburg n. Westindien, 3. Aug.

Dover passiert.

5. August. (W. T. B.). Dampfer „Nubia“ 2. Aug. v. Buenos Aires n. Rosario abgeg. „Hamburg“, v. Ost⸗Asien n. Ham⸗ burg, 1. Aug. Octavos passiert. „Silvia“, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 2. Aug. Gibraltar passiert. „Cerea“, v. Hamburg n. West⸗ indien, 3. Aug. in Hayre angek. „Numantia“ 2. Aug. v. San Francisco n. Hamburg abgeg. „Suevia“, v. Ost⸗Asien kommend, 4. Aug. a d. Elbe angek. „Troja“, v. Westindien n. Hamburg, 4. Aug. in Havre angek. „Teutonia“ 2. Aug. in Montreal angek. „Sevilla“, v. Buenos Aires n. Hamburg, in Rotterdam angek. „Athen“, v. Buenos Aires n. Hamburg, 4. Aug. in Belfast angek. „Markomannia“, v. Hamburg n. Westindien, 4. Aug. in Veracruz angek. „Hercynia“ 4. Aug. v. St. Thomas n. Hamburg abgegangen. 8 16“ 8 1

Theater und Musik. 1 Lessing⸗Theater.

Herr Hermann John vom Deutschen Landestheater in Prag eröffnete am Sonnabend ein Gastspiel in der Rolle des Lehrers Flemming in Otto Ernst's Komödie „Flachsmann als Er⸗ zieher:. Die Aufgabe ist sehr dantbar, und zudem kamen bei ihrer Lösung Herrn John seine jugendliche, sympathische Erscheinung und sein männliches Wesen sehr zu statten. Die Gesammtaufführung, welche zu den besten des Lessing⸗Theaters gehört, ließ auch im übrigen nichts zu wünschen übrig. Höhere Ansprüche an die schauspielerischen Fähigkeiten des Gastes stellte gestern Ibsen' s düsteres Familiendrama „Gespenster“, in welchem er den Part des unglücklichen, erblich belasteten Oswald Alving übernommen hatte. Die Wucht dieser Rolle drückt schwache ersonfichteiten nieder; daß der Künstler unter ihr mit geringen Schwankungen aufrecht stand, be⸗ weist eine bemerkenswerthe Kraft des Gestaltungsvermögens Ueber seine Auffassung läßt sich freilich streiten; er verlegt von Beginn an den Schwerpunkt der Darstellung in die starke Be⸗ Sein erstes Auftreten kündete in dem

tonung des Pathologischen. stillen Blick und in den schlaffen Bewegungen sogleich den aus dem an. Und doch müßte Oswald bei

Gleichgewicht geschleuderten Geist 3 seiner endlichen Heimkehr seine Erkrankung geschickt zu verdecken wissen; denn seine Mutter und Regine bemerken anfangs davon nichts, und der gute Pastor Manders Paubt. in ihm nur einen verlorenen Sohn zurückkehren zu sehen. ber in der Ausmalung des Krank⸗ heitsbildes und in der Steigerung der unheilvollen Leidenssymptome entwickelte Herr John eine beachtenswerthe Charakterisierungskunst. Die Wirkung versagte hier nie, obgleich der Darsteller in den ugen⸗ blicken heftiger Erregung in erhöhtem Grade mit der Nüchternheit seines wenig klangvollen Organs zu kämpfen hatte. Die Leistung des Fräuleins Jona in der Rolle der Frau Alving konnte befriedigen; die mütterliche Zärtlichkeit und der stumme Schmerz dieser vielgeprüften Frau gelangten in anerkennenswerther Weise zum Ausdruck Die sinnliche Kraftfülle Reginen’s hätte dagegen durch Frau Grethe Meyer noch stärker betont werden können. In Herrn Patry's Spiel kamen die stille Pflichttreue und die fromme Einfalt des Pastors Manders, des „großen Kindes“, wie ihn Frau Alving nennt, in schlichter, rührender Weise zur Geltung. Der Tischler Engstrand, eine im Ganzen vorzügliche stung des Darstellers Herrn löste sich gestern nur manchmal aus dem Rahmen des Stimmungsbildes los durch eine, hie und da, vielleicht unwillkürlich, zu stark aufgetragene Komik. Das Publikum folgte der Vorstellung mit hannter Aufmerksamkeit, die dvon einer ungeschmälerten, kiefen des Dramas Zeugniß ablegte. Die Darsteller, die alle mit Ernst und Gifer bei der Sache waren, wurden nach allen Aktschlüssen durch lebhaften Beifall vor den ¹ ng

Im Theaters

len des Neuen zum ersten Male:

Liederspielhaus im gelangt

morgen,

Die ver⸗

berleutnant miker Dr. il.

