1902 / 194 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Die Einfuhr nach Rio de Janeiro erreichte im Jahre 1901 einen Werth von 197 724 Conto di Reis.

Die Betheiligung der Haupteinfuhrländer an dieser Handels⸗ bewegung stellte sich, nach dem Werthe in Conto di Reis, wie folgt: Großbritannien 75 441, Argentinien 29 942, Deutschland 21 545, Frankreich 17 981, die Vereinigten Staaten von Amerika 15 611, Fortugal 13 316, Uruguay 11 506, Belgien 6294.

In den wichtigeren Waarenklaßten erreichte die Einfuhr im Jahre 1901 (und die Betheiligung Deutschlands an dieser Einfuhr) die folgenden Werthziffern: Reis, Getreide, Hülsenfrüchte, Mehl 53 236 (2871) Fische, Fleisch und andere thierische Produkte 26 896 (1123) Baumwolle und Waaren daraus 21 750 (4040) Vegetabilische Säfte, alkoholhaltige und sonstige Getränke 12 203 (196) Gold, Silber, Platina und Waaren daraus 11 923 (177) Steine, Erden, Steinkohlen, Zement 8890 (126) Pflanzen, Blätter, Blüthen, Früchte, Sämereien, Wurzeln, Rinden, Viehfutter, Spezerei⸗ waaren 6803 (448) Wolle und Wollwaaren 6039 (1354) Eisen und Stahl, sowie Waaren daraus 6237 (1637) Parfümerien, Farb⸗ waaren und dergleichen 4345 (945) Flachs, Jute, Leinenwaaren 4199 (384) Papier und Papierwaaren 4108 (1881) Maschinen, Apparate, Werkzeuge und dergleichen 3735 (411) Häute, Felle und Leder 3248 (526) Chemische Produkte und Drogen 3246 (738) Seide und Seidenwaaren 2753 (414). (Nach Bolletim da Alfandega do Rio de Janeiro.)

Britisch⸗Indiens Produktion von Baumwollgarn und Geweben im Fiskaljahr 1901/1902.

In dem mit dem 31. März 1902 zu Ende gegangenen Fiskal⸗

jäahr 1901/1902 wurden in Britisch⸗Indien 572 938 166 1bs. Baum⸗

wollgarn hergestellt gegen 352 973 087 lbs. und 513 923 248 1bs. in

den Jahren 1900/1901 und 1899/1900.

8 Die Produktion von ungebleichten Baumwollgeweben stellte sich 1901/1902 auf 99 556 572 Ibs. (409 744 993 Yards), während 1900/1901 und 1899/1900 82 256 648 1bs. (341 176 942 Yards) und 84 652 780 Ibs. (329 420 397 YPards) erzeugt worden waren. An gebleichten und gefärbten Geweben aus Baumwolle wurden 19 636 162 1bs. fertig gestellt gegenüber 16 103 469 1bs. im Jahre 1900/1901 und 13 029 865 Ibs. im Jahre 1899/1900.

Die Erzeugung von baumwollenen Strumpf⸗ und Wirkwaaren belief sich auf 457 951 1bs. gegen 387 449 1bs. und 382 162 lbs. in

den beiden Vorjahren. (Commercial Intelligence.)

Kakaoernte in Surinam 19 02.

Ddie Aussichten auf eine gute Kakaoernte sind im laufenden Jahre für die meisten Plantagen Surinams nicht glänzend. Auch besteht wenig Hoffnung, daß die Nachernte das Jahresergebniß noch günstig beeinflussen könnte. Fast in allen Distrikten haben die Kakaobäume durch Krankheit (krulloten-verschijnsel) zu leiden, und zwar mehr als in Vorjahren.

Die Kakao⸗Ausfuhr Surinams wird für den Monat Juni auf 630 000 kg geschätzt, während im gleichen Monat des Jahres 1901 etwa 1000-B. Ken mehr zum Versand gBelangten. Für den Monat Juli rechnet man mit einem Export von höchstens 350 000 kg gegenüber 520 000 kg im Juli 1901. (De Indische Mercuur.)

Die Freigabe der Getreideausfuhr in Marokko und ihre

Einwirkung auf die Lage des Handels in Casablanca.

Die Freigabe der Gerste, und Weizenausfuhr hat auf den

Handel in Casablanca sehr belebend gewirkt und wird aller Voraussicht auch im laufenden Jahre einen weiteren Aufschwung herbei⸗ führen.

