“
hier. Prokura ist ertheilt an Nathan Wolff, Kauf⸗ mann hier.
b. in das Register für Gesellschaftsfirmen:
Am 24. Juli 1902: 1 Zu der Firma C. H. Knorr, A. G. in Heil⸗ ronn: Die Satzung erhielt folgenden veich in § 11: „Zur gültigen Firmazeichnung ist erforderlich die Unterschrift von zwei Prokuristen“.
Zu der Firma A. G. Bierbrauerei zum Löwen in Heilbronn:
Die Prokura des Gottlieb Oesterle, Buchhalters hier, ist erloschen und Prokura ertheilt an Friedrich Braun, Kaufmann hier.
Zu der Firma Süddeutsche graphische Werke, Carl Rembold & Co, G. m. b. H. in Heil⸗ bronn:
Die Gesellschafter haben am 21. November 1901. Auflösung der Gesellschaft beschlossen.
Am 25. Juli 1902: Zu der Firma J. Koch a. Markt in Heilbronn:
Die Firma ist auf Eugen Koch, Kaufmann hier,
übergegangen. 86 Am 28. Juli 1902:
Zu der Firma G. A. Pfleiderer in Heilbronn:
Die Prokura des Friedrich Eberle, Kaufmanns hier, ist erloschen.
Am 1. August 1902:
Zu der Firma W. M. Wolff, Hadernhandel in Heilbronn: 1
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist auf Julius Wolff als Einzelfirma übergegangen.
Zu der Firma Heilbronner Möbel⸗ Betten⸗ u. Aussteuer⸗Magazin Heinrich Kern hier:
Die Prokura des David Kern ist erloschen, Heinrich Kern ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, neuer Theilhaber David Kern, Kaufmann hier.
Am 4. August 1902:
Zu der Firma C. H. Knorr, A. G. in Heil⸗ bronn: .
Das stellv. Vorstandsmitglied Heinrich Geißler, Kaufmann hier, ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.
Den 4. August 1902.
Stv. Amtsrichter Haering. 2
Itzehoe. Bekanntmachung. [39756] In unser Handelsregister B. ist bei der Aktien⸗ esellschaft Mechanische Netzfabrik & Weberei . G. in Itzehoe am heutigen Tage eingetragen: Direktor Johannes Wiegand in Sude ist ver⸗ Der Direktor Friedrich Naumann in Itzehoe ist zur alleinigen Zeichnung der Firma befugt. Itzehoe, den 30. Juli 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. IV. Jesberg. Bekanntmachung. [39755] In dem hiesigen Handelsregister Abtheilung A. ist am 28. Juli 1902 unter Nr. 2 eingetragen: Firma: M. Schloß in Jesberg. 889 Kaufmann Moses Schloß in Jesberg. Königliches Amtsgericht Jesberg. Karlsruhe. Betanntmachung. [39757] In das Handeleregister B. Band I O.⸗Z. 30 Seite 241/2 ist eingetragen zur Firma: Baugewerks⸗Brückenwage, Karlsruhe: Nr. 2. Stefan Billing ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle Albert Lacroix, Maurermeister in Karlsruhe, in den Vorstand ge⸗ wählt. Karlsruhe, 29. Juli 1902. Großh. Amtsgericht. III.
*X
8
refeld. 8 [3977 —
In das Handelsregister A. Nr. 56 ist bei der Firma W. E. Quack in Krefeld heute eingetragen worden: Carl Wilhelm Königs zu Krefeld ist zum Pro⸗ kuristen bestellt.
Krefeld, den 31. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
Krefeld. 1839759] In das Handelsregister A. ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 176, Firma Herm. Horn zu Krefeld: Der Kaufmann Isidor Leyser zu Krefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
ten. Die damit crrichtete offene Handelsgesell⸗ sbeß hat am 31. Juli 1902 begonnen. Die Pro⸗ kura des jetzigen Gesellschafters Levyser ist gelöscht, die Prokura Leopold Leven bleibt besteben.
Bei Nr. 503, Firma Carl Eifflaender n
Krefeld: Johannch van den Kerkhoff zu Krefeld ist
zum Prokuristen bestellt.
Krefeld, den 2. August 1902. Königliches Amtsgericht [39760]
a unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen ELinger Co Näh⸗ maschinen Actiengesellschaft beute Folgendes ein⸗ getragen werden: 8 Nlach dem Beschluß der Gerveralversammlung vom 28. Mai 1902 ist enstand des Unternehmens der Vertriecb von Singer⸗Nähmaschinen, die Fabrikation, und der Vertrieb von Nähmaschinen, Näbmaschinen⸗
Leipzig. 2* 189702)
Auf Blatt 10 250 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Otto Theodor Winkler aus dem Vorstande der Aktiengesellschaft in Firma Zoologischer Garten in Leipzig ausgeschieden ist. Leipzig, den 1. August 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Lüben, Schles. 1839764] Die unter Nr. 95 des Firmenregisters eingetragene Firma„Gräflich Nostitz’'sche Mühlenverwaltung, Gräfin Nostitz, zu Parchau“ ist gelöscht. Lüben, den 22. Juli 1902. 8 Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. 139766] Zum Handelsregister Abth. B. Bd. I O.⸗Z. 32, Firma „Spargesellschaft des kath. Arbeiter⸗ vereines mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen:
Anton Hettler ist als Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist Florian Schenk, Arbeiter⸗Sekretär in Mannheim, als Geschäfts⸗ führer bestellt. Durch den Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 12. Juli 1902 wurde § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags dahin geändert, daß die Worte „zum Geschäftsführer wird bestellt Herr Kaplan Anton Hettler in Mannheim“ gestrichen wurden. Mannheim, den 26. Juli 1902. Großh. Amtsgericht. IJI. Mannheim. Handelsregister. 139765] Zum Handelsregister Abtheilung B. Band IV Ordnungszahl 12 wurde heute eingetragen: Firma Hugo Stinnes Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mannheim, Zweignieder⸗ lassung. Hauptsitz: Mülheim a. Ruhr. Das Stammkapital beträgt: 50 000 ℳ Gegenstand des Unternehmens ist: Die gewerb⸗ lichen Interessen des von dem Kaufmann Huß⸗ Stinnes in Mülheim a. Ruhr betriebenen Geschäfts direkt und indirekt zu fördern, insbesondere durch Zuwendung und Vermittelung von Geschäften. Zu Geschäftsführern wurden bestellt: ugo Stinnes, Kaufmann, Mülheim a. Ruhr, ugo Stinnes, Kaufmann, Ehefrau Clara, geborene Wagenknecht, Mülheim a. Ruhr, Gustav Brandt, Kaufmann, Mülheim a. Ruhr. Heinrich Vahle in Straßburg, Friedrich Häming in Straßburg und Ferdinand Merseburg in Mann⸗ heim sind zu Gesammt⸗Prokuristen bestellt und be⸗ rechtigt, je zu zweien die Gesellschaft zu vertreten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1902 festgestellt. h Jeder der drei ernannten Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Mannheim, den 26. Juli 1902. Gr. Amtsgericht. I.
