Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande.
Rumänien. assy: Paulina Steinfeld.
v“
Tägliche Wagengestellungen für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 16 015, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 6482, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: In den Verhältnissen des oberschlesischen Marktes für Stab⸗ und Bandeisen ist eine Aenderung seit dem letzten Bericht nicht zu verzeichnen. Der Svpezifikationsstand, der sich immer noch in der Hauptsache aus Fein⸗ und Mittelsorten zusammensetzt, hat sich auf der Höhe der letzten Monate erhalten, leider aber an seiner unan⸗ genehmen Zersplitterung noch nichts verloren. In den Grobeisen⸗ walzwerken höre man gegenwärtig keine Klagen mehr über Arbeits⸗ mangel, da von den Waggon⸗ und Lokomotivfabriken, wie Schiffs⸗ werften und von den Eisenbahnbehörden wieder bessere Ueber⸗ weisungen erfolgten. In Baueisen geht es besser. In Handelseisen⸗ sorten blieb der Bedarf normal. Die Normallieferfristen belaufen sich auf vier bis fünf Wochen für Mitteleisen und fünf bis sieben Wochen für Feineisen und feines Bandeisen. Grobeisen bedingt ein bis drei Wochen Lieferfrist. Eine stärkere Ausfuhr macht sich auch in Trägern geltend. Die Verbandsnotierung blieb unverändert auf 105 bis 110 ℳ pro Tonne Frachtbasis Burbach je nach Absatzgebiet und Quantum. Nur für den Erport wurden für die exponierten Gebiete kleinere Konzessionen gewährt, sodaß sich der Erlös für Auslands⸗ ordres auf etwa 92 bis 95 ℳ Grundpreis pro Tonne ab Werk stellt. Auch der Schienenmarkt biete ein freundlicheres Bild, zumal die Preisschwankungen für Feldbahnschienen nachgelassen haben und allseits eine bessere Besetzung mit effektiven Spezifikationen platz gegriffen hat. Für das interne Absatzgebiet notiert man 115 is 120 ℳ und für das weitere inländische Gebiet 107 ½ bis 112 ½ ℳ pro. Tonne Grundpreis ab Werk. In Vollbahnschienen seien befriedigende Aufträge vorhanden. Bei den Röhrenwalzwerken sei noch keine Besserung in der Beschäftigung eingetreten; es wird fortgesetzt mit eingeschränktem Betriebe gearbeitet. Der Export lasse sich g schwer an. Die Rabattsätze wurden jedoch nicht geändert. Im Grobblechgeschäft könnte der Arbeitszugang auf Handelssorten sich besser gestalten; auch Kesselbleche gehen noch sehr schwach, während Schiffsbleche, Waggon⸗ und Lokomotivbleche, ebenso Mittelbleche zur Faß⸗ und Wellblechfabrikation noch relativ gut abgerufen werden. In Fein⸗ blechen seien die Werke immer noch gut besetzt, obwohl es auch in Rund⸗ blechen langsamer gehe. Die Nachfrage für den Export und auf Qualitäts⸗ bleche hielt aber an, sodaß sich die Syndikatsnotierung von 140 bis 145 ℳ Grundpreis für gewöhnliche Qualität per Tonne ab Werk behaupten konnte. Die Drahtwalzwerke und Drahtstiftfabriken haben nach wie 99 1 gute “ vorliegen. Auch die Draht⸗ Izighsreiev haben Tag und Na zu thun. „Auf dem Roheisenmgrkte büeden die Prehe fest. Aff vlPelueehnoßng K. En koheic S Werth gelegt, so lange nicht die Kohlen⸗ und Kokspreise eine ent⸗ sprechende Reduktion erfahren.
— Der Jahresbericht der Handelskammer zu Cöln über das Jahr 1901 theilt mit, daß die allgemeine Lage des deutschen Erwerbs⸗ lebens während des Jahres 1901 auch in den geschäftlichen Verhältnissen des Handelskammer⸗Bezirks unverkennbar hervorgetreten sei, wenn auch der Bezirk vor größeren Zusammenbrüchen wirthschaft⸗ licher —ö—8— verschont blieb. In erster Linie sei die Eisen⸗ industrie von der Ungunst der Lage betroffen worden. Die hohen Rohmaterialpreise der noch schwebenden Kontrakte und die Pro⸗ duktionsvermehrung, zu der auch neu eingetretene Werke bei⸗ getragen hatten, machten sich besonders empfindlich geltend, da infolge dessen viele Werke mit Verlust arbeiten und Betriebseinschränkungen vornehmen mußten. —22 gelte u. a. für die — die Stahlwerke, die Drahtseilfabriken, die Dampfkesselfabriken, die Maschinenfabriken, die Fabriken für gelochte Bleche und die Facgon⸗ eisenwalzwerke; in den beiden letztgenannten Zweigen sowie in der Werkzeugmaschinenfabrikation scheine allerdings der Tiefpunkt des Rück⸗ gangs, wenigstens bezüglich des Absatzes, erreicht zu sein. In geringerem Maße als für die genannten Industriezweige machte sich die Ungunst der Konjunkturen bei der Nadel⸗, Sensen⸗, Gasmotoren⸗ und Trieurfabrikation geltend: hier ermöglichten, wie auch im vorauf⸗ gehenden Jahre, günstigerer Absatz bezw. bessere Preise noch ein mehr oder minder befriedigendes Ergebniß. Die Bletindustrie wurde bei Zjiemlich befriedigendem Ahsatz von dem starken Rückgang der Preise für Rohblei betroffen. Auch in Kupfer erfolgte gegen Ende des Jahres ein jäher Preissturz, während das ganze Jahr hindurch der Absatz der Fabrikate namentlich infolge des Nachlassens des Bedarfs für elektrif Zwecke sehr beschränkt war. Ebenso gingen die Zink⸗ und die Zinnpreise herab, letztere unter starken, den Markt beunruhigenden Schwankungen. Die mannigfaltigen Zweige der chemischen Industrie bieten, wie schon früber, wieder ein sehr verschieden⸗ artiges Bild. Wäbrend die Berschte über Schwefelsäure und Chlor⸗ abrikate. Petroleumdestillate, Terpentinöl, Spiritus, Cölnisches
