1902 / 188 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8

der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 10. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neeiisse, den 5. August 1902.

r Heisig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41132]2 SDeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Peter Hoff Magda⸗ lena, geb. Diener, zu St. Johann, Wallstraße 11, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Lanser zu St. Johann a. Saar, klagt gegen den Peter Hoff, Tagelöhner, früher zu Malstatt a. Saar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten zu St. Johann am 14. Juni 1895 abgeschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Saarbruͤcken auf den 20. No⸗ vember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

7. August 1902.

Münch, 8* 8 s Königlichen Landgerichts.

[41252] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Knappe, verehelichte Töpfer Sielaff, geb. Bentler, in Neuenhagen i. M. a. d. Ostbahn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prochownick zu Berlin, klagt gegen den Müller Heinrich Knappe, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Alimente für die Zeit vom 25. Juni 1898 bis 31. Januar 1902 mit dem Antrage auf Zahlung von 1296 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste ee des Königlichen Landgerichts I in Berlin,

runerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 20. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. August 1902. Krause, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[41136] Oeffentliche Zustelbung: In Sachen 6“ 12 der unverehelichten Franziska Brozy in Nag⸗

adden,

2) des Eigenthümers Peter Brozy in Nagladden, als Vormund des minderjährigen Franz Brozy, ge⸗ boren am 18. September 1901,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Johannsen in Kiel, Kläger, gegen den Maurer Wilhelm Weber, früher zu Kiel, Schloßstraße, Beklagten, laden die Kläger den 595 zur Leistung des der Klägerin zu 1 durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Februar 1902 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel, Ringstraße Nr. 21 Nr. 6, auf den 19. Dezember 1902, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kannt gemacht.

Kiel. den 6. August 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

[41133]1 K. Amtsgericht Spaichingen. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Frida Weiß in Loörrach in Baden als Vormünderin ihres am 11. Oktober 1901 geborenen unehelichen Kindes Louise Weiß klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden ledigen Gipser Josef Heinemann, Konrad's von Bubsheim, wegen Alimente, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil für Recht zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klägerin 60 vertrags⸗ Füeige vierteljährlich vorausbezahlbare Alimenta⸗ tionsbeiträge, verfallen seit 11. Oktober 1901, auf 2 Vierteljahre à 30 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Spaichingen auf Mitt⸗ woch, den 21. September 1902, Vormittags 9 Uhr. Der auf den 17. September 1902. Vorm. 9 Uhr, festgesetzte Termin wurde von Am auf den obengenannten Termin verlegt durch Beschluf vom 26. Juli 1902. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht

Den 7. August 1902. Seees des K. Am teg.⸗Sekretär Striebel. [41124] Oeffentliche Zustellung. Die S. und E. in Berl kamerstr. 8 1— Umächtigter: Beber in Berlin, Rosenthalerstr. 61, den Freiberrn Franz von Erlanger, annten Aufenthalts, auf Grund des am 1. Mai 1902 fäll Wechsels vom 21. März 1902 über 1000 ℳ, wel von E. Versch & Ce. in Berlin, auf den Be⸗ klagten mit dem Wohnort Frankfurt a. M. und dem Zablungeort Berlin, Dresdener Bank, Ghaussee⸗ straße 122, und von ihm socwie auf dese le vom 3. Mai 1 und der Ze vom 21. Mai 1902, mr die Ausstellerin des Wechsels ihren Anspruch obgetreten hat, auf Zahlung von 1

Zinsen seit dem 1. Mai 1 scunkesten

IFssrzka⸗

im Jahre

[41260) SDOeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft R. Körth, Inhaber R. Körth und Arthur Liebert zu Berlin, Werft⸗ ; 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer zu Berlin, Königstr. 53/54, klagt gegen den Bank⸗ beamten Felix Apfelbaum, früher in Danzig, Fleischergasse 75, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für 2 1898 gelieferte Werke Meyer's Kon⸗ versationslexikon (zum Kaufpreise von je 170 ℳ) noch 151 verschulde, sowie daß sie 1,20 Un⸗ kosten für angestellte Recherchen nach dem Auf⸗ enthalte des Beklagten gehabt habe, mit dem An⸗ trage,

a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 152,20 nebst 4 % Zinsen von 151 seit dem 1. Juni 1901 zu zahlen,

b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Jüdenstraße 59, I1 Treppe, Zimmer 54, auf den 6. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen: 1 C. 1296/02.

