—
gering
Menge
Gezahlter Preis für 1 Doppelztentner
niedrigster V höchster
niedrigster
ℳ
höchster niedrigster
ℳ
Doppelzentner
V höchster
ℳ ℳ
preis
zentner
Durchschnitts⸗
für 1 Doppel⸗
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden w. Markttage Spalte 1) nach (Ser sclaxlcher Schätzung verkauft Doppelzentner (Prets unbekannt)
dem
Landsberg a.
ö“ .“
Hirschberg i. 11“ ibo „alter Weizen
Ratibor 1t —
(Göttingen.
Geldern.
Landshut
Döbeln
Rastatt
Mainz
Chateau⸗ Salins
Landsberg a W.. Kotthus. Wongrowitz. Breslau.
Hirs schberg i. Schl. Ratibor Göttingen Geldern. Neuß.. St Wendel Landshut Döbeln Mainz . Chäteau⸗Salins Posen.
neuer 8
Beahan es. . 8 res diit . — Ratibor . . Göttingen Geldern . Rastatt
Chateau⸗ Salins
Landsberg a. W. Kottbus. Wongrowitz. Breslau.. Hirschberg i. Göttingen Geldern. Neuß. St. Wendel Landshut Döbeln Rastatt WI1“ Mainz . Chateau⸗ Salins
Die verkaufte Menge (—) in den Spal
Bemerkungen. Ein liegender Strich
5 Ehe hene ₰ Fendsecer 3. desosd und Invaliditäts⸗ z0 Versi Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von rthpapieren.
1ö— ) Untersuchungs⸗Sachen.
1907] Steckbrief. die unten 2 Matbilde Matbinka) Charlotte — Poppe, geboren am 31. Mai 1852 zu 8 mühl, Kreis Kolmar i. P.⸗ z. Zt. neeenneeng enthalts, nicht vorbestraft, xace Untersuchungshaft wegen Betruges wird ersucht, r 1 , v f Feeeeen; Ens 01 soie
nei
hebe Der asesglice Lenörhas vnn
Beschreibung: Alter: 50 venr. Größe:
oval unrichtiges
3 8
T. ehi. üd. düen 88 b-en flen. Gesichtsfarbe:
Deutsch,
Gesicht: srsch und reot 3 Klcidung: nicht
40850] Beschla nahme⸗Verfügung. — In ·2* d’ien-ʒJe⸗ees. gegen den Lutdmwig Ttephann 5.
wird, da er binreichen
Füötemen Rekrut in der Absicht dauemer eeher lectenn unter zerecene.
— — Urlau ₰“ er
1 alter Roggen .
neuer Roggen
ebene verwittwete Kauf⸗ beschrieben Mäane
Auf.
ist die —
M. Tteitin, den 11 August
Gericht der 3.
Der Gerichtsherr: v. Gilgenbeimb,
haften und in LU. 2& An
BVerlin NW. 52. Alt⸗ Moabit 11, den 9. August
.— “
* 7 b
Fahnenfl K. Bezirke⸗ — b.. CIlr Febre
ege
16,00 15,60 16,40
—
u. dergl.
16,00 16,30
16,60 17,20 17,65 16,50 17,30 17,50 17,67 16,80 16,25
15,00 16 00 16 20
18,00
16,13
14.50 V 17,10
e wird auf volle Doppelzentner und ten für Preise hat die Bedeutung,
¶Oeffentlicher uciger.
Weizen.
17,10 17,70 17,65 16,50 17,30 17,80 18,67 16,90 16,25
17,80 o
18,00 voetbeilt
kaufswerth auf volle Mark abgerundet mie A betreffende Preis nicht vorgekommen ist,
17,00 17,90 18,50
—
17,00 17,40 18,00
17,70 18,10 19,33 17,10 16,75 17,25
17,70 17,80 19,00 17,00 16,50 17,25
ggen. 14,00 15,30 13,20 15,00 14,00 15,10 14,10 15,50 14,90 14,00 15,20 15,36 15,30 15,05
14,00 15,30 13,60 15,30 14,60 15,10 14,35 15,50 15,20 14,00 15,20 15,71 15,50
er ste.
