— 8
7962 sserdi Hands ihren Stirnwä f Oeff si aschenkörper. F. G. Borukessel, Mellen⸗] Paulus Georg Goetz, Nürnberg, Panierspl. 21. 180 308. Halter zur Befestigung von ordnet sind. Emil Bauer, Heidelberg. 7. 6. 02.] 34c. 180 319. Selbstthätige Gurtklemme für und einer mit schiefen Flächen versehenen Anzugs⸗ —— xv— 2—I. 5 — E“ 5eüigt. Irnn 82 B. 28288 8 1. 02. G. 9203. 2 “ : 4 maus Glas u. dgl. an Glühlichtbirnen, be⸗ B. . 8 Rollläden o. dgl., die aus in einem gezahnten bzw. platte am andern Schranktheile. P. F. A. Mark⸗ 8 ten Geweben gebildeten Stoff. Fr Eckert, Lud⸗ ü. 1387. 1 12i. 180 68 7. Karbidschmelzofen, bei welchem 20h. 180 51s. Hemmschuh, dessen symmetri⸗ stehend aus einem Ring mit zwei daran itzenden 8* Hohler, nach innen offener geriffelten Gehäuse beweglicher, gezahnter bzw. ge⸗ mann, Lübeck, Spillerstr. 15. 5. 6. 02. M. 13 409. —— ewe be 888 . „Wilhelmstr 24. 7. 6. 02. S8d. 180 266. Hohles Plätteisen mit abnehm⸗ der als Elektrode ausgebildete Schmelzraum sich scher Bock kastenförmig gestaltet ist. Signalbau⸗ Seitentheilen. Henry Mar Salmony, London; Knopfgriff o. dgl. an Gefäßdeckeln, Stürzen, riffelter Walze besteht. Wilhelm Maxaner, Wies⸗ 34h. 180 582. Kinderbettstelle mit Haken zum 2 a. Rh., Kaiser Wi 1tr. 2r. 7. 9. . harer, selbstthätiger Heizungseinrichtung. Hiram trichterförmig nach unten erweitert und die gegenpolige anstalt Willmann & Co. G. m. b. H., Dort⸗ Vertr. Ottomar R. Schulz u. Franz Schwenterley, Kappen u. dgl. als Desinfektionsmittelbehälter. baden, Seerobenstr. 22. 18. 6. 02. M. 13474. Aufhängen von inneren Ausfütterungen. Geschwister ₰ 179 795. Wasserdichter Handgelenkschützer Swartz, Wooster; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Elektrode von unten in erstere hineingeschoben wird. mund. 12. 7. 02. S. 8591. 1 Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 66. 2. 6. 02. S. 8436. Alfred Balkwitz, Danzig, Steindamm 25. 5. 7. 02. 34e. 180 452. Befestigungsband für Gardinen Helber, Göppingen. 12. 7. 02. H. 18 895. von einem aus Gummieinlage zwischen zwei dichten Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 7. 7. 02. S. 8570. (Cbristian Diesler, Koblenz. 15. 7. 02. D. 6905. 20h. 180 617. Hemmschuh für Eisenbahn⸗ 21f. 180 346. Tragbare dkeftrisch⸗ Toschen. 8. 19 760. 2 9 3, 6.à9 8. Pudimenberttemg, welches aus einem mit Thei⸗ MSeaenüE3 Geweben ber estellten Stoff. Fr. Eckert, Ludwigs⸗ 8Sd. 180 456. Aus einem abschließbaren Be⸗ 12i. 180 688. Elektrischer Schmelzofen zur fahrzeuge, an welchem die Fußplatte erbreitert, die lampe mit auf der Breitseite des Behälters einge: 30e. 180 428. Als Liegesessel ausgebildeter lung versehenen Bande besteht. Frau Charlotte stangen wirkende Einrichtung zum gleichzeitigen Ver⸗ Res⸗ Kaiser Wilbelmstr 24. 23. 6. 62. hälter gebildete Plättvorrichtung mit einem den Darstellung von Karbid, bei welchem der als Auflaufstütze einseitig aufgesetzt und seitlich eine setzter, mit einer Linse abgedeckter, kugelförmiger oder Krankenstuhl mit eisernem Gestell, zwischen dessen Schneider, Leipzig⸗Lindenau, Marktstr. 3. 29. 3. 02. riegeln sämmtlicher Laden und Thüren eines Schreib⸗ len a. g AX.AXX“ glühenden Stein von der Wandung isolierenden aus⸗ Elektrode dienende Schmelzherd aus einem konisch Mitnehmerknagge angebracht ist. Georg Feix⸗ nahezu kugelförmiger Birne und entsprechend vertieft beiden Längsstreben Zugfedern gespannt sind. Sch. 14 200. E tisches von einer Stelle aus. Paul Hofemann jun., 3 b. 180 287. Kleiderschutzborte mit einem um wechhselbaren Einsatz. Ferdinand Schmidt, Jung⸗ ausgebohrten Kohlenstück besteht, in welches die Cöln, Friesenpl. 7. 17. 6. 02. F. 8810. eingesetztem Reflektor. “ Vertriehs⸗ Merrem & Knötgen, Maschinenfabrik, G. m. 34e. 180 513. Vorhangring mit geschlossenem Schwerin i. M. 8. 7. 02. H. 18 867. eine Einlage gewickelten und mit dem Börtchen buch, u. Wenzel Schneider, Freiheit, Böhmen; andere gleichfalls als konisches Kohlenstück aus⸗ 20i. 180 329. Isolierendes Röllchen für Block⸗ gesellschaft “ “ G. m. b. H., 28 1 7. 02. M. 13 588. Stangen⸗ und ausgedrehtem offenen federnden Ein⸗ 34i. gleichzeitig fest verwebten, sammetartigen Schuß⸗ Vertr.: F. W. Klaus, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. gebildete Elektrode hineinragt. Christian Diesler, kontakte mit umgepreßtem Metallring. Siemens & Berlin. 10. 7. 02. A. 5662. 1.Sene 545. Verstellbarer faden als Stoßkante. Carl Th. Hackenberg & 3. 3. 02 Sch. 14 043. Koblenz. 15. 7. 02. D. 6907. Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 5. 7. 02.
