1 2 “ 18
Ausfuhr im letzten Jahrfünft und eine kurze Uebersicht über die Ent⸗
wickelung des Außenhandels mit jedem einzelnen Lande im letzten
Jahrzehnt.
Hesft VII. Dänemark. Die Einfuhr von dort erreichte 1901
nur 68,3 Millionen Mark gegen 71,5 im Vorjahre, daher weniger 45 v. H., die Ausfuhr dahin 118 gegen 125,5 Millionen Mark = 6 v. H. weniger. Hauptsächliche Einfuhrwaaren: Pferde (15,1 Millionen
Mark), Rindfleisch und frische Seefische mit je 5,3 Millionen Mark,
Blasen, Därme, Magen 5,2 Millionen Mark, Jungvieh 4,2 Millionen Mark, Gerste 3,8 Millionen Mark, Kühe 3 Millionen Mark, Sämereien, Kalbfelle, Steine, Butter, Reis, Schweinefleisch, Stiere ꝛc. Haupt⸗ ausfuhrwaaren: unbedruckte Wolltuche 9 Millionen Mark, grobe Eisenmwaaren 4,9 Millionen Mark, Roggen 3,5 Millionen Mark, Kleider, Maschinen, literarische und Kunstgegenstände, Oelkuchen ꝛc. Der Ausfall bei den Einfuhrwerthen ist auf die geringere Einfuhr on Pferden, Steinen, Fleisch, Gold ꝛc zurückzuführen, der Ausfall bei den Ausfuhrwerthen auf die geringere Ausfuhr von Weizen, Wolltuch, Kleesaat, Eisen ꝛc, und auf billigere Preise einer Reihe
von Waaren, wie Eisenwaaren, Rohzucker. Im dänischen Gesammt⸗ außenhandel (Ein: und Ausfuhr) nimmt Deutschland die zweite,
Großbritannien die erste Stelle ein. In der Einfuhr allein steht
Deutschland an der Spitze.
„Heft XXIII. Freihäfen Hamburg, Cuxhaven. Bei der Einfuhr handelt es sich um daselbst gewonnene oder bearbeitete, bei der Ausfuhr um daselbst verbrauchte, bearbeitete oder zur Jahres⸗
abschluszeit noch lagernde Waaren. Eingeführt wurden für Millionen Mark, ausgeführt für 73,3 Millionen Mark Wagren. Die Einfuhr hob sich um 0,1, die Ausfuhr um
Millionen Mark. Diese letztere Steigerung ist auf die großen Bestände von deutschem Zucker zur eit des Jahres⸗ abschlusses zurückzuführen. In der Einfuhr ragen Oelkuchen, Kupfer, Superphosphat, Guano, Koks, Schiffe, Reis, Schmieröl, Reisabfälle, Eisenerze, Maschinen, in der Ausfuhr Kohlen (12 Millionen Mark), Rohzucker (8 Millionen Mark), Kisten, Fässer, grobe Eisenwaaren, Maschinen, Schmiedeeisenplatten, Weißzucker hervor.
Freihäfen Bremerhaven, Geestemünde. Aus diesen Freihäfen wurden für 0,1 Millionen Mark eingeführt, dahin aus⸗ geführt für 8,9 Millionen Mark Waaren. Kohlen, Bier, Taue, Rindfleisch, Butter, Segel, Dampfmaschinen und andere zur Ver⸗ sorgung der Schiffe bestimmte Waaren überwiegen in der Ausfuhr.
Der Waarenaustausch mit dem Zollausschluß Helgoland ist gering, in der Einfuhr beträgt er nur 125 000 ℳ, in der Ausfuhr 1,4 Millionen Mark. Bis auf 48 000 ℳ besteht die Einfuhr aus Hummern, neben welchen nur Goldmünzen einen erheblichen Einfuhr⸗ werth ausmachen. Ausgeführt wurden hauptsächlich Fleisch, Kleider, Fische, Butter, Bier ꝛc.
