1902 / 192 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Die beiliegenden v.n. sind nach Maßgabe der

Verfügung vom 3. Juni d. J. ( theilen und

Berlin, den 12. Juli 1902. Der Minister für Leens e Domänen und Forsten.

von Podbielski. An sämmtliche Königliche Regierungen, ausschließlich

Aurich und Siegmaringen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

II. 4982 III. Ang.) zu ver⸗ bei den betreffenden Dienststellen zu inventarisieren.

ie Königlichen technischen Prüfun sämter in Berlin, Hannover und Aachen sind für den

vom 1. August 1902 bis dahin 1905, wie folgt, esetzt: . 1 1 a. Technisches Prüfungsamt Berlin.

Vortragender Rath im Ministerium der Arbeiten, Geheimer Ober⸗Baurath Wichert, Vorsitzender.

Abtheilung I.

Vortragender Rath im Ministerium der Arbeiten, Geheimer Abtheilung,

Professor Dr. Erdmann,

FLandesvermessungsrath Erfurth, Geheimer Regierungsrath, Professor Dr. Hauck, Geheimer Regierungsrath, Professor Dr. Hertzer

Professor Dr. Hettner,

Geheimer Bergrath, Professor Hörmann,

Vortragender Rath im Ministerium Arbeiten, Geheimer Baurath Hoßfeld‧,

Geheimer Baurath, Professor Koch,

Professor Dr. Fritz Kötter,

Geheimer Regierungsrath, Professor

Professor Leist, 1

Professor Ludewig,

Geheimer Regierungsrath, Professor Müller⸗Breslau,

Bauinspektor, Baurath, Professor Nitka,

Geheimer Regierungsrath, Professor Dr. Paalzow,

. rofessor Dr. Pietsch, Professor Dr. Rößler, 8 Regierungs⸗ und Baurath Rüdell,

Wasser⸗Bauinspektor Schnapp, 8

2 Dr. Stavenhagen, 1

Geheimer Regierungsrath, Professor Strack, Geheimer Bergrath, Professor Dr. Wedding, Professor Dr. W. Wedding.

E1ö“ Abtheilung II. Vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Ar

zusammen⸗

öffentlichen

öffentlichen Ober⸗Burath Blum, Vorsteher der

der öffentlichen

—27

beiten, Geheimer Ober⸗Baurath Dr. Thür, Vorsteher der

Abtheilung, Geheimer Regierungs⸗ und Baurath Bindemann, GSeheimer Regierungsrath, Professor Brandt, Geheimer Marine⸗Baurath, Schiffbau⸗Direktor Brink Regierungs⸗ und Baurath Domschke,

8

v

Regierungs⸗ und Baurath Graßmann,

Marine⸗Baurath und Maschinenbau⸗Direktor 1“

2 2

8 9

8 Professor Flamm, b * 8

Vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten,

Geheimer Ober⸗Baurath Hoffmann,

Regierungs⸗ und Baurath a. D., Geheimer Baurath

Houselle, Professor Kammerer,

Vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten,

Geheimer Baurath Kieschke, t Regierungs⸗ und Baurath, Geheimer Baurath Klut mann, Regierungs⸗ und Baurath Körte, Geheimer Baurath, Professor Kühn,

Geheimer Ober⸗Baurath Müller, Professor S. Müller, Geheimer Regierungsrath, Professor Riedler, Geheimer Marine⸗Baurath, Schiffbau⸗Direktor Rud loff

Vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten,

Geheimer Baurath Saal, Regierungo⸗ und Baurath Scholkmann, Marine⸗Ober⸗Baurath und Schiffbau⸗Betriebs⸗Direkto Schwarz, Marine⸗Ober⸗Baurath und Maschinenbau⸗Betriebs⸗Direkto Thaemer, 18 Regierunge⸗ und Baurath Uber, Kaiserlicher Professor Wehage, Regicrungs⸗ und Baurath, Geheimer Baurath Regicrungs⸗ und Baurath Wittfeld‧,“

Geheimer Baurath, Professor Wolff. b. Technisches Prüfungsamt Hannover.

Vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten,

7

r

r

N

Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident von Eickhof gen. Reitze:

stein, Vo

sitzender, Ober Bacrash Taeglichsbeck, 1. Stellvertreter des Vor⸗

sitzenden und Vorsteher der Abtheilung I, Regierungs⸗ un

des Vorsitzenden und Vorsteher der Abtheilung II, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspek or Czygan,

ofessor Dr. Dieterici,

behöne Regierungsrath, Professor Fischer, 8 imer Regierungsrath, Professor Frank, 2 or Frese,

Baurath Bergmann, 2. Stellvertreter

egierungs⸗ und Baurath, Geheimer Baurath Froelich,

Eisenbahn Bau⸗ und Bctriebe⸗Inspektor

a. D., Afsistent

4.21

Hoyer Regierungsrath, Professor Dr. Kiepert, Geheimer Regierungsrath, Professor Köhler, Geheimer Regierungsrath, Professor Dr. Kohlrausch, serbau⸗Inspektor Maschke, ofessor Mohrmann, ct