180 549. Unter Anwendung von Schrau⸗ S. 8558. 1 21f. 180 347. Tragbare elektrische Taschen⸗ Operationsstühle, zur
2. Fußtheil für hängering mit Spitze in verschiedenen Größen. Franz benmutter und ⸗Spindel teleskopartig verstellbare 68 Elektrisch 20i. 180 475. 3 kloben für die Verbindungs it in der Längsachse des Behälters einge⸗ vermittels der — 88 Lussagh 111ö1XAX“ Schulbenl, “ 8 ⸗ 12. ( S. 17417 7. Aus zwei eich groß 2i. 180 689. Elektrischer Ofen zur Dar⸗ 20i. 75. Zungenkloben für die Verbindungs⸗ mpe mit in Längsach Behalters einge⸗ vern ls der Haken am Hauptrahmen, in H. 87. “ umboldtstr. 66. 2. 6. 02. D. 6823. . —₰ “ I Hand⸗ v5 .“ elrng von Karbiden mit einem Rost, welcher aus stange der Zungen der Straßenbahnrillenschienen⸗ senes mit einer Linse abgedeckter, kugelförmiger ode welchen sich der durch Führung gleitende Fußtheil 34c. 180 548. Vorrichtung zum gleichzeitigen 34f. 180 230. Blech⸗Badewanne mit weit sch ihe, innen aus Wolle und außen aus Baumwoll⸗ liegenden Holzplatten bestehender Deckel für Wasch⸗ kreisförmig angeordneten und Widerstände bildenden weichen, eingesetzt in den Zungenlappen und gekenn⸗ nahezu kugelförmiger Birne und entsprechend vertieft beim Senken fängt. Fritz Keil, Berlin, Luisen⸗ Befestigen von Gardinen⸗ bzw. Rouleauxstangen ausladendem Kopf⸗ und bogenförmigem Bodentheil Zeldenimitation. Hermann Reinhardt, Rabenstein maschinen. Carl Kampmann Jr., Mülheim, Ruhr. Kohlenstäben besteht. Christian Diesler, Koblenz. zeichnet durch eine eingedrehte, runde, mit der Hiner⸗ eingesetzem Reflektor. Allgemeine Vertriebs⸗ straße 21. 3. 5. 02. K. 16 577. und Zugschnurrollen am Gardinenhaken, bestehend und schmalem, rechtwinklig angeordnetem Fußtheil E16161A“ „Rabenstein. 1“ 7 000. JIr., 1 15.7. 02. D. 6908. kante der Zunge abschneidende Mutter. Both & gesellschaft Krüger & Cie. G. m. b. H., 30e. 180 620. Särge, welche aus Rippen auf⸗ aus zwei in einander greifenden, zu Haken bzw. zu für geringsten Wasserverbrauch. Paul Liebe u. 3 b. 180 171. Aus einem an dem Hosenträger⸗ Sd. 180 648. Befestigungsmittel für Wasch⸗ 13a. 180 594. Zirkulationsröhrenkessel, dessen Tilmann, G. m. b. H., Dortmund. 13. 6. 02. 1 Berlin. 10. 5 2. ö228 ipvel für Beleuch Cö“ ausgefüllt und “ Drähten. Joh. Schwarz, Friedrich Liebe, Dessau. 16. 5. 02. L. 9817. gurt zu befestigenden Knopftheil und einem am leinen, bestehend aus einem Haken am Ende der Röhrenwindungen mit beliebig breiten Zwischen⸗ B. 19 587. 8 18 21f. 180 2 888 8 1““ ö“ b Schlegel, Borna, 88 e. 31. 5. 02. Sch. 14,603. 34f. 180 536. Kunstschwamm aus 6 inneren Hosenbund zu befestigenden Oesentheil be⸗ Leine und einer auf der Leine verschiebbaren Hülse räumen zur guten Ausnutzung der Heizgase zu 201l. 180 274. Vorrichtung zum Herabziehen 1 tungskörper 9 8EEEA“ Gewi 8 mit z 8 u “ 81 1 214 673. 34 e. 23. Verschiebharer. Gardinenhaken. genähten Bade chwamm⸗Abfällen. Amadeus Wagner, stehende Verbindungsvorrichtung zwischen Hosen⸗ mit Oese zum Einhängen des Hakens. Gustav einander verlaufen. Ludwig Heinrich Gottl. Dähnn, der entgleisten Trolleyrolle elektrischer Bahnen aus durch einen E““ “ 8. 8 1. 1“ urch Luftverdünnung⸗ zur Carl Fuchs, Tegel. 21. 6. 02. F. 8823. Verlin, Thurmstr. 29. 12. 6. 02 W. 12 970. träger und Hose. Kohnstamm & Neustätter, Hähnel, Ober⸗Pesterwitz b. Potschappel. 7. 7. 02. Hamburg, Mühlenstr. 12. 23. 4. 02. D. 6729. der Oberleitung, bei welcher die die Spiralfeder ge⸗ b einem auf . atz ⸗ enden J iermaterial. .Hautpflege dienender Hautsauger mit Saugball und BI 180 633. Schisberouleau mit gebogener 34k. 180 682. Mehrtheiliger Klosetsiß mit München. 7. 6. 02. K. 16 810. H. 18 860. 13 b. 180 327. Selbstthätiger Kondenswasser⸗ spannt haltende Sperrklinke durch Drehung zweier 8 Akt.⸗Ges. Mir e. Be .] 1u.“ Hs; “ neen führenden; öhrchen. Heinr. Befestigungsstange und in Augen laufenden, herunter⸗ Vorrichtung zum Festschließen an eine Wand. 3 b. 180 472. Aus Band gefertigter, an beiden 8d. 180 649. Waschmaschine mit in Rollen⸗ rückleiter für Kesselanlagen mit den Druckausgleich Sperrscheiben gegeneinander rhsteeb “ Union Telegraphen Werfe, Ber S. Ich 5 A. S HE1 “ 4. 7. 02. S. 8554. hängenden Schiebestangen zur Vermeidung von Zug⸗ Wilhelm Keil, Nördlingen. 14. 7. 02. K. 17 026. Seiten im Bund mittels einer Schnalle verstellbarer lagern längs verschiebbar gehaltenem, durch Schrauben⸗ zwischen Kessel und Rückleiter herstellendem Elektricitäts⸗Gesellschaft, T erlin. 8. 7.02. U. 1289. 21f. 180 E1“ 5 e peie, . ben ö 89 srach 8 „ Fuß ekleidung mit im Innern und Ermöglichung Foner Fensteröffnung al. 180 222. Kleiderbügel mit auf dem Kleiderraffer. Ernst Boldt, Hannover, Göthepl. 6. spindeln verstellbarem Waschkörper Robert Wer⸗ Schwimmer und Heberrohren zur Entleerung des 201. 180 421. Stromabnehmer für elektrisch für militärische 8es Deckels de lühla I1u“ 88 8 8 eelcenischen FElement. 18 Christian be ge “ Rouleau. Wilhelm Kleinhanß, Bügel versebenen Metall⸗Schildern als Reklame⸗ 9. 6. 02. B. 19 545. nicke u. Otto Wernicke, Delitzsch. 9. 7. 02. Schwimmers. Gebr. Ginzel, Bischofswerda i. S. betriebene Fahrzeuge mit in den Bügelträger ein⸗ durch Drehung des Deckels die Glühlampe frei⸗ Pfersdorf, Pirmasens. 7. 7. 02. P. 7030. Hörde. 9. 7. 02. K. 16 948. 3 b. 180 486. Regenschutz⸗Umhang, dessen W. 13 105. 24. 6. 02. G. 9843.
Artikel. Berthold Heinemann, Berlin⸗ Zimmer⸗ . , „ 2 ,v2 8 2 2 83 2 8 2 27 9 72 2 68 1, 1 4 7 5 * 20 8 — 3 — 2 4 Sb- gesetzten, elastischen Zwischengliedern. Maschinen⸗ gelegt und durch mittels Feder und Bügels her⸗ 30f. 180 415. Pneumatisches Massiergeräth 34e. 180 681. Ausziehbare Gardinenstange. straße 48. 11 7. 02. H. 18 884. 8 . . 21 8 — 7 4 8 1 8 3 SSI FIinge b82 „ M 578 712 Rumpf aus nur einer Stoffbahn besteht und wobei Se. 180 482. Sackreinigungs naschine mit fester 13b. 180 473. Selbstthätige Niederschlags⸗ fabrik Eßlingen, Eßlingen a. N. 8. 7.02. M. 13578.
