1902 / 189 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

————è—

1.1 1000 /500 [90,10 bz G I1 1000 [55,50 G 0 1000 93,50 bz G 107,00 G

Elekt. Unt. Zür. (103),4 1.4.10, 81¹⁰ Naphta Gold⸗Anleihe 1.4.10 5000—1 Oest. Alpin. Mont. 4 ¼ 1.1. 10100/404 Spring⸗Valley uk 06,4 115.5 1 1000 ¾ u Ung. Lokalb.⸗O. (105),14 1.1.4.2. 10000 0r. 96,50 bz G

Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert (Mark p. Stück): Aachen⸗München. Feuer 9400 B. Allianz 1080 G. 1* Berliner Feuer⸗Versich. 3175 G. Berliner Lebens⸗Vers. 3500 G. Concordia. Leb.⸗V. Köln 1275 B. Deutsche Feuer⸗Vers. Berlin 1300 B. 93,798G (Dresdener Allg. Transp. 2525 B 500 104,40 G Fortuna, Allg. Vers. Berlin 975 B. e k Leipziger Feuer⸗Versich. 5750 G. 104,80 S Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4010 G 90,50 G Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 630 G. 103,50 G Magdeburger ns⸗Vers.⸗Ges. 750 B. 104,75 G Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 940 B. Rg Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin 3000 G. 101,00 5z B Preuß. Lebens⸗Vers. 925 G. 5 Preuß. National Stett. 1075G. 37,80 G Sächsische Rück⸗Vers. 615 B. 1 Thuringia, Erfurt 2850 G. 92,90 G Transatlantische Güter 665 B. 101,00 G Union, Allgem. Versich. 850 B. ENR Die Union, 9ag.. xs 820 G 100 60 bz2 Victoria zu Berlin 5150 B. 8 8 8 18n Wübelma. Magdeb. Allg. 1370 G. Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.

Pongs, Svinnerei 5 Porz. Schönwald 9 Pos. Sprit⸗A.⸗G. 12 E“ 0 157,204168,50,10 bz Rauchw. Walter. 2

Ravensbga⸗Spinn 10 Redenb. St. P. A B 0 Reiß u. Martin.

do. Anthrazit..

do. Bergbau 12 do. Chamotte.. 8 ¾ Metallw. .. 6 Spiegelglas 12 Stablwerke. 10 W. Industrie 50 h.⸗Westf. Kalkw. . jebeck Montanw. 14 ¾ ndshütte.. .5 bacher dütten 10 156,50 G Rositzer Brnk.⸗W. 14 ½ 129,25 G Zuckerfabr. 12 ½

77,75 B tbe Erde, Dr . 0

B Prtl.⸗Z. 10 eengstenb. Masch.

Hibern. Bgw. Ges. Hildebrand Mühl.

₰— 1

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Dtsch.⸗Altl. Tel. (1000 4 8 1102,00 G Acc Boesc u. Ko. 102) 4 ½ 1.4.10 100 —00 düereeans. 1102) 4, 1.410 500— 170 do. ukv. 06 (103) 4 ½ Allg. Elektr.⸗G. I-III 4 88 8 do. 2 4 ½ sen Portland (102) 4 ½ Aschaffenb. Pap. (102) 4 ½ Berl. Braunkohl. 100) 5 Berl. Zichor.⸗F. (103),4 Berl. Elektrizit. (100) ,4 do. uk. 06 (100) 4 ½ do. uk. 08 8180) 8 Berl. Hot.⸗G. Kaiserb. 4 ½ do. do. 1890 41 Bismarckhütte (102) 4 ¼ Bochum. Bergw. (100 4 do. Gußzstahl (103)/4 BraunschwKohl. 103) 4 Bresl. Oelf. uk. 02 103) 4 do. Wagenbau 103) 4 do. uk. 05 (103) 4 ½ Brieger St.⸗Br. (103) 4 Buder. Eijenw. (103)/4 Burvach Gewerkschaft unkv. 07 (103) 5 Calmon Asbest 91 Central⸗Hotel 1 (110)4 Charl. Czernitz (103 4 ½ Charlottenb. Wasserw 4 Chem. F. Weiler (102) 4 do. unk. 1906 (103) 4 ½ Constant. d. Gr. 103) 4 ½ Cont. E. Nürnv. (102) 4 Cont. Wasserw. (103)4 ½ Dannenbaum . (103) 4 Dessau Gas (105) 4 ¼ 111,50 G do. 1892 ukv.03 (105) 41 102,5 G do. 1808 ukp 05 (105) 4 2½25 bz G Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ 133,10 bz G do. Kabelw. uk. 05(103) 4 ½ 21143,20 do. Kaiser Hyp.⸗Anl. 4 76,75 G do. Linol. uk.03 (103) 4 do. Wass. 1898 (102), 4 154.25 G do. do. uk. 06 (102) 4 115,25 bz G Donnersmarckh. 8109 3 ½ 109,50 G do. uk. 06 (100/ 4 ¼ [100,50 B Dortm. Bergb. (105) 86.75 bz G jetzt Gwrksch. General 134,75 bz B do. Union Part. (110)5 163,750, do. do. uk. 05 (100)2 St. 10,00 G do. do. (100 ln Düsseld. Draht (105 Elberfeld. Farb. (105 11025 b; G Clertr Liefergsg. 105) 214,756G Elektr. Licht u. K. (104) 229,10 G Engl. Wollw. (103) 127,25 bz G do. do. (105 141,00 Erdmanned.Sp. 100, 0 56 75G do. do. uk. 03 c8