1320 14,20
15,40 14,00 14,40
e r.
1900 18,55
19,00 18,55
16,40 16,40 17,90 18,50
1774 17,00 1480
19,00
16,80 16,80 16,80 18,20 19,00 17,50 19,00 19,35 17,20 9682 14,90 15,5 17, 17,80
1680 16,60 16,60 18,20 18,50 16,50 19,00 18,28
—
0e)
wehrbezirk Grund der
ordnun
Deutschen
[41910 In
fernt Ver
— für
*
8eGahn,
sowie der §ü
auf Grund
sereige
2nrabbura. den
2 hMeermernement.
— ————
82 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ 8 FJacene Zustellungen u. dergl.
In er Hae escgcc Paul Kar - Stettin,
Johannes der unterm 69 ff. des Militär⸗S 356, e
fahnenflüchtig er für fabnesftcge, ,⸗e Reiche befindliche
Reschlagnahme Verfuaung. gen den U
e gege
mit Beschlag 52
tnant und
Divisions⸗Kommandeur.
Verfü Untersuchungssa
Handwerker Eduard 15. Armee⸗Kords, geb. Banm, wegen Aügn n 88. tig i 9. Juli
8,5 baben 21 der Absicht. Dienste dauernd zu §5 64. 69, 70. 74 1„ und, da
Fabnen
zum
belegt.
vom g. . Oltober 1 llucht, 1 Munsch, da ½ —
st.
seiner 1—
Militär⸗S
24. Juli 1902
St.⸗G.⸗O. das
D wision.
den Beklei
Straßburg i. E.
12. August 1902.
kruten (Bau⸗ Zchultz vom Land⸗
tnafsesesenc Strafgerichts⸗ klärt worden ist, wird
Ig. er im une
abwesend Ane ist, *ꝙ8 n G.⸗O. sein im Deut⸗. Vermögen een. mit
bäudesteuerrolle eingetragen und Nutzungswerth von 637 bäudesteuer, und in der Grundstevermuttfrolle ni Der — am 11. das Grundbuch eingetra 2
Berlin, den 25. Juli 1902. Königliches Iannsgericht 1.
[41884] Zahlungesperre.
auf
aim
Nr. 13 in Ulm, Christian stebende nn cibungen
— Reichs⸗Anleibe
von 1892 Litt. 2 Nr.
0.
C.
8.
ie⸗ mt zu
ö11““
* ichen
insscheine oder 2. Auguft 1 ₰4 Arareecee 1
““
8 18 r 0
Berlin, den 15. Auguft 1902 1—2 Uolizei-Vrafipeni.
Aufgehot.
Vormitta Gericht anderaumt 8 und
die Kraftl Blankenburg. den Herz
indemann.
Der . Ducchscheit Punkt (.) in den letzten se
Nr 7906 der Ge⸗ Das Grundstück ist 22 en ne 3900 ℳ mit 1260 ℳ zur Ge⸗
jedoch nicht veranlagt zur Grundsteuer U. besCrmiesen.
Abtheilung
Der Ober. Zahlmeister im Fuß⸗Artilleri Ulm bat die 5 lungesperre
e 8di 206 IV.
6. Komm
7. Erwerbs⸗ und
8. Miederlassung 8 Bank⸗Auswe 10. Verschiedene
18,17 16,50
17,59
16]
18,50
us den vngbheageten Zahlen na- Eiren⸗ daß entsprechender Bericht fehlt.
andit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Wirtbschafts⸗Genoff ꝛc. von Rechtsanwälten.
“
1. Juli 1902 in
Ulerie⸗Regiment wohnhaft in Neu⸗
der 3 %oigen
1800 Meön; 3 B. „ eeekn nne der
lin, ö— an 12— 1—— 1 eeistung zu — —
Abtheilung 84.