9
gestellten Stromschluß zum Leuchten gebracht wird. mit Einrichtung zu seiner Verbindung mit einem Herm. Wuttke, Brandenburg a. H. 14. 7. 02. 341. 180 223. Beliebig profilierter, säulen⸗ die bis über die Schulter verlängerten Oberärmel und drehbarer Bürste, sowie einem aus mehreren wasserrückleitung für Kessel mit zwischen dem Dampf⸗ 20l. 180 422. Stromabnehmevorrichtung, be⸗ The FSö ö 1. Co. he ünüscser Massiergeräth zwecks Antriebes. Otto A 13 bhn 25 8 8 sermiger. poröser Bettwärmer mit Anfaßvorrichtung. keilförmig zwischen Hinter⸗ und Vordertheil des Bügeln bestehenden und beim Oeffnen des Deckels und Rückschlagventil vermöge biegsamer Rohre pen⸗ stehend aus einer Nürnberger Schere, an deren 8 m. b. H., 5985 “ S “ 1u1e2 Braunschweig, Rosenstr. 17 a. 8. 7. 02. 88 79 8 15. Gebrauchsgegenstände wie Decken Fr. Vohmann, Loh Volmarstein a. Ruhr. Rumpfes treten Carl Hartmann, Lübbecke. auseinandergespreizten Klopfwerk. Hermann Müller, delnd aufgehängter Hohlkugel. Gustav Otto Hänel, untersten Gelenkpunkten 2 1a. 180 613. Zwischen 8 Ab 8 Uach 99. Ss. U ne “ b 8 der Bindung eines einem Zierzwecke 21. 11. 01. B. 874. “ 27. 6. 02. H. 18 790. Zerbst. 24. 6. 02. M. 13 506. Leipzig, Emilienstr. 23. 9. 6. 02. H. 18 674. sräder angeordnet sind, welche eine parallele Führung Druckgefäß eingeschaltete Bürette mit vielfache der . nES 28 Heißluftbadevorrichtung nach dienenden “ mit einem einem Gebrauchszwecke 341. 180 221. In linem Gehäuse feststehend 3 b. 180 492. Shnitt für Glacé⸗ und andere Si. 180 253. Gemischtes Gewebe mit un⸗ 138. 180 351. Kondenswasserableiter mit der Scherentheile ermöglichen, BB1“ theoretischen “ 1“ . Gebrau hsmuster 168 819 mit einer oberen und einer e Gewebe. Peter Hansen, Jüchen. 30. 6. oder zum Schaukeln angebrachter poröser Stein fü Handschuhe, gekennzeichnet durch cinen bogenförmigen, gefärbte oder hellfarbige undurchsichtige Körper, ins⸗ achsialer Ventilkegelführung zum Sitz und durch eine Eßlingen. Eßlingen ga. N. 8. 7. 02. M. 13 579. stoffgehalt der Rauchgase abge eae; 8 . als⸗ nteren Luftzirkulationsöffnung in der dem Liegeraum H. 8 “ 88 Fußwärmzr Fr. Vohmann, Loh b. Volmar⸗ oben und unten gleich weiten Daumenausschnitt und besondere glänzende oder irisierende Substanzen ent. Spiralfeder beeinflußtem Ventil. Continental⸗ 201. 180 502. Kontaktstange für elektrisch 8 Luftüberschußmesser eS 66X e. Pau I. arten 1e Hitzesammlers. Bertha 34f. 17 2. An Bettbezügen Doppelecken stein a. Ru ,21. 11. 01. V. 3169. eine nach unten spitz zulaufende Daumenform. haltenden künstlichen Fasern. Albert Wagner, Apparate⸗Bau⸗Gesellschaft, Diel & Co., Cöln betriebene Fahrzeuge, bestehend aus einer federnd Fuchs, Friedenau. 14. 6. 02. ies. “ Hi zinger, geb. Reiner Stuttgart, Böblinger⸗ gegen Durchstoßen. Paul Thormann, Hirschberg 341. 180 27 Milchkochgesiß, mir unter seit⸗ Wertheimer Glove Mfg. Co., Berlin. 30. 6. 02. Barmen⸗Wichlinghausen. 4. 7. 02. W. 13 074. a. Rh. 10. 7. 02. C. 3522. b hochgedrückten Nürnberger Schere. „Maschinen⸗ 216. 180 645. 2 vne, dessen 851 883 begße 8 02. H. W“ 18”] Schl. 26. 5. 02. . 4721. S 1”] licher Ueberlaufrinne angeordnetem Auffangbehälter. W. 13 055. Si. 180 499. Gegen Feuchtigkeit imprägniertes 13db. 180 569. Schraube im Ventiluntertheil fabrik Eßlingen, Eßlingen. 8. 7. 02. M. 13 589. gefüllter Vergasungsraum 5553 ih trlh bchgethe. 3J1. — S541. Turngeräth für Heilzwecke mit 34f. 1798'79. Maschinell hergestellte Metall⸗ Eugen Wellner, Leipzig, Mittelstr. 10. 8. 7. 02 3 b. 180 589. Vorn bis auf einen kurzen Schlitz Netz. Otto Spindler, Apolda. 7. 7. 02. S. 8569. und Nuthe im Obertheil als Sicherung gegen Aus. 21a. 180 615. Mikrophon Elektrodendose mit gebogener, unten E5 1.v. durch drei bis vier übereinander angeordneten einfachen oder Teppichbüchsen mit Rillen oder Kerben an der W. 13 091. „ 1““ geschlossenes und hinten mit einem durch eine nach 9. 180 012. Zahnbürste mit an dem recht⸗ schrauben beider Theile bei felbstthätig wirkenden vorstehendem, eine Schutz⸗ und Befestigungsdecke der 1 Strahlung von der Maißm nu⸗ Prübi 92. Doßgerrollens über welche eine beschwerte (Doppel⸗) Ee Wandung. Oventrop Arn. Sohn, 341. 1802 73. Kleiderbügel für Herren⸗ und unten fallende Stoffklappe zu verdeckenden Ausschnitt winklig gebogenen Stiel angebrachter halbrund⸗ Niederschlagwasserableitern. Schmidt & Stein⸗ Membran aufnehmendem Randflantsch. Carl Buch⸗ wärmt wird. Oscar Meißner, Chemnitz, Brühl 52. Zugschnur, Draht oder Gummischnur läuft Lorenz Altena i. W. 13. 6. 02. O. 2379. Damen⸗Kleidungsstücke u. dgl., dadurch gekennzeichnet, versehenes Herrenbeinkleid. Wilhelm Schottmann, förmiger Bürste zum Reinigen der Zähne auf der bach, Leipzig⸗Plagwitz. 2. 7. 02. Sch. 14 73
2 737. heim, Hamburg, Glashüttenstr. 31. 14. 6. 02. 7. 7. 02. M. 13 574. WEW b Funk, Hof. 1. 4. 02. F. 8563. 34f. 179 958. Zahnstocher⸗ oder Zündhölzer⸗ daß die an den Enden derselben angeordneten Oesen Lehrte. 28. 1. 02. Sch. 13 835. Innenseite. Aug. Vogt, St.⸗Johann a. Saar. 13c. 180 303. Kratz⸗ und Schlageisen zur B. 19 544. 21f. 180 609. Aus Roststäben mit polyvgon⸗ 30i. 180 533. Hohlkörper Frankfurt
