1271 Tonnen Mehl, davon nach Brasilien 870, England 401.
109 014 Tonnen Mais, davon nach Deutschland 4268, auf
Orders 62 944, nach Buenos Aires 174, Afrika 12 832, Belgien 713. 65 784 Tonnen Leinsaat, davon nach England 18 570, Holland 5889, Deutschland 10 945, Frankreich 1387, auf Orders 25 650, nach Belgien 1135, den Vereinigten Staaten 1552, Afrika 656. 16 702 Tonnen Kleie, davon nach Deutschland 12 139, Eng⸗ land 519, Afrika 3929, Brasilien 80, den Vereinigten Staaten 35. 4866 Tonnen feine Kleie, davon nach Deutschland 2835, Bra⸗ silien 152, Afrika 1396, England 483. 1905 Tonnen Mineralien, davon nach Deutschland 1846, den Vereinigten Staaten 35, auf Orders 24. 3501 Tonnen Knochen, davon nach Nord⸗Amerika 2913, England 176, Frankreich 16, Buenos Aires 15, Spanien 381. 201 Tonnen Hörner, davon nach Deutschland 21, England 172, Belgien 8. 41 800 Tonnen Zucker, davon nach England 11 088, Uruguay 434, Buenos Aires 86, Deutschland 30 192. 6866 Tonnen Q o, davon nach Belgien 2250, auf Orders 4616. (Buenos Aires Handels⸗Zeitung.)
Die Handelsverhältnisse in Französisch⸗Guinea.
Die Hauptstadt und zugleich bedeutendste Handelsstadt des Landes ist Konakry. Die anderen, zerstreut an den Flüssen liegenden Plätze, wie Boke, Victoria, Boffa, Dubréka und andere, sind nur 8 niederlassungen von Konakry, über das o der Einfuhr wie der Aus⸗ fuhr gehen.
Schiffahrtsverhältnisse. Bevor Konakry seine gegen⸗ wärtige Entwickelung erreicht hatte, passierten häufig gecharterte Fahr⸗ zeuge die Flüsse. Jetzt fahren sie nur noch den Nunez hinauf, da die Früchte der in dieser Gegend wachsenden Zwergpalmen und Erdnuß⸗ däume eine bedeutende Rückfracht bilden.
Die meisten Baumaterialien, Kalk, Zement, Ziegelsteine und Dachziegel, kommen auf Segelschiffen aus Marseille. Der Transport wird durch italienische Dreimaster von 300 bis 1000 Reg.⸗Tons, deren Heimathshafen Genua ist, bewirkt. Durch die Wiederaufnahme des Anbaues von Oelpflanzen erhalten diese Schiffe, die z. Z. von Konakry mit Ballast nach Zentral⸗Amerika segeln, vom nächsten Jahre Rück⸗ fracht nach Frankreich, wodurch die Frachtsätze eine Ermäßigung erfahren werden.
Amerikanisches Petroleum und amerikanischer Taback werden eben⸗ falls durch Segelschiffe unter amerikanischer Flagge eingeführt. Es sind dies Schooner oder Viermaster von 400 bis 800 Reg.⸗Tons, welche in 45 Tagen von Boston nach Sierra Leone gelangen, wo sie mit dem Löschen der Ladung beginnen, um es in Konakry fortzusetzen. Die Ein⸗ und Ausfuhr der übrigen Waaren wird dagegen durch die regelmäßig fahrenden Schiffe der französischen, englischen und deutschen Linien bewirkt.
57,8 %, Tipperah auf 50 % und für ganz Bengalen auf 75 % einer
frage beständig im Wachsen, im Kleinverkehr sind 12 % Zinsen, bei
den Großhandel ist die Russisch⸗Chinesische Bank das führende Haus;
1
“
Normalernte geschätzt. Der Gesammtertrag dürfte sich jedoch, da die Witterungsverhältnisse nicht überall gleich ungünstig gewesen sind und die Nachrichten, besonders aus dem nordöstlichen Theile Bengalens, etwas zu ungünstig erscheinen, bei normalem weiteren Verlauf der Witterung auf 80 % einer Normalernte stellen. Unter Zugrunde⸗ legung eines Areals von 2 200 000 Acres würde das Ergebniß der Ernte alsdann auf 5 280 000 Ballen zu veranschlagen sein. .
Jutevorräthe waren zu Anfang Juli nur in geringem Umfange vorhanden. (Nach The Times of India.)
“
Die Handelslage der Mandschurei im Jahre 1901.