Nicht ermittelt (seewärts). Hier werden namentlich die zubereiteten Hochseefischereierträge, Strandgut, Schiffsvorräthe in der
8 1 2 .* 4
Die Ausstellung wird ein anschauliches Bild von dem gesammten Schaffen des Künstlers geben, der außer in der Malerei in allen Zweigen des Kunstgewerbes sich bethätigte und einen tiefgehenden Ein⸗
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Seidenernte und Seidenmarkt in der Türkei.
Der Kaiserliche General⸗Konsul in Konstantinopel berichtet unterm 2. d. M.: Die diesjährige Seidenernte ist quantitativ und qualitativ besser als die vorjahrige ausgefallen. Ueber die guanti⸗ tativen Ergebnisse der Kokonproduktion lassen sich zur Zeit keine Zahlen geben, da die Verwaltung der Dette Publiquè ihre hierauf bezüg⸗ lichen Statistiken noch nicht zusammengestellt hat. Sochverständige glauben aber, daß die Quantitätsvermehrung gegenüber dem Vorjahre nicht weit von 10 % entfernt bleiben werde Der Qualität der Kokons ist die stabile Witterung zu gute gekommen, die eine rasche und gleichmäßige Entwickelung der Raugen begünstigt hat. Während im vorigen Jahre das Kilogramm Kokons 27 Dramm ergab, sind im laufenden Jahre aus einem Kilogramm Kokons durchschnittlich 30 Dramm (das Kilogramm = 312 Dramm) erzielt worden. Das Rendement der Kokons hat sich sonach gegenüber dem Vorjahr um 10 % verbessert. Hervorgehoben wird, daß die Qualität der Seide gegenüber dem Ende der neunziger Jahre etwas an Gleichmäßigkeit der Güte zu verlieren beginnt. Es wird dies darauf zurückgeführt, daß bei der Auswahl der zur Samenzucht bestimmten Kokons und bei der Auswahl des Samens selbst nicht immer mit der nöthigen Sorgfalt ver⸗ fahren wird und es wird der Wunsch ausgesprochen, daß eine schärfere Kontrole der zahlreichen Samenzüchter (Graineure) statt⸗ finde. Man hofft, daß die Verwaltung der Dette ublique durch eine Vermehrung ihrer Kontrolbeamten diesem Uebelstande rechtzeitig entgegentreten wird. Ferner wird von Sachkennern darauf aufmerksam gemacht, daß die in Brussa angestellten Versuche mit Raupen, die aus einer Kreusung der weißen chinesischen Rasse mit der einheimischen (Bagdad) Rasse hervorgegangen sind, ausgezeichnete Resultate ergeben haben. Vielleicht würde sich mit dieser Kreuzung eine große Ver⸗ besserung der hiesigen Kokons erzielen lassen. Was die Preise an⸗ langt, so werden gegenwärtig bezahlt für das Kilogramm frischer Kokons aus Anatolien 15 bis 18 Piaster Silber, das türkische Pfund zu 108 Piaster Silber gerechnet, aus Adrianopel und Rumelien 16 ½ — 19 P. S., das türkische Pfund zu 125 P. S. gerechnet, aus Amasia und dem Hinterland bis Diarbekir 13 — 14½ P. S., das türkische Pfund zu 103 P. S. gerechnet. Gregen guter Qualität werden jetzt vielfach allein oder zusammen mit Wolle oder Baumwolle (z. B. bei den Satins tramicotons) direkt zum Weben verwandt. Es ist dies durch besondere Einrichtungen der Webstühle ermöglicht worden. Die Seidenpreise stellten sich netto
franko Mailand oder Lyon seit dem letzten Bericht wie folgt pro
fluß auf die Entwickelung des modernen Kunstgewerbes ausgeübt hat.
Theater und Musik. 1b
Im Königlichen Opernhause wird die neue Spielzeit am
reitag, den 22. d. M., mit einer Aufführung von Richard Wagner'’s
Oper „Lohengrin“ eröffnet. Am Sonnabend, den 23. d. M., wir
Zar und Zimmermann“, am Sonntag, den 24. d. M., „Carmen“ und am Montag, den 25. d. M., „Die Walküre“ gegeben.
