Eröffnet wurden: am 1. Juli Bütow — Pomeiske 8,74 km Amerika. .“ 1 Das wi II. Hypothek gegen 4 % Zü⸗ 07, 5 1 — üSE E 8 ““ 2 “ Direkrionsbezirk Danzig 1 ger 9,65 km Ueber ei nb] 15⸗ Beehnen -. 2 . ücaaeagge ₰ Aiicht berücksichtigt ist in vorstebender Zusammenstellung die wegen Mitwirkung von Ernst Deichmann, Landrichter, und Dr. Viktor Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in (Direktionabzirt Münster Wechselburg — Chemnit mit Zweig⸗ Großbrit —2 Ens 8w scg 2. Euasie⸗ Hars zahlung als Prqmie Fntgrschäeker 1n, ekasse. — Großer * Zihe fetsrr; 1üRaschascs dle Sesen —29 kesschaßt räelezte Amtsrichter, herausgegeben 2— ro Adolt Stälzel, Kammermn — bei jerem Kreise vermerkt; si umfassen alle wegen vor⸗ Direktionsbezirk T. ter), W — mitz : 2 roßbritannien wird dem „W. T. B.“ aus New Yor 4 . 2 Ar ist he Victoria Mathias; höchsten Stande ihrer Belegschaft äsidenten d Justiz⸗Prüfungs⸗Kommission. Vier Bände. andener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenver s gesperrt linie Glösa — Fürth 25,04 km und die Verbindungsbahn berichtet: Einem Telegramm aus Panama zufolge ist der ; bülbessi. Gelsenkirchener Bergwerke⸗ im Jahre 1898 würde sie 88 2 % ihrer verheiratheten Arbeiter eine —— 785, 243 125 „rEehen Geh. 40 ℳ Berlin, Verlag — in die Snnch. — Bects gar — Meuselwit — Spora 1,60 km (sächsische Staatseisenbahnen); am britische Kreuzer „Phaeton“ nach Buenaventura in See 5 lichun Ermerbs iege eigenen Besitzthums gezeigt zur Er⸗ Wohrung bieten können. — Die von den Zechen errichteten Wohn⸗ von Franz Vahlen. — Die brandenburgisch⸗preußische Rechtsgeschichte nicht für erloschen erklärt werden konnte. 15. Juli Konitz —Lippusch 52,60 km und am 20. Juli Kulm — gegangen, da die columdischen Behörden versuchen, den der, Pacific wehrt Batprämien und Bendarlehen Die Peämie richtet sich no 2 hiuser sind in der überwiegenden Mehrzahl Wierfamilienbäuser, 11,1 % verdankt Adolf Stölzel bereits drei ausgezeichnete Werke: das im Althausen 6,43 km (Direktionsbezirk Danzig). Sbem Navigation Company“ gehörenden Dampfer Ecuador“ v Fläche des Hauses und beträgt der Regel nach 100 . AE 4 ö“ R. nf eie 5— Bebre 187 Aschienene Sebenbind von Carl Gortlie -A rHe 2 0 3 1 2 1 . 8 mweab. Flach 8 U E 1“ Amn 6 n Fam gen, er Re na 3 Wohn⸗ s zweibändi M B 8 3. bens chtanor m. 1 2 zum Truppentransport nach dem Isthmus zu zwingen, um das Darlehn ist auf Zeche Monopol der vierfache Betrag der Prämie b räumen, Hausgarten, 1—2 Kellerräumen und Skallung — eee eee e he; 9 — d 1 (1) St. ise⸗ bin 62 8r 1 82 8 Stolp 1 (1). * Bromberg: Witkowo 1 (1).
8 8 „ 5 — 18— 35 5 7 1 Vo Srat 3 2 7 E 5. 8 28 8 * n wickelun dort befindliche Heer zu verstärken. Die columbischen Be⸗ gewährt. Von dem in Monatsraten zu zahlenden Zinsbetrage von Schwein ausgestattet sind und zu 50.—60 % unter dem orksüblichen des gelehrten Richterthums in Deutschland“ (1872) die Entstehung „Bez. Breslau: 2 Reg.⸗Bez. Liegnitz: Hoyerswerk
—
1“
9
1“ “ :. erklären, die Gesellschaft sei vertragsmäßig zum 5 % wird am Schlusse des Jahres nur so viel als ins verrechnet, Miethzins bleibenden Preisen den Arbeitern überlassen werden, ist in der deutschen Ministerialinstanzen in der Geschichte der Aemter Eine Besondere Beilage zur heutigen Nummer des Truppentransport verpflichtet. Sie würden im Weigerungs⸗ eer Jabresbetrage vorbei 0 der noch 15ö ent⸗ weitestgehender Weise Bedacht genommen. darlegt, und drittens „Fünfzehn Vorträge aus der branden⸗ Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ enthält einen Nachtrag zum falle der Gesellschaft vor einem columbischen Gerichtshofe den richt; der überschießende Theil wird eelesesch her dls Außer den 6837 Häusem mit 26 245 Familienwohnungen haben burgisch ⸗preußischen Rere mnd Staatsgeschichte. (1889) Verzeichniß der auf den