die belgischen Staatsbahnen, 17 Loose. Lasten Nr. 844. Bretter, Bohlen, Radspeichen, Faßdauben u. s. w.
15. Oktober, Mittags, Hôtel de ville in Lüttich: Einrichtung der Dampfheizung im Théütre Royal nebst Lieferung und Auf⸗ stellung von Motoren ꝛc. für die Ventilation. Preis der Pläne 10 Fr. und des Lastenheftes 2 Fr.
Nächstens. Gouvernement provincial in Brüssel: Aus⸗ besserung der Straße von Oetinghen nach Vollezeele, 58 911 Fr., und von Grand⸗Bigard nach Capelle Saint Ulric. 38 819 Fr.
Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von Zubehörstücken für Vignole⸗Schienen 400 000 Bolzen, 400 000 Krampen, 800 000 Unterlegescheiben.
Nächstens. Station Lüttich⸗Guillemins: Bau eines metallenen Viadukts zwischen den Stationen Bomal und Barvauxr. 13 873 Fr. und 8581 Fr. Sicherheitsleistung 2000 Fr.
Desgl. Ebenda: Lieferung von 26 Drehbrücken. Sicherheitsleistung 3000 Fr. für das Loos.
Desgl. Chef de service, Avenue des Voyageurs in Arlon: Bau eines Wasserreservoirs auf der Station Foucher 49 502 Fr. Sicherheitsleistung 4500 Fr.
Desgl. Börse in Brüssel: Lieferung von Eegenständen zum Heizen der Eisenbahnzüge. 12 Loose.
2 Loose.
Verkehrs⸗Anstalten.
Dad soeben im Verlage der Buchhandlung Georg Reimer in Berlin erschienene „Handbuch für die deutsche Handels⸗ marine auf das Jahr 1902“ hat folgenden Inhalt:
I. Verzeichniß der auf die Seeschiffahrt bezüglichen Reichsgesetze, »Verordnungen eu. s. w.
II. Verzeichniß der im Deutschen Reich amtlich oder im amtlichen Auftrage herausgegebenen, ausschließlich auf die Seeschiffahrt bezüg⸗ lichen Bücher, Zeitschriften und Karten.
III. Verzeichniß derjenigen auswärtigen Staaten, mit denen vom Deutschen Reich, vom früheren Norddeutschen Bund, vom früheren Deutschen Zoll⸗ und Handelsverein und von einzelnen deutschen Bundesstaaten Verträge über die Auslieferung desertierter Matrosen abgeschlossen sind, nebst Bezeichnung dieser Verträge.
IV. Die Seebehörden innerhalb des Reichsgebiets.
A. Technische Kommission für Seeschiffahrt. 8
B. Reichskommissare für das Auswanderungswesen. 8
C. Reichs⸗Inspektoren für die Seeschiffer⸗, Seesteuermanns⸗ und Seedampfschiffs⸗Maschinisten⸗Prüfungen.
D. Kommissionen für die Prüfung der Seeschiffer, Seesteuerleute und Seedampfschiffs⸗Maschinisten.
E. Untersuchungsstellen und Untersuchungs⸗Kommissionen für die Untersuchung der Seeleute auf Farbenblindheit.
F. Die zur Ausfertigung der velagigangs. Zengzisse für See⸗ schiffer, Seesteuerleute und Seedampfschiffs⸗Maschinisten zuständigen Behörden. . 8
G. See⸗Berufsgenossenschaft.
H. Die Seemannsämter und die denselben vorgesetzten Landes⸗ behörden.
I. Behörden für die Vermessung der Kauffahrteischiffe.
K. 8eeeen⸗.
L. Deutsche Seemwarte zu Hamburg.
M. Küstenkezirks⸗ 888—* aris
Behörden für die Untersuchung von Seeunfällen. .Die Strandbehörden. V. Verzeichniß der deutschen Konsulate und der mit konsularischen Befugnissen versehenen Behörden in den deutschen Schutzgebieten.
