moor Prtl.⸗Z. 89 gstenb. Masch. Herbrand Wagg. 12 de Hess esselle. u. Co. L. 10 Hibern. Bgw. Ges. 15 13 do. i. fr. Verk. Hildebrand Mühl. 7 ½/ — 4 Hilpert, Maschin. 0 — 4 Hirschberger Ledersl0 8 4 Hochd. V Akt. kv. 25 Höchst. Farbwerk. 20 20 4 Hörderhütte, alte — o. Db. do. konv. alte — o. Db. do. neue 5 do. do. St.⸗Pr. — do. St. Pr. Litt. A 10 Hoesch, Eis. u. St. n 2
88 FI Fri. ,5 19 1ooen. 25 bz G ongs, Spinnerei 3,50 B 4 8 lekt. U 4] 1.4.10 10 8 öEE11.“ E1. 81c98 pers Schönwald sih. 7,13 bzG Obligationen industrieller Gesellschaften. genng.en g 4½] 14.10 5008¹9 99,70 EE1“*“ 30G Dtsch⸗Altl. Tel. (100)14] 1.1.71 1000 102,10bz G Feeäga h 5649 Ilen n EE111““ Deut her
5 9
0 1990 50 b; Pos. Sprit⸗A.⸗G 1 1. 8
7³
—-0;— —
802—
eee Unters. J kathenow. opt. 167,758168,10 bz Rauchw. Walter. 127, 0G. Ravensbg. Spinn. 10* Redenh. St. P. AB 0 121,00G Reiß u. Martin . 7 156,50 G Rhein.⸗Nassau .. 3¹9,50 G do. Anthrazit.. 7,00 G do. Bergbau 1 14,00 G do. Chamotte.. 80,00 G do. Metallw.. mpesder⸗ do. Spiegelalas er. 107,50 bz G 8 Stahlwerke. 1 139. 25 bz G W. Industrie 9 52,00 G Ne. ⸗Westf. Kalkw. 7 179 00 9 Riebeck Montanw. 14 ¼ 200,25 G Rolandshütte... 5 73,00,G Rombacher Hütten 10 156,50 G Rositzer Brnk.⸗W. 14 ½ 129,40 bz G do. Zuckerfabr. 12 ¾ 77,75 B RotheErde, Drtm. 0 123,00 G Sächf. Elektr.⸗W. 6 100,50 bz B Sächs. Buß öe 6 ⅔ 93,75 G do. Kamg. T 0 160,00 G 3* Nähf. sond, 7 122,25 bz G Thür. Braunk 10 203,50 G 8 St.⸗Pr. 1 10 98,50 bz G Sächs. Wbs st.⸗Fbr. 0 108 50 G Saline Salzungen 5 306,00 G Sangerb. Masch. 224 1052 ,9 Saxonia Zement. 3 142,60 bz G Schäffer u. Walker 2 0 121,00 bz G Schalker Gruben 32 ¾ 79,50 G Schering Chm. F. 15 10. 193,50 bz G do. V.⸗A. 4 ½ 4 ½ 104,50 bz Schimischow Em. 1 109,50 G Schimmel, Masch. 80,25 G Schieß Beish 2 22 eee do. t.⸗Prior. 22 303,00 bz do. Cellulose. 4 328,75 bz do. Elekt. u. Gasg. 5 24,25 G do. Litt. B.. 5 ¼ 113,40 G do. Kohlenwerk. 0 88755899 do. Lein. Kramsta 11 121,00 bz G do. Portl. 2 Zmtf. 13 166,10 5bz G Schloßf. Schulte ’1 0 8 6 0
— 0
Acc. Boese u. Ko. (105) 4¼ 1.4.10 —.,— H. 71 11,4.7,10 20 nee.e⸗ 89 V 111 250 Ung. Lokalb. S. (105) 4 10000 200 196, 0 8 88 94,75 G * 1“ —
100, 60 G Heute wurden notiert Mark p. Stück): b 1 111“ e gasen 8 8eas.
z achener Rückve r 84 Allianz 1090 B. 3 10250G Berliner Feuer⸗ Versich 3225 B.
Berliner Lebens⸗Vers. 3500 G. 8
. 10225G Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 7300 G.
— 103 298 Concerdia. Leb.⸗V. Köln 1260 G.
meun Deutsche Feuer⸗Vers. Berlin 1300 G.
