8 8 h. Abs. 2 B. G.⸗B. dem Bande nach für geschie n Hauseigenthümer Hermann Bernert in und der Beklagte als der allein schuldige Theil — 21☛ Kurfürstendamm 215, 1 klärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 2) Fräulein Florentine Baumert, früher in handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Cbarlottenburg, Kurfürstendamm 215, jetzt unbe⸗ des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mitt⸗ kannten Aufenthalts, ¹ 8 woch, den 5. November 1902, Vormittags auf Grund der Behauptung, daß ihm ein Rest⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nspruch auf Zahlung in Sachen Baumert 2 Lesse — dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 41 O. 353. 99 — hinterlegter Gelder in Höhe von
Den 5. August 8 664 ℳ 45 ₰ nebst Depositalzinsen zustehe, mit dem
eudoerffer, . Se ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Beklagten kostenpflichtig Zu verurtheilen,
[40054] Oeffentliche Zustellung. darin zu willigen, 1 h 25 1“
1) Helene Marie verehel. Knabe, geb. Todt, in 16“ 1 chts valt Th 8JE gfüchte, n Bar litf enecen s 8. 699. 90 den der
5* . n 8 schies Marcuse zu de zeichen LSe jssin 8 b“ verehel. Enke, geb. Zschiesche, Paialichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission 3. Martha Elise verehel. Wollschläger, geb. Prin.. in Bee dhe se seas Piecer Fe hese dir 1 H. ur Auszahlung bis in Charlottenburg. ü28 noch - 8 664,45 ℳ nebst den aufgelaufenen
j Boe 8 Höhe von . 8
4) Friederike Bertha verehel. Rappsilber, geb t Kläger ausgez d Bohne, in London 8 Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt werde,
5) Anna Franziska verehel. Schütze, geb. Bauch 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ in Gautzsch, 1 “ klären.
Fee 8 8 615 ie B 2 ünd⸗ 6) Therese Wilhelmine (Amalie) verehel. Men;z, Der Kläger ladet die Beklagte zu 2 zur mü
“ Aufgebot. 88 Die von der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft zu Lübeck am 15. November 1867 auf das Leben des Messerfabrikanten Reinhard Gräfrath in Platzhof ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 43 297, die an den Kaufmann Ewald Arns, In⸗ haber der Firma J A. Kochenrath zu Neuremscheid, verpfändet worden, ist verloren gegangen. Auf An⸗ trag des Rechtsanwalts Justizrath Howahrde zu Gunmmersbach in seiner Eigenschaft als Verwalter des über das Vermögen des Kaufmanns Ewald Arns, Inhabers der Firma J. A. Kochenrath zu Neuremscheid, eröffneten Konkurses ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Urkunde die Auf⸗ forderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den 19. März 1903, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Lübeck, den 25. Juli 1902. Das Amtsgericht. Abth. V. [40548] Aufgebot. Es ist von Amtswegen das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden zum Zwecke der Ausschließung der Betheiligten mit ihren Ansprüchen an den Staat bezüglich eines vom hiesigen Königl. Ober⸗Hüttenamt am 4. Dezember 1868 beim Königl. Gerichtsamt im hiesigen Bezirksgericht hinterlegten, jetzt beim unter⸗ zeichneten Gericht verwahrten, ursprünglich 363 Thlr. 4 Ngr. 5 Pf. betragenden, gegenwärtig in Staats⸗ papieren im Nennwerthe von 2800 ℳ und einem hiesigen Sparkassenbuche über 959 ℳ 52 ₰ an⸗ gelegten Kaufpreises für Goldgekrätz, welches am 10. Oktober 1867 von einem nicht zu ermitteln ge⸗ wesenen Kaufmann Albert Kuersch aus Chemnitz an die fiskalische Halsbrückner Hütte abgeliefert worden war. Die Betheiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den hinterlegten Betrag spätestens in dem auf Dienstag, 18. November
haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, für to klären. bezeichnete Verschollene wird gefordert, sich spätestens in dem auf den 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, II Treppen, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Landsberg a. W., den 31. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. [40307] Aufgebot.