— 2
Im Königlichen Schauspielhaus wird als erste Auf⸗
führung nach den Ferien am Freitag, den 22. d. M., der zweite Theil von Shakespeare’s Schauspiel „König Heinrich der Vierte“, neu einstudiert, zur Darstellung gebracht. Am Sonnabend, den 23. d. M kommt das Lustspiel „Die Journalisten“, am Sonntag, den 24. d. M., „König Heinrich der Vierte“, erster Theil, und am Montag, den 55. d. M., „König Heinrich der Vierte“, zweiter Theil, zur Auf⸗ führung. — Der Billetverkauf zu diesen Vorstellungen beginnt am Sonntag, den 24. d. M., an den betreffenden Kassen.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen „Der Vogelhändler“ in Scene. Als Gäste treten darin Fräulein Josefine Vettori (Kurfürstin) und Herr Marx Heller (Vogelhändler) auf. Am Mentag wird „Die Fledermaus“ gegeben. Als Rosalinde astiert Fräulein Josefine Vettori und als Adele Fräulein Angsle
irag. Der Billetverkauf findet von morgen ab, täglich im König⸗ lichen Schauspielhause am Abendkassenschalter statt.
Das Deutsche Theater hat für die 889 Woche folgenden Spielplan aufgestellt: morgen Abend, Dienstag und Donnerstag: „Es lebe das Leben“; Montag und Sonnabend: „Die Weber“; Mittwoch: „Lebendige Stunden“; Freitag: „Der Biberpelz“; nächstfolgenden Sonntag Abend: „Die Jüdin von Toledo“. Als Nachmittagsvor⸗ stellung ist für morgen „Die versunkene Glocke“, für nächstfolgenden Sonntag e angesetzt.
Im Berliner Theater wird auch an allen Abenden der nächsten Woche „Alt⸗Heidelberg“ gegeben werden.
Im Theater des Westens gelangt morgen Abend Johann Strauß' Operette „Der lustige Krieg“ erstmalig zur Aufführung und wird am Dienstag, Donnerstag und nächsten Sonntag Abend wieder⸗ holt. Am Montag und Freitag geht „Die Brautlotterie“ in Scene, am Mittwoch wird „Undine“, am Sonnabend „Der Zigeunerbaron“ gegeben. Morgen Nachmittag findet zu halben Preisen eine Wieder⸗ holung von „Zar und Zimmermann“ statt. 8
Im Lessing⸗Theater wird Calderon's Lustspiel „Dame Kobold“ am Montag, Mittwoch, Freitag und nächsten Sonntag wiederholt werden. Morgen und Donnerstag geht Leipziger's Lust⸗ spiel „So leben wir“ in Scene. Am Dienstag wird „Flachsmann als Erzieher“ und am Sonnabend „Johannisfeuer“ gegeben. 8 .
Mannigfaltiges.
Beriin., den 36. Fagnt 190.
chen
Erste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Sonnabend, den 16. August
—
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelientner
niedrigster
ℳ
höchster niedrigster höchster niedrigster
ℳ I
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Allenstein Thorn Sorau N.⸗L. Lissa i. P Breslau.
Strehlen i. Schl.
Schweidnitz. Glogau Liegnitz. Hildesheim.
Allenstein.. Thorn
Sorau N.⸗L. Lissa i. P Filehne 88. Schneidemühl . Kolmar i. P. . Breslau .
Strehlen i. Schl. .
Schweidnitz.. Glogau . . Liegnitz.