deutschen Uni versitäten im Prozeß machen. Lapitalabzahlun 2 8,9⸗— ver tnen in bestimmter die Zechen des Ruhrkohlenreviers noch 14 Schlafhäuser, ein. Iknen schlicer sich das vorliegende hochbedeutsame Werk nicht mur Sommer⸗Semester 1901 und ein Verzeichniß der i 1u“ fständi n in V 3 b aah eö bee übere Een. Anf . gerichtet zur Unterbringung von insgesammt 500 Arbeitern, und würdig an, sondern es übertrifft seine Vorgänger an Werth insne So Seme und ein Verzeichniß der im Die Aufständischen in Venezuela haben nach einem Zechen Germania, Hansa und Zollern haben die Arbeiter die glei 20 Menagen, welche zusammen 1820 Arbeiter behert ind ürdig an, sondern es übertrifft seine Vorgänger an Werth insofern, Winter⸗Semester 1901/2 erfolgten medizinischen aus Willemstah im New York eingetroffenen Telegramm, ohne Bauvrämie und überdies den Bauplatz zum Seldstkostenpreise e111“1“¹“ unperheiratheten Bergleute dentited, aüet büastsdurchweg auf dem Studium von Quellen berubt, die bisber T oktorpromotionen. I1““ 88 8 8 einen Schuß zu thun, auch die Hafenstadt Cumana besetzt. erhalten. Der Zinsfuß ist hier auf 3 ½ 2%8, die Amortisationsrate auf Erollge mn, baut. Die 19 t e ergleute deutscher nicht benutzt worden und als es das erschlossene reiche und werth⸗
2 f i 2 ie 1 1 erkunf F ili d nte jnguns 1 9 . —zg 3 * — 4 2 14 % festgesetzt. Die Gesellschaft hat zum Bau von 121 Hänse Aüesenets e Eeteast be Faesshen der Seeh hets geng in volle Urkundenmaterial veröffentlicht und damit weiterer V 2 5 emn .n g2. 2 2 2 „712 88 2 22* 8 Schlaf Usem b 8 * 2 mil 2 1S Po mnc 8 f 2* 8 1„ does * 8 ¹ zugöngia ₰☛ Asien im Ganzen 863 459 ℳ theils als Prämien, theils als Darlehe beie =2. 1 fre 1 ne Familie, befonders Polen nicht bloß auf dem Gebiete des Rechtslebens zugängig macht.
5222
— R. 1 (1), Elberfeld Stadt 1 (1). Reg.⸗ Cöln Stadt 1 (3), Cöln 1 (1). Bayern. Reg⸗Bez. : Berchtesgaden 1 (1), Dachau 1 (1 Landsberg 1 (1), 1). Reg.⸗Bez. Niederbayern: Dingolfing 2 (2). Stadt 1 (3), Bayreuth 1 (1). vabmünchen 1 (1). Sachsen. Kreis⸗
90509028 F
r Verwerthung
4 83 WMeul. — 8 is Parl und Italiener, geben dagegen vielfach dem billigeren Wohnen Der Verfasser hat es unternommen, das allmähliche Eindringen des Das 2 0. Auaust in ₰ 8 gesteuert, was einem Aufwande von über 7000 ℳ für jedes einzel Söe 8 ₰ 8 Isa. . Der Berlasser bat es unternommen, das allmähliche Eindringen des Das Ergebniß der am 10. August in Japan vollzogenen 5* . 8 89 8 2 led elne Schlafhäu ern und Menagen den Vorzug, namentlich den Slaf — römischen — Rechts in die dentschen Geri hte, die Umwand⸗ 8
b 8 u““ 8 1 8 gö 1b vollzo, e hde Die Zechen Freiberg ver. Bickefeld Ti. .1 3 2c9. vr . S d Fulda, 19. August. 3 Bischofs⸗ rferenz Neuwahlen zum Unterhaus ist noch nicht nollständig be⸗ Daus entspricht. Die oh, und ver. Bickefeld Tiefbau , häusern, wo sie für 2 bis 3 ℳ monatlich wohnen und ihre Spe Volksjustiz in die gelehrte Rechtsprechung an der Geschichte de d denburger Schöppenstuhls nachzuweisen, des einstmaligen Zentral⸗
3 . 1 — 44 S 1 — . 1 . 8 ben Erfolge in der Seßhaftmachung ihrer ei adurch erzi üch selbst z it z sind, einer Meldung des „W. T. zufolge, hier ein⸗ kannt. Zu wählen waren, wie dem „W. T. B.“ aus Tokio haben Erfolge in der Seßhaftmachung ihrer Arbeiter dadurch erzeelt, sich selbst zubereiten können. ofr 8 A☛* ETEEEbö“ B 9 87 e js das daß sie kleinere Kapitalien gegen ratenweise monatliche Rückzahlung Die Anlagekosten der Familienwoh im Zechenbesitz k 5 fürstenthums den sich die Geri der Kardinal⸗Fürstbischof Kopp⸗Breslau, gemeldet wird, 376 Abgeordnete. In 357 Bezirken ist das zinslos gewährt haben. — Im allgemeinen hat man im Ruhrkohlen . nd 95 Millkone Mark betragen. Rechne 8 8S . des Kurfürstenthums Brandenburg, bei dem sich die Berichte der Armee, Bischof Aßmann⸗Berlin, die Bischöfe Wahlergebniß festgestellt. Eine wesentliche Verschiebung der bezirk die Erfahrung gemacht, daß eine Gewährung lediglich von . ö11“ „* er. 1S Mark sondern auch henachbarter Territorien und spater . 