Die bei ihrer großen Fruchtbarkeit nur dünnbevölkerte Mandschurei bildet zur Zeit noch ein wenig entwickeltes, aber in schnellem Auf⸗ blühen begriffenes Marktgebiet, dessen Bewohner durchschnittlich eine viel größere und rascher steigende Kaufkraft als die des übrigen China besitzen. Die Mandschuren sind für fremde Waaren weit zugänglicher als die Chinesen, doch entscheidet auch bei ihnen viel weniger die Gediegenheit als die Billigkeit der Waare, deren äußerer Schmuck erwünscht ist, wofern er nicht den Preis steigert. Die Pro⸗ duktion des Landes ist vorwiegend agrarisch und wird es voraussichtlich noch lange bleiben, wenn auch die Industrie seit einiger Zeit sichtlich schnelle Fortschritte macht. Die beiden letzten Jahre brachten be⸗ sonders reiche Ernten. —
Vorwiegend werden Bohnen, Weizen, Mais und Hirse angebaut und, soweit es bei den unentwickelten Verkehrsmitteln möglich ist, auch erportiert. Sobald die Mandschurei über zahlreiche und leistungs⸗
fähige Verkehrswege bei zollfreier Getreide⸗Ausfuhr verfügt, kann sie
die Kornkammer Ost⸗Asiens werden. Zur Zeit bildet für landwirth⸗ schaftliche Massengüter die Schiffahrt auf dem Liau⸗Ho nach Niutschwang, dem wichtigsten Handelsplatz des Landes, das einzig in Betracht kommende Beförderungsmittel. Wenigstens hat bisher die mandschurische Eisenbahn trotz ihres seit Jahresfrist vollendeten Anschlusses an die große sibirische keinen nennenswerthen Einfluß auf die Hebung des Güterverkehrs ausgeübt. Neben Niutschwang, dessen Handel sich in zehn Jahren versechsfacht hat, ist das 25 Meilen nördlich von Port Arthur gelegene Dalny der bedeutendste Handels⸗ hafen der Mandschurei. Port Arthur selbst ist in letzter Zeit fast ausschließlich Kriegshafen geworden. Von der Besserung der politi⸗ schen Lage erwartet man einen schleunigen Ausbau und eine größere Sicherung der Handelsstraßen gegen das Räuberunwesen und damit eine gesteigerte Einwanderung und größere verfügbare Kapitalien zur Entwickelung der Industrie. Auf dem Geldmarkt ist die Nach⸗
den ausländischen Banken und den größeren Firmen 7 % üblich. Für
daneben giebt es noch 18 einheimische Bankgeschäfte und etwa 100 kleine
8 ““ 11 8 Außenhandel von Java und Madura im ersten Viertel⸗ jahr 1902. Betheiligung Deutschlands.
Nach der amtlichen Statistik gestaltete sich der Ein⸗ und Aus⸗ fuhrhandel von Java und Madura im ersten Vierteljahr 1902 in den wichtigeren Waaren folgendermaßen (die Betheiligung Deutsch⸗ lands an diesem Handel — soweit solche ersichtlich — ist in Klammern beigefügt): .
Einfuhr zum Verbrauch: Grobe Thonwaaren 191 281 Gulden (1709) — Andere Thonwaaren 110 871 Gulden (33 352) — Bier in Flaschen 320 486 1 (28 442) — Branntwein in Flaschen 83 9641 (7138) — Schaumwein 16 163 Flaschen — Drogen und Arzneimittel 219 988 Gulden — Eßwaaren, nicht besonders genannt 1 001 262 Gulden (8682) — Garn zum Weben 300 432 Gulden — Glas und Glaswaaren 148 779 Gulden (39 538) — Gemünztes Gold 270 890 Gulden — Eisen in Stangen 238 536 Gulden (11 200) — Eisen⸗ waaren, nicht besonders genannt 242 406 Gulden (32 094) — Genever in Flaschen 262 773 1 — Kleider 222 321 Gulden — Stein⸗ kohlen 27 313 t — Krämerwaaren 335 907 Gulden (40 422) — Lampen 112 067 Gulden (26 394) — Zündhölzer 133 377 Groß Schachteln (9446) — Baumwollwaaren, rohe ungebleichte 1 126 503 Gulden (779) — Desgl. gebleichte 2 572 942 Gulden (984) Desgl. gefärbte oder bedruckte 1 954 897 Gulden (6034) — Wollene oder halbwollene Zeuge 186 153 Gulden (22 029) — Seidene oder halb⸗ seidene Zeuge 185 389 Gulden (5517) — Mehl 2 640 263 kg — Dünger 447 116 Gulden — Modewaaren 169 197 Gulden (9054) — “ 322 101 Gulden — Petroleum 9 865 924 1 — Geschälter
eis 102 271 777 kg — Thee 297 157 kg — Natürliches und künst⸗ liches Mineralwasser 319 212 Flaschen (4750) — Farbwaaren 125 650 Gulden — Gesalzene und getrocknete Fische 7 606 531 kg — Wein in Flaschen 171 238 1 (2383) — Wein in Fässern 148 704 1 — Ge⸗ münztes Silber 194 791 Gulden.
Ausfuhr aus dem freien Verkehr: Arrak 388 170 1 — Kakao 224 338 kg — Koprah 16 246 209 kg (7 459 346) — Dammarharz 452 811 kg (50 909) — Guttapercha 9003 kg — Schiffbau⸗ und Zimmerholz 75 262 Gulden — Häute 881 302 kg (5302) — Indigo, roh 186 398 kg — Zimmt 8824 kg — Kapok 1 292 379 kg Chinarinde 1 138 190 kg — Chinin 10 763 kg — Kaffee 4 183 732 kg (2209) — Weißer Pfeffer 24 150 kg — Schwarzer Pfeffer 581 847 kg (18 500) — Geschälter Reis 1 387 034 kg (70) — Zucker 86 031 691 kg — Rohtaback 8 984 138 kg — Tapioka 1 567 786 kg — Thee 1 911 378 kg — Zinn 1 100 961 kg. (Extra Bijvoegsel der
Javasche C t.)