29. 02
Verkeb
Aalcibe Nr. 20 488
IV. E. D.
III. St., seine Rechte widrigenfalls d folg
[24016]
rühjahr 1902
unde wird aufge efordert, 14. Januar 1903,
dem unterzeichneten Zimmer 30,
wird.
kfurt a. M., Fran Koönigliches
[41880]
Auf Antr Aderhold eene
Aufge e dwirth 5 Sohl II. „fearde der das Aufgebot des Looses?
des Frankfurter
1) des Ste⸗
zu Nieder Nr. 62 258 Pferde⸗ und Fohlen⸗Markts ven
beantragt. Der Inhaber der Ur 3 svätestens in dem auf —
Vormittage 12 u . Gerichte, Heiligkreuzga anberaumten Assgeboie melden und die Urkunde vorzulecger Araftloberklärung der Urkunde e
den 6. Juni 1902. Amtsgericht. 15. orf, 2) Baar, ebenda. verbrannten Sparkaf⸗ und Vorschußkasse
tein zu Ilfeld Nr. 11 093 tellt für Se. Heemee
80 „ℳ., ausgestellt
Soe püeheens im Aufgebet
Mittage 12 Uhr. Sparkassenbücher vorzulegen.
1902.
und die
8ne se ir kraftl
X.
Der b rehe
in dem auf
111 Uhr,
cline Baar,
für Karo ⸗ am 4 i. Mer
——
8 EI
8 cbot. — das .nnes befeeg⸗ 16.
1e.⸗ ⸗
und die Urkunde
beraumten loscrflärung der de Fesrarergife Fock, den 10 üon 1 neoc. Zes bensiches
1902. 2.— Jaeae n
Amtsgericht.
(gcr.) setten.
. Ausgcferst. Greve. Akr
11
Aufgebot der verloren gegangenen 2
4) Willi Wedler,
5) Kurt Wedler und 6) Gertrud Wedler, 11u“ 2* 8
b. die Ehefrau des Schmiedemeisters
Buchheister, geb. Cordes, urzestraße 8.
Lnreüen Bäckermeister Hermann Brauckmeyer in
Braunschweig, Mauernstraße 40, als gesetzlicher Ver⸗
treter seiner minderjährigen Kinder, a 8
Christian in Braunschweig,
1) des Hermann Brauckmeyer 5-
2) der Meta Brauckmeyer, Obligation vom 28. Dezember 1866 bezw. 29. April 1879 bezw. 9. September 1885 über 5100 ℳ, welche für die auf dem Halbspännerhofe No. ass. 20 zu Rautheim ruhende Hypothek zu Gunsten der Wittwe des Halb⸗ spänners Heinrich Hennig Andreas Cordes, Dorothee, geb. Linde, zu Rautheim ausgestellt ist. Grundbuch 8 Rautheim Band I Blatt 14, Grundakten Nr. 14. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 9. Juni 1902. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
[41877] Aufgebot. Die Wittwe des Arbelkers Anton Cramer, Emma, geb. Breimann, hieselbst, hat beantragt, die ver⸗ schonh Gebrüder Breimann, nämlich: 1) Ferdinand Carl Elias, geboren hieselbst am 9. März 1839, 2) Gustav Adolf, nuar 1841, und Carl Heinrich Gustav, geboren hieselbst am 21. Dezember 1843, fammtlich Söhne des weiland Arbeitsmannes Christian Breimann und dessen Ehefrau Wilhelmine Caroline Elisabeth gent. Emilie, geb. Masche, zuletzt wohnhaft in hiesiger Stadt, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Wendenthor, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots ermine dem Gericht Anzeige zu machen. Braunschweig, den 2. August 1902. 8 Herzogliches Amtsgericht. x. hamm.
[101568] Aufgebot. Aluf Antrag des Lehrers Johann Gottlieb Theilig in Greiz, als Abwesenheitspflegers, und nach Ge⸗ nehflig Ing des Vormundfchafts Frächts wirdhiermit zum Zwecke der Todeserklärung
a. des am 11. Dezember 1847 in Greiz geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften, seit mindestens Anfang 1887 verschollenen Kaufmanns Karl Hermann Lippold, “ des am 22. Januar 1850 in Greiz geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften, ebenfalls seit mindestens Anfang 1887 verschollenen Kaufmanns
geboren hieselbst am 25. Ja⸗
Karl Alfred Lippold
das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 25. September 1902, Vor⸗ mit 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Fürst⸗ lichen Amtsgericht anberaumt. Die Genannten, Karl Hermann Lippold und Karl Alfred Lippold, werden aufgefordert sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod eines der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Greiz, den 14. März 1902. — Parftliches Amtsgericht Abth. III. - Dir, Gerichts⸗Assessor. 141910] Aufgebot.