0

1000

—,——qòöq—öq

——

104,25 G 105,30 G 95,00 G 100,60 G 103,00 bz 102,75 bz G

102,10G

102,40 G

.

121,00G 157,50 G 7,00 G 14,00, G 81,50 G

Hirschberger Leder Sochd N⸗Akt. ko DUche⸗ S* 880, Ld. . Hochst. Farbwerk. 2 Hörderhutte, alte

teore SGSS ,.“

Sa.-a. n

108,50 bz B 140,10 G 53,00 ,G 179,00 bz G 200,25 G 8 73,00 G

9 .

2890 2860202ög2n

123 00 bz G 105,25 bz G 199,25 G 119,00 bz G 141,00 bz G 176,10 G 1000 /500 110,25 G 1200 /300 98,00 G 1000 1200 /600

SS1

8

2II;

1 bo⅛ο n ꝓ88 8E2 —22

œ& Ꝙ, On GC- O to G

2920,

—*

—½

aaünrfrnfememnn

gSS

62 0 2

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 Alle Post-Anstalten . A. für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.

—½ 000 aaaa

g Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

174 00 G 87 00 G

80 00 128 00 bz G 131,00 G 169,00 bzz G [101,75 G 1174,00 G 91,00 G 48,50 G 328,75 bz G 107 50 G 94,00 G, 64,00 G 321,00 G 321,00 G 56,00 bz G

—☛ ,

600 /1200 93,7 1000 400 300 1000 1000 1000

pr. St. 1000 1000 1000 1000 1000

G. G&

3 Fr —öö2nönnnsnnen

Kahla, Porzella Kaiser⸗Allee ... Kaliwerk Aschersl. Kapler Maschinen Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko... Klauser Spinner. Kohlmann, Stärke Köln. Bergwerke .33 ⅜2 do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kolsch Walzeng.. König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. do. Vorzg.⸗A. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Köniaszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kollmar & Jourd Kronorinz Metall 10 10 Küpperbusch 12 ½ 11 Kunz Treibriemen 10 0 Kurfurstend.⸗Ges. i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmener u. Ko. 10 Langensalza Tuchf 0 i Lapp, Tiefbohrg. 10 Lau phammer kv. 2 Laurahütte .. do. 1. fr. Verk. Lederf. Epcku. Str. Leipzig. Summiw. Leopoldgrube .. Leovoldshall . do. St.⸗Pr Levk.⸗Josefst. Pap. udw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement .. do. Eis. dopp. abg. do. t.⸗Pr. Louise Tiefpau kv.

203,50 G 99,50 9 108 60 G 305,00 bz 1041 „& 144,50 G 120,25 bz 79,25 bz G 107,50 G

—ö—2ngn

Mittwoch, den 13. August, Abends. 1b

No.

