säure, Goldchlorid. Klopfpeitschen, aumzeu o18 — 8 8 8 lederne Schnüre und Riemen. Plen — Meöl. Neis, Brechen, eae egeag, Mage⸗ ver. 82 286. 8. eu8se.
— “ 1 Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo⸗ körbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaumplatten, 8 her, Neg, Seanen Sacen, et, Mese 1084. a., 8 W. 4107. Klasse 32. “ graphische Trockenplatten, photographische Präparate, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz,. Eisen un⸗ Fer holz, Wachs, Hörner, Flachs, Felle, stangen, Gewürze, Essig, Biscuits, Brot, Zwie⸗ ’4 EES . Oesen ute, Fischbein, Schildpatt, Rhabarber⸗ bäcke, — 1 üün
d — — 1 “ photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, wurzel, Chinarinde, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und hees basrebsä Eee⸗ Bachalne, Malz Henig, — —2 2ö1u tt . “ Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen, Chlorkalk, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Gummiarabicum, geschirr und Standgefäße aus ö Steingut, ’ 5. 82 G b SS 8. 1
Katechu, Braunstein, Kieselguhr, 2 Marmor, 2 “ ee. photographische äpf ssia, Cassiad ssiablü Gal Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bims⸗ Instrumente,⸗Apparate und Utensilien, Desinfektions⸗ Eenanfel gessic. Ssse 81 Cassiah e ₰ “ “ e tr. heenes e. Rohglas, stein, Ozokerit, Marienglas, esal 4 3— e e. 52ö—ö— le, lzessig, ⸗ „ In⸗ F auglas, Ho 8 b I* 2 üan 8. 8 8 W . ₰ e aufsautomaten, ampfkessel, Kr. aschin sektenpulver, Rattengift, Carbolineum, Mennige, Pptisches Glas, Gläsröhren. ——, . S 3 5 1 I’n 17/4 1902. Arthur Weißfloh, Dresden, Zinzen⸗ 11“ W Göpel, Mäͤhmaschinen; ö Milch⸗ Nachtlichte, Rasierpinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Glasmosaiken, Glasprismen Diaphanien In2† ü— X 8 . FH,2e dorfstr. 50. 7/7 1902. G.: Herstellung und Ver⸗ 29/1 1901. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., Büchsenverschlüsse, Asbest Asbestpulver Asbest⸗ e Keleleimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ ” unbelegt, und Glasuren. iPus⸗ 8— 5 . trieb von Komtorbedarfsgegenständen. W.: Ver⸗ Barmen⸗R. 7 1902. G.: Herstellung und Ver⸗ pappen Aobellfäden, Asbestgeflecht Asbesttuche, mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließ⸗ Glaubersalz, Salpeter, Asbest sowie Asbestpräparate, pomade, Wiener Kalk, Kork, Baumharz Pflaster 2A 25S . 1 vöH wFA vielfältigungsapparate, Hektograpbenblätter, Hekto⸗ trieb von Seife, Toilette⸗, Wasch⸗, Reinigungs⸗, Asbeftpapiere Asbestschnüre Sugwolle Pethaus. lich Renzmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Verbandstoffe, Camphor, Camphoröl, Petroleum⸗-, [1£ raphenmasse Hektographentinte, Schreib⸗ und Druck⸗ Bleich⸗, Putz⸗ und Wäschemitteln und verwandten wolle, Guans, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ Pbürklinken, Uhren und Uhrgehäufe, Tinte, Tusche, Magnestum⸗ und Pechfackeln. Putztücher. Pu wolle 11“ “ “ bapier G Produkten und Glyvcerin. W.: Soda, Bleichsoda, Thomasschlackenmehl Fischguano Pflanzennährsalze, maschinen, lithographische und BBuchdruckpressen Malfarben, Radiermesser, Blei⸗ und Farbstifte, Putzbaumwolle, Polierroth, Putzleder, Stärke Vorar⸗ I2 öS 969. Sch. 5012 Flasse 31. Stärke, Stärkepräparate, Waschblau, Wäschetinte, Robeisen. Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen Kartoffel⸗ Fntenfässe d tnenle, Heftslamman und Heftzwecken, Waschblau. Haarpfeile. Borsten Besen, Schrubber, 8 SE — — “ 3 8 Farbzusätze Flarf 18₰ Borax und Borar⸗ Stangen, Platten Blechen und Röhren; Eisen⸗ und reibemaschinen, Brotschneidemaschinen Kasserolen, g 2 if b ins 8 jass fafe For⸗ rsi⸗⸗ 4 v 8 — — Z2 S 1 qp 2 5 5 9⸗ . 8 —2g 8 1 492 84 7 8 8 8 4299 4. 8 g. aus Holz. ö“ Laslel; Raste, Hüsevasgsen, da bersaeh, Firnüst⸗ 31/10 1901. Klimsch's Druck Maubach vräparate, Fleckstifte, Fleckwasser, Fleckpasta Stahldrahk; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ ze, „Dextrin, Leim, Wichse. Zünd⸗ 91. ms Druckerei J. Mauba