W Dresdener Allg. Transp. 2500 G. 104,90 bz G Allg. Vers. Berlin 1000 B. “ Piphiger Feuer⸗ 5 8775900. .as 5 1¹ 03,75 G agdeburger Feuer⸗ 1 e bo 8 8 er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Insertionsprei H ; 1enh Ratscharder eehe, g 6c balt. Tie of Aasralen ncham Aesheland an. eEeE; 2 103˙90 G Magdeburger Rückvers.⸗Ges. 970 B. 1t nür Pertin F den host-Anstalten auch hie Expedition 3 1 “ des Deutschen Reichs-Anzeigers 9740 G— heoeng 2900 G. 8 Fiz es . . 2 1 Nunnd Königlich Prrußischen vtas-Aun. 97,90 B reuß. Lebens⸗Vers. 925 8 8 ern en 1 ] . Berlin W., Wilhelmstraße Nr. Preuß. National Stett. 1100 B. —262 G En helmstraß 8 92,90 G Sächsische Rück⸗Vers. 625 G. 111“ ö“ 3
1.= LSRane.ge e nen a800,ö. . Nℳo. errlin, Sonnabend, den 16
100 0G Transatlantische Güter 665B. 199,80G Union, Allgem. Versich. 825 G.
een⸗ Die Union, Hag.⸗V. Weim. 825 B. 1 . 8 8 8 1 Auf den Bericht vom 17. Juni 5. will Ich der Ministerium für Landwirthschaft, Domänen Wüeteac elig. Ag13G. Drdensverleihungen ꝛc. — 8 (Gemeinde Eilendorf, Landkreis Aachetzz auf Grund des und Forsten. S10bz; G ABezugsrechte: Harpener 2856z. . Sesetzes vom 11. Juni 1874 (Geseh. Bs hs 221) hiermit! Neue Geschäftsan di kassen⸗ 100,90 G Deutsches Reich. “ das Recht verleihen, das Grundeigen , welches zur ftsanweisung für die Forstkassen⸗
180408 Ernennungen, Charakterverleihungen cc. “ Herstellung des von ihr geplanten Wassermerks nothwendig ist, Rendanten.
1 3 Der Königlichen Regierung lasse ich hierbei . . . Stück 1889 1““ im Wege der Enteignung zu erwesben oder, soweit
19: Berichtigung. Gestern: Jena 3 ½ % St.⸗A. Königreich Preußen. s(‚(;ddies ausreichend ist, git 2 dauernden Hecränthag zu der Ftteren 8. . 8. erlassenen neuen Geschäftsanweisung 104,50G 99,25 G. Westpr. rittersch. 3 % Pfsbr. 1. 89,80 G. belasten. Der eingereichte Plan folgt zurück. für die Forstkassen⸗Rendanten zugehen. *
100,60 G Rum. Schatzanw. gr. 99 75 G. Pr. Hyp.⸗ Vers⸗ Zert. bfnenh. Charakterverleihungen, Standenerhöhungen 885 N Nach dieser Anweisung, welche an die Stelle der An⸗ 18g 1 % 10010. Pr. Pfsbr.⸗Bk. 4 % Klb. Oblig. sonstige ersonalveränderungen. eues Palais, den 22. Juni 1902. 8 mweisung vom 2. Februar 1888 tritt, ist vom Etatsjahre 1903 191199 100, 50 G. Harp. Bergb⸗Ges. i. fr. V. 162,30à Aleerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Wilhelm R. bbezw. vom Forstwirthschaftsjahre 1. Oktober 1902/03 ab zu 161,60à162,30z. Mercur, Wollw. 1465; G. Elektr. rechts an die Gemeinde Eilendorf, Landkreis Aachen. L.“*“
Licht u. Kr. Obl. 101 25 G. Schles. El. u. Gas Geschäftsanweisung für die Forstkassen⸗Rendanten. I Zugleich far hen Müasee sg Immern Studt. 8 8 Im Einzelnen wird noch Folgendes hervorgehoben und