Nach der auf Grund der Schiffsmanifeste aufgestellten Handels⸗ statistik ist der Gesammthandel Casablancas von 13 795 604 im Jahre 1900 auf 13 119 379 im Jahre 1901, d. h. um über 5 %, herabgegangen. Dieser Rückgang ist indessen allein durch die Ausfuhr verschuldet, deren Werth sich von 7 973 885 im Jahre 1900 auf

6 034 384 vermindert hat, während der Einfuhrwerth von 5 821 719 im Jahre 1900 auf 7 084 995 sich gehoben hat. In dem Ausfuhrwerth ist der Getreideerport für das Jahr 1901 mit

683 690 enthalten; von sachverständiger Seite wird derselbe aber

auf mehr als 1 000 000 bewerthet. Der Belebung des Getreide⸗ geschäfts ist es auch zuzuschreiben, daß der Ausfuhrhandel nur 24 1 %

Bern das Vorjahr eingebüßt hat, da sich der Rücksang desselben ohne

rücksichtigung der Getreideausfuhr auf 33 %o stellt.

Für das marokkanische Getreide sind im Jahre 1901 nur Eng⸗ land und Spanien Abnehmer gewesen. Es soll dies daher kommen, daß der Weizen hart und lasic und als Brotfrucht im allgemeinen nicht handelbar ist. In der That bezieht auch der marolkanische Bäcker, der die Europaer versorgt, sein Mehl aus Eurova. Das viel billigere, aus heimischem Weizen gewonnene Mehl ist zu Back⸗ —2 ungerignet. Der marokkanische Weizen hat daher einen

chränkten Markt. Das Gleiche gilt von der Gerste; sie ist bloße

Futtergerste. Sollte sie für Mälzereizwecke verwendbar sein, so ist

sie als solche jedenfalls noch nicht bekannt.

Eine 22— des marockanischen Weizens für die Nudel⸗ abrikation und für technische Zwecke sowie der marokkanischen Gerste ür Futter, und vielleicht auch Mälzereizwecke dürfte indessen auch r Deutschland in Frage kommen.

Als Exvporteure für maroktanisches Getreide sind deutsche Firmen bisher weniger hervorgetreten. Der eideervort setzt einen guten und sehr ausgedehnten Nachrichte t der Firmen voraus und weit dehnte Geschäftsfreundschaften, welche die Ausnutzung jeder Konjunktur erm Dam kommt, daß der Aufkauf großer Ladungen von große Ansprüche an die Kapitalkrast der

Getreideerport⸗Firmen macht. Getreide ervortierenden

Der Vortbeil, den die nicht se äuser 8 eide batten, dem großen Platzgeschäft, das sich in Getreide in Casablanca ent⸗ * durch das —1 Ir In Käufer natürli he große 2 2 a icht —1 du 4,N28ur eine beßem r chäues. Es ist eine ische Thatsache. Geschäfts sich zuerst und am in geschäft zeigt. Der englische, fran in Baumwollwaarten, Thee 2— die snh tten schen recht schlecht sein müssen, wenn in diesen eln g18 cintritt Deutschlande Ervortartikel, abges Lurug und Wehlstandez, die der marokkanische in —2— 2 .eenn die er I“ Theil se chüfse gern dermwendet. Nun haben VBauern jahrelang ihre Ernten in den unterirt ischen 2 daee gn tansdert und im Markte aäftigten ver· ͤmöüü= Leer Stesgermng der 211 ,% während der J.. S.eeeenn auf 907 425 im werthe für Deutschland in der Z it vdon 569 000 auf 9s Senen se, b. 8 982 vategen bebem, a er lich 1— ÜL- 1 306 d. 2 ½¼ °% ã. um 2 ½ °*

schüsse und Lieferungsverträge für Wolle und die von Jahr zu Jahr wichtiger werdenden Sämereien (Koriander, Leinsaat) wesentlich be⸗ günstigt werden. Der Kaufmann, der den Bauer zur Wollzucht und Sämereikultur durch solche Vorschüsse und Verträge vielfach anregt, hat für den Fall des Mißrathens dieser Nebenunternehmung oder be⸗ trügerischer Maßnahmen des Bauern in Zeiten der Freigabe des Ex⸗ ports eine gute Sicherheit in dem Werthe, den seine Getreideernte darstellt. So hat sich z. B. das Exportgeschäft in Leinsaat von ca. 21 000 im Jahre 1900 auf beinahe 390 000 im Jahre 1901 gesteigert, wesentlich infolge europäischer Aussaatvorschüsse an die marokkanischen Bauern. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Casablanca.) 1