ö 3 “ 2. 99. en polxvg . örper für zu ver. Büchse, welche durch Aufheben und Senken des abgehogen sind. Eplard Paul Müller, 3 b. 180 590. Hosenträger mit elastischer 17. 5. 02. V. 3110. 8 8 Kesselreinigung, gekennzeichnet durch Nuthen im 21b. 180 354. Element⸗ oder Batteriegläser artigen Saulenkoͤpfen zusammengesetzte Rostfläche. dampfende oder zu lösende Stoffe mit einer durch Obertheils die Entnahme nur je eines Stücks der 3. M., Weißfrauenstr. 20. 25. 4. 02 M. 13 205. Rückenkreuzverbindung und vorderer Zugausgleich⸗ 9. 180 360. An mit Handgriff versehenen, Handgriff zur auswechselbaren Befestigung von mit luftdicht schließendem Deckel, Johann Wunde, Carl Edler von Querfurth, Schönheiderhammer. einen schmelzbaren oder lösbaren Stoff verschlossenen 8 gestattet. ven Schmidt, Schömberg 341. 180 382. Kerzenhalter, bestehend aus einrichtung. H. Seidel, Hamburg, Kaiser Wilhelm⸗ gabelförmigen Fahrradbürsten die Anordnung von Stäblen Franz Blech, Bönen b. Unna. 22. 5.02. Görlitz, Langestr. 12. 11. 7. 02. W. 13 113. 9. 6. 02. Q. 298 bestitrtelts u üiiderk und einer sweiten, zum Zweck der Füllung ange⸗ A. Neuenbürg. 11. 6. 9. Sch. 14 635. 8 einer konisch gewundenen Stahldrahtspirale mit an⸗ straße 46. 241. 2 02. S. 8089. Borstenbüscheln von verschiedener Lêänge. Wilhelm B. 19 439 “ 21 b. 180 564. Tellerförmig vertiefter Einsatz⸗ 21f. 180 646. Rostreinigungsvorrichtung ge⸗ ordneten Verschlußstelle. Dr. Karl Borchers, 3üf. 180 219. 8 Blumenkorb aus einem Holz⸗ gebogener Federklemme Heinrich Arzberger, Coln⸗ 3 b. 180 602. In die hintere Strippe des Henn jr., Bretten i. B. 14. 7. 02. H. 18 904. 13e. 180 640. Centrische Einspann⸗ und Dreh⸗ Verschlußdeckel für Elemente, mit nach aufwärts kennzeichnet durch einen rechenartigen, unterhalb durch Goslar. 4. 10. 01. B. 17 875. 8 sgefäß und einer dasselbe aufnehmenden, zugleich Lindenthal. 9. 6. 02. A. 5575 1 Schuhwerks einzuhängender Drahtbügel als Hosen⸗ 9. 180 418. Fahrradbürste, bestehend aus einer vorrichtung für Rohrreiniger mit auf einer Bohr⸗ manschettenartig erhöbhtem Rande und abstehendem die Rostspalten geführten Schieber. ve eee b 180 201. Metallische D amen Geldbörse 8 entel und Füße bildenden Geflecht. Heckenhayn 341. 180 437. Elektrisch beleuchtbarer Uör⸗ schoner. Wilhelm Schmidt, Dahlhausen, Wupper. einfachen, mit Handgriff versehenen Bürste, welche spindel eoulissenartig verstellbarem Klemmhalter als Außenflantsch. Gustav Braune, Berlin, Gneisenau⸗- Hannover, Hallerstr. 7. 7. 7. 02. K. 16 990. kombiniert mit einem Briefmarkenkästchen. Wimmer & Puff. Coburg. 9. 7. 02. H. 18 878 ständer mit Vorrichtung zum Halten verschieden 26 b. 180 245. Acetylenentwickler mit einem —b& Rieth, Pforzheim. 7. 7. 02. W. 13 083. 3üf. 180 307. Thee⸗ oder Kaffeekanne
26 2. Sch. 14 550 ibren beiden Seiten mit sich gegenüͤberstehenden Halt für eine lange Rohrmutter. Paul Römer, straße 107. 25. 6 02. B. 19676. — A- ( Af. ¹ mit großer, sowie Doppelkapseluhren. Th. Riemann, B. 120 Fe. Arbeitsichürse mit ahknönfbaren 21] vereinigt ist. Wil 58 Henn 2 Farfü 2. 7. 02. R 10 897. 8 1 21 b. 180 571. Träger zur Aufnahme des von der Gasleitung zwischen Entwickler und Gas. 33 b. 180 313. Metallisches Damenetui mit Einsatzsieh und Milchtopf als Deckel sowie in Hamburg. Langereihe 22. 10. 7. 02. R. 10 935 bandartigen Knopfträgern. Stuttgärter Akbeits⸗ Bretien i. B. 14. F. ob. * H. 18 909 . 13g.“-489 5362 vans Stwichera mit bohlen,⸗ D wlarijators galvasischedElemegte, Hestchend ause sammler abzweigenden, in fine Spereflüffigkeit von einer separaten Papiergeld⸗ oder Visitenkartenkammer. gleicher Höhe liegenden Ausgüssen beider. Fritz 341. 180 140. Als Doppelleiter und ver⸗ kleiderfabrik, J. Schwend, Stuttgart. 3. 7. 02. 9. 180 588. Kopf⸗ bzw. Frisierbürste mit aus⸗ nach außen offenen Heizkörpern und einem Wasser⸗ dünnen, an beiden Enden mittels Schrauben oben eintauchenden, unten offenen obr für 28 sich Za. Louis Kuppenheim, Pforzheim. 13. 6. 02. Rösenfeld, Berlin, Reichenbergerstr. 18. 29. 5. 02. längerbare Anlegeleiter verwendbare Leiter aus zwei St. 5401. wechselbarem Bürstenholz. Theodor Wurm, Godes⸗ vertheiler. Paul Malchow, Schwanenwerder b. Metallvergusses zusammengefügten —2 nachentwickelnde Gas. Jean Brisko, Merken, K. 16 839 3 “ R. 10 585. “ mittels mehrwinkliger Haken verbundenen Einzel⸗ Zc. 180 555. Gamasche oder Stulpe, deren berg a. Rh. 6. 11. 01. W. 11 984. Wannsee. 2. 3. 02. M. 12 988. GEustav Adolph Wedekind, Hamburg, Neuerwall 44. Rbeinl. 25. 6. 02. B. 19 670. G 33 b. 180 619. Geflochtener Griff für Täschner⸗ 34f. 180 38 7. Gefäß mit äußerem, ring⸗ leitern. Heinr. Wartmann, Bonn. 10. 7. 02. verstellbarer Verschluß aus Bügeln und je zwei oder 9. 180 698. Putzbürsten, deren Borsten aus 15a. 180 676. Setzschiff, dessen Rand nebst 3. 7. 02. W 13 068. G Z 28 . 180 888. Lederwalzmaschine mit durch waaren aus gefärbtem Kunstleder. Julius Jacoby, förmigem Ansatz im Obertheil, der zwecks guter Auf. W. 13 109. E mehreren, hinter einander in das Gamaschenmaterial gespaltenen Gänsekielen bestehen. J. Jugnet, den auswechselbaren Hauptstegen in Konkordanz⸗ 21b. 180 666. Trockenelement mit auf dem Sperrzahn feststellbarer und in der Höhe verstellbarer, Offenbach a. M., Ludwigsstr. 102. 19. 6. 02. bewahrung beim Hineinstellen in andere Gefäße als .,3I. 180 561. Koch⸗, Brat⸗ und Dünsttopf eingesetzten Oesen besteht. C. J. Angerer, Wülf⸗ Biberach a. d. Riß. 17. 7. 02. J. 4022. abständen mit Einkerbungen zur Aufnahme des eben⸗ Element selbst angebrachter Lampe und federndem auf zwei durch Federn verbundenen Armen ruhender J. 3983. * e;b Auflage dient. Herbert James Aynsley u. William mit doppeltem Metallboden und Asbesteinlage, so⸗ g 12. 6. 02. A. 5584. 11 b. 180 625. Kartonkarten⸗Abschräge⸗Hobel falls mit Einkerbungen versehenen Quer⸗ oder Theil⸗ Kontakt. Albert Freund, Berlin, Neue Friedrich Walze. F. A. Brinck Nachf. Gebr. von der 33 b. 180 622. Frisier⸗, und Haarschneide⸗ Illingworth, Longton; Vertr. E. W. Hopkins u. wie Zargendeckel. Carl Bochmann, Dresden⸗N., 3 b. 180 558. Lager für Führungsrollen an mit beliebig nachstellharer, achsial in beliebiger Fa⸗ steges versehen ist. Heinrich Merkel, Kaiserslautern. straße 56. 