2 vg AM A 2 1 3 2 . 2 2 . . 8 ö 4 8 EEEE1 ¹ ’ vSn l2⸗ - S bause d M nd ie Beistern er Be⸗ 2ondes . 1 S 927 3 Na B Dingelstad⸗Münster, Schneider⸗Pader⸗ Mehrheitsverhältnisse scheint nicht eingetreten zu sein. Der vorschüssen zu dem landesüblichen oder einem nur wenig niedrigere 1 werksbesitzer han Van eizen. durch die Ber vorbenen Landestheile in wichtigeren Fällen Rath 82 5 2 * — . 2 —* 8 b 32 8 2 82 8 . Bveren 9 3 2* gene. Woh 2 u E à2 1 ut 1 909 2 enbmn — Dop tubß! 1 von Inhk 222 Ermland, Rosentreter⸗Kutm, Voß⸗Osna⸗ Marquis Ito behauptet sich mit seinem bisherigen Einfluß. Zinssatze den Bergleuten keinen besonderen Reiz zum Bau eines und 2 7 Bel “ Sehüppenstuhl ist schon im Jahre 1232
8 b 08⸗Csna⸗ 1 2 A&. -r DBa orm von Bauvorschüssen und Bauprämien, ss kommt die Behauptun z at seine Blütheue Ausgang des 16. Jahrbunde .⸗ g . Mainz, Nörber⸗Freiburg und der Weihbischof eigenen Wohnhauses giebt. Die guten Erfolge, welche die Harpener Foꝛ 88 S gE . F. hat seine Blüthezeit am Ausgang des 16. Jabrhunderts erreicht Lungenseuche. ũür
Sg0
9 —‿‿
—
5 0 9 2 24
92
818 7„ 852 8 Se 9g (& 82
Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unte Zusammen 36 Gemeinden un
8 age 7. vee Pene Mwurheze 1 Afrika. Berghau⸗Aktiengesellschaft erzielt hat, stehen ziemlich vereinzelt da⸗ e I“ Hde, eh Mrnb die Wohnungs Bed e2. fbesg nachdem er schon lange vorher g.⸗Bez. Oppeln: üs Aus Oran wird dem „W. T. B.“ vom heutigen Tage „Die besonderen Bedin ungen, welche die Bergwerksgefellschaften bedürfnisse der Bergarbeiter bisher ausgegeben üft. Ien iner V8—. eeichtliche n, Sesen bcee vrn. weil die Einholung Magdeburg: den 2 (2). Sa⸗ 1 8 Sachse ““ „ gemeldet, daß Marokkaner einen für die Truppen in der znibre Unterftütung der Arbeiter zum Erwverb eines eigenen Wohnhauses Darchschnitt hat jede Wohnung 3718 ℳ Anlagekapital erfordert, mit den Srundseben des wöbeneen bennenden Rechtsbelehrung Leip,⸗ „Seine Majestät der Kaiser sandte, wie „W. T. B.“ Umgegend von Ain del Kelil bestimmten Proviantzug bersasgeffen üeeEe; Wgenem bat sich eniger die älteren, mehr die neueren. Dabei sind die Mauersteine war. Das noch vbed reiche Aktenmaterial dieses See melder an die Wittwe des verstorbenen Kriegs⸗Ministers angriffen. Die Marokkaner sowie die Begleittruppen des Zeichnung 1 “ e. eg bon 8 och zum großen Theile in Ziegeleien der Zechen bergestellt, wodurch stuhlz reicht allerdinss nur vom Jahre 1432 bis 1807 Edlen von der Planitz ein aus Homburg v. d. Höhe Proviantzuges verloren mehrere Todte und Verwundete. Es Zalch 8 Bie e aua r Bau nicht unerbeblich verbilligt worden ist. Infolge dieser Für⸗ allein 1 bei
2 f
b 1 — v“ al 8 Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche — ö ausführung am Platze ist. Vielfach üblich ist es fernerhin, den Bau — I 8 durch sorgsame Benutzung des Materials, bei dessen Dr 8 ins — 452 7 6 8 b 8 Enen. Exrge 87 5. 2 emb ung. labe ist. eifa. 21n. es 2 erhin, den Jau⸗ „ * 2 SPos Fo 3 5 ⸗ „ 8 J. 8s Ie Seesan. 2., hü.axen. b Ir Is⸗ 1 1 8 8 — 8 datiertes herzliches Beileidsschreiben. 86 8 1 sind Truppen zur Verfolgung der Schuldigen abgesandt worden. vorschuß nicht direkt an die bauenden Bergleute, sondern in Gegen⸗ eber,der We 1v; b2 Wohnungsverhältnisse Abeitmn der Landrichter Deichmann und der Amtsrichter Sen — E“ Seine Majestät der K onig begab sich gestern Vor⸗ wart derselben nach Maßgabe des Fortschreitens des Baues an den Bau afß 170 dersel “ Henes eencn „2* F Anfteristenen, I“ 29 standen. 89 bd Ihr Heranzieh ng onstige EI 11] „ — do NM — gyr SAriasa- ee Lees . .2 8. 