189.

ang ronia Zement. 12 chäffer u. Walke 0. 0 Schering Chm. F. 15 do. 9 V.⸗A. 41 41 Schimischow Em. 5 1000 [109,50 G Schimmel, Masch. 1 1000 sSi,00 G Schles. Bgb. Zink 22 1000 .,— do. St⸗Prior. 22 300 [299,00 G do. Cellulose. 4 1200 /600]1331,00 bz G do. Elekt u. Gasg. 5 ½ 1000 [24,10 et. bz G do. Litt. B. 5 ½ 1000 [113,25 G do. Kohlenwerk. 0 300 [90,50 bz G do. Lein. Kramsta 11 1000 [122,00,G do. Portl. Zmtf. 13 1000/600 1167,50 bz 6 Schloßf. Schulte 242,50 G ugo S

Berlin,

2——q—öq—q—nOOnOg —,—

%o 2 27„ 8

G.

1902

Branntwein⸗Erzeugung und Branntwein⸗Verbrauch 1 im Monat Juli 1902.

Nach den Angaben der Direktivbehörden

G *

aa..“

des Großkreuzes des Königlich württembergis Friedrichs⸗Ordens: ergischen

dem Staatssekretär des Reichs⸗Postamts Geheimen Rath Kraetke; 8

des Kommenthurkreuzes erster Klasse desselben üissrün ü.emm un Ordens: 8

8 . 2 2 8 8 dem Direktor im Reichs⸗Postamt Gieseke; Suli g-veeen

des Kommenthurkreuzes des Ordens der Königlich 8 88 württembergischen Krone:

dem Geheimen Ober⸗Postrath Neum Rath im Feheimen 28g 4

des Großkomthupkreuzes des Großherzogli

mecklenburg⸗schwevinschen E65 Komthurkreuzes mit dem Stern, des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone und des Fürstlich reußischen älterer Linie Ehrenkreuzes

b erster Klasse: Preusen. em Ober⸗Postdirektor, Geheimen Ober⸗Post Ostpreuße zu Erfurt: Pesrach Mitzler Pestpreüzen Brandenburg.. Pommern Posen⸗ 8 Schlesien Schlesw.⸗Holstein eiter Kl. Eehener eiter asse desselb estfalen.. ens: Lell hälben Hessen. Nassau dem Ober⸗Postinspektor Schulz ebenda: Rbeinland.

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

2——2qnennn

81,50 bz G 100,90 G 97,25 G 500 106,40 G 500 106,25 bz G 103,75 G 104,50 G 100,75 G 110 G 100,80 G 101,80 G 98,50 bz G 103,25 G

Deutsches Reich. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. 1“

Bekanntmachung, betreffend Ausdehnung des Nachtdienstes in Fernsprechverkehr.

Branntwein⸗Erzeugung und Branntwein⸗Verbrauch im2 Söafügergesgdng 8 eööö—.“]

Uebersichten der Ergebnisse des Betriebes der Zuckerfabriken

des deutschen Zollgebiets im Monat Juli 1902 und in der Zeit vom 1. August 1901 bis 31. Juli 1902, der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker n sowie der Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Juli 1902. 110,10 bz G 8

101,102 Königreich Preußen.

Wirklichen Berichtigung. Am 9.: Kölner 4 % St.⸗A. e. hehr Bank 109,50 bz G. Essener Bankv. 109 G. Leopoldshall St.⸗Pr. 116,75 G. Gestern: Ostpr. Südb. St⸗A. ult. 72,75 G. Oest.⸗ Ung. Stsb. 152,50z. Harp. Bergb.⸗Ges. i. fr. V. 161,40à 162,60 bz. Louise Tiefbau 46,25bz. Magdeb. Brgw. 446bz G. Rathenower opt. Ind. 131,25 bz G. Dtsch.⸗Atl. Telegr. Obl. 102,25 bz G Mass. Bergb. Obl. 98,80 G. 111A“