0 88 G r. - — — — — Nr. 54 974. 6718 e 34. Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ Nr. 54 947. B. 7021. Klasse 12 hölzer, Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle; & Co., Frankfurt a. M. 7/7 1902. G.: Her⸗ “ 8 G 1 8. theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ 8 . Garne; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich stellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Etiketten 8 . ⁸½ Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, zur Ausstattung von Flaschen mit Wein, Liqueur, — “ AKSHNN s 6000 10 K gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte baumwollene Schaumwein; Vertrieb von Stillwein, Schaumwein IIII“ 6 —
Bestes Reinigungs- und Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten⸗ e “ Nv 5 JIr. C Schwei ilb WMMan metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ pulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte baum⸗ und Spirituosen. W.: Liqgueure, Punschessenzen, — * GE N 8 219g. 85 Carl eeheh- Poliermittel spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ Wurtt, Rauchfleisch, Pökelfgeisch, geräucherte, getrocknete wollene Sammete (Velvets) und bedruckte Baumwoll⸗ Fruchtsäfte, Sprupe — Beschr. . 22/2 1902. Ciga v dhar ö“ Kinder⸗Puder 3 “ 1b für silber, Lothmetall, Vellow⸗Metall, Antimon, Mag⸗ und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, 12/11 1900. Carl Breiding & S Sol stoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futter⸗ Nr. 54 955. S. 3977. Klasse 22 b. Onto Beyer SEbrah “ W.. Wummf. — SS mafe un nesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelées, Eier, konden⸗ (Hannover). 5/7 1902 G c2 stoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, 11,21902. Säch⸗ Herstellung und Ver 18. 8 R nch ““ 54 971. E. 2785. Klasse 34. 1' J atien Platinschwamm, latinblech, Magnesiumdraht, sierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, “ G Harf deh ee Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, sische Baugesell⸗ ER 3 “ Zig 62 9—, S Schnupf. V metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, trocknetes Obst Dörrgemüse Pihefrü Küchr. Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Zanella schaft für elektr. “ Schaupftabach 23 28 W.: Rauch, 2577 1901. Gebrüder S,- Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Macca⸗ kräute TTIEEö11“ üchen⸗ (Italian cloth), schwarz oder andersfarbig, halb⸗ Aunl es. Fau;, „Zigarren und Zigaretten. — t 5 .,e Gʒ9 lagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, roni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker⸗ räuter, Hopfen, Nüsse, Treibhausfrüchte, Moschus, wollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Löhrste 11. 7¹ 1b Beschr. Eisenschmidt, Leipzig, . n 2 1 8 efrorenes Fleisch, Fischeier, Kaviar, eßbare Orleans, halbwollene Litzen und Bänder, rohe und Löststr. 1. 7 — Nr. 54 962. Muscheln, Hausenblase, Arzneimittel für Menschen z b
1902. G.: Elek Sch. 5092 Klasse 12 Salomonstr. 18. 777 1902. 6BV Stahl, schmiedbarem Eisenguß Messing und Roth⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, 1n 8 - S 2. .: Elek⸗ 8 3. 1 8
eln, enblase, für gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; wollen b
und Thiere, einschließlich der natürlichen und Webstoffe. Filztuch und Filz. Gewirkte Bacüftlhe
künstlichen Mineralwässer, sowie der Brunnen⸗ und ;
—
G.: Herstellung von Par⸗ 6 * (2 — Herm. Kämper guß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, ack⸗
* 2 88 8 8r 8 „ A3 TXosoaraphen⸗ ulver. Malz, Honj Reisfuttermehl Baumwollen⸗
trotechnisches In⸗ , - J n, Seifen und G s 1 DUSSEILDORF Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphen⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwoll
vollene Lit 2 frokechnische, In⸗ 1 . 8 e ükheln W.: Kopf⸗ Wa6 j 8 g stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗,
Badesalze, Angof — 8 nd wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Blankets; W.: Maschi “ 35 1 5 h I v; 8 Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel adesalze, Angosturarinde, Enzianwurzel, Fenchelöl, Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und ele. schinen — maschwässer. — —
Sternanis, Perubalsam, Sonnenblumenöl. Hüte, Wi ; 8 elektrotechnischer n2 a
