1902 / 195 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

in Japan auf 100 Webstühle (po loo ) 105 Arbeiter gegenüber 45 in Großbritannien und 36 in Amerika. Die Arbeits⸗ löhne stellen sich in Japan sehr hoch, wenn man die Ungeübtheit und Gleichgültiakeit der japanischen Arbeiter gehörig berücksichtigt. Der Werth der für den Verbrauch im Inland fabrizierten Baum⸗ wollwaaren ist in den letzten Jahren wesentlich gestiegen. (Nach Consulaire Verslagen en Berichten.) ö4“

Salpeterlager in Algerien. 8 Die Handelskammer von Algier lenkte kürzlich die Aufmerksamkeit der Landesverwaltung auf die im Süden Algeriens vorhandenen, bisher nur von den Eingeborenen, und zwar lediglich für die Pulver⸗ fabrikation, verwendeten Salpeterlager. Besonders bedeutende Lager dieses werthvollen Materials sollen sich in der erst seit wenigen Jahren von den Franzosen definitiv besetzten Dasengruppe Tuat be⸗ finden. Genauere Nachforschungen wurden in dem gleichfalls zur tuatinischen Oasengruppe gehörenden Gebiete von Gurara (Salzsee von Timmimun) vorgenommen, wo die Eingeborenen schon seit längerer Zeit Salpetergruben ausbeuten. Falls sich die bisherigen Hoffnungen auf Umfang und Ergiebigkeit der südalgerischen Salpeter⸗ lager bestätigen sollten, gedenkt man die von Algier südwärts führende Eisenbahn über Laghuat (am Südabhange des Atlasgebirges) in das Oasengebiet von Tuat weiterzubauen. „Es wäre für die Landwirth⸗ schaft und insbesondere für den Zuckerrübenbau aller Länder Europas von großem Nutzen, wenn hierdurch deren bisherige Abhängigkeit von den nordchilenischen Salpeterfeldern gemildert würde. (Oesterreichisches Handelsmuseum.)

Handel von Bender Abbas im Jahre 1901/02.

Der Handel von Bender Abbas in Persien bewerthete sich nach den amtlichen statistischen Angaben für den Zeitraum vom 21. März 1901 bis zum 21. März 1902 in der Einfuhr auf 20 694 178 Kran (1 Kran = 0,37 ℳ) und in der Ausfuhr auf 4 927 341 Kran.

An der Einfuhr waren die wichtigeren Herkunftsländer, wie folgt, betheiligt: Großbritannien mit 8 665 064 Kran, Britisch⸗Indien mit 7 371 209, Frankreich mit 1 368 901, China mit 1 006 738, Oesterreich mit 997 038, Java mit 563 319, Deutschland mit 226 989, Arabien mit 107 687, Belgien mit 98 892, Japan mit 82 502 und Rußland mit 69 240 Kran. 1

Die Haupteinfuhrartikel bewertheten sich folgendermaßen: Baumwollene und wollene Textilwaaren 7 369 533, Zwirn und Gespinnste 4 102 243, Thee 3 591 779, Zucker in Hüten 1 273 939, Zucker, lose 997 039, Farbstoffe 477 212, Gewürze „430 833, Reis 429 463, Weizen 201 013, Gerste 190 684, Mehl 153 733 und Drogen 131 784 Kran.

Aus Deutschland wurden insbesondere bezogen: Wollene und baumwollene Textilwaaren 171 324, Eisenkurzwaaren 30 400, Ma⸗ schinen 10 360, Uhren 6805, alkoholhaltige Getränke 6020 und Glas⸗ waaren 2030 Kran. Es ist indessen in Berücksichtigung zu ziehen, daß ein großer Theil der über Indien eingeführten deutschen Waaren als indische zollamtlich nachgewiesen werden. 1“

Die Ausfuhr vertheilte sich auf die hauptsächlichsten Be⸗ stimmungsländer in folgender Weise: Britisch⸗Indien 4 413 794, Veßland. 59 6 9, Agxabien 41 807, Bahrein 20 816 und Maskgat

759 Kraff.

Die Hauptausfuhrartikel und ihre Werthe waren: Mandeln 1 111 896, Bassoragummi 838 017, Opium 830 343, Rosinen 418 112, Wolle 367 969, Teppiche 383 887, Früchte 138 547, Kaschmir⸗Shawls 153 092, Farbstoffe, Henna und Kermes 151 050 Kran. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsulats in Buschär.) 8

Zwangsversteigerungen.