n
Meldorf. [39767 Handelsregister⸗Eintragung B. Nr. 3: Erdölwerke Hölle bei Heide in Holstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Sitz in Meldorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Aufsuchung, Förderung und Vertrieb von Oelen, Anschaffung von Grund⸗ stücken, Errichtung von Anlagen. insbesondere Bohr⸗ Fördereinrichtungen und Fabriken, Betheiligung an anderen Unternehmungen, Abschluß von Ausbeutungs⸗ verträgen. Stammkapital 2.000 ℳ Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Louis Claus in Hannover. Er zeichnet, indem er der Firma seine Namensunterschrift beifügt. Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1902 auf unbestimmte Dauer geschlossen. Geschäftsjahr Kalenderjahr. Publikationsorgan nur Reichs⸗An⸗ zeiger. 8
Meldorf, den 2. August 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
NMülheim, Ruhr. [39768
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am 30. Juli 1902 bei Nr. 16 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Dietrich Haferkamp zu Meiderich in das unter der Firma „Gustav A. Butz“ von dem Kaufmann Gerhard Stube zu Mülheim⸗RNuhr betriebene Handelsgeschaft als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten ist und daß die Gesellschaft am 1. Juli 1902 begonnen hat.
Mülheim, Ruhr. 30. Juli 1902.
Königliches Amtegericht. (H.⸗R. A. 16.)
Münster, Westf. Bekanntmachung. 199709]
Die unter Nr. 1239 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Hermann Storp zu Münster ist heute geloscht.
Münster, den 1. August 1902.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Handeloregister zu Neuß. [39770)
Das Grundkapital der Rheinischen Actien⸗Ge⸗ sellschaft für Vapierfabrikation in Neuß ist um 450 000 ℳ (jede neue Altie a 1200 ℳ) erhöht und beträgt jetzt 1 800 000 ℳ b 8
Neußz, den 30. Juli 1922.
önigl. Amtsgericht. 3.
Nimptsch. [39771]
itz haberin geworden und dem Kaufmann Ken⸗ — Bauer in Kopitz Prokura ertheilt
8 1“
Wittwe Frau Therese Bauer, geb. Obermeyer, in
worden ist. “
Pirna, den 31. Juli 1902.
Das Königliche Amtsgericht.
I“ [39777] 2 Handelsregister B. Nr. 10, woselbst die „Singer Co⸗ Nähmaschinen Akt. Ges.“ Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Potsdam verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1902 ist der §2 des Gesellschaftsvertrages dahin ab⸗ geändert: Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen, Nähmaschinenutensilien, Elektro⸗ motoren und Theilen von solchen. Der bisherige Gesammtprokurist Karl Mertens zu Dockenhuden bei Hamburg ist zum Vorstandsmitgliede für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmann Georg Neidlinger gewählt. Der Wohnsitz des Vorstands⸗ mitglieds W. S. Church ist Hamburg. Die dem Karl Mertens und Heinrich Müller ertheilte Ge⸗ sammtprokura ist erloschen; zu Gesammtprokuristen sind die Kaufleute Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt zu Hamburg bestellt worden. Jeder der Gesammtprokuristen ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Gesammtprokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma derselben per procura zu
eichnen. 8 8 den 28. Juli 1902. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung . Posen. Bekanntmachung. (39775] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 1124 die Firma Eugen Vahlpahl in Posen und als deren Inhaber der Restaurateur Eugen Vahlpahl zu Posen eingetragen worden. Posen, den 1. August 1902..
Königliches Amtsgericht. ““ Posen. Bekanntmachung. [39776] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute die unter Nr. 772 eingetragene Firma M. Buchenholz zu Posen gelöscht worden. Posen, den 1. August 1902.
Königliches Amtsgericht.