e . 8 1 Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, 7 Wirkstoffe, Roßhaargewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ insbeson — 21/1 1902. Hermann Kämper, Düsseldorf, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, 24416 S8 8 Ho „ fe, wäsche, Hosenträger, Gürtel Leinenzwi Leine⸗ - b 8 8 —— 2 Marschall 5 8/7 1902 . Putzpul brik. Schere 7 D Hauer P MPapierlaterne Hapierserviett Brille te - ; SSl. 1 “ zwirn, Leine⸗ 3 5 S ; 3 . . karschallstr. 5. 7 1902. G.: Putzpulverfabr Scheren, Heu⸗- und Dunggabeln, Hauer lan⸗ apierlaternen, Papierservietten Brillenfutterale gestrickte, gewirkte und gewebte Unterkleider, wand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschen⸗ Dynamos und 5 1902. Carl Schluckebier, Essen a. d. Ruhr Nr. 54 972. K. 6693. 8 “ “ Puß 1X1X“ d Mepar ffen, M sehin .. 8 G“ le d Kotillonorden, Düten Tapeten, Shawls, Leibbinden. Fertige Kleider für Männer, tücher, Buchbinderleinewand, Segellein aschen⸗ Motore fürGleich⸗ Viehoferpl. 7/7 1902. G.: Herstellung und Ver⸗ b 18 u“ NI.s hg en. Arts zcheir. 2 8 8 tagenmesser, Hieh⸗ und Stichwaffen, Jeaschine ener, ei wnerden, Pmen, 7 Frauen und Kinder. Wand⸗, Tisch⸗ und Boden⸗ leinewand, Leine drelle Len einewand, Sack. und Wechselstrom, 7 strieb aller Bedarfsartikel für Maler und Anstreicher = 8 Nr. 51 989. M. 1823 Flasse 12. Aerte, Beile, Säͤgen, Pflugschare, Korkzieher, Schau⸗ Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Frvic⸗ ö Se. K. ne „Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinen⸗ Regulatoren fü 1 1 W.: Stärke, Kleister, Leim, G jarabicum, Dertrin 8 IA — b 8 ¹ 8 8 feln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, † hotographien, photo⸗ glbr he, “ “ 8 Lampen⸗ plüsch. Hanfene Stückwaaren. Jutegewebe, Jute⸗ Dvy Hex A Fischleim aile H ohl in emaeara mahl Dextrin, —a 8 8 Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ graphische Druckerzeugnisse, Etikerten, Siegelmarten, ocken, Lampenzylinder, Lampenbassins und Lampen⸗ sammet, Juteportièêren, Jutesä Schni czr Hynamos, An⸗ 8 Fischleim, alles sowohl in stückiger, gemahlener, an öb““ - 8 8 — — ₰ 2 , . 8—b. 11““ 8₰& pferfti⸗ untertheile, Laternen lund Laternenscheiben Gas⸗ ZalneeteNuten egi;ren Jutesäce, chntzarbeiten, lasser für Motoren, Schaltwände und Schalttafeln, gerührter und gelöster Form. — — . — leute, Klempner, Schlächter, Sh attce⸗ Steindrücke, öe. 1“ ferstiche, 8 AIA eüb’-be,s ses Sche⸗ b So C ⸗ 0 2 2 — — — “ 8 8 — „I 2 1 — 8 F 5 2 zorko Müllo⸗ 8 8 2 ge Bücher, Brosch 9 8 brenner, metallene Kronleuchter, Glühlichtbirnen, ketten und Kleiderbesatztheile 2( 55 Accumulatoren, Schaltapparate, Meßinstrumente, Nr. 54 963. H. 6832. Klasse 26 a —gE SW — — Landwirthen Gärtner, Gerber, Mügxge. hrma er, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Hee. gläserne und metallene Leuchter und Illuminations⸗ Basthüte, Bastmatten. Strob nd Sagat (Je*); elektrische Bogen⸗ und Glühlampen, Fassungen mit 1 g 18 mnn — 2] E Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, spekte, Diaphanien, Eß⸗,Trinke, Koch⸗, Waschgeschirr lampen, Kerzen. Metallene Oefen Wärme⸗ Zitronenfäure -eex Effisza Imb .Sdte und ohne Zaßn, elektrische Beleuchtungskörper, Aus⸗ ““ 1 . 2 8 =8IBöttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, und Standgefäße aus + orzellan, Steingut, Glas flaschen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum⸗ und Sewefeltotsenstoff Helne. deerezpeadee üünee⸗ schalter und Sicherungsmaterial. — 24/6 1901. C. M. H iibäck G . m ℳoℳ . 5 1 Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, und Thon, Demijohns, Schmezsticoen Retorten, 882. 8 ee eg Arrar: He 1 — 1 b ons odukte 20 en⸗ — — — 24/6 2 8 . Ha . een 9 p ℳ— — I 3 Ine joüur Owtiko Grapeure Bo oro S achel⸗ 5 Neag 18 as Lo venzvy inde 9 ohe S, Fenster⸗ Bentechen, egtllaktnsa naen. Knöpfs. Sh. säure, Goldchlorid. Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Nr. 54 956. Sch. 1389. Klasse 26c. & Söner, Lübeck, Gr. ültsühre 28 26. 8 C“ I] — 8 ““ ETTb1111 Negeneelaigr Lnennli er5 g,8 Bas Prisches — Jod, Brom, Schwefelsäure, Laleeter dnee Fabglürfn und chiemen. Bemharoht, . pdm. 1 8 1 S.ee. e. J.g vSee X 8 IW 8 E11* T1131“ Nähnadeln, Nahmaschinennadeln, Stecknadeln, Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoid alze Orydsalze, HFäute 5Fischbein vecele Flachs, Felle Oesen, 2 ““ früchten. W.: Beerenfrüchte. 8 8 , 2 9 “ . . 6 g Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Sulfosalze, Collodi I a n⸗ „ (Naute, Fischbein, Schildpatt, Rhabarberwurzel, ☛ + — — = 76 nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, G las⸗ . “ odium, Valeriansäure, Vogelbeer⸗ Chinarinde, Rohtaback. Gummiarabicum, Galläpfel 8 2 ; 1 —— * f . Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche SaAr A.AS. Spiegel, Glasure Spar⸗ säure, Pyrogallussäure, Cyankalium, Calciumcarbid, Cassia, Cassiaöl, Cassiablüthen, Galan gal, Ceresin, 8 “ Nr. 54 961. D. 3311 Klasse 28. — d . K —— 2b Zwecke, Fischange * Angelgeräthscha ten,- wnee e mosaiken, Prismen, rv.. e IIIi S 2 E. 5 r.ehmteheee. . 7 al⸗ ftär Dalange Lere M 8 * .„ D. 88 . 8 1 . 2₰ . 2 85 w “ n üezston 2 8 8 ¶ 2₰ 8 „ Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Desinfektionsmittel. ätherische Dele, Holzessig, Insektenpulver, R 1 1 . 8 1 —— — I. Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischtästen,] büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Konservierungsmittel, Siccatif, Beizen, Härtemittel, gift Carbolineum Me 4 N. znnrver, — 8599 7 G 1 Z“ I11“ 8 Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Glocken, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Gerbextrakte, Steinkohlentheerprodukte M talle Bleioxyd Ueinn Nemihe, Nachtice. Sehwefel 2 8 1 18/3 1901. H. C. Eduard Meyer, Hamburg, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ Litzen, Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, j b 8 4, 57 2 r. 1 8 * ol, 8 „ 8 1 3 5 7 5 C 8 3 Sseschirre 8 Fs Ffo voising [¶Po WM2If† 8 z9 sio 95 za läsoer. Blo in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, salz, Salpeter Goldleisten Bilderrah Thür u 1 v1“ 7 8 10/1 1902. Victor Klotz, Paris; Vertr.: Rechts⸗ Dovenhof 40/41. 8,7 1902. G.: Import⸗ und Export⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ sowie in Form von Barren, Rosette Ron⸗ kli üi nb h ve. Bik derveeg. 2 S,. 8 2 8 SDi . . n Martin Seli Geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen,] und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ on Barren, Rosetten, Ron⸗ klinken, Uhren und Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, Mal⸗ s 4 — 4/1 1902. Eugen Diederichs, 5 anwälte lD)r. Arnold Seligsohn I. u. Martin Selig⸗ eschaft. W.;: Ger lee 8 Fun, xaer feemühle feemaschinen,. Wasch eehese Lineale, Winkel, Reißzeu deelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen farben, Radiermesser, Blei⸗ und Farbstif ki 8 Leipzig, Seeburgstr. 45. 7/7 1902 8 sohn II., Berlin W. 64. 7/7. 1902. G.: Fabri⸗ getrocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Wasserklosets, Kaffeemü⸗ len, Kaffeema chinen, Wasch⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ fässer Lineale Hefttlammern 19, hesehg te, 2 8₰ 799% G.: Verlag. W . Bücher. * tati ind Vertrieb von Parfümerie⸗ und Seifen⸗ Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, S Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stabl⸗ lack, Oblaten, Zeichenkreide Moͤbel 884 94 45„ 24 ; 1 “ gn W.: Parfümerievrodukte Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ üauee eeee—y . 8 4 axcen. S. — 7 8 * „ 2½ 5 8 — 5 5 2 ilber, Lothmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Nr. 54 948. G. 4055. Klasse 2 latindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗
. 1“ 8 — 52 Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den
*₰ n*g — 1 1“1““ C— Nr. 54 975. J. 1622. Klasse 38. — “ Treibkeimer eelmen Räahre. Gum⸗ Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ 2 , 8 — “ — D b Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, mappen, Federtästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗
draht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, mmuünmnin “ . . I Nr. 57 565. T. 3158 Klaffe 28 8 Jasmaitz 8 U 60 und gewaschene Schafwolle, Klauen, örner, Wagenfedern, Roststabe, Möbel⸗ und Baubeschläge, tafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen,
Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ 3 8 . * . asse 28. 2
platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus 15/4 1902. Emil Sohn, Berlin,
Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts,