A. Verzeichniß der deut schen Konsulate (abgeschlossen im April 1902).
B. Schutzgebiete.
C. Alphabetisches Verzeichniß der Orte, an denen die Konsular⸗ Behörden und die mit konsularischen Befugnissen versehenen Behörden in den Schutzgebieten ihren Sitz haben.
VI. Verzeichniß der für die Hafenvplätze des Deutschen Reichs zu⸗ ständigen Konsularbeamten fremder Staaten (abgeschlossen im ze. bruar 1902).
VII. Verzeichniß der Dienstfahrzeuge der Bundesseestaaten nach dem Bestand am 1. Januar 1902.
VIII. Alphabhetisches Verzeichniß der deutschen Kauffahrtei⸗Segel⸗
schiffe nach dem Bestand am I. Januar 1902.
IX. Alphabetisches Verzeichniß der deutschen Kauffahrtei⸗Dampf⸗ schiffe nach dem Bestand am 1. Januar 1902.
b 2 derjenigen deutschen Kauffahrtei⸗Dampsschiffe, welche für die Fahrt durch den Suezkanal vermessen sind.
XI. Verzeichniß von deutschen Kauffahrteischiffen, welchen von den
Kaiserlichen Konsularbehörden Flaggenzeugnisse ertheilt worden sind.
„XII. Alphabetische Liste der deuischen Heimathshäfen mit Be⸗ zeichnung der Schiffsregisterbehörden, in deren Bezirk die Häfen liegen.
XIII. Statistische Uebersichten.
a. Der Bestand der deutschen Kauffahrteischiffe am 1. Januar der Jahre 1890, 1895 und 1902.
b. Die Scercisen deutscher Schiffe gwischen außerdeutschen Häfen in den ₰ 1992 188 — 2 dafenpl b Joh
c. Der Sceverke een deutschen Hafenp ür die Jahre 1890, 1895 und 1900. 9 schen 2 hnn in den Jahren 1897, 1898 und 1899 verunglückten deut⸗
Seeschiffe.
e. Die Schiffeunfälle an der deutschen Küste während der Jahre 1898, 1899 und 1900.
XIV. Nachträge.
Das unter VIII. aufgeführte Verzeichniß giebt für jedes einzelne
Kauffahrtei Segelschiff an: *“” 1) Das Unterscheidunge⸗Signal.
2) Den Namen. 8
3 NX 8e2 e ee d Cn de Echier
durch die Takelung un orm istekörpers Benennung.
bestimmte Gat rt) nach der üblichen 9 Den Uhenf Noem in Kubikmetern, 0 6 5 istertons; 8 Ven Netto⸗Raumgehalt in — 8 8 „ „ „ Registerton Grund der der Scht 2— 1888 † eegblatt“ Seite 190) oder vom 895 tt“ Seite 160);: insoweit eine
noch nicht stattgefunden hat, ist dies erkennbar
Deutsches
das Leben. Sonntag,
Neu
ennabend: 92. Vorstell Operette in 3
8e . Utr.
Puppe. (1. à
— vgpp
895 tag 12 —2— The Bilver er. lberne Pantoffel.) Phan⸗ vie in 3 e und 4 Büdern doen
2 — den
Die 4 1. t: 8 1 Verfriel 8 3 e versunkene Glocke.
Berliner Theater. Seonnabend Alt⸗Heidel⸗
Theater des Westens. Aantstr 12. Senn⸗ d
e r in 2 Aflen. Uhr.