Beim Köͤniglichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur rsteigerung: Wilhelmsaue 15/16 zu Dt.⸗Wilmersdorf, dem Kaufmann Julius Bolze gehörig. 20,16 a. Nutzungswerth 24 600 Mit dem Gebot von 438 001 blieben Rentier Julius Froelich in Schöneberg, Grunewaldstraße 16, und Bureau⸗Vorsteher Louis Schorstein zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 76, gleichberechtigt Meistbietende. Georg⸗Wil elmstr. 21 in Dt⸗Wilmersdorf, dem Maurermeister Heinrich Meyver zu Halensee gehörig. 13,01 Ar. Mit dem Febot von 11 200 baar und 275 000 Hypotheken blieb Rentier von Drathen in Charlottenburg, Carmerstr. 6, Meist⸗ ietender.

Nutzungswerth 17 000

Tägliche Wagengestellungen für Kohlen und Koks rnn an 4 Rehr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 16 086, nicht recht⸗ eitig gestellt keine gen. 428 Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 6290, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Nach dem Bericht der Knappschafts⸗Bexrufsgenossen⸗ schaft hat diese für 1901 aufzubringen gebabt 15 Millionen Mark, d. s. 39 % mehr als im Vorjahre. Die erhebliche Steigerung der Umlage ist hauptsächlich verursacht durch die gesetzliche Vorschrift über die bedeutende Verstärkung des Reservefonds, dem wieder 10 % seines Bestandes zuzuschlagen waren, sodaß er jetzt rund 30 Millionen Mark beträgt. Der Verwaltungsbericht betont, daß diese neue Gesetzeshestimmung unter den Betriebsunternehmern große Un⸗ zufriedenbeit —1 habe, weil der Industrie und dem unfall⸗ vers fflichtigen Handwerk, ohne daß ein Bedürfniß nachge⸗ wiesen sei, jährlich viele Millionen Mark entzogen würden, die nur zu einem ganz angelegt werden könnten, und ecs wird all.⸗2 Herungs⸗Ges nach dieser Beim deutschen * setzt gegen Unfall . Diese en im

700 Millionen Mark,

ichen 1164 ersten des durchschnittliche

des bin . weit über 1 Personen Jahre 1901 im Ganzen einen Lohn von mehr was im Durchschnitt auf 1 Arbeiter einschl. der

uemacht. Im hre 18 FeÜünmn u sue.: E; rund oder d80s ann fälle, von nur 3, lben, unbedeutentben . I. an, u. s. w., nach kurzer und jedenfalls innerhalbd der ersten 13 t waren. Unfälle mit tödtlichem

8.n I. auf 1000 —— . II. 1 gewesen, im vesehebe eeens sie nut Der Anfsichasraib des Geor ̃Perve. üeeene. 8 28* Feenad en 878 auf Akrien und 2 %

* erfährt, wurde dieser Tage die von 160 Cisenbahn wagen für D⸗Züge an 82 be·

Paß Seeee. etze. ee hern. 548 vermwendet wird. Die ordenttiche General⸗ cbet in Cöln —ê ngesellschaft . anrjahr einen

4 .n Pee

der

dem nach Hinzufügung eines

bleibenden Rest 8 8 tober d. J. stattfindenden Generalversammlung vorgeschlagen werden,

eine 12 ½ % ige Dividende

von 176 583 ve soll der am 30. Ok⸗

ewinnvortrages im Betrage von 889 382 Saldo von

zu vertheilen, sodaß ein

414 382 als Gewinnvortrag verbleibt.

8 88 Die 8.e hch * A.⸗G., machen bekannt, daß der Aufsichtsrath beschlossen hat, die 3. und 4. Einlage auf die Aktien Litt. B. in Höhe von 50 pro Aktie per 15. September und 1. Oktober cr. auszuschreiben und ersuchen die Aktionäre, den auf ihre

Aktien entfalle Aktien pünktlich an die einzusenden.

entfallen

Ueber

den Angabe der Nummern ihrer Vereinsbank in Hannover, Hannover,

Schachtbau berichtet die Gesellschaft,

Betrag unter

den

daß sie bei Abgang des letzten Berichts am 17. Juli cr. damit be⸗ schäftigt war, den Abteufsatz von 305 bis 271 m in Mauerung zu

setzen

Mit diesen Arbeiten sei die Gesellschaft am 12. d. M. zu

Ende gekommen, am 13. cr. sei wieder mit dem Abteufen begonnen worden, womit die Gesellschaft bis zu einer Teufe von 309 m vor⸗

gedru

ngen sei.

Die gestern von der Schutzvereinigung einberufene Versamm⸗

lung von Aktionären der Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft . Schuckert u. Co., Nürnberg, beschloß, laut Meldung des

W.