Berlin, den 4. August 1902.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 1.

[41139] Oeffentliche Zustellung. Nr. 9952. Die Firma Föll & Schmalz, Chemische

Fabrik zu Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Trenkle daselbst, klagt gegen den Kaufmann F Wetterle, an unbekannten Orten, zuletzt in Breisach wohnhaft, aus Lieferung von 2000 Stück Salonfliegenfänger vom 11. und 21. Juni 1902, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 115 5 nebst 5 % Zins vom 1. August 1902 an und zur Tragung der Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Breisach auf Donnerstag, den 18. Sep⸗ tember 1902, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11““

Breisach, den 4. August 1902.

Köbele, 8 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[41126]

Der Fabrikant O. H. C. Bernhardt in Heiligen⸗ stadt (Eichsfeld), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rogosinski in Breslau, klagt gegen den Kauf⸗ mann Werner Kielemann, früher in Breslau, Schmiedebrücke 54 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte, in den der Klage abschriftlich beigefügten Rechnungen näher bezeichnete Waaren (Zigarren) 395,50 nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 395,50 nebst 4 % Zinsen von 1) 120 seit 22. April 1902, 2) 195,50 seit 30. Mai 1902, 3) 80 seit 31. Juli 1902 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, II. Stock,

immer 79, auf den 20. November 1902,

ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 7. August 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41262] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Gustav Zelle in Brieg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Güttler in Brieg, klagt gegen den Installateur Kuhn, zuletzt in Fußgönheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund renkaufs und Lieferung von Arbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 20 nebst 4 % Zinsen vom 1. Juli 1902. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Brieg auf den 3. November 1902, Vormittags 10 Uhr. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der 8 kannt 2 August

Brieg, den öbhle

K r, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41259]1 Oeffentliche Zustellung. irma Fr. Etuard Frich & Sohn in L 1 eehos Rechtzanwalt Güttler in 9 klagt gegen den Installateur und Kaufmann Jakob Kuhn, zuletzt in zur Zeit un⸗ 8 d aren⸗ aufs, mit dem Antrage ung deß Be⸗ klagten zur Zahlung von 38 ,ℳ nebst 58 Zinsen

1. dember 1902. Die Klägerin ladet den

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Brie

4 * 3. November 1902, deenihann r.

cke 1 wird dieser Iee der öffentlichen Zastellung

der Klape bekannt gemächt. Brieg, den igbe ann t vobler

1411222 SOeffentliche Zu 02½ Handelsgesellschaft in Fuma Oewald

zu st b. Dresden, vertreten durch 5 —,—⸗22 enn —2 in rebden, klagt Wech’ pre gegen den . Henty Fischer, früber Theilbaber der 1— ellschaftt in Firma: Sächs. Ofen⸗ und bamctfewaatenfabtik Fehen⸗ Witte & Co. zu Leuben bei Dreskgn. jeßt undekannten Außenthalts, aus einem Wechsel Jannar 1902 über

vem 7. 1000 + 2—,⸗/ vem 14. April 1902 vom 15. April 1902, mit dem

und der Aern an Zabl

e9. vna .annt . . 100, 812, - Fostaer vreee und ladet den zur m. tes eee Lammer 11. Snes. 1888,%

Snae ——

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, den 8. August 1902.

[412551 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Bernhardt zu Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schulze⸗Garten in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen den Fabrikmitbesitzer H. Fischer, früher in Leuben bei Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 8. Januar 1902 über 848 10 ₰, der Protesturkunde vom 9. April 1902 und der Rück⸗ rechnung vom 16. April 1902 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 875 41 nebst 6 % Zinsen seit dem 17. April 1902 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 11. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 9. August 1902.