vI1II1“ 1
9) Das Jahr der Erbauung, d. h. das Jahr, in welchem das Schiff zuerst vom Stapel gelaufen ist oder auch das Jahr eines etwa vorgenommenen neuen Aufbaues. I 8
10) Das Hauptmaterial, aus welchem das Schiff erbaut ist; ob:
a. von Eisen oder Stahl, 8* ““
b. von Holz, und zwar: 8
aa. von hartem (z. B. Eichen⸗, Teak⸗) Holz,
bb. von weichem (z. B. Föhren⸗) Holz. eeen
11) Die Verbolzung; ob das Schiff verbolzt ist mit:
a. Bolzen von Kupfer oder von irgend einer Kupferlegierung (Muntzmetall, Metall in engerem Sinne),
b. Bolzen aus verzinktem (galvanisiertem) Eisen,
c. Bolzen aus unverzinktem Eisen. . “
12) Den Beschlag; ob der äußere Schiffsboden beschlagen ist mit:
a. Platten von Kupfer oder von irgend einer Kupferlegierung (Muntzmetall, Metall in engerem Sinne),
b. Zinkplatten.
13) Die Zahl der Schiffs⸗ Schiff führt. 4 1
14) u. 15) Den Namen und (soweit nicht mit dem Heimathshafen zusammenfallend) den Wohnort des Rheders bezw. des Schiffers (Schiffsführers, Kapitäns). Bei getheiltem Eigenthum ist Name und Wohnort des Korrespondent⸗Rheders angegeben.
16 — 19) Die Zahl der regelmäßigen Besatzung, getrennt nach den Dienstzweigen. 8
Ueber die deutschen Kauffahrtei⸗Dampfschiffe enthält das unter IX aufgeführte Verzeichniß Folgendes:
1) das Unterscheidungs⸗Signal.
2) den Namen. (Räder⸗Dampfschiffe sind mit †, Zweischrauben⸗ Schiffe mit ** vor dem Namen bezeichnet; alle übrigen Schiffe sind Einschrauben⸗Schiffe.)
3) den Heimathshafen. 88
4) 5) den Brutto⸗Raumgehalt und in liegenden Ziffern den Netto⸗Raumgehalt in Kubikmetern und in Registertons auf Grund der Vermessung nach der Schiffsvermessungsordnung vom 20. Juni 1888 („Reichs⸗Gesetzblatt“ Seite 190) oder vom 1. März 1895 (.Reichs⸗ Gesetzblatt“ Seite 160). Die Raumgehaltsangaben der bis zum 1. Januar 1902 nach der Schiffsvermessungsordnung vom 1. März 1895 noch nicht vermessenen Dampfschiffe, sowie die Angaben, denen eine Vermessung nach den deutschen Vorschriften nicht zu Grunde liegt, sind mit besonderen Zeichen versehen.
6) den Unterschied zwischen dem Brutto⸗ und dem Netto⸗Raum⸗ gehalt in Prozenten des Brutto⸗Raumgehalts.
09 das Jahr der Erbauung, d. 8 das Jahr, in welchem das Schiff zuerst vom Stapel gelaufen ist, oder auch das Jahr eines etwa vorgenommenen neuen Aufbaues. 8
8) das Hauptmaterial, aus welchem das Schiff erbaut ist; ob:
a. von Eisen oder Stahl,
b. von Holz, und zwar:
ag. von hartem (z. B. Eichen⸗, Teak⸗) Holz,
bb. von weichem (z. B. Föhren⸗) Holz.
9) die Zahl der Schiffs⸗ (Bor⸗) Chronometer, welche das Schiff führt.
10) 11) 12) 13) die nach § 25 der Schiffsvermessungsordnung vom 20. Juni, 1888 —oder vom 1. März. 1895 behufs Feststellung der Identität der Schiffe ermittelten Hauptmasse.
14 15) die Zahl und die Bauart der Fortbewegungs⸗Maschinen der Schiffe und der zugehörigen Kessel.
16) die Maschinenkraft der Dampfschiffe ausschließlich in indizierten Pferdestärken.
17) 18) den Namen und (soweit nicht mit dem Heimathshafen usammenfallend) den Wohnort des Rheders und Schiffers (Schiffs⸗ fübrers. Kapitäns). Bei getheiltem Eigenthum ist der Name des Korrespondent⸗Rheders angegeben.