Lasser und Parfüm „Düngemittel, ibeilweise auch für Soda noch mehr oder minder befriedigend lauten, war für chlorsaures Kali und Natron. Kupfervitriol., Seife, Vaseline und Fßett, Mimeralschmieröl, Schwärze und Metallfarben, Anilin, Pottasche u. a. Artikel das Jabresergebniß ungünstig infolge der Ein⸗ schränkung des Absatzes und der gedrückten Preise bei vielfach hoben Materialpreisen. Durchweg ungünstige Verdältmisse berrschten auch in den meisten Zweigen der Nahrungs⸗ und Genußmittelindustrie. Das Müblengewerbe nahm einen ruhigen Verlauf. die Tertil⸗ industrie und die ihr verwandten Zweige der Fabrikation anbetrifft, so
abgelaufene Jahr für die Baumwollspinnerei und ⸗Webe auch und Kunstwollspinne
für die St rn⸗ 2 I auf die Preisverhältnisse uch für Garne, Manufakturwaaren, Damen⸗ Hleiderstoffe, Leinen. b2 und 2— machte sch der Rückgang der Ken r mehr oder empfindlich d das chäft in Kurgvaaren, Besatzartikeln,
nörfen und Schnallen, Weißwaaren, feidenen Stoffen, Sammibändern
Sriten und Tüllen befriedigend w 9 die — einen Fiaen 12* vielfach allerdings auch
aller sonstigen Gewerbenweige überwiegen du 11“ te. besser lag das Fecsft für die Moöbel⸗ und Kor *— Auch die Tapetenfabrikation ergab infolge cines guten Ausfubrgeschäfts ein befricdigendes Ergebniß. Ebenso wat die der rstein⸗ industrie, des Drabtseilbahnbaucsz, der Kabelfabrikation und der Pulper⸗ tion im verflossenen Jahre noch mehr oder weniger günsti bisher sehr günstig stüuterte Koblengewerbe wurde von g der Kenzunktur betroffen. In den einzelnen, GGöEIEBnA,NnI worden d., war 80 Der —2 in —
die
Getteide, und Wildhäuten —1 2 .EE, . zufrie ens . i Gleiches vom im zweiten br. Un 4,22 die
schen und Fellen. Der zen goch zutriedenstellend, dert in ungünstiger: in beiden Sorten dat der assen. —₰ auf das Bankge Uies vdem
getretenen Vorkommnissen bei einigen außerhalb unseres Bezirks domizilierten Instituten mit gelitten hatte, trat erst am Schlusse des Jahres bezüglich der Unterbringung von Pfandbriefen eine Besserung ein. Das Beleihungsgeschäft war daher im Laufe des Jahres ver⸗ hältnißmäßig wenig umfangreich. — Was das Versicherungswesen an⸗ betrifft, so war der Verlauf des Lebensversicherungsgeschäfts durchaus befriedigend. Die Feuerversicherungen litten unter vielen und empfindlichen Schäden, namentlich im industriellen Geschäft. Bei der Transport⸗ und Unfallbranche machte sich die Wirkung der all⸗ gemein ungünstigeren Erwerbsverhältnisse geltend. Die Haftpflicht⸗, Hagel⸗ und Rückversicherungsgesellschaften hatten im Ganzen zufrieden⸗ stellende Ergebnisse aufzuweisen. Das Glasversicherungs⸗Geschäft war weniger befriedigend. — Der Kleinhandel blickt überwiegend auf ein schlechtes Geschäftsjahr zurück. Der schon im vorigen Berichtsjahre beginnende d der Industrie, der vielfach Lohnreduktionen, theilweise auch Arbeiterentlassungen zur Folge hatte, hat bewirkt, daß weite Kreise der Bevölkerung in ihren Einkäufen auf da Nothwendigste sich beschränken mußten. Die alten Klagen des Detailhandels über die Konkurrenz der Waarenhäuser, Konsumvereine u. dergl. haben nicht nachgelassen. Eine Besserung bezüglich der Schädigung durch das Auktions⸗ unwesen werde von den in Vorbereitung befindlichen Maßregeln erwartet. Die Arbeiterverhältnisse haben sich unter dem Druck der wirth⸗ schaftlichen Lage ungünstiger gestaltet. Die Löhne sind vielfach herabgesetzt worden, und auch die Arbeitslosigkeit hat sich in gewissem Umfange fühlbar gemacht. Seitens einer großen Anzahl industrieller Werke sei indessen vieles geschehen, um Arbeiterentlassungen zu vermeiden. Der Schiffahrtsverkehr litt unter der allgemeinen Geschäftsflaue, in Bezug sowohl auf die Gütermengen als au ZHauf die Rückwärtsbewegung der Frachten, die um so empfindlicher sich fühlbar machte, als alle Be⸗ triebskosten, Lasten u. s. w. alljährlich wachsen. Die Abnahme der Gütermengen trat weniger im Stückgutverkehr als hauptsächlich im Massenverkehr hervor, und es hat namentlich für diese Massengüter der im Uebermaß vorhandene Schiffsraum die Frachten stark herabgedrückt. Der Gesammtgüterverkehr im Cölner Hafen betrug im Jahre 1901. 743 230 t gegen 874 492 t im Vorjahre.