5 2.11 ¹ 2 Fuch 8 B 1ℳ Aehs nes W baus lit 21, 02 g aufe wa aterials sowi eschi ande er mittag nach der Wohnung des verstorbenen Kriegs⸗ unternehmer und die Lieferanten der Baumaterialien auszuzahlen. Zur 1“ Zecben wohnen und 61,9 % auf 1 4 Mieibowonmern zp 2,21 Materia g Ies der Geschichte Maul⸗ Ministers in Hosterwitz, um der Gemahlin desselben ““ Sicherung der eigenen Interessen verpflichtet ein Theil der Zechen die — 11111“ Ahswohnungen 8 en üble. oweit sie E onnte in Bild des ee- 8. 2c. Bezirke. nn seine Theilnahme auszudrucken; auch der Kronprinz und die II¹n Statistik und Volkswirthschaft. bauenden Arbeiter, das Haus auf die Dauer von wenigftens 10 Jahren ünnen neöwortretenden allmählichen Wandels der 9f ech Provinzen, 88 og ü⸗. Kronprinzessin Friedrich August statteten ihr einen “ “ selbst zu bewohnen, diese Zeit hindurch im aktiven Dienste der Besell⸗ e eee heeeption des kämtelben ich erner undes. vee feuche Beileidsbesuch ab. Die Ueberführung der Leiche von Hoster⸗ 8 Fürsorgeerziehung in Preußen. schaft zu bleiben und die zum eigenen Gebrauche nicht benöthigten Arbeiterb ..2, h nes 88h. daesn. was 1”s witz nach Dresden findet am Donnerstag statt Auf Grund des am 1. April 1901 in Kraft getretenen Gesetze Räume nur an Arbeiter der Gesellschaft zu vermiethen. Ein anderer 1“ Svs bette bewegwbg. 3 „b—,— eweee lche i Sü-eah ünechenchreae L1I1I 88 „vomso sind, wie der Landesrath Schmidt (Daßfemorf be⸗ Theil behält sich die Ueberlassung der zur Vermiethung bestimmten In Rathenow haben, der „Deutschen Warte“ zufolge, die 8 lae e bochangesebenen en. Nwc Oldenburg. „Preußischen Verwaltungs⸗Blatt“ berichtet, bis zum 31. März 1902 Räume zu einem vorher vereinbarten Preise vor oder sichert sich das Goldarbeiter beschlossen, zu Gunsten des seit einiger Zeit be⸗ der bene rig 3 .. 22 ₰ 2- öö ““ 2 bdcca 1 1s 7932 Minderjährige der Fürsoroe, Vorkaufsrecht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Wieder tehenden Ausstandes der Brillen⸗ und Pincenez⸗Arbeiter Farfrrorde ürüce ch beezeptioe rscheint als ein bei dem Das Ministerium erklärt, nach einer Meldung nicht weniger als 7932 kinderjährige der Fürsorge⸗ 8v fen 3 2 1“] pothek 9g 8 XHA— rv.. 8 1 88 ez⸗Arbeiter Fortschreiten humanistischer Bildung und bei der Ueberlenenbeit dos . — 4 “ erziehung überwiesen worden. Da am 31. März 13801 andere seben nur eine Kündigung der Hypothek vor für den Fall, ebenfalls die Arbeit niederzulegen. f an imerer Dunah bildu ne aeeengeit de
0
8 mꝙ᷑.ά
22
600
8 8
88
2 2
.66ö58
staaten, 8 Bundesstaaten,
mwmwelche nicht Regierungs⸗Bezirke
heeee.““];
Nr er. 6v
.— 2
r 4 8 8 1 22₰ 2098 „. a 2 2. ₰ 2 . „W. T. B. Gerücht von einer angeblichen Erhöhung 11 037 Zöglinge vorhanden waren, auf die das sogenannte Zwangs. daß der Arbeiter aus der Belegschaft der Zeche ausscheidet. 1 In Brandenburg a. find, wie dasselbe Blatt erfährt, die “ v7. innerer Durchbildun id Folgerichtigkeit sich ꝛer Königlichen Hoheit des Großherzogs um erziehungsgesetz zur Anwendung gebracht worden war, veziffert Der Bau von Arbeiterwohnungen durch die Bergwerks⸗ Lederarbeiter in eine Lohnbewegung eingetreten. Sie fordern einen Prozeß. S em deses 18 . 1 „ 8 3 egründet. Ebenso unrichtig sei die Nach⸗ sich der Gesfammthestand an Fürsorgezöglingen bereits besitzer hat auf den Steinkohlenbergwerken des Ruhrbezirks scen Wochenlohn von 24 ℳ bei 9 ½ stündiger Arbeitszeit. ehn .e A Rechtsins — — auf nahezu 19000 Minderjährige. Schmidt glaubt, daß die von frühzeitig begonnen. Die im Jahre 1873 erschienene Arbeit von „. In einer gestern in Hamburg abgehaltenen Versammlung der sprüchen mehr 4. Knnr ees ⸗ der Begründung des Gesetzentwurss für den Beharrungszustand an⸗ Hiltrop „Beiträge zur Statistik des Ober⸗Bergamtsbezirks Dortmund Fuhrherren und Kutscher (val. Nr. 194 d. Bl.) wurde, wie die äußere ⸗Geschichte des Zrandenb. —22* stuhls in 8 2 Gumbinnen. V genommene Zabl von 22050 Zöglingen riel zu niedrig sei Auffällig mit besonderer Berücksichtigung der Ansiedelungsbestrebungen der 1 „W. T. B.