Dr. Cahn., ver

den Programmpunkten der durch den Rechtsanwalt tretenen Aktionärgruppe beizutreten, insbesondere eine

eingehende Klarstellung der Bilanz zu verlangen, eventuell die Vor⸗ standschaft resp. den Aufsichtsrath verantwortlich zu machen. 1 Die Bilanz der Oesterreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe, Wien, für das erste Halbjahr 1902 ergiebt, laut Meldung des „W. T. B.“, einen Reingewinn von 4 286 701

Kron

en.

Die Resultate der Konsortialgeschäfte sind, insoweit letztere

am 30. Juni vollständig abgerechnet waren, berücksichtigt.

Die Pfälzischen Bahnen vereinnahmten im Juli 1902: 2,642 867 (—, 7517) bei einem Minus im Kohlentransport von 21 003 Die Gesammt⸗Einnahmen in den sieben Monaten des Jahres 1902 betragen 16 758 759 (— 244 436). Laut Meldung „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗Einnahmen der Orient⸗ bahnen vom 1 (4110 Fr. weniger als i. V.). Vom 1. Januar bis 5. August 1902 betrugen die Brutto⸗Einnahmen 5 839 150 Fr. (369 957 Fr. mehr als

des

i. V.). Skobélévo⸗Nova⸗Zagora. 80 seit 1. Januar 93 775 Fr. (mehr 5767 Fr.).

30. Juli bis 5. August 1902: 231 374 Fr.

80 km. 1834 Fr. (mehr 571), Macedonische

Eisenbahn (Salonique Monastir) vom 30. Juli bis 5. August 1902 (Stammlinie 219 km) 27 405 Fr. (mehr 1475), seit 1. Januar

845 226 Fr. (mehr 61 008 Fr.). Die Einnahmen der Türkischen Tabad.Regie⸗Gefelkschaft

betrugen im Monat Juli 1902

19 700 000 Ps. gegen 18 400 000 Ps. in der gleichen Periode des Vorjahres.

New York, 19. August.

(W. T. B.) 500 000 Doll. Gold

sind gestern nach Buenos Aires verschifft worden. Der Werth

der in der vergangenen Woche ausgeführten Waar 8 236 016 Doll. gegen 9 513 910 Doll. in der Vorwoche.

Kilogr. 2788 Br.

Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg

19. August.

(W. T. B.) Gold in Barren pr. 2784 Gd.

Silber im Barmm pr. Kilszr.⸗

71,75 Br., 71,25 Gd.

Wien, 20. August, 10 Uhr 50 Min. Vorm.

(W. T. B.) Ungar.

Kredit⸗Aktien 730,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 683,50, Franzosen 718 50, Lombarden 69,00, Elbethalbahn 466,00, Oesterr. Papierrente 101,80,

4 % ungar. Goldrente 121,30, Oesterr. Kronen⸗Anleihe

100,05,

Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 117,10, Bankverein 455,00, Länderbank 420,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 111,00, Brüxer —,—, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 393,50. Ae 19. eücng) (W. T. B.) 2 ¾ % Eg. Kons.

95 ½, Platzdiskont 2 ¾, Silber 24 .

8 polch 19. August. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R. 100,80. Suezkanal⸗Aktien 3950.

Rövrir, 8 ven. Lissabon, 19. August. New York, 19. August. (Schluß.) (W. T. B.) iu Beginn träge, es Spekulation

war

statt.

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,80. (W. T. B.) Goldagio 28 ½. er Markt

fanden nur Käufe der berufsmäßigen Nachrichten von der bevorstehenden Rückkehr

Morgan’s wirkten später anregend auf die Spekulation ein. Der

Schluß war unregelmäßig. Aktienumsatz 570 000 Stück.

Geld auf

24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 4 ⅛, do. Zinsrate für letztes Darlehn d.

Tages 4⁄. Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,20, 4,87,50, Silber Commercial Bars 52 %⅜. Rio de Janeiro, 19. August.

London 12 ½2. Buenos Aires, 19. August. (W. T. B.) Goldagio 129,30.

Berlin, 19. August. Königlichen eüe für: Weizen,

—,— ℳ; Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; 15,20 Futtergerste, B uttergerste, geringe Sorte 14,80 ℳ; 14,00 Perte 20,00 ℳ; 19,00 17,90 Hafer, geringe Sorte 17,80 ℳ; 16,90 hhen; en

5,32

4,00

Eier

able Transfers Tendenz für Geld: Fest. (W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Nittel⸗

2ʃℳ; 4. 32

Kochen 40,00 ℳ; 25,00 00

.1ℳ

Aale 1

chte 1 chleie 1

Krebse 60

27,57 ½. G ucker

*) Frei Wagen 2* ebarz 1. es B.) 8 5,60. St

R 1

6,57

ai 6(*. 12

stetig. Tube

Bremen.