— Die Württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im Juli 5 118 000 ℳ (mehr 124 748 ℳ als i. V.). Vom 1. April bis 31. Juli 18 641 000 ℳ (mehr 334 748 ℳ]). Ausweis der Oesterr. Südbahn vom 1.—11. August 2 850 980 Kronen (61 929 Kronen weniger als i. V.). 4 — eeh,
— Die Lübeckische Kaufmannschafts⸗Versammlung bewilligte laut Meldung des „W. T. B.“ 110 000 ℳ für den Neubau eines Lagerhauses für Rohzucker am Hafen.
Die „Lübeckischen Anzeigen“ erklären, wie „W. T. B.“ meldet, nach authentischen Quellen die Blättermeldungen für unbegründet, wonach die Hamburger Schiffswerft Blohm u. Voß eine Werft in
Lübeck errichten wolle. (W. T. B.) Ein Konsortium, be⸗
Stockholm, 15. August. stehend aus Stockholms Privatbank, der Finlandbank, der Vereinsbank von Finland, der Privatbank in Kopenhagen, der Landmannsbank in Kopenhagen, der Norddeutschen Bank in Hamburg, den Firmen L. Behrens Söhne in Hamburg. M. M. Warburg in Hamburg, Gebr. Bethmann und Erlanger Söhne in Frankfurt am Main, hat eine 4 % ige vom Staate garantierte Obligationsanleihe im Betrage ven 11909 800 finnischen Mark mit dem Hypothekenverein Finlaͤnd abzeschlossen. 8 “
Kursberichte von den Fondsmärkten. . 8
„Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 75 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr.
71,55 Br., 71,05 Wien, 16. August, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. edit⸗Aktien 686,00, Franzosen 715,50,
Kredit⸗Aktien 730,00, Oesterr. Lombarden 68,00, Elbethalbahn 467,00, Oesterr. Papierrente 101,90, 4 % ungar. Goldrente 121,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 99,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,85, Marknoten 117,06, Bankverein 455,00, Länderbank 421,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 111,00, Brüxer —,—, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B.
—,—, Alpine Montan 398,00. London, 15. August. (Schluß.) (W. T. B.) oso Eg. Kons. Bankeingang 61 000
95 ⁄1 6. Platzdiskont 211½, Silber 24 ⁄6. Pfd. Sterl.
Paris, 15. August. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen ue k, 15. August. (E
ew York, 15. August. chluß.) (W. T. B.) Beunruhigun auf dem Geldmarkte gab Veranlassung zu “ und 2 brach die Aufwärtsbewegung. Die Kurse erfuhren einen scharfen Rück⸗ gang. Regen, der in den Gebieten, wo Frühjahrsweizen geerntet wird, niederging, trug dazu bei, eine attigkeit herbeizuführen. Schluß befestigt. Aktienumsatz 630 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 %, Cable Transfers 4,87 ¼, Silber Commercial Bars 52 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 15. August. (W. T. B.) Feiertag.
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Berlin, 15. Aupust. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, gute Sorte *) 15,10 ℳ; 14,80 ℳ — Roaggen, Mittel⸗Sorte*) 14,70 ℳ; 14,50 ℳ — Roggen, geringe Sorte*) 14,40 ℳ; 14,20 ℳ — Futtergerste, gute, Sorte **) 15,20 ℳ; 15,00 ℳ Futtergerste, Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; 14,70 ℳ — Futternerste. orte 14,00 ℳ; 14,50 ℳ — Hafer, gute †. ℳ B 88 3 Mittel⸗Sorte Rnrns b — Hafer, orte 18,00 ℳ; 17,20 ℳ — Kochen 40,00 ℳ;
fleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; üne e“ 1 1b Hns 8 ℳ 8 0.⸗n
70 ; 1,30 ℳ — 1,80 ℳ; 1,20 fleisch 1˙1 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Ener 1 k
Haparanda - rkum.
““
mittagsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per August 6,20, per Sep⸗ tember 6,20, per Oktober 6,55, per Dezember 6,70, per März 6,90, per Mai 7,05. Ruhig. — Budapest, 15. August. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen keine Börse. 8 London, 15. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 75 he g eö. 1o7eg bhenn d. Rohih. 5 ondon, 15. August. (W. T. B. Schluß. ile⸗Kupfer 517⁄16, per 3 Monat 5111⁄16. 88 88 Liverpool, 15. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Ruhig. August 42 ¾ Käuferpreis, August⸗September 425⁄¾. — 4 ⁄¾3. Verkäuferpreis, Sep tember⸗Oktober 4²56.— 4² ⁄¾63, do., Oktober⸗November 4 20 %. — 421¼6, do., November⸗Dezember 418⁄¾4 do., Dezember⸗Januar 416 ⁄%, — 417⁄¼, do. Januar⸗Februar 41¾, Käuferpreis, Februar⸗März 410834 Werth, März⸗
April 41¾4, d. Verkäuferpreis.