Ragnit. 8 [39779] Heute ist in unserem Firmenregister zu Nr. 48 die Firma Albert Redetzki Ragnit, gelöscht. Ragnit, den 26. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [39780] 1. Die offene Handelsgesellschaft mit der Firma „Val. Scholl & Sohn“ und dem Sitze in Haß⸗ furt hat sich infolge Ausscheidens der Gesellschafterin Eva Scholl aufgelöst. Der Kaufmann Hans Scholl betreibt unter der Firma „Val. Scholl & Sohn”“ mit dem Sitze in Haßfurt eine Eisenhandlung. II. Das von dem Schnittwaaren⸗ und Mehlhändler Assur Schön in Nordheim v. d. Rh. unter der Firma „Assur Schön“ mit dem Sitze in Nordheim v. d. Rh. betriebene Handelsgeschäft ist auf Ab⸗ leben des Firmeninhabers auf dessen Wittwe Mari⸗ anna Schöͤn in Nordheim v. d. Rh. übergegangen, und betreibt diese seit 7. Mai 1901 mit dem Kauf⸗ mann Heinemann Goldmann in Nordheim v. d. Rh. unter der Firma „Assur Schön“ mit dem Sitze in Nordheim vor der Rhön“ ein Schnitt⸗ und Kurzwaarengeschäft in offener Handelsgesellschaft. Schweinfurt, den 4. August 1902.
Kgl. Amtsgericht — Registeramt. Siegburg. Bekanntmachung. [39781] In das Handelsregister B. wurce heute bei Nr. 6, woselbst die „Aktiengesellschaft für Thonindustrie zu Niederpleis“ eingetragen ist, unter Nr. 4 Folgendes eingetragen: 3 Der bisherige Vorstand Rentner Hubert Kochs zu Cöln⸗Ehrenfeld hat sein Amt als Vorstand der Gesellschaft niedergelegt. Zum Vorstand ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 16. Juli 1902 der Regierungsbaumeister Karl Thoma zu Bonn bestellt worden.
Siegburg, den 31. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. Spandan. [39782] In unser Handelsregister ist bei der Abth B. unter Nr. 8 eingetragenen Firma V. Perrin Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Spandau heuie Folgendes eingetragen worden:
Die Geschäfteführung des Erwin Merer und die stellvertretende Geschäftsführung des Ernst Mever ist beendet. Zum Geschäftsführer ist der Baumeister Viktor Perrin zu Spandau bestellt.
Epandau, den 1. August 1902. 8
Königliches Amtsgericht. Strasbura, Westpr. 39783]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute das Erlöschen der unter Nr. 40 vermerkten Firma Beruhard Heuschte, Strasburg, eingetragen worden
Strasburg, Westpr., den 26. Juli 1902.
Wintzen & Cie. Pönlic aftenhe Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind Karl Heinrich Ludwig Zocher und Friedrich Wilhelm Otto Wintzen, Kaufleute in Weinheim. Die Gesellschaft hat am 1. August 1902 begonnen
11“
b. unter O.⸗Z.
“ 8 8 184: Die Firma „Wilhelm in Weinheim. Persönlich
Weinheim, den 1. August 1902. Großh. Amtsgericht. I. Werden. 39787] Im Handelsregister ist Firma J. W. Eickelberg & Co zu Kettwig Inhaber der verstorbene Robert Wilhelm Eickelberg Sohn zu Düsseldorf — heute gelöscht. “ Werden, den 25. Juli 1902. Königl. Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Elberfeld. 1839798] In der Bekanntmachung vom 16. Mai 1902 ist die unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Consumgenossenschaft Be⸗ freiung e. G. m. b. H. als abgeändert in „Consum⸗ und Produktivgenossenschaft e. G. m. b. H.“ irrthümlich bezeichnet worden. Die Firma ist that⸗ sächlich geändert in „Consum⸗ und Produktiv⸗ genossenschaft Befreiung eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Elberfeld, den 4. August 1902.
Königl. Amtsgericht. 13. Frankfurt, Main. [39799] Einkaufs⸗ und Kreditgenossenschaft der Schneidermeister von Frankfurt aM. und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Ins Genossenschafts⸗ register wurde heute eingetragen: Das Vorstands⸗ mitglied Johann Wilhelm Siebert ist ausgeschieden und dessen Sohn Wilhelm Siebert, Schneidermeister dahier, in den Vorstand eingetreten. 8 Frankfurt a. M., den 2. August 1902.
Königliches Amtsgericht. 17.
Grevenbroich. [39865] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen, zu Rommerskirchen domizilierten Genossenschaft in Firma Rommers⸗ kirchener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Gutspächters Franz Kremer zu Hermeshof, der Lehrer Wilhelm Kurten zu Rommerskirchen zum Vereinsvorsteher ge⸗ wählt worden. Grevenbroich, den 29. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
Auf Blatt 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu Ober⸗
daß die Firma künftig lautet: Sparkassenverein zu Ober⸗ und Nieder⸗ unbeschränkter Haftpflicht in dorf. 1 Herruhut, den 2. August 1902.n Königliches Amtsgericht. Liebau, Schles. Bekanntmachung. [39801] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Michelsdorf eingetragen worden, daß der Scholtisei⸗ besitzer Carl Rasper zu Hartau st. und der Bauer Ferdinand Walter zu Buchwald aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle die Bauerguts⸗ besitzer Ferdinand Kluge zu Petzelsdorf und Wilhelm Weirauch zu Michelsdorf getreten sind. Liebau i. Schl., den 23. Juli 1902. Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. *4 [39802] Bei der Wirthschaftsgenossenschaft des Schle⸗ sischen Bauernvereins, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hafrpflicht zu Neisse ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: Bauergutsbesitzer Wilhelm Stenzel zu Bielau ist an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Hans Bevyer in den Vorstand gewählt. c 8 Neisse, den 28. Juli 1902.
Oberruppers⸗
Nimptsch.
In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 7 (Groß⸗ Aniegniher Spar⸗ & Darlehnokassenverein G. G. m. u. H.) ist beute an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gutebesitzers Pau Dehmelt der Brennereibesitzer Theoodor Mende z
worden. tsch. den 28. Juli liches Amtsgericht.
