alt Goldmann dort, hat als bis⸗ herige Inhaberin das Aufgebot des zu Stuttgart am 18. März 1902 von der Firma Ph. Haas und Cie. ausgestellten, auf Heinrich Müller in Walldorf ge⸗ zogenen, beim Vorschußverein Wiesloch am 15. Mai 1902 zahlbar gewesenen Wechsels über 174 ℳ 38 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Wiesloch anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. 3
Wiesloch, den 1. August 1902. 8
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[39817] Aufgebot. “
I. Folgende, angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenurkunden werden hierdurch aufgeboten:
1) Der Schiffer Andreas Zepernick zu Molkenberg hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über die im Grundbuch von Molkenberg Band II Blatt Nr. 76 Abtheilung III Nr. 4 für den Bauunter⸗ nehmer Carl Wodke zu Sandau — früher in Molkenberg — aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 29⸗Januar 1870 eingetragenen 75 Thaler Baugelder beantragt.
2) Der Maurer Joachim Wilhelm Ziehm zu Reh⸗ berg hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über über die im Grundbuch von Rehberg Band I Blatt Nr. 35 in Abtheilung III Nr. 5 für die am 19. April 1871 geborene Marie Caroline Elise Ziehm aus dem Rezeß vom 21., 23. und 24. Oktober 1871 ein⸗ getragenen 175 Thaler Muttererbtheil beantragt
3) Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Ernst Christian Lindemann, nämlich:
a. die unverehelichte Helene Marie Lindemann, bbö. der minderjährige Hermann Christian Linde⸗ mann,
c. die minderjährige Elise Else Emma Schulz, sämmtlich aus Berlin, ad b. und c. vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann G. Hausenfelder zu Charlottenburg, haben das Aufgebot des Hypotheken⸗ dokuments über die im Grundbuch von Schollene Band IV Blatt Nr. 129 Abtheilung III Nr. 5 für Friedrich, Christian und Elisabeth, Geschwister Seyer, laut Verhandlung vom 10. Oktober 1855 eingetragenen 32 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. Großmutter⸗ erbe, für jedes ½, beantragt.
4) Der Landwirth Friedrich Nagel zu Schollene hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über die im Grundbuche von Molkenberg Band II Blatt Nr 58 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Caroline Friederike Wilhelmine und Carl Friedrich Ferdinand Nagel aus dem Rezesse vom 16. Mai 1855 eingetragenen 600 Thaler Kurant Vatererbe beantragt.
II. Ferner haben der Kossath Ferdinand Schütze und dessen Ehefrau Justine, geb. Schulz, zu Rehberg das Aufgebot folgender, im Grundbuche von Rehberg Band I1 Blatt Nr. 16 in Abtheilung III ein⸗ getragenen Posten beantragt, nämlich:
Nr. 1. 5 Thaler 15 Groschen für die vier Neuling'schen Kinder letzter Ehe, als August, Catharine Elisabeth, Anna Catharine und Anna Dorothee, an Paternis jedem 1 Thlr. 9 Sgr., welche bis zu ihrer Volljährigkeit ohne Zinsen stehen bleiben, laut Erbrezeß de conf. 11. Dezember 1786,
Nr. 2. 57 Thaler 7 Groschen 6 Pfennige rück⸗ ständige Kaufgelder für die Wittwe Neuling, terminaliter jährlich mit 4 Thaler jedesmal zu Martini zahlbar,
Nr. 3. 14 Thaler 7 Groschen 10 ½ Pfennig für Catbarine Elisabeth Neuling,
Nr. 4. 14 Thaler 7 Groschen 10 ½ Pfennig für Eleonore Catharine Neuling, 1
Nr. 5. 14 Thaler 7 Groschen 10 ½ Pfennig für Anna Dorothee Neuling,
zu Nr. 3, 4 und 5 mütterliches Ausgesetztes laut Kaufkontrakt vom 22. Januar 1799,