neuer Weizen
alter Roggen
16,50
17,00 15,00 15,60 15,00 16,40 16,00 16,80
11,00
13,70 11,50
12,50 13,00 13,80 12,50 14,00 13,50 14,00
Weizen. 16,50 .17,50 17,50 0 18,50 — bün ZI1ooo 17,00 17,50 17,50 18,00 15,30 15,60 15 99 146,20 16,30 16,60 17,10 17,40 15,00 16,25 16,25 17,50 16,90 16,90 17,40 17,40 16,00 16,30 16,30 16.60 16,80 17,20 17,20 18,20 - 15,20 15,30 ir Roggen. 11,00 ¹ 13,00 13,00 y15,00 - 12,40 12 50 12,80 13,70 14,00 14 00 14,30 11,90 12,30 12,80 13,20 — — — 12,50 12,50 13,00 13 00 13 50 13,05 13,05 13,10 13,10 14,40 14,70 14,90 15,00 12,80 13,00 13,50 14,00 14,00 14,60 14,60 15,20 13,90 14,30 14,30 14,70 14,00 11˙55 14,60
17,73 15,88 16,00 16,31
12,53 12,78 13,00 13,00 13,14 14,50 14,30
Außerdem wurde am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
1“ 14,60 14,60 159 15,10 15,60 14,06
Einfuhr, Kabel, Schmieröl, Schiffsvorräthe in der Ausfuhr nach⸗ Kilogramm: . Dem Magistrat lagen in seiner gestrigen Sitzung die Ent Gbem . . neuer Roggen — Ss 1½*⁷ 1285 1 18
gewiesen. Die Einfuhr machte 5,8 Millionen Mark, die Ausfuhr Organzin Webegrege Extragrege würfe zur Ausschmückung der Straßen und Plätze anläßlich der Ankunft b Ma 11A“] wad 14,00 8 14,00 1,9 Millionen Mark aus. 5,6 Millionen Mark der Einfuhr entfallen November 38. 39,50 41 ½ — 42 Seiner Majestät des Königs von Italien vor. Die Pläne des 4.ℳ JE111“ f. 14,00 b
auf gesalzene Heringe (5,577 Millionen Mark) und sonstige gesalzene, Dezember 37,50 — 33 u“ Stadtbauraths Ludwig Hoffmann zur Ausschmückung des Branden-⸗ Fefend “ 13,00 13,00 14 00 G b 22 13,50 geräucherte Fische (30 000 ℳ). b 1 1 1902 Januar 38,50— 33 burger Thores, des Pariser Platzes und des Plaßes vor dem 8 28 rin i. M . wedhs Ro 5 9 21 14,00 14,00 15,00 . .“ Der Haneelsvogkehy Mit den baltischen ollausschlüssen 5 40 — 40,50 Brandenburger Thore wurden genehmigt. Das Brandenburger “ chwerin i. M. neuer Rogg 8 . .
Peträgt in der Einfuhr’271 000 ℳ, in der Ausfuhr 270 00 ℳ *Zckk *Mäcsh Thor wird Fahnenschmuck und Dekorationen von Laub⸗ 1 W Gerste.
der Einfuhr ragen Jungvieh, Schweine, Weizen, Kühe, Spanferkel, “ Fais gewinden erhalten. Der Pariser Platz soll an vier Stellen 4 vscgatitit ⸗ .9 ...1582 213,70 1370. „ 1420 Ochsen, in der Ausfuhr Wolltuche, Bier, Kleider, Ochsen, Baumwoll⸗ Miihi . 8 dekorativen Schmuck bekommen, während der Platz vor dem Branden⸗ Thorn . “ 13 20 13,20 13,
gewebe, Jungvieh, Bücher ꝛc. hervor.) 1““X“ E111 burger Thore, wo der Empfang des Königs durch die städtischen Sorau N.⸗LL. . 1“ 13,30 13,30 13,60
“ 39 — 39,50 — 40 Körperschaften u. s. w. stattfinden soll, mit niedrigen Podien aus⸗ Lissa i. ͤͤ.„.D. I 8* * 11,90
b 1 b1“ estattet wird. Diese werden sich dort erheben, wo sich jetzt die brlimhzre i. ͤ +ͤ.. . 14,20 14,25 14,25
Die deutsche überseeische Auswanderung im Juli 1902 5 Inselperrons für die Passanten befinden. Auch die Pläne des Stadt⸗ 8 Breslau. 8 B 12,70 13,20
und in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. London, 16. August. (W. T. B.) Der Vize⸗König von bauraths Krause für die Ausschmückung der Mittelpromenade der Strehlen i. Schl.. 8Ee 2,0 . 12,80 13.60
Es wurden befördert deutsche Auswanderer im Monat Juli (Indien telegraphiert unter dem 15. August: Außer in dem nord- Straße „Unter den Linden“ gelangten zur Annahme. Da die Re⸗ Schweidniittzt . 11““ 1— 2 13,20 13,20