1 8 — chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Ab⸗ dosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, ge⸗ waaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Tele⸗ und Thiere, Thier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel b 4 “ führmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, bohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, b raphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Desinfektionsmittel, Firnisse, Lacke, Harze Bohner⸗ A ee- 8 chwencke, Hamburg, Kl. Pulver⸗ 1 4 2vx 21 Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, kapseln, Flaschenkapseln, DSrahtseile, Schirmgestelle, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall- Niete, Stifte, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, masse, Seife, Rostschutzmittel, Theer, Asphalt — 10.7 71902. G.: Weingroßhandlung, Agentur⸗ aif .2 Deutscher Photo⸗Verlag G. m. b. KRr. 54 977. J. 1624. F. Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und Maßstabe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, 8 Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Asphalttheer, Carbolineum, Isolierplatten, Asphalt⸗ 2vb sionsgeschäft. W.: Backpulyver, Butter⸗ H., Berlin Schöneberg, Hauptstr. 20. 7/7 1902. künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗ gestanzte Papier, und Blechbuchstaben, Schablonen, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, kitt, Parfümerien, Mundwasser, Zahnmittel. arbe, Peot. Essig, Gelatine, Gemüsesamen, Ge⸗ G.: Verlag von Zeitschriften und Büchern. W.: ö“ “ falze, Pflaster, Verhandstoffe, Charpie, Gummi⸗ Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Wintelhaten, Rohr⸗ Rohrgewebe, Torfmull, Gips. Dachpappen, Kunst⸗ Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Nr. 54 949. P II““ 8 2* —.3 e, Honig, Hopfen, Kaffee, Kaffeesurrogate, Zeitschriften und Bücher. strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, steinfabrikate, Stuckrosetten, Robtaback. Rauchtaback, messer, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aerte, 8 1 lasse 2. Kartoffeln — Käsefarben, Küchenkräuter, Preßbefe, Nr. 54 966. L. 1271. Klasse 28. 8 sorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhahne, Wagen, ein⸗ Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, L.A AXAT E Puddingpulver, Pumpernickel, Safran, Schiffsbrot, 1 8 . 8. 88 apparate, mediko⸗mechanische Maschinen. künstliche schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrrader, Linoleum, Persennige Rollschutzwände, Segel. Blasebälge; metallene Werkzeuge für Hand⸗ IV Saccharin, Saucen, Vanille. 1““ Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln,. China⸗-] Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Rouleauxr, Jäalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, werker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und ANr. 51 957. B. 8175. Klasse 58. 11““ 8 Gelehrte, Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ BRO M 0 0 U ’ N N E 1b - 3 8
82 9½ mr — 38 8 s Fotto r z Pnthrüche vplioerro P G 2 e“ e F Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Putzvomade, Wiener Kalk Putztücher Polierroth. Putz⸗ Mittelstr. 29 E“ sh ₰½ . 2 Nr. 51 976. J. 1623. Klasse Thran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Schmiedeeisen, Stahl, schmtedbagen Eisenguß, 77 1902. G.: Herstellung chemischer Pra varate. Eb““ 8 2„ 4 . e111“ “ Korallen: Steinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, haten, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blech⸗ Seifenpulver, Brettspiele, Turngeräthe, Blechspiel⸗ Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, W: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen 1“ W 8 4 4 EE“
rinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Gall⸗ Wagenrader, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, . M — äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, stangen, Pedale, Fahrradstander; Farben, Farbstoffe, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide Kunstseide, Jute, körbe, Vogelbauer. Nadeln. Fischangeln, Har⸗ Neptune 8 Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurango⸗ Bronzefarben, Farbholzertrakte, Leder, Sättel, Klopf⸗ Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; punen. Hufeisen, Hufnägel. Badewannen. Radreifen 3 2 8 . 1 1 — M Nr. 51979. J. 1633. rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, Sammete, Plüsche. Bäander, leinene, halbleinene, aus Schmiedeeisen, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, 8 1 — de Kyr 1221 Frères — 1 G “ wurzel, Fenchelol, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, lederne Mobelbezüge, Feuereimer, Schafte, Sohlen, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, 1 b . Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam. medi⸗ Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bern⸗ Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, metallene 8 8 Caire Egypte 8 b 2229 zinische Thees und Kräuter, atherische Oele, Lavendelöl, Schuhelastiques, Pel., Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, steinschmuck, Bernsteinmundstücke. Ambreoidplatten, Moͤbel⸗ und Beaubeschläge, Schlösser, eld· 8 8 b b “ 2 Rosenoöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnauba- Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kirte, Wichse, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, schränke, eiserne Möbel, Ornamente aus Metall⸗ 15 1902. Paris Medieine Company, Nr. 51 958. B. 9176. J. 1635. Klasse 28. wachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde. Sonnen⸗ leckwasser, Bohnermasse, Nähwache, Schusterwachs, Masken. Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und guß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügel⸗ St. Louis. V. St. A.; Vertr.: Justizrath 2 rich *8 . b blumensl. Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bav⸗Rum, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne, Wa eisen, Sporen, Steigbügel, Fingerhüte; gedrehte, ge⸗ Emil Bärwinkel. Leipzig. 77 1902 19 A 8 “ 8 1 Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insekten. Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, bohrte, gefräste und gestanzte Faconmetalltheile. Draht⸗ stellung und Vertrieß von Arzneimitteln. . 8 8 b
. x . pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kamcelbaare, seile, Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Arzneimitte Hufien. 8 8 1 natuh 5. 8 Schmierbichsen Buchdrucklettern, er. echh Robr⸗ rzneimittel gegen Husten, Schnup en und Kopfweh de Kyriazi Frèêres 8
8 egen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Hanf, Jute. Seecgras, Nesselfasern, Robseide,
eez Nr. 51 950. P. 305 b. 8 L Pfannel Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter. Ale,
runnen, metallene Kleiderstäbe, Feldschmieden,f“ 19, sw ec. veeehe Klasse 2. .“ 10,5 1902. O Leipri 1 8 “ 8 Borar, Mennige, Sublimat, Carbolsaure; Filz⸗ Malzextratt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsafte, 5 olzertrakte. Leder, Sättel, lederne Möbelbezüge eine Companx. St. Leuis, Nr 51 959 B. 917 —. * 20. G.: Hemstanstalt. . sseeriehuüte, Mützen, Helme, Damenbuüte, Hauben, Saucen, — Marmelade, Fleischextratte, Punsch⸗ 99 1901. Henrv B. Eimms, Hamburg, Stein⸗ cuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel. B. St. A; Vertr: Zustizrath 1 Klasse 28. vßeaife E— Zuch., Stein⸗ Licht⸗ und phete⸗ 21 Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, ertratte, J. um, Kognak Fruchtäther, Robspiritus, Sprit, straße 110. 87 1902. G. Exvertgeschaft. 2.:
fte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuille⸗ Friedrich Emil Bärwinkel, .“ Non lus ult grap ruckes sowie ( lich6. estr’ckke und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leib⸗ Preßbefe, Gold⸗ und Silberwaaren, echte Schmuck⸗ Getreide, Hülse Saͤmercicn. setrocknetes
paren; Schuhelastite, Pelle Pelmwaarcn. Porter, AASZS. P ra. Nr. 51 967. M. 5317. Klasse 30. r. 31 982. inden, fertige Kleider für Männer, Frauen und perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, lconische Waaren, Obst, Doörr Gemüse, Pilze. Hepfen. Rohhaumwolle,
Ale, — Malzwein, Fruchtwein, auch Frucht. tellung und Vertrieh von Arznei⸗ de K riazi F 26 0. e Kinder, Koller. Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Id. und Sülberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silber⸗ Flachs, Nutzholz. Farbholz, Gerberlobe. Kork,
schaum wein, Fruchtsäfte, Kumpß. Limonaden, Spiri⸗ mitteln. W. Armeimittel gegen 3 J reres bAufer, Tepviche. Leid⸗, Tisch, und Bettwäsche, gespinnne, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Baumharz, Nüsse. Bambusrohr, Rotang. Kopra,
mosen, Ligueurc. Bittere, Punschextrekte, Rum, Huften Schnurfen, Kepfweb Caire E b 8 ed(Fandinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsctts. Neusilber, Britannia,Nickel und Alumintum, Schlitten⸗ Maisol. Treibmriebeln; Moschus, Vegelfed .