Oels. [39804]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17 „Lpar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Fostpstlche in Groß⸗Zöllnig“ cingetragen worden:
1902.
Herrnhut. “ [39800] 8
ruppersdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, Darlehns⸗ und
Rupperodorf, eingetragene Genossenschaft mit
Königliches Amtsaericht. vFnaEen 189809]1
Greß⸗Kni le Vorstandsmitglied ein en nr ne88,. 28
ba111.
Bekanntmachung. [39807] „Darlehenskassenverein Naabdemenreuth e. G. m. u. H.“ Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Juni 1902 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Karl Lehner der Oekonom Franz
Schmidt von Nottersdorf gewählt. Weiden, den 28. Juli 1902.
Kgl. Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
üren. 3 [39708] In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 168. Firma Gebrüder Schoeller in Düren, mschlag mit einem Teppichmuster, versiegelt,
Flächenmuster, Fabriknummer 5584, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 16. Juli 1902, 1 Uhr.
Düren, 21. Juli 1902. Kgl. Amtsgericht. 4. 2
Düren. . 1 [39797] In unser Musterregister wurde heute eingetragen:
8 Nr. 169. Firma Gebrüder Schoeller in Düren,
Umschlag mit einem Muster für Tischdecken, ver⸗
siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 5575, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 22. Juli 1902, Vormittags
11 Uhr 30 Minuten.
Düren, den 22. Juli 1902. 1 Kgl. Amtsgericht. 4. Gera, Reuss j. L. 8
8
[39713 In das Musterregister für unseren Stadtbezirk 9 m Monat Juli eingetragen worden:
Nr. 964. Fiedler & Maurer in Gera, 3 Muster von wollenen Kleiderstoffen — Voile — nit Borduren, welche geschützt werden sollen, in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 12341. bis 12344, 12354 bis 12360, 12394/95,“ Flächen⸗
rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
.Juli 1902, Nachmittags 3 ¾ Uhr.
Nr. 965. Joh. Fr. Spaethe in Gera, Muster in einem verschlossenen Packete, ¼ Muster von ¾¼ Velvetteppich, Dessin 950, ½¼ Muster von
Velvetteppich, Dessin 961, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 190. Vormittags 11 ¼ Uhr. 1
Gera, den 1. August 1902.
Fürstliches Amtsgericht,
Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. (Unterschrift.)
2 ₰;
6
Hamburg. [39721]
In das Musterregister ist eingetragen:
M. Nr. 2110. Firma Genzsch & Heyse in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 2 Muster, und zwar a. 1 Muster Schrift: Magere Römische Antiqua, b. 1 Muster Schrift: Flammenschrift, Flächenmuster, Fabriknummern zu a. 187, zu b. 548,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1902, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. 8 Firma Rungwerth & Kloth in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einer Weckeruhr mit Musik, Marke „Merkur“ (Pbotographie), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
M. Nr. 2112. Kaufmann Christian Johannes Ludwig Friedrichsen in Hamburg, ein ver⸗ siegeltes Packet, angeblich enthaltend 50 Muster von Bilderrahmen (Zeichnungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 50, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1902, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.
Hamburg, den 1. August 1902.
Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. 1 (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Krafft. Gerichtsschreiber. Hannover. [39710]
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:
Nr. 681. Firma J. C. König & Ebhardt in
annover, 1 Muster, Tabacks⸗Plakat mit der
abriknummer 813834, offen, für Flächenerzeugnisse timmt, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 1. Julr 1902, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 682. Kaufmann F. A. Müller in Han⸗ nover, 1 Abbildung mit der Geschäftsnummer 4142, darstellend einen Blumentopf, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.
Nr. 683. Fabrikant Emil Hossmeyer in Lannover. 1 Packet, enthaltend 44 Muster von Ornamentzeichnungen mit den Geschäftonummern 41.47, 1897, 2053 — 2000, 2081— 2084, 2130 — 2133, 2170 — 2181, 21832190, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, eldet
am 18. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr 35 uten. Nr. 684.
“
Vormittags
2073, 2074, 2075, 2076, 2081, 2082, 2086, 2088, 2092, 2094, das andere mit 36 Tapetenborden⸗ mustern und den Geschäftsnummern 594 bis 625, 627, 628, 630, 632, 633, geschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1902,
Vormittags 11 ¼ Uhr.
Heidelberg, 1. August 1902. —
Gr. Amtsgericht. 3
Hohenstein-Ernstthal. [39719]
Im Musterregister ist eingetragen:
Nr. 256 Firma C. G. Hänel in Hohenstein⸗ Ernstthal, 1 verschlossener Umschlag mit 1 Muster zu einer Fadenführnadel für einnädelige Musterung für Phantasie⸗Strumpfwaaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1902, Nachmittags 6 Uhr.
Hohenstein⸗Ernstthal, am 31. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. Hohenstein-Ernstthal. [39718]
Im Musterregister ist eingetragen worden:
„Nr. 257. Firma J. G. Böttger in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal, 1 verschlossenes Packet mit 20 Mustern zu Bett⸗ und Tischdecken sowie Schneid⸗ zeugen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 1101, 1102, 1103, 1106, 1108, 1109, 1115, 1118, 1119, 1122, 1125, 1128, 1131, 1132 — 1136, 1138, 1139, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1902, Nachmittags 4 Uhr.
Hohenstein⸗Ernstthal, am 1. August 1902.