ZgZgwangsversteigerungen. 8 Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin stand das Grundstück Orankestraße in Hohen⸗Schönhausen, dem Kaufmann Wilhelm Mühler zu Berlin gehörig, zur Versteigerung. 8,5 a. Nutzungswerth 540 Mit dem Gebot von 950 baar und 21 000 Hypotheken blieb Schlossermeister Gustav Hoffmann, hier, Oranienstraße 108, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellungen für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 14 386, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 5891, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

„Die konsolidierte Redenhütte erklärt, wie „W. T. B.“ berichtet, die Meldung der „Breslauer Zeitung“, die Hütte habe ihren Betrieb eingestellt, für un begründet.

Wie die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, hat das Kon⸗ sortium, das im Februar des laufenden Jahres die neue drei⸗ prozentige Bremer Staats⸗Anleihe übernahm, den Rest⸗ bestand ausverkauft und sich aufgelöst.

Laut „W. T. B.“ betrug im Juli 1902 bei der Gotthard⸗ bahn der Betriebsüberschuß prov. 845 000 Fr. (735 000 Fr. prov. Juli 1901, 805 953 Fr. L Juli 1901). Die Einnahmen der Canada Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der 2. Woche des Monats August d. J., 773 000 Doll. (72 000 Doll. mehr als i. V.). Bei der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug vom 1. bis 10. August 1902 im Hauptnetz die Einnahme 1902: 3 555 357 Lire (mehr 198 438 Lire). Seit 1. Januar 1902: 71 697 091 Lire (mehr 4 941 027 Lire). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Ja⸗ nuar 1902: 5 814 292 Lire 445 890 Lire).

Kursberichte von den Fondsmärkten.

„Hamburg, 18. August. (W. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 71,75 Br., 71,25 Gd.

Wien, 19. Auzust, 10 Uhr 50 Min. Votm. (W. T.B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 730,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 685,75, Franzosen 717,00, Lombarden 69,50, Elbethalbahn 466,00, Oesterr. Papierrente 101,85, 4 % ungar. Goldrente 121,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 117,07, Bankverein 455,00, Länderbank 421,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 111,00, Brüxer —,—, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 393,50.

London, 18. August. (Schluß.) (W. T. B.) 2 ¾ % Eg. Kons. 95 ⁄6, Platzdiskont 2 ¾, Silber 24 ⁄8. Bankeingang 45 000 Pfd. Sterl. 8

Paris, 18. Au h. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R.

100,85. Suezkanal⸗Aktien 3944. Madrid, 18. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,90. Goldagio 28 ½.

Lissabon, 18. August. (W. T. B.) New York, 18. Auqgust. (Schluß.) (W. T. 2 Bei Beginn des Verkehrs wirkten die Festigkeit der Zinssätze und Besorgnisse vor einer Geldknappheit auf die Tendenz ungünstig ein. Andererseits machten sich bald einige befestigende Einflüsse geltend, so namentlich die Aufwärtsbewegung der Louisville and Nashville Aktien. Hierdurch wurde ein stärkeres Nachgeben der Kurse verhindert. Am Schluß war das Geschäft schwerfällig. Aktienumsatz 380 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Iinsrate für 655 Darlehn d. es 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,50, le Transfers 4,87,25, Silber Commercial Bars 52 ⁄. Tendenz für Geld: Leicht. 2 Rie⸗ de Janeiro, 18. August. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 11 ³1⁄%.

Buenos Aires, 18. August. (W. T. B.) Goldagio 129,70.

1

Kursberichte von den Waarenmärkten. Essener Börse vom 18. August. (Amtlicher Kurs ) Koblen, Koks und Briquets. (Preisnoti der Syndikate im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und eeenle. a. Gasförderkohle 11,00 12,50 ℳ, d. 22 9,75 11,00 ℳ, c. Flammförderkohle 9,25

tückkohle 13,25 14,50 ℳ, 0. Halbgesiebte 12,50 13,25 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und gd 92

do. do. II11 11,25 12,00 ℳ, do. do. 1V 9,75 10,75 ℳ, g.)

ble 0—20,30 mm 8,00 ℳ, do. 0—50,00 E“ ℳ, h. Fmatohte

75 ℳ; II. tückkob ’¹ 8 ℳ, e -=1,78 do. To. 111 11,05— 2*

18 1,ℳ, Kotstoble 9,90— 10,

riqu ri ualitär 11 Ule unveränderte Marktlage. ela 3500 findet am 22 den 25. st 1902, Nachmittagt Hof“, Hartmann, statt.