“ meldet, nach lebhafter Debatte auf Antrag des Vorstands Büchern Das vö “ Schöppenstuhls in se 3 — erscheinen Schmidt der außerordentlich starte Antbeil der Schul.- Grrbenbesitzer für die Belegschaft ihrer Werke⸗ komnte bereits 5837 folgende Resolution angenommen: .Die Versammlung ist vorläufig beim Schörpenstubl Jdlich. Titulaturer F FAIIn Marienwerder. jentlassenen an der Gesammtzahl der Zöglinge und die Zunahme, im Eigenthum der Zechen befindliche Arbeiterwohnungen feststellen. mit den getroffenen Vereinbarungen einverstanden. Sie erwartet ringt alles be sich 2eer ö2 Das zweite 5 Berlin . Frankreich. IFI naellche seit der Zeit der Weltung des ältereg Gesetzes in der Zatl der Hierzu kamen noch 32 Schlashäuser, ur Aufnahme von 3160 A4q8.]¹* Prüfung und Berücksichtigung Forer Wäünsche ünd. beschließt“ bis auf † nach“ einander thätig gewesenen Shhärpae * e Brandenburg1 5 Potsdam „ weibheher Zöglinge hetvortritt. beitern ohne Familie ausreichend. Ueberhaupt gaben die Erhebungen weiteres sich zu vertagen und vorläufig den Ausstand für beendet zu 1 n. 8.. en Bache debaund Schörpenschreiber aas hnl.
Laufende Nr. Kreise ꝛc. Gemeinden
Gehöfte
r
0
1 9
Königsberg.
4-CcC
EcoeEE
0
1““ 2. b ne 2 ausr — 2 uür be hat ermitteln lassen. itten Bu 2 Ferfester bi Frankfurt Gegen die während der vorgestrigen Kundgebungen bei8— ein sehr günstiges Bild über die Lage der Wohnungsverhältnisse dei üeer. — Fr e“ b “ Ausbildung des Perszals; dier Fhache behandelt der Verfaffer — Stettin der Schließung der Ordensschulen in Ploudaniel und Saint⸗ 86 den verheiratheten Bergleuten: 26 % derselben waren Hauseigen⸗ In Cöln beschloß, wie der „Frkf. Ztg.“ mitgetheilt wird, eine Interesse zu finden so namentlich nas üher ₰ p 42 Pommern 9 Köslin Méen verhaftet Personen hat, einer Meldung des Bergarbeiter⸗Wohnungen im Ruhrrevier. sstbhümer, 16 % im Besitze von Miethswohnungen der Zechen. Eine ganz em Montag abgehaltene Prsammlung der Verputzer und Fuger, stufe für den Schöpvendienft, über die Schulen, 1e Peernat als bs -10 Stralfund „T. B.“ aus Brest zufolge, die Staatsanwaltschaft ds Auf Peranlassung des Vereins für die bergbaulichen Interessen zußerordentliche Bauthäͤtigkeit haben die Bergwerke in den letztverflossenen sich mit den ausständigen Maurern (vgl. Nr. 194, d. Bl. solidarssch dir Bibliotheken gesagt ist. Das vierte Buch ist der Sfitaeemn Posen [[11 Posen tersuchungsverfahren eingeleitet im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund hat der Königliche Berginspektor 7 Jahren entfaltet, während in den vorhergehenden 2 Jahrzehnten sn erklären und die Arbeit dort einzustellen, wo die Forderungen der des Schöppenstuhls und ihrer Ent wickelu e eeeeen hü . e . f Grube Vo H ei Saarbrück⸗ Eb ie verhältuißmäßig wenig geschehen ist. Auf erstere entfällt im Dun Maurer nicht bewilligt werden. 737ö— mnag gFewidmet; aus Vor der Präfektur in Evreux fand gestern Nachmittag auf Grube Von der Heydt bei Saarbrücken Robert Hundt die verhältuißmäß g gescheh 1b entfällt im Durch⸗ 8 bereits Lohnbew 3 wird hier der Bedeutung der Icachimica gedacht, die nicht 8 eine Kundgebung zu Gunsten der Freiheit des Unterrichts Wohnungsverhältnisse der Bergarbeiter im Ruhrrevier zur Darstellung U- ee Erbauung von - 5 „ in jedem Jazre, ebilr. 1—4 S. Iens “ in seiner „Geschichte des Kammergerichts annimmt S Schlesien fiatt⸗ FF . 89 ZZE““ 8 ebracht. Er giebt in dieser beachtens ei Julius Springer auf letztere nur eine solche von 234. iese auf den erst ehfez 6,(ogl. Nr. 177 d. Bp) war, der „Rh.