E..“

8

1122

*

be ꝓSUSGSRIOS

80— —½0n 8

verblieben

chön. Fried. Ter. choönhauserAllee chomburg u. Se. F chriftgieß. Huck 104,75 G chuckert, Elektr. 134,40 bz G Schulz⸗Knaudt.. 8 198,00 G Schwanitz u. Ko. 8 9 105,40 bz eck, Mühl V.⸗A. i, Lig. 189,00 G r Segall . 6⸗½ 35,25 G entker Wkz. Vz. 4 ½ 148,25 G iegen⸗Solingen 4 e2 e iemens, Glasb. 18 18 343,00 G Nr 9001-10000 2010 G

29 8 80 00 bz G Simonius Cell. 10

50,75 bz B b

r S O0 00 stalten unter

b

zur steuerfreien Verwendung abgelassen

Verwaltungs⸗

bezirke

vortragenden

2

8 7

9

6A◻

——Oyh-OO—

sind in den Lagern

und Reinigungs⸗An

steuerlicher

des Kalendermonat

Kontrole

[0 8

O0 to So- 0

a )

Hm”5SS —½ 8 Füaaeunen

e0 14-

—,—,— 2.

4110 1000 u. 500 1000 u. 500

6

-* —*

chluf 1902

Irn BWI 8 1 Charakt leih Stand 1“

103,75G . Aktien⸗Börse. mungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

5 h102,19 G Fonds⸗ und 1 . sonstige Personalveränderungen. h g Berlin, 12. Augast 1902.

1029 8o, 10r 89 Vorlesungs⸗Verzeichniß der Königlichen Berg⸗Akademie zu * 8765; Das Ereigniß des gestrigen Tages, der Halbjahrs⸗ Berlin für das Winter⸗Semester 1902 03.

Abschluß der Deutschen Genossenschaftsbank, war Personal⸗Veränderungen in der Armee. 3

heute wieder vergessen; die Börse zeigte ihr ge⸗ 8

wohntes unlustiges Aussehen, und die Umsätze bielten

sich in engen Grenzen. Was die Tendenz betrifft, so zeigte sich schon bei Eröffnung eine gewisse Festigkeit, die später noch schärfer hervortrat und besonders den Hauptpapieren des Kohlen⸗ und Eisen⸗Aktienmarktes zu gute kam. Zu höheren Kursen wurden infolge dessen Bochumer Gußstahl⸗Aktien, Laurahütte⸗ Aktien, sowie Harpener, Hibernia⸗, Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗Aktien umgesetzt. Dagegen war der Bank⸗Aktienmarkt ohne Leben, wenn auch eine gewisse Festigkeit der Tendenz nicht zu verkennen war. Im übrigen trat für die Deutsche Reichsanleihe etwas schwächere Tendenz zu Tage,

₰½

= 4 S

Ganzen

darunter vollständig denaturiert

Um

EI Juli

9 * 6

fr. Z. pr. St.

fr. Z. pr. St 1000 150

827 82

9 8 8

11An

Hokralit Petloliter 1550*ʃ

1

21

g

sSitendorfer Porz. 1000 [114,00 et. bzG¶ Spinn u. Sohn. 450 [102,80 G SpinnRenn u. Ko. 600 JH192,00 bz G Stadtverger Hütte 12 191,50 4192,20191,40 bz] Stahl u. Nölke. 10 1000 [108,75G Staßf. Cbem. Fv. 10 500/1000 136,10 G Stett. Bred. Zem. 10 ½ 1000 [98,90 G do. Chamotte 25, 1 600/300 70,25 bz G do. Elekrrizit. 200 ft. 11,25 G do. Vulkan B 1000 /600 229 90b;G Stobwasser Litt B 122,250 Stöhr Kammg.. 25,10 bz G Stoewer, Nähm. 53,90 bz StolbergZinkabg. 16,00 bz Akt. u. St.⸗Pr

9 624 6 898 22 085 12 031 13 003 23 191 18 886 5 292 7 433 11 386 3 140

12 147

37 938 (1157 999 246 429 191 919 275 956 203 508 142 213 11 997 13 502

4 852

3 479

12 22,9 13 20

2,75 G Frankf. Elektr. (103 59,00 G Frister u. Roßzm. [105 128,00 bz G Gelsenkirchen. ergw. 4 122,008 Georg⸗Marie 6 1b 153,00 G Germ. Br. Dt. (102), 4 129,00 bz G Germ. Schiffb. (102 4 285,50 bz GesWö f. elekr. Unt. (103),4 137,00 bz B do. do. uk. 06 Fn 1