1 1 vi dan 1 bestimmt: in Berlin, Hannover und Aachen für den Zeitraum vom An die Minister der öffentlichen Arbesten, der geist⸗ 1) Nach § 21 Abs. 8 sind die nach öffentlichen Verstei⸗ 110,60 G 1. August 1 bis dahin 1905. “ lichen ꝛc. Angelegenheiten und des Innern. ggerungen verbleibenden Holzkaufgelderrückstände fortan nach 2 . Bekanntmachung, hetreffend das Reineinkommen der Ilmebahn h gr. e. vt vhe 8 * ——— Mustereintragungen im Manuale vorzutragen, d. h. jeder 11109 n. der ö— Sebenn. 111““ *† eeen ist Aeeeeer. 1 5r ahlenden Angeldes mit 104,10G “ 16“ ersonal⸗Ver un in der Armee. 111.“ -b —* em Gesammtbetrage seines nicht hlten Holzkaufgeldes —,— Fonds⸗ und Aktien⸗Börsee. Verset snd: der Landeschtes Harkihich in Ost zaftufüben. Die Auffesemmg iß nach uchaden z gcbnen 101,25G 8 G 11“ das L d 434. strowo an GEs empfiehlt sich, diese Vrdnung nach dem Anfangsbuchstahben 11 Berlin, 15. August 1902. — En 1G * ne 9de ge eh in Mee 88 Amtsgenzthztsrath Kausch in ber Ortschuüten und innerhalb der Ortschaften nach dan An- . 8 Die Haltung der Börse war auch heute fast dieselbe Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Henirkch in sr. ac Ficherdaß en 38 8 veieacbie fangsbuchstaben der Holzkäufer zu bewirken. In manchen Re⸗ wie gestern; sieht man von unmesentlichen Aende⸗ dem Professor am Wilhelms⸗Gymnasium in Emden Den Amts gichtoräthen Fngf Quedlinb zierungsbezirten, in denen diese Art der Restvortragung schon rungen ab, so bildete wiederum die Geschäftsstille Bruno Graeser, dem Pastor Nürmberger zu Oyas im Brösel in Deltgsch ist die nach cuch hem sius esteht, ist dabei die Angabe der Nummern der einzelnen Holz⸗ 102. 8 G das hauptsächliche Kengzeichen der Börse. Die Kurse Kreise Liegnitz, dem Rentmeister, Rechnungsrath Borchlin Penst theilt. gesuchtaäaa anung mi zettel eingeführt, Die Beibehaltung dieses letzteren — 9* „8 der Hauptpapiere unterlagen nur geringfe sügioen zu Emden, dem Gerichtskassen⸗ Rendanten, Rechnungsrat ae ehn
1 d seine Einfüͤhrung bleibt je nach Bedarf den Königliche Schwankungen, und die Umsätze hielten Zu Handelsrichtern sind ernannt: Fahr 8 rf niglichen 108,10B den engsten Grenzen. Zu den allgemeinen Momenten, Schröter fe Liegnitz, dem Regierungs⸗ Sekretär, Rechnungs⸗ Heinrich Thorbecke in Cassel bei derellllah Franz Regierungen überlassen.
89008 welche bisher in verkehrsbeschränkendem Sinne den nth Janssen zu Aurich und dem abrikbesitzer August] der Mineralbrunnenbes 8 W,]. 2) in der bisherigen Geschäftsanweisung im §: Markt beeinflußten, trat heute 8&. als besonderes Scheidt zu Kettwig a. d. Ruhr im Landkreise Essen den Landgericht daselbjt.n 8* .882 vnehe 5 Sb enthaltene mung Iber errechwang der 8
Moment der Umstand hinzu, daß die Börsen von Paris IRothen Adler⸗Orden vierter Kl bei dem Landgericht daselbst, der 85 1 „ Ausgaben h in 52 neue Anweisun
a und Wien infolge tatholischen Feiertags geschlossen dem Regierungs⸗Assesso be. jur. Werner zu Ueckend ein. b übergegane Ab Ler hrn⸗ zu Grünhagen im Kreiss Echeree ene bein 8.eeer gn 2*— SErrst vaeneeeh hee ee e e deic e.