Der am 16. März 1861 als Sohn des Arbeits⸗ manns Johann Friedrich Bohnhoff und dessen Ehe⸗ frau Sophia Maria Elisabeth, geb. Lüth, zu Lübeck geborene Ferdinand Theodor Bohnhoff ist ver⸗ schollen. Der Verschollene, welcher in Lübeck als Kaufmann in Stellung war, ist nach Amerika aus⸗ gewandert. Vor etwa 13 Jahren hat er aus New Vork die letzte Nachricht von sich gegeben, seither fehlt es an jeglicher Kunde von seinem Leben und Aufenthalt. Auf Antrag der oben genannten Mutter
des Verschollenen ergeht an diesen die Aufforderung, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. März vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 19903, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zu Düsseldorf auf den 4. November 1902, zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden alle, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Reinhardt, geb. Kretzs ss 3 8 2 bestellen. 28 „geb. Kretzschmar, in Glo kunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, dem Gericht wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 ““ sten,
2 5 1 2 8 2 C H Ii 8 el. 2 jts geb. 3 im vorstehenden Aufgebotstermine Anzeige. Düsseldorf, den 1. August 1902. in oxö ttilie verehel. Nitschke, geb. Möller, zu machen. 1 8 1 Schmidt, 1) Auguste Mi 8 Lübeck, den 25. Juli 1902. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1.“ Das Amtsgericht. Abth. V. [40304] SOeffentliche Zustellung. ꝗ12) Anna Emilie verehel. Köpping, geb. Mehnert, [40045] Aufgebot. 8 Die Frau Bertha Richter, geb. Friedrich, zu in Meltewitz, Auf Antrag der nachstehenden Personen: Dürrenberg, Villa Augusta, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ 13) der Schuhmachermeister Rudolf 1) des Pflegers Kaufmanns Wilhelm Loy in Lunden, mächtigter: Rechtsanwalt Bolze in Halle S
zu er⸗ auf⸗
Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts⸗ 30. März
erichts zu Bernburg vom 31. Juli 1902 ist auf der Berechtigten das Forderungsdokument der Ehefrau des Maurers Heinrich Linke, Marie Elisa⸗ beth, geb. Rauchhaupt, in Bernburg vom 12./12. August 1853, Zession vom 14. August 1857 und Erbrezeß vom 15. Juni 1861 über 900 ℳ an den Maurer Linke in Bernburg — ein⸗ getragen im Grundbuche von Thalstadt Bernburg Band XXI Blatt 1267 auf den daselbst geführten Grundstücken des ꝛc. Heinrich Linke — für kraftlos erklärt.
Bernburg, den 31. Juli 1902.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abth. 4. [40553]
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hubert Gerretz, Barbara, geb. Schaefer, hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Otten, klagt gegen ihren Ehemann, Tagelöhner Hubert Gerretz, früher in M.⸗Glad⸗ bach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Chescheidung, Erklärung für den schuldigen Theil und Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Be⸗
mündlichen Verhandlungt des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu osen unter gleichzeitiger Zustellung der Klage auf den 29. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 8 Posen, den 4. August 1902.
x. r. Vahsholtz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40300] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Wittwe Josepha Stawicka in Paledzie, Prozeßbevollmächtigter: Nectvanwac 8 in Posen⸗ klagt gegen den Eigenthümer Johann Stawicki, 5aba11“ in Seunih früͤber in Cbomencice) jetzt unbekannten Aufenthalts, L ““ — wegen Ausgedingerückstände, mit dem —2 ℳ für den Auszfgler e. Bartsch 8 11“ ; Seebnitz und Abth. III Nr. 4 von ℳ für den 1) die Beklagten zu verurtheilen: 889 v11616““ 84 8 an Klägerin 600 8 nebst 4 % Zinsen seit Handelsmann Karl August Neugebauer in Groß⸗ sthofen, am 4. A 0. der Klagezustellung zu zahlen, . een, Nr. 113 Abth. III Nr. 2 von Großh. Hess. Bürgermeisterei Osthofen. b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 75 Thal- b bch. Kari Gottlob 8 e S Konrad.