über 1902 1901
öͤstlichen Indien, dem Deltagebiet, und den Distrikten Bengalens, der Straße Unter den Linden bis zum Empfangstage kaum 1” 3 8 Glogau . “ 1„ 1 2, . 13,00 14,00 bae 699 des Himalavas, sowie den unterhalb dieses Gebirges liegenden beendet sein wird, so müssen, um den unfertigen Zustand der Straße zu Liegnitz. 2n züeiic⸗ . 13,90 14,75 Hamburg. — 681 5418 Distrikten, wo starker Regen niederging, herrscht in großen verdecken, besonders die Nischen, die zur Ausmahtme der Bänke dienen, Hildesheim neue Gerste 14,20
veeris gr es“ — 54q Der 2⸗— üchtig wird
In Hamburg haben, wie „W. T. B.“ meldet, die Fuhr: Gesundheitswesen Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ die Endpunkte der grünen Rasenstreifen mit Palmen, Lorbeerbäumen
werksbesitzer und Droschkenkutscher infolge von Streitigkeiten, h sen, — bsp 9 und anderen Blattpflanzen schmücken. Die Kosten sollen dem Re⸗
die wegen des Erlasses einer neuen Droschkenordnung zwischen ihnen 8 präsentationsfonds entnommen werden. — Im weiteren Verlauf der
und der Polizeibehörde entstanden waren, einen allgemeinen Aus⸗ 1 1t Bulgarien. 8 8 Sitzung ertheilte der Magistrat noch den Beschlüssen der Bau⸗ Die bulgarische Regierung hat unterm 7. d. M. Odessa für
stand erklärt; in der Nacht von Donnerstag zu Freitag stellten alle Die — Iim 2 Deputation über den Erwerb von Bauland zur Freilegung von numerierten Droschken und Taxameter in einer Anzahl von 900 bis 1000 vesifrei erklärt und die gegen Herkünfte von dort erlassenen Straßen seine Zustimmung. 1u1“ den Betrieb ein. Es herrscht daber ein großer Nothstand, namentlich Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben. (Val. R.⸗Anz. vom * 11
an den Bahnhöfen und an der Börse. Die Polizei will. dem 8. August Nr. 185.) 1 g. 5 b L „Hamb. Corr.⸗ zufolge, gegen die ausständigen Droschkenkutscher vor. Die auf direktem Wege nach Bulgarien gelangenden Herkünfte Cexnowitz, 16. August. (W. T. B.) Gestern Setbets⸗ läufig keine Zwangsmaßregeln ergreifen; sie will aber diejenigen unter von Odessa⸗ werden nur noch einer ärztlichen Untersuchung unterworfen. vor der Station Czerepkoutz aus bisher unbekannter Ursache auf Standplätze, Bahnhöfe und Dampfschiffshallen zu schicken, nicht nach⸗ Nach der Government Notice Nr. 187 vom 5. d. M. wird 1 ⁴ 8* kommen, in Strafe nehmen und ihnen im Wi 4— 8 2¼ ,32ö. sonenverkehr wurde durch Umsteigen aufrechterhalten. Der Güter⸗ Konzession entziehen. Es dürften F. immerhin e aee an — Odesic in Malia als verseucht detrochtet. Rie Heünfte von vertehr war unterbrochen b
dort unterliegen den unterm 16. Dezember v. J. erlassenen Quarantäne⸗ Beendigung des Ausstandes vergehen. sti V „Anz.“* 307 In Cöln haben, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, bis jetzt 59 Unter⸗ bestimmungen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 30. Dezember v. J., Nr. 307.) nehmer die Forderungen der Maurer bewilligt, sodaß die Zahl der Ausständigen beträchtlich vermindert ist. Den Forderu der Bau⸗ bilfsarbeiter (Handlanger ꝛc.) gegenüber sich die Arbeitgeber durchweg ablehnend verhalten, soda ern beschlossen wurde, in einen Generalstrike einzutreten. Da sich aurer mit den Hilfsarbeitern solidarisch erklären werden, dürfte der Ausstand in absehbarer Zeit noch nicht beendet sein. (Bal. Nr. 191 d. Bl.)