Nr. 6. 12 Thaler Kurant zu 5 Prozent Zinsen seit dem 3. Juni 1825, welche der Kossath August Neuling den Kossath Blaffert’schen verschuldet auf Grund der Verhandlung vom 20. Juni 1825,
Nr. 7. 110 Thaler rückständige Kaufgelder für den Kossathen August Neuling, welche alljährlich term. Martini an diesen mit 8 Thaler und nach seinem Ableben alljährlich Martini mit 4 Thaler an seine Ehefrau Marie Dorothee, geb. Drochmann, abgezablt werden sollen, laut Uebergabe⸗Kontrakt vom 28. Ok⸗ tober 1826. Von diesen 110 Thalern sind die von der verehelichten Paul. Catharine Dorothee Neuling, vererbten 16 Thaler 20 Sgr. am 10. Juni 1830 gelöscht, und sind von dieser Post laut
Rezeß vom 25. Jannar 69 Thaler 10 Sgr. durch 5 auf die Marie Dorothee Neuling mit 20 Tbaler 20 Sgr. und auf die Marie Elisabeth Neuling mit 40 Thaler 20 Sgr. über „Nr. 8. 200 Thaler Kurant zu 4 % Zinsen für die Geschwister Marie Dorothee und Marie Elisa⸗ beth, 7 mit 100 Thaler laut Uebergabe⸗Kontrak vom Oktober 1826 zustehend, von welcher 2 bereits 50 Thaler am 21. Februar 1834 gelöscht sind.
Die unbekannten Inhaber der zu 1 1, 2, 3 und 4 näber be⸗ en Hrpothekenurkunden sowie die un⸗ bekannten othekengläubiger . deren Rechts⸗ nachfolger der zu II näher Hrvotheken werden aufgefordert. dem auf den 22. November 1902, Mittage 12 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorg widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird, weise die unbekannten Gluhiger mit ihren
chl werden.
1902.
[³38089] Aufgebot. Verschollen ist der Kür⸗ Muller. am 23. J zuletzt in in Ar mcifteresr Emilie
der amentiecr 8
hardt, nad des bmachers
sammtlich in 22— wird das abrten zum Zwecke der Todeverklä
Der y—
wird auf Wiist
ndau, den 29.
Ule Karl A 858
2 det ee. I.
. 42 I111“
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Annaberg, am 14. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. [40048] 8 Aufgebot.
Die Ehefrau des Glasschleifers Paul Rothe, Marie Pauline, geb. Weikert, zu Pulsitz bei Ostrau, Bez. Leipzig, hat beantragt, den verschollenen Glas⸗ schleifer Paul Rothe, geboren am 21. Januar 1866 zu Wittichenau, Reg.⸗Bez. Liegnitz, zuletzt wohnhaft in Cassel, Wildemannsgasse 9, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cassel, den 1. August 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13. [39814
Die Arbeiterfrau Maria Gottwald, geb. Brauner in Glatz, hat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Müller August Gottwald, zuletzt wohn⸗ haft in Glatz, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 12. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Glatz, den 31. Juli 1902. “
Königliches Amtsgericht. [39822] Kgl. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Die Todeserklärung des am 15. März 1845 in Wißgoldingen, O.⸗A. Gmünd, geborenen, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewanderten, dort verschollenen Bäckers Xaver Proeßler ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 24. März 1903, Vorm. 10 Uhr.
Den 26. Juli 1902. 88
Hilfsrichter Simon. “
Veröffentlicht: Stv. Gerichtsschreiber Kömpf. [39819] Aufgebot. 1
Der Arheiter Fritz Ritterhusch aus Holstein im County Warren Staat Missouri, Nord⸗Amerika, vertreten durch das Bankhaus E. Westerkamp u. Sohn in Osnabrück, hat beantragt, die Verschollenen:
1) Christian Carl (auch Friedrich gerufen) Ritterbusch, geboren 19. August 1837 in Lemgo,
2) Johann Anton Wilhelm Ritterbusch, ge⸗ boren 11. Mai 1845 in Lemgo,
zuletzt wohnhaft in Lemgo, für todt zu erklären.
[Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, He beeschns in dem auf Dienstag/ den 10. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lemgo, den 30. Juli 1902.
Fürstliches Amtsgericht. I.
[39600] Aufgebot.
Der Halbköthner Lofruth in Oyle hat beantragt, den verschollenen Friedrich Abrecht (Albert) Klus⸗ meier, geb. zu Kirchdorf am 19. Januar 1826, zuletzt wohnhaft in Oyle und Lemke, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nienburg, den 14. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. 8 [39613] Aufgebot. 1
Nr. 9961. Blasius Hug, Kaufmann in Altsimonswald, als Vertreter des Franz und der Katharina Ketterer in Amerika und der Hauptlehrer Rudolf Huber Wittwe, Katharina, geb. Ketterer, in Nußbach, sowie Theresia, geb. Ketterer, Wittwe des Bürgermeisters Franz Xaver Trenkle in Altsimonswald haben die Todeserklärung des 1819 in Altsimonswald geborenen Josef Ketterer, welcher im Jahr 1840 nach Amerika ausgewandert ist, beantragt. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 14. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung aus⸗ gesprochen werden wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu machen.
Gr. Amtsgericht. 2 (gez.) Leonhard. — *
Dies veröffentlicht: 8 “
Waldkirch, den 31. Juli 1902.
Der Gerichtsschreiber: J. V.: Lippolt. [39820]
Die Gläubiger des am 1. Mai d. J zu Stocklarn verstorbenen Lokomobilenbesitzers Adolf Thiele werden aufgefordert, ihre Forderungen bis zum 1. Oktober d. Is. bei uns anzumelden. Die⸗ jenigen Nachlaßgläubiger, welche sich bis dahin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; außerdem haftet ihnen nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entspre r Ver⸗ bindlichkeit. 11“
Soest, den 31. Juli 1902. “
Königliches Amtsgericht.
[39595] 1 Soe. 26 oOrkthz . . 1 4 1
Ordn.⸗
Zahl
Geburtsort
Name und Stand und Zeit
—Dursch Ausschlußurth
8 Todeserklärungen.
il des diesseitigen Gerichts wurden für todt erklärt:
Letzter
Wohnsit Tag des Urtheils Zeitpunkt des Todes.
1. Kottler, Karl. Matthias Heinrich, Vergolder 4 2 Kiefer, Ludwig Friedrich
Hager, Heinrich, Schuster
Karlsruhe, arlsrube,
5. Mai 1840 Liedolsheim,
Haunß. Karl Theodor, Postpraktikant
Moser, Christiam Schreiner
Karlsruhe, den 2. August 1902.
Eichsel,
Karlsruhe,
8 EETE Regensburg t in
Sachen. E. den Antrag der Taglöh émn— in Neumarkt 5b O. auf Er⸗ assung ufgebots zum Zwecke der Todeterklärun der Eva Barbara Bachmaver von Regenshu — Genossen, unterm 26. Juli 1902 folgendes chluß⸗ urtheil erlassen:
Im Namen STeiner Majestät des Königs
1., 8 122389
—. achgenannte onen: — bör 8 ver. 2 am 23 Januar 171 e eer des Zimmer⸗ meisters Jgnatz Bachmaver von burg und dessen erster Aan Anna Marie Ffkaber⸗ ciner
gebotcnen tner, ver, geboren am 7. Ja⸗
[39599] Bekanntma Das ericht
Amteg
8 1805 . ochter des 1 genannten nuat er zu Bachmavet und dessen Ehrfrau Maria —2 einer geborenen Lohner (oder Lohmer), ’
2 — Bachmayer, geborten am
10 8 4 Bachmayer, geboren am 31. Jult 1809. 8 ) Jgnat Ju
beide ebel der zu 2 genannten Ignatz und Maria aver
agdalena . am 28 —2 ssr.