Verebelicht: Eugen von

1* . Eugen

.Anfang ellung zu

von Alten (Wettbergen g von o leben wir. orst. —224 )

1 Caprice. Gestorben: A

ratb Dr. Otto Braehmer

Fr. d

1 Familien⸗Nachrichten. BVBerlobt: Frl. Wanda von Windisch mit Detlev von Estorff (Stuttgart⸗

Zeising mit Hrn. (Kene He

Frl. Lita Ebers

(Chicago). von der Frl. —2 8 bsch). Geboren: Ein Sohn: Hrn.

(Balin). gine

Berlin Breslau

b

verwandelte Katze“ (La chatte métamorphosée en femme) von Offenbach zur Aufführung. b 8 eesnr eff des G estens wird Herr Oskar Braun, der für

diese Bühne neu verpflichtet wurde, morgen zum ersten Male die Partie des Angelin in der Operette „Die Brautlotterie“ sin .

Im Lessing⸗Theater wird „Dame Kobold“, ein Lustspiel in drei Aufzügen von Calderon, deutsch von Adolf Wilbrandt, am Sonn⸗ abend zum ersten Mal in Scene gehen. In den Hauptrollen sind die Damen Albrecht, Jäger und Mexyer, die Herren Joseph Klein, Patry, Waldow und von Winterstein beschäftigt. Die Regie führt der Ober⸗ Regisseur Witte⸗Wild. 1

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien⸗ Kirche stattfindenden Orgelvortrag des Musik⸗Direktors Otto Dienel wirken mit: die Damen Clara Schwarz und Leni Weiße, die Herren Paul Bronsch, Konrad Huldschinsky (Cellist), Arthur Buchholz und Paul Otto. Zum Vortrag gelangen Kompositionen von Bach, Händel, Locatelli, Haydn, Mendelssohn, Rheinberger, Gounod, Dienel u. s. w. Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 5. August 1902.

Der 7. Deutsche Stenographentag Gabelsberger (vgl. Nr. 181 d. Bl.) hat im weiteren Verlauf seiner gestrigen Verhandlungen, nachdem die Systemprüfungsfrage auf die nächste Sitzung vertagt war, sich mit der Festsetzung der Bundessatzungen beschäftigt. Am späteren Nachmittag fanden Sektionssitzungen statt. In der Sektion für Schule wurde die Bildung eines Lehrerverbandes für das ganze Bundes⸗ gebiet, die Schaffung einer stenographischen Lehrerzeitung und die Neu⸗ gestaltung des Schüler⸗Werbewesens besprochen, in der Sektion für Praxis bildeten die Standesvertretung und die gesellschaftliche Stellung der Praktiker den Hauptgegenstand der Erörterungen.

1“

Der Verein Berliner Brockenhaus hat am 2. d. M. seine Generalversammlung abgehalten. Aus dem Rechenschafts⸗ bericht ging hervor, daß der Verein nicht nur selbst segensreich wirkt, sondern auch zu gleichen gemeinnützigen Einrichtungen in anderen Städten die Anregung gegeben hat, so u. a. in München, Dresden und Posen. Der Armenverkehr be⸗ trug im Berichtsjahr 82 000 Personen. Zur Erfüllung seiner sozialen Aufgabe bittet der Verein dringend um Zuwendun von Brocken, als: alte Möbel, Wäsche, Kleidungsstücke, Stiefel, Schuhe, Strümpfe, Hüte, Schirme, Bücher, Papier, Metall, Haus⸗ haltungsgegenstände ꝛc. Der Verein ist auf die fernere Unterstützung seiner Freunde angewiesen und erbittet diese sowie Anmeldung neuer Mitglieder an die Adresse „Berliner Brockenhaus“, N., Reinickendorfer⸗ straße 46a.

Für die vom Deutschen Jagdklub geplanten großen Hühnerhund⸗Prüfungssuchen hat der Landforstmeister Wächter als Vorsitzender des Klubs nunmehr die Ausschreibungen zur Ver⸗ sendung gebracht. Die Suchen werden am 19. September und erforderlichenfalls am 20. September auf dem Revier Alt⸗Glienicke bei Adlershof stattfinden. Die Prüfung auf Hühner und Hasen wird praktisch ausgeübt werden, doch wird nur auf Anordnung der Preis⸗ richter geschossen. Die Suchen sind offen für Vorstehhunde deutscher Rassen und Griffons jedes Alters, welche sich im Besitz von Mitgliedern des Klubs oder der in der Delegirtenkommission vertretenen Vereine, von im Dienst stehenden Forstbeamten oder ge⸗ werbsmäßigen Dresseuren befinden und eingetragen bezw. eintragungs⸗ berechtigt sind. Die Preise betragen 400, 200 und 100 Der Einsatz ist auf 30 und für Hunde von Berufsjägern auf 10 festgesetzt. Das Reugeld beträgt die Hälfte. Die Nennungen sind bis zum 2. September an den Schriftführer des Klubs, Rechnungs⸗ rath Zöllner im Ministerium für Landwirthschaft ꝛc. zu richten.