Speck tu

dard

rer F2.

per

wbite loko

—,—

Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Rinkfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20

dito Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,10 1,80 ℳ; 1,30

fleisch 1 kg 1,80. ℳ; 60 Stück 4,00 2,60

x 240 ℳ;: 1,40

536 8 EI

lene Melis oduft ITransito . a.

3,22 ½ Br., pr.

und Fi⸗

vetegeen middk. loko

Marktpreise nach Ermittelungen des

Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per

gute Sorte —,— ℳ; —,—

7

en,

Sorte —,— ℳ6; —,— Weizen, geringe Sorte

—,— Roggen, Föinae

Futteperste gute Sorte *) 15,50 ℳ; el⸗Sorte 15,10 ℳ; 14,90 Hafer, Mittel⸗Sorte 18,90 ℳ;

Heu 6,70 ℳ; 4,60 Er

„weiße 50,00 ℳ; Kartoffeln 8,00 ℳ;

Sveisebohnen

Schweinefleisch 1 k Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel. 1,30 ,ℳ Vätter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 2 Karpfen I kg 2. 3 .46 1 Zander 1 1 ;

9 . 2

40.

.

und ab Bahn.

immung:

odu Krpstallzucker 9 Gemahlene Raffinade 27,07 ½. Srtimmung B. pr. Augu 6,15 Gd., 6,221 Br. dr. Okioben ezember pere⸗ Sür2s är 6,75 Gd., 6,80 Br, pr. d . T1. B. bl loko 57. t. Okrober 55,50. 19. 8 (S

eesee or —, .

41 8

—. Kaffee

beessan Aaguvft. (M. T. B.) Petroleum stetig, Stan⸗

ambut 31 ⅛, )

8 Jea. 22 8

at 6,97 ½.

e.vg.dn - tes en.

Kaffee. Vergitt.ge. Deuember 0 ½,

.29 ½, 5 ermarkt.

1.. (der. U .

21392 Z 19. August. (W. 88 ezellsen loko 7 ½

inell. Rüben⸗Rohzucker loko 6 sh. 1 ¾ d. uhig. aee“ 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

51 ⁄16, per 3 Monat 51 ⅞.

Liperpool, 19.August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Ruhig. August 42 ¼ bis 41 ¾63, Verkäuferpreis, August⸗September 4 7⁄¼. 428¼. Käuferpreis, September⸗Oktober 4281. 4²2 ¾. Werth, Oktober⸗November 4²2284 bis 4²2834 Käuferpreis, November⸗Dezember 4 20 3, Verkäuferpreis, De⸗ zember⸗Januar 418 ³63 Käuferpreis, Januar⸗Februar 41884 Verkäufer⸗ preis, Febnr. I. März⸗April 4 ¾¼ bis 4 8 84 do., April⸗Mai 417⅛. 4 18¾3 d. do.

Manchester, 19. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 20r Water courante Qualität 6 5 ⁄1, 30r Water courante Qualität 7¼, 30r Water bessere Qualität 7 ¾, 32r Mock courante Qualität 7 18, 40r Mule Mayal 75 ⁄⅜, 40r Medio Wilkinson 8 ¾, 321 Warpeops Lees 7, 36r Warpcops Rowland 8, 36r Warpcops Wellington 8 ⅛8, 40r Double Weston 8 ⅞, 60r Double courante Qualität 112%, 32r 116 vards 6 % 16 grey printers aus 32r/46r 185. Stetig.

Glasgom, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mired numbers warrants 56 sb. 9 d. Middelb. 52 sh. 4 d. .

Paris, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roh zucker ruhig. 88 % neue Konditionen 16 ¼ à 16 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. August 21 1, pr. Sept. 21 ½, pr. Oktober⸗Januar 22 ⅛,

1 »April 23 ¼. pr. Januar⸗April 23 ¼ (W. T. B.) Bancazinn

8 889 ““ 19. Fuguft.

ava⸗Kaffee good ordinary 35. 1 8 öö 19. August. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ bericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. pr. August 18 bez. Br., do. pr. Sept. 18 ¼ bez. Br., do. pr. September⸗Dezember 18 ½ bez. Br. Fest. Schmalz pr. August 130,00.

New York, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 9, do. für Lieferung pr. Okt. 7,93, do. für Lieferung pr. Dez. 7,86, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8516, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,22, Schmalz Western steam 10,70, do. Rohe u. Brothers 10,85, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 5,10, do. do. pr. Nov. 5,15, Zucker 2 ½, Zinn 28,25, Kupfer 11,50 11,70. ““

75 ¾.