P 18. A 8 asgelle, glichen Polunei⸗ dtums. (Höchft niedrigst Weizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen,

ungen des ) Per

n .ꝗ Roggen. gute Sorte —,—

22 4.43 —,— R Serte —,— 2ℳ;: —,— .4 Futtergerfte. hbE 8 1p 8 Mittel⸗Sorte 15,10 ℳ; 17⁷⁷ g. 80 ; 14,80 ,ℳ 1— 9,00 Hafer, Mittel⸗Sorte 1 17,80 ℳ; 16,90

aus der Freigabe des 9d fäͤr st in Der Hauptvort aber in der Bel des NEaxh f die Flaubeit dem „Ketzen täglichen Neothdurft des von den Metallwaaren, bestehen meist in net ilos sie infel Ferr auf *., en in beren bren vpereinnabmt und den zabllosen 18* Tretzdem die Ausfubt. d. zufolge der durh die eren der Statzftik mittelban dos⸗ ist auch zu er⸗ daß EE.

Magdeburg, 19. August. zucker 88 % o. S. —,—, bis 5,60. Stimmung: Ruhig. Krvystallzucker I. m. S. 27; Brotraffinade I. o. Faß 27,82. Gemahlene Raffinade m. Saz 27,57. Gemahlene Melis mit Sack 27,07. Stimmung —. Rot. zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 6,17 ½ G 6,22 ½ Br., pr. September 6,17 ½ Gd., 6,22 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezemt⸗ 6,57 Gd., 6,62 ½ Br., pr. Januar⸗März 6,80 Gd., 6,85 Br. h Mai 7,02 ½ Gd., 7,05 Br. Ruhig. ve

Cöln, 18. August. (W. T. B.) Rüböl loko 57,00, pr. Oktober 55.

Bremen, 18. August. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmal⸗

etig. Tubs und Firkins 52 ½ ₰, Doppel⸗Eimer 53 ½ ₰. peck ruhig. Short loko ₰, Short clear —, Aug.⸗Abladun „extra lang —. Kaffee unverändert. Baumwolle still. Upplan middl. loko 46 ₰. sg

Hamburg, 18. August. (W. T. B.) Petroleum behauptet, Stm,

dard white loko 6,60.

Hamburg, 19. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags, bericht.) Good average Santos per Septbr. 27 ¼, per Dezember per März 28 ¼, per Mai 29 ¼. Unregelmäßig. Zuckermarkt. (Vor⸗ mittagsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per August 6,17 ½, per Ser. tember 6,17 ½, per Oktober 6,55, per Dezember 6,67 ½, per März 6,87. per Mai 7,02 ½. Ruhig. g.

Budapest, 18. August. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 10,45 Gd,

10,55 Br. 1 London, 18. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker lok Stetig.

(W. T. B.) Zuckerbericht. 8.

nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 6 ⁄. 85

London, 18. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfen 51 2⁄16, per 3 Monat 51 ¶.

Liverpool, 18. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsetz. 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz; Ruhig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Stetig. August 4 ¼ bis 41 ¾. Verkäuferpreis, August⸗September 4 27¼, do., September Oktober 427⁄6.— 4²⁄13à do., Oktober⸗November 421⁄1.— 422864 do., No⸗ vember⸗Dezember 418⁄¼.— 412¾6 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4 1 do., Januar⸗Februar 41 ¼, Verkäuferpreis, Februar⸗März 41 ¾ bit 42 ¼3 Käuferpreis, März⸗April 414¾¼. 41 ¾34 do., April⸗Mai 4 84

bis 411 64 d. do. 8 eper. 18. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. sh. 10 d. per laufenden Monat. Middell.

Mixed numbers warrants 56 52 sh. 1 ½ d.

Paris, 18. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Konditionen 16 ¼ à 16 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr.] für 100 kg pr. August 21 8, pr. Sept. 21 ½, pr. Oktober⸗Januar 2 pr. Januar⸗April 23 ½. 3 3

Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) Bancazinn 76 ½. Java⸗Kaffee good ordinary 35. „Antwerpen, 18. August. (W. T. B.) Petroleum. (Schlui⸗ bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. pr. Auguf 18 bez. Br., do. pr. Sept. 18 ¼ bez. Br., do. pr. September⸗Dezember 18 ½ bez. Br. Fest. Schmalz pr. August 130,00.