Der Bauunternehmer Heinrich Kopka in Kolberg — vertreten durch den Rechtbanwalt. Justizratk Bentz in Kolberg — hat als Abwesenheitspfleger für den Ingenieur Richard Otte beantragt, den ver⸗ schollenen In eenieur Albert Louis Richard Otte, zuletzt wohnhaft in Kolberg, für todt zu erklären Der nete Vexschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. März 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem 1 eichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf zu melden, widrigenfalls die ärung — An alle, welche Auskunft über Leben 22— od
des Verschollenen ertheilen vermögen, ergeht die Eüeee. e Feren⸗d ie im Aufgebotstermine dem richt
Kolberg, den 38 1902.
Königliches Amtsgericht. [41598]) Königl. 2—5 Manlbronn.
Auf den Antrag der 3—2 8* Ebefrau des Postsekretärs August Schwe dt, in Stuttgart
1) die am 8. März 7806 2 Auguste Luise
Edefrau des Kaufmanns Ludwig Fischer.
in n.n wohnbaft,
die am 12. * 1808 geb. Karoline
Wilbbelmine Bran befrau des Baumwirths Jakob 8 8 ft,
merika
veendes ce sern
8 aufen
B- 8 -zum 2238 —
geleite ufgeb min ist auf itt⸗
988. Len 23. 2—2 1903. üe
9 8
9 Uhr. dem bierselbst bestimmt — - 1) an die Verschollenen, s zu melden, widrigen⸗ erfolgen würde. 2) an alle.
ee Te her Ver⸗ ’ 1 Aagust 1902.
1.geee, eseen TAelkeea⸗efer
19] Oeentliche — D8 icht Sberde &. Ugts- unterm 8 1902 Aut⸗
der seit
geberen am 12. Ser⸗ Berteldebofen.
2) Gabriel Schwarzen geberen am 21. De⸗ zember 1828 ebenda, beide eheliche Nachkommen der Söldnersebeleute Johann und Kreszenz Schwarzenbach von Hausen, bewilligt, und ergeht demgemäß die Aufforderung: 1) an die beiden Verschollenen Gabriel und Andreas Schwarzenbach, spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 21. März 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, im obigen ebotstermin Anzeige zu machen. Markt Oberdorf, den 11. August 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (Unterschrift), Kgl. Sekretär.
[41878] Aufgebot.
Der Bauer Franz Meinert in Naulin hat be⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Reinertz, zuletzt wohnhaft in Naulin, für todt zu S5 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, s spätestens in dem auf den 13. Mai 1805. 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte
nzeige zu machen.
Pyritz, den 9. August 1902.
Königliches Amtsgericht.
[41879] Aufgebot.
Die verwittwete Maurer Pauline Gruner, hier, hat beantragt, ihren Ehemann, den Maurer Willibald Seidel, zuletzt wohnhaft in Schömberg i. Schl., für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots btermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Schömberg, den 9. August 1902.
Königliches Amtsgericht.
[74524 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der in der Nacht zun 26. November 1899 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen verwittweten Frau Ober⸗Telegraphen⸗ Sekretär Johanna Caroline Ottilie Mueller, geb. George, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Roth zu Berlin N., Friedrich⸗ straße 131 d., aufgefordert, sp ätestens in dem auf den 1.1.-7 Dezembar 1902 „nor. 11„ vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Verfügung verabfolgt werden wird und der nach erfolgtem Ausschluß sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle — lungen und Verfügungen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig ist, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des dann noch von der Erb⸗ schaft Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.
Berlin, den 16. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[41875] Bekanntmachung. Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neustadt i. Holstein vom 7. Juni 1901 find die Verschollenen:
1) Catharina Friederika Dreitz, 9. Oktober 1835 in Grube,
2) Elisabeth Magdalene Henriette — geb. Dreitz, geboren am 28. März 1830 in Gru
für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des ist der Beginn des 1. Januar 1900 festgestellt. Die Erben der Geschwister Dreitz, welche bisher ni cht ermittelt werden konnten, werden nunmehr auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, auch ihre Erbansprüche glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls der Nachlaß der Fescenst! Dreitz dem Fiskus verabfolgt werden wird.