12. 7. 02. F. 8896. eu6 Heyden, Hagen⸗Eilpe i. W. 9. 7. 02. B. 19 789. mantel mit rundem Halsausschnitt in Verbindung K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin C. 25. 12. 6. 02. Dammweg 20. 20. 6. 02. B. 19 624. uschneidemaschinen mit rückwarts ausweichender cetten⸗Schrägung einstellbarer Hobelzunge auf einer 14. 7. 02. M. 13 604. 8 21c. 180 211. Jolierrolle oder Klemme mit 28 b. 180 583. Federnd an den Gummiwalzen⸗ mit einem zum theil eingeschnittenen, auswechsel⸗ A. 5578. 8 1 311I. 180 631. Rührschüssel, in welcher an Fashn Fr. Segebrecht, Berlin, Frankfurter mit auf Zugschnitt berechnetem Handgriff versehenen 15e. 180 483. Mittels Winkels und Stell⸗ Einlage aus weichem Material zum Eindrehen eine 1b Fußtritt angeschlossene, glatte oder eriffelte Aus⸗ baren, serviettenartigen Halstheil. Andreas Rick, 34f. 180 562. Hygienisches Speibecken mit einem sich horizontal drehenden Doppelarme un⸗ Allee 56. 13. 6. 02. S 8487. Grundvlatte. Eugen Hettler, Stuttgart, Immen⸗ schraube verstellbares Walzenlager für Falzmaschinen Gewindestiftes. H. W. Hellmann, Berlin, Zinzen⸗ 1kreit, und Spannleiste bei Entfleischmaschinen für Altena. 21. 6. 02. R. 10 709.B Eain Wasserspülvorrichtung. Dr. von Gizycki, Pankow gleichmäßig lange Mührflügel Segeordnct sind. 4a. 180 386. Flammenvertheiler für Lampen, boferstr. 12 ½. 23. 6. 02. H. 18 767. und Falzapparate. A. Gutberlet & Co., Leipzig⸗ dorfstr. 7. 8 7. 02. H. 18 874. üü: Häute und Felle. Maschinenfabrik Moenus 33 b. 180 647. Portemonnaie mit Oeffnung b. Berlin, u. Wilhelm Boehm. Berlin, Rathe⸗ Julius Schlager, Stuttgart, Schwabstr. 38A. dessen Löcher kleine Zugtrichter tragen. Dr. Victor 11e. 179 870. Markenhalter, bestehend aus Goblis. 27. 6 02. G. 9858. ([21c. 180 216. Mehrtheiliges Metallgehäuse A. G., Frankfurt a. M. 14. 7. 02. M. 13 611.] in der einen Klappe und hinter der Oeffnung an⸗ nowerstr. 74. 21. 6. 02. 1116“ b. 6. 02. Sch. 14 731. “ Werner, Posen, Moltkestr. 5. 11. 6.02. W. 12 960. einem mit schwalbenschwanzförmigen Nuthen ver⸗ 15h. 180 243. Fahrkartenlochzange, bei der ein für elektrische Apparate, durch dessen Verbindung die 28 b. 180 604. Rüäderschutzhaube für Hand⸗ gebrachtem Taschchen für die Taschenuhr. Alfred 34g. 180 204. Stellvorrichtung, die bei Sitz 3 ünl. 180 639. Zusammenlegbarer Hosenspanner . 180 129. Gasbunsenbrenner mit unterhalb febenen Brett zum Einschieben der Marken. Franz im Zangengehäuse des
einen Schenkels geführter Befestigung eines Isolierkörpers bewirkt wird, mit Lederwalzmaschinen, welche an den Seitenflächen der- Kummer, Dresden, Grunaerstr. 37. 7. 7. 02.] und Liegestühlen die verschiedenen Schräglagen der mit beweglichen Gliedern, welche einerseits Löcher, bef — b 16 999 1 8 b Rückenlehne und Beinstütze arretiert. E. A. Naether, andererseits einen darin einspringenden Stift tragen ele⸗ 4 Eisengießerei A. G. vorm. H. Koch & Co., 33 b. 180 671. Notizbuch Brieftasche u. s. w. Zeitz S 2) „2
Fußes angebrachtem Luftregulierungskugelhebel Albrecht, Kalbe a. d. Milde. 7. 6. 02. A. 5570. Stempel durch den als Winkelbebel ausgebildeten senkrecht angeordneter Schraube als Sicherung gegen Maschinen befestigt wird. Nähmaschinen Fabrik K m 1 6 en n spring Schraube zur Hebeleinstellung Fa. Dr. Rob. 11ec. 179 918. Briefordner mit zwei Hebeln, anderen Schenkel bewegt wird. Alexander Schleuder, das Lockern. Akt. Ges. Mix & Genest T v eu e u. s. Zeitz. 7. 7. 02. N. 3871. und mittels Schlaufe geschlossen werden. Jof. 8 7 feld. 31. 5. 02. N. 3811. mit am Rücken zusammengefügter, unten geschlossener 34g. 180 207.
Muencke. Berlin. 9. 7. 02. M. 13 591. die durch eine Schelle mit dem gekröpften Ver. Schleusenau. 19. 6. 02. Sch. 14 671. sphon⸗ u. Telegraphen⸗Werke, Berlin. 8.7 Bielefel 8 1— 4 it am Rücken gter, untel 7. Theaterbank mit zweiseitig zu Frohn. Aachen, Kleinmarschierstr. 31. 30. 6. 02.
da. 180 136. Gassparer, gekennzeichnet durch bindungsstück der Schließungshaken zusammengekuppelt 17 c. 180 202. Gelenkthür, aus einzelnen mit A. 5645. 1 30a. 180 119. Harn⸗Zentrifuge mit Wasser⸗ Hülse für Füllfederhalter, Bleistifte u. s. w. Reuter benutzendem, selbstthätig hochklappbarem Sitz und F. 8846
ein in der Gasleitung angeordnetes, bei steigendem sind und durch eine mit zwei Nasen versehene Blatt⸗ schiefwinkligen Schenkeln versehenen, unter sich durch 21c. 180 355. Blinder Stöpsel zur Be⸗ motor. . G. Heynemann, Leipzig, Thomasring 15. £ Siecke. Berlin 72 7. 02. R. 10,920. vorn und hinten anbringbarer Lehne. Paul Hyan, 35 4I. 180 656. Bockleiter mit angelenkter, die
Gasdruck sich gegen einen mit Kerben oder Schlitzen feder in ihrer Höchst, und Tiefstellung festgehalten Splinte o. dal. verbundenen und emaillierten Schienen deckung der stromführenden Theile nicht benutzter 82¼ H. 18 865. 32c. 179 107. Spange o. dgl. mit drebbarem Berlin, Mazazinstr. 16. 7. 7. 02. H. 18 869. Bäume in der zusammengelegten und in der Ge⸗
versebenen Ansatz legendes Hütchen. Grunwald werden. Ferd. Ashelm, Berlin, Wildenowstr. 21. bestehend, für Kuühl⸗ und Wärmschränke u. dgl. Sicherungssockel mit zentralem Gewindestift zur Be⸗ 30a. 180 66 4. Bewegliche PhantomTheile Kamm aus geraden oder gebogenen Zähnen als 34 9. 180 212. Matratze mit unten und oben brauchsstellung haltender Schiene. Eugen Blas⸗
Berlin. 10. 7. 02. G. 9906 3 7. 02. A. 5636 Gevelsberger Herdfabrik, W. Krefft, Gevpels⸗ festigung. Att. Ges. Mix & Genest Telephon⸗ mit gelenkiger Einlage. Georg Haertel, Breslau, Damenhuthalter. Karl Döbbelin & Co., Berlin. durch Haken miteinander verbundenen, freitragenden berg & Co., Düsseldorf. 10. 7. 02. B. 19 797.