Die Nr. 604 der „Annalen für Gewerbe und Bauwesen“,

herausgegeben von F. C. Glaser, Königlichem Geheimen Kommissions⸗ rath (Kommissionsverlag Georg Siemens, Berlin W., Königin⸗ Augustastraße 36/37), hat folgenden Inhalt: Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung am 22. April 1902. Nachruf für die verstorbenen Mitglieder: Eisenbahn⸗Direktor Goetze in Frank⸗ furt a. O. und Kommerzienrath Hermann Mohr in Mannheim. Vortrag des Geheimen Ober⸗Baurath Wichert über „Die elektrische Beleuchtung einiger D-Züge der Preußischen Staatsbahn⸗Verwaltung“. Die Düsseldorfer Ausstellung 1902. Die bergbaulichen Anlagen. . Verschiexenes: Jubiläums ⸗Sziftung Zer deutschen Tudustre. Fünfzigjahrfeier des polytechnischen Vereins in Kristiania Selbst⸗ fahrer im Postdienst. Der 32. Jahresbericht des Bavyerischen Dampfkessel⸗Revisions⸗Vereins. Deutsche Städte⸗Ausstellung 1903 in Dresden. Personalnachrichten. Anlage: Literaturblatt.

—————

Wetterbericht vom 20. August 1902, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗

stärke,

8

Name der Beobachtungs

richtung

Temperatur in Celsius

S

NW NW WNW

WSW WSW WNW

niveau reduz.

wolkig bedeckt halb bedeckt bedeckt

2½28E a. 0o u. Meeres⸗

2222] Barometerst.

80S=2 Aàà ee e

18

bedeckt vafft halb bedeckt wolkig Halb bedeckt bedeckt bedeckt

halb bedeckt halb bedeckt 3 beiter

4 halb bedeckt 3 beiter

[Ez

ortland Bill oche Point Scillyd. Isle d'Air. Cherbourg. vhʒe Vlissingen bristiansund Bodoe Skudenaes. Skagen. Kopenhagen Karlstad.. Stockholm. Wisby. .

kum. Keitum . Neu ahrwasser . Mem

E„

roecen boee. 9abe. 882

—=gS”sS —=-n’s

2. 8

lbs

.=Gits G. 8880 28 t5

ch 5 -d““*“

—6222-— . 662*

2 ½ G.

Gnõ“ 15

2ö2ö2ö-2ö2 28.8 88090 k 6

8

9⅔ 2

8 82

86,88ee

vtstets

008

beiter 1 wolkenlos 1 wolkenlos . „4 Windstille dedeckt 81 Luftdruck über Süd⸗Eu =4 sich füdwärts zur Mitte „Europa a Minimum unter 744 mm Mittelskand ein solchch unter 750 mm und 8 22* 2 d verz 2 12 82 gen un an . statt. Kühlercs, peränderliches Wetter mit Regenfällen und wabrscheinlich

e Seewarte. 6

260

öeee e

,ẽℛℛẽͤͤͤͤͤõ8ẽ2ℛͤXXX““

t, 19. August. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 10,35 Gd.,

„Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellunge .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

n u. dergl.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[43007¼ Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Hans Mettin der 2. fahrenden Batterie 2. Nass. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 63, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Frrankfurt a. M., den 18. August 1902.

Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: 1 von Deines. Kriegsgerichtsrath.

[42822] Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier der 6. Komp. Gren.⸗Regts. 119 Jakob Gottlieb Huter aus Murrhardt, O.⸗A. Backnang, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des

ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart, den 16. August 1902.

K. Gericht der 26. Division. [42848] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen den am 10. Mai 1871 in Michelbach, O.⸗A. Brackenheim, geborenen Stein⸗ hauer Johann Ludwig Gruber wegen Verletzung der Wehrpflicht ist die am 16. April 1896 angeordnete Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Ferien⸗ strafkammer K. Landgerichts Heilbronn vom 9. ugust 1902 aufgehoben worden. ——

Den 16. August 1902.

Staatsanwalt Ensinger.

(428211 Beschluß.

Der Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 29. November 1901, durch den die Beschlagnahme des dem Unteroffizier Gustav Jacob Slabohm der 12. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 gehörigen, bei der Kassenverwaltung des II1I. Bataillons genannten Regiments niedergelegten Sparkassenbuchs

aufgehoben.

Bergmann,

angeordnet ist, wird hiermit Wesel, den 9. August 1902. 2. SHerichs der 19 Divwon IIIg.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[42840] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Hirtenstraße 10 und seaalemftag 10, belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 40 Blatt Nr. 2509 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters Heinrich Friedrich Fersinänd Schörnborn eingetragenen Grundstücks, bestehend aus:

a. Vordereckwohnhaus Hirtenstraße 10 und Amalien⸗ straße 10 mit Hof.

b. Stall und Abtrittsgebäude links,

besteht, soll dieses Grundstück in einem neuen

in am 24. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, 2— unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ straße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8. versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, da⸗ egen nach Nr. 21 069 der Gebäudesteuerrolle mit einem elchen Nutzungswerth von 8360 zur Gebäude⸗ euer im Jahresbetrage von 312,60 veranlagt. Der Versteigeru rmerk ist am 5. Mai 1902 in das Grundbuch etragen.