6) Maria M. Ba 1 „) — ☛— chmayer, geberen am
2. Februar 1833
Amts Karlsruhe, 12. März 1837
15. Dezember 1846
Karlsruhe 31. Oktober 1901 31. Dezember 1888. Karlsruhe 30. Januar 1902 31. Dezember 1897,
Nachts 12 Uhr. —— 10. April 1902 29. November 1881, eim
Vormittags 6 ½ Uhr. Karlsruhe 31. Dezember 1885.
20. Mai 1902
Amts Schopfheim, 27. Februar 1845
Karleruhe 28. Juli 1902 ber 1883.
22 Thum, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
zu 4 der einunddreißigste Juli eintausendacht⸗ hundertneunundsiebzig — Fl. Juli 1879 —,
zu 5 der achtundzwanzigste Sevtemker eintausend⸗ achthundertvierundachtzig — 28. September 1884 —
und 6 der und igste eintausend⸗ aächen —— 5 Fehrnan 1ssen — g
t.
III. Die der Antragstellerin Barbara Bachmaver in Neumarkt i. O. —9ö nothwendigen Kosten fallen dem Nachlasse der für todt Erklärten zur Last.
ensburg. 31. Jult 1902. isschreiberei des S. Aeeerk sts Ueedeaeban IJ. 1
(L. S.) Bachmann, Sekre
1881 Ausschlußurtbeil 1 Ausschlußn vom heutigen die nachbezeichneten Policen der e.
n dFee Tec e T. eegs dem 7 1— — 2₰ „vem 8. August 2) Nr. 61 094 üker 1000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an Ehefrau bezw. an scine Kinder, vom 4. 885; 8) Kr. 010 375 öter 50 Thlr Pr. . Phlber dem Tode der Versicherten an den In der „dem 7. Juli 1871, 1“ süt kraftios erklärt worten. 1 Potgdam, den 29. Jult 1902. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[289817]) Im Namen dee Komige!;
Aufachetesache des 17 in Wermtit e
den b anmwmalt Arendt dase das Kenigliche tt · erkannt: — Deyember
aus der Schuldurfunde in Abtb. III unter Nr. 1
Wirndel Vet⸗
stadt Nr. 47 und Wormditt Garten Nr. 114, zu⸗ folge Verfügung vom 15. Januar 1864 und gebildet aus den Briefen vom 28. Juni und 16. November 1893 und der Ausfertigung der oben genannten Schuldurkunde, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Wormditt, 30. Juli 1902. Königl. Amtsgericht.
Die verehelichte Arbeiter Marie Brasch, geb. Wünsch, in Michalkowitz bei Beuthen O.⸗Schl. bei dem Zimmerhäuer Karl Kaminsky, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Perl in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arkeiter Robert Brasch, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗
gründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der S8 eEe Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗
klagte die Schuld an der Scheidung trägt.
Stadtgraben 2/3, Saal 81, im II. Stock, auf den 26. November 1902,
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. [39825] Breslau, den 28. Juli 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39826] Oeffentliche Zustellung. Beschluß. 8 In Sachen des Fleischers August Otto Schulze in Mittweida, Klägers, gegen seine Ehefrau Anna Lina Schulze, geb. Steger, früher in Mittweida, dann in Dresden⸗Altstadt, Seestraße 2, Hotel Lingke, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wird, nach⸗ dem die Rechtskraft des bedingten Endurtheils vom 12. Februar 1902 nachgewiesen worden ist, zur Leistung des der Beklagten auferlegten Eides und zur Ver⸗ handlung über die Folgen der Leistung oder Nicht⸗ leistung des Eides der 1. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Die Parteien werden zu diesem Termin geladen. 8 3 Chemnitz, am 13. Mai 1902. 1G Königliches Landgericht. Zivilkammer I. [39828] Oeffentliche Zustellung. 1
In Ehesachen der Wirthschafterin Marie Agnes 8
verehel. Richter, verw. gew. Wohlrabe, geb. Böhme, in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmer⸗ mann daselbst, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Weber Wilhelm Aron Richter aus Chemnitz, zuletzt