Manchester, 15. Se (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 209 Water courante Qualität 651, 30r Water courante Qualität 7 ¼, 30r Water bessere Qualität 7 ¾, 32r Mock courante Qualität 728, 401 Mule Mayal 7 ⅞, 40r Medio Wilkinson 8 ¾¼, 32r Warpcops Lees 7 ⅛, 36r Warpcops Rowland 8, 361 Warpceops Wellington 8 ⅛, 40r Double Weston 8 ⅞, 60r Double courante Qualität 11 ¼, 32r 116 vards 6 16 grey printers aus 32r/46r 186. Stetig.
Glasgow, 15. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mired numbers warrants 56 sh. 4 ½d. Verkäufer. Middelb. 51 sh. 10 d. Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 43 202 Tons gegen 59 110 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 87 gegen 76 im vorigen Jahre.
Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) Bancazinn 76 ½. Java⸗Kaffee good ordinary 35.
Morgen geschlossen.
New York, 15. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 9, do. für Lieferung pr. Okt. 7,82, do. für Lieferung pr. Dez. 7,74, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8516, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,22, Schmalz Western steam 10,55, do. Rohe u. Brothers 10,70, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 %⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 4,90, do. do. pr. Nov. 4,95, Zucker 215⁄1, Zinn 28,50. — Baumwollen⸗ “ Zufuhren in allen Unionshäfen 11 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 3000
Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 28 000 Ballen. 150 000 Ballen. 3
—
Das Juliheft des im Reichsamt des Innern herausge ebenen „Deutschen Handels⸗Archivs“, Zeitschrift für Hegde de⸗ Ge⸗ werbe (Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW. 12, Kochstraße 68.—71), enthält Handels⸗ berichte der Kaiserlichen Konsuln in Almeria, Athen, Candia, Dedeagatsch, Dünkirchen, Havre, Coruna, Nantes, Roman, Rouen, Santander, Sevilla, Spalato, Akka, Colombo, Haifa, Bissao, Maza⸗ gan, Port Louis (Mauritius), Boston (Massachusetts), Kap Haiti, Ma⸗ zatlan, Quezaltenango, San Pedro, Sula (Honduras), Tehuantepec, so⸗ wie Spezialberigte aus Naapel (Italiens. Zuckerzampagne 190031901), Kiew (Kontraktenmesse 1902) u. a. m. 3 Athen, Colombo und Havre sind auch in Sonderabdrücken erschienen. Der statistische Theil enthält Mittheilungen über Bremens Einfuhr und Ausfuhr im Jahre 1901, über den Außenhandel des Congo⸗ staats, Surinams und Spaniens im Jahre 1901. Im Gesetzgebungs⸗ theil sind zahlreiche Zolltarif⸗Aenderungen und ⸗Entscheidungen und andere den Handel angehende gesetzgeberische Maßnahmen Auslandes veröffentlicht. “ 9
Wetterbericht vom 16. August 1902, 8 Uhr Vormittags.
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗ 1““
——
Temperatur in Celsius.
0o u. Meeres⸗ niveau reduz.
2
at Barometerst.
S
u““ Stornoway. Blacksod.. Valentia. Shieldas.. Fasken
,3 O 2 bedeckt
760, ONO K bedeckt
757,5 Windstille halb bedeckt 3 wolklig
2 wolkig 3
1 .
4 balb bedeckt
3 bedeckt 3
3 bedeckt
3 wolkig
tille beiter
1 wolkenlos
1 Dunst
1 bedeckt
3 Regen
4 Regen
6 wostig
1 beiter
4 bedeckt
4 wolkenles
6 halb bedeckt
80 —2 — 85 —, — — — DS
ortland Bill Roche Point Scilly. dire d'Aix rbourg Vlissingen. lIder bristiansun Bodee. Skudenaes. Skagen. Kopenhagen Karlstad.. Stockholm. Wisbv
£αm8 — —V —2
67
0,50 829 80
0600G Exs
Vin
5028 —
1=SG6Gs —
9 2 2 2 8 2 2 2 2 2 2 2 — 2
Schtsthts 1 3
8 85
28 8
Cier 60 Stüuck 4,00. ℳ; 2,60 ℳ — Kar — Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — 8—
— te 1 k ℳ; 1,40 ℳ — ZE.. 92
— Krebse 60
*) Ab Bahn.
Sad
o. 7,10 — 7,40, Nachprodukte 75 ° 4 2 27,45. 1. uft Transito f. a. B. Ham Sbert lofo — ₰, Ehbert clear
**) Frei Wagen und ab Bahn. . 5,69. Stimmung: Stetig. Krystallzucker 1. o. Faß 27,70. 17 burg pr. A 29 Br., pr. Sertember 6,17 ½ Gd., 6,25 8* Gd., 9. ..e⸗. Erd 97 B.) — 2— 2,2 Kaffce sehr ruhig. Baummolle rubes
22 , (D. T. B.) Zuckerbericht. 4 Gemablene blene mit Sack 26.95. Br. pr. ☛.— 7,07 705 R C1r, ,88 1e. tar ers. 1. O . 8 — ₰ amb „ 15. 2) Ark nen bn e
.
amburg, 16. A (M. T. B.) Kaffee. (Vorm -s 122 vder Dezember Iö.