180 457. Glühlichtbrenner mit zvlindri 11e. 180 341. Buchartige Sammelmappe mit, berg. 7. 7.02. G. 9884. 1 u. Telegraphen⸗Werke, Berlin. 11. 7. 02. Albrechtsstr. 42. 12. 7. 02. H. 18 891. „ 17. 6. 02. D. 6845 Springfedern. Emil Teutgen, Düren. 8. 7. 02. 341. 180 683. Standgefäß für körnige Ma⸗
schem Vermischungsraum unterhalb der Düse. Louis das Befestigen der Heftklammern, besonders nach dem 17c. 180 203. Gelenkschiebethür für Schränke, A., 5669. 3 3 1 30 b. 180 251. An sogen. Double⸗Spirale für 32c. 180 173. Mittels eines rohrartigen An⸗ D. 6893 8 8 terialien, unter dessen mit verschließbarer Deffnung
1m Berlin, Landsbergerstr. 9. 29. 3. 02. Füllen, an der freien Schale gestattender, mit Längs⸗ aus biefwinklig angebogenen Schenkeln ver 21 c. 180 442. Aus einem Stück bestehender abnärztliche Handstücke o. dgl. ein Lager aus wider⸗ satzes auf Gasglühlichtmischrohre aufzusetzender Z4g. 180 212. Ruhebett mit längs der versehenem Boden ein muldenartiger Entnahme⸗
R. 541. bruch versehener Leiste. C. Alovs Grünecwald, se und durch Stifte zusammengehaltenen Metalldübel mit Zapfen zum Eingipsen und Ge⸗ L aͤbigem Material für die Arbeitsspindel. Brenner für Brennscheren. Hans Zimmermann, Matratze auf verdecktem Schlitten verschiebbarem, Raum angeordnet ist. Emanuel Tilgner, Neugers⸗
4c. 180 408. Laternenhahn, gekenneichnet da- Düsseldorf, Kronprinzenstr. 77. 10. 7. 02. G. 9916. Schienen bestebend. Gevelsberger Herdfabrik, winden zur gleichzeitigen Befestigung mehrtheiliger Weber & Hampel, Berlin. 2. 7. 02. W. 13 072. Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 70. 28. 6. 02. durch Umklappen benutzbarem Keilkissen mit variabler dorf i. S 4. 7 02. T. 4783.
durch, daß die Hahnkükenbewegung mittels doppelter 11 e. 180 361. Halter für Zeitungen u dgl. W. Krofft. leberg. 7. 7. 02. G. 9885. oder mehrerer elektrischer Apparate. Akt.⸗Ges. Mir 30 b. 180 411. Schmelzmuffel für zahntech⸗ Z. 2568.
Zahnradübersetzung betbätigt wird. Gebrüder mit fer en Klappen und einem oder mehreren 17 c. 180 2153. Kühlbehälter m Füee, büe
ff 8 üb Schrägstellung. Dr. Gustav Franke, Verlin, Link. 341. 180 691. Verkauksgefäß für Senf mit 1 . it Aufsat und—& Genest Telephon⸗ u. Telegraphen⸗Werke, durchbrochenem, abnehmbarem 33c. 180 397. Verschluß für Taschenbücher 7 Facob, Zwickau i. S. 7. 7. 02. J. 4007. dabinter befindlichen, verschließbaren Fächern. Robert in diesem angeordnetem, mit dem Behälter unten Berlin. 11 6
nische Zwecke mit :m. n . straße 39. 8. 7. 02. F. 8877. an dessen trichterförmigen Boden lösbar befestigtem vickau i. ir 02. A 5668. Deckel. Nlewe & Co., Dresden. 7 7. 02. K. 16 987. „%G a. 180 682. Vorrichtung zum Waschen und Wittenstein, Bielefeld, Wörtherstr. 17. 14. 7. 02. und oben in Verbindung
. —
3
1 - Por 1. dal., bestehend aus einem der Breite 34g. 180 225. Aus auf einem von der festen Absperrventil. Otto Kretzschmar, Leipzig, Linden⸗ stehendem Eisraume. 21c. 180 331. Durch der Stärke des Stromes 30 b. 180 462. Zum Halten zahnärztlicher des Deckels entsprechend langen, an beiden Enden Platte senkrecht nach unten ragenden Zapfen dreh⸗ straße 10 15. 7. 02. K. 17 038. Lüften von Getreide für Mälzereizwecke mit in dem W. 13 121 Barmer Isolirwert von SZöhnen & Kuhl⸗ enrsprechend, abgestufte Bemessung des Stäpsel⸗ Bohrer beim Reinigen und Polieren derselben umgebogenen Metallstreifen. Henrv Max Salmony, baren und mit seinem Unterende auf einer Schrauben⸗ 33 b. 180 5232. Hebezeug fär Lokomotiden aus einen Schenkel einer abgebogenen Rohre eingelassenen, 11e. 180 262. Im Grundriß dreieckiger mann, Barmen. 8. 7. 02. B. 19 776 1 durchmessers unverwechselbarer Steckkontakt für hoch⸗ dienendes Einsatzstück mit in das Bohrmaschinen⸗ London; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Franz fläche schleifendem Flügel bestebende Feststellvorrich⸗ an die Lasthafen eines Bockkrancs anzuhängenden die an ihren inneren Enden verengten Rohren. Ludwig Ständer für Zeitungen, mit federnden Klappen. 1 7c. 180 281. Eieschrant mit als Isolier⸗ gespannte Ströme. Sociéte d'Appareillage handtlemmstück einzuschiebendem Schaft und ver⸗ Schwenterlev, Pat. Anwälte, Berlin W. 66. 2.6.02. tung für die nach unten umlegbaren Klappen von zu hebende Lokomotive umfassenden Gelenkrahmen. Margsohn, Gr.⸗Gerau. 15. 7. 02. M. 13 615. Robert Wittenstein, Bielefeld, Wörtherstr. 17. material zwischen den Wandungen egebenaen electriaue et industriel, wpenf; Vertr.: türktem Ansatz zur Aufnahme des Bobrers. S. 8437 Nab⸗, Schreibmaschinen⸗ und anderen Tischen. Rudolf- Martin Höhn. München. Zentralwerkstätte, öftl. 6 5b. 180 58 7. Transportabler, mit Ventilations⸗ 14. 7. 02. W. 13122. Federn. Friedrich Seelhorst, Bünde i. W. 10. 7.] Hugo Patatky u Wilhelm Patakv, Berlin NW. 6. Pie Teresinski, Siemianowitz. O.⸗S. 20. 5. 02. 32c. 180 629. Nagelschneider mit doppel⸗ Scharnberg, Berlin, Brunnenstr 141. 17. 2. 02. Beamtenwohngeb. 1. 24. 6. di. H. 16 305. löchern versehener Lager⸗ und Vorratbeschrank zur 11e. 180 363. Halter für Zeitungen o. dal. (2. S. 8079 he b 27. 