daselbst wohnhaft, Beklagten, wegen Scheidung der
Ehegist auf Antrag der Klägerin anderweit als Ver⸗ handlungstermin der 1. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin
ladet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher
“ des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Ch. forderung, einen
stellen. scheiden. Zum der vom Prozeßgerichte be⸗ willigten öffentli
hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, am 1. August 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39830] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Partenheimer, geb. Kunz, zu Düsseldorf, Erkratherstraße 131, Hrbbeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Prym, klagt gegen den Tageloöhner Adam Partenheimer, ihren Ehemann, früher in Düsseldorf wohnend, Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. November 1902,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zselasehen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 1. August 1902. 8
Fichtner, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39877] Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena Steinhammer, geb. Pohl, Nätherin in Kappel, O.⸗A. Rieplingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krauß in Raveneburg, klagt im Armen⸗
t gegen ihren Ehemann Jobann Nevemuk Becmnomwer früber zu Kappel, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, der Beklagte habe sie 8 bis 9 Monate nach der mit ihr am 13. September 1894 in New York in der da⸗ selbst ncheegältigen Weise geschlossenen Ehe ver⸗ lassen und seitdem nie mehr etwas von sich hören lassen; sie sei sedann im Mai 1897 wieder nach
„Die am 13. September 1894 von den Parteien sclossene Ehe wird geschieden: Beklagter trägt Schuld an der Scheitung und hat die Kosten des zu ,2 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗
Kappel zurückgekehrt, mit dem Antrage zu —27
gerichts zu Ravensburg auf Dienstag, den 18. OCk. Uhr, mit der
einen bei dem * 8 zu bestellen. ber eche der Seelane wind dieser der Klage
tober 1902, Vormittags 9
Aufforderu richte zu⸗
ziavevedurg. en rh nne t⸗S 11
Gcrichtsschreiber des Köasolichen Landgerichts. 1292832]2 SOefentliche Justellung.
Die verebelichte Wilhelmine Zimmermann Treptom
— 8 t in Rutd bat
ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Jimmerma fruber in kenbausen, zulett enes 8*. alts
“ der Ebe für den Theil erboben.
vor der 1. ilkammer den
welchem
2n 2, Vormittags 9 Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte “ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
; Zivilkammer IV, mit der Auf.. ei dem gedachten Gerichte zu-. gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vetretung zu be⸗ Die Klägerin stellt den Antrag, die Ehe zu
en der Ladung wird dies
jetzt ohne bekannten
—
1Iö2, — 8*½
de Landperschts zan 22. Teptember
HI.“ 8 8
.9, 183.
. Untersuchungs⸗Sachen.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
schen R
ve—]
2. Aufgebote, Verlust⸗ und ee. Zustellungen u. dergl.
* Oeffentlicher Anzeiger.
Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 6. Augusft
8
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[39827] Oeffentliche Zustellung. Nachgenannte:
1) Emilie Wilhelmine verehel. Richter, geb. Gold⸗ ammer, in Waldheim,
2) Auguste Emma verehel. Schulze, geb. Delling, in Merzdorf, 1
3) Sophie Louise Hulda verehel. Leuschner verw. gew. Zöbisch, geb. Winkler, in Chemnitz,
4) Amalie Wilhelmine verehel. Schindler verw. gew. Ketscher, geb. Heilmann, in Mühlau,
5) Johanne Helene verehel. Graupner, geb. Kirch⸗ hübel, in Chemnitz,
6) Alma Frieda verehel. Heber, geb. Klotzsche, in Chemnitz,