Berlin, den 12. August 1902. 1b

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[257921 Aufgebot. Die Frau Amalie Klust, geb. Hirschfeld, vorver⸗ dbelichte Hoffmann, zu Beuthen O.⸗Schl. vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Labes hier, hat das Auf⸗ pebot des ihr am 2. Juni 1887 pon der Providentia, Franffurter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M., über die Police Nr. 24 004 ausgestellten scheins beantragt. Der Inbaber der Urkunde rird aufgefordert, spätestens in dem auf den 114. Januar 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, vor unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse 32. 1. St, Zimmer 30, anberaumten Aufgebokstermine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu · 7. widrigenfalls die Kraftl b der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 13. Juni 1902. Königliches Amtsgericht. 15.

4.,2 28 —6ö— Der ikulier Martin Lepa aus t bat das t des angeblich verloren .8 Jen 1202 fälgs emrschen Lachsele Anga Birtocischken oder Tilsit, den 8. Junt 1901 über 123 ⸗ℳ., der von ihm auf den her David Plenas in Birstoni gezogen und von diesem in worden ist, beantragt. Der Inbaber der znde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem und Gericht anberaumten Aufgebots⸗ —. 2— und die Urfunde vernal m. deren ereiaen wird.

Kraftloserklärung Tiüstt, den 10. A 1 8 8

128 esensn ter aus Buschk er wecche Aueschtießaang der d. das dn. der auf seinem stück Henne 49 in M 827 1 und mit 5 egt cinactragenen uns. auf Muttererbtheil.

in eilung 1

Rosalie

der 2- 1 C-IrS. die tesnrzm Haterertthetle F 2

Die ge⸗ aer .Ze⸗c. ihre Ferde

22. OCktober 1

derninnag, io ubr. anberaumten Aufgebet

anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden. Crone a. Br., den 12. August 1902. Königliches Amtsgericht. [42644]

Karl Knieling, Sohn der Eheleute Jakob Knieling und Maria Elisabetha, geb. Müller, zu Rimsberg, geboren zu Rimsberg am 16. November 1824, wanderte ledigen Standes 1847 nach Amerika aus, und sind seit 1849 keine Nachrichten über sein Leben bei seinen im Fürstenthum Birkenfeld lebenden Ver⸗ wandten eingegangen. Seitens erbberechtigter Ver⸗ wandten des ꝛc. Knieling ist der Antrag auf Todes⸗ erklärung gestellt, und ergeht daher hiermit die Auf⸗ forderung:

1) an den Verschollenen Karl Knieling, sich

spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 10 Uhr, anbcraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu machen. (P. 3/02.)

Birkenfeld, den 12. August 1902.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgeri Wolff. üt [42643]

Das K. Amtsgericht Kandel hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Aufgebot. Franz Reiß II., Ackerer, in Hatzenbühl wohnhaft, hat beantragt, seine seit dem Jahre 1854 verschollene Schwester Anna Maria Reiß, geb. 1827, ledig, zuletzt in Hatzenbühl wohnhaft, für todt zu er⸗ klären. Es ergeht hiemit die Aufforderung:

1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiervon dem Gericht Anzeige zu machen.

Als Aufgebotstermin wurde des K. Amtsgerichts Kandel den & März 1903, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. 8

Kandel, 14. August 1902. EEII1“ K. Amtsgerichtsschreiberrieir.

(. S.) „Kuhn, K. Seiretär. 0.

[42735] Aufgebot. Der Landwirth Wilhelm Röder, Caspar Friedrich's Sohn, in Weidebrunn hat beantragt, die verschollene Ehefrau des Holzfaktors Michael Menz, Anna Marie, geb. Groß, von Weide runn, geboren am 11. November 1836, zuletzt wohnhaft in Weidebrunn, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 25. März 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schmalkalden, den 7. August 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [42642] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat gegen den Kaufmann Georg Steuerlein aus SPenemnfurr welcher im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, auf Antrag des Rechts⸗ anwalts Justizraths Dr. Friedleben in Frankfurt a. M., als des Pflegers des Verschollenen, das Auf⸗ Fbot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen und Aufgehotstermin auf Dienstag, den 14. April 19023, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 2 des K. Amisgerichts Schweinfurt bestimmt

mit der Aufforderung

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

ärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spaͤtestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