[41134] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 573. Der Handelsmann Martin Bürsner in Welschingen klagt gegen den Knecht Reinhard Bürsner, zuletzt in Welschingen wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 27 80 sieben und zwanzig Mark 80 und Tragung der Kosten, das Urtheil sei vorläufig voll⸗ streckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Engen auf Samstag, den 18. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Engen, den 8. August 1902.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: In Vertretung: (L. S.) Eisinger. 8

[41138]2 SOeffentliche Zustellung. 8*

Der Kaufmann J. Pfeffer in Gießen klagt gegen den früheren Molkereiverwalter Steinhoff, früher in Ober⸗Ohmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem ꝛc. Steinhoff Waaren käuflich überliefert habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 56,55 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1902 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gießen auf Mittwoch, den 29. Ok⸗ tober 1902, Vormitzags 8 ½ Uhr. Zum Zmecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 8. August 1902.

* Der Gerichtsschreiber

ddees Großherzoglichen Amtsgerichts.

[40973]3 SOeffentliche Zustellung.

Die Schneiderfirma Ed. Tenscherk in Leobschütz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Luft, klagt gegen den Maschinisten Carl Michalsky, früher in Peiskretscham, jetzt auf Wanderschaft, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe am 23. Februar 1902 von der Klägerin einen Anzug für den verabredeten, auch angemessenen Preis von 42 gekauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Habkung von 42 nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1902 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären.é Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Leobschütz auf den 26. November 1902, Vormittags 9 Uhr. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Leobschütz, den 6. August 1

„Laute, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14 2 Oeffentliche Zustellung.

Isaak Haas Wittwe, Bert eborene Rosenbaum, von Eich, handelnd: be, 0

a. in eigenem Namen,

b. als Generalbevollmächtigte resp. Unterbevoll⸗ mächtigte ihrer drri Söhne Leopold, Moritz und Gustav Haas, Kaufleute, wohnhaft zu Atlante in Na. Iee, . 8 8

c. als Vertreterin ihrer beiden noch gercaeasn Kinder Namens Flora und Heinrich Haas zu Eich;

II. die Rosalie Haas, ledig, in Eich wohnhbaft; die unter I. b., c. und II. Genannten delnd bier mit ihrer Mutter, der Isaak Haas

als die alleinigen gesetzlichen Erben Vatera resp. Ehemannes c⸗ kl E. Konrad veins. Matrose, früher n Gich, 4. bekannten A als Miterbe am Nach seines zu Eich verst Vaters Georg Hei da, unter der Behauptung, daß ihnen der Bekla in Gemeinschaft mit seiner Mutter, der Wittwe 9 Eich, und seinen lipp und Dina Heinz, alle zu Henc.aen aotiehra d g nuar 1896, für empfangene Waaren noch restlich den Betrag von 27 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1899 s— mit dem auf kostenfällige Verurkheilung des Beklagten unter Sammthaft seiner Mutter und mit seinen en istern in Summe und vork Voll⸗ rkeitserkl des ergehenden 8. laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ug des treityb vor das f misgericht in bosfen auf den 1902, Vorm. 8 . Zum Zustellung wird dieser inn Osr am 9. Aagust n Oeßentliche Zustell Der Handel

Kosten, einschließlich jener des vorausgegangenen Arrestverfahrens. Klägerischer Theil ladet die Be- klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Radolfzell auf Dienstag, den 23. September 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent.. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Radolfzell, den 9. August 1902.

W“ Bruttel, 84 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[41261] Oeffentliche Zustellung.

1) Die verwittwete Maurermeister Pauline Schenk, geborene Hoffmann, zu Reichenbach i. Schl.,

2) die Frau Clara, verehelichte Maurermeister Robert Klatt, geb. Schenk, im Beistande des Ehe⸗ manns zu Reichenbach i. Schl.,

3) die Frau Martha, verehelichte Maurermeister Zantopf, geb. Schenk, im Beistande des Ehemanns zu Schweidnitz,

4) die Frau Elisabeth, verehelichte Kaufmann Marx Helmecke, geb. Schenk, im Beistande des Ehe⸗ manns zu Berlin, Leipzigerstraße 94,

5) der Herr Max Schenk zu Richwood im Staate New Jersey in Nord⸗Amerika,

6) der Bautechniker Arthur Schenk in Reichen⸗

bach i. Schl.,

7) der Techniker Julius Schenk in Reichen i. Schl., 8 3 8

zu 2 bis 6 vertreten durch ihre Generalbevoll⸗ mächtigte, die Klägerin zu 1, und zu 1 und 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gallwitz zu Reichen⸗ bach i. Schl., klagen gegen:

1) den Fabrikarbeiter Hermann Hausdorf, 2) den Fabrikarbeiter Richard Schubert, früher in Peterswaldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß den Beklagten ein Anspruch auf die in Sachen der jetzigen Beklagten gegen Maurermeister Schenk 4 M. 150/93 von diessetm auf Anordnung des hiesigen Amtsgerichts vom 6. Susz.. 1893 bei der Königlichen Regierung (Hinterlegungs. stelle) Breslau hinterlegte Sicherbeit von 40 nicht zusteht, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, in die Auszahlung der von dem Maurermeister Julius Schenk in Reichenbach in Sachen 4 M. 150/93 des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Reichenbach i. Schl. hinterlegten Sicher⸗ heit in Höhe von 40 nebst aufgelaufenen Hinter⸗ legungszinsen von der Königlichen Regierungs⸗Haupt. kasse zu willigen und das Urtbeil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach i. Schl. auf Montag, den 6. Oktober 1902, Vor. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt genacht⸗ 2, -O. 5.-. 2 E16 4

Reichenbach i. Schl., den 9. August 1902. als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. H [41135] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Baptist Haller, Sewonbemehmer zu Urbis, klagt gegen Martin Bräsch, Holzhauer, früher in Urbis, zuletzt in Bussang, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Arbeitslohn, bezahlten Orts⸗ krankenkassengeldern und einer gelieferten Säge, mit dem Antrage auf kostenfällig, vorläufig voll. streckbare Verurtheilung des Veklagten zur Zah- lung von 70,— nebst 4 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Amarin auf Donnerstag, den 9. Oktober 1902, Vor. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗- macht. 8

. Niedermapr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[41129] Oeffentliche Zustellung.

ie Sparkasse der Stadt Verden. vertreten durch den Magistrat der Stadt Verden zu Verden, Prozeß. bevollmächtigter: Justizrath Dr. O. Müller in Verden, klagt gegen den Winterschuldirekior Paul Wolff, früher zu Verden, jetzt unbekannten Aufenthalls, wegen Hypothekforderung von 4500 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten als eingetragenen Eigen⸗ thümer des im Grundbuche von Verden Band 35 Blatt 1388 heschriebenen Grundbesi zu ver⸗ urtheilen, zur Befriedigung der Klägerin der auf dem genannten Grundbuchblatte in Abtbeilung III Nr. 1 und 3 bppothekarisch eingetragenen Bekräge von 3000 und 1500 nebst 4 % Zinsen auf

beide Beträge vom 8. August 1901 und 7 25

vollstr⸗ dem genannten Grundbuch⸗ blatt beschriebenen Grundbesiß und in diejenigen

Gegenstände, auf die sich die Hypothek mit erstreckt, u dulden, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, cwie das Urtheil nöthigenfalls gegen Sicher hih⸗ leistung für vorlänfig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur m w bandlung des Rechtestreits vor die 1I. lkammer Aller) auf dem

28 e. * fi 1 r. mit der Au einen dei ten Gerichte zugel n. Fe ee Featche Seseüens wud eefe

st 1 Gerichtoschreibcrel des 14.22 Landgerichts.

[41128] Oeßeutli Kellung.

Der Pfarrer F Martin 1 Frtrtien kurch Rahtzanwait Neihen bvgern

den Tagner d, jetzt brkannten

dann in ohne und Aufenthaltsert, ans baarem Darlehn. ten zu verurtheilen,

ihm 8 8 * en 2 zu

—ℳ 8 A erklären. Er

maͤnd! Verbandlung

Rechtsstreits ver die 1. Iivilkammer 2

zu Zabern 4

,—2,V— 9 Uh 2 Auktcr bestellen. e der öffentle 3re

des Königlichen Landgerichts Verden

1. 2. 3. 4. 5.

Unters uchungs Sachen,

bote, nd Invaliditäts⸗ ꝛc. erung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Vess gas zc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Funds achene u. dergl.