Neustadt i. Holst., den 31 Juli 1902.
Koönigliches Amtsgericht.
[4187⁴] EHe.
Auf den Antrag des Nachlaßverwalters, Rechts⸗ Fösesd Kühne 887 nach
aßga nn ff und Fs.· 3. 818 — Ansprüche an den Nacla 8 nn — 899 zu Wiesbaden verstor Popp izu stellen — * Nane⸗ dem unter⸗ keichneten Na cht spätestens im Aufgebots⸗ termin Montag, den 1. Dezember 1902, Vor mittage 10 Uhr, unter Angabe — und des Grundes der Seee
urkundlicher Becaesnce
Seidel, geborene
zum
geboren am
Ge — 8
E“ eiten br 2 und Auflagen x2— zu werden, don dem n 8 Lennben. den Fan 1902 2 AQ — I ic am 6. 1902 hierselhst derster Rentnerin 19e8nh aeneh Amalie Sehlmacher bat — 95. T. 44522 70— Fräulcin —+ Jacobi -r Omil 12 9 A 1 Biamm, cine Frau Brückmann nd eine Frau Neumann. 41881] Oeßentliche Bekanntmachung. — Der Kaufmang Sallv Robner und dessen Wolff bier, haben in
1 * särerss — des nur insoweit Befri d. nach Königlich⸗ 2. Jult 1902 verkändeten Aepöromn von Berlin, den 4. — 1902. Köntgliches Bertha. ven
Festament — V. 685,02 — den Kaufmann Locwe in Ren Dert bedacht.
Saus. +† 152 — — al des
Ueber den Nachlas
IürII
Popp wird die Nachlaßverwaltung nach § 1981
B. G.⸗B. angeordnet. Zum Nachlaßverwalter wird
Rechtsanwalt Kühne hier bestellt. 8 Wiesbaden, den 1. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht. [41873]
In Sachen, betr. die Anmeldung von Ansprüchen an den Nachlaß der verschollenen und für todt er⸗ klärten Gebrüder Nehls, und zwar:
a. des Schuhmachers Johann Ernst Friedrich Nehls, geb. 7. März 1825, und
b. des Schuhmachers Friedrich Ludwig Wilhelm Nehls, geb. 13. Mai 1834,
wird hiermit, da in dem Termin zur Anmeldung solcher Ansprüche am 9. August d. J. niemand er⸗ schienen war, der Ausschlußbescheid dergestalt erlassen, daß die in dem Proklam vom 27. Dezember 1901 aufgeführten Personen für die rechten Erben ange⸗ nommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dis⸗ positionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Friedland i. Mecklbg., den 11. August
Das Waisengericht. .“ Steffen.
[41921] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Geri chts vom 12. August 1902 ist der von A. Strube in Magdeburg ausgestellte, auf den Maurermeister W. Brennecke in Möckern gezogene, von diesem auch acceptierte und von der Aktiengesellschaft „Oberrheinische Bank“ in Mannheim girierte Wechsel über 898,50 ℳ, zahlbar am 15. August 1901, für kraftlos erklärt. 1
Loburg, den 12. August 1902.
Königliches Amtsgericht. 8
[41153]
Bekanntmachung. rnen vom 11. Juli 1902 sind: Die Gläubiger:
88 der im Grundbuche von Thüle Band I Blatt 31 S. 127 in Abth. III unter Nr. 1 für die Geschwister Föhann und Gertrud König zu Scharmede einge⸗ tragenen Posten über 15 Thaler für den ersteren und über 5 Thaler nebst einer Kuh und einem Koffer für die letztere aus dem Uebertragsvertrage vom 6. Juli
1843, im Grundbuche
b. der von Tudorf Band 1 und von
Blatt 189 dort nach Band 1 Blatt 14
53 Abth. III Nr. 16 übertragenen, für den O . Karl Müsse in Niederntudorf einge⸗ tragenen Post über zwölf Thaler Kurant nebst 5 % Zinsen und Kosten laut Urtunden vom 27. Februar lhes .