101 80 G

—22209 &́;o

des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzogli

n. zogli oldenburgischen Haus⸗ und EEE.. Ih c2ee Peter Friedrich Ludwig: den Ober⸗Postdirektor, Geheimen Ober⸗Post j Geh Postrath Theusner

des Ehren⸗Ritterssena 2

Stoe oeenenn 0‿

103

209

SSSFOg9Ue=EG

ASsESECGS E —9

560

0 102,75 G

—,00 b G 99,0 101,00 bz 103,60 bz G 102,00 G 104,75 bz G

—ꝗ*mnn

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichtsrath a. D. Voß zu Stralsund, bisher Bergen a. R., und dem Fabrikanten Bernhardt Claes Muͤhlhausen i. Thür. den Rothen Adler⸗Orden vierter

88

g. 90

0 260O0oO *t &

Ohcoetbe oeoreeö 8B25888388.

—,892bon‚899ö— SSenn;S

to GUC ro

39,2900 Görl Masch L.C. 103) 207,10 bz G ag. Tert⸗Ind. (105), 4 104250 akesche Union (103) 6 166,50 bz G anau Hofbr. 103) 4 92,75 G arv. Bergd. 1892 kp. 4 artm. Masch. (103) 4 ½ 123,10 bz G clios elektr. (102 4

+9n ₰ρ 0

12

8&

% eenS.

,1,20

, 00202 —6,

8

2 2 02

Dr ooateornn

22ög2— 602—

S —2 8 8 ,—

L

e,

dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Pape zu Erfurt

und dem Lehrer, Organisten und Küster a. D. Floerke zu strow im Kreise Deutsch⸗Krone, b

8

CocgeheneSn iIIIIS8See

Luther, Maschinen 0 Märk. Masch.“Fbr. 2 Märk⸗Westf. Bw. 0 i. Mazdb. Allg. Gas 8 do. Baubank. 5 do. Bergwerk 46 ½ do. do. St.⸗Pr. 46 ¼ do. Mühlen 8 Maanb.Rbheinau 5 ½ Marie. kons. Bgw. 4 Marienh.“Kotzn. . 6 Ma chinen Breuer 10 do. Bucau 14 do. Kappel 13 n Arm. Str. 0 Massener Bergbau 1] Mathildenhütte 12 Mech. Webd Linden 8 do. do. Sorau 16 do. do. Zittau 16

bernich. Baw ggener walzw eac. u. Schw Pr erxcur, Wellw.. llowicer Eisen.

—j

—⸗2

9

9

—q

1202--—

4280“

1125 8

9 4—

22c,on-Se

—.

Muüller Speiekeck 9

Näah naschin. Koch 11

Naud. säuref. Pr.

Neotun Schitew. 9 Bell

oeeoevne Snl eSwge

—.

—NR

Se

522925Sew SeeoneSSeennee 2———

eloelenl .29-—

EE] „. „2

1 1 41 1 1 1 4 7 7

88,00 et bz G 121,25 bz 52,00 bz G 88,00 bz G

—= 22

1

1 1

131,60 G 90,50 G 147,00 bz G 417,00 G 91,50 G 79,0 G 66,50 19% 85,25, 122.25 G 235,00 50,00, 9 112,00 B 10⁴,50 b 32 119,75 191,75,9 185 00 bz 199 112,90 bz G 82,00 G 148,00 b;z B ₰4,25,„ 181,20 G

81,90 8 126,00 bz

147,00 G 19,00

119. 116,50 bz 151,50 bz G; 132,00 bz G

11,00 bz B

112,00 bz G

3,00 bz G 9

88

Strli. Spl

Sudenbur

do. Nor

do. Tillmann

Tuchf. Aa

U. d. Lind do. do.

Sturm Falzzie

Südd. Imm. 40 ☚☛☛

Terr. Berl.⸗Hal..

do. Südwest.. do. Witzleben. Teuton. Mizdur Thale Eisf.

do. Thiederball IFürizqe⸗ Sali adl. u. St

Tuel, Knstt. Lt. A Trachendg.