“
11.“
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 15 879, nicht recht⸗
11,00 —
3) Somorrostro
F. Draht: Eisenw — Rächste Börse für Wert für Produkte am Donnerstag,
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.) 4 Kursberichte von den Waarenmärkten. Düsseld orfer Börse, vom 7 August. (Amtlicher g herecn ℳ 06 stetig. Tubs und Firkins 94 + J, Doppel⸗Cimer 542 00— 9,80, beste melierte —, extra lang —. Kaffee —. Baumwolle stetig. Uppland
Kohlen⸗ und Eisenmarkt fortgesetzt still: Eis für Leucht
mäßigten Preisen abgeschlossen
ghregags. 88- Flammkohlen: Gaskohle 13,00, Generatorkohle 10,50 — 11,80, 9,75 — 11,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9, s dble 10,50 — 11,80, Kokskohle 9,50 10,00: örderkohle 8,00 — 9,80, melierte Kohle orn II Anküracit) 198 F 2 9. 898 888 88 n. B. Erze: 1) Fbsbath, je 8 2) Spatheisenstein, gerösteter, 5* o. b. Rotterdam —, 8 it etwa 50 % Eisen —,—, srige 88 eisen: 1) Spiegeleisen 1 a. 10—1 strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. nd b. Siegerländer Marken 60,00 isches Bessemereisen ci Marke Mudela cif. Rotterdam Bessemereisen 64,00, 7) Thomaseisen
Stabeisen: Gewöhnliches
Schweißeisen 125 — 127,50. — 2. Ble — Fhmeisen 130 — 140, 2)d8 ö —,—, 3 isen 160,00, 4) do. Schweißeisen —, mes *1) Eisenwalzdraht —, hpapiere am Don den 21. August 1
Kursbericht) Mar 6,92 1¼ Gd. 6,95 Br. — Wochenumsatz 291 000 Ztr. äfte können -
magere Kohle: dl. loko 45 ¾ g Nußkohle middl. loko 45 ¾
eßereikoks 17,50 bis dard white loko 6,60.
5 Dachtes d Santos per Septbr. 28 ¼, per Dezember 28 ¼, per uc icht.) Good average San S . 28 ½, 28 ⅔
Qualität d50o, eeLe. Mai w. Ruhig, aber behauptet. — Zuckermarkt. (Vor⸗ Rotheisen⸗ *84
brochen 18— 19;
—, 4) nassauischer asenerze franko —,—. — angan 71,00, 2) weiß⸗ rheinisch⸗westfälische Marken per Mai 6,92 ¼. Ruhig. 3) Stahleisen 62,00, 9) eng⸗ spanisches Bessemer⸗ . f. Rotterdam 61 sh., 5) spanische desercge⸗ Ho .st. ... ve⸗n Sdn 8 chsstelle 57,50, nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 6 sh. — d. Stetig. 8) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 46,00, 9) englisches 92 Nr. III ab Ruhrort 68— 69, 10 Nr. III ab Luxemburg 50,00, 11) deuts 8 12) do. Nr. II —,—, 13) “ 61,00, 14) do. 15) spanisches Hämatit, a Penheec. leche: 1) Gewö
— ve. 8.2 b p 500 B. Tendenz: Luxemburger Gießereieisen 8000 B., davon für Spekulation und Export — ates. r eisen Nr. 1 65, Stetig. Amerikan. good ordinary. Lieferungen: Nabe vüeineai ämatit 65 — 66, entfernte stetig. August 428 Verkäuferpreis, August⸗September 422 8. öö Mopo geisen 115,—, do. preis, Oktober⸗November 4 88. — 4 18. do., Novemer Nesember onliche Bleche aus 41 ¼. Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4¹2¼6,— 4 e e 88. Ibleche aus Fluß. Januar⸗Februar 4 ¾— Käuferpreis. Februar „März 7S 5) Feinbleche —X,—. — März⸗April 4 ¾4. d. do. — Offizielle Notierungen. American lwalzdraht —,—. g nidd den 14. August, do. good middling 4 [1, do. middling fair 5 , Pernam fair 4 ¼, do.
es Gießerei
NKudela ab Ru
„ 2) Stah Donnerstag,
Zweit
Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Freitag, den 8. Augusft
ffinad .Sack I. o. Faß 27,70. „Gemahlene Raffinade m vFv Rß mit Sack 26,95. Stimmung —5 K. zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 6,02 ½ g. 6,05 Gd., pr. September 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. Oktoher⸗Dezem er 6,47 ½ Gd., 6,52 ½ Br., pr. Januar⸗März 6,75 bez., 6,72 ½ Gd., pr.
372 7 Auaust. (W. T. B.) Rüböl loko 57,00, pr. Oktober 55,50. Koks. Göln,2. Augvit Ca. 2.(a. T. B.) (Schlußbericht) Schmalz
Speck fest. Short loko — ₰, Short clear —, Tas. Abladung
.