7) Anna Marie Zschiesche, in Pleißa. 3
8) Anna Bertha Clara verehel. Kauffmann, geb. Hofmann, in Niederplanitz,
9) Anna Clara verehel. Seidenglanz, geb. Mehnert, in Frankenhausen,
10) Anna Louise verehel. Asbach, geb. Fichtner, in Chemnitz,
11) Ida Selma verehel. Franke, geb. Mai, in Lichtenstein,
12) Frieda Emilie verehel. Sattler, geb. Metz, in Lunzenau,
13) Anna Helene verehel. Fiedler, geb. Haupt, in Chemnitz,
14) Emma Milda verehel. Müller, geb. Hoppe, in Borna bei Chemnitz, 8 289 der Schaffner Gustav Adolf Hellwig in Chemnitz,
zu 1, § und 14 vertreten durch Rechts anwalt Justizrath Hösel
zu 2 — 7, 9, 10, 13 und 15 vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann
zu 11 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Illing
zu 12 vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gaitzsch und Dr. Neumeister
klagen 1
zu 1—14 gegen ihre Ehemänner, 8
zu 15 gegen seine Ehefrau, —
zu 1 den Maurer Gotthelf Karl Richter, zuletzt in Rößgen wohnhaft, 1
zu 2 den Schuhmacher und Handarbeiter Hermann Ostar Schulze, zuletzt in Frankenberg wohnhaft,
zu 3 den Sattler Karl Johann Theodor Leuschner, zuletzt in Scheibenberg wohnhaft
zu 4 den Handarbeiter Eduard Marx Schindler, zuletzt in Mühlau wohnhaft,
u 5 den Handarbeiter Eusebius Mar Graupner, zuletzt in Gever wohnhaft,
zu 6 den Schneider 5„ Arthur Heber, zu⸗ letzt in Reichenhain wohnhaft,
zu 7 den Fleischer Ernst Paul Töpfer, zuletzt in Kändler wohnhaft,
u 8 den Spinner Julius Anton Kauffmann, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,
zu 9 den Eisenarbeiter Alexander Philipp Seiden⸗ glanz, zuletzt in Schönau bei Chemnitz wohnhaft,
zu 10 den Drahtweber Anton rg Joseph Asbach, zuletzt in Chemnitz⸗Altendorf wohnbaft,
zu 11 den früheren Zigarrenhändler Richard Her⸗ mann Franke, zuletzt in Srec.e ebafr
zu 12 den Kaufmann Ernst Richard Sattler, zu⸗ letzt in Lunzenau wohnhaft,
zu 13 den Steinmetz Karl August Fiedler, zuletzt
in Chemnitz wohnhaft, riedrich Otto Müller,
Lydia verehel. Töpfer, geb.
in Chemnitz,
zu 14 den Eisenbohrer zuletzt in Borna bei Chemnitz wohnhaft, P. 15 Pauline Marie Auguste verehel. Hellwig, „Richter, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, — sämmtlich unbekannten Aufenthalis 8— zu 1 und 2 auf Grund von § 1353 „ iu 3 — 1Iu. 14 auf Grund von § 1567 Ziff. 22 des iu 12 und 13 Grund von § nn. B. G.⸗Bs.
zu 15 auf Grund von § 1565 ;rez. ZI11“] iu 1 und 2 a g der . iu 3— 15 der A* — 8 und laden die agten münd —- des Rechtsstreits vor Vierte Zivilkammer bniglichen Landgerichts um Chemnitz auf den 1. Oktober 1902, B ⁸ꝙ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Fgedachten Gerichte — Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. wecke der öffentlichen Zustellung werden diese
m 888 der Klagen bekannt Feabe
G . hemnitz, den 1—21 902.
er Geri [3981 Oesentliche Zustellung.
2) die Else Anna Martha Sydom, minderzährig,
hagen, Klägerinnen. zu — 2 vertreten
i. Pomm. auf den 30. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 30. Juli 1902. Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[398761 SOeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft F. Schönemann zu Berlin, Schellingstraße 5, klagt gegen den Buchhalter Christian Fischer, früher zu Berlin, Waldemar⸗ straße 64, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 60 ℳ zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 16, zu Berlin auf den 26. November 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, I Treppe, Zimmer 62. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Juli 1902.
“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 16.