Baurath Niemann, Dr. Ost, or Petzold, randtl, vdtzhhlt, * und Baurath Ret Regierungsrath,

Rinne, Rodenberg,

Baudirckzor, Oher Baurath Muttrav,

rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

. Profeser Roß, Professor Dr. Runge, 2 Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor- Schlesinger, Professor Troske. 8 c. Technisches Prüfungsamt Aachen. Regierungs⸗Präsident von Hartmann, Vorsitzender, Regierungs⸗ und Baurath Kosbab, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden und Vorsteher der Abtheilung I, b . Geheimer Regierungsrath, Professor Dr. Heinzerling, 2. Stellvertreter des Vorsitzenden und Vorsteher der Ab⸗ theilung II, Professor Dr. Bräuler, 1 ö Krreis⸗Bauinspektor, Baurath Danielses Professor Dr. Grotrian, 8 1X.“ Geheimer Regierungsrath, Professor Herrmann 8 Professor Dr. Holzapfel, 1 .“ Regierungs⸗ und Baurath Isphording, Professor Dr. Jürgens5,

Professor Dr. Kötter,

FProfessorc Professor Pinzg Fan ann,

Professor Schup 8 8 Dr. Sommerfeld, eheimer Regierungsrath, Professo

1

Bekanntmachung.

Das Reineinkommen der mir unterstellten Ilmebahn ist für vn Rechnungsjahr 1901 auf 11 245 50 festgesetzt worden.

Bei der Rhene⸗Diemelthal⸗Eisenbahn ist Ueberschuß für 1901 nicht erzielt.

Cassel, den 8. August 1902. 8

Der Königliche Eisenbahn⸗Kommi

ein

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ s Molde, an Bord S. M. Bacht „Hohenzollern“. 18. Juli. Calow, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, eine etatsmäß. Hauptmannsstelle im Invalidenhause zu Berlin verliehen.

8 Beamte der Militar⸗Vermaltung. 8 Durch Verfügungdes Kriegs⸗Ministeriums. 28. Juli.

Apitz, Kanzlei⸗Sekretär, zum Registrator, Fochs, Kanzleidiätar, zum Kanzlei⸗Sekretär, bei der Landesaufnahme ernannt. sNo Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 17. Juli. Schröder, Hauptm., mit seinem Ausscheiden aus der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig., unter Stellung à la suite des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, mit seinem früheren Patent wiederangestellt. .

18. Juli Pfannenstiel, Fähnn. von der Res. der Jäger, mit Patent vom 5. Mai d. J. im 1. Jäger Bat. wieder⸗ angeste 7,758ö8*

1. Pagust. Rizzi, Lt. des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen, unter Stellung à la suite seines Truppentheils auf ein Jahr beurlaubt.

5. August. Ritter v. Rittmann, Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 1. Inf. Brig., zur Vertretung des Kommandeurs der 3. Div. beordert. Clauß, Hauptm. und Comp. Chef im 14. Inf. Regt. Hartmann, vom 1. September d. an auf ein Jahr zur Eisenbahn⸗Abtheil. des Königl. Preuß, Großen Generalstabes kom⸗

mandiert.

10. August. Denk, Oberstlt. des Kriegs⸗Ministeriums, zum Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, Roth, Oberstlt. z. D., unter Beibehaltung der Geschäfte des Bibliothekars bei der Insp. der Militär⸗Bildungsanstalten, zum Adjutanten der Kriegs⸗Akademie, Frhr. v. Botzbeim, Oberlt. des 1. Fuß⸗Artillerie⸗Re⸗ giments vakant Bothmer, unter Beförderung zum Haupt⸗ mann, zum Komp. Chef in diesem Regiment, ernannt. Fürst, Hauptm. z. D., beim Platzkommando des Truppen⸗Uebungs⸗ platzes Hammelburg, eldhäußer, Rittm. z. D., beim Platz⸗ kommando des Truppen⸗Uebungeplatzes Lechfeld, zu Hilfsoffizteren,

rimm, uptm. z. D., zum Bezirks⸗Offizier beim Bezirke⸗ ommando Kempten (Meldeamt Lindau)y, ernannt. Riezler, Major à la sulite des 8. 6., Röwer, Hauptm. à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, beide bisber