19 — 22) die Zahl der regelmäßigen Besatzung nach Dienstzweigen.
Die beiden Verzeichnisse sind nach dem Namen der Schiffe alpha⸗ betisch geordnet. Schiffe gleichen Namens sind nach der alphabetischen Reihefolge ihrer Heimathshäfen aufgeführt. Kennt man daher den Namen oder den Namen und den Heimathshafen eines Schiffes, so wird man das Unterscheidungs Signal, die Ladungsfähigkeit, den Namen und Wohnort des Rheders und Schiffers sowie die sonstigen Angaben über das Schiff den Verzeichnissen leicht entnehmen können.
Die alphabetische Anordnung sowie die größere Zahl und Reich⸗ haltigkeit der Angaben über jedes einzelne Schiff unterscheiden die Verzeichnisse von der als Anhang zum internationalen Signalbuche heraus⸗ gegebenen Schiffsliste. Die letztere weist die Schiffe nach der systematischen Reihenfolge ihrer Unterscheidungs⸗Signale nach und beschränkt sich, unter Beibehaltung des Schemas der britischen beziehungsweise französischen Signalbuch⸗Schiffsliste, auf die Angabe des Unterscheidungssignals, des Namens, des Heimathshafens, des Netto⸗Raumgehalts und der Maschinenkraft des einzelnen Schiffes. Während die Signalbuch⸗ Schiffsliste daher vorzugsweise Signalisierungszwecken dient, sind die alpbabetischen Verzeichnisse wesentlich zum allgemeinen Gebrauche für Behörden, Kaufleute, Schiffer u. s. w. bestimmt.
Diejenigen Dampfschiffe, welche Suezkanal⸗Meßbriefe erhalten haben, sind in dem Verzeichniß X noch besonders nachgewiesen. Das Verzeichniß enthält die Anga über den nach den Vorschriften, betreffend die Vermessung der Schiffe für die Fahrt durch den Suez⸗ kanal, ermittelten Brutto⸗ und Nelto⸗Raumgehalt sowie den Unter⸗ chied zwischen Brutto⸗ und Netto Raumgehalt in Prozenten des
rutto⸗Raumgehaltszs. 8
(Box⸗) Chronometer, welche das
111“
Einführung des elektrischen Betriebes auf einer Eisenbahn Englands.
Die englische Nordost.⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Pork nimmt bis zum 7. Oktober 1902 Angebete entgegen für die erforderlichen Liecf und Arbeiten zur Umwandlung des Dampfbetrebes auf einer r Eisenbahnstrecken in der Nähe von Nemcastle⸗on⸗Tyne mit 37 nßlischen Meilen Länge in elekrrischen Betrieb. Die Bahn
ist normalspurig und zumeist deppelgleisig. Die Angebote müssen in mwei Abtbeilungen:
a. 2 der Wagen und des Schienenweges zum 12 1 2,— 8 b. für Aü der Starkstromleitungen und der Nebenkraft⸗
eö Angebote für nur eine dieser Abthei⸗
euter. Sonnabend: Es lebe 7 ½ Uhr. Ubr: Rosenmontag. dao Leben.
— Der Bettelstudent. Die Brautlotterie.
Le heater. Male e Kobold.
LTo leben wir. 100. Male: Alt⸗Heidelberg. eidelberg. Neues
Heidelberg.
vden Fell D.
24272— 12 .
gende Tage
verade dcn.g.
Kähere Auskunft über die Ausschreibung ertheilen: Wilson Worsdell, Chief Mechanical Engineer, North⸗Eastern Railwar Gateshead⸗on⸗Tyne und Chas. H. Merz, London⸗Westminster Sw Victoria-Street 28. 2 . *
Versiegelte Angebote müssen mit der Aufschrift „Pender for Electrification of Local Lines near Newcastle-on-Tyne“ ver⸗ sehen, an den Secretary of the North-Eastern Railway Company in York adressiert und bis zum Mittag des genannten Tages in dessen Bureau eingeliefert werden. Die Gesellschaft verpflichtet sich nicht zur Annahme des niedrigsten Angehots und wird von dem Unter⸗ nehmer, dem sie den Zuschlag ertheilt, eine angemessene Kaution ver⸗
(Nach The Electrical. Engineer.)