5 wolkig
2 wolkenlos 3 bedeckt
1 .
1 balb dedeckt 4 bedeckt
3 beiter
3 bedeckt
2 beiter
2 wolkenlosd 2 wolkenlos
ℛ£ σ 9]
nN.
te —nee 8 —2
606 6 tsts tSt.5
SesG=es S
y2ö2ön2önönnögn .
282 606
. —
—2
— 2
e Söne’s
0 85 Sches
l wolkenlos Windstille beiter ND 2 wolkenlos N 3 wolkenlos Windstille wolkenlog
üͤber ordet⸗ 21 — dem ne⸗ N de Fwiged 2—I— ber begg. Deur wärmeres,
N. chland dos trübe, im Suͤden heiter. verwiegend trockencs Wetter wahrf
320. Behauptet. — Zuckermarkt. (Ver⸗
Deutsche Seewarte.
Vorrath
Die Handelsberichke aus
des In⸗ und
tersuchungs⸗Sachen. 5 EAe. Verlust⸗ und 41— —— u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
dergl.
Oeffentlicher
Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Rechtsanwälten.
— stellten Kaufmann Rammin in Röbel, welcher Kauf⸗ 1) Untersuchungs⸗Sachen. liebhabern nach vorgängiger ö die Besichti⸗
gung der Grundstücke mit Zubehör gestatten wird.
Ladung. 8
Der am 23. Juni 1876 in Konstanz Joseph Weggler, zuletzt wohnhaft in Edingen, zur Zeit an unbekannten Orten, wird beschuldigt, daß er als Ersatzreservist ohne Erlaubniß usgewandert ist. — Uebertretung gegen § 360⸗R.⸗St.⸗ 6.B. Derselbe wird auf Anordnung Großh. Amts⸗ zrichts hierselbst auf Freitag, den 10. Oktober 1902, Vorm. 9 Uhr, vor das Großh. Schöffen⸗ ericht Schwetzingen zur Hauptverhandlung. geladen. 8 Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 Str.⸗P.⸗O. von dem Königl. · Bezirkekommando Mannheim unterm 29. Juli 1902 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Schwetzingen, den 14. August 1902.
Der Gerichtsschreiber: Hämmerle
Beschlagnahme⸗Verfügung.
Der Gefreite der Landwehr J. Aufgebots Albert Hagmann aus dem Landwehrbezirk Rheydt, geb. am 23. Oktober 1873 zu Kleinhöhe, Kreis Mettmann, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
belegt. 1 Löln, den 4. August 1902. b 68 Königl. Gericht der 15. Division.
2168] eʒr 19 848. neborene Emil
[40609]
[42169] b 1 b In der Unt. e an slach⸗ gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Arbeits⸗ foldaten Jakob Pelletier aus dem Landwehrbezirk Mülheim a. d. igen Fahnenflucht wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗Straf⸗ gesetzbuchs, sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1 Düsseldorf, den 14. August 1902 Königliches Gericht der 14. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
42120 Zwangsversteigerung. 2. Wege der Seeenosbolftreckung soll das in Berlin, Kochhannstr. 30, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 101 Blatt Nr. 4977, zur Zeit der Eektragung bes Versteigerungsvermerke⸗ Namen des Zimmerpoliers Otto Bahr hier eingetragene Grundstuüͤck am 23. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Berlin, Jüdenstr. 60, Zimmer Nr. 8, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 36 Parzelle 256/1 — ist 7 a 61 am groß und unter Fark Nr. 11 227 der Grundsteuermutterrolle mit 5,37 ℳ Reinertrag und 52 ₰ Grundsteuer einge⸗ nragen. Die auf ihm errichteten Baulichkeiten sind ur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ igerungsvermerk ist am 21. Juli 1902 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. August 1902. 1 28 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [42121] Zwangsversteigerung. — Im Wege der Iwangävo streckung soll das in Berlin, Freienwalderstraße 30, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Band 29 Blatt Ir. 1489, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Feder⸗ diehhändlers Carl Bobermin hier eingetragene Grundstück am 20. Oktober 1902, sbe 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Berlin, Jüdenstr. 60, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Frundstück — Kartenblatt 24 Parzelle 540 105 —
auf den
[42122]
Helmuth Otto gehörigen, zu Waren an der Unter⸗ wallstraße unter der bisherigen Stadtbuchnummer 1110 B. eingetragenen Grundstückes mit Zubehör steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte
Ueberbotstermin
selbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Er⸗ innerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
[42123]
Otto zu Waren gehörigen, zu Waren an der Unter⸗ wallstraße sub mit Zubehör Amtsgerichte am 13. Mai 1902 kaufsproklame der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 6. September 1902, Vormittags an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot von 1000 ℳ worden ist. 8 8 b Waren, den 6. August 1902. ichti
Röbel, den 11. August 1902. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. eee zu
Zur Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer
13
ve in
m 13. Mai 1902 erlassenen Verkaufsproklame der auf Sonnabend, den 6. Sep⸗
ember 1902, Vormittags 9 Uhr, an. Der⸗ K
Waren, den 6. August 1902. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer
2 Nr. 1110 8. belegenen Grundstücks teht nach dem vom Großherzoglichen erlassenen Ver⸗
9 Uhr,
abgegeben
Großherzogliches Amtsgericht. d
Zur Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Otto zu Waren gehörigen, zu Waren an der Unterwall⸗ straße und am Papenberg belegenen sub Nr. 1110 C. eingetragenen Grundstücks mit Zubehör steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 13. Mai 1902 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbots⸗ termin auf den 6. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an. Derselbe wird vorschrifts⸗ mäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot von 3000 ℳ abgegeben worden ist. SWaren, dere6. Agugl92. 2 4242—- Großherzogliches Amtsgericht.