. agte ur mund 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ 4ℳ 1e (e Wot Wolß unmd Abtk rb — geb. Hädecke, in Leipzig, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste läufig vollstreckbar zu erklären. Johanne C Wolf 2
8 b n . i b. He asrecht füͤ Johann Ue er des Koniali G 5 Berlin ee I“ dlichen Litt. b. und cb⸗ (Herbergsrecht) für Joha 18 8 “ 8 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Ber Die Klägerin ladet die Beklagten zur mün ichen Ho⸗ 2s1 8 K 1 ch IFöllas Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ Z“ E1“ 6) ommandit⸗ Gesells haften 25. September 1902, Vorm. 10 Uhr, mit kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf 1500 e . Tn118r. g ff Aktien u Aktien⸗Gesellsch der Aufforderung, einen 18 8eeen Seee den 29. Oktober 1902, “ 18 Seebnit szüg S 1 f s 8 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Seebnitz, 1 2 1 8 88 1ö1“ e v 3 jos mi e g, 8 g 2 6- 8 2 — 8 K Dio B. ing g 9 - do W 2 bf nüschen Zustellung wird dieser Auszug der Klage richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke „f., auf Gbch. Nr. 125 “ Die ““ h WMerth belannt gemacht der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 1200 bezw. 500 ℳ für den Rentier Karl Weidner papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2. 9 1 3* n1. 1 28 84 1 LU : 8 , Berlin, den 5. August 1902. 8 Klage bekannt gemacht. in Liegr it 140325] gn gch Wir machen hiermit bekannt, daß Herr Rentier Wilhelm Niemann in Waldhausen verstorben und dadurch aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
3) die Reallastenablösung von Seebnitz, Kreis Lüben, in welcher für Aufgabe von Holzberechtigungen an Ablösungskapitalien erhalten:
die Eigenthümer von Gbch. Nr. 96 3120 ℳ, von Gbch. Nr. 99 Seebnitz 3000 ℳ, von Gbch. Nr. 111 Seebnitz 3000 ℳ, von Gbch. Nr. 113 Seebnitz 3000 ℳ, von Gbch. Nr. 118 Seebnitz 1500 ℳ, von Gbch. Nr. 125 Seebnitz 160 ℳ und von Gbch. Nr. 229 Seebnitz 1500 ℳ, wegen der nachbenannten Eintragungen:
a. auf Gbch. Nr. 96 Abth. II Nr. 3 von 3000 ℳ für die minderjährige Elsa Lina Martha Becker zu Groß⸗Kotzenau, 8
b. auf Gbch. Nr. 99 Abth. III Nr. 6, 11 12 von 1200 bezw. 3150 bezw. 1050 ℳ für
Bockenheimer Wasserwerks⸗Anlehen. Nr. Da. 103 aus der 10. Verloosung per 31. Dezember Frankfurt a. M., den 1. August 1902. Magistrat. Rechnei⸗Amt.
[40318] Bekanntmachung. Bei der am 28. Juli 1902 stattgefundenen Aus⸗ loosung von 3 Stück 3 ½ 0 Schuldverschrei⸗ bungen à 500 ℳ der Gemeinde Osthofen a. Rh. vom Jahre 1897 wurden die Nummern 46, 49 207 zur Rückzahlung gezogen. Die Heimzahlung dieser Stücke findet am 1. Oktober 1902 bezw. 31. März 1903 8 bei der Pfälzischen Bank Agentur Osthofen, bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen, Frankfurt a. M. und Mannheim, bei der Filiale der Pfälzischen B Worms 8
[40294] Ferröärees
Seebnitz
19 Und
und den
statt. Osthofen, am 4. August 1902.
7) Wilhelmine Sophie verehel. Graf, geb. Ulich Dresden, 3 8) Anna Marie verehel. Graf, geb. Horn, in Leipzig⸗Eutritzsch,
Wirth,
in
9) Anna Auguste verehel. verw. gew.
8 Posen, den 5. August 1902 . g. auf Gbch. Nr. 229 Abth. III 8 1 1 8E 88 2 Aug “ 8 ff en Schwarzvi 8 Ka ottfrie Voehzranm. gch. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Vahsholt, 4 1u““ warzviehhändler Karl Gottf (40295) Oeffentliche Zustellung. 1Ir2 Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. in Gemäßheit der §§ 111, 112 des Ablösungs⸗ Der Hausbesitzer und Vollziehungsbeamte Emil [40041] Oeffentliche Zustellung. gesetzes vom 2. März 1850 und § 8 des Gesetzes Ziminski zu Bobrek, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Die verwittwete Schneidermeister Ernestine Schulz, 1
Fiege in Leipzig,
1902, Vorm. 9 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Betheiligten mit ihren Ansprüchen an den Staat auf jenen Betrag werden ausgeschlossen werden. Königl. Amtsgericht Freiberg, Abth. I, 31. Juli 1902. 39812] Aufgebot.
Der Malermeister Hans Brögelwirth hier, kl. Münzenstr. 12, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, zu Brandenburg a. H. am
11. Juli 1902 von Rob. Schulze ausgefertigten, an en Brandenburger Bankverein gerichteten, für den Antragsteller über 500 ℳ ausgestellten Schecks bean⸗ ragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 14. November 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ te, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Brandenburg a. H., den 31. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. [40040]
Aufgebot. Nr. 19 445. Die ledige Frieda Schmiedel in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogel in Rastatt, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Schmiedel, gehoren am 27. April 1865 in Vögis⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Baden⸗Baden, für kodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch,
2) des Pflegers Gastwirths Ernst Ehlers in Hemme, 3) des Pflegers Schlachtermeisters Johann Greve in Lunden werden die nachstehend aufgeführten Verschollenen: zu 1: Hinrich Reese, geboren am 2. Januar 1832 zu Hemmerwurth, Sohn des Arbeiters Hinrich Reese und dessen Ehefrau Wiebke Katharina, geb. Mars, zu Hemmerwurth, zuletzt zu Hemmerwurth wohnhaft, zu 2: Hans Reimers, geboren am 4. Juli 1838 zu Hemme, Sohn des Tischlers Hans Reimers in Hemme und dessen Ehefrau Abel, geb. Jensen, zuletzt zu Hemme wohnhaft, zu 3: Siem Heinrich Hagenow (auch eboren am 1. August 1842 zu Hemme, Sohn des rbeiters Johann Hinrich Hagenow (auch Hagena) zu Hemme und dessen Ehefrau Anna, geb. Hagge, zuletzt zu Hemme wohnhaft, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun ausgesprochen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Lunden, den 24. Juli 1902. Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Rottenburg.