kommandiert zur Dienstleistung im Kriegs⸗Ministerium, zum Kriegs⸗ Ministerium, Bouhler, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bethmer, bieher kommandiert zur Insp. der Technischen Institute, zu dieser Insp., unter Stellung à la suite seines Truppen⸗ sbeils, Butzer, Zeughauptm. vem Art. Depot Ingolstadt, tlabcratorium, Rehlen, Zeughauptm 3——öö 1 zur Art. und Train⸗Depet⸗Direktien, Hensler, Feuerwerkshauptm. von der Art. und Train Depot⸗Dircklion, zum Kriegs Min m, Mavyver, Feuerwerlshauptm vom Art. Tepot Ingolstadt, zur Art. und 2N vem . abcratorium, zum Art. Depot Ingolstadt, unter Beförderung zum Feuer⸗ werfebauptm, Richter, fs. Oberlt. ö o des Truppen ⸗Uebungkplatzes melburg, zum Hauptlaboratorium, Sigl, Zeuglt. vem Art. Pepot Fürth, zum Aut. Depot München, Linsmaver, Feuerwerkelt. vem boratorium, Platz⸗ kemmando des Truppen⸗Uebungsplatzes elburg, unter Besörderung Zum Feuerwerks Oberlt, Müller. rielt. vom Art. Depet ugthurg, kemmandiert zum Platzkemmando des T Uebungs· AIEngel. ar —- . sadt, e zum emmando ruxprpen⸗Uebun 2 Lechseld, vpersct. rager, Majer à la suite des b. 85 Regts. Großberzeg von sen, zur Eisenhahn⸗ Abtbeil. des Königl. Greßen unter gl al aismäß. militärisches kommandtert. Schütz, Oberlt.

8 4— d Nees, Pün ts. 2— Direkr Afsift a suite des 1. iond⸗ st. im deerusenn JS. Ssasin. t. rt. ra., um Herfortb,

Lie. im 1. Fös r. Regt. vakant .1.,2

errer, Zeuglt. beim nn in 1,—. 1 . 1 ug⸗ 4 1. Zeugfeldw. heim Art. hwald,

T“

eegre. 18. Juli. Vermusterunge

92

v“

Im Sanitäts⸗Korps. 17. Juli. Widmann, Oberan vom 1. Jäger⸗Bat., zum 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König dar Preußen⸗ die Assist Aerzte: Dr. Mayer vom 17. Inf. Regt. Orß zum 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Dr. Schuch vom 16. Inf. Reut Großherzog Ferdinand von Toskana, zum 1. Jäger. Bat, Dr Müller vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, zur Res. des Sanitätz Korps, versetzt. Vogler, Unterarzt des 9. Inf. Regts. Wre, im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Kießling Unterarzt im 20. Inf. Regt., zu Assist. Aerzten befördert.

25. Juli. Dr. Mayer, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebetz (Aschaffenburg), der Abschied bewilligt. Dr. Beckh, Oberarzt de

Res. (Nürnberg) zum Stabsarzt, Dr. Weigel (Hof), Dr. Wolff⸗

Dr. Dobner (I München), Dr. Wiest (Bamberg), Dr. Wimmer Thönneßen, Dr. Fredy (I München), Dr. Bauereisen (Erlanger Dr. Falk (I München), Dr. Neuhäuser (Nürnberg), Mai (Wün⸗ burg), Dr. Schmitt (Zweibrücken), Schrettmüller (Gunzenhausen Dr. Runte (Würzburg), 3 (Bayreuth), Voß (Würzburg Dr. Ströhlein (Aschaffenburg), Dr. Driver (Würzburg), Unte⸗ ärzte in der Res., zu Assist. Aerzten, befördert.

Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes des Armee. Bestelmeyer, einjährig⸗freiwilliger Arzt des 1. Trai⸗, Bats., im 10. Feld⸗Art. Regt., Mohr, einjährig⸗freiwilliger Ar des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, im 9. Felr⸗ Art. Regt., zu Unterärzten ernannt und mit Wahrnehmung offens Assist. Arztstellen beauftragt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

25. Juli. Dr. Nicolai (Bamberg), Unter⸗Apotheker, zum Ober⸗ Apotheker in der Res. befördert. 1

27. Juli. Bodensteiner, Zahlmstr. des Inf. Leib⸗Regtz, mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten.

30. Juli. Punzet, Just, Garn. Bauwarte auf Probe und Bautechniker beim Garn. Baukreis Landau bezw. Ingolstadt, zu Gam⸗ Bauwarten, Hamelberg, Ringelmann, Priese, Garn. Bar⸗ schreiber auf Probe und Militäranwärter bei der Intend. I. Arme⸗ Korps bezw. beim Garn. Baukreis Landau und München II, zu Gan⸗ Bauschreibern, ernannt.

Reichs⸗Militärgericht. Durch Allerhöchste Entschließung Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten von Bayern. 19. August rager, Major à la suite des 5. Inf. Regts., zum außeretatsmas⸗ militärischen Mitglied beim Reichs⸗Militärgericht ernannt.

Kaiserliche Marine. 6 Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Reval, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollem“ 8. August. Stellenbesetzungen bei der Marine⸗Inf. zum 15. Auguf 1902. Von den Stamm⸗Kompagnien für das 3. See⸗Bat. treten:

Hauptm. v. Knobelsdorff zum 2. See⸗Bat., Oberlt. v. Brar⸗

chitsch zum 1. See⸗Bat., Lt. Wenzel zum 1. See⸗Bat., Ltz. Baumann, Goetze zum 2. See⸗Bat.; zu den Stamm⸗Kompagnien für das 3. See⸗Bat. kommandiert: Hauptmann v. Valentini⸗ vom 2. See⸗Bataillon, Lt. Oldenburg vom 1. Se⸗⸗ Bataillon, Lt. Magnussen, Adjutant beim 2. See⸗Bataillon, Lt. Erlenmeyer vom 2. Seeet. Lt. Rogalla v. Bieberstein von der Schiffsjungen⸗Div., dieser mit dem 1. Dktoͤber d. J. * Swinemünde, an Bord S. . Yacht „Hohenzollern“ 10. August. Rieve, Korv. Kapitän, Admiral⸗. Stabsoffizier bein Stabe des 1. Geschwaders, zum Herbst d. J. auf ein Jahr zur Diens⸗ leistung beim Reichs. Marineamt kommandiert. Kaehlert, Manne⸗ Stabsingen. von der Insp. des Torpedowesens bezw. Flotten⸗Ingen. beim Stabe der Uebungsflotte, zum Herbst d. J. zum Reichs. Marine⸗ amt versetzt. Gygas, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffs „Kaiser Witbelm der Große“, zum Kapitänlt., Kiesel, Lt. mr See vom Stabe S. M. Schulschiffs „Mars“, zum Oberlt. zur See⸗ Dr. Möhlmann, Eckstein, Marine⸗Unterärzte von der Marire⸗ station der Nordsee, zu Marine⸗Assist. Aerzten, befördert. Dr. Bensen, Oberarzt der Res. a. D., bisher im Landw. Bezirk Minden im aktiven Marine Sanitätskorps als Marine⸗Oberassist. Arzt m⸗ gestellt. Mischke, Korv. Kapitän von der Marinestation der Nordsee⸗ nach Beendigung seines sebigen Kommandos als Erster Offisier S. M. Linienschiffes „Weißenburg“, unter Stellung à la snite da 2. Matrosen⸗Div., den erbetenen einjährigen Urlaub, Dr. Prieur, Marine⸗Oberassist. Arzt vom Gouvernement Kiautschou, unter Stellurz à la suite des Marine⸗Sanitätskorps, den erbetenen dreizährign Urlaub, vom 1. September d. J. ab erhalten. Dietrich, Martro⸗ Ober⸗Ingen. don der 1. Werft⸗Div, mit der gesetzlichen Pensieꝛ nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß ien Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. Befördert: Raegener, Fti v. Moltke, Okerlts. zur See der Res. im Landw. Bezirk II Brea bezw. Kiel, zu Kapitänlte. der Res. des See⸗Offizierkorps, Bittinger. Oberlt. zur See der Res. im Landw. Bezirk Hof, zum Kapitänlt. da Res. der Matrosen⸗Art., Wiggers, Lt. zur See der 1. Aufgebots im Landw. Bezirk 11 Hamburg, zum Oberlt. zur S⸗ der Scewehr 1. Aufgebots der Matrosen⸗Art., Heese, Spliekt Lis. zur See der Ref. im Landw. Bezirk Kattom lw. Frankfrr a. O., zu Oberlts. zur See der Res. der Matrosen⸗Art., Nickels, 8 zur Sce der Seewehr 1. Aufgebols im Landw. Bezirk II Hamburg, gr Oberlt zur Ste der Scewehr 1. Aufgebots des See⸗Offtzierkent Boötefür, Lt. zur See der Res. im Landw. Bezirk II Oberlt. zur See der Res. der Matrosen⸗Art., Metenthir Steuermann der Res. im Landw. Bezirk II Hamburg, zum 8. See der Res des Sce⸗Offizierkorrce, Wilde, Vize⸗Steuermam Secwehr 1. Aufgebots im Landw. irk 1I1 Hamburg, zum 8 zur See der Seewehr 1. Aufgebots des Ste⸗Offizserkorpe, Rieker: e Legef der Res. im Landw. Bezirk Hall, zum Lüt. der Res. de

Preuhen. Berlin, 16. August. Seine Majestät der Kaiser und 25ni ist, bereits gemeldet worden, gestern Vormittag um 9 ¾ Uhr Düsseldorf eingetroffen. Zum Empfange Seiner Mafse heh⸗fmelher nach einem Bericht des „W. T. B.“ von des Ober⸗Hofmarschall 6 zu Eulendurg, den Generalen ee Plessen und von Löwenfeld, dem en von Trotha ums dem Ober⸗Stallmei rafen von 1 itet war, hatt 86 auf dem Bahnhof die Spitzen der Zivil⸗ und der Milts orden eingefunden. Seine Majestät Sich n rüßung in das des Bahnhofs, we iglieder der städtischen Behörden Aufstellun tten. Der Ober⸗ cister Marx hielt nsprache, in welcher er Seiner Maestät dem K. bereigercs

2 unterthänigen und —a.

tadt entbot, ¹ chimherrn zum Zeugen dafur zu 2

S

öæ und san t an . die geenae. 82 88 A 1 angelegt werden

ie

27 68*

55 8

Mainz ein.