ö August. (W. T. B.) Petroleum behauptet, Stan⸗ Hamburg, 8. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗
ittagsbericht. üben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement v Hamburg per August 6,02 ½, per Sep⸗
tember 6,05, per Oktober 6,40, per Dezember 6,55, per März 6,80, Budapest, 7. August. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 10,35 Gd.,
Liverpool, 7. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz:
—
bis 4 ³ ¼3 Käuferpreis, September⸗Oktober 4 *2 84 422⁄83 Verkäufer⸗
good ordin. 4 1186, do. low middling 4 ⁄6, do. middling 42882,
vod fair 4˙5⁄16, Ceara fair 411116, do. good fair 4 ⁄, Egyptian brown air 7, do. browon good fair 72⁄, do. brown good 75 1, Smyvrna good 4, 2 h f do. rough good fair 6 7 1, do. rough
Anzeiger.
Wetterbericht vom 8.
Name der Beobachtungs⸗
in Celsius.
niveau reduz. Temperatur
a. 00 u. Meeres⸗
Wick. 1 Stornoway. Blacksod. Valentia Shields. Holyhead . Portland Bill oche Point Secilly . Isle d'Air. Cherbourg. Paris Vlissingen. Heiches 8 . CThristiansund. Bodoe Skudenaes. Skagen. Kopenhagen Karlstad. Stockholm. Wisby Haparanda. Borkum . Keitum . Hamburg Swinemünde ... Rügenwaldermünde. Neufahrwasser Memel .
Riga.
— Barometerst.
—
2 wolkig 1 halb bedeckt 4 halb bedeckt
8 2
g
—— 89
99
— ₰
1SSSSS
—OSe⸗-bo.— 2 2
222ö2öE2 5An SSüBEO-S
—,—O— - —
3 bedeckt 4 bedeckt 1 bedeckt 3 wolkig 2 bedeckt 2 halb bedeckt 3 bedeckt 3 bedeckt 3 Regen 1 bedeckt
S50 S
22ö22ög2 Q S
—
== RSScode 8G
6&
90s
Ꝙ☚
— . K
O 0S
85 1t C. Z8 k
B
„ ☛‿— 12 SSS8. 8
&† —ꝗ₰
1 bedeckt
1 wolkig
2 wolkenlos
2 bedeckt
2 wolkenlos
2 wolkig
—2 22ö2ööe 1 SSN 582 ÄvgS 5 ¶ ‿2 C 8[8 C SDbs 9 8
ZtZts
W 4K bedeckt 1 bedeck
indstille wolki
1 Rege
5
fair 4 ¼, Peru rough fair —, Zwei französische Linien unterhalten einen regelmäßigen Dienst: Darlehns⸗ und Wechselgeschäfte.
jeitig vehes keine Wagen. — g2* — 2 92. 1 8
Die Chargeurs Réunis, welche am 10. und 15. jedes Monats von Niach dem Ausnahmejahr 1899 ist das vorige Jahr das günstigste veitig ene iesch 8 Tsxe 88 hs.de⸗ Se 8 Havre und Bordeaux ein Schiff expedieren und die Fraissinet⸗Gesell- für den mandschurischen Außenhandel gewesen. — * 8 f 1
schaft, welche von Marseille am 5. jedes Monats einen Postdampfer Die Waareneinfuhr der Mandschurei erreichte 1901 einen ö““ “ 8. —,— ℳ — Roggen, gute Sorte*) 15,— ℳ; 14,70 ℳ do. fully good 3 ²1 ⁄2, do. fine 4 722, Seinde fully Pod 313, do. ne Chemnitz.. und am 20. jedes Monats einen Handelsdampfer erpediert. Die Werth von 33,85 Millionen Haikwan⸗Taëls, wovon ausländische 8 1 8 8 “ . Mittel⸗Sorte*) 14,600 ℳ; 14,30 ℳ — Roggen, geringe 332, Bengal fully good 3 , do. fine 3216, Madras Tinnevelly Breslau... . Fracht kostet auf der Hinfahrt auf den Schiffen der Chargeurs Waaren mit 17,15 Millionen Tazsls fast die Hälfte ausmachten. 1891 8. Königsberg i. Pr., 7. August. (W. T. B.) Wie die Abend⸗ - Roggen, — 48:; — ℳ — Futtergerste, gute Sorte 15,40 ℳ; Zood 4* . Fe heis Metz . . 50 Francs, auf den Schiffen der Fraissinet⸗Linie 45 Francs die betrug der Einfuhrwerth der⸗letzteren nur 6 Millionen Tasls, 1899 blätter aus Thorn melden, hat sich herausgestellt, daß bei der bAve Futter erste. Mittel⸗Sorte 15,00 ℳ; 1480 ℳ — Glasgom, 7. August. (W. T. B.) (Schluß) Ro aer sraftfuee a. M.. gleich. Für Kautschuk sind 65 Francs, für Sämereien 30 Francs zu fuhr entfielen auf Baumwollwaaren über 20 Millionen Tasls. Dieser Wagner und Feyerabend noch über 60 Personen betheiligt sind, von Futtergerste, geringe 1 1 s zahlen.