Ung. Aspbalt .. do. Zucer I: Union, do. Ghem. Fabr⸗ do. Glektr. Gei

b-A.

—1* Sl.

ger 5

* = ,œ☛ S9.0.

dost.

2

* 8

A

8

2 82 .5*

Sx 1eGe

Eisend. 1

Zucker chen kr

52825808—

—-—

Baup. Xis. B

82

do.

22 0

S ⸗=—2-

8—482

,e

Z225ve5en

22582

9 g

v222285502“ —989

AEE .00 =

—q

11975

do. u

kond do. 1898 öchster

ibernia

owaldt⸗ Ilse Ber

nowra

aliw Kattowitzer

.

1

2 8 örder Bergw. 1100] 4 öͤsch Eisen u. Stahl 4

aw, 1 9 9 e, Aschereleb. 4 Bergbau 3 ½

Köln. Gasz u El. 1103) 4 ¼ Fhnig dudwig. 102) ½

1

nk. 1905 (100) 4⁄ do. unk. 1906 (102 5

ugo Henckel (105) 4 enckel Wolfsb.

105 4 ½ 00) 4 100, 4 103 41

102) 102) 4

105

Ersr. [105 4 .8 6⸗§ 1 ke 103 4

%

See=*8*

8*

2822ö22ö-81

S8

—έ½

2—2ö2ö2ö2ög

101,40 G 00 G 98,9 G

54 00 G 100,10 G 102,90 bz G

100,00 bz G 103,70 bz B 970 h

—41=

. ereePePereereeeee 5888 —2ö22 S8

82

Eg 2 b=2*

Jeine Kleinigkeit besser bezahlt.

während fremde Fonds wenig Veränderungen aufwiesen. Von sonstigen fremden Werthen wurden Türkenloose Auf dem Transport⸗ Aktienmarkt stellten sich Canada Pacific, Gotthard⸗ Aktien niedriger. Schiffahrts⸗Aktien lagen fest. Der Kassamarkt für Industriewerthe war weniger fest; Elektrizitäts⸗Aktien lagen schwach. Die Nachbörse war wieder matter. Privatdiskont 1 .

Berlin, 12. August 1902.

Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 1000 in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 292 bis 158 Abnahme im September, do. 154,50 bis 154.25 154,50 Abnahme im Okiober, do. 154,25

bis 154 Abnahme im Dezemher mit 2 Mehr⸗ oder Minderwertb. t

er. Roggen, ganz trocken 147 ab

Bahn, do. etwas stumpf 142 145 ab Bahn, do. klamm 136 ab Bahn. Normalgewicht 712 g 142 bis 142,50 141,75 142 im

do. 136,75 137 —136,50

do. 135,50 135,25 Abn

Mebr⸗ oder

Hafer, pommerscher,

seiner 186 195, peommerscher, 72e. e 85, russischer

ener, schlefischer

72

Abnahme im b im Dezember mit 1,50

scher, vascs⸗ 176— 178,

icht 450 g 129,50 13³⁵ 134,50

No: do. 8 deer i i 38 n 16,50— im September. ändert. enmehl (v. 100 kg) Nr. 00 21,50 bu gee asedi (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 21,25 büs 30.“ Fekt. absl (r. 100 do.

im

im do.

rom der bisher zu Petzewo im 8 Kreise Flatow, den Königlichen Kronen⸗Orden üee Klasse,

8 dem Lehrer a. D. Friedrich Lubenow zu Kuja

Kreise Flatow den Aoler der Inhaber des Köni ichen 8 na 7 Hegengenen. Fen dem Eisenbahn⸗Packmeister a. D. Friedrich Luhn zu Siebleben, Herzogthum Sachsen⸗Cobur n—n . meister Johann Jakob Kohl zu Georgs⸗Marienhüͤtte im