New York, 18. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baun⸗ wolle⸗Preis in New York 9, do. für Lieferung pr. Okt. 7,8 do. für Likferuns pr. Dez. 780* Baumwollen⸗Preis in Reir CAemt 8516, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Ph⸗ ladelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances u Oil City 1,22, Schmalz Western steam 10,55, do. Rohe u. Brothen 10,70, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 514 do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 4,80, do. do. pr. Nov. 4,85, Zucker N, Zinn 28,25, Kupfer 11,50 11,70. Visible Supply an Weier 20 264 000 Bushels, do. an Mais 5 438 000 Bushels. Am Mittwosz den 20. d. M., und am Montag, den 1. September, bleibt d Baumwollbörse geschlossen. gr

Wetterbericht vom 19. August 1902, 8 Uhr Vormittagt

V

Wind⸗ stärke,

Wind⸗ richtung

vgratur elfiue

Name der Beobachtungs⸗ 8 station

p

Wetter 2

Oo0 u. Meeres⸗

5

in

Wick. M Stornoway. Blacksod.. Valentia. Sbields . . Holvheud. ortland Bill Roche Point Scilly. e d'Air. rbourg is 2 2 Vlissingen.

FI““ ristiansund v“

Skudenacs. Skagen. Kovpenbhagen Karlstad. Stockholm

iveau reduz.

Tem

NO 2 halb bedeckt W O wolkenlos NSC 3 wolkig Windstille bedeckt NNO Z bedeckt NW 3 wolki 4 Nebe hbeiter

wo 2 8 1 bedeckt 2 bedeckt 4 Regen

4 R 3

.

b

2—2,2 Barometerst.

19 te er

—◻

Seis

Ogets G6 90 66 6 8 8 8 eetets

600

Wisbv . aranda orkum . Keitum

üiia

8 8. 3

664646646672667G-C.

22 8

8

2 ,9eo EC 88

—2 8 666 67 67 67G/G. X 3

83

—2 8

8

22;

29 152

e5 -—2”— Orehteocohte —geteree -ee

8

2er 88

28 8

8 666 67G.) Sts

88 —2010,—

2

gern nebe te &

228

28* ii ss

kes

öEbb

-“—

—5 *e

80 27 *

1 i

1““ 222

8 F

Nachprodukte 75 % ohne Sack 53.

2—23) Rolle, Otto, geb. am 6.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8

2. Aufgebote, Verlust⸗ und FendsaHer, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 4. Verkäufe, 5. Verloosung ꝛc. von

ustellungen u.

. erung.

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Serthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

10.

Niederlassung ꝛc. Bank⸗Ausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8.

von Rechtsanwälten.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

42168] 1* Nr. 19 848.

Ladung. 8 Der am 23. Juni 1876 in Konstanz geborene Emil Joseph Weggler, zuletzt wohnhaft in Edingen, zur Zeit an unbekannten Orten, wird beschuldigt, daß er als Ersatzreservist ohne Erlaubniß

ausgewandert ist. Uebertretung gegen § 3603 R.St.⸗ Derselbe wird auf Anordnung Großh. Amts⸗ erichts hierselbst auf Freitag, den 10. Oktober 1902, Vorm. 9 Uhr, vor das Großh. Schöffen⸗ ericht Schwetzingen zur Hauptverhandlung geladen. L ei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Le Grund der nach § 472 Str.⸗P.⸗O. von dem Königl. Bezirkskommando Mannheim unterm 29. Juli 1902 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Schwetzingen, den 14. August 1902. Der Gerichtsschreiber: Hämmerle.

den

am Fahnenfluchts⸗Erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Arthur Hünniger der 9. Kompagnie In⸗ fanterie⸗Regiments vo Alvensleben Nr. 52 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. O., den 14. August 1902. . Gericht der 5. Division.

[42674]

395 Bekanntmachung. 1u“ behes Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 1. August 1902 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend

enannter, eines nach § 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs trafbaren Vergehens, der Verletzung der Wehrpflicht, angeklagten Personen zur Deckung der dieselben mög⸗ licherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten des

Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Ge⸗ G

mäßheit des § 326 St.⸗P.⸗D. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind. 1) Lausen, Friedrich Wilhelm Otto, geb. am 26. Angust 1876 in Oldesloe, 1 ₰½ 8* züuar 1878 2) Schreuk, Karl, geb. am 18. Januar 1878 in . (Oberamt Ludwigsburg, . 2— Dezember 1879 in