[42114] Aufgebot.
Der Landwirth Wilhelm Rinne, Nr. 4 in Ahe, als Eigenthümer des im Grundbuche von Ahe Band I. Artikel 25 verzeichneten Grundbesitzes, hat das Auf⸗ gebot der Hypothekenbriefe über die auf dem vor⸗ enannten Grundbesitz in Abtheilung III unter Rr. 2, 3 und 4 am 18. Juni 1889 eingetragenen Hypotheken von 3 % 6000 ℳ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Rinteln, den 12. August 1902. 8 1 Königliches Amtsgericht. [42112²] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Erbpächters Erdmann Rump zu Nostorf, als Vormund der minderjährigen Kinder des weiland Erbpächters Nr. 5 zu Nostorf Johann Gepert, wird der Eigenthümer der auf der Feldmark Boizen⸗ burg belegenen, im Hühnermannsforth als Nr. 484 und 485 bezeichneten Ackerstücke, welche im Grund⸗
besteht aus a. Vorderwohnhaus mit Anbau links und Hof, b. Werkstattgebäude mit Wohnung, c. Remise, d. Querwohnhaus, e. Stallgebäude links, st 6 a 61 qm groß, unter Artikel Nr. 1652 in der Grundsteuermutterrolle eingetragen und unter Rr. 19 134 mit einem jährlichen Nutzungswerth von 6050 ℳ und 188,40 ℳ Gebzͤudesteuer zur Gebäude. steuerrolle veranlagt. Der Versteigerun
erk ist am 22. Juli 1 in das Grundbuch eingetragen.
buch von Boizenburg auf den Namen des am 5. September 1867 verstorbenen Schiffers Heinrich Bremer stehen, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1. Dezember 1902, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Termin sein Recht anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Boizenburg a. E., den 6. August 1902.
Großberzogliches Amtsgericht. [42113] Die konsolidierten Suder schen Braunkohlenberg⸗
Berlin, den 7. August 1902. 5 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [42125 Nach heute erlassenem. seinem ganzen Inhalte nach durch — an die Gerichtstafel hekannt gemachtem roklam finden zur Iwanoeverftri genc der dem mann Heinrich Beier zu Roöbel 25 Grundstöcke: des Wohnbauses Nr. 207, der Acker⸗ stücke Nr. 1593, 235, 1254 a. der Hobenthorschen eldmark und der Ackerstücke Nr. 78 und 398 der üblentherschen Feldmark zu Röbel mit Zubehör Termine I1) um Verkaufe nach zuvoriger endlicher lerung der Verfaufrbedne enses am 5. November 1902, Vormittage 11 ½ Uhr, 2uum Urberbet am 29. November 1902, Vormittage 11 ½ Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedi vom 22. Oktober 1902 an auf der Gerichts berei und bei dem — Fn. 1 Rammin 82 welcher Kaufli⸗ n vorg . meldung deKhailcnaze Grundstücke 2 Fabeder
Röbel, den 11. Auzust 1902. Gresberzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
„† 4
112128½ unn b ri Beier naäͤml!
Füer im Rl ich der Ackerstücke Nr.
,3 12 . Felr der 8 2
in Röbel mit Zubehér Termine: 80 mum Verkaufe nach zuvoriger 1902, Vormittage 11 Uhr, zum Ueberbet
Vormittage 11 uhr, statt. Auslage der
Kebeee Saeanwess an annt gemachtem 5 der dem
Heg.
Felrmark Acker- und 13322. der Müblenthorschen und des Gartens Nr. 424 vor dem Heben⸗
endlicher Regu⸗ 3. November
90, 29. November 1902. der
werke. G. m. b. H. in Blankenburg a. H., haben zum Betriebe ihres Bergbaues f de auf Barmker Feldmark belegene Grundflächen Wege der Er⸗ propriation erworben: b
1) den Plan Nr. 207. die Schafwiesenmorgen“ zu 75 a 5 qm, dem Ackergebilfen Heinrich Bri No. ass. 34 in Barmke gehörig, zum Preise von 1143., für 25 a, 8 2) vom Plane Nr. 208 der Karte, in den „Schaf⸗ wiesenmorgen“, dem Arbeitsmann Heinrich Kramer No. as. 69 in Barmke gehörig. ein Theilstück zu 25 à 27 qm zum Preise von 1075.ℳ für 25 ⸗, 3) von dem Plane Nr. 190 der Karte bei der Brunfoble“, dem Kothsaß Robert Weferling in Barmke geborig, ein Theilstück zu Z3a 36 qm zum
Preise von 800 ,ℳ für 25 a. In Gemäßbheit des Ges vom 20. Juni 1843
Lobereau, genannt am 1. Januar
[42119]
[42102]
† Maardrückerstkaße *& d., vertreten durch anwalt Koechling in Bochum, klagt Ehefrau Lina, geb. Siewers, früher in unbekannten Aufenthalts, ladet die Beklagte zur münd Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer lichen Landgerichts Zimmer 39, auf den 1. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der
dem gedachten
mittelungen zufolge der genannte Johann Hermann Dietrich Loose im Frühjahr 1867 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder schollenen zu ertheilen vermögen, — spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige
Tod des Ver⸗ die Aufforderung,
machen.“ 8
Bremen, den 13. August 1902.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
8658] Aufgebot. .