Zweite

iger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 12. August

Oeffentlicher Anzeiger.

Beilage

7. Er

1902.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G werbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank. Anbweise. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

[41184]

4)

[41193]

585—

Peimae geshantlichen Ausschreibung vergeben werden.

Die

Bibliothek, Behrenstraße

3 U

um 15.

[41192] Die hof

lich

können im

der

gegen 1 Pnicht in Briefmarken oder erzei ktion bezogen werden.

der unterzeichneten Inspe üb waen denchener or⸗

Zuschlags⸗

siegelte, sehehe sind bis Freitag, mittags 11 Uhr, frist 3 Wochen.

8 52 0. 92 .

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

Die tmachungen über den Verlust von Werth⸗ ö sich gusschließlich in Unterabtheilung 2.

p

Vorschrift des Tilgungsplanes 8 1902 ausgelsost worden:

vehörtheile soll vergeben werden. 1 Zubehörtheile sane dergnmer der Inspektion oder bei Osterfeld Nord eingesehen oder Einsendung von 1

Nachnahme von Ver⸗

und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

je Lieferung von etwa 40 Raummetern bestem, 8n vnttenem Kiefernholz jährlich soll im

b önnen im Bureau der Königlichen Besngungen eänn 42, in der Zeit von 9 bis

hr eingesehen werden, 1 88 Mts.,

den 9. August 1902. Königliche Bibliothek.

Anlage einer Gasleitung auf dem Bahn

en Leitungs⸗ und Abzweigrohre

Bahnmeisterei ; post⸗ und bestellgeldfreie

inder mit entspreche wensceehehe

hierher einzureichen.

önigli Eisenbahn⸗Betriebsinspektion meaesig Burgsteinfurt.

papieren.

41195] A. II. 1376. Bekanntmachung.

t Ausloosung von r Anleihescheinen.

Von den auf Grund des

is tow A VIII cheinen des Kreises Tel 1— Ln hane

1) Von dem Buchstaben A.

die Nummern: 89 145 181 216 281 295 335 413 440 684 8 592 644 647 662 712 746 845 884 1043 1055 1152 1408. 2) Von dem Buchstaben B. die Nummern: 8 61 90 121 157 186 197,236 298 360 550

578 067 884 948 986 1077 1103 1253 1282 1345 398 1445 19 503 1625 1684 1780 1803 187 ,1445 1945, 1592 19938 1025 1681 1780 1808

Die Inhaber werden aufgefordert, die gebörigen 1902

Kreis⸗Kommunal⸗Kasse,

1834 1881 1897 1979 2020 2430 2497.

cheine nebst den noch nicht inssche und den bierzu Anweisungen vom 1. Oktober

Kreis⸗Anlei wordenen Zinsschein ab bei der Teltower K Berlin W., Viktoriastraße den Nennwert

8 Fn. 1. Oktober 1902

. ten Anl 2 Eir

wird deren Restnummern: über 242 die 1

Berlin, den 7. A Der Kreis⸗Aues

umnd La Veloce

18, einzureichen

Navigantione Itallana a VYapore Actien⸗G

esellschaft iecs Kapital L. 11 000 000,—.

Die La V werden

wo auch die Angebote bis Vormittags 11 Uhr, ver⸗ schlossen niederzulegen sind. 8

Berlin, 8

ieferung der erforder⸗ Osterfeld Nord nebst 1

Die Unterlagen

Teltower Kreis⸗

Allerhöchsten Privile⸗

jums vom 11. Juni 1890 ausgefertigten

über 500

b der Anleibescheine dafür in Empfang

Verzinsung 8-— fehlende Kapital

2 neue Aktien de L. 250,— gegen je 1 alte

Vorzugs⸗Aktie.

Die eingereichten alten Stücke werden annulli Die Gesellschaft wird jene neuen Aktien, zum Umtau nicht präsent

der Banca d'Italia,

und auf Gefahr der zum Empfan sonen deponieren, neuen Stücke

erfolgen.