Aufgebot.
pflkasper Grammer, Wagner in Ergenzingen, als fleger:
agena),
—
[40104]
klagt gegen ihren
1568 B. G.⸗B.,
manns. Die Klägerin
[40298] Oeffentliche
a. S.,
Andreas
mit dem Antrage, die Ehe schieden.
tragen.
zu Halle a. S. auf
Ehemann, den Richter, früher zu Dürrenberg, Aufenthalts, Beklagten auf mit dem Antrage auf Anfechtung und Scheidung der Ehe durch Schuld des Ehe⸗ ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 8. Dezember 1 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach 7.
Halle a. S., den 1. August 1902.
ubin, ü8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zustellung. Die Frau Therese Briecher, zu Gerbstedt, Klosterplatz 11, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. S S., klagt gegen ihren Ehemann, Briecher, früher zu Gerbstedt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung,
Der Beklagte trägt die Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu
Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts den 4. Dezember 1902,
Koch Wilhelm jetzt unbekannten Grund der §§ 1333,
zur vor die
1902, Vor⸗
geborene Kaempfe,
Schwarze in Halle den Arbeiter
der Parteien wird ge⸗
Schuld an der Beklagten zur vor die
14) der Handelsmann Friedrich Wilhelm Zimmer mann in Leipzig,
15) der Handlungsgehilfe Paul Otto Gülden in Leipzig⸗Schleußig,
vertreten durch Freytag und Schatz 3, Geh. Justizrath
ihre Ehegatten: zu 1 den Expedienten Eisenach, zuletzt in Leipzig, zu 2 Leipzig⸗Volkmarsdorf, zuletzt zu 3 den Reisenden Franz schläger aus Stettin, zuletzt in Leipzig, zu 4 den Drechsler P aus Hirschberg, zuletzt in Leipzig, 5 den Handarbeiter
in Schönefeld,
zu 5 Schütze aus Eichgrund bei Oels,
—
zu 6 den Kolporteur Friedrich well, zuletzt in Leipzig,
zuletzt in Leipzig
Graf aus Nieder⸗Oderwitz, zuletzt in Leipzig, zu 8 den Viehhändler Ernst Hermann Graf aus
Delitzsch, zu 9 den Buchenberg, zuletzt in Gröppendorf bei —2 —
zu 10 den Backer Paul Richard Hugo Nitschke aus Kladau, zuletzt in Leipzig, 8 8.
Hermann die hiesigen Rechtsanwälte: zu 1, Friedrich zu 2, Härtel zu 8 8 Dr. Schill zu 4 bis 9, 14 und 15, Justizrath Rudert zu 10 bis 13 —, klagen gegen
Friedrich Marx Knabe aus den Maurer Hermann Georg Enke aus Karl Waldemar Woll⸗ aul Hermann Rappsilber Johann Karl August Menz aus Rade⸗
zu 7 den Handelsmann Johann Friedrich Ernst 1
Lößnitz, früher in Leipzig, dann vorübergehend in
älte Boas u. Eggeling in Beuthen O.⸗S., klagt vnalh Geschäftsführer Franz Riniara, früher zu Bobrek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 1. Juli 1902 ein unverbrieftes Darlehn von 100 ℳ erhalten, welches er in einigen Tagen zurückzuzahlen sich ver⸗ pflichtet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurtheilen, an den Kläger 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S, Zimmer Nr. 55, auf den 17. Oktober 1902, Vormittags 10,20 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7 C. 1157/02. 1
Beuthen O.⸗S., den 2. August 1902. .