der im Drundhuch⸗ von Boke Band 132 Blatt 11 unter Nr. 1 der Abth. III, sowie Band 5 Blatt 22 Abth. III Nr. 4 und Band 4 Blatt 1 in Abth. III unter Nr. 38 für jedes der 4 Kinder der ersten Ehe der Wittwe Weckerberend, Namens:
a. 2 Gelöscht,
1. Anna Maria Eva als Brautschatz folgende Gegenstände:
1) ein Pferd oder 25 Thaler, 2) zwei Küh⸗ oder 24 Thaler, 3) ein Rind oder 5 Thaler, 4) Braut⸗ wagen, worauf befindlich:
a. ein Bettspann zu 5 Thaler, Kissen zu 12 Thaler, c. zwei Stühle zu zwanzig Silbergroschen, d. ein Spinnrad zu 1 Thaler, e. 18 Scheffel Roggen zu 18 Thaler, f. ein Beschluß zu 6 rk er, ein Ehrenkleid zu 10 Thaler laut Schichtungsver 42—* vom 10. April 1834,
d. der im Grundbuche von Boke Band 44a. Blatt 175 in Abtb. III unter Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Schultenjohann:
Stephan, c. Theodor,
a. Johann Jürgen, b. d. Engel Marie, jedem zur Zeit der Greoßjahrigkeit fehante ekunft 5 Thaler, eine Kuh, ein Bschlaß
b. ein Bett und
oder laut Urkunde vom 15. April 1823 mit dem Be⸗ merken, daß Besitzer behauptet, daß die sub b. und d. ihre Abfindung erhalten hätten, mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. II. Die Gläubiger der im Grundb von Verne Band 4 Blatt 29 . Abtb. I unter 1, sowie der daseldst in Band I11 Blatt 21 in Altb. 111 unter Nr. 16 und daselbft in Band 4 Blatt 43 in Abtb. III unter Nr. 5 für den Johann Schulte zu Verne eingetragenen Poßt über 278 Thaler 4 Sgr 8 31 Abeikat, ferner eine Kaution von 416 Tka⸗ lern 7 Sgr. sowie das Recht des freien Unterhalts bis daß er sich selbst belfen kann, endlich dom 16. Lebensjahre an, falls er des Hauses Beste be⸗ sorgt. das Recht der freien Benutzung eines halben Morgen Landesg auf Grund der Urkunde — 8,Lra ngns ibren 175 eeenPe⸗
e en. uch ist die ü e gebi . Hrpotbhekenurkunde für kraftlos erklärt. Fs sind je 8 5. der Wittwe Johann Franz Schulte. Elisa⸗
etb, zu Verne diese Post ausdrück⸗ nb mors 2 2‧ 12 ekenurkunden: im Frundbuche
a. über die LE— S., 127 in Abtb III Nr. 2 —
eine 8,ee Seeben Nr 3. Der aub Nr. auch auf Parzelle
APflichten,
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
8. April 1868 . vom 3. Juli 1872,
c. über die im Grundbuche von Tudorf Band III Blatt 13 S. 75 in Abth. III unter Nr. 16 und 17 und Band 5 Blatt 33 in Abth. III unter Nr. 3e. und 3f. eingetragenen Posten für den Geheimen Justizrath Schlüter zu Paderborn über:
a. 593 ℳ 70 ₰ Judikat mit 5 % Zinsen seit dem 14. August 1875 und 8 ℳ 50 3 Kosten auf Grund des Mandats vom 20. Juli 1875,
5. 507 ℳ 50 ₰ Judikat mit 5 % Zinsen dem 14. Juni 1875 und 27 ℳ 50 ₰ Kosten
ranz Meschede zu Niederntudorf auf Grund
rkenntnisses vom 22. Juli 1875,
d. über die im Grundbuche von Boke Band 44a. Blatt 175 in Abth. III unter Nr. 1 eingetragene Post über 49 Thaler 20 Sgr. Berliner Kurant Darlehen für den Kaufmann Ignatz Neukirch zu Delbrück laut Urkunde vom 4. Oktober 1842,
e. über die im Grundbuche von Thüle Band 1 Blatt 12 S. 47 in Abth. III unter Nr. 15 ein⸗ — g. Post: „Auf Nr. 1 bis 39, 41 bis 68, 70
81, 84 bis 91, 828. 82 b., 83 a., 83 b.: 1000 Thaler Abfindung für den Stephan Eikel zu Thüle aus dem Uebertragsvertrage vom 16. November 1886“
für kraftlos erklärt.