[3982⁴] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Daniels zu Paderborn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiemer, klagt gegen den cand. jur. Max Stapper, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 308 ℳ 55 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn auf den 4. November 1902, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 11.“
Bonn, den 1. August 1902. 1u
2 Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39829] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Soenderop zu Berlin, Potsdamerstraße 134 a., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Fiedler und Dr. Druckmüller in Dresden, klagt gegen Georg Proelß zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ausstellung von öffentlich beglaubigten Urkunden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger eine öffentlich beglaubigte Urkunde über die zwischen den Parteien am 22. März 1901 gethätigte Abtretung der Ansprüche des Beklagten gegen die Ingenieure Thielebeule und Langhoff, sowie eine öffentlich beglaubigte Urkunde über den zwischen dem Beklagten und den Ingenieuren Thielebeule und Langhoff am 22. März 1901 abgeschlossenen Vertrag, betr. die Verwerthung des Multinom.Fahrvpreis⸗ anzeigers, deutsches Reichspatent, auszustellen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 5. November 1902, Vorm. 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der chtsschreiber beim Koöͤniglichen Landgerichte Dresden, am 4. August 1902.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Wolf & Cie., Weingroßhandlung zu Lajta⸗Szent⸗Miklos (Neudörfl) bei Wr. Neustadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schleicher zu
Düsseldorf, klagt sen den Kaufmann Leopold früber in Düsseldorf, j ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, Beklagter ihr für in dem Jahre einen Betrag von den Beklagten dem
1901 käuflich aren 1502,74 ,— 85 Lnt IAr u verurtheilen, an die n 4 ℳ nebst b Iimsen von 1108,18 ℳ selt bem 11. Lenen⸗ 1901, von 331,61 ℳ seit dem 31. November 1901 und von 68 ℳ scit dem 5. März 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtoftreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsletft für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären, und 1 den Beklagten zur te vor die des Königlichen
zu Prn Henfel⸗ 27. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung⸗
incn bei t 1 2 Eön Düsseldorf. * 8 Juli ngoe. user, Gerichtsschreiber des Tenbafichar, Landgerichts. 29853] Oeffentliche Bekanntma b. Kaufmann, in Ka
durch den Rechtskonsulenten bst als
berellmächtigten gegen
Schmidthuber, llu 7. 281 *
Donneretag, den
bes —8ö— 8 Ubr. Sipungs⸗ .2
em E
tern
Tuteurt — G
Waaren, nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten, bewilligt dem Kläger mit Be⸗ schluß des Prozeßgerichts vom 26. Juli 1902, erfolgt hiermit öffentliche Bekanntmachung der Klage. Kaiserslautern, den 28. Juli 1902. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Müller, Kgl. Sekretär.
[39818] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 17 587. Der Handelsmann Josef Bergheimer in Offenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Günzburger in Offenburg, klagt gegen den Guts⸗ pächter Bartholomäus Roth, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu DurbachWiedergrün, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus mehrfachem Kuhkauf und Kuhtausch aus den Jahren 1894 — 1899. den restlichen Betrag von 263 ℳ 27 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem 25. April 1899 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 263 ℳ 27 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem 25. April 1899, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens, und auf vorläufige Vollstreckbarkeit dieses Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Dienstag, den 30. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 4. August 1902. . C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[39854] Oeffentliche Zustellung.
Die Manufakturwaarenhandlung Wittwe Hofstetter⸗ Müller zu Straßburg i. E., Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Heinrich Küven in Vorbruck, klagi gegen den Philipp Geistel, Sohn, früher Fabrik⸗ arbeiter in Rothau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für in den Jahren 1898, 1899 und 1900 käuflich gelieferte Waaren den Restbetrag von zweihundertneunundneunzig Mark 37 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten im Urkundenprozesse zur Zahlung obigen Betrages nebst Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Schirmeck, nachdem die Prozeßsache als Feriensache erklärt worden ist, auf Mittwoch, den 21. September 1902, Vormittags 9 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schirmeck, den 4. August 1902.
(1. S.) Schulz, EEEa1I1“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
39823] Oeffentliche Zustellung. Der Gasthofsbesitzer Franz Hartmann zu Weißen⸗ fels a. S. vertreten durch den Rechtsanwalt Günther 8 Weißenfels, klagt gegen den Mechaniker Franz eukert, früher in Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 169,50 ℳ, mit dem Antrage,
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 169,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amts⸗
cht zu Weißenfels auf den 5. November 1902,
orm. 9 Uhr, Zimmer 7. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. henfeleo, den 28. Juli 1902.