Seine

er Seiner Majestät für diesen Besuch gedankt hatte, mit den Worten: „Gott schütze und segne den Kaiser, die Kaiserin und das ganze Kaiserliche Haus! Gott schütze das Vaterland!“ ajestät der Kaiser dankte dem Ober⸗Bürgermeister die herzliche Begrüßung und fuhr sodann Hurrahrufen einer ungeheuren Menschenmenge und Fanfarenklängen im offenen vierspännigen Wagen, eskortiert von einer Eskadron des Husaren⸗Regiments Nr. 11, durch die künstlerisch geschmückte Feststraße nach der Aus⸗ stellung. Am Ratinger Thor 8 Seine Majestät den Parademarsch der Garnison ab. Hier waren Tribünen er⸗ richtet, auf denen ein zahlreiches Publikum zuschaute. In der Ausstellung wurde Seine Majestät der Kaiser von den beiden Vorsitzenden des Comités, dem Geheimen Kommerzienrath Lueg und dem Professor Fritz Roeber, empfangen. Allerhöchst⸗ derselbe unternahm darauf unter Führung der genannten Herren sowie der Vorsitzenden der einzelnen Gruppen einen Rundgang, wobei alle wesentlichen Theile der Aus⸗ stellung, ganz besonders der industrielle Theil und die Aus⸗ stellung historischer und kirchlicher Kunstzwecke eingehend be⸗ sichtigt wurden. Seine Majestät ließ Sich vielfach in Betrieb befindliche Maschinen erklären. Auf dem Wege zum Pavillon begrüßte das zur Ausstellung zugelassene Publikum Seine Majestät stürmisch, Allerhöchstwelcher freundlichst dankte. Mehrere der aufgestellten Bergleute wurden von Seiner Majestät angesprochen. Um 1 Uhr verließ Allerhöchstderselbe die Ausstellung und bestieg einen reich bekränzten und bewimpelten Dampfer, der zu der Heroldstraße fuhr. Fanfaren, Gesänge eines Männerchors, Hurrahrufe und Böllerschüsse begleiteten Seine Majestät auf Seiner kurzen Rheinfahrt. Vom Landungs⸗ latz des Dampfers begab Sich Allerhöchstderselbe zum bahgget und verließ kurz nach 1 Uhr mittels Sonderzuges die Stadt.

Nachmittags gegen 2 Uhr traf der Kaiserliche Sonderzug auf dem Hauptbahnhofe in Cöln ein; nachdem ein Maschinen⸗ wechsel stattgefunden hatte, fuhr der Zug nach Bonn weiter, wo die Ankunft um 2 Uhr 40 Minuten erfolgte. Hier entstieg der General⸗Oberst Freiherr von Loöë, der am Vor⸗ mittag ebenfalls in Düsseldorf anwesend war, dem Kaiserlichen Zug und verabschiedete sich von Seiner Majestät, worauf der Sonderzug nach Koblenz weiterfuhr.

In traf Seine Majestät der Kaiser kurz vor 4 Uhr ein; auf dem Bahnhofe wurde Allerhöchstderselbe von Ihren Königlichen Hoheiten dem Erbgroßherzog und der Erbgroßherzogin von Baden empfangen. Nach herz⸗ lichster Begrüßung fuhr Seine Majestät mit dem Erbgroßherzog durch die festlich geschmückten Straßen, in denen Infanterie⸗ truppen der Garnison Spaliee bildeten, und die von einer großen

uschauermenge besetzt waren, in offenem Wagen nach dem Füscher Hier -bestiogen Seine Majestät der Kansen, der Erb⸗ roßherzog und das Gefolge den Salondampfer „Kaiserin Augufte Viktoria“. Als das Schiff sich darauf in Bewegung setzte, ertönten Böllerschüsse, und die Zuschauer, welche beide Rheinufer dicht umsäumten, brachten Seiner Majestät begeisterte Huldigungen dar. Die Dampferfahrt von Koblenz nach Mainz ging bei herrlichem Wetter vor sich. Nach dem Eintritt der Dunkelheit waren die Ufer erleuchtet und auf den Bergen Feuer angezündet. Viele Schiffe begleiteten den Dampfer Seiner Majestät. Abends um 10 ¼ Uhr traf Seine Majestät der Kaiser in Allerhöchstderselbe begab Sich alsbald in das Schloß. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen war bereits Nachmittags angekommen. Die Stadt vns eee eseehn Ieeeeeeeee

Vor den Königlichen technischen Prüfungsämtern in Berlin, Hannover und Aachen haben in der Zeit vom 1. April 1901 bis dahin 1902 im Ganzen die Vor⸗ bezw. die erste Hauptprüfung für den Staatsdienst im Baufache abgelegt: b E“

a. die Vorprüfungt:

in Berlin 430, in Hannover 177 und in Aachen 37, zu⸗

sammen 644 Kandidaten (im Vorjahre 625);

b. die erste Hauptprüfung: 1“

in Berlin 260, in Hannover 87 und in Aachen 18, zu⸗ sammen 365 Kandidaten (im Vorjahre 298).

Von den 644 Kandidaten zu a sind 181 für das Hochbau⸗

xoch, 219 für das Ingenieurbaufach und 244 für das

aschinenbaufach geprüft worden und haben 416, also Pear

im Vorjahre von 625 Kandidaten 445 oder 71,2 Proz.) die

vüfung bestanden, darunter 15 „mit Auszeichnung“ und 15 mit „gut“.