V
2 wolkig 2 halb bedeckt 1 wolkig 3 heiter 2 heiter Aheiter 4 heiter 2 wolkenlos 2halb bedeckt aäfesl 8 bedeckt WSW I beiter 4 halb bedeckt WSW 2 beiter
3 wolkenlos Windstille wolkig 3,0 SO 1 wolkenlos 762 5 N 1 wolkenlos
7 s preise n Ermittelungen des vJood 7 ne 7 %, do. moder. rough fair 5 1, do. moder. St. etersburg 8 8 88 11i, d.. nedstnd Oichste und n f Preife) Per 2. 888 1 v d. 8 smoot 18 4 ½, . 1——. Münster (Westf.) Sopo glitei-eiten, gute Sorte —,— ℳ; —— ℳ — ggcod fair 42 22, M. G. Broach good 4 18, do. fine 4. 6, Bvedn⸗ Pesder irde Eore ee ℳ. —, Weizen, geringe Sorte 88 1n 0, vo. fully good 3 ,12, do. fine 4 %, Domra good 321„⸗, 5 „ 2 — 4 e 7 7 „
8
v11A“
85— ¶ Ststs Qts
G
kats
—22ö2ö2
EEFEE 58SS 0⸗-
S SS
₰ 3880
1
1 4 - — xh, 90 ℳ; 17,20 ℳ — Richtstroh 880 eue Konditionen 16 ⅛ à 16 ¼. Weißer Zucker ge, . ☛᷑ Die englischen Schiffe der „British and African Steam Navi- sitte, derzufolge die ärmere Bevölkerung fast ausschließlich wattierte London, 7. August. (W. T. B), Einem Telegramm aus 18 00 ℳ — Hefer, erge Serte 17. 2 — Erbsen, gelbe, s8. e. Komtitionen ö 5e. Sept. 21t, pr. Sttober⸗Januar 22 1. Pray.
ation Company“ werden saͤmmtlich von der Agentur Elder Baummwollenkleider, die reichere außer Pelzen durchweg wattierte Seiden. Belfast zufolge ist der Vertrag swischen dem Morgantrust —,—, 0,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; empster expediert und fahren alle acht Tage von Liverpool und ein⸗ kleider trägt; wollene Stoffe sind ganz ungebräuchlich, obwohl sie und der Admiralität eine vollendete Thatsache, da das erste zum Kochen 40,00 ℳ; 25.
22 akau 2* * b * 2* pr. Januar⸗April 23. 5 e Kra 1 1 2 * 1 1 - *u ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 10,00 ℳ; Amsterdam, 7. August. (W. T. B.) ncaz . E“ — mal monatlich von E“ Die Fracht kostet von dem Klima des Landes mehr entsprechen würden als Baumwolle Schiff, das für den Trust hergestellt werden wird, von der Regierung 25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 2 Ims 5 Liverpool 40 Fr. höchstens. Nach Liverpool sind für Kautschuk und Seide. Der Baumwollimport besteht zu einem Drittel seines gemiethet worden ist.
5,00 ℳ%ℳ — Rindfleisch von der kgx S0., s üh 5 Iee.offer good ½28 (W. T. B.) Petroleum. (Schluß. Triest .. . . .
65 Fr. und für Palmnüsse 27 Fr. zu entrichten. Werthes aus chinesischen Handgeweben, zu einem anderen Drittel aus New York, 7. August. „(W. T. B.) Die „New York Post“ dito Bauchfleisch 1 vg schn kg 1,80 ℳ; 1,10 ℳ — Hammel⸗ bericht) Raffiniertes Tope weiß loko 18 bez. Br., do. pr. Anae TEI“ Die Schiffe der Woermann⸗Linie laufen ein⸗ oder zweimal Garnen, vorwiegend indischer Herkunft, das letzte Drittel wird als meldet, daß die gestenn zur Verschiffung bestellten 500 000 Dol. 1,60 ℳ; 1,30 6 1.200 9ℳ — Butter 1 Xg 2,80 ℳ; 2,00 %ℳ — 18 bez. Br., do. pr. Sept. 18 bez. Br. do. pr. September⸗Dezember Rom . x. 761,1 Windstille wolkenlos
monatlich Konakry an. Die Fracht beträgt im Durchschnitt von Rohstoff oder als Watte eingeführt. In letzter Zeit sind besonders Gold nach Wien bestimmt sind und daß Anzeichen für weitere Gold⸗ lleisch 1 E V,1 60 . 2,60 6 L Karpfen 42* 2,00 ℳ; 1,40 ℳ 18 ½ bez. Br. Fest. — Schmalz pr. August 133,00. g Nizza. 81 eaahea b9 Her-
mburg 35 Fr. und nach Hamburg 65 Fr. für Kautschuk und baumwollene Flanelle schnell in Aufnahme gekommen und haben verschiffungen nach diesem Platze bestehen. G Eier 60 Stü 4 ℳ; 83 . — Zander 1 kg 280 ℳ 1,20 ℳ Rew PYork, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ Hoher Luftdruck über 762 mm berrscht über Süd⸗Europa sowie