Mieruch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0302 Oeffentliche Zustellung. 1ℳelaecde gser Wilhelm Pfeiffer zu Posotten⸗ dorf⸗Leschwitz Nr. 243, Landkreis Görlitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nathan in Görlitz, klagt gegen den Maurermeister Oswald Rönsch, unbekannten Aufenthalts, früher zu Leschwitz wohn⸗ haft gewesen, unter der Behauptung, daß Beklagter durch seine unsolide und gewissenlose Bauausführung das Grundstück Nr. 243 Leschwitz⸗Posottendorf um 6000 ℳ entwerthet hat, was in der Prozeßsache Wünsch und Gen. gegen Pfeiffer — O0. 310. 01 —
eb. Hentschel, in Sorau N.⸗L, Klägerin, Prozeß⸗ evollmächtigter: Justizrath Neumann in Sorau, klagt gegen den Schneidermeister Fritz Schulz aus Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für übernommene Waaren und verauslagtes baares Geld den Betrag von 450 ℳ verschulde, mit dem Antraße auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 300 ℳ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sorau, Zimmer 12, auf den 30. September 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sorau, den 1. August 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.
[40305] Bekanntmachung. A. Die
nachstehend aufgeführten Auseinander⸗ setzungen:
1) Ablösung der der Gutsherrschaft Burg Wald⸗ stein, Kreis Glatz, aus Goldbach und Walddorf zu⸗ stehenden Reallasten, 1¹ 2) Realabgabenablösung von Gremsdorf, Kreis Bunzlau, 8 ) 3) Reallastenablösung von Kreis Hoverswerda, ] 8
8 4) Erbzinsablösung von Tätschwitz, Kreis Hoyers⸗ werda, 8 2 *8) Reallastenablösung von Mittel⸗Thiemendorf,
Sollschwitz,
vom 29. Juni 1835 bekannt gemacht. Die gegenwärtigen Inhaber dieser hype rischen Forderungen werden hiermit aufgefordert siche mit ihren Ansprüchen nach §§ 460 ff. A. L.⸗R. I. 20 innerhalb der vorgeschriebenen sechswöchigen Frist bei uns zu melden, widrigenfalls das Realrecht an der abveräußerten Fläche bezw. der abgelösten Holzberechtigung und den dafür auf gekommenen Kapitalentschädigungen erlischt. Breslau, den 4. August 1902. 1“ ü Königliche General⸗Kommission für Schlesien.
hypotheka
3) unfal⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen VVerdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
Linden vor Hannover, den 6. August 1902. Hannoversche Kunst-Dünger-Fabrik
Linden vor Hannover Der Vorstand. C. Reinecke.
Dampßiegelei Vacha Act. Ges. Uacha a W.
In der II. ordentlichen Generalversammlung, welche am 15. Juli cr. in Hersfeld stattfand, wurden an Stelle der Herren Chr. Groß, Vacha, und Her⸗ mann Schmidt, Wilhelmshöhe b. Cassel, Adam Lyding, Vacha, und Herr Wilhelmshöhe, in den Aufsichtsrath wiedergewählt. Vacha, den 29. Juli 1902. Dampfziegelei Vacha Act. Ges. Hugo Groß. Bernhard Becker. [40327]
neu⸗ bezw.
bekannt, daß 8 Herr Hermann Fiedler in Charlottenburg aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus geschieden ist. 8 Soest, den 6. August 1902. Actien Mälzerei
vorm. Julius Sommerkamp. 8 Der Vorstand.
Hermann Schmidt,
Gesetzlicher Vorschrift gemäß machen wir hierdurch G
— 3 Vormittags 10 Uhr, den 15. April 1903, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls idie Fodeberlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ jorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.
Baden, den 14. Juli 1902.
Großherzogliches Amtsgericht. Der richtsschreiber: Kamm. [40292] Aufgebot.
Die Ebefrau Meta Mattes, geb. Paustian, zu Grube Mavpbach, Kreis Saarbrücken, hat beantragt, den verschollenen Matrosen Georg August Hermann Heinrich Schoof, gehoren am 15. September 1866 in Wolgast, zuletzt wohnhaft in Hermannsburg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. März 19032, Vormittags 10 Uhr, cht anberaumten Auf⸗
8 2 zu 11 den Maurer Karl Kreis Lauban,
6) Ablösung der Verpflichtung zur Erhaltung der 1 1 Spundwand am Mühlteich und der Abflußrinne Die Bekanntmachungen ü;her den Verlust von Werth unter der Dorfstraße zu Nieder⸗Langenwaldau, Kreis papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2. Lieonitz, 1
7) rundzinsablöfung von Kleppelsdorf, Kreis Löwenberg, 8
8) Reallastenablösung von Ober⸗Herzogswaldau
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 2. August 1902. Redlin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40556] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Barbier Alma Bittner, Karraß, in Cunnersdorf bei Hirschberg i. Schl.
ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beiersdori in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, Barbier Paul Bittner, früͤher in Cunnersdorf bei Hirschberg i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die 53 — des Königlichen Landgerichts in Hirschberg i. Schl. auf den 17. Dezem 1902, Vormittags 8—
Friedrich Porrmann uch festgestellt ist, mit dem Antrage, 1 ane Rögltg. mlcht in Lerzig⸗ 8 ans —ö daß ihm aus der für ihn auf 8u. 212 den Fleischer Adam Theodor Köpping dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 243 Lesch⸗ aus Stötteritz zuletzt in Leipzig bez. in Stötieriß, witz⸗Posottendorf in Abtheilung III Nr. 3 einge⸗ dann in Lüttich, tragenen Hypothek von 6000 ℳ keine Rechte zu⸗
u 13 Hulda Bertha Juliane verebel. stehen, 8* geb. Freer, aus Okollo, zuletzt in Dresden, 2) dem Kläger löschungsfähige Quittung bezüglich zu 14 Auguste Emilie verehel. Zimmermann, der vorgedachten Hypothek zu ertheilen und darein geschied. Stein, geb. Höhle, aus Borna, zuletzt u willigen, daß der über die vorgedachte Post ge⸗ daselbst, bimeire Hypothekenbrief von der Firma Albert .Eü zeb. Alerander Kaßz an den Kläger herausgegeben werde, —. 3) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten der einstweiligen Verfügung vom 3. Juni 1902 sowie der einstweiligen Verfügung vom 2. August 1902 zu tragen, 8 4) bas Uacea gegen 1 — veedd für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. De⸗ Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 5. November 1902, Vorm. 9 Uhr, mit der rderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der zFentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Görlic,, den 5. August 1902. — Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
05 Bekanntmachung. 1 der Firma Paßmann & Kaufmann,
1 in g. 9 —, eseeanwalt, Zeschenn 1t üralb
papieren. a. des Martin Grammer, geb. am 11. November 1827 in Ergenzingen b. des Fidel 1832 in Crgenningen. Söhne des orbenen Sebastian Grammer, ge⸗ wesenen Schubma in Ergenzingen, seit vielen Jahren verschollen, beantragt, dieselben für todt zu erklären. Die Verschollenen werden nun aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. April 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgehots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeser ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermoͤgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht ige zu machen. Den 29. Juli 1902. K. Amtsgericht.
ulter.
Jul. Sommerkamp.
(05521] 2 UVereinigte Glashüttenwerke Ottensen.
Art.-Ges. in Hamburg. 8 „ g23 heute durch den Notar Herrn Dr. Bartels [4031 Bekanntmachung, 8 „„Bei der heute durch den Notar § rn Dr. Bar b Verloosung von Schuld⸗ schafften Aueloosung von 8 ½ 2 —-11 ge ense -Jc Fandere Sc. enanaasgrcfane s e,nag. 2,sen cenee ehnsts henwerathe eenante 1 9 Reallastenahlösung von Klaptau, Kreis Lüben, Auf Grund der Schuldentilgungtpläne sind nach. und II, wurd 1 Ne. 26 48 88 144 163 195 217 s is stehe che Schuldverschreibungen am 1. August, Ausgabe 1 Nr. 26 48 88 1 4 Rach- Rvnʒeaen Ng worden: s2608 287 291 303 eeeeeeeee. 1 11 Mealiastenablösung von Tkebus, Kreis Rothen⸗ I. eee am 1. r * r. I1 Nr. 13 26 27 78 11 12 ura 3 ½9* nlehen S. vom Dezember 8. 158 164 197. 1 banh Gemeinbeitstheilung und Zusammenlegung zn 29 2000: Nr. 21. 38 183 314 385 395 412 Auszablung — Hamburg von Dirschkowitz. Kreis Leobschütz. 1, 27 567 830 847 900 934 969 1063 1105 — bni 2 MNo 8 15 34 1133 208 86. „ den 1. August 1 M. Aeieee öö 2 ℳ 1000: Nr. 1437 1579 1626 1680 1692 Der Vorstand. 2—14) Neallastenablöͤsung von Steubendorf, Kreis 10 1731 1807 1817 1832 1840 1986 — 8 Leobschütz. 2109 2116 2294 2540 — s n. 3974 4— 1⁵) in. und Zusammenlegung der Niederungs 2827 2877 2886 2887 3099 3140 327 38 feldmark Alt⸗Wilmsdorf, Kreis Neisfe, 3378 3500 3519 3567 3647. 6r 1 116) Ablöfung der Pfarrlasten für die ees . n e e ee e Groß Chelm von den P—— Imieliner 4266 4281 4376 4399 4423 4503 4705 4721. Kreis Pleß 8 ℳ 200: Nr. 4927 4937 5022 5094 5097 17) Alösung der Mühblengraben⸗Räͤumungsplicht 5163 5268 280 5360 5389 5468 5540 5618 5741
in, Kreis 742 5804 n e von Nieborowitzerhammer 11. Rüuckzahlbar am 31. Dezember 1902.