⸗Westf. ie Wirksamkeit des Schaühne E statt; es entzand ein Handgemenge, bei dem ein Beamter der bes Ereg 8 2 5 Fütrag ersben Sei elhns Ther Blick auffallende Erscheinung dürfte in imigem tg.“ zufolge, das Gewerbegericht als Einigungsamt von den Arbeir⸗ fis r, * an de Schöpvenstubls keinzuschränken, ielmehr ssis r 21 Xro⸗ b 24 4 . 4254 2 EI e 8 ve .ö 2 vrr b +₰n. 8 8 8 8 2 xe . 9 ach 8 E er „ „ ann Präfektur verletzt wurde. Drei Personen wuͤrden verhaftet. ind vi Derseher Leenwseit 2 Arbeiterwohnungen und bange mit den geringen Erträgnifsen, des rheinisch,westfälischen venmemn angerufen worden. Die Prinzipale hahen aber eine Einigung Bü Fefegbuch heut. für die —Maxk Sachsen dü
— n O0
———2 *
Bromberg. Breslau. Liegnitz. Magdeburg. Merseburg
——
12. 2—2—92 NSESSN 5SSE
aann „. 2 8 - 4 —. — 2* 2 48 7 8 —2 X 8 8 4 im lei 2 8 Bi „ li 7 58 Deun 9 us Le Mans wird berichtet, daß mehrere Bauern in erörtert auch die Einwig⸗ m8 p-e Ansiedelungsgesetzes auf den Wau von Steinkoblenbergbaues während dieses Zeitabschnittes stehen. Im ven einer dritten Seite abgelehnt. Die Mehrzahl der dortigen Uünis 212b De ne Sesehbuch, hente für das Deutsche
Ab ’ 1 8 8 3 8b 8 — 8nn 8 fünfte Buch beschättigt s it den das Schloß des Deputirten Destournelles de Constant Arbeiterwohnungen. Etwa die Hälfte des— aumes der 84 Seiten Jahre 1900 wurden 6837 Arbeiterwohnhäuser mit 26 245 Familien⸗ Gärtnerei⸗Firmen hat jetzt die Gehilfen, welche dem Allgemeinen a te Buch beschäftigt sich mit den
— — 9½ 4&. oto σ☛. 0 b oo0
—— — b . 1 B ’ 3 Tuff 1 2 sonstigen Behö 1 b Ständ Stricken festbanden. Die Bauern erklärten, dies mur gethan Ruhrrevier mit erläuternden Tafeln, welche Bau und Einrichtung der Arbeiter mit eigenem Haushalt ausreichten und sich auf 115 der der Auf orderung, aus dieser Organisation auszutreten, nicht die einen Schöppensp ehörden und Privatpersonen aller Stände —,
— —— f im Betriebe gewes Stei 2 2 8 8. nachkamen. — 8 ruch erbaten und sich damit das Recht dom zu haben, um de eputi Arbeiterwohnungen darstellen, ein. im Betriebe gewesenen 169 Steinkohlenbergwerke vertheilen. Die 1 G Schöͤppenstub . sege. 2 3₰. Seheen — bhnen r 2 das Kongregations Die isnende Entwickelung der Bergwerks⸗ und Hütten⸗Industrie h. ee 1-2 rbefterwohanngen nicht errichtet baben. sind son 121 —, de. Man 82 — B 8 288 —2 Nr. 165 158 die . Beleblce -. 122123 Her. F e- — 8 Bearn. und die durch sie bedingte enorme Bevölkeru nahme im rheinisch⸗ ibr Nehrzahl na . von untergeordneter Bedeutung. ol. der ⸗Rh.⸗Westf. Itg.“ berichtet wird, nach dem Beschlusse 2—— b5 2. In Apignon sprach sich eine Versammlung von an⸗ mn gie zer Inbuftriegerbiete fint — 8 un chenhss. Sie beschäftigen nur 22 401 Arbeiter = rund 10 % der e⸗ einer am Sonntag abgehaltenen, stark besuchten Versammlung fort⸗ neleea enthälte grenel iscer Folge die namentliche Auffübrung . gebli 3000 Wählern für die Steuerverweigerung wegen der weiteres aufzudrängen, doß gerade hier die 1“ dem Anwachsen sammtzahl und liegen zu 5 in den Bergrevieren Hattingen, eseßt werden. Die Freie Maurermeister⸗Innung hat in der letten 2-7 u SWocvpenschreiber, soweit sie urkundlich ermittelt sind;
—98— &œ₰£ So ote 0⸗e
4- cUon
— —
II 1n
vnmmr rt IIIIellillilisiisfei 1111
2 — - 8 2 . 2 8 — 22 2 2 2 2 8 9 84 2 D zrin. Nl 8 57 8 8 8 „Konsulenten“, d. b. den 8 athsuche d f 2 sländis — drangen, die Schrünke durchsuchten und die Dienerschaft mit, starken Schrist nimmt cine Beschreikung einzelner Arbeiterkolonien im Wohnungen im Zechenbesitz nachgewiesen, die für 21,1 % der 124 29 Bee Faßchernre. ders ziahe Seaaigeser t nene de Sebühgn .en 8 ön . 8
8 1”
1 —2