Königliches Amtsgericht. Karlsruhe. — [39709]
In das Musterregister ist zu Band II eingetragen:
O.⸗Z. 131. Friedrich Baer, Professor, Karls⸗ ruhe, 1 versiegeltes Packet mit 5 Mustern für einen Wandkalender, für die Monate März, Mai, Juni, Juli und September, mit den Geschäftsnummern 1— 5, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1902, Nachmittags 4 ½ Uhr.
O.⸗Z. 132. Christofle & Cie., Commandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Paris, mit Zweignieder⸗ lassung in Karlsruhe, 1 versiegeltes Packet mit dem Muster einer Zitronenpresse, Fabriknummer I, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 19. Juli 1902, Vormittags 112 Uhr.
O⸗Z. 133. Frau Käthe Roman Foersterling, Karlsruhe, 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster eines Fries mit der Gesch⸗Nr. 1, 1 Muster einer Tapete mit der Gesch.⸗Nr. 2, 23 Muster für Vorsatz und Stoff mit den Gesch.⸗Nrn. 3 — 25, 2 Muster für Goldindustrie mit den Gesch.⸗Nrn. 26 u. 27, 19 Muster für Buchschmuck mit den Gesch.⸗Nrn. 28 —46; die Muster mit den Geschäftsnummern 1—25 u. 28 — 46 sind für Flächenerzeugnisse, die Muster für Gold⸗ industrie mit den Geschäftsnummern 26 und 27 für plastische Erzeugnisse bestimmt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1902, Vormittags 117 Uhr.
Karlsruhe, den 2. August 1902.
Großh. Amtsgericht. III. EKlingenthal. [39717] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 482. Firma H. O. Wohlrab in Brunn⸗ döbra, 1 Packet, enthaltend 1 Mundharmonikadecke zu Wiener, Richter und Konzert verwendbar mit Chromolithographien von Prinz Heinrich und Prä⸗ sident Roosevelt, darstellend die Ankunft des Prinzen Heinrich in New York, sowie die Vollziehung des Taufaktes der Segelvacht Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm II., versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1902, Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 483. Firma G. A. Dörfel in Brunn⸗ döbra, 1 Packet enthaltend:
a. 2 Akkordeons und Konzertinas mit einer auf der Baßseite mittels abnehmbarer Säule ange⸗ brachten Mundharmonika, wodurch das Zusammen spielen beider Instrumente durch eine Person mög⸗ lich wird, Fabriknummern 1600 und 1610.
„b. 2. Mundharmonikadecken in Orgelpfeifen Fagon für Wiener, Haidauer und Konzert, Fabriknummern 1010 und 1015,
„versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1902, Nach⸗ mittags ½5 Uhr.
Klingenthal, am 1. August 1902.
Königliches Amtegericht. Lunban. [39710]
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 66:
Firma L. Nund zu Lauban, Karton zum Ein packen von Taschentüchern, offen, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 31. Juli 1902, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Lauban, 1. zust 1902.
ug
Königliches Amtsgericht. Maadeburg. [39715] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. Wo. Gebr. Bofüner in Magdeburg, ein Muster für eine Grabeinfassung und eins für ein Grabdenkmal, verschlossen, für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern A. 2, 190 und H. 11, 18.,
Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1902, Vermittags 10 ½ Uhr.
O
Nr. 325. Firma Ernst Teich mit beschränkter Haftung, in Meißen, ein ver⸗ siegeltes Packet mit
a. einem Muster für Kaffeeservice, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer AI, und
einem Muster zur Dekoration keramischer Gegenstände, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer D 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten. zu Nr. 242. Firma Ernst Teichert, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Meißen hat für die unter Nr. 242 miteingetragenen fünf Muster für Kacheln, Fabriknummern 149, 152, 153, 154, 155 (8/9 *) die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre angemeldet. 1
326. Firma: Die Königl. Porzellau⸗ manufaktur zu Meißen, ein versiegeltes Packet — a. dreiundzwanzig Muster für plastische Erzeugnisse, Schmuckschalen, Triton, Nixe fangend, Fabriknummer T 53, Schmuckschalen, die Welle, Fabriknummer 154, Figuren, Mädchen im Felde, Fabriknummer 2 62, Figuren, Erblüht, Fabriknummer 2 68, Vasen, Fabrik⸗ nummer T 61, Vasen, Fabriknummer 86, Vasen, Fabriknummer 8 110, Vasen, Fabriknummer S 195, Suppenteller, Fabriknummer U 101, Speiseteller, Fabriknummer 102, Bratenschalen, Fabrik⸗ nummer U 105³, Suppenterrinen mit Deckel, Fabrik⸗. nummer U 106, Gemüsenapf mit Deckel, Fabrik⸗ nummer 0 107, Fischschalen, Fabriknummer U. 108, Saucièsren mit 2 Henkeln, Fabriknummer U 109, Kompotieéren, 2theilig, Fabriknummer U110, Senf⸗,. Pfeffer⸗ und Salzgefäße mit Löffel, Fabriknummer U 111, Salzgefäße, rund, Fabriknummer U 112,] Tassen, Fabriknummer 8 196, Theekannen, Fabrik⸗ nummer T 64, Milchkannen, Fabriknummer 2 65, Zuckerdosen, Fabriknummer 66, Teller, Fabrik⸗ nummer 151, und —
b. zwei Muster für Flächenerzeugnisse, bunte Unterglasurmalerei für Gebrauchsgeschirre, Crocus⸗ motiv, Fabriknummer 1, Kleeblattmotiv, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 11. Juli 1902, Vormittags 112 Uhr.