Fegran⸗ rucht tber, Rotfviritns Sprit. Saucen. unrZeelneue * gy D 6. 1 Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampen⸗ schellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummi⸗ frorenes Fleisch. Klauen. Hornex, Knechen
2 —— —— Zleischertrabte prcß. NMr. Ba Gen. G. Buas. Klasse 4. 1648. sbeile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, An⸗ schube, Luftreifen, Regenröcke, Gummischlauche, Hanf⸗ Haute, Fischeier; Muscheln, eneag. e
„ und Silberwaaren; echte .
29/1 1902. Julius Barsdorf Hamburg, Pick⸗ — 1 vir 1 8 b g bSchmeit a 1 Hausf 8 8 chil . Sch 7. 77 d0- G.. Rertris — 10/12 1901. E. L. M bei 9² delaternen. Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblatter, Bade⸗] Kaviar. L usenblase, Korallen, Ste bild⸗ perlen; Edel⸗ und Halbedelsteine. Unechte Schmuch. E B 1' — H 28 heden 7, 77 1802. G. Vertriez pon Taback und .. 12 1901. G. 9. 12——— d9 e 2 N P &X —— Peirolenm faceln. Magncsium⸗ vfrer Leascr enmicbante ere hame iecch⸗ patt. Charpic, metike⸗mechantsche Maschinen: Filz⸗
Nr. 51 990. 2. 2720. Klaffe 12
sachen. Elfenbeinschmuck. Bernsteinschmuck. Leonis Tabackfabrikaten. W.: Robtaback. Rauchtaback, menten Mobair Kleirer G sackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachsftocke, nische mmtwaaren, einschlietzlich Gummltreid⸗ büte, Seidenbüte, Strohhüte, Basthüte. Sparterse⸗ Waagren. Tafelgeräthe und Beschläge aus —5 ertten, Zigarren, Kautaback, Schnupstaback. — W.: Mobair Kleiderschutzdorde. Nachtli — Defen. Wärmflaschen, Caloriferen, riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenrin Federbalter häte. Müpen, Helme, Damenbüte, Hauben, Schuhe,
2 Britanniametall, Nickel und Aluminium, genn Llasbeüng noards 88 Mtr. 54 970. K. 6958. Klafse 24. Nr. 341981. J. 1652 Nrpesebhtbcher elektrische Heizapparate, Kochderde, und Platten aus Hartgummi; Gummif „Gummi⸗ Stiefel. Pantofseln, Sandalen. Strüm str ckte
91 1
und Schlittenschellen. Luftreifen, Regen⸗ Gr „ Londen; Vertr.: Pat⸗Ann lte C. Nr. 51 960. G. 3981. rutapparate. Obst⸗ und handschube, Gummipfropfen, Rohgummt, Kautschuk, und gewirkte Unterkeider, — inden, röcke, pielwaaren. Schreib⸗, Pack⸗, — ¶—ö Gerlin NXW. 6. 8 . v J . Gaskocher, elek⸗ Guttapercha, Balata, Schirme, Stocke, Koffer, Retse⸗ senige Kleider für Männer, Frauen und K. Seiden⸗, Pergament⸗, irgel⸗, Lurus⸗, Bunt⸗, Gläbi pen -;9—2 n; W.: Bogen⸗ und — v7 aA ii ate, tilation te, Bersten, taschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen. Brief⸗ Pferdedecken. Tischdecken. Leib⸗, Tisch. un
Ton⸗ und IüPrrtfen. ier. bote ien. schlichlich Str 812à eta theile derselben, ein - 4 ꝙ 8 Bursten, 2 Sch r, Pinsel, Ouäste, Piassava⸗ taschen, Zeitungsmappen, Photographic⸗Albums, waͤsche, Gardinen. Hosen
photograpbische Druck sse drucke, Ebro. vomichtungen omzuführungstafeln und Kontakt- . 14 1 p Rr. 34 9 8 ti. J. 1652 fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Tepvichreinigungs⸗ Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Korsetis, Strumpfbalter. mos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen,. . — . &‿ 8 2 1 .. “ b Bohneraxpparate, Kämme, Schmwämme, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkorbe, Lampentbeile, Bogenlicht .