S“ Karl, geb. am 13. Februar 1881 in de Pianeer, Aljrs, geb. wn Geacae. Julius, geb. am 14. . Alfred, geb. am 24. April 1878 in Wanzenau

9 Mosbach, Alcisius, geb. am 15. April 1880

Wingersbeim. G 8 geb. am 24. Dezember 1880

am 23. Oktober 1874

Februar 1878 in

September 1878

gezeigten Depositenschein vo

[42349] b Der Partikulier Martin Lepa aus hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, gewesenen Wechsels de dato Birstonischken oder Tilsit, den 8. Juni 1901 . 3223 ℳ, der von ihm auf den Besitzer David Plonus in Birstonischken gezogen und angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 28. April 1903, dem unterz

vorzulegen,

(42639]

in Lyck, wird der Inhaber d Wechsels aufgefordert, spätestens am Freitag, den 31. Oktober 1902 12 Uhr, auf Zimmer Nr. 115 des

Rechte bei dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls werden wird.

[42638]

die Kleinbahn Kommission Termin zur bezeichneten Trennstücke auf den Amtsgerichte hierselbst 1 getretenen Flächen resp. die 1 ihren Ansprüchen beim nich S-e 9 . 22 2. 11“*“ Herzogliches Amtsgericht.

[42634] Den von uns ausgefertigten, uns als

eipzig, den 18. August 1902.

2

bensvers Dr. Händel.

Aufgebot.

8. Juni 1902 fällig

Dalesfte

widrigenfalls deren

olgen wird.

Tilfit, den 10. August 1902.

icherungs⸗Gesellschaft 3

erklären wir na § 15 der All⸗

n Duplikat aus⸗

1

spätestens in dem auf den Vormittags 10 Uhr, vor eichneten Gericht anberaumten Auf termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Kraftloserklärung

Aufgebot. Auf Antrag des Hausbesitzers

erichts vorher zu den

Namen der Eigen⸗ thümer

st anberaumt,

Jacob N

ei dem Gerichte anzumelden und den derselbe für kraftlos erklärt!

verloren an⸗ m 25. August 1900 über Versicherungsschein Nr. 113 146, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Franz Georg Heinrich Jacob Karl Ignaz Dittrich, Rentiers in Dresden, zuletzt in Breslau, erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von - gemeinen Versicherungs⸗Bedingungen unseres Statuts für kraftlos.

Wir haben für obigen Schein ei

5 Leipzig. Dr. Walther.

Birstonischken

von diesem

3 eumann in

Königsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Maczkowski

er des unten abgeschriebenen V

im Aufgebotstermin 1 „Mittags V vor dem unterzeichneten Gericht,

unterzeichneten

Akten 3. F. 31/02 .

Lyck, den 11. Februar 1899.

die Summe von* Mark Eintausendsiebenhundert

hn.

auf Rechnung laut Bericht. Herrn Salamon Cohn

in Lock

enommen.

Ung

-

Prima⸗Wechsel. Salamon Co

Unterschrift Ehefrau

(Deutscher Wechselstempel 1,00. 1“ Von mehr als 1000 bis 2000 Mark 1 den 11. Februar 1899). Johanna Cohn. Salomon Cohn. Lyck, den 9. August 1902. Königliches Amtsgericht. Akb

über

[42640] Aufgebot. Der Wirth Carl Schneider in St.

1899 über die für ihn im Grundbuche von hann Artikel 1359 in

St. Fein, t 2 beantragt. Jetzige Eigenthümer in St. Johann, und 4 Kinder.

Urkunde wird aufgefordert, 30. Dezember 1902,

Wechsel loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 14. August 1902.

Königliches Amtsgericht. 1.

Osterode⸗Kreiensen abgetretenen Auszahlung der 15. November 1902, zu welchem diejenigen Entschädigungsgelder zu haben vermeinen, bei terscheinen hierdurch öffentlich geladen werden

Aufgebot.

In Sachen, die Auszahlung der Entschädigungsgelder für die in der Feldmark Beheberses 82

1 Trennstücke betreffend, wird auf den Antrag der Kleinbahn⸗ r .“.“

Entschädigungsgelder für die daneben zu erklären. Her hereichnete Verschonen 15 eeenf. Uhr, vor dem Herzoglichen gefordert, sich spätestens in dem auf den 18.

welche Ansprüche an die ab⸗

Strafe des Ausschlusses mit

hierunter vermerkten Vormittags 11 Realberechtigten,

Gesammt⸗

ErsßeGßyEnt. betrag

der schädi⸗

abge⸗ ungs⸗ tretenen hapäal

Fläche

ha a qm

Am 11. Mai 1899 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst den Werth in mir selbst und stellen solchen Johanna Cohn. Ich genehmige die meiner

Salomon Cohn.