Der Franz Lobereau, Kaufmann in Metzerwiese,
rtreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Müller
Metz, hat beantragt, die verschollene Barbara
1 Bibi, geboren zu Metzerwiese
1846 als Tochter des Bierbrauers
Tedor Lobereau und dessen Ehefrau
arl Franz
Katharina, geb. Chotte, zuletzt wohnhaft in Dieden⸗ hofen, für todt zu erklären. Die beze schollene wird aufgefordert, sich spätestens in auf Vormittags 11 Uhr, Gericht im Sitzungssaale anbera termine zu melden, erfolgen wird. oder Tod der ergeht die Aufforderung, termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Samstag, den 28.
widrigenfalls An alle, welche
Diedenhofen, den 22. Juli 1902.
Kaiserliches Amtsgericht.
(gez.) Wehrung. .
Beglaubigt: (Unterschrift), Hilfsgerichtsschreiber. Beschluß. 8 Da die am 17. August 1899 ausgestellte Erb escheinigung nach Heinrich Adolf Heiligers ist und zur Zeit Inicht aufzufinden ist, ieselbe gemäß Art. 2361 B. G.⸗B. für
“ Amtsgericht
[42124] erklärt.
Krefeld, den 6. August Königliches
42118]
Harburg, 2. August 1902. 1 Königliches Amtsgericht. V. Deffentliche Zustellung. Der Bergmann Friedrich Brinkmann in
egen
des Boch
zu um,
stellen. Zum dieser Auszug der Klage bekannt Bochum, den 12. August 1902. Pantföder, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4210⁴] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schle Gertrud, geborene Schnüttgen,
—— — R.
klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt ohne kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, fr wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Bekla sich einer schweren Verletzung der durch die Ehe
Verhältnisses verschuldet habe, daß auch daß sich der Beklagte des Ehebruch gemacht habe, mit dem Antrage: „Königliche gericht wolle die zwischen den Parteien am 29. nuar 1900 vor dem Standesbeamten in schlossene Ehe trennen.“ Die Klägerin Beklagten zur mündlichen Verhandlung des — vor die S andgerichts in Cöln am ember 1902, Vormittags Aufforderung, einen bei dem ged Füeseen zu 2v48— 42 zFentlichen Zustellung wird dieser ug der . bekannt gemacht. Der Sübhneversuch 8” für n. brfomc erklärt Z
Cöln, den 14. nnec 180e.
u . 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42105] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des nrich
„Peoep acht
Gerichte
sich aufbaltend, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Lucius in Mainz, klagt ibren Ebemann rrich Melius. Schreiner, bekannten hn⸗ und Aufenthaltsortcz.
Mainz wohnbatt ren, auf Grund Mi⸗
eces
wird Termin zut Auszahlung der Geldeatschädigungen an die Grundeigenthümer auf Tonnerotag, den 9. Oktober 1902, morgenes 9 Uhr, .2 unterzeichneten Gerichte anberaumt, zu wel die Grundeigentbümer und alle Realberechtigten zur An⸗ meldung ibrer Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß sie im Falle ihres Ausbleibens
Beleidig und boslichen Verlassens trage: Gericht wolle die zwischen deor dem Standecszamt Werms am chlossene Ebe scheiden, den 7 als Huldigen Tbeil crklären und ihm die Kosten Rechtsstreits zur Last Die Klägerin ladet Beklagten mündli Ver des
den
.2,1
Helmstedt, den 29.
Kruse.
mit jhren Ansprüchen werden sollen.
[42116]
Das 2 t Bremen bat am 12. An nst 1902 das de Aufgebot erlassen: 2
Antrag des Rechtzanwalts r. Bulling bier⸗ selkst, als Pflegers des aßwesenden Jo —
Dietrich Loose. wird der lett 18 i ict posece. 12 22
1851 m Fimenau. Sohn der E Heinrich Instad Loeose und Alwine A b. Raum, aufgefordert. in dem hiermit onnere tag, den 9. April 1902,. —— 3 Uhr.
Zm 452 — Auf
dem zum
Cheemen. 2 Oktober 1902 an und
. sea.
Ieee dr. „a ensals er ser sabe it dem datz
streits vor die Erste Zi mer des Großberzogl dgerichts zu Mainz auf den 2 1902, Anwalt zu Fentlichen Zustellung wird diefer b,r ve 199
a den 190.
Se Piehi⸗ 3. Gerichtz⸗Assessor. i. Gerichtsschreibers des Grcüberzoglichen 421011 SOeßentliche Justellung.
Die verehelichte Arbeiter Emilte Serdlitz, in Grabo bei Prewsbevell Justizrath Becker in Torgau, klagt mann, den Arbeiter Hermann 2 Aufenthalts, wegen
lichen Lebenswandels. Verlassent, mit dem Antrage.