8 Fon den in die erste Hauptprüfung eingetretenen 365 Kandidaten sind 123 für das Hochbaufach, 1241 für das Ingenieurbaufach und 118 für das Maschinenbaufach geprüft worden und haben 291, also 79,7 % (im Vorjahre von 298 Kandidaten 233 oder 78,2 %) die Prüfung bestanden, darunter 11 „mit Auszeichnung“ und 17 mit „gut“.

Bei dem Königli technis Prüfungsamt in Berlin sich außerdem 25 Kandidaten der Vorprüfung und

Kandidaten der ersten Hauptprüfung im Schiffbau⸗ und Maschinenbaufache der Kaiserlichen Marine unterzogen (im Vorjahre 40 .16 Kandidaten).

8 in haben bestanden: die Vorprüfung 16 Kandidaten, also 61 P. (im Vorjahre von Kandidaten 35 oder 87,5 Prcc. runter 2 „mit Auszeichnung“, die erste Haupt⸗ pruͤfung 23 Kandidaten, also 92 z. (im Vorjahre sämmt⸗ Lv. Kandidaten), darunter 1 „mit Auszeichnung“ und 6

it „gut“. 2

Vor dem Königlichen technischen Ober⸗Prüfungsamt in Berlin haben in der 8 April 1901 bis vge e 1902 im 2 Regierungs⸗Bauführer die zweite Haupt⸗ kn ung fuͤr den Staatsdienst im Baufache abgelegt.

diesen Bauführern 244 die Prüfun nden und zwar 68 als Baumeister für das Hochbaufach als 2—

Fesc etnd ghe =* ür do uͤr 8

Eisenda d 68 25ö für das Maschinen⸗ e.. 8.⸗ sämmtlich zu Regierungs⸗Baumeistern den Vorschriften vom 15. April 1895 find 157

worden hrer und r: 38 für das Hochbau⸗ .Nescher. ;g

fach, 32 für das Eisenbahnbaufach und 28 für das Maschinen⸗ baufach geprüft worden. 3 . 2

Von den 244 Regierungs⸗Bauführern, welche die zweite Feupprüfung mit Erfolg abgelegt haben, haben 6 das Prädikat „mit Auszeichnung“ und 19 das Prädikat „gut“ zu⸗ erkannt erhalten. 8

Von 493 Regierunge „Baumeistern, welche am 1. April 1901 im Staatsdienst beschäftigt waren, gehörten dem Hochbaufach 178, dem Ingenieurbaufach 115, dem Wasser⸗ baufach 51, dem Eisenbahnbaufach 80 und dem Maschinen⸗ baufach 69 an. 2 8

Im Laufe des letzten Etatsjahres sind als Bau⸗ inspektoren ctatsmäßig angestellt worden: 106 Regierungs⸗ Baumeister, und zwar: für das Hochbaufach 37, für das Ingenieurbaufach 61 und für das Maschinenbaufach 8.

Gestorben sind im letzten Etatsjahre 2 Regierungs⸗Bau⸗ meister für das Maschinenbaufach.

Die Entlassung aus dem Staatsdienste haben er⸗ halten 62 Regierungs⸗Baumeister, davon gehörten: dem Hoch⸗ baufach 26, dem Ingenieurbaufach 3, dem Wasserbaufach 14, dem Eisenbahnbaufach 7 und dem Maschinenbaufach 12 an.

Der hiesige Königlich bayerische Gesandte Graf von Lerchenfeld⸗Köfering hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Ahwesenheit wirkt der Legationsrath Freiherr

von Guttenberg als Geschäftsträger.

Der hiesige hanseatische Gesandte Dr. Klügmann hat Berlin mit Urlaub verlassen.

Der Regierungsrath Joswich in Schleswig ist dem Königlichen Polizei⸗Präsidium in Berlin zur weiteren dienst⸗ lichen Verwendung überwiesen worden.

Der Landrath Freiherr von Wangenheim in Diepholz ist in gleicher Amtseigenschaft in den Landkreis Osnabrück versetzt worden. 3 1G 3 8

Der Regierungs⸗Assessor Ziegler zu Kalbe a. S. ist der

Königlichen Regierung zu Lüneburg zur weiteren dienstlichen

8

Verwendung überwiesen worden.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Stosch“ am 14. August in Christiania eingetroffen und geht am 21. August von dort nach Vigo (Spanien) in See.

S. M. S. „Gazelle“ ist gestern von Willemstad (Curaçao) nach La Guayra in See gegangen.

S. M. S. „Schwalbe“ tritt heute von Tsingtau aus die Haimreise an.

E. M. S. Ilkis“ 1

S. M. S. „Hertha“ ist am 14. August in Nagasaki angekommen und geht am 18. d. M. von dort nach Hakodate in See.

S. M. S. „Jaguar“ ist am 13. August in Yokohama eingetroffen.

Der Transport der abgelösten Besatzung von S. M. S. „Cormoran“, Transportführer: Oberleutnant zur See Leonhardi, ist am 13. August mit dem Reichs⸗ Postdampfer „Karlsruhe“ in Fremantle ——— angekommen und hat am 14. August die Reise nach Colombo (Ceylon) fortgesetzt.