E“

koͤschre es K. tsg ts. (L. s.) Döderlin, K. Sekretär. (42641] Amtogericht Varel Abth. II. er Kaufmann Gustav Thien zu Varel hat mit Genehmigung des Vormundschaftegerichts beantragt, seinen Pflegebefohlenen, den verschollenen Johann Hinrich Cordes, geboren am 19. Juni 1847 Jade, Sohn des Ellert Gordes und der Ckristiane Jehanne Contericana, geborene Relig, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird t, sich spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ 225820 B— Uhr, 85 sen Amtsgerichte anberaumten . e. zu melden, wid

falls die Todes⸗ earg ersolae. wird. An a

die öffentliche Sitzung vom Donnerstag,

über L. oder Tod des Vers⸗ 3 mk EEE3E“ ee nn—— Plesffuner gestorben. Die B.

ist ich am 25. ber 1824 zu ü des 14.3. 1861 zu

een Destillateurs Joserb Litmann

und seiner am 16. 1856 verstorbenen sner, Die

Chrik (Krick. 22 hat mehrere een, in 287 *. wzab eenererre 6 jedoech einen en einzu⸗ az Fefehe n. rbrechte an

kin Erbe des —2. werden diejenigen. 5*

Nachlaß zustehen, aufgekord diese Rechte bi0 Eene November 1902 bet dem unterze

unter Einreichung der erforderlichen mationkurkunden zur Anmeldung zu b falls die Feststellung erkelgen wird. ein anderer Erbe als der e Fiskus 49% vorhanden sst. 44— bekrügt ühr 13 000 kis 14 .,ℳ4 8 Steinau a. O., den 12. 8 Köntgliches S

[42736]

Am 24. April 1902 ist zu Kohlfurt der Gedinge⸗ häusler August Balzer, Sohn der Anna Rosine Balzer, verstorben. Erben desselben sind bisher nicht ermittelt worden. Personen, welche Ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, dieselben im Termine am 10. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zum Aktenz. 11. VII 8. 02 anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem Fiskus anheimfällt.

Görlitz, den 11. August 1902.

Königl. Amtsgericht. [42865] . 8 K. Württ. Nachlaßgericht Oberdorf Amtsgerichts Neresheim. Erbenaufruf.

In der Nachlaßsache des verschollenen und mit Wirkung vom 1. Januar 1900 an für todt erklärten Christian Braun, geboren 3. April 1833 in Ober⸗ dorf, konnten noch nicht alle gesetzlichen Erben fest⸗ gestellt werden. Es ergeht hiermit an die unbekannten gesetzlichen Erben die Aufforderung, binnen 6 Wochen ihr Erbrecht anzumelden und zu erweisen, andernfalls sie nicht berücksichtigt werden können. Der Nachlaß beträgt etwa 300

Den 18. August 1902.

B.⸗Notar Maier.

[42737] Kgl. Nachlaßgericht Schrozberg, Gerichtsbezirks Langenburg. Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. In der Nachlaßsache der verschollenen und für todt erklärten 1) Johanna Bach, geboren am 12. Juli 1841, 2) Marie Sofie Bach, geboren am 28. Mai 1847, 3) Sofie Barbara Bach, geboren am 1. Januar 9

4) Johann Bach, Kinder des Johann

eboren am 25. Januar 1852, kichael Bach, Taglöhners von Schrozberg, und der Elisabethe Barbara, geborene Eizenberger, im Jahre 1852 sämmtlich mit den Eltern nach Amerika ausgewandert, konnte innerhalb einer einjährigen Frist ein Erbe nicht ermittelt werden. Es wird hiermit gemäß § 1965 B. G.⸗B. eine öffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten erlassen und eine Anmeldungsfrist bis zum 13. Sktober 1902 „timmt. Erfolgt bis⸗ zumf Ablaufs der Anmeldungsfrist keine Anmeldung, so wird nach Verfluß von 3 Monaten, vom 15. Ok⸗ tober 1902 an gerechnet, vom Nachlaßgericht fest⸗ gestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden sei.

Den 18. August 1902. 8

Stv. Vorsitzender Bullinger. [42734⁴] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. August 1902 hat 8 Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz für Recht erkannt:

Die unbekannten Personen, welche das Eigenthum an dem Grundstücke der Eigenthümerfrau Francisca Dobroniecka, geborenen Tajkowska, zu Lekno, im Kataster mit Parzellen Nr. 276 des Kartenblattes 1 auf der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 80 be⸗ zeichnet, in Anspruch nehmen, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen.

Wongrowitz, den 16. August 1902.