7 Fr. für Palmnüsse. große Aussicht auf einen stetig wachsenden Absatz. Nächst der Baum⸗ New York, 7. August. (W. T B.) In einem Telegramm — Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1.20 ℳ — Sanege⸗ 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ wolle⸗Preis in New York 8 5⁄½16, do. für Lieferung pr. Okt. 7,76, rdwestlich von Schottland, Minima unter 755 mm. befinden sich
Schiffahrtsabgaben sind im Hafen von Konakyy nicht zu ent⸗ wolle bilden amerikanisches und südchinesisches Weizenmehl, Petroleum des „New York Herald“ aus Havanna heißt es mit Bezug auf die — te 1 kg v r *%, — Blele 1 kg 1,40 ₰ 0,70 ℳ 88 für Lieferung pr. Dez. 7,68, Baumwollen⸗Preis in New Orleans] nordwe In Deutschland ist
richten, ebensowenig Lootsengeld. Diese Abgabenfreiheit ist im De-⸗ aus Rußland und den Vereiniaten Staaten von Amerika, Kohle, Lubanische Ankeihe, es bestände nicht die Absicht, Schulden in — Schleie 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 4 6 6 sg K L
3 ũ Fna ie füdliche Ostsee und Finland. 1 S 2 W sork 7,2 hi⸗ über England, die südliche Ostsee und Fif übl, im Süden meist S S ies ei s S 8 4; “ 2 d Stand. white in New Pork 7,20, do. do. in ziemlich kühl, im Süde zember 1899 auf die ganze Kolonie für alle Schiffe von mehr als Streichhölzer, Zigaretten und Papier aus Japan und Maschinen⸗ Europa aufzunehmen, da dies eine Ursache von Schwierigkeiten für Krebse 60 Stück 1800 ℳ; 3,00 ℳ 888, Petroleum S 100 Reg.⸗Tons worden. werkzeuge und Hausgeräth aus Europa die wichtigsten Einfuhr⸗ Cuba oder für die Vereinigten Staaten bilden könnte.
. Wekter im Norden trübe und zie bl. in 8 Feserhanen oufe ne ““ Seeccan 1—8 . Recn esin 8ö— 4 19. de. dtt. alee c6. deter und ziemlich warm; es fanden viele Gewitter statt. Fortdauer nn; 4 2 20 S Wes ern 9 b 8 Brw Der Verkehr zwischen Konakry und den Flüssen wird durch Kutter artikel; hauptsächlich finden billige Nähmaschinen in der Mandschurei London, 7. August. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ 9) Frei Mühle. Oil Citv 1,22 malz b oder Schooner von 5 bis 40 Reg.⸗Tons vermittelt. Die Fracht einen guten Markt. weerge dene 1aent (E. X. 8) Hanlazswfis. Fata.
—2=222
—] ,☛
22 8Z8
Hermanstant
10— roe 8ES88S
22
£
02 28
2* 21 Nr. 7 pr. Sept. 5,40, do. do. pr. Nov. 5,25, Zucker 2 ½,
duncr 9,49. Stimmung: Rubig. Krvystallzucer I. m. S. 27,45. Zinn 28,50, Kupfer 11,75 — 11,95. ie ausländischen Küstenfahrer zahlen jedoch eine Abgabe von 1 Fr. beliebten kleinen, grünen Bohnen, welche das Hauptprodukt des (Abn. 3 158 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 235 000 . 145.
f S 7 — — 824 Aktien⸗Gesellsch. für die Tonne und Reise. Landes bilden. In Javan und China werden diese Bohnen zu (Abn. 1.264 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 120 000 8 Kommandit⸗Gesel Aktien⸗Gesellsch Waareneinfuhr. Die eingeführten Waaren kommen zu Maccaroni und zu der scharfen Sojasauce verarbeitet. Das aus (Abn. 3 711 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 21 483 000 (Abn. 1 837 000)
V 1 1 Erwerbs⸗ und Wirtbschafts⸗Genossenschaften. aus Frankreich und zu * aus England; der Rest stammt aus diesen Bohnen gewonnene Bohnenöl war früher das einzige Brennöl fd. Sterl., 2₰ 16 982 000 (4000) Pfd. 1 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Deutschland, Belgien und den Vereinigten Staaten. der Mandschurei, beute wird es vom Petroleum verdrängt. Das tverhältniß der serve zu den ffüven 49 % ge F6 2
Bankwesen. — Die Banque du Sénsgal hat sich in die Abfallprodukt der Oelpressen, die Bohnenkuchen, sind in Japan und der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 176 Mill., gegen ent⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. de l'Atriqaue occidentale umgewandelt und beabsichtigt, in China ein sehr begehrter und werthvoller Kunstdünger, der besonders “ veümfeß ee ü.