sgarrenfpiten, Serviettenringe, Federhalter aus Nr. 24 952. 2. 41223. Kglasse Un. 8 2 “ “ chneidca e für Nenschen Briqucts, Antbracit, Koks, Fcucranzünder, raffintertes] Illumi
“ renn 8 8 Vefa e, E 81 n 1 2 in und T 2 ren, k sser. Rasterpinsel, troleu ctroleumather, Brennel. Mineralble, S und Balata in rohem Zustande. *b Srana Bruks 8 8 . 8 Siuw 0 le Puder trei — Kopfwalzen, Frister⸗ — — Kn el. Dochte; Knepfe; apparate, und Ma Schirmgestelle. Raffintertes Prroleam. AkNtiebeolax. Spana B M2 I1 7 dühen ätbher, —— 4 —
2 2. aarnadeln. Matrapen, Polsterwaaren, Mobel aus Holz Rohr und Schminke, Perrücken, ch ger, Mineral⸗ und andere n⸗ und Schweden; Vertr.: Pat.⸗ Nr. 534 980. J. 1657. Klafse 28. Wante Haarnadeln apen. P . Heizgweckc. Aerztliche, zabnärztliche, pharma. Anwälte C. Feblert,
b6ce neutische, orthopädische, gymnastif
’ — Bartbinden, K. inke, Hautsalbe, Eisen; Strandkoörbe, Leitern. t Garn⸗1 1 b 133. P. 8 8 88 — “ 8 Hader. Peomade. Faarak ncPart. winden, Harken, Kleiderst — cvattf, Betzen. Ebleorkalk, sche, Leutzer, Fr. Harmsen ve 1o - 8 8. 8 1 G 0 5 laaes 1 . Räucherkerzen, Mulden, Helzspielwaaren, „Korbe, Kisten, rn. Kehlen, Steinsalz. Abeon⸗ 8 ugessicnene en 8 A248*—8 Cifen. und Hätten⸗Werke. 78 h h Nr. 54 9 57. J. 1058. Klasse 29. cioxpd, Bleizucker, dleisten, Thüren, F — athe. m nämlich: 7— Metall oder — Nr. 8
n „† “ . k. fluf Kohlensäure, Stiefelbolzer, cteriecmen. bettc. swapicre. 1 932. N. 1917† miasse He. . 2 ““ auerstoff, Acth 17 3 üblen- henkorke, Flaschenbulsen, Korkwesten, Kork⸗ . AII “ u— r 0 nO 8 . stdestillationspredukte. Innchiorid. H Koribilder, Kortplatten Frwehpecmer maschinen, cinschließl 25— —,—2 — — 1“ . Nr. 34 988. J. 1089. glafse 28. — S Strick⸗ und Stick * 18
— m [Bo 19,12 1901. 8 1 düüe 1 — M. sten⸗ hir schwa herne lutelardag. wen xꝙ ☛ U 814, 1902 Carl Gr8g . „. b. H., K 1-, e-8. . -s. EC. n P 0l v 8 88
n
und Fabrradtbeile.
ilberordd, fel, — lebercde. Fiaden 7 1902 CGh. edgn. — nn Fabrik. W. deper. 89,. . upererst. gere Mecrscha Br EI 023 — Naplerwaarenfabrik Nürnberg, 8 W.: 183.4N . .er Fwealnas Anstriche für „774 1902 Geoerg A. —.Ir .Pa aure. —, n m 8 4 2 1802. G. Kadler⸗ (ohne Ausdehnang au — 5 Drnamente aus
2
T rate, 1902. He waatenf In. tekten). K. . Mler⸗ 8