327. Firma Cölln⸗Meißner Ofeufabrik „Saxonia“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meißen, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für plastische Erzeugnisse, Trontons, Fabriknummern 41 bis 48 Sax, Bekrönung, Fabrik⸗ nummer 35 Sax, Hamburger Aufsätze, Fabrik⸗ nummern 267 bis 270 S + S, Hamburger Aufsätze, Fabriknummern 229 bis 232 Sax, Gaskamine, Fabriknummern 181, 184, 189 190 8S + S, moderne Oefen, Fabriknummern 271, 272, 280 bis 290 Sax, Heizverkleidung, Fabriknummer 262 S + S, Kacheln, Fabriknummern 188, 194, 195, 196, 199 S + 8, Kacheln, Fabriknummern 200 bis 204 Sax. Kamine, Fabriknummern 267 bis 270 Sax, und Obersims, Fabriknummer 42 Sax, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Meißen, am 31. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
motiv.
bn 19
Crocu
München. 8 Eingetragen sind in das Musterregister Unter Nr. 1322 für „Karl Braun & Co.“, Firma in München, 50 Stück Ansichtspostkarten, G.⸗Nrn. 7190, 7217, 7218, 7839, 7843, 7879, 7883, 7895. 7920, 7922. 7933, 7934, 7941, 7942,. 7939, 7949, 7950, 7968, 7970, 7972, 7975 — 7980 inkl., 7986 — 8000 inkl., 8019 — 8021 infl, 8024 — 8029 inkl., in versiegeltem Packete, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1902, Nachm. 5 Uhr. „Unter Nr. 1323 für „Karl Braun & Co.“, Firma in München, 50 Stück Ansichtspostkarten, G.⸗Nrn. 8030, 8032 — 8034 inkl., 8043 —8045 inkl., 8047, 8049, 8050, 8052 — 8057 inkl., 8059 — 8062 inkl., 8079 — 8082 inkl., 8084, 8086 — 8093 inkl., 8095 — 8098 inkl., 8105, 8132, 8133, 8136 —- 8138 inkl., 8173, 8174, 8177, 8205, 8227 — 8229 inkl., in versiegeltem Packete, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1902, Nachm. 5 Uhr. Unter Nr. 1324 für Karl Rau, Inhaber der Firmg „Eduard Rau, Therestenthaler Eristall⸗ glaefabrit’e . in München, 29 Dar⸗ stellungen von 29 orationen von Trinkgefäßen, G.⸗Nrn. 1— 29, in versiegeltem Packete, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1902. Nachm. 5 Uhr. Unter Nr. 1325 für „Wilhelm Keller Jun.“, Firma in München, 4 Photographien, G.⸗Nrn. 1 2, 3, 4, in versiegeltem Briefumschlage, Muster für Flächenerzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1902. Vorm. 9 ⅛ Uhr. Unter Nr. 1326 für Firma „J. Schöber!l“ in München, 5 Darstellungen von 5 Waschtischen, G⸗Nrn. 1, 2, 352. 355, 394, 1 Darstellung eines Garderobeständers, G.⸗Nr. 3, 2 Darstellungen eines Lehnstuhls, G⸗Nr. 4. 1 Darstellung eines zusammen⸗ legbaren Feldbettes, G.⸗Nr. 5. in versiegeltem Brief⸗ umschlage, Muster für plastische Erzeugnisse Schutz⸗
[39406]
ert, Gesellschaft
München, 1 Wachsstock, G.⸗Nr. 150, in versiegeltem Packet, Muster für plastische Schu frist drei Jahre, angemeldet am 22. Juli 3 Vorm. 10 ½ Uhr. 8
Unter Nr. 1331 für „Actiengesellschaft Mün-⸗ chener Chromolithografische Kunstanstalt“, Firma in München, 3 Postkarten mit militärischen Bildern, je 1 Dessin Infanterie, Artillerie, Kavallerie, G.⸗Nrn. 6313 a., 6313 b. und 6313c., in versiegeltem Briefumschlag, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1902, Vorm. 10 Uhr 35 Min. Unter Nr. 1332 für „Ad. Deisz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, 50 Abriebe von Leinenstickereien aller Art und aller Größen, G.⸗Nrn. 5587, 8757, 9128 ½, 9129 ½, 9288, 9786, 9790 — 9794 inkl., 9805, 9810, 9812, 9842, 9844, 9866, 9867 bis 9880 inkl., 9921 — 9939 inkl., in versiegeltem Packet, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1902, Vorm. 10¾ Uhr. Unter Nr. 1333 für „Messerer & Geiger“, Firma in München, 1 Muster eines Flaschen⸗ etiketts, G.⸗Nr. 1, in versiegeltem Briefumschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1902, Nachm. 5 Uhr 40 Min. Unter Nr. 1334 für Staudinger, Richard, Architekt in München, 3 Zeichnungen für 3 Muster von eigenartig profilierten und dekorierten Glasdach⸗ sprossen, G.⸗Nrn. 1— 3, in versiegeltem Briefumschlag, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1902, Nachm. 5 ¾ Uhr.
Unter Nr. 1335 für „Obron“ Suppenextract, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, 1 Muster einer Flasche, G.⸗Nr. 1, 1 Muster eines Ausgießers für Flaschen, G.⸗Nr. 2, in versiegeltem Packet, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1902, 3 Uhr 25 Min. Nachm. „Ferner wurde die Verlängerung der Schutzfrist hinsichtlich der für Alfred Petrasch, Architekt in München, unter Nr. 966 eingetragenen Muster für plastische Erzeugnisse, G.⸗Nrn. 2029, 2030, 2032 und 2033, Abbildungen von in Schmiedeisen ausgeführten Leuchtern, auf die Dauer von 2 Jahren eingetragen. München, am 1. August 1902 K. Amtsgericht München I. Weiden. [39712] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 120. Firma Mosanic Pottery, Max Emanuel und Cie., Porzellanfabrik in Mitter⸗ teich, zwei Kistchen mit 21 Mustern für Porzellan⸗ gegenstände, verschlossen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabrikuummern 976 c, 1003, 1028, 1029, 1029, 1029, 1029, 1029, 1029, 1029, 1029, 1029, 1029, 1029, 1029, 1029, 1032, 1033, 1034, 1036, 1031, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1902, Nachmittags 3 Uhr. Weiden, den 31. Juli 1902.