Salzkotten, den 11. Juli 1902.
Königliches Amtsgericht.
Der Tischler Wilhelm Becker zu Breslau, treten durch den Rechtsanwalt Kaliski klagt gegen seine Ehefrau, die Anna Becker, geborene Sch Schweidnitz (Korrektionshaus), jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Be Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ 5 es Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer
8 8 Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtg graben 2/3, Saal 81 im II. ck, auf den
Stock, 11. November 1902, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Fe Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 9. August 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen 2 [41941] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Metzge ers und Arbeiters Locks, Gertrude Lisette, geb. Scherer, zu Altenessen, Gneisenaustraße 5, Prozeß bevollmächtigte: Justiz⸗ rath Dr. Eickhoff und Re — Dr. Hegener zu Duisburg, klagt gegen ihren nt zmann friter z0 Mücheim⸗Rehs g8 unsdeamt enthalts, auf Grund der Behauptung, dañ Beklagter die Klägerin böswillig verlassen und ihr den Unterhalt ent⸗ ogen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be estehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 21. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54, mit der Aufforderun nen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser 2 uezug der Da. bekannt gemacht. 1
Duisburg, den 8
ver⸗ in Breslau, verehelichte Tischler
neider, zuletzt in
Landgerichts.
August
8. August 190 . Säulver,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41893] t
Oessentliche Zustellung. 18. 0. 327. 02. Der Rentier Gustaov Crahmer in Berlin, Belle⸗ Alliancestraße 91, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ nwalt Justizrath Geschte, Berlin, Bebrenstraße 53, agt gegen den Schlächter Franz Rudolf Eduard Er kahmer, früher in Berlin wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptu daß er dem Beklagten am 4. Oktober 1872 daares Darlehn von 150 ℳ zu 5 % jübrlich in Quartalsraten verzinslich und binnen 3 Tagen nach Kündigung rückzahlbar gegen Schuldschein gegeben babe und dieses Darlehn dem Beklagten dor längeren
hren gekündigt, Beklagter auch bisber Zahlung zicht geleistet habe, mit dem Antrage, auf Jablung von 367,50 ℳ nebst 5 % Zinsen von 150 ℳ seit 5. Okrober 1901 an Kläger zu verurtheilen und das Urtbeil gegen Sicherbeitsleistung seitens des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den agten zur mündlichen —, des Rechtsftreits vor 2 Dritte Zivilkammer Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neuecs Gerich de, I. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 29. November 1902. Vormittags 10 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem dachten v. claßenen Anwalt bestellen. um — der “ vvin dieser Auszug Klage bekannt t. Berlin. den 11. t 1902.
Zörpel, Aktuar. 8 Gerichtsschreiber
8₰ Keniolichen Landgerichts I. Z⸗K. 3.
[41592] Oeffentliche Justellung. der Proteß ache der Firma —-
thal zu Dessau, L. n, vertreten d ꝓ — Direktor
anwalt Heine g“* IS. 1]
22
tar 2 2
1 2*
g0⸗
— daner 1.—447 den Bllasten zur 2g;, 1100 6 % Zinsen seit dem .6. 902 sowie zur Traaung der Hälfte der
die —2N
Gerschtekosten und von drei Bierteln der 22 8 ichen Kosten verurtheilenden Feser
ichen Iwilkammer III,. zu
.2 1 ‿ den
irrüber dor die I1 Zd⸗
auf den 17. Oe.
8190 10 Uhr, mit der em te 9
Zwecke rer eler. g— Herzoglichen Landgerichts, i. 8.
19en .,
— güord ünmwalt X=. dieser