8 ’1 32 ½ % Anlehen Q. vom 20. Juni 1581. 919) ntablösung von Groß⸗Thurze, Kreis zu ℳ 2000: Nr. 26 34 45 79 2552 Robnik,
eSenen 7 6819 334 475 482 535 549. Klagethei 20) Geldzehntablösung von Jedlownik, Kreis Siegel I. in Muö den Ins —
zu ℳ 1000: Nr. 754 832 925 949 953 958 1 8 Rvbnik, . Frühe, in -IE Ermittelung unbekannter
1035 1095 1125 1202 1218 1270 1280 1335 1264 bie 320. August a. c. im Bureau der Herren 1286 1448 1464 1604 1624 1633 1644 1723 1778
Aufenthalts. wurde die Interess⸗ der Legitimation mit
veenger willigt, und ist zur zug auf die §5 11 — 15 des Ausfü .
J. Schulxge A Wolde in Bremen d der 1793 1885 1891 1919 19683 2021 — Berhandlung über er die öffentliche Si ge vom 7. Junk 1821. 88 88 e 0 2. 2 18921,. 0 der Ne üe 1ngeng Miachen 1 lsehe⸗
„ geboren am 17. August
Fiege,
geb.
e Anna verehel. Gülden, „Philadelphia, zuletzt in Leipz sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts —, zu l bis 14 auf Ehescheidung, und zwar zu 1 bis 12 wegen böslicher Verlassung und zu 13 und 14 wegen Ehehruchs und böslicher Verlassung, 8. 15 guf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. ie Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 21. RNovember 1902. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufs je einen
1b 9 Uhr, mit der Auffor⸗ bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu hbe⸗
einen bei dem gedachten Gerichte gesege stellen. Zum Zwecke der esfentli zu bestellen. Zum Zwecke der lichen dieser 8 ug —, —— dieser Auszug der Klage bekannt] Der chtsschreiber des Königli⸗ gerichts
gemacht. 3 u Leipzig, am 5 1902. Oirschberg, den 25. Juli 1902. 8 [40303] Beschlutz.
Bennek, S 8 eggere. In Sachen des Aachedingers Michael Smigiel zu Raczpee, vertreten dar
effentliche Justellung. Bf — den Rechtzanwalt pemonf r. u Ostrowo, Beklagten Arbeiter Rybak, undekannten Aufent 8 61 Feehr
des Arbeiters Kucharczick, Eva, geb
Stargard 1. Po 7, Termin zur weiteren mündl Verhandlung auf den 12. November 1902, ittags 9 Uhr, ver dem Köni ₰— in Adelnau an⸗
beraur
Adelnau, den 1.
(40290]1 SQOCeßentliche Zustellumg. Der Töpfermeister Huldreich Schreiber zu 1 —— die Rechtsanwälte 1 ib r. und G. Welschner in klagt gegen Anton Arnold. früher u Ober⸗ undekannten Aufenthalts, unter der den Jahren
[40428]”
Außerordentliche Generalversammlung der Ahtien-Reismuhle in Hamburg Dienstag, den 2. Teptember a. c. 10 Uhr Vorm., Bureau der Gesellschaft,
.Reichenstraße 49/51 1 ul Tagesordnung: . Auflösung der Gesellschaft zum er Um⸗ — 1 derselben in eine ellschaft mit beschränkter Haftung, Abschluß des darauf be⸗ züͤglichen Vertrags und Wahl der Geschäfts⸗ Stimmkarten werden vom 28
Eintritts⸗
[40544] Bekanntmachung. vor dem unterzeichneten Geri⸗ ang Am 2. Juni 1902 ist zu Görlitz die Wirthschafterin gebotstermine 2 melden, widrigenfalls die Todes⸗ Josefa Sander gestorben. Die Frben bezw. Rechts⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft —3 der Erblasserin werden hiermit aufge⸗ ber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen fordert, ihre Rechte und Ansprüche A. vermögen, ergeht die — spätestens im Auf⸗ — e
auf den Nachlaß gebotskermine dem Gericht Anzelge zu machen im Termine am 13. Cktober 1902, Bormit⸗ Bergen b. C., den 4. August 1502.