Königl. Amtsgericht.
8
Konkurse.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [39703] Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat heute, Nach⸗ mittags 4 Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners das Konkursverfahren über das Vermögen des Bürstenmachers Friedrich Leisling in Aschaffenburg, Herstallstraße Nr. 17, eröffnet als Konkursverwalter den Kommissionär Josef Gurk in Aschaffenburg ernannt und offenen Arrest mit Anzeigepflicht bis längstens 23. August 1902 erlassen. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132. 137 der K.⸗DO. bezeichneten Angelegenheiten ist Termin auf Dienstag, den 2. September 1902, Nachmittags 3 Uhr, und zur Anmeloung der Konkursforderungen Frist bis längstens 23. August 1902 festgesetzt. Der Prüfungstermin findet am Dienotag, den 2. Teptember 1902. Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Anschluß an die Gläubiger⸗ versammlung im Sitzungssaale Nr. 34 des K. Amtsgerichts dahier statt. „Aschaffenburg, den 4. August 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Aschaffenburg.
(L. S.) Hirn, K. Ober⸗Sekretär.
Augsburg. Bekanutmachung. [39856] Das K. 2„ Augsburg hat mit Beschluß vom 2. Auguft 1902, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Zeug⸗ schmiede Heinrich Gembs in Augoburg eröcnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt 1 5₰ nst. mit 4 ⸗ . August 1902 ist erlassen. Forderungen sind zum 19. August 1902 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sewie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. September 1902, Vormittages
“
WE. F*
in ’ zeigepflicht
9 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. II, links parterre
Augoburg, den 4. Auguft 1902.
einrich Cohen Ir.“, Der Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Firma in München, 5 Feumcgaes von Hänge. Castrop. Bekanntmachung. [39700
uhren. G.⸗Nrn. 73, 75, 76, 77, 78, 2 desgl. von Ueher das Permögen des Nausmanno Friedr.
Korridoruhren. G.⸗Nru. 4 u. 12. 19 desgl. ven Neufeld in Habinghorst ist heute, am 2. August Stebuhren, G.⸗Nrn. 117 — 122, 124 — 127, 100, 112 a. 1902, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursperfahren er⸗
112 ½, 113, 109, 115, 116, 111 b, 110, in versiegeltem öffnet. Konkursverwalter:
Brickumschlag. Muster für plastische Erzeugnisse, Castrop. Konkursforderungen 1
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Jull tober 1902 beim Gericht anzumelden
1902. Vorm. 11 Uhr 7 Min. vers am 20. Augusft 1902, Vormittages Urter Nr. 1328 für „Karl Braun 4& Co.“, 10 Uhr. Prüöfungztermin am 8. Ckrober 1902.
1. in München, 50 Stück Ansichtepestkarten. Bormittags 10 Uhr. Ossener Arrest mit Anzeige
en o8”. 9 88 2- - 8928. 81. 1— * 1.ene 1902
G 8 . 80 ¹ . 2 aftrop, 1t
1906 lich des ters Fabriknummer 7798, 8 812 34. 8
b2—25 eee⸗ ahe, ebetknummer (e iett. 8117. 8127, 5121, 8122, 8131, 3185, 3139 86
In unserem Firmenregister ist die Firma Max rten — d Nee E ses dc, aar2 ge. See, ee. 3899e. ten von sol Die an Karl Martens und Hanke, Nr. 119 des Reg., e pisch, m Fi nrich Müller ertbeilte Gesammtprokura ist er⸗ den 29. Juli 1902. Königliches Amtegericht. oschen. Zu Gesammiprokuristen d Heinrich Nordhausen.
Müller und Ludwig Karl August Heldt, Kaufleute In unser Handels A ist in Hamburg, hestellt; jeder derselben ist ermächtigt. — Firma Wilhelm Schnell zu Nordhausen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder eingetragen: Die Firma lauict setzt Wilthelm in Gemeinschaft mit einem Gesammtprokuristen die Schnell Nchft. Inhaber Cart Roßz. Alleiniger
Gesellschatt zu vertreten und die Firma derselben Inbaber ist der Kaufmann Carl Roß zu en.
Fuma Wübbens 4 Voowinke
— 1 Packet mit Abbildungen von einem riefeinwurf, Fabrik⸗Nr. 1668, und zwei Christ⸗
stäntern, Fabrik⸗Nrn. 1517 und 1502, Muster plastische Erzeugnisse, 24.