Konakry eine Banknebenstelle zu errichten. auf Reis⸗ und Zuckerrohrplantagen verwendet wird. Im Jahre 1901 aris, 7. August. X. B.) Bankautweis. Baarvorrath 4 8 — blen im Verkehr mit Frankreich eine Gebühr von bezißeerte sich der Werth der acht wichtigsten Ausfuhrartstel in Haikwan⸗ in Han 2 616 583 000 (Zun. 25 786 000 . do. in Silber
„. Franzsstsches Geld iit allein in Umlauf neben den, ragiischen. Taels, wie folgt: 1 124 338 000 (Zun. 2 323 000) Fr., Portefeuille zuptbank u. d. Fil.
fund, dessen Kurswerth durch Verordnung —— 25 Fr. festgesetzt ist. 31.22 „ „ Tuut 429 138 000 (Ahn. 205 513 000) Fr., Notenumlauf 4 064 402 000 (Abn. Zollwesen. — An Zöllen werden erhoben: 7 093 186 150 972 000) Fr., Lauf. Rechn 1) Ein Fingang jolf in halber Höhe der Sätze des Tarifs des 8 ohnenl.. 3 707 859 16 119 000) Fr., Guthaben des
Mutterlandes von allen Erzeugnissen, welche bei der Einfuhr nach öö 1 433 933
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. bote, Verl st⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tli A i g
3. drseneenen Invalibitäts⸗ ꝛc. — 2 . 72 en er n 2 er . 4. Verkäufe, Verpa n, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. br
——— —— s vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
40545] 3 Urkunden erfolgen wird. 403¹1]¹] Rach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nach Urkunden 812. Juli 1902. ö. Seemeseesen AIu Föclag⸗ durch Ansctes an die — —2,— .. liches Amtsgericht. Abth. I. „Des Euir, . eutzchen Nel findlichen Ver⸗ Proklam finden zur Zwangeverst — .] nahme des im Deutschen Reiche befindli eef Altmann zu Bernau L vite 12 — [40542] Zahlunges .
g en 8 d. riv. 34 592 8 3 en b — 2 5 K.— 882 8 noͤge 1 d 8 ach Wesch f 8- — 2 ammer des grundstücks Nr. 330 zu A 2 An ag des taufmanns A. Rees in 2
Zu von solchen ausländis — eis West⸗ b. 8 4 J. auf⸗ mit Zubehör Termine 1 hüts mxenn ußch Rechtsanwälte Ir.LDr. 8 „ . 4 5 1866 zu Groß⸗Rade, Kr. est. biesigen Landgerichts vom 1. August d. J. au be b mworiger endllcher Re⸗ ver b 12428 1, äö —2 11 288 801 .““ enes sternberg, 1 digt, als beurlaubter Reservist üeb — 1) um Verkaufe n en
man dele febedi end, Alerander Berg bier, wird dem Frankfurter Hvvo⸗ . 2 . 1 bAlb . t ullerung der Verkaufsbedingungen am Tonnabend⸗ er Nemin zu Frankfurt a. M. verdoten, ri werden. Dieser Zoll kommt fast garnicht mehr zur Er-.. Samshoo (Reisbranntwein) . . 123 322. das drlanb — ö Den 2. August . 6. H⸗A. 8 — 2 niopember 1503. sen sbcten. esan — verfofen 8) Eine Verbran auf Einfuhrwaaren ohne Unterschied überhaupt ꝙ n Tehe dehe bscharischen e en Kursberichte von den Fondsmärkten. —— virgung geden d — öö
des Ursprungs: Die einen unterliegen einer spezifischen Abgahe (Alkobol. unzureichende Gewähr. — b 8 —
e,Dima üe S 29 Nr. 1536 eine ö — Vormi 10]⁄ Uhr,. Antheilscheins über 1000 ℳ Serie 292 [Nach einem Bericht merikanische Hamburg, 7. August. (W. B.) lichen Amtegerichts bierielbit auf den 4. Dezember zember 1902, jedesmal Vormittage 1 82 aA 19 . 2 2 lie ver, Tahack, Petroleum. Flinten), die anderen einer Abaaß⸗ von Konsulats i In anischen —
insbesondere neue er 1S, jevesmae er⸗Rechte an das Grund⸗ Leistung zu barirken, Niutschwang.) Kil 2788 Br. 84 Gd. 1902, Vormittage 9 Uhr, ver das Koönigliche zur Anmeldung dinalichen — desselben einen Erneuerunosf
% vom Werth nach Maßgabe einer halbjährlich jellten 1 as Gd Waarenpreistabelle oder der inalfakturen. Von dieser Steuer