„Bremen, 7. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Prinz⸗Regent Luitpold“ 6. Aug. v. Genua n. Ost⸗Asien abgeg. „Darmstadt“ 6. Aug. v. Neapel n. Australien abgeg. „Brandenburg“ 6. Aug. v. Bremen in Baltimore angek. „Koblenz⸗ 6. Aug. v. Coruna n. Mexiko abgeg. . .
— 8. August. (W. T. B.) Dampfer „Prinz Heinrich“ 6. August Reise v. Neapel n. Genua fortges. „Hohenzollern“, n. New York best., 6. August Horta passiert. „Hannover’, v. Baltimore kommend, 6. August in New York angek. „Bonn“ 7. August v. Bahia n. d. Weser abgeg. „Lahn“, n. New York best., 7. August in Neapel angek. „Kaiserin Maria Theresia“, n. New York best., 7. August Scilly passiert. „Bremen“, n. Ost⸗Asien best., 7. August in Rotterdam angek. Hemxferh. v. Ost⸗Asien kommend, 7. August Vlissingen passiert. „Heidelberg“, v. Brasilien kommend, 7. August in Lissabon angek. „Würzburg“, n. Ost⸗Asien best., 6. August in Hongkong angek. „Bamberg“, n. Ost⸗Asien best., 6. August in Singapore angek. „Norderney“ 7. August Reise v. Antwerpen n. Southhampton fortges. „Wittekind“, n. d La Plata best., 7. August Fernando Norona passiert. 11““ .
Theater und Musik.
Im Theater des Westens gelangt morgen zu halben Preisen Kreutzer's romantische Oper „Das Nachtlager in Granada“ mit Fräu⸗ lein Carena, den Herren Waschow, Braun, Pohl, Lücke und Liman in den Hauptpartien zur Aufführung.
„Dame Kobold“, das klassische Lustspiel von Calderon, wird am Sonnahbend im Lessing⸗Theater in neuer scenischer Einrichtung aufgeführt werden. Um den raschen Fortgang der Handlung zu erleichtern und den häufigen Dekorationswechsel der Original⸗Fassung zu vermeiden, wird das Gastspiel, mit Ausnahme der ersten Scene, auf dreigetheilter Bühne dargestellt werden, sodaß, nach dem ein⸗ maligen Fallen des Zwischenvorhanges im ersten Akt, der Schauplatz bis zum Schluß des Stückes unverändert bleibt.
.“
Mannigfaltiges.
Berlin, den 8. August 1902.
Ddie Plattform der Treptower Sternwarte ist während der ganzen nächsten Woche für die Besucher zur Beobachtung von Stern⸗ schnuppen freigegehen. Am Sonntag wird der Direktor Archenhold
unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder sprechen. Es bietet sich auch
gleichzeitig Gelegenheit, während der ganzen Woche in den frühen
Abendstunden schon von 8 Uhr an den Mond zu beobachten. — Am
Sonntag, Montag und Dienstag wird die Große Berliner Straßen⸗
bahn bis Nachts 1 Uhr Sonderwagen von und nach Treptow verkehren “ 1.““
lassen. 8 “ x.
in einem Steinbruch bei Sistiana fanden infolge Ausströmens von Gas sieben Personen durch Ersticken ihren Tod; vier Personen wurden gerettet. 1“
London, 8. August. (W. T. B.) die „Morning Post“ meldet aus Cowes von gestern Abend: Der Marquis von Drmonde als Commodore des Royal Yacht Squadron sandte cin Telegramm an Seine Majestät den Deutschen Kaiser, in dem er Allerhöchstdenselben zu dem Erfolge des „Meteor“ beglück⸗ wünscht und für die gestifteten Preise dankt. Seine Majestät der Kaiser dantte in einem Antwort⸗Telegramm dem Klubcomité für die aus Anlaß des Rennens um den veten Preis getroffenen Veranstaltungen und drückte Allerhöchstseine Genugkhuung über den Erfolg des „Meteor“ in englischen Gewässern aus. August.