Königliches Amtsgericht. t K. Amtsge a wurde eingetragen: „Ligmund Belhorn.“ Unter dieser Firma hetreibt der Kaufmann Sig⸗ mund Vel in Waldsassen einen Spezerei⸗, Eisen⸗
frist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1905 Vorm. 10 Uhr 20 Mimn. Unter Nr. 1327 für
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in 2- der Schlesischen Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung zu Brchlau 8
Amtsgericht Oelo, den 21. Juli 1902. 1e“ versiegelt, Strelitz. [39805] Jahre, angemeldet am 18. Juli 1902,
In das hiesige e men ist vfelg⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten. 1 g vom 2. d. Fol. 1 Nr. 1, betreffen Nr. 689. Dekorateur und Möbelfabrikant und Schuhhandel in Waldsassen. dic ossenschaftssirma „Vorschuß⸗Berein zu Albert Brunstüd in Hannover, 1 Abbildung mit
Weiden, den 28. Juli 1902. Strelitzh i. M., eingetragene Genossenschaft der Geschäfts. Nr. 51, darstellend
Kgl. Amtesgerich9t. mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Spalte 4 — aftische
per procura iu Greorg Neidlinger ist aus Nordhaufen, den 2. st 1902. weinheim. 18g89785 ctragen: dem Vorstande chierden und an seiner c Koönigl. A Abtbeil. 2. In das Handelsregister A. Band I unter Je se⸗ die Dauer der Akwesenbeit — 1 det am 23. Ba st der
Karl Martens zum Vorstandsmitglied bestellt. Osnabrück. 11AA“ 39773] wurde ie eingetragen: ner vom 1. 15. Landwirth A er zu seinem Stell⸗
Amtsgericht Kreuzburg O.⸗T., 26. Juli 1902. zu der laufenden Nummer 17 des h ndels Die Johaun Brehm, Weinheim. In⸗ .en. b Piat 1 ac, 95 önigliches Amtsgerich Zu aufern „ 8* 8 8 8 7 4 gliches * ₰ richt. n w18 8. dür und 9286 8142 inkl. 8144, 8145, 8169—8172 infl., 8175, Z
— 3 8176, 9.
Lene. —2— (39761] zensters li. eingetrs Firma „Ukttengesell baber ist Johann Breͤm Kau Im Handelbregister Abtheslung A re getragenen Firma e Strelit, den 4. A 1 Muster —ö2 mit Geschaͤftenummer Sact. 8854 83180 8227, enh. 8298. papeinn. gonkuroverfahren. Irezten ischen Jmteperict 1247, t drei det am 29. Juli Mannbeim, den 1. 1902. 8294. .229. — toßb.
beute die Firma Ler.n 2-e2, 8,nd 6 n IFermeaeen Saaeen ☛ 11“* .,. 1 G Ucl 8 des Rest K ute n 1 daß d der 8 al⸗ b m . . 4 . 2 3230 — 822 inkn 8237 8238 in Briei. eber das Verzn es L. aurateure ar Sit in Lehe und als deren Inbaber der 2— a g vom 30 Junt 11 der Gesell⸗ vorsrelde. 39803 1902. Vormittags 11 Uhr 30 1. 2 — ARichard Knobloch in Döbeln, Restaurant „zum aikunternek mer Eea Frnn⸗ in Lehe cin⸗ In das Genossenschaftsregifter des unt Hannover, den 31. 888 1 Meissen. [29427] be - . ist bei der Molkerei c. G. m. b. Käatslaeg 4 ½¼ In das M. ist eingetragen: am 30. d. Mis. Faieee mweidelbern. [39855] Juni 1902
— 8 5 Ubr. Nr. 324. Fir An Stelle des 1 U naetragen wurde zu O.⸗Z. 20: t ma Meitzner Glasmanufaktur vom 1. Junt 1902 den Vorstand
Magdebur August 1902. tbeilen, Nähmaschinen⸗Utensilien, Elektromotoren und
2 Amtsgericht A. Abth. 8. Mannheilm. [39720] k In das Musterregister Band II wurde einge⸗
ragen:
1) 3u O.Z. 132. Firma Jullusg Jahl, . ETn. e —— jwölf ithograpbis tike eschäftsnummern 1657/1664. 1006 1669, ster. 9 drei Jahre, Juli 1902, 2 2. 88²9 5 mhen 2) Zu O. Z. 672. ma H. Engelhard, Mann heim. die der Schuterist dis 9. März
39772]
bei Nr. 102
8 am 7.
1 5 Minuten. Nr. 686. Sinram & Wendt in Han⸗
Weinheim.
In das cher lch. A. 98 1.29
a2. Unter O⸗Z. 162 (Zirma Peter Mäller Nach⸗ folger, Inhaber Ludwig Zocher, Weinheim) Du Firma ist in „Peter Muller Nachfolger, haber Ludwig Zocher und Wilhelm ri. Der Kaufmann Friedrich
1 in Weinbeim ist b jellschaft
Lehe, den 26. 1902. bestellt werden. Alle Bekann erfolgen .. Amtegericht. unter der Firma der Gesellschaft A Deutschen den 15. Jult 1902.
. Cenabr
bE2A —deneg,aches Kemeren. N.
1. „. 3 3 8 2 Ann . reuer in
2.nn S.n. 1109 d Fandelsregüters
worden. gn Lebnr Ferercsh
der bis In Hanet in infolge Adlebe
Reichskanzler“ gctragen. aug 3 —-9 Mit ‿ welche dem teratd mittags ½5 Uhr, das Konku finct. Unter Nr. 1329 fär rl Braun 4& Go.“, Kenkurtverwalter: 898 g m! 21. b rod & Ziechner in Meihen. ein per⸗ 1* versamml
82 8 irma in Weüuchen, 50 Stück Ansichtspestkarten, ern. Sgerer *£ Pernein. A. 9. e öe SA . 5 EE e. Hesf. 8 eEen E“ 2o05, 2007 5 211. 28360, 8968, 8964, in
221.
br
Herr Kaufmann in Döbeln. Anmeldefrist bis zum 29. A 1902. — 8 2. Teptember 1 „Vor⸗ mittages 10 Pruöf termi 9. . — * r. Prüfungktermin am H. Sep
24 — 2,—
Arrest mit A Ken Doöbeln.
als ausgeschieden
und daß 712π 8 G. Cuo F. Reichar b an — . 8 g en
veg. e FeKake. ann in T —2 am 2. Anguft