8 8 88 Ich genehmige die Unterschrift meiner Ehefrau.

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dillenburg, den 13. August 1902. Königliches Amtsgericht. II. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. E Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Auguste Elise Wilhelmina (Wilbelmine) Leesten, nämlich des Bureaugehilfen Johs. in Lütjenburg, wird in Aufgebot dahin erlassen: 11“ 41) Wssha⸗ die am 16. September 1831 in Lütjen⸗ burg als Tochter des Hutmachers Christian August Volrath Leesten und dessen Ebefrau Dorothea Hinriette, geb. Hölbing. geborene Auguste Elise Wilbelmina (Wilhelmine) Leesten, welche Anfang der 1860 er Jahre hier⸗ selbst als Dienstmädchen in Stellung gewesen, dann nach Amerika ausgewandert sein sol und seitdem verschollen ist, hiermit

.22 g 8 vex. —f „2 Iarestens 1 9„ gr auf gefordert, sich spätestens dem

[42637]

Johann hat 2 1 es GS. n. gebots⸗ das Aufgebot des Hvpothekenbriefes vom 13. November

St & St. Jo⸗

1 2 8e’l woch, den 1. April 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

der III. Abtheilung unter Nr. 3 auf das Grundstück der Eheleute Pensionär Peter Kolley und Louise Magdalena, geb. Diener, in Johann eingetragene Hypothek von 119,10 des Grundstücks sind die Wittwe des Pensionärs Peter Kollev, Wirthin F Der Inhaber der A

spätestens in dem auf den Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

Gesammt- (42636]

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte

s Tim Aufgebotstermine Anzeige zu

mmaachen.

Hamburg, den 25. Juli 1902.

1 Das Amtsgericht Hamburg. Akbktheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Völckers Dr. 1 Thodt, z Zt. Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber.

[42351] Aufgebot.

Der Uhrmacher Josef Kortmann in Linz al Pfleger und der Kaufmann Johann Tuchscherer in Linz als Bruder haben beantragt, den verschollenen Arnold Tuchscherer, Sohn der Eheleute Pantaleon Tuchscherer

geb. N. geb. am 9. März 1850,

Veröffentlicht:

und Margaretha, geb. Nelles, ge 1 zuletzt wohnhaft in Unkel, für todt

1903, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 15) anberaumten

ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Linz a. Rh., den 13. August 1902.

Aufgebot. 1

Der Bäckermeister Robert Petermann in Regen⸗ walde hat beantragt, seinen verschollenen Bruder den Bäcker August Carl Louis Petermann. ülc wohnhaft in Regenwalde, für todt zu er

ã

10) Groll, Adolf, in Schiltigheim 11) Napienteck, Johann,

in Schiltigdeim, 1 18 geb. am 20. Dezember 1880

19 Stark, Josef,

in Gugenbeim,

13) Eberling, Ludwig Paul, geb. am 5. Oktober 1878 in Molsbeim, 1

im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft:

ad 1 in Hönheim, ad 2 in Bischbeim. Schiltigheim, ad 4, 5 und 13 in Straßburg, übrigen in ihren Geburtsorten;

z. Zt. angeblich sich aufhaltend:

84 2und 7 in Amerika, ad 3 in der Fremden⸗ legion in Algier, ad 4 in Frankreich, ad 5 in Sao Paulo (Brafilien), ad 8 in Nancv, ad 12 in Dijon, 81 13 in Paris, ad 1, 6, 9 bis II1 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

Ttraßburg, den 58.2 t 1902.

8 Der K. Erste Staatsanwalt. J. V.: Kanzler, Staatsanwal

aasan mn

2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Lulenwalde belegene, im Grundbuche von Lucken⸗ Band G. Blatt Nr. 974, zur der

des Verstei Namen

geb. am 23. April

ad 3 in alle

t teigerungsr b guf den b“ SöEbeArn Ue von Luckenwalde unter Artikel

euerrolle von Lucken⸗ de unter Nr. 399

verzeichnet. Auzzug aus der 19. J.ene8 8. dct iberei seben

9 21. Juli 1“ ergebt die

it der 22

Oppermann, Wil⸗ Maurer helm

No. ass. 95

Wachsmuth, Ehe⸗ frau des Maurers Gottfried, Auguste, geb. Rademacher

No. ass.¹

10

Gebäude No. uss.