2 8ꝙ,2, r 99 —235 der dem Gutsbe ber Richard n .ge 2 rbitrage unterbunden war m Einzelnen ist zu 8 — 2 Frurben, daß von Bant Attien Dreitne und ne Sah, dec cbeche hae heaben e 8. rearm — egseeg eni gea 8 8eoh nn deüe enne tmen peträtzeschehehe. 1 8 d ank⸗Aktien höher waren. er Rentenmarkt war 227 ufleute ri aas in en 88 unbelebt. Auf dem Transport⸗Aktienmarkte zeichneten 1 2— Vorstadt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, und Martin Schneider in Ge⸗ kirchen sowie der Bank⸗ —n7 P den Forstgeldrechnungen verre net und sich Staatsbahn⸗Aktien, besonders aber Canadaa. Gemeindeschullehrer a. D. Hauchholz zu Berlin, Direktor Heinrich Willers in Essen bei dem Landgericht War die innahmen unter Kap. 2 Tit. 2 Abtheilung 12 „von Pacific Aktien, letztere auf bessere New Yorker Frge uhdem Konrektor und Kantor Colberg zu Strausberg im in Essen. Samendarren“, die Ausgaben unter Kap. 2 Tit. 21 Abthei⸗ durch festere Tendenz aus. Der Kohlen⸗ und Eisen⸗ Kreise Ober⸗Barnim, dem emeritierten Lehrer und Kantor u stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der lung a auf besonderer Lmie Die Darrrechnungen (Natural-⸗ Aktienmarkt weist nur die geringfügigsten Aende. Kalesse zu Görlitz, bisher zu Hohkirch im Landkreise Görlitz, Kaufmann Ernst Wagner in Cassel bei dem Landgericht und Geldrechnung) sind den Forstgeldrechnungen der Ober⸗ rungen auf. Der Kassamarkt für Industriewerthe uuund dem emeritierten Lehrer Conrad zu Liegnitz, bisher daselbst, der Bank⸗Direkkor Julius Brou 88 in Koblegh bei förstereien lose beizufügen, damit sie von der Ober⸗ Rechnungs⸗
111““
do. 2 4 ½
9*
A.⸗G. f
—x=2n 2
Al. üne . 141,5 50 et. bz G IV4 ½ 125 50 bz G Ahen porblend ü8 4 ¼
—— —'—8——
o11111““*“
—
99,00 G Anhalt. Kohlen. (100 71,10 G Aschaffenb. Pap. (102) 4 ½
R —,—8 —,— 50200 bb SS 85,—
15 1. 1. 1. 1. 1 59,50 et. bz B.] Berl. Braunkohl. (100)5 1. FU Berl. Zichor.⸗F. 7103 4 1. 142,75 G Berl. Elektrizit. (100)14 1. ] do. uk. 06 (100) 4 ½ 1. 105,75 bz G do. uk. 08 (100) 4 ½ 1. 197,50 B Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 4 ½ 1. 1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
1.
FFPFrürrüünan S
Hörter⸗Godelb.. 4 Hoffmann Stärke 1: Hofmann Wagg. 18
otel Disch. V 6 V
— b0
“
IeeeeeeegePegergekgegeggeeeggrrIILeggereeneegerernsee
2 12 13
25
—2öö2ö2ögEö2önAnönnne
=
118,25 G do. do. 1890 4 ½ 140,50 G Bismarckhütte 9 4 ½
2
2 otelbetrieb⸗ Ges. 13 1 Howaldt⸗Werke. . 8 üttenh. Spinn. 6 0
10
176,10 G Bochum. Bergw. (100)/4 110,75 G do. Gußstabi 103),4 98,75 bz BraunschwKohl 7103 4 ½ Fen. . Bresl. Oelf. uk. 02 103 173 50 G do. Wagenbau 108 86 50 G do. uk. 06 03)49 80 00 G Brieger St.⸗Br. 19
128 50 G Buder. Eisenw. (103) 1 131.50 G Burbach Gewerkschaft
170,00 B unkv. 07 (103)5 101,908z8 G Calmon Asbest (105,42 182,00 bz G Central⸗Hotel 1. 89 4
SSüe=e=gEg=ggFE=g
üttig, phot. App. 10
uldschinsky . . . — Humboldt, Masch. — Ilse, Bergbau 10 10 Inowrazlaw. S alz 4 ½ 6 Int. Baug. St. P. 12 12 Jeserich, Asphalt. 10 4 ½ do. Vorzg. — — Kahla, Porzellan. 30 30 Kaiser⸗Allee . . F Lig. Kaliwerk Aschersl. 10 1 Kannengießer. .. 9 9 Kapler Maschinen 4 1¼ Kattowitzer Brgw. 14 Keula Eisenhütte. 8 Keyling u. Thom. Kirchner u. Ko.. 1 8 Klauser Spinnex. 0 Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke. 3 ⁄ do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 6 Kolsch Walzeng. 18 König Wilhelm kv. 15 do. do. St.⸗Pr. 20 ⁷ Königin Marienh. 5 ½ do. Vorzg.⸗A. Königsb. Kornsp. 10 0 Kgsb. Msch. V.⸗NALl. 0 i01 — do. Walzmühle 13 3 4 Königsborn Bgw. 12 8 4 Königszelt Porzll. 15 — 4 Körbisdorf. Zucker 9 ½ 4 4 Kollmar & Jourd. 15 15 4 Kronvprinz Metall 10 10 4 Küppe erbusch 12⁄ 11 4 Kunz Treibr iemen 10 0 4 .Kurzirstend.⸗Ges. i. Lig-— f Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Liq. — fr. Lahmeyer u. Ko. 10 — 4 Kangensalza Tuchf 0 i01 — f Lapp, Tiefbohrg. 10 Lauchhammer kv. 2 Laurahütte... do. . fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzi Gummiw. Leopoldgrube. Leopoldshall. 2* do. St.⸗Pr Levk.⸗Josefst. Pap. Lud v. Löwe u. Ko.: Lothr. Zement. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wache 16 Luther, Maschinen 0 Märt Vesc. Fbr. 2 Märk.⸗Westf. Bw. 0 i. Magdb. Allg. Gas 8 do. Baubank 5 do. Bergwerk .46 ½ 4. do. do. St. Pr. 46 ½ 41 do. Mühlen ..8 Mannh.⸗Rheinau 5 ½ Marie. kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kohzn. . 6 chinen Breuer 10 ucau 14 — appel. Tv.