Regensburg, 4. August. (W. T. B.) Dem „Regensburger Morgenblatt“ zufolge ist hier gestern der Kommerzienrath Friedrich Puseet, der Chef und Mitinhaber der Verlagsbuchhandlung von

Pustet in Regensburg, Rom und New York, gestorben.

8*

v. en 9

Rom, 5. August. (W. T. B.) In der vergangenen fand ungefähr um Mitternacht in Genua ein etwa 3 Sekunden lang währendes Erdbeben statt. Auch in Pisa verspürte man unter leisem Geräusch Erderschütterungen. S angerichtet. 1u6

Nacht

Ein Schaden ist nicht

Corusta, 4. August. (W. T. B.) Ein Eisenbahnzug fuhr

bei der Einfahrt in den Bahnhof infolge Versagens der Bremsvorrichtung gegen eine Mauer. Eine Anzahl Personen wurde verletzt. 1

Leiria (Portugal), 4. August. (W. T. B.) Ein starker Erdstoß wurde hier gestern gegen Mitternacht wahrgenommen, der sich um 6 ¾ Uhr früh wiederholte.

Zermatt, 4. August. (W. T. B.) Seit h nege wurde hier ein Gerichts⸗Assessor aus Berlin, ng zufolge Edelweiß suchen gegangen war, vermißt. langen vergeblichen Nachforschungen wurde heute beim Durchsuchen der Zmuttfluͤhe seine zerschmetterte Leiche, von der der Kopf ssen war, an einer senkrechten Felswand unter dem Hohblicht hängend, entdeckt und unter großen Schwierigkeiten geborgen. Er war mehrere hundert Meter vom Hohlicht abgestürzt. 8

seiner

Schot Verw. deeenh benn 7

on, (Berlin).

Verantwortlicher Redakteuitr J. B.: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Erpedition (J. B.: Heidrich) in Berli Druck der N Anstalt, Berlin von der Wense (ceimschließlich Börsen⸗Beilage), Sanitäts⸗

sowie die nhaltsangabe zu Nr. G des Hr. Pro⸗ 8

lichen Anzeigers (cinschlit der unter Nr. acb.

gese

für die 2

dwsus

h

veröffentlichten Beka ngen), betreffend Kommanditgesellschaften und Aktien⸗ Uschaften,

dem Archit

1

Berichte von deutsch

2

en Fruchtmärkten.

nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin

Qualität

mittel

gut

Verkaufte

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

s

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Verkaufs⸗ werth

1 Doppel⸗ zentner

V dem

Außerdem wurden am Markttage HeEertti nlig⸗

nach überschlägliche

Schätzung verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Goldap bbbe1““ Breslan.. Strietett. . .8 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. EE116X“ JJEo““ Strehlen i. Schl.. Neustadt O.⸗S..

8*

8

2u 8 Gr 2 2 2 2 8 2

.

Goldapg. b5. 8 Breslau.

Striegau . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. “— Aalen. . veb““

Strehlen i. Schl. Neustadt O.⸗S..

½ 2 ⅞.eaeeee

Goldag. .. Seenn e Grünberg i. Schl.

Breslau

Strehlen i. Schl. b

C.æ 2 2 2 „f

Goldap

e.

Breslau. .

Striegau. 1 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. “] E—— a. Brenz

Bres u Strehlen i. Schl. Neustadt O.⸗S. . Bemerkungen. Die verkaufte Ein liegender Strich (—) in den