96

Beglaubigt:

W. Kraatz, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzogl. Am

42348 Auf Antrag der Vorw

vertreten durch den Fabrikdirektor Hah zum Bau der Bahn Vorwohle—— Emmer

summen auszuzahlen, wird

1. November 1902,. Morgens 10 Uhr, 12. September 1867 Nr. 78 Grundflächen oder die zu zahlend

Der Eigenthümer

ohle Emmerthaler

worden 11bb

Namen und Wohnort

Ue Realberechtigten damit aufgefordert. ibr een Entschädigungen unter dem Rechtsnachtheil in dem Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Aufgebot.

bestimmt.

ihre Ansprüche

Bezeichnung der Grundstücke

en. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efochent, sich spätestens in dem auf den 16. Apri 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes

erfolgen vr. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Regenwalde. 11. August 1902. Königliches Amtsgericht.

ssenbahngesellschaft, Akriengesellschaft, zu Eschershausen, ne in Holzen, den nachbezeichneten Eigenthümern für die von ihnen thal abgetretenen Grundstücke die unten angeg

ebenen Entschädigungs⸗ Termin dierzu vor dem unterzeichneten Amtsgerichie

Auf Grund des § 14 des Landesgesetzes vom an diese ichneten

r„ A tustes sSstestens

Größe der Entschädig.⸗

42347) Aufgebot. 8

Die Ehefrau Karl Ludwig Köhl, Magdalena, geb. Schmeer, in St. Johann hat beantragt. ihren ver⸗ schollenen Ehemann Karl Ludwig Köhl. gehoren am 8— 1840 zu St. Johann, Sohn der Ebe⸗ leute Metzger Johann Ludwig Köhl und Katharina. geb. Liestemann, zulegt wohnhaft in St. Johann, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird

n dem auf den 3. März 1903, Vormittags 10 Uhr, der dem unter⸗ Gericht, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erflärung erfolgen wird. An Auskun über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermoͤ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebe nin dem Gericht Taarbrücken, den 12 August 88

un & Co. zu

been dieselbe, Müller, No. ass. 14, Lenne,

No. ass. 3

8

82* 180a en Detielbe

gchotstermine zu AS mögen, werden becfordenn.

72,F Aspbalt.Fabrik

Lenne,

Heinrich. Greßköther Koch, Carl, Viertelmeier, Lenne, Lenne⸗Vorwohler Asphalt⸗Fabrik F Haarmann 8. Co,, Leune,

den auf den 23. Marz 190a. U

t

Ger

Kleecberg zu Lenne, kleine Klerberg zu Lenne, kleine Kleeberg und das

schwarze Land zu Lenne, das schwarze Land zu Lenne,

im Fletd zu Vorwohle. desgleichen,

Die Entschädigungen erhöhen sich um 4 % Zinsen vom 1. Januar 1900 bis zum Tage der Ziadtoldendorf, den 7. Auguft 1902.

n ,, (hHelmen

termine am 25. März 1203,

mte 42343] Aufgebot. Der Polizeidiener Fricdrich Richard Allendorf als gerichtlich

bestellter bekannt wo! alwesenden Frieck ebenda

hat beantragt Ztromann. sember 1841 zu Allenderf. ermund wird autf azuf den 6. Mäarz 1 dor dem unterzeichneter

Königliches Amtsgeri 2* Es bat

ufgebot.

Zugel in Zrwicgau⸗ Pölbiß das A. üet kebufs Todeserklärung des am 14. Januar 1890 in Zwickau geberenen, im Jahre 1871 nach Amerika (Brasilien) ausgewanderten und seit 1884 verschollenen Hand⸗ arbeiterz Gustad Moritz Jugel tragt.

Verschollene wird aufgeforderi, sich spätestens in n zuf den 4. April 19032, ormittags 11 ügn. nersee +—2 raumten otstermin zu 1

er für todt wird erklärt werden. A welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

u ertbeilen —;] werden aufgefordert, spätef Aufgebetstermine dem 1 zu

9—aan. ee egcgeg Peherruhe [42246] Amtegericht Hamburg.

Aufgebot. Auf An des Testamentevollstreckert des ver

stordenen Nentners Pbilirv Eljaschid Fir (genannt

1 näamlich des biesigen 12q des in 892

n ön schib Zelle

rt, idre Fer pätestens in de hn0,9, ⸗920. mber 1909. Vor⸗ Gerichte.