5 — ürm Str. sener Berabau 9
100,90 B
en. —22ö2ö2ööön
—₰¼
—
—,J—O——O— N ————
1ö—
1“
90,50 G do. do. II (110) 4 ½ ¶1200,/600 48,50 G 1 Charl. Czernitz 103) 48 327,00 bz G Fbenoh. Wasserw 4 213,00 bz 6 Chem. F. Weiler (102),4 108 25 bz G do. unk. 1906 1992 4 ½
₰ b0 —₰¼
to⸗
94,60 G Constant. d. Gr. (103) 4 ½ 65,80 bz Cont. E. Nürnb. (102)/4
322,3 2 Cont. Wasserw. (103) 4 ½ 322,50 G Dannenbaum .(103) 4 25,00 bz Dessau Gas. 105) ,4%
—
111,50 G do. 1892 ukv.03 105) 41 102,75 G bn 1898 ukv. 05 (105)/4 24,70 B Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ 137,75 B do. Kabelw. uk. 05 (103) 4 ½ 143, 10 G do. Kaiser Hyp.⸗Anl. 4 72,75 5 G do. Linol. uk. 03 119 4 8 do. Wass. 1898 (102),4 151. 1785G do. do. uk. 06 (102) 4 ½ 114,90 rb= Donnersmarch. 100) 3 ¾ d 598 2* 8 F. 82 199 4⁄ Obl. —,—. Siemens Glash. Obl. 104,256. zusammensetzung der Königlichen technischen Prüfungsämter Dortm ergbh 8 V 8 50 5bz G setzt Gwrksch. General 4 ½ 154,25 G do. Union Part. (110 50 163,75, ’/GG do. deen 1 ℳ. pr St. 12, 30 G 8 do. SDSüsseld. Dantt 4 Elberfeld. Farb. (1 Electr Leen 585 Engl. Wollw 8 go do. do. 141,00 Erdmannsd. Sp. 56,75 G do. do. uk. 03 63,00 bz G “ Elektr. (103)
tor- ror- vop- ror-
—
820‿ —
“
E“
DSSS.
242,50 G Hugo Schneider. vernn Schön. Fried. Ter. 50,60 G SchönhauserAllee 1 Schomburgu. Se. 8nn Schriftgieß. Häch 104,75 G Schuckert, Elektr. 132,50 bz G Schulz⸗Knaudt. 12 198,00 G Schwanitz u. Ko. 104,75 G Seck, Mühl V.⸗A. i. 88 186,75 G Mar Segall... 135,50 G Sentker Wkz. Vz. ⸗8 145,75 G Siegen⸗Solingen 38 4 r. S zr. Siemens, Glasb. 18 18 4 SeB.95 do. Nr. 9001 -10000 — — 4. 2010 G GPiemens u. Halske 8 — 83 25 bz G Simonius Cell. 10 6 8,50 G Sitzendorfer Porz. 4 1 0 119,20 bz G Spinn u. Sohn. 3 — 102,75 G Spinn Renn u. Ko. 7 0 J191,50 5; Stadtberger Hütte 12 — 1798191,90 bz Stahl u. Nölke .10 — ꝛ1000 [106,60 bz G Staßf. Ehem. Fb. 10 — 500 /1000 [136,25 G Stett. Bred. Zem. 10 ½ 7 :1000 98,90 G do. Chamotte 25 18 600/300 70,00, B do. Elektrizit. 7 ½ — 600 [115,75 G do. Gristow, 4 0 200 fl. 11,25,G do. Vulkan B 14 1000 /600 230,00 bz G Stobwasser Litt B 10 1000 [120,75 Stöhr Kammg. 3 388 25,77 —2— 2 tolberg Zinkabg. 300,1 Akt. u. St.⸗Pr 300 H Strll. Spl. St⸗P. 1000 [12¼ Sturm Falzziegel 1000 51,00 G Sudenburger M. 500 87,50 bz G Imm. 40 % H. 1880 8 15000 ℳ 300 [131,507 — Berl.⸗Hal.ü 1200,300790,00 b;1 G do. Nordost. 58 do. Südwest.. do. Witzleben Teuton. e
1— SOSon —
—— —6q+
vor-
=
1. 4. 4. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 4. 1. 1.7 1. 4. 92 1. 1. 1 1. 1. 1. 1. 4. 1. 4. 1. 1 4. 11. 4. 8* 4. 4. 8 8 11. 1. 5 1. 4. 4. 4. 4. 1. 1. 4. 1.