E1“ Deutsche Kolonien. Der

Hauptmann Herrmann, deutscher Kommissar der Kivu⸗Grenzkommission, ist mit dem gesammten karto⸗ graphischen Material der Expedition aus Deutsch⸗Ost⸗Afrika in

erlin eingetroffen. Die auf einer Triangulation, deren Basis bei der Station Usumburu liegt, beruhende Vermessung erstreckt sich wie das „Deutsche Kolonialblatt“ berichtet, vom Nordende des Tanganyikasees längs dem Ostufer des Kivpusees, unter Einbeziehung der Insel Kwigwi, bis auf die Gipfel der Kirungavulkane und den Schnittpunkt des 30. Grades östlich von Greenwich mit ecinem Grad südlicher Breite. In der Breitenausdehnung umfaßt sie neben dem Nussissilauf und dem Kivusee die westlichen Theile von Urundi, Ruanda und einen Theil von Mpororo. Auf der Karte, welche die geogra vhishen Ergebnisse der Expedition im Maßstab 1:100 000 zur Darstellung bringen wird, werden auch die zahl⸗ reichen Aufnahmen von Dr. Kandt ihren Platz finden. großer Theil der Karte ist von dem deutschen Kommissar dereits an Ort und Stelle fertiggestellt, sodaß die Hoffnung besteht, daß die sehr interessansen geographischen Ergebnisse dieser Expedition bereits im nächsten Jahre der Allgemeinheit werden zugänglich gemacht werden können.

* Frankreich. In Ville franche fand gestern die Einweihung eines Denkmals fur die Krieger von 1870 statt, der auch der Kriegs⸗Minister, General André beiwohnte. Derselde hielt dabei eine Rede, in der er, nach einem Bericht des „W. T. B.“, u. a. sagte: „Wir wollen unsere Niederlage nicht verherrlichen: wir kennen und tragen noch heute ihre Folgen. Wir chren das Gedächtniß der für das Vaterland efollenen Der Soldat, den das Denkmal darstellt, ist der Soldat der Zu⸗ kunft, der Frankreich seine materielle Größe wiedergeben wird. Er schuldet dem Lande, das zu vertheidigen er geschworen hat, alles, selbst das Opfer gewisser persönlichen Ueber⸗ gungen. Dieser Soldat der Zukunft wird der Rächer nkreichs sein. Diesem Rächer b ren wir unsere Palmen auf.“ (Lebhafter Beim ee der Behörden ges der K er seiner Ueberzeugu usdruck, daß die 8 1 Plchüügten ab⸗ egten, ie ierung auf sich genommen „wie von der Thatkraft, mit 82— e Regierung diese Aufgabe dur zuführen entschlossen sei, um das Land auf der ebenen —— zu erhalten, auf der Frankreich stets an Spitze aller Völker marschiert sei. Nach der Feier 28 ein Ban hei welchem der Kriegs⸗Minister André in Er⸗ widerung auf mehrere Toaste, namentlich densenigen des Vertreters von Belfort, ausführte, er rathe fori, seine llorreich⸗ Fahne von 1870 nicht fruͤher herauszutragen als an Tage, da das Vaterland alle seine Kinder zu den Waffen rufen 8. —e⸗ dinister sprach alsdann zu us Lesneven im Devartement istere wird dem „W. T. B.“ berichtet, daß dort gestern 88,He. Schwestern

gestern in Hankau eingetroffen“ *

Ein 92. 2₰— höhenden Bestimmungen des Vertrags im Hinblick auf das

angekommen sind, die im Auftrage der Generaloberin die Nonnen in Lefolgost, Ploudaniel und St. Méen einladen sollten, ins Mutterhaus heimzukehren. Ihre Mission ist er⸗ folglos geblieben. Infolge einer Besprechung zwischen dem Unterpräfekten von Finistere und dem General Larnas werden sich 300 Mann von Brest nach Ploudaniel, 160 Mann nach Lefolgoöt und 150 Mann von Ploudaniel nach St. Méen be⸗ geben. Nach Audierne und Pont Croix, wo heute die Kongreganistenschulen geschlossen werden sollen, sind ebenfalls Truppenabtheilungen gesandt worden.

Spanien.

Zu Ehren der Offiziere des in Bilbao liegenden deutschen Schulschiffes „Charlotte“ wurde, wie „W. T. B.“ berichtet, vorgestern Abend von der deutschen Kolonie ein Bankett veranstaltet; gestern fand zu Ehren der Offiziere ein Frühstück im Rathhause statt. Die Besatzung des Schiffes wurde überall warm aufgenommen. 8 3 Serbien.