6688.,

2

16,80 15,75 15,60 16,90

17,40 15,60

15,00 17,90

16,60 13,75 11,80 13,80 12,50 14,30 11,20 13,70

15,50 15,60 17,10 14,60

. 15,50 15,40 je wird auf volle tee für Preise hat d

s eentner

16,80 15,75 16,30 17,50

17,40 16,30

15,00 18,00

16,60

16,25 16,60 17,10 17,00 17,90 17,10 16,60 16,25 18,50

16,80 14,25

12,00 14,40 12,80 14,70 11,20 13,70

14,40 12,80 14,00 14,00

15,80 12,25 12,00 12,70 12,00 12,00

17,20 13,75 16,00 16,00 17,10 14,60

16,00 14,80 15,60

12,50 14,70 13,00 14,70

14,60 13,00 14,80 14,70 13,00 14,60 14,60

12,75 12,40 12,70 12,00 12,40 12,80

14,25 16,20 16,20

15,00 17,00 19,20 16,20 15,40 15,80

W

16,25 17,10 17,30 17,00 17,90 17,10 17,10 16,25 18,60

RNRog 16,80

14,25 13,00 14,90 13,50 14,90

14,60 13,00 14,86 14,90 13,50 14,60 14,70

12,75 12,70 1320

12,00

12,70 12,80

14,25 16,40 16,40

1500

17,40 19,40

16,40 15,40 16,00

ei zen.

17,60 17,00 17,40 18,10

18,30 17,60 17,40 17,50 19,10

gen. 17,00 14,75 13,50 15,00 14,00 15,10 15,50 15,00 14,00 15,00 15,00 14,00 15,20 15,30

Gerste.

und der Verkaufswerth auf volle edeutung, daß der betreffende Preis nicht

16,50 13,25 13,20 13,70

13,20 13,60 e r.

18,00 14,75 16,60 15,80 18,00 15,40 16,50 17,80 19,60 17,00 16,60 16,00 16,20

Mark abgerundet mitgetheilt. vorgekommen ist, ein Punkt (

17,60 17,00 17,90 18,30 18,30 17,60 17,90 17,50 19,20

17,00 14,75 14,00 15,30 14,60 15,30 15 50 15,00 14,00 15,00 15,30 14,60 15,20 15,40

16,50 13,25 14,20 14,20

14,20 13,60

18,00 14,75 16,80 16,60 18,00

16,00 16,40

60

Der Durchschnittspreis wird aus *) in den letzten sechs Spalten,

17,83 18,93 17,00

15,00 15,60

den unabgerundeten daß entsprechender

960

ahlen berechnet. ericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

Beim weine⸗ Grundstück Caprivist Karl Engelhardt in G

9,45 a, Nutzun r blieb bietender.

ann M. K. Grundstück Schloßstraße 20 in Wolter, gehörig, Leeht, halber

Hause Meistbietender. treffend die Zmwang⸗ straße 34 und Johanna

Aufgeh

Ludwig Feuth in

Tagliche Wagengestellung für Ko an der Ruhr und in Obers

An der Ruhr gestellt keine

Im Saale des Zoologischen Gartens in Leipzig fa ammlung des Zentralverbandes ver leute und Gewerbetreibenden statt. Gs ännischen Vereinen aus allen Begründer

ccter von kau

lands anwesend.

raße 9, dem lottenburg werth 12 300 Mit

zur

gehö dem Th. Koch, Stralauer Allce 42,

Beim Sanglicen Amtsgericht II Berlin stand das Tegel, der

2 824

Zersteigerung. Nu erth 745 dem Gebot vo 1222 8285⸗ℳ potheken blieb Hleslerehe .

obe

Zwangsversteigerungen.

Amtsgericht I1 Berlin stand das Maurexpolier (Restaurateur)

zur C 46 Meist⸗

bot von 176

Frau Wendt,

dstüͤcke: rg gehörig.

len und Koks lesien.

vang hünd am 4. d. M. gestellt 14 675, nicht racht⸗ ttig Srmageaene am 4. d. M. grstellt 5033, nicht var

tra

geb. 10,21 a.

baar und

22 5—

n wurde erfa .

versteigerung der nachbenannten Grun

teinmetzstraße in Süos-LiHierselhe, der geb. geh

indstück in Karow,

eld. rau

gestern die

er Kauf⸗ beas Deuts⸗

die

jede

ar

urg)

chiedensten

Stattstik der

stand wird beauftragt, erneute Eingabe Bekämpfun Ferner d

in dieser Beziehun solle den Konsu

ichten das 8 zu richten en unlauteren Pekbeenernn Eingabe use der Angestellten s daß in Städten über Ausnahmetage, geöffnet sein darf, versammlung weitere Der Verbandsta Ersuchen, die mal⸗ und Ein

ur Kommu vg Falle ergeben,

verboten werden. N.