Königliches Amtsgericht. [42733]

Die Arbeiterin Anna Neudorf, geborene Obst, in Liegnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Kassel in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Neu⸗ dorf, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erkläͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breblau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Saal 81 im II. Stock, auf den 11. November 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, nit der Aufrorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 14. August 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42842] Oeffentliche 22

Die Anna Foörster, geborene Butterbach, zu Oßen⸗ bach a. Main, Rohrstraße 38, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Reis zu Darmstadt, klagt gegen ihren Chemann Tagloöͤhner Reinhold Gustav Förster von T * 1. 1, wo en. aus neuerdings aus § 1567 Abs. 1 und Abs. 2 Pos. 2 B. G.⸗Bs. mit dem die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe zu schei und den Beklagten als den schuldigen Thell zu er⸗ llären, ihn auch zur Tragung der Kosten des Ver⸗ fahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Dritte Zipvilkammer des Großherzoglichen Land zerichts u Darmstadt auf Montag, den 2. Novem 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Auffordermeg. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der sffenilichen Juftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach

Darmstadt. den 18. 1902. Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. 142 Oeffentliche Justellung.

2 2₰ citer; Bufsel. Maria, geborene Pesch, zu Duisburg. eßbede mächtigte: Rechtsanwälte Justiztath r.

Dr. Müch. g 1n 82

Duisburg. klagt gegen ihren Eb fräter za Hutaburg, jeht vnbesacme Reeüneelrs.

unter der Bebauptung, daß derselbe sich dem Trunke ergeben, sie fertgesetzt in der gröbsten üehe miß. handelk und beschimpft und ihr auch gach dem Leben getrachtet dabe, mit dem Antrage; die ede. zu

den Bekl für den allein erklären und ihm auch die des Rechtsftreits autzu Die Kls Beklagten E f. Verbandl

Ziotlta des Koniglichen Landg.

dacrichts urg auf den 15. OCktober 19029, Vor⸗ mittage 9 Uhr, mit der Auktkerdern inen b

8

bei dem grdachten ( masgelassenen Anwalk zu de⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Duisburg, den 12. August 1902.

Meyer,

Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. [42621] Oeffentliche Zustellung. 6

Die verehelichte Müller Hermann Lorf, Friederike, geb. Köppe, zu Zerbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Refardt in Zerbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Müller Hermann Lorf aus Zerbst, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandluüng des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 15. November 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 14. August 1902.

Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[42728] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gustav Schüßler, Katharina, geb. Brockert, in Koblenz, Wasserthurms⸗Mauer 533. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remy zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier und Kellner Gustap Schüßler, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund grober Miß⸗ handlung, Beschimpfung und Verweigerung der ehe⸗ lichen Pflicht, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer 8 Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 12. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Essen, den 15. August 1902.

Mürken,

2* Gerichmschraber des Königlichen Landgerehts.

[42726] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Hermine Prinzler, geb. Graby, zun Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wollmann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe mann, den Klemyner Augustin Prinzler, un bekannten Aufenthalts, früher zu Schönebeck a. E. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und im ÜUrtheil aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht u Magdeburg, Domplatz Nr. 6, Zimmer 29, auf den 26. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 12. August 1902.

„Herrmann, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42727 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gastwirth Wilhelmine Schwerin Plönnigs, zu Klötze, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kaiser in Maägdeburg, klagt gegen ihre Ehemann, den Gastwirth August Schwerin, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Kalde a. S. böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der

rteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗

agte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den 8 gten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz

r. 6. Zimmer 29, auf den 26. November 1902 Vormittags 9 Uhr, mit der orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.

.“ 15. 81 1

errmann, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 189 Oeffentliche Justellung.

In Sachen Bauer c a. Späper, 16. 0. 311.01, ladet der Kläger, Cafetier Oscar Vauer zu Berlin, Unter den Linden vertreten durch Rechtsanwalt Ph

in,

ufford

„äaunsen 171 ½ Paun 8 1

zenkel zu Berlin. Königstr. 30, die Bekl ittwe Frau Minna Spitzer, trüber zu Be zt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreite vor die Erste Zril kammer Königlichen Lan ts 1 zu Berlin Grunerstr. 1 Stock. Zimmer 16, auf den 29. vember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

lassenen Anwalt zu Zum Zwecke der diese Ladung

,—

—2 Zustellung

Berlin, den 12. August 1 Zache, Aktuzr, Hreiber

des Kemtalichen I. Ziwilkammer 1. [427321 GCesseu ellung.

Der Buchbhandler R. Trenkel, allen Inbaber der Handlung R. Trenkel zu Werlin, d⸗ traße 52 klagt cault. jur. Grafen Uesta

in egt unbekangten Aufent⸗

Ancrtenntnisses vom 25. Oktober 1900

vom Oktober 1893 bis Juli 1500

lung ven 69,75 5 % en ven 40 scit 1. 1902 Urtbeil für pverläufig do * ladet den

Zu

ten zut muͤnd streits vor das Kömtal 8 50, 6