(W. T. B. anstaltete die Kapelle. S. 8 3 „Hohenzollern? auf Befehl Seiner Majestät des Deutschen Kaisers ein Konzert in den großen Strandtpforten⸗Anlagen. In dem mit deutschen und russischen Fahnen geschmückten be⸗ wegte sich eine überaus zahlreiche Menge, die den Vorträgen der Kapelle lauten Beifall zollte. Nach dem Schluß der Auf⸗ führungen folgten Hunderte den sich wieder einschiffenden Musilern zum Hafen, wo sie heim Scheiden in stürmische Hurrahruse aus⸗
brachen und mit den Taschentüchern winkten, Damen der Kapelle Blumen zuwarfen.
Reval, 7. Heute Nachmittag ver⸗
Santander, 7. August. (W. T. B.) In den Mi von Camargo wurden durch eine AAAIN getödiet
und I1 schwer verwundet. 5 Gebäude wurden zerstört.
New York, 7. August. (W. T. B.) Auf d t. l⸗ enbahn erfolgte in der Nal he⸗ 7, 5½, .
Ei Zusammenstoß zweier Züge, d den 13 2 ködtet und 20 verletzt * hah 18 Personen ee
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtli unnd Zweiten Beilage.)
1 des nee. werener.
Thrater. Schißbauerdamm 44. Sonn⸗
abend Letige Leute. Sittenkomödie in 3 Alten — Anfang 8 Uhr. b fe Ledige Leute.
Familien⸗Nachrichten.
cemr. Febeen
; 2— — (Gramb· Namzlau). — Professor Benecit 85— —
1— i. Ge orh a. Hr. 8. D. Ferdinand .— Fr.
(Frankturt g. I.
1. vor Marie ven F.,n ee
— ——
Verlag der Gwedition (J. B.: Heldrich) in Berllin.
—
Staats⸗Anzeiger.
CE 1 Anzeiger und Königlich Preußi
Berrlin, Freitag, den . August
chen
Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl. 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Gesammt⸗Einfuhr Davon sofort⸗ verzollt oder zollfrei Gesammt⸗Ausfuhr Davon Ausfuhr aus dem freien Verkeh
Juli
Juli 8 Januar bis Juli Juli 2. Hälfte
2. Hälfte
Juli 2. Hälfte
Januar bis Juli Januar bis Juli u“
1902 1902 1901 2
M. 8 Weizenmehl
-um 5 umd ums87 Uhr über ⸗-die diesjährigen Sternschnuppenschwätme
Triest, 8. August. (W. T. B.) Beim Sprengen einer Mine
4
8
...ꝑQ˖˖¶¶¶-"L—M—osʒQ·—ʒ
Verantwortlicher Redakteur J. U.: Dr. Tyrol in Charlottenburg. b
Roggenmehl
2) Mehlausfuhr.
823 860 504 351 504 062 74 615 455
155 975 158 621
113 047
27 92 1 127 324 373 501
430 553 232 1 406 700 1 043 807 1074 181 230 45 97 357 194 466 97 6255 3 497 120 450 98 523 279 815 148 509
823 564 348 350 251 926 192 284 566 642 12 746 890
1178 090 11 903 598 467 901 4419 039 275 215 1 838 253 230 443 4198 071 645 299 5 995 207
13 942 159 563 890 13 871
592 326
O 00bo 0oNg BS.