8

der

Raiffeisen⸗Vereine

ren

fange auch

dri geboten. Poenceater 1F

be

r das

ist in unserm sind

das des Jahres

die ihr

erent,

a

Waaren zum t 22 und dadurch den kaufmännischen und scheint eine Einschrä

wurde

eigen

ufbebun

tt bericht der [umfassend die Kreise Reichen Schwet br 1901 berichtet u. a.⸗

; die Jugend -H um

-I.

aller gese

die mit

in den

in offenen

an nen da schäft auf 60 erhöhen erklärt sich mit Ausdehnung richtet an die Staatöre Heranziehung der nicht ein kommensteuer auf g nicht zu überw mvereinen die Zahlung der Di staatlichen

d die töbeirick Se-esbef

kann. Entschiedenheit gegen

Reichsamt des Innern eine bänderung des bezw. des Ausverkaufswesens. an den Reichstag zu wiederholen, daß die nächtliche auf 10 Stunden bemessen werde; die Ortspolizeibehörde des Abends 10 Uhr

Gesetzes zur

General⸗

Die

onntagsruhe.

ig das erneute dringende tragenen Konsumvereine tlichem

indende

widende Geldmitteln anderer in immer den ver⸗

en aus⸗ gewerblichen der über den

2

tigkeit der Raiffeisen⸗Vereine im

c.

bes be 3

ichen Mittelstandes

ven, dahin zu wirke een +— der gesetzlichen Bestim⸗

Schaufenster an Sonn. und Fest.

vorstell and c19

Vortheile.

22

werden. ammer zu Schweidnitz

Zat

Walden⸗

und der Handweberei anderen Gewer

Gebote stehen, und die b 2 aee en h.e. Pher

. Die in unserm Bezirk ecsem Joher enle n

diese rte wesent⸗

n 1 F

i

*

5⁷

das hoch genu dischen Markt absolut fern zu halten. Laut Meldung des nahmen der Ostpreußischen Suͤdbahn im läufiger Feststellun 199 196 ℳ, an Erxtraordinarien

1 27 000 ℳ, darunter auf der Strecke

7— Fischhausen⸗Palmni des Vorjahres weniger 9674 ℳ, im G 31. Juli 1902 2 664 080 probisorische hr nach russischem Stil gegen provisorisch jahr, mithin gegen den entspr 114 665 gegen 301 346. bahn

Doll, das

definitive Einnahme

. eutet eine Zunahme gleichen aum des Vorjahres.

Der Eschweiler Quartal des abgelaufenen

Fessaentaenchen

pro 1901,02 f ꝛc. beträgt g.

ohne Vortrag 4 694

lung vorgeschlagen, von dem im Gesa

= 4 821 952,72 eine Dividende von 180 thbeilen und bscheibunden und R (i. V. 2 300 600,— ℳ) zu verwenden. Eine aus Konstantinope

im Personenverkehr 128 181

% (i. V. 20 %)

des Wiener „K. K. Telegr. veom 3. d. M. verzeichnet eine daß iche Irade einige Vor⸗

Inland für ihre Produktion aufnahmefähig bleibt und die Zölle

g bemessen werden, um ausländische Konkurrenz vom inlän⸗

„W. T. B.“ betrugen

die Betriebsein⸗

Juli 1902 nach vor⸗ ℳ, im Güterverkehr usammen 354 377 ℳ, auf der len 4437 ℳ, im Jult 142-—. 364 051 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat anzen vom 1. Januar bis

Einnahme aus russischem 2 778 745 im Vor⸗ den Zeitraum 4 Vorjahres weniger vom Juli ie Einnahmen der Canadischen⸗Pacific⸗Eifen⸗ in der Zeit vom 20. bis 31. Juli d. F⁵ von 240 000 Doll.

Bergwerks⸗Verein erzielte im letzten kenen Feshestssahrrs saht be Zeitraum des Vorjahres 1 283 249,21 ℳ., lich 1. Verwaltu 99. gegen ohne Vortrag 5 682 153,75 ℳ. Gemäß⸗ Beschlu 82 1— der auf den 28. Oktober d. J. rFIer 2 Beschäftsjahre 1901 02 erzielten von 4 694 199,32 zuzüglich 127 753,40

1901 weniger 1 160 000 gegen den

1 117 302,10 ℳ, odaß der

often, orjabr toratbs neralversamm⸗

das

Vortrag der⸗ 2 100 000,—

„Burcaus“ gabe.

8, 21828 E en ären betheiligten Kreise, von solchen Vorbehalten Rede 1 Es verlautet, hebewes *

die Mittel Dur

erhandlungen,

—, Dasß Juliheft der und Berichte des Centralverbandes Deutscher G. ) Hft erz

strieller (Berlin, Deutscher Essen (Rubr), 4. Augu Markt im cinen ündert: London, 4. August. (W. T. B. ist von dem London

auf

ischen

m. b.

e Operation dürf un von 2 Millionen türkischen

ittbeilaage Indu

werden. ischten Mais sail

Verks steht aber dabe

tanian ·

besatabtschen bat er in