euts z⸗ eeA. 55 2 (Fheilen Indiens, insbesondere in Gudscherat und auf der mit gärtnerischem Schmuck versehen werden. Die Dekoration des 8 8 N11“X“ “ 8 13,25 13,35 (wsonhrmenniteli) 1888 1865 b indischen Halbinsel, Mangel an Niederschlägen. Beide Monsun. Brandenburger Thores und des Pariser Platzes wird in altrömischer Krefeld 8 1 8 19 13,50 a se r. b 8 8 G Bengali deerbusen waren erheblich unter dem Durchschnitt. der Charlottenburger Chaussee aus gesehen, frei bleiben, sodaß der n vi ö.. — 17,40 18,00 Aus deutschen Häfen wurden im Juli 1902 neben den Starker Regen ist jetzt in der ganzen Präsidentschaft Bombap dringend König bei seinem Einzug das Thor vollständig übersehen kann. b 8 k 5 1580 1380 befördert; davon gingen über Bremen 7474, über Hamburg 4990. Haiderabad, Zentral⸗Indien, Rajputana, Bengalen und den böher einzelner Theile und durch Blumen geschmückt werden. Seitlich des Soran . SI 8 gelegenen Provinzen von Burma und Assam sind die Ernteaussichten Thores sollen Blumenkörbe, durch Banner mit einander verbunden, Kolmar i. P.. 1 “ 1 18,25 18,25 — öö 1 16,40 16,60 16.80 Schweidnitz 1 .“ 1 16,10 Glogau . “ “ 1 1 14,30
16,50 14,60 16,80
19,00 16,50
8 — strömungen, sowohl die vom Arabischen Meer als auch diejenige vom Weise vorgenommen werden. Das Brandenburger Thor wird, von 1 überhaupt 2409 1643. 1 en Meerbusen her, 1876 deutschen Auswanderern noch 12 464 Angehörige fremder Staaten nothwendig. In einem grchen Theil der Zentralprovinzen, in Dieses wird deshalb nur mit Fahnen, durch Vergoldung 7 Lissa i. ͤ.. . . 17,60 17,80 andauernd günstig. aufgestellt werden. Die Masten der elektrischen Beleuchtung sollen 82 Strehlen i. Schl. 1 1““ 4 15,50 16,20 16,20 Liegni 15,80
Hildesbeim . . alter Hafer 18,20 Mapen . Krefeld. 1 Neuß.. 8
“ 160 16,50
S ’ neuer Hafer 6, 16,00 16,80 17,00 — : 16,771 e r — ben 86. 20,20 . 20,40 20,60 13 254 20,30 dtctttllitttcht .. .. 18,40 18,80 19,40 20,00 844 19,18 . 8
B .Die verk G en - wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabgexrundeten Zahlen berechnet. Seneenase 1 „ ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
.“ 1 8 Wien. Liverpool. Uerdingen, 16. August. (W. T. B.) 1 . er hüedeen .. 128,71 139.22 Russi “ Korea. 10 Uhr diet auf der Rö . von Düsseldorf Uerdi 8 Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide 2z beis⸗ 16 .150,87 175.83 üIe . “ b I, direlisce⸗ Heses sowie aus Senskong direkt vea⸗ e WM für den Monat Juli 1902 fer, . 772828 b m — e.. oder indirekt in emulpo ankommenden Schi de öln“ bei Kaiserzwer zusammen. re en au 9 1 a2 5 rste, slovakische. . 8 3, 42,2 Nord Dulut Pp korcanischen ’— E g sterdingen ficlen Bord und ertranken. Ein Maschine nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. e, — 8 Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
b er 1 Nr. 2. techniker aus Uerdingen verunglückte isfolge eien Explosion der Kessel⸗ een. Gebet. . 114,73 125,98 anitoba Nr. 1 8 1000 kg in Mark. 4 weiß