Einer Meldung des „W. T. B.“ aus Belgrad zufolge trifft heute der bulgarische Minister⸗Pcäsident Dr. Danew dort ein 3 Die vereinigten Gegner des vnencee; Comités werden sich, nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Sofia, morgen zu einem zweiten Kongresse kon stituieren. Dieser neue Kongreß wird 60 Delegirte umfassen und sich auf die Berathung von Fragen der inneren Organi sation beschränken.

8 8

Dänemark.

Der Kultus⸗Minister Christensen gedenkt, wie „Ritzau'’s Bureau“ erfährt, dem Reichstage beim Beginn der neuen Session einen Gesetzentwurf, betreffend den Anschluß Dänemarks an die Berner Literarkonvention, vor⸗ zulegen. Amerika.

Die gestern veröffentlichte Meldung des „W. T. B.“,

daß die Aufständischen in Venezuela die wichtige Hafenstadt

Puerto Cabello genommen hätten, ist, wie dem „Reuter'schen Bureau“ aus New York berichtet wird, nach einem dort aus Caracas eingetroffenen Telegramm unbegründet.

Ein weiteres in New York eingegangenes Telegramm aus Willemstad berichtet über eine Unterredung mit dem General Managnas, dem Führer der venezuelischen Auf⸗ ständischen in Barcelona. Der General erklärte hiernach, die Ausländer dürften versichert sein, daß keinerlei Druck auf sie ausgeübt werden würde, und theilte ferner mit, daß die Aufständischen aus 25 Abtheibu darüber beständen, und daß zwei Drittel des Landes bereits in ihrem Besitz seien.

Die Regierung von Brasilien unterbreitete gestern, wie „W. T. B.“ aus Rio de Janeiro berichtet, dem Parlament den Vokanschlag für das Jahr 1903. In diesem werden die Einnahmen auf 43 120 Contos Reis Gold und 255 540 Contos die Ausgaben auf 42 600 Contos Gold und 238 498

ontos Papier veranschlagt.

In Rio de Janeiro sind sechs Schiffe der chileni⸗ schen Flotte eingetroffen. Für die Offiziere und Mann⸗ schaften derselben werden Festlichkeiten veranstaltet.

Asien.

In Ostindien sind nach Meldungen Londoner Zeitungen aus Simla strenge Zollvorschriften erlassen worden, die den Nachweis des Ursprungslandes sordern, um den Versuchen entgegenzutreten, die Kompensationszölle auf Prämien⸗ zucker zu umgehen.

Aus Tientsin wird dem „Reuter’'schen Bureau“ berichtet, daß gestern die Uebergabe der Stadt an die chinesi⸗ schen Behörden erfolgt ist.

Die Gegnerschaft gegen den britisch⸗chinesischen Handelsvertrag, welche sich in Peking bemerkbar macht, läßt nach einer Meldung des genannten Bureaus erwarten, daß erst sehr verwickelte Verhandlungen erfolgen müssen, bevor die Interessen der verschiedenen Mächte in Ueber⸗ einstimmung gebracht werden können und Chinas Steuersystem reformiert ist. Die Vereinigten Staaten von Amerika und Japan erheben Einspruch gegen die Erhöhung der Zölle, insbesondere der Exportzölle. Rußland tritt den die Befugnisse des „Imperial Customs Establishment“ er-⸗

englische Uebereinkommen mit China entgegen, das be⸗ stimmt, daß ein Engländer der Chef desselden sein müsse, so lange ein Uebergewicht des englischen Handels vor⸗ handen sei. Der portügiesische Gesandte hat zur Sprache 8 bracht, daß Portugal, ein Nichtunterzeichner des Protokolls, berechtigt sei, seine Waaren gegen Zahlung der durch seinen eigenen Vertrag mit China fegeijehben Steuersätze, anstatt gegen die erhöhten Zollsätze des Protokolls, einzuführen.

Afrika. Nach Erkundigungen, die „Reiner’'s Bureau“ im britischen Kolonial⸗Ministerium eingezogen hat, entbehrt das Gerücht,

daß die britische ierung einen neuen Hafen in der Delagoa⸗Bay zu erbauen Feabsichtige, der Begründung.

b

Parlamentarische Nachrichten. 1

Bei der im Wahlkreise Kulmhach⸗Forchheim am 14. d. M. vorgenommenen Reichstagsersatzwahl wurden, wie „W. T. B.“ meldet, 15 669 Stimmen abgegeben. Zöllner Se; erhielt 6000 Stimmen, Faber (natlib.) 3046, In⸗ d der Landwirthe) 3520, Deinhardt (Sor.) 1766, Wol zersplittert

(Bayr. Bauernhund) 306 Stimmen. Ungültig oder

4 de 32 88528 - Stichwahl

wischen Zöllner (Zentr.) und Faber (natlid) nöthig. 22 findet am 22. d. R. statt.

8

Ttatistik und Volkswirthschaft. 8

Deutschlands Außenhandel im Jahre 1901.

Kaiserliche Amt oeben 14 de⸗ —— 5 432 . 82

8 U I gifr Dänemark und in’ reidses it

Zolkaus⸗

19⁰¹] ung aise und „Kicht ermittelt (seewärtt)“

noen zu .1CD MNaen undü—