Boog, “ als Gerichtsschreiber des Könial. Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
Die 8ene eeröRers n.n Königliche deesn 8c- K.-eegare ve. seü an un rt ven⸗
180”,s e ne Feepegeee baehes nicht
at Ausbictu im Feree Fens ögae
Behufe haben wir einen Termin voer 229 partementsrath, Ober⸗ zeratk
den 11. A d. aale,.
Vormitta Nr
ontag.
in unsetem Si
mögens von 240000 ℳ dem genannten Departements⸗ rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine, und zwar in Preußen zur Ein⸗ kommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Steuerjahren, nachzuweisen.
Die Ausbietung der Domäne erfolgt zweimal im Bietungstermine, und zwar zunächst unter Zugrunde⸗ legung der festgestellten Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter Zu⸗ grundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Ver⸗ pflichtung.
Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,30 ℳ und Druckkosten von 0,30 ℳ von unserer Registratur bezogen werden.
agdeburg, den 15. Juli 1902. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.
8 [39867] Bekanntmachung. Brennholzverkauf in Joachimsthal Regierungsbezirk Potsdam.
Im Gasthofe zum Kurfürsten zu Joachimsthal werden am Mittwoch, den 20. August 1902, von 11 Uhr Vormittags ab, aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Ausgebot gelangen nach Raummetern:
Voraus⸗
sichtliche
Zahl der rm
aus der
. fürs 4 Solz Oberförsterei Holzart
Grimnitz.. 80⁰ 2 2500 2000 2000 650 1100 1700 8400
Birkenkloben Kiefernkloben Kiefernknüppel Buchenkloben Buchenknüppel Birkenkloben Birkenknüppel Kiefernkloben Kiefernknüppel Kiefernkloben Kiefernknüppel Eichenkloben Buchenkloben Birkenkloben Kiefernkloben 8 Spaltknüppel Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Die übrigen Verkaufsbedingungen Termin bekannt gemacht. Potodam, den 30. Juli 1902. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domän und Forsten B.
Glambeck
Groß⸗Schönebeck. Pechteich.
werden im
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die öF über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung
39868 Bekanntmachung,. betreffend die dieesjährige —öö 2. der 3 ½ % Hamburgischen Staats⸗Anleihe von 1287.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 15. Juli d. J. wird hierdurch das niß der am heutigen Tage in wart eines reters der unterzeichneten Behörde und eines Notars statt⸗ gehabten Ausloosung der 2 9e Hamburg. Staats ⸗Anleihe von 1887 zur öffentlichen Kenntniß gebracht
Folgende 28 Nummern zu 3000,—.
150 317 464 482 578 684 760 31543
Folgende 17 Nummern zu *ℳ 2000,
1457 1562 1568 1651 1667 1985 1986 2379 2820 2862 2913 3079 3091 3622 4018 4053 4254 4759 4784 5249 5267 5325 5363 5524 5560 5683 5688 5894 5907 6053 6076 6271 6206 6351 6468 6589 6613 6616 6721 6786 6797 7233 7445
Folgende 93 Nummern . .ℳ
9053 9294 9643 9818 9872 10019 11027 7 11679 11783 13413 13609 13770 14432 14613 14757 17006 17025 17179 17505 17565 17618 17628 18050 18101 18193 18268 18491 18499 18640 18692 18950 19223 19581 19594 19757 19918 19937 20082 20806 20526 20625 20626 20891 21609 21870 22000 22012 22360 22553 22712 22739 22933 2. 286 2 18 2 87
Io c 32 Nummern zu 8 8
lgend.
24135 24857 24861 24866 7 25008 25088 25507 25509 25511 25540 25546 25587 29600 25962 26108 26291 28297 29052 27701 28039 28264 28280 29010 29126 29127 29137 29143 29182
12005 13819 15839 17274