üE66““ —,—-22ͤ=ö=-y=é2éö2I2öö2S2SIngngnnggngnnne
e .emsüafshtevcva aerr Fürcan.
—, —— — ———— —O —O—AAOOhOOOO—OOOAhOOAqAOAA —+½
—:
SCU. 2 „ cn S
fr.
₰
2
—,,—nê2öF--2öö2ö2ö2g SS
,— S
— — — — -—2
59,000 rister u. Roßm. (105) 4 ½ 127,00 bz G elsenkirchen. Bergw. 4 122,00 G Georg⸗Marie (103) 4 151,00 G Br. Dt. (102) 4 129,25G Germ. Schiffb. (102) 4 265,20 bz; G Ges.f. eekt. Unt. (103)4 13660G sdo. do. uk 08. (103),41 3990, GörlMasch L. G.7108,41 891 h Hag Text⸗Ind. (109 1 103259G 2 aflesche Union 8 96 V
166,75 G JHFanau 12ꝙ 92,75 G — * ch. Seg. ats gsch. 28094 189738G elektr. (102)4 119 do. unk. 1905 (100) 41 76. Lh do. unk. 1906 (102)5 ,;
go Henckel (105)4 101 ,75 G 8S Welfob. 105 2 . 18S 1 as1otge ernia konv. )
S=
—,—22—— 2
1I 20,0.
nggg
120
—
eobessooeesSSes 0sS
8 —; — 99228S ☛ qSe —=eSvIövESvIESEgSgegegeen — —
— 2
2
——,yOO
100, 4 120,250G zoher arbw. 898 109 4½ 100,00 bz B oͤrder .* rgw. (103) 4 112,75 G ösch Eisen u. Stabl 4 90, 19G owaldt⸗Werke (102 11 88710 b; G se Verabau 7102)71 90,00 G Inowrazlam, Salz. 4 100,00 bz G Kaliwerke, 22 4 78,00 bz G Kattowitzer Bergbau 3 ½ 2 Köln. Gas u El. (103)/14¾ 8a Ludwig (102),4 nig Wildenmn (102) König. Marienh 1105) öͤnigeborn . (102) ried. Krupp 100) ullmann u. Ko. [103/12 Laurahütte 8109 8 Louise Tiefbau (100 Ludw. Lewe 478 9 Baudk (103714½ 88
22222ö=öö2ö2ͤé2ͤ=2ͤävgn
— 2 —½
war fester. Privatdiskont 1 ⁄¼. kkkoa Jauer im Kreise Jauer, den Adler der Inhaber des önice d kammer nach wie vor zur Prüfung d le V Hchen * em Landgericht daselbst, der Banquier ugo Metzler in ¹ zur Prüfung der näͤchsten gleichen Rech⸗ ß 8 cherolg, pase Wiesbad — 8895b1,,2,2. beeisf 2. Er. iecowe agsssar 2 h im⸗ 1050 †% ülhen Werkmeisor Böt fried 8 Tür fülb, btbn en, Svee Karl Lehnkering und der Fadrstbestzer mung in Le10 Abs. ögunge enel hat nach der Bestim⸗ 2 1000 u. 500% 85) bTnnööp.“ ottfrie ust zu erfe isher zu Kaspar Berninghaus in Duisburg bei dem Landgericht b 8 ortan der Oberförster auszu⸗ 5 eceeerkusen im Landkreise Solingen dem Cisenbahn⸗ Werkführer 71 stellen. Nur in besonderen Ausnahmefällen kann die Re⸗ 1000 u. 300]330 bz 8 I“ d. 84 stav Bölk — daselbst, der Fabrikbesitzer Dr. Hans Goldschmidt in Essen 1989 Ioa29 4A““ G ustav Boͤlke zu Landsberg a. W., dem Gemeinde⸗ bei dem Lanbgericht daselbst, die Kaufleute Gustav Heyden⸗ gierung diese Arbeit ganz oder theilweise dem Rendanten
bE. — * * Vorsteher Dietrich un Zingsaer zu Hoyer hagen im Kreise reich, Max Rabe, Eduard Bänsch und Wilhelm übertragen. Im Interesse einer gesicherten Kassen⸗
—
Thale Eis. St. Thiederhall Thüringer
do. Nadl. u. St. Tillmann Eisen — 220 2.
rachen u —+₰ Aachen 5.