b 1 1 Fisnrmaüe J ge-⸗ oder au 8 2 8 88 uck und an die zur Immobiliarmafse desscaerae .M., den 6. August 1902. 11, 9 Pr. 71,23 Gn. Sgereirgchim Fichentnie Feerehen vrs de.,2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ kesee. . es. en Teanetgediben 1.ne Feanther, e. Ri. Zenebk en⸗ 8 Wien, §8. August. 10 Uhr 50 8 8½ vroßeß- 1. 8 vember 1902, Vormittage eer“ 3 b I“ Freedtnen 8ach Prser Kr hiien eec2s, graneen aen 8 Fenng der vaß 1 reheeec. sachen, Zustellungen u. dergl. veecee Fer ianszeattnasbee b dsgebot. Submissionsvorschriften der egyptischen Regierung. Lombarden 68,50. Elbethalbahn 470,00, Oesterr. Papiertente 101.85. ordnung von dem —. — nbeilt 3 der veeaheem Die von uns auf das Die an das egpptische Mknisterium der öffentlichen Arbeiten 4 % ungar. Goldrente 121,30, Oesterr. Kronen⸗ 99,80, Frankfurt a. O. ausgestellten 8 [40291 gvangeveesteigerune. ög Berlin,] 2uf der erdieners 3 Liefexungkangebote, welche von mehr als einer Person Ungar. Kronen⸗Anleibe 97,90, Marknoten 117,10, Bankverein werden b 1902. Im der Zwangsvollstre sell lin, destellten Herrn Referendar 8 1 dewalde O. S. von einer e Eüür S nur angenommen, n 422,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, T Fürstenwalde, .I — 8 Menere hr * 8982 ½, ☚ V— 88 Saaeren nach Serhänaige . ib cine chrift des ’ e 111,25, Brürer —,—, riedrich⸗ m .11 ¼% . ie gig des Grundstücks 3 ——2I Aussichten für die Jute⸗Ernte in Bengalen zu Anfang er cges egenas. nn e dc tier 2IEe —,—, Alpine Montan 401, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Se Fiatnagung des Verste tmerkes auf den tatten e 58 5 Polic — Juli 1902. Staatsangehörigkeit und Wohnsitz der Gesellschafter, 2— London, 7. t. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ¾ % 08 Kons. suchts-Erklärung. Namen des Fräulcine riette 5 — Hagenow i. ees. Die Witterungsverhältnifse waren bis Anfang Juli in Bengalen eines jeden von ihnen, etwaige machten sowie die 95 1, Platzdiskont 2 ¾, Silber 24 ⁄3. — Bankeingang 113 000 40310] seen ucht uche gegen den zur Dis. und des Kaufmanns 7 Müller zu — L Großberzogl b 2 Us tie verlorene — ur den Juteb üimi Mitte antavernten Bestimmungen über das den Gesellf zustedende Recht der — Pfd. Sierk.. 1 n der Unterf nunteriften ie einem (eellen Driitel und auf den Na — 8 und an deren Stehle L. neshan 22 Seer imn hsn irmenzeichnung. Parig, 7. . 2— 12 8 8 Bezirks. Gencral.Dircktors Louis Wildelm Ferdinand Caner 40290] Bekanntmachung. Ausfcrtigung ertbeilt werden öerEvönS— ; soloegn ch 1222 Auterdem ist den Bärgschaftserklärung Su 2,22 Fabnensiucht, wird zu Berlin, der verebelichten Frau — Das Verfahren der vrnesdefeigerga vr n üee8 aFa., Besere⸗ die bese be⸗ 28 ab, iner Bank 2— * des ₰ daß se dan 1en (W. 2) — 18 ,9g. 8. MaseLEangzccgte oe Kersten, ½2 Beeesbece — —3ö’— „ 1+ꝙ HOerlin, den 31. Mai xg o V * — um das Deppelte tieg. ohengenannten 1 —— 1 7 b 8½ 360 der Mätlt einem amen des R. Actien⸗Gesellschaft. 2 * Ferscheizumgen haben nicht 442 . — dee. sesct P. 257 auf den venes. Angeneins Verscheren erat⸗Penector dee Ja ant betarer, fondern auc die splieree Zelberbellet ser⸗ 2E Leseßse Zärase⸗e. .n.⸗—whns S 29 Se Lerer vn 8 lins Dno Bse br sege nober 1902. lfrer Freiher; ves de Plann 5. Gerstenberg. Peeral⸗Derenme Das mit bebaute Areal, welchet unter 8 0 durch das unterzeichnete [40306]
8 id ein Angebct angenommen ist, ist eine Kaution stimmung erbhalten blicb . Landau., den 5. “ dunh, das 82ʃʃ ung als verloren an⸗ nissen einen von 2 313 200 Acrgs haben könnte, scli sich nach a⸗n ᷑S en m “ Feröe. 1 8 2— 8. an ☚ Jüdenstr ven. 88 Fer vemcsessen 8. 1289 8 F .n. 2.— 2107 500 Aench paviene sind bierbei 2₰ He.e . mäßig. Sene 2 B8. SEmeber, Lucg 815. untet Nr. 24 . “ EVW— 863 — Annahme⸗ b Kriegkgerichts cbengenannte
amtlicher Fest für 8 2 für letztes Darlehn d. Tages 2%⅞. . Oberst. nn 8 Gostar ee. “ 15 F.veern Versicherungs⸗
sind zahlreiche Artikel befreit. 4) Ein Zoll von 7 % vom Werth gemäß der tabelle
von allen zur Ausfuhr gelangenden — 8 rmnen Colonial, Paris. Leiehceen
*
Litt. A. ] do. Litt. B.
der We Inte bebaute
. Tan9 4,852, Catle Transfers 4,88* Sälber 7 für krattlos Der Ausfall
und Ten für Geld: — 8 [40309] Beschluß. . 8.Sn.n — bn biermit und in ldna Der am 9. Nopember 1879 zn Umm 29 ne obigen Schein ein Duplikat aus⸗ n., den 7. Auguft vLebenegverücherun
tellung 4 Wärtiemberg — gehorene ondertem Klosctt und einem
meües RI2 de Janesre. 7. Aaaast. (2. T. 9.) Wechsel anf Bere Meialletcben gorbenen A
Vuenos Aires, 7. Angust. (W. T. B.) Geldagio 129,80. eceng. veivzüg. . “ Pr Hände Dr. AAA 2 8
Laube. der Ee vse Ver⸗ — ꝓ2 eere⸗ -. 883
“ Ublbeland 86