* 11 Uhr, im Zimmer 3 des Kgl. — rigenf Nach Königliches Amtsgericht. Fren, s ê b. Aufgebot. Görliy, den 2. st 1902. nmermanns 2— 8 bat gt, [217 chupp. ren Jahre 1867 oder
Amtzgericht. urp, in 7. August 1849 zu Daß K. Amtzpericht Nürnherg erläßt en wohnhaft
Aufgebot. Aufgebet: In den seoland auzgewandert. am 11. März l. dahier verstorbenen in für todt zu erklären. 2 druckercibesitzers Leonhard Frauk, ergedt Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem Antrag des K Carl Kublan bier als auf den 6. April 1902, Vormittags 10 Uhr, laßverwalter hiemit an alle N
vor dem unterzeichneten te an Auf Aufforderung, ihre aß kis gebotstermine zu 2 spätestens zum Aufgebotstermin er am Mitt⸗
erkla erfolgen wird. Ieen eg, e. b 1 woch, den 15. Ckiober 1902. B
11 Ubr. Saal I11, Zimmer die Auffor vv amberg, den 31.
stattfindect
— tbeilung vmi kür Zivil Köntaliches 2 d —g Lehmann in
ecs Kaufmanns
dt, als Pflegers des verschollenen Arbeiters
am 17. Okktober
als
1
März
t
rH „ 222 2u111
farrei orsten
[39813] Die Wittwe des
Katharina, geb. den —,2—
md 1
—
2022 lotare Herren Dres. Bartelo, von Tydow 5 im 8 . 9317 2284 Neme 1868 nach England zu ℳ 500: Nr. 2168 2247 2268 2383 G Erdach 88 ete sivilkammer des Kgl. La 30. J 1902. uß cꝓ*
9 peer
[40047 Auf
der und 1“
seit alle.
werden
des — t. Th. auf
2 1992. b 2 9 Uhr. der EFentlichen — dieser aemacht.
Bruno Dreiz.
Einreichung cigenhändig unterzeichnet — +¼ ⸗ 200: Kr. 2840 2896 2728 2743 2783] nisses der Aktien beziehungsweise Berugs⸗ Beklagter d ird allen den 28 Hamburg, 8. August 1902 mittage 9 Uhr, bestimmt, wozu durch fannt gemacht, und cs wird allen — 8 —2 1 den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ Fernti — zu haben vermeinen, lassen 2₰ peede 10e 2 — 1902 im Amtelekal der unterzeichneten Beherdes der eibungen nebst zuaeh (⸗lens) „Kachdem die, Akrzengesellschaft Der Flägeris (Berlinerplatz 1 a.) im Präsidialburcau anberaumten sckeinen (Kupons) und Erneuet Geinen (Talen Vercinchaue“ in Uforzheim du 1. Der Beklagte ist Termine zu melden. Stadt Fen ibrer Aktienäte 8 — Noch nicht zur Einlösung gekommen sind: — ½ ünsetzen N. Nr. 7276 1172 aus der 23. Ber. efi heot z itee Kaferüce Nr. 9752 1 vriee“ den 28. Jult b II. 88 tr. 9752 egaes le 1066 1320 aus der 18. Ver⸗ 2 —ͤ8 2 E 1900. [40328] 88 Dcemder 1901 Ruhlaer Eisenbahn a ·„ 27. Tep⸗ OCesentliche JZuste Anlehen Nr. 4065 4323 aus der 14. Ver 1— lecfung per 31. Deyember 1900. tember d. J., Vormitrage 8,. im Hete . 1 ordnung: . cegen Ih. v. Fiemo. vrrr. - 9.68 n, sere Sünnh a deee n. bes Rekla, seßt un⸗ le uhmueeernens⸗ IB8.ZS den eut. „. 141 aus der 11. Berlocfung der 1901 92. 1. — e.g 12 361 192 ,9 8ℳ3, 1, 1. Daember 1901. Anlehen V. Kr. Ib5i aus der 2. Berlocfang sadet den per 1. Pezember 1899.
und Ratien in Hamburg n 2393 2425 2457 2497 2544. meen 8 dem Lamostag, den 4. Oktober 1902, Vor⸗ Ftlssungegesetes vom 2. März Die Kapita ung nur bib zu Der Vorstand. laden wird, itig einen bei dicsseiti sich spitestens bis zu dem auf den 26. Oktpber . [39156 chu Heras erhaüern Rechtsanwalt der p Uschaft „ pikaffe Frankfurt a. M. er⸗ aiversammlung ben werden. aufgelbst wurde, tordern weise za erstatten 8 82 11187 aus der 24. Verlocfung GCkristian Wilbelm Sähamacher, 2☛ der 30. Juni 1901. Johann Jakob Schmidt, b Nr. 106 5 2295b ausz der 19. Verlerctung der¹ꝗGeneralverfammlung der Akriengefellschaft: der Rentser Tberder Hesen in Uerlin, Belle⸗ — hhnna öeee Lneeeeeeeeeen.. Weaeszree⸗ Se. n