6. 02. S. 8531. 1 X. u“ konsschem Schnitt und einer als Nagelreiniger aus. Sch. 13 950 1 55 b. 180 559. Hebezeug, bestehend aus cinem Erreichung gleichmäßiger Jemperaturen für Getränke mit federnden Klarpen und einem oder mehreren 17 ce. 180 395. Kühlschrank mit vperforierter 21c. 180 550. Hautthür⸗Kontaktplatte, in 20 b. 180 2235. Glaszplinderfpritze mit Kolhen⸗ gebildeten Nagelfeile, welche gleichzeitig als Hebel 324g. 180 263. Zugfedermatratze, deren Maschen⸗ Bockgest nd auf dessen Oberseite fest aufgesetztem und Speisen mit einem Kaltwasserbebälter neben dem darunter befindlichen Behbaltern. Robert Witten⸗ und dor den Löchern mit Wulsten versehener oder welcher die Druckkontakte luft⸗ und wasserdicht a satrungskapvpe aus Metall und darin durch Adhäsion dient. Heinrich Kaufmann & Söhne, Solingen. stabchen unter sich, mit den Zu federbügeln und diese 2 G. Nackd Nachf., Kattewitz O.⸗ S. Eisraum und cinem durchlochten Boden zur Ueber⸗ stein, Bielefeld, Wörtherstr. 17. 14. 7. 02. W. 13123. aus Drabtgewebe gebildeter Zwischenwand zwischen geschlossen sind, und die ohne weiteres an der Fagade sich abdichtendem Metallkolben. Gustav Mater, 25. 6. 02. K 16 909. mit den Zugfederhaltern durch Drabtstäbchen mit 14. 7. 02. N. 3881 rieselung darunter befndlicher Fässer mit Schmelz. 11c. 180 26, 8. Ständer für 2 u. dgl. Eisbehälter und renraum. 23— Andrich, anzubringen ist. Frit Lammertn Wilb. Wiesener, Berlin, Urbanstr. 188. 9. 6. 02. M. 13 427. 3223c. 180 658. Damenbaarbinder mit von einer bogenen Oesen verbunden sind. Schickler, Bohe 26a. 180 400. Regultervorrichtung für Desen wasser. Gust. Adelf Cramer. Mülhbcim a. Ruhr. mit sedernden, feststellbaren Klapven, als Tisch, oder Hamburg Mählenkamp 11. 24. A. 5607. Düsseldort. Birkenstr. 151 6. 02. L. 9950 208. 180 21 7. Flasche für Haarwasser u. dal. umsponnenen Spiralfeder gebildeter, clastischer] ½ Co., Elberfeld. 5. 7. 02. Sch. 14 763 aus einem die Gegenzugklappe senkrecht und eine 20. 1.01. C. 2948. Pultständer Robert Wittenstein, Bielefeld, Ic. 180 416. Mit einem Eisschranke kom⸗- 21c. 180 551. Druckkontakt. welcher infolge . Pistolenform mit Spritzvorrichtung. Karl August] Schleife. Carl Aug. Orlob, Leinefelde. I1. 7. 02.]/ 324g. 180 26 4. Zu federmatratze, bei welcher Luftklavpe seitlich verschiebbaren Hebel o. dgl 6s. 180 622. Slbftihätig wirkender Luftreiniger Wörtberstr. 17. 14. 7. 02. W. 13 124. ierter S chrank Otto Albrecht, Gleiwit, seiner gede nen Konstruktion in jede Kontaktplatte, ublig. Dresden, Am 18. 23.6.02. U. 1884.] O. 2402 — Unterstützung der Zugfedern zusammengesetzte Mechanikemus. Gevelsberger Herdfabrik W. zur Verhütung von Kahm in Weinfäössern, bestehend 11ce. 180 376 Düten⸗, Fkpapier⸗ o. dal. Kreidelstr. 11. 12. 7. 02. A. 5674. ohne Einstemmen der Fagade, eingeschraubt werden 10 b. 180 256. Apparat zur Einführung von 323c. 180. 678. Toilette⸗Utensilien⸗Kästchen mit Hedel angeordnet sind, deren kürzerer don Scharnier⸗ Arefft. Gevelsberz 7. 02. G. 9882 aus hoblem Schauglas mit Glrcerin⸗Glocke und Packet mit infolge Durchlochung der einzelnen Düten 19c. 180 221. An einer Ausschachtmaschine kann. Friß Lammert u. Wilb. Wiesener, Düßfel⸗ eikamenten mit vorgesetztem resp. = ge⸗ ausziebbarer Utensilientasche und mit dieser und dem p Salisviflter. riedrich May jr, L. 28
d.
1 Nedikam 1 b platten getragen wird und mit diesen durch eine 26a. 180 401 —2,ö2 an verschiedenen Stellen sücherartig hängenden die Anordnung einch Bremsbandes, welchce, um eine dorf, Birkenstr. 151. 3. 6 02. L. 9890. 1 tem., cv. skaltertem Medikamentenmaß Oito] Käftchendeckel gelenkig verbundenem Spiegel. Jentner Zagieder verbunden ist. Schickler, Bohe 4 Co., C Laft N M., Eckenheimer Landstr. 53. 28. 6.02. Düt Christian Numbler, Frankfurt a. M., mit ciner Sei mel in einem Stück verbundene, 21c. 180 386. IJfeolierendes Kupplungsstück elte Bergmann, Hamdurg, Steindamm 25. 4£ Kisfsinger, Nürnberg. 14. 7. 02. Z. 2582 r 7. 7. 02. Sch. 14 764 sassendem, dicht unter dem Deckel ber. M. Dreicichstr. 16. 2 R., 10 751 Reibungekurvlung geschlungen, bei entsprechender zwischen Griff und Schalterachse bei Anordnung deh 7 12. B. 19 756. Ta. 180 610. zum selbstihätigen 11e.
Oefen mit die — tr. 1 26. 5. 02. R. b *e 32Üc. 180 675. Nagelschneider mit schrägem 219. 180 267. Ausziehtisch mit zwischen der über dem Rauchabzugrohr aut der auts⸗ 180 44 7. Drückknerf alz 23ö83 eevehen barcs Ausschachten ermöglicht. Schalters in metallenen Schubgehausen. Tiemene 180 404. Schiene — ewecke kontschem Schnitt, dopvelseitig federndem Wirpbebel, ersten und zweiten Platte liegendem, umwendbarem tretendem Griff. Gevelsberger Herdfabrik W. walzen von Schriften, e in Streiten, mittel für Schnellhester. Mar Michelsohn. Karlt.] Ernst Fricke u. Wilbelm Fricke. Düsselderf, 4£& Halske Aft.⸗Ges., Berlin. 15. 7.02 S. 8601. ant beliebig profiltertem Al M blkörpern ꝛc. aus belieh Material durch, rube i. B. Kaiserstr. 14. 7. 02. M. 13 605. Gruppellestr. 12.