— 2 — 2 2 2 2 2 — 1 4 2 2 * f si f 8 i — 3 1 1* n Szo⸗ Schließung der Ordensschulen aus. der Bevölkerung nicht hat folgen können, daß befonders an den Betriebs. Werden und Witten, in Gegenden, wo die Beregschaft der Zechen sich noch zersammlung sich zur Bewilligung eines Maximallohnes von 48 ₰ vA cterr Lab sed ergjebeiden sc irpenstabl gebrancten Siegel ab⸗ We b 8 stätten der größeren Werke es mit den Arbeiterwehnungkverbältnissen zum größten Tbeile aus der altangesessenen Bevolkerung rekrutiert und Ie de Semze — die Anestän Hen order diesen Betrag als Bind märkischer Rechtspflege, fo ban A 8 8* bea. sekz schlecht beitellt sein maß. Die Bepölkerungsmmahme ist bier eine eine starke Belegschaftszunahme in der letzten Zeit nicht stan⸗ Minmun Jkereit erklärt. Dieses Zugeständniß wict der Vorsibende Verschreiten des remischen Kechte verkcne 121 21— Hessen · Nassau Wie die „Agenzia Stefani“ meldet, wird der Bundes⸗ noch ungleich stärkere gewesen, als dies bei der überwiegenden Mehr⸗ Lefunden bat. 8 des Strike· Comitos murück. 1 ziehung eine Skizze, die — folenbl Hhanbe ildet areeser Be⸗ en⸗Nassausꝗ rath den König von Italien auf dessen Durchreise am zahl der großen Städte der Fall ist. Die Kreise Recklinghausen Nachstehend sind in der Reihenfolge der Verbältnißzahlen die⸗ tel —+ Seiesz nd +₰½— T. B.“ vom heutigen Tage wird. Man ersießt aus ihm, wie die ebegr üne — 26. d. M. Nachmittags in Göschenen durch eine Abordnung Stadt und Lamnd, Hamm, Hörde, Hagen Land, Dortmund Stadt jenigen Zechen angeführt, von deren Belegschaft 30 % und mehr der vsrFbiert, daß der Prafekt eine Abordnung der Ber arbeiter mehr und mehr zur Vorbedingung für 828 En65 x begrüßen und Allerhöchstdemselben wie seinem Gefolge ein — 2 —ꝙ—9* Stadt: und Land, , Stadt und E 29 —— — 8 d. b. Wohn im öqNN1 42 iens ah. 8 . eines und wie der „weise“ — dem gg— Mahl darbieten. Fünd. Hattingen, Efsen Stadt und Land, Ruhrort, Duisburg und sip erke, untergebracht sind. iese Tabelle lägt aernen w eenschaf „en Arbeitern weicht. i f —2* . r Sceppen sahl dardieten 2 b Mülheim a. d. Rubr, welche den rechtsrheinischen Thei, des ersehen, wie hoch der Prozentsatz der Koloniebewohner, auf die e⸗ tändmnifse in Betref der Arbeitsseit zu machen. Diese Mitthei⸗ Ramae; 2 b remische; Recht, mit einander in Auf Brund r Bundesverfassung hat nack einer Meldung Rußrkoblenbezirks der Hauptsache nach umfassen hatten am sammtbelegschaft bezogen, sich stellt wurde von der Abordnung günstig aufgenemmen. — e 2 8. tenoch um die Mitte des 16. Jahrhunderts. davon Hobenzollern
des „W. T. B.“ aus Bern, der Bundesra th gekern elf in †. Pemaer 1900 demne vecehad. erensfafsen⸗ . 6 — . 82 “ n, lebrreiche Beispiele gegeben. Andererseits wurde schon im
82
tooo te Cireshh
’ ’ —,——19 hne Uhineaüsn A —,—,—t2n0
— ‿ .—
A
8
8 88 8 8 2 8
8 ¼ 2
+8S8
28 85 88 ½
E EEeges k ges esk
2— 8 2 20 æ
furcht vor spa sind . Graken don dcs Kreises der .2 zu 315 e†
dem
8 S h
- 1— . 1— — el — 0 n 2 173 502 8 16. Jabhrhundert die Unke . 1 f den Kantonen St. Gallen, Waadt und Wallis ansässigen ersonen gagn 16 743 am 1. D ier, udin e. Dad 6*† b 8 ricgel in der Uorsaeüiena des Aehhee, —n so orogß, das der Frauen⸗Orden und Kongregationen unter Ansetung —ü 1 ven 203 9% 242—2 5 3 n u221 2 Kumst und Wissenschaft. ern eshehee 1 de üne es ⏑sn einer Frist von 90 Tagen für die Urdnung ihrer Verhältnisse raume ist mit Eingemeindn die Stadt VBerlin von 826 341 auf Zabl * . zuf die kulte Esienicch. 8 ,Ee 12 den weiteren Aufenthalt in der Schweiz unters 1 884 151 Kepfe oder um 122 %, die in der Sitzung des Reichstages Haushaltunge. Helcreibende Darstellung der zlteren Bau⸗ and moewersen cbhesterische Bedeutung dieses ersten Handes E Die Regierungen der drei genannten Zamtone simd 1vö vom 23. Januar 1901 zur Illustration des berkschenden Wobmungc⸗ 1 88 Prozent. — borstände 1— 8e.815,,2 4, Prafste. z6r 95. rgen Sresgectsfalen urd de rear Ee alenc 2. vn Vollzichung des Ausweisungsbefchls beauftragt. mangels angeführte Stadt Frankfurt a. M. von 91 040 auf 288 459 eleg⸗ fatz der Proeentsagag und Herzbgtdum Anhalt. Zweimadurarnsten 8 I Den Hauptstock des i 1 n