1 n rohre. Ein anderer nahm Fahrgäste der „Prinzeß 8 r1140,13 159,02 Verdingungen im Auslande. Vikroria“ auf und brachte sie Rachts nach Uerdingen. . 118 81 12842
8 Oesterreich⸗Ungarn. Feß. Futter· E97 1 101,71 KRunst . September, Antwerpen, 15. August. (W. T. B.) Während eines heute (Preise mpte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) —2—8— 1 din iZ E—“ ilnchl aAaglben Frnbe nade 8 .Dern h nem dven 1 Abend — tädtischer Fe A d0, dea asn ael —V 71 bis 72 8 nn 94,44 98.36 se es. Eine ee e, eess . — be der hezamaien Dücktion in eüche vecsae on hder ee9e Ben fe2f ranen, e Uiea 9. dn Fe de da m. .12230 11488 2 „ b om Feuer erfa . 5 ! . - 2 1 Otto Eckmann vor. Die Ausstellung, die in den Monaten Oktober I111.“*“ ZEEII11I sich in dem Wa ¹ 1
coo
rauen, Monat in befanden, ist eine völlig verbrannt, 8 Juli gegen Riga. und November während 4 Wochen stattfinden wird, soll den gesammt deren vier erlitten Brandwunden. ö““ 8 „ 71 bis 72 kg das hl.. .l 10299 107,05 ööFebönN 5 I11141“ Reee 8 8 n ontreal, 16. August. (. iff der I“ 2 8 aris. wird. Gl enthält die Ausste das Mobiliar angdischen Dampfschifflinie nach Süd⸗Afrika geht am b 8 1à guter, 9 * 192,33 142,37 124,00 122.42 ehung des Nichtamtlichen in der Ersten † es ee 2 “ mibsse Monate —⁷¼ 15861 1878 8 En. e⸗ 647 bis 652 g d
Kunstsalon von den n zu diesem zur Verfügung gestellt 3 82 Künstler für seinen eigenen Gebrauch entworfen und angefertigt hat. 18. Okrober von hier in See. (Forts Bretlau.
8 128,65b 129,37 1
Ee An 132,55 13610 .
8 Wheater. Deutsches Theater. Senntag, Nachmtttags“ Ueues Theater. Schiffbanerdamm 42. Sonn⸗ .
neues Aönigliches Opern ⸗ Theater. . 1₰ ü — Abends Sittenkomödie in 3 Akten
100. Verstellung. Der Dogelhändler. Montag: Die Weber. te in 3 Aufzügen von M. West und L. Held. Dienttag: Co lebe dad Leben.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Fd. M von Treskow mit bgbt; Sac Martin (
8 34 : 4 128,16 füees Bueno!† Aires.
9 Bemerkungen.
1 für die Weiennotth ve-een rdaneer = 500, La 2
für die Ganette averages. d. b. Die aus den
S.A Fecer r Geboren: Ein Phn⸗ 8 3 or Sorg
von Regie: old Glesinger. — ne er:
2 Schmiedel. Jed 1 C 1 111220 115 28
ontag: r “ 8 lbner eem. Co leben wir. 0h e.en. 28 Konsul Marie 82—8 —2 1 - .1 115,45 1178.
deee. ⸗ Tam in 8 — 1-2 Theater. Dienstas lachemann als llhen.. q — . 1n1 „een ,88 „80. 167, 5* 124. b 8 2
133,56 185,88 — Hauptmann 8 Tochter Mannheim. Alt⸗He h
kersach s sate Madel. Die 1 88 ke veege 3. B.: Ie Tnernc — weeiten bar düce. enen.
d. Die Rlebermaus. Nachmitlags 8 Verlag der Cwrcdition (J. B. Heidrich) in Berlin. Oseunbach ⸗ECyelus. rmann. Sonntag: Dor — Tie verwandelte
Kahe. — 2¼ 1
London. a. Produktenbörse.
engl. b 154,13 —1 (Mark Lane)’. „o„9 b0⸗ 150 16
I“
b. Gaznette averages.
- Inheee 8-9
*
„mittel. mittel.
n2ö2