Landkreise Osnabruück, dem Verwalter Wilhelm Heyde⸗ mann zu Domäne Dölitz im Kreise Pyritz, dem Materialien⸗ verwalter Ludwig Florian zu Bromberg, den Bahnwärtern

a. D. Friedrich Zimmermann zu Eis⸗ - stiel zu vrich gis zu Eisenach, Karl Pfann

rzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha,

August Herschleb za Monühlete im Kreise 8

Joachim Brunckhorst zu Bartelsdorf im Kreise Rotenburg (Hann.), dem Eisenbahn⸗Nachtwächter a. D. Karl Volknant zu Siebleben, Herzogthum —ne dem Amts⸗ iener Johann Grieme zu Hova und dem Wiesenwärter Hennig Linneweh zu Langlingen im Landkreise Celle Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

das

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bisherigen Konsul Adolf von Nast⸗Kolb den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Sele e dem Fabrikanten Karl Wolf zu Zwickau i. Sachsen den 24 —— —2 1, 888 em Ministerialrath a. D. Dr. Leoni zu Stra i. dem Oberarzt Dr. Krawietz in der Schutztruppe für den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit am weißen Bande mit s Einfass

dem Großberzoglich badischen nverwalt erberb zu Mͤlldeim den Königlichen —]

den Sergecanten Franz Rippa und Gustav En

in der ernamee Kamerun das nühace oh cenescer

8 D. Eduard

dem Kobloth zu zu

dem Steueraufseher Heinrich S I eenn,n ern a. D n ee; der Straß⸗ 1. E. und Johann Egebach ber

zu Magnn *, ¼. ceie8e Beasen, zu Rod⸗

den o N

braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Postmeister Melching zu Stadtoldendorf; des Herzoglich anhaltis Verdienst⸗ ichen Seeeeeaen⸗ dem Postschaffner Kühne zu Oranienbaum (Anhalt): des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Postdirektor Trommsdorf zu Schleiz:

des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürst lich lippischen Haus⸗Ordens:

dem —— Ilse zu Salzuflen und

dem Postmeister Riebe zu Blumberg (Lippe);

des Komthurkreuzes mit dem Stern des gaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Geheimen Ober⸗Regierungsrath Hauß Rath im Reichsamt des Innern, veeünsscNsülk der Königlich nerw.egn silbernen V Ghasz.. .. dem Briefträger Caffine zu Ems.

(einschl. Allstedt und Ostheim). Idenburg..

Braunschweig Anhalt

Lübeck. Bremen. Hamburg.

lfaß⸗Lothring

61 482

5 488 9 024 2 415 1427 881

40 181

2 806 408

1 303 051

33 742 86 391 9 874 25 275 2 880 33 174

8 462 116

1 021 285 8 440

145 143

6 602 9 404

61 461

Deutsches

Steuergebiet 41 220

Monat Juli:

Branntweinfabrikat ¹) Verlaiufige Angabe.

Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen d Reichs den Ka ni B v Führe zgegneechee Karl Vietor zum Konsul in ede Vize⸗Konsul in Norfolk William L ög gs hen

II Bekanntmachung. 8 Nachtdienst im Fernsprechverkehr zwischen C lottenburg einerseite und München, . Se. Stuttgari, Basel, Budapest, Karlsbad, Kopenhagen, Paris, Prag und Wien andererseits.

Dom 15. August ab wird im

neten Orten der N

mit Karlsbad blieibt auf die Zeit vom

mit Basel, Budapest, sonstigen

Erlangung der Steuerfreiheit

gegen Steuerfreibeit auf

87 919

Branntwein, roh und gereinigt 21 435 hl A

*) Hierunter sind auch enthalten die Alkohelm

228 1 567 543

Ib

11.

181 467

Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im

e k.

nach dem Freiha übe aber auf inländische Lager derägöerramer wurden. übrt

derarbeitetem Zustande wieder —7— sind darunter 2—2

rg aus.

um von da zu werden. Nicht aber

und Brannt SaGömAöA Berlin, den 12. August 1902. Kaiserliches Statistisches Amt. Dr. Wilhelmi.

die

Konitz geiroffenen Wahl den biesheri

Kar Stadt Konitz für die zu bestätigen.

22 Der 2 Kollegium der vroec n

aack in Gnesen als

Koöonigreich Preußen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhg: infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlun

Magistrats⸗Hilfsarbener

ildebrand u Da ae

Konzglich⸗ ns n

ernannt rorhen.

dem

oldeten Beigeordneten der gesctzliche Amtsdauer von zwolf

Jahren

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.