— — 222 — k
——---e
athildenhütte 12 ₰ ‧* — 8 Sorau 16
— Zittau 16
Iürcenasch 0 Meggener ** w. a0. u. errur, Eün. 8 icer Eisen. und Genest n .—
Müller S ” dnaschin. och 1 9. säuref. 8 Schifßfew. 9
1b — städtischen N. gHegfrhe Jäger zu führung wolle die Regierung von dieser Befugniß möglichf
150 9175 Berlin, 15. August 1902. G zu Biemann, sämmtlich in Magdeburg, dei dem Landgerichtdaselbst; gniß möglichst
00,20G dem Gutsstatthalter Wilhelm Kruse Jargelin— — wenig und nur dann Gedrauch machen, wenn der Revier 1 Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 1000 wiederernannt: der Syndilats⸗Direhtor Wilhelm 29 4354—
eise Greifswald und dem Gutsarbeiter Gustav Stro⸗ der Banquier erz Hirschland, der Bankdirektor Wilhelm
. 8 8. nhsc, heaben⸗ Fen.; 80 %9 bis Beeee Fesgee en 8 dos Allgemeine Chren⸗ Fehn, — ich in Essen, der erks⸗Direktor Wilhelm . .
4) Kreditzahlungen werden nach der neuen Ve 155,75 Abnahme im Okrtober, do. 154,75 — 155,25 vn — ei dem Lan ericht in Essen nungsweise der geleisteten Zahlungen kaum mehr zu me⸗⸗ Abnahme im Dezember, do. 156 — 156,25 Abnahme 8 eem Fabrikbesiter Otto Lüben in Berlin ist die nach⸗ sein. Sollten sie ausnahms se vorkom im Mai 19038 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. gesuchte Enklassung aus dem Amt als stellvertretender Handels⸗ BVorschußzahl be moweise vorkommen, so sind sie als Bebauptet. besntichen ne: richter ertheilt. orschußzahlungen zu ——2à— und unter Abschnitt IV des bcnosgenn en, märkischer, trocken 149 — 150 ab Bahn, 2 * e eich. Dem Ersien Staatsanwalt, Geheimen Justizrath Crusius Nebenfondsmanuals zu b
ochen 147 ab „ do. ctwas klamm 145 ve der R in — ist die nachges Dienstentlasf 5) Die Gung vom 28. Februar 1899 (III. 2257) ꝓ8 5 12 25 Ser2 lenan eichsbank treten mit dem 1. September d.⸗ achgesuchte Dienstenilassung mit Pension 1daß S 181,99 — eae, dn a . ’ ertheilt 1—* 8 Speglalmannele üͤber Winsgen
A8 orstandsbeamte der Reichsbankstelle in Bochum, Der Notar Schildhaus in Bocholt ist aus dem Amt und Waisengel nur von 12 N 8 führen übesdae ier ech Satt ie e ateederse zen Firctte Firhaff nein mu der vefestichen deen in, als Notar entlassen. 2öeA- AAA Mal 1903 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder — Ruhestand: In der Liste der Rechtsanwälte sind t: der Rechts⸗ geldern zu leisten haben und auf die Füh⸗
verändert. . der 1. Vorstandabeamte der Rei kstelle in Emden, anwalt, Justizrath Stöcker dei dem scht in Arolsen. rung dieser Spezialmanuale Werth legen. 8* . 2122— —, — Direhur Behrnd ist in gleicher dehe ah Bocdenn — me. Stratmann bei dem Amsgericht — — ist zu verfahren bezüglich der Zahlungen an