a Kerte oder um 217 % an Einwohnerzahl gewachsen. Von allen 8 — Gesammt⸗ der Arbei rüd † 1.. Ioveiundzwanzigstes Heft: Die Kreise zFentli IE genannten Werke
8 28 — Fin ge. schaft Fesammt l der Arbeiter Ferenras und Schleusingen; bearbeitet von Dr. Heinrich Berg vereffentlichten urkundlichen Matecrials bilden die 7
Niederlande. 8 Klassen der Bevölkerung hatte im Ruhrkoblenbezirk die Zahl der Ber 1 “ 8 belegschaft Za t 18 1 3 * 4☛₰½ dr . I 1— Die Buren⸗Generale — De Wet und 8 elaren leute die 8 tiarkfte Zunahme in den leßten Hebornnn 2 1 Feeithe 1-i1738. Tentssehldencae. 8, . 2.½ Lece gann n Irre “ . trafen gestern in Rotterdam ein und wurden dort, wie Bereg; 188 229 908, 8 h. 10d abn. — 8 — Denkmälern in diesen füdlichsten Kreisen der Provinz —— — don 14 1090 Brrtern. Die ersten — B B.-. Bes berichter, begechert empfangen Alsdann fahre füfn,.05, nd2 bS E 7 — —,— dicht ero is, „Eird man doch der fleißigen und opfer⸗ enthalten eine Feordnete Sammlung von ie nach dem Haag weiter, wo sie ebenfalls einen begeisterten Industrie erchns vorhandenen kräften; 70 000 Berg⸗ u 4 rc esezich . e. Perre Be⸗ * ,— Süerensasch Empfang fanden. Louis Botha hielt eine Ansprache, dankte im arbeiter allein aus den 122 Prodinzen. aus Ostpreußen, Kaiser. Gewerkschaft 42601 värdi zmreihk. mit eresße fol 2F—— eine er -—2 Namen seiner rr 4— Kundgedungen und sagte, die — . -— 12— Pe — 2 güur Moncdol. Gelsenkirchen. Enbe belanglose ren nicht Pesebenae Kunststatein 8.2 eit sci für sie noch nicht gekommen, um alles das, si * — I. Hergwerkobesißer B.A.G. 2413 1nc cer K B — dem Herzen hätten, zu HrIenihene doch L-Iz; 8 gicht darch Errichtung ven Arbesterwohnungen in gußtem Fftabede Neumühl.. gen⸗ en 1882 Bezeehen b8 nc blr wahrscheinlich bald in einer Denkschrift thun. Später stanteten enaen 5 Z — 234,— Iüen,. gi n 8— — 5— die Buren⸗Gencrale dem früheren Präfidenten Steijn cinen sehsalea Misstäͤnden der schlimmsten Art auf dem Gebie 8 en kurzen Besuch ab. te fruͤh reisten sie in Begleitung von wefens, die sichere Folge des starken Zuflusses sein Feer. Lessele, Wolmarans, Dr. Leyre, Reitz, Debrunn, wärde aber auch der rbeinisch.westfältsche Steinkol lman und Poutsma — Utrecht ab. Wie ce heißt, ir erferderliche ren Irbettskräften binreichend werden die Buren⸗Generale in etwa acht Tagen nach England — irss — Belgi Befriedigung der rürfnisse der Arbester hat „Belglen. verschiedenen Richtungen hin geltend : 1) in der F „Das „Journal de Bruxelles“ meldet, dem „W. T. B.“ — Erwerbe cines eig⸗ 8 durch Gewährung faige. den Rücktritt des Ministers für Industrie und don rimien, Baudarleben, —7 n — billigen Baun don erwo
entliche Arbeiten Barons Surmont de Volsberghe von Bauvmaterialien an er. 2) ig — Hesen: sein Rachfolger werde der Deputirte für Lüttich, af sügenc Kesten. — sünen sdas⸗ cotte. üidliche während das crsterr, „Etoile Belge“ theilt mit: Ueber die mit der Festsetzun . EEt nnterecertnete Scheang erlangk dat und nach Lagt der Grenzen zwischen den deutschen Besizungen un minffe Finee koante.
dem Congostaat betraute Kommission chri 2fee Esgger 422 2rers, elase 9 Nachrichten I Weohnbause 8258
worden, die unrichtig sind. Der belgische Kommissar Rersec E.2sge-ehe. s Ses
Türkei.
üüunonmm gämegm̃mmm
aamgrüam]n
& ◻4 00e0—G&
aiber den Stand mm. t den and don Thierseuchen im Deutf en am 15. August 1902. —
(Nach d 2 8 * ax e Fee. —— und 610 2 4 die (Amts. Brande 8be. Ferens:eenen — . — “ bg S vt m
und 1 8 rbcitern ist „ wie „W. T. B.“ aus arpener Ber 1.n. SFrsa n. 3 st in der
₰ tmworden. 318 Arbeiter Fs.ennas .8. E“
—
E
IIEIIAIEAIIEʒAERAIIIIDAI
2
E & e 88282 8 8 3 & 5⁵ 28 22 88 5
E
IIIIIIIN DI
I—