kie. 1 um, oder ühnlichem] der gleichzeitig als Nagelfeile bzw. Reiniger dient, Fut und iner Feststellvorrichtung für diesen. Robert Krefft⸗ Geveleberg. 5. 7. 02. G. 9888 ut . 2. 29. 5. 02. 8737. 21 c. 180 61 . Elcektrischer Ausschalter mit üstab mit Steoffüberzug. Juliusg £ August und drehbdarem Bügel 2 mittels Kurvenwelle und Schicber, mit verstellbarrt, 12b. 18b0 292. Filterkopf für Flüssigkeitz.] 50c. 180 562. Kombinierter, gleichzeitig die b. 7
— 1 zum Festhalten der Feile dim. Mauck, Seishennersdorf. 7. 7. 02. M. 13 581. 36a. 180 427. Anordnung mehrfacher, üöber⸗ 1 2 8 ie vertieft im Seckel Uegender Einrichtung, aubd se „ Barmen. 5. 7. 02. G. 5446. Reiniger im geschlossenen Zustande. Heinrich Nauf⸗ 3489. 180 298. Metall⸗Hirnleiste an Lang⸗ cinande der Luftzuführungs⸗DeFnungen bei Veiz. Gegenrolle bethätigten Walzendruck. Hugo Dudeck, leitungen, aus Aufsatzstück, auf diesem auff raub⸗ Führung. Arretierung. Verriegelung und den Griff einem Stück bestehenden Anschlußösen und einer die 190 416. se für die Obren, mann & Tohne, Soltn 14. 7702. K. 17 031. seiten von Bettstellen u. dgl., mit Langlöchern für Koch⸗ Brat, Back. und Räncherarparaten. Radelt Rirdorf tmannstr. 24. 17. 6 02. D. 6775. bzr. aufsteckbarer Karve und imn ischen beiden kefind⸗ in sich dereinigender Beschlag für verschiebbare zur Stremleiter des Schaltrades von der Achse isolieren⸗ i der kreie Raum den aus Metall be-, 214. 180 315. K. ell für Lampen, be⸗ die Verbindungsschrauben. H. Th. Polman, Ober⸗ Meiselbach. Berlin, Beusselstr. 44 c. 9. 7. 02. b b. 180 239. Netzartig —Z lichem Filtermaterial. Oötto Wittgenstein, Rußtort. Abe der Fensterfalloff dienende Fenster⸗ den Wulst. Ernst Anipping, Radcrormmwald. Rabmen als a einer derselben mit ba für Gewebe. Jos. Ed 4£& Cöhne. Tü [10. 7. 62. 8. 11 bünke ven Ba 2
2911
08. senbahn⸗Ge⸗ 14. 6. 02. K. 16. 853. ausgefüll Bernhard Loeb Cöln t. — cinem 24— 8 — 19. 180 89 Sg. h. er Dattelen. Ber 2„ 180 421 Mazjeltkacken Mr⸗
2. 1 enba 2 k. 16 852 8 8 rd Loeb jr., Cöln, un tra en S ünder 2 g. 32 ng t . 190 ajolika mit
5. 7. 02. G 57242 12 b. 190 690. Zentrifugenantrieb . Labo⸗- seclschast, Hamburg. 23. 6. 02. St. 5376 21c. 180 68 8. Unterlagscheibe für Installationd⸗ Ioc XA2 10 002. 1 mit zwischen Brenner und Bassin vrüireie bindungen mittele einer durch en heizbrenner. Reinheold Beckert, 1
8 8*222 renecewnn en 8- raterien⸗Zentrifuge 2888 icwen als —1 — — für die P. — mit — lusfübrungs⸗ 8 — — Befestigungsring. Cernelius Pinner, Kalk. 16. 6. 02. Flüselmutterschraube. & Schulz. — IN. 7. & B. 19 792.
Fübrun fret 2 83 oder senbahnfa Form d zur Aufn von abschliecßenden oder P. 697 baite 9. 23. 6. 02. Sch. 14 690. 8 Feder, an am
bemaewächt bt Druck S5öö— Waarenwalze aus⸗ csenen 1— . das —,— Schiebers.r den Scheiben. Tiemens 4& Haleke, V 1EI“ 5 8a. 180 2329. Warmwasserkessel fuür Gas⸗ 24g. 180 98 b. An die Armlehne eines Lebn⸗ Decel 8 Damz geRas F-*₰ 1
übenden Walzen. * Paul Klug,. Grimmttschau. Antricbscheide Franz Hugere⸗ Weise. den, nstr. 41. Akt.⸗Ges., Berlin. 15. 7. 02. 8000. 20 b. 180 G099. Salbenfpritze mit einstellbarem de, bestehend aus einem flachen, mit Ivlinder ver⸗ studlck zu befestigender, einstellbarer. tischartiger Auf. Heben Deckels. in Hensinger, Stutt⸗
7. 02. K. 16 9886 boss, Leipag. 15. 7. 02. H [I8 9 . 8. 7. 02. W. 13 089. 21b. 180 380. Aus cinem Blechstreifen veltem. W. A. R. Mespohl u. J. W. R. Krull, sebenen Behälter Bernhart Toetz, Straßburg i E., vhauser, Genf; Vertr.: Dr. Richard gart. Tübingerstr 50. I1. 7. 02. H. 18 889.
dv. 190 151. Waschmaschine mit einer aus 19c. 180 365. glasche, bei welche die 20 b. 180 371. Durch den K bebel des — Dvnamobürste mit einer — dn Valentinekamd 72. 14. 7.02. K. 17 027. Brennergäßchen 10. 10. 7. 02. * 7.. rth „Frankfurt a. M. 1 u. 262. 180 472. 2—ö— —
— durch 1 2—1 keil Quer⸗ 2- einem 2r =Fn — EöSreeeg und6 — 0. ᷓgl. b2 Perh enm — 4 2 4— ö— ischen 2 12 eeeeenn Sriritusgas⸗ „ Berli NW. 6. 13. 6 Kußabsperrung u Dutbburg. t⸗ retbundenen en benden. einem schen werden Sammelgetaß für düreurde aßenbahnwagen. Jo⸗ Löbtauerstr. 2. 10. 7. 7 arin gleiten ee Flüfsigkeit en fkoecher berme Friedrich — R. 1 strabe 2. 1 02 5404.
— , . Auf bildet. Arno — . — ½ ¼ 9 L- „2 180 209. W“ Seehe, a e-ne . Lüncher. Niedersedlig b. Dresden. 11. 7 02. 8 2a. 180 301 —=J49 u. dal.
rommel. Albert Eduard *o Jena 8 lofte Ha rg. 17. 7 d Schalttafelebene zu ende 1 8 ockwood, Boston! ‧ S. Leman. Niedrig d - nen. d mit durch Gelenk zun verschlirbender
K. 16 879. 201. [90c. 180 292. Mi der F normaler Bauart, bestehend aus zwei oder Gerlin 80. 26. 14. 7. 10027. [2 g4. 180 6090. — seitlicher, durch in 1 das Ende einet g —,.—2 Frohlich, vermg⸗
XB,.,85 —— auch . — .“* P . Scha schmuck —άłü] be⸗ * 282 a. 12, h.] Lindenau. 7. 7. 02. F. 3971. nter eine. ʒ te 1 raun t.-Ges. a. Bockenbe ardt. Hamb .
Schlit verfehene Platte g mit sedernden ,h S. 18 6i.
eine mittels versch
— 2⁵. 7. 7. 02. 9
1* 190 189 482 8.1830, derede 2428. 189,848., AAö dils . 2 2 8 21 180 241 gr. 2 Aesschaltans deh 1 ne. und Lesseegarenrn 84 8 n d. dn.aeten daeiassch. ebevenedrsabris werden Nlätte vcin⸗ V 6. Kontaktes hiriichen — an Einmuͤmd uncbetelle cinen . b. H., Erberfeld. 16. 6 02. R. 10 832 vnd aufwechfelb 1 M. 12 2 .3. anderen vnvortal clektrischen Lampen —IgPöSI ILö Bom Rold. 28 2. 9779. 265b. 180 4429. Aas mebhreren innerhalb und Melbert, Rheinl. 5. 12†. 190 312. aus —2NAöe Bewegungshahn der rotterenden Reih.⸗ — . clas in der d dtung deh Oens Latt⸗ eö. U eecharh ⸗ auszals enden Fee. Ren7, &n den EILre n F
mannftr. 19. 8. 7. 02. 7
teöhren dehedender 2 Cc., Bertin. 11. 7. 62. 8 10017.