1— chlesischer mittel 179 r 2. Vorstandsbeamte der Reichsbank tstell In die Liste der Rechtsanwäl sind ei .„ rn ) Die mit „ der Bezahlung an die Forstkasse“ und 8 2 chisce⸗ — 2 e in TZanwälte de he etragen: die Rummer des Kafsen innahmebuchs“ überschriebenen beiden 1ne2igs neassssce. — 88* Ie 858 vaem erbens und Uhns. lin, Eiraemtdn —— —2ł urg bei ann Prbenie I Spalten der Verhandlungen über die Holzversicigerungen sind
dem La — Se 2—22 der istelle in Elbing — Münster; die Gerichts⸗Assessoren Tasfe bei dem . und fortan in Wegfall zu dringen. D sind aes ₰ ndan durek unter —— ——, Bank⸗Assessor gericht 885 etdorf, äei⸗ Heymann dem — — — ScClasse 90
Püeen,e üe 1 aft n versetzt 1a, dem s“ ericht in nitz, Dr. Hanrat 8 banzeeeLertüaneen — 1 58 11' 829 25 Abnahme im dece . 82 884 1 a -Veralche der Stelle des k. — 88 dicg . dams L1a, begn in — es echa⸗. die bie zu dem in den
Abnahme matter. vamter 1, Pengaüne in Elbing ist O., ’ bei dem Versteigerungsbedingungen angegebenen Zahlungstermine ein⸗ veleigenere s. 100 Xg) Nr. 00 21,50 bes g. nns I aus Pessan beauftragt n 8* Lenapen 828 F. Lchr Bee. 8e,ees — 1. i . sind,
8 „Boͤcher bei dem Amsgericht im — und nach Zahlungstagen getrennt die 8n ö.en 128 8 „— 8 8 Aü, dei dem ersct in Salgwedel, Aüc. . ⸗ 8 208 — —X
b g. auf der 1. Seue der Verhandlungen im “ do. 18, 8 smseunzigreich Preußen. b *½ kenes , 122 —2³ᷣ und Arremn 9 ½☛¶☚ — SaneMaieht der König baben Adergradigt gerahe r.
tingon. 9. üder die Tage der wirklichen serungsrach Karl M aus Stade ne. Fäanan 4322 ₰ „ E; der Ver zu machen.“ dun M. , ealzeaterme 22ö,2—— zum und Geißler in Aan 82 80
*& 1 a ist d f ngen vhen eAesn n erher er geistl Unt . 8 nlisten cine lscen Fakaltät der Ehe. zu 1 Med —2 — . vn. he — Anlage K
= Fererge⸗ kammer 8 — v. nde ücher beee⸗
— - —- —n,-— 2—-—----— xà 22ö2ö2nönönö2— I2——
120,00 bz G 192,75 bz G
—
verwalter überlastet ist und nicht genügend Hilfskräfte zur
½
—ͤͤͤ
82222ö22öö= Sga — —
— — — 2
4 1Iene. S
[OSoe eᷣSnnnnene —2—e
2*—
104 103)14ʃ 8 de (10 8e au ur. Prd. (103) f3 Reue Bodengei. (102) 1 do. do. uk. 06 weh; t. ederl. Ko 05), 4 Ue Gas1 100) 1] rdd. Eiew. (103),4 rdstern K 103) 4
.. ici. Fisb. [105 4 do. Fis.⸗Ind, erw.
2—
Varziner
Ventki.
V. Brl⸗Fr.
8 8 ga Geih 1 n
Ver. Kammerich
Rer. Köln
Met.
in. 2 do na-Te
Uikroria⸗Fahrr
gikr.⸗ 8 ich.⸗G. 8
Veigt u. Belriu aba 6 Verw., Biel. Sp. 2 Verwodler Peortl. 18 Warstein Gruben 0 eene Gebenk. 14
& Hübn 4 b2 icac- ü h t in ** Ak
— 2
—
——.— — — — ————————————
———
’
2 58 — — — — 212 80S2-—10. —=2
—
—
8* 2
9
— ee — cußer Eiienwerk 21
Niederl. Ko⸗ 412 Nienb. VUgz. 0
28 202SSe——ienSS2nnn
—
.———————-'— —-— ℳ—— ℳ2V— ℳ ℳ—ℳ ℳNV— ——ℳℳ———ℳN
8 —weeree.—-——--— ---
827 bl —
82*
S A 22ö22ö2ög2
800—
SS
.
s=eeus eaeene] ge-,Söne!
öö
— 228 (v
—
8S
— 2249602ö—ö—242— 22—öͤö
— — 5· —2———g
— —
11ee — — 1EIIelelelsth =q’=gq'==ggZ — SS
————ööV——V— ’
—
1eeIIle ——
1enöeSnS
22—1 85⸗⸗2 8
—öög2ö=gög2ö=gö=gö
öö-'-gVg= ’. —
—ö-——- 19
4