9 Uhr, mit der
B. des
die
Die bezeichnete Ver⸗
in dem Februar 1903, vor dem unterzeichneten umten Aufgebots⸗ die Todeserklärung Auskunft über Leben Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗
un⸗ . wird Nr. 8/10, auf den 12.
kraftlos mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. August 1902 ist der am 27. 183 hierselbst geborene Kaufmann Georg Adolph Friedrich Brunkhorst für todt erklärt. 8 3 Todes ist der 31. Dezember 1879 festgestellt.
Dezember 1838
Als Zeitpunkt des
Bochum, Rechtse seine ochum, jetzt wegen Ehescheidung, und lichen Verhandlung des König- Schillerstraß
Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zwecke der öffentlichen b
Schlossers Arthur Grießmann, in Cöln, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Schrammen I. in Coöln,
früher in Cöln
ründeten Pflichten schuldig gemacht, durch sein ehr⸗ oses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen 1 der Mien. die
ortsetzung der Ebe nicht zugemuthet werden könne, Sereene Ebebruchs schuldig 8 Land⸗ Ja⸗ Cöln ge⸗ ladet den Rechts⸗ Sechste Zivilkammer des Königlichen Rhein auf den 15. De 10 Uhr, mit der
sdum Zwecke der
Melius, Schreiner, Elisabetha, geb. enberger, in Frankfurt a. M.
83 unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. mit dem An⸗
17. 8 5 1897
1 3 8* Gerichte zu⸗ Heercn zerfen
denesder aue
Landperichts.
(zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Torgau auf den 5. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Torgau, den 7. August 1902.
Heinrichs, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42099] Oeffentliche Zustellung.
Die Hauseigenthümer Georg Br. r Adolf Bruchmüller in Berlin, Große Frankfurter⸗ straße 101, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrmann zu Berlin, Poststraße 27, klagen gegen den früheren Restaurateur Rob. Leitmeyer, früher in Berlin, Große Frankfurterstraße 101, auf Grund der Behauptung, daß ihnen der Beklagte die am 1. April 1902 fällig gewesene Miethe im Be⸗ trage von 5875 ℳ für die im Hause der Kläger Große Frankfurterstraße 101 in der I. Etage und im Parterre gelegenen Restaurationsräume schulde mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung, an die Kläger 5875 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1902 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal bei⸗ zutreibenden Betrages in baarem Gelde oder mündel⸗ sicheren Werthpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Acht⸗ undzwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗
erichts 1 in Berlin, Grunerstr., I Stockwerk, Zimmer November 1902, Vor⸗
63. O. 310. 02. Bruchmüller und
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt b stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 22. Juli 1902 bewilligt worden. Berlin, den 13. August 1902.
Dannenberg, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 28. [42100] Oeffentliche Zustellung. Die Hotelbetriebs⸗Actiengesellschaft zu Berlin, Georgenstraße 25 27, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath Träger und Horrwitz, klagt gegen den Theodore de Glaser hier, Central⸗Hotel, jetzt unbzkannte Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 10. Mai 1902 über 1100 % umd Prorest vwm
Z1. Juli 1902, mit dem Antrage auf Verurtheilung
1. August h des Beklagten zur Zahlung von 1100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. August 1902 und 3 ℳ 80 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16,17, 11. Stockwerk, Zimmer 61, auf den 13. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schulze I.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [42107] Oeffentliche Zustellung. . Der Rechtsanwalt Dr. Pühn in Greiz klagt gegen 1) die Alwine verehel. Hirsch, geb. Wagner, in te Weida, 2) gegen deren Fhemann Kutscher Louis e. Hirsch, früher in Greiz. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er der Ehefrau Hirsch vor ihrer Verheirathung rechtsanwaltschaftliche Dienste geleistet habe und die Hirsch ihm dafir 13 ℳ 47 ₰ schuldig geworden sei, daß sie für diese Schuld mit idrem in die Ehe eingebrachten Gut hafte und der Ehemann Hirsch infolge dessen die b in das eingebrachte Gut seiner befrau zu dulden habe, mit dem Antrage, die verebel. Hirsch zur Zahlung von 13 ℳ 47 ₰ nebst 10% Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung kosten⸗ pflichtig, den Ehemann Hirsch zur Dulpung der wangsvollstreckung in das einge rachte Gut seiner Ibefrau zu verurtheilen, das Urtbeil auch für vor⸗ läufig vollstrechar zu erklären Der Kläger ladet den Mirbeklagten Louis Hirsch zur mündlichen Ver⸗ e bandlung des Rechtsstreits vor das Färstliche Amtsg Grehh auf Montag, den 13. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 9 Uhr. — Zwecke
zu be⸗
9 L,
. 2„ — „„ Aunt* 182* nilichen Juüleen
Klage bekannt gemacht. Greiz, den 14. August 1902. Der Errichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichte. Exwed. Möve i. V.
—— ———y44⁴
Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen c.
den Uerkauf alter Cberbau- und Baumaterialien. 3 Der Termin daför ist auf den 25. August 1902. Vormittage 11 Ubr. EChescn
Zuschlagskrist 15 Tage. Die Verkau⸗bunte 1 in unsctem!
butcag in Malftatt⸗ Eck St.
5 aße. 21 EG aus . -- —* Lelellelrfnenr ic⸗ sendung ven 4 Mark (in baar in Brꝛef⸗ ite, dem Rechnungsburcau abgegetern.
Z2t. Johann Taarbrücken. zust 1902. Nönigliche 9. Disetsbon.
“
den des den