Bei

Gelegenheit

sche von u 2 ierten alten Stücken bestimmt Sitz in Genua, für Rechnung

q berechtigten Per⸗ kann die Auslieferung dieser gbefund und Annullierung ellschaft „La Veloce

und kann nur nach Richti der alten Aktien seitens der Ges

bis zum 30. November 1 sind,

dieses Umtausches werden

Herren Aktionäre ein Exemplar des neuen und a

emp

maßgebenden Textes vsn Unter

Bank für

Bezugnahme machung erklären wir uns hie Deutschland befindlichen alten schen Dampfschiffahrts⸗ heseeeeeneh und ss 1 enua zu senden. 2 zch. sind von den Einreichern zu tragen. Berlin, im August 1902. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Handel und Industrie.

der

welche 902

Gesellschafts⸗Statuten

auf vorstehende Bekannt⸗ rdurch bereit, die in Aktien der Italieni⸗ Gesellschaft La Veloce ent- m Umtausch in neue Aktien

Die hierdurch entstehenden

6) ert.

Die Bekanntmachl

41176

In Gemäßheit des § 244 wir hierdurch bekannt, daß Herr in Hamburg durch Tod aus dem die unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. llein Berlin, den 8. August 1902.

Kosegarten. Haenisch.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung2.

des H.⸗G.⸗B. machen Max A. Philipp Aufsichtsrath

Instrumentenmacher Cajetan Sattler ist aus des Auffichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle wurde aus der Zahl der 1— Gen.⸗Vers. gewählten Ersatzmänner Herr ee Postassistent Ser. G. Krämer dahier in

ufsichtsrath berufen. 9 185 den 8. August 1902. Katholisches Casino Act. Gef

ls Hermann Gumpel ist aus dem Aufsichts⸗

the unserer Gesellschaft ausgeschieden. den 8. August 1902.

Der Vorstand.

Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken.

I In Gemäßheit des § 24 wir hierdurch bekannt, daß Herr in Hamburg durch ar m unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Berlin, den 8. August 1902.

VFIudw. Loewe & Co. Artiengesells

Loewe. Kosegarten, i. V.

244 des H.⸗G.⸗B. machen Max A. Philipp Tod aus dem Aufsichtsrath

chaft.

Norddeutsche Tiefbohrgesellschaft.

Hubert Plat. H. Meyer.

ö. artistische Anstalt München (vorm. Gebr. Obpacher). u

Gemäß § 244 des Handelsgese buchs geben wir bekannt, daß Herr Kommerzienrat Moric usgene heimer aus dem Aufsichtsrath unserer Gese scha infolge ee zusgeschieden ist.

ü . Augus 2.

Der Vorstand.

[41182]

[41165] . Stein & Marmorsägerei

An Immobilien Maschinen Geräthschaften Mobilien Pferde und Wagen 8 Beleuchtungs⸗Konto

Waarenbestand . Kassabestand 8 Wechselbestand Effekten Kautions⸗Konto Kommissionslager⸗Konto .. . .

Aktiva

Verlust⸗Saldo

Stein & Marmorsägerei

1900

4⁴43 912

556

Okt. 21 im 31.

über 1000

Immobilien⸗Konto.. . Diamant⸗Maschinen⸗Kto. Maschinen⸗Konto . Beleuchtungs⸗Konto Neubau⸗Konto.. Diamanten⸗Konto.. . utter⸗Konto rachten⸗Konto

Dekort⸗Konto —— en⸗Konto

Unkosten⸗Konto . Lohn⸗Konto.. Salair⸗Konto

141

2. 4

Schachenmühle Straßburg Soll. Bilanz pro 31. Oktober 1901.

250 000 1 660,— 139 700— 84 980 22

138 446 75 58 285 45 20 875 39

1 605 05] 6 283 37

476 340/ 22

Neudorf.

Per Kapital... Dividende

Hypotheken

Passiva.. 190 85 8 698 75 936 63

Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.

Kreditoren.

ballagen⸗Konto üde

nd⸗Kontitio

5 183 752 67 308 07

3 603 06 254,17

5 323 81

₰1901 Okt. 31.

Per Waaren⸗Konto . . . Versicherungs⸗Konto . Filiale Stadt

Filliale Oos

331 33 345 59 1 463 57 1 486,28 27 1322! 439 17 329 85

6 708 1 319 80 21 917 86 95 126

21 256 90 484 19

2 098 40

193 241 78

Haben.

Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farben⸗ glaswerke, Ahtiengesellschaft in München.

In der Einladung zur vierten Generalversammlung obengenannter⸗ Gesell in Nr. 183 dieses Anzeigers muß es anstatt Bench der Direktion und des Aufsichtsraths über das v Geschäftsjahr 1901/1902 heißen: über das vier

Geschäftsjahr 1901/1902, was hiermit berichtigt wird.

41246] Bekanntmachung. 1 Kleinbahn⸗-Ahktien „Gesellschaft

Kiel-Schönberg in Kiel. DOrdentliche Genwalversammlun.

nerstag, den 11. September d. Js., Mittags, im Stadthause in Kiel,

12 Uht

I 476 340 Schachenmühle Straßburg Neudorf.

1582'78

üE; Tagesordnung: 8 1) Geschäftsbericht für 1901/02 55 2) Bilanzfeststellung. 22 3) Dechargeertbeilung. 4) Aufsichtsrathswahl.

Berlin. 3 Hinterlegungszeit: tember d. Je. während der Kiel, den 8. August 1902. t Der Vorstand. Starke.

eschäftsstunden.

am Don⸗ -4

Dammstraße 5,

Hinterlegungsstellen für die Aktien gemäß §§ des Statuzs sind die Geschäftsstelle (Kiel, Stadt.. haus) und die Berliner Handels⸗Gesellschaft im

27. 8s bis 8. Sep

[41276] Ladung.

Die Aktionäre der ; ““ Münden⸗Hildesheimer

Gummiwnaren⸗-Fabriken Gebr. Wehe

Actien-Gesellschaft

werden damit zu sammlung auf Montag. d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, die des en e. der Beschlußfassung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Bilanz für das Geschäftssahr 1901,1902.

2) Beschlußfassung über die Vertheilung det 8 eenhan. 8 über sonstige in den §§ 36

und

1901: Von

von Stubenrauch.

neuen Aktien findet am

Stücke

Lr. setzen

2250,— Hroen e 1

Stamm ·

[41162] Bilanz der

Activa.

Debet.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung

Neubrandenbur

am 31

den 8 n . 8 8 8 de

6889 ; 90 818—

Een 1 947 034 69

1 sellschaft der Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahn e

g Friedländer G

Dezember 1901.

1) Aktien⸗Kapital, 9 Prjoritäts.Oblioationen

) Ee Lechenberne

an. 1000000 Aktien 5 ½ % Dividende a. 2

864,18 1 940,45

isenbahn Gesellschaft

Pussivu. di

und 37 des Anträge.

Aktionäre tigt, welche nach sellschaftestatuts § 20 längstens am , Generalversammlung ihre Akr

oder beim Bankbaufe 2 . vorgezeigt und darüber eine Besch den am 7. August 1902

. 2 Vorsiyende dece chtoraths: Friedr. Wetell.

der ordentlichen Generalver⸗ 1 den 15. September nach Münden in Unterzeichneten Friedr.

Gesellschaftestatuts vorgesebene

„pcier Aufsichttratbsmitglicder. 2 ee Gencralversammlung. sind

dem Geschäftolokale der —. 2* g*

41247]

Gummi⸗Werke „Elbe“ 1 Acti Gesellschaft.*

lung uühcrordentliche Genecralversamm . Tonnabend., den 20. Vormittage 11 Uhr, in dae

Gesellschaft zu

Summa vro 1

Uebertr

1 947 034 68

520 85 165 779 43

Summa

Iriedland, den 320. Jull!

[2.5.

Tagevordnung:,

ber Liauldation

aber den Verkauf ren.

alver

b: 1v sich als

Besit von Aktien der cheinen.

der der an

durch den höorpen, ven einem Ro schaft selbst die Hinterlegung den agabe der Nummern d beich dem GEintri

. ig, den 11. Anguft 1902.

Ter torath.

August 1902 Geschäftsräumen der Piesterit bei Wittenberg. Bez Halle.

Gesellichaft Rotar oder von der cll- Alrien mit An⸗ cintgt wind.

in die Genecralversammlung

Gummi⸗Werke „Eliben“, Acten⸗Gesellschaft