5 158 292 134 275
-9ʒ&rro bo
6 614 21 640
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
Davon verzollt 8 Aus “ Gegen Zollnachlaß “ Gesammte verzollte Menge“) 1 - in bei der Einfuhr von
G den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken ꝛc. C“ Waaren⸗ 88 NIn n. I Juli Januar Juli Januar 8SEumup 2. bis
1 Januar (Mühlenlager) Juli bis dit 1. Jemen Hälfte Juli Hälfte Juli 1 1902 1901
Januar bis Juli
Juli 2 Hälfte
Juli
2. Hälfte Juli 2. Hälfte
3 1902 1901 1902 1901 1902 1902
1901
1902 1901
Weizenmehl: 1. Klasse (1 — 30 %) 2. Klasse (über 30 — 70 8 3. Klasse (über 70 — 75 % 4. Klasse (1 — 70 %) .
ehl: 1 [“ 2. Klasse Roggenschrotmehl¹“)) .
¹) Das Ausbeuteverhältniß wird in den
anstalten festgesetzt.
über 60—65 % ) 1 847 38 564 42
d. 0% . — —0--0-o——d —
75 002 143 665
23 493
dz = 100 kg* 2 —2ü
8 8 8 7 457 202 320 243 2 985 697 3159 110 3 603 378 108 852 1 133 339 984 182 2 214 720 31 377 149 779 458 660 3 269 5900 149 518 1 064 025 857 692 6 552 817 129 522 762 288 1 761 701 149 074 901 17 253 12 968
88 —
823 564
348 350
251 926
192 284
566 642 292 10 096 97 713
1 158 308 11 608 979 10 629 747 465 172 4 570 933 4 876 036 283 303 1 561 294 2 673 592 343 589 4 696 647 4 157 150 696 164 5 920 580 8 314 673
10 997 114 966 162 042 7
EEIEIP 3258 1b 8 326
Roggenmehl .. G V 1b V 8 1 8 84 1 t 2 2
2 *) Brutto verzollte Mengen sind hier mit ihrem Nettogewicht nachgewiesen.
Weizen. Roggen.
Her. R
Mais.. Weizenmehl
I 277
5 366 17 214
den 17 466 32 401⁄ — V -— 8964 6708 — 2 373 64 165 64 286 605 950 15 646 52 290 782
789 81 140 99 918 743 19 851 20 288
4 291 29 127 10 067 einzelnen Betriebs⸗
6 88 100674 116179 77 199 19
4) Niederlage⸗Verkehr.
eee w- Freibezirken ꝛc.* f. Niederlagen, Freibezirken ꝛc.*) Verzollt von Niederlagen, Freibezirken ꝛc.*) Ausfuhr von Nie gen, 8
Einfuhr auf Niederlagen, Freibezirke ꝛc.“) Veric 1 2. Hälfte
Juli
3 Januar bis Juli 2. Hälfte
Januar bis Juli
1902
dz = 100 kg
2 985 697 1 133 339 149 779
1 064 025 762 288 17 253
1014 277 8 9 57 052 288 188 332 519 897 692 ITITNö“ 1781 701 98 12 968 2 1188
102 004
1 837
108 852 31 377
3 285 397 1 122 415 944 05 3 8 464 644 1249 518 1 871 283 129 522 34 945 90]
1 014 —
3 279 375 839 228 426 738 543 320 836 624
85) Veredelungsverkehr (Mühlenlager ꝛc.).
8 b usfuhr Zollnachlaß Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken c. *) Au gegen
Juli 2. Hälfte
1902
Unmittelbare Einfuhr
—
Januar bis Juli Juli JI 2. Hälfte
1902
Januar bis Juli Januar bis Juli
10L 101
dz = 100 kg. 121 1 858
6 103 53 287 273 647
27655 288 184 54 082
—
Roggen chenmck k —Ronoenmekt
. raench nenes wünaisch erheh wlnae meisch Uulsstisc ländisch ulsmiic ländisch
ländis
21 358 91 933
9 660 19 911
2998 7148 ³ b42
237 17 574
) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Brake, Stettin.