1902 / 197 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8 Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Hande

8 8 8 2*

Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis Juli 1902.

l und Industrie“.)

8 2 8

Juli

Stein⸗ kohlen

t

Braun⸗ kohlen

und Naßpreß⸗

steine

t t t

Koks

Briquets

Januar bis Juli.

Stein⸗ Braun⸗ kohlen V kohlen

t t

V Briq 8 un steine

t t

Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau . alle a. S. lausthal .

Dortmund.

Bonn

68 907 5 004 768 1 068 153

2 501 588 76 086 2 433 020 50 574

365 478

53 633

2 818 664 248 34 454

13 374 424 472 2 487 144 002 93 350

16 144 031 522 223

460 086 32 659 691 6 984 316, 2 928 007

5 897 16 002 879 314 660

372 394 92 211 2 648 359

19 399 14 184

4 397 048 923 986 233 464 706 070

8 644 256 8 839 313 53 647

2 891

44 585

Preußen. öD“ 2 Im Vorjahre. Berg⸗Inspektionsbezirk München. Bayreuth Zweibrücken.

2925 155 755 153 3 130 723

729 454

95 2 650

677 685 726 499

56 254 021/19 767 769 58 380 060,21 038 727 380 259 689 23 110 14 426 291 064 400

5 022 305 4 384 810 5 456 385 4 623 780

101125 95 341 192 828 139 513 48 486

Im Vorjahre. wickau I und II. Oelsnitz i. E.. Dresden.

Leipzig 11

1 2 09

30 561 7232

2 745

4123 999

1 326

24 001

302 323 948

694 433 15 515

683 034 14 386 1 293 434

923 499

223 860

767 811

6 344 4 995 122 748

Sachsen 14

Im Vorjahre 371 521 v116“* X4X“ Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha

und Schwarzburg⸗Rudolstadt . . . . . Sachsen⸗Altenburg 1ö6“ Anhalt. 8

Elsaß⸗Lothringen 8

109 956

7 793 129 071

19 436 124 220

3 944 186 520 98 232

5 449 5 568

25 300 22 770

4 931 28 721 43 447 -n 13 675

991 671

2 540 881 2 648 688 898 974 172 735

740 315 65 26 233

1 231 640 677 953

739 461

134 087 120 373

27 752 143 226

232 857 69 887

Deutsches Reich 9 236 164

9 415 002

Im Vorjahre.

Sachsen⸗Meiningen ist die Förderung seit dem 2. Januar d. J.

3 508 048 760 602 3 711 758 Die Produktion in Baden, Mecklenburg, Sachsen⸗Weimar und Reuß j.

am Jahresschluß für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden.

793 759

735 022 839 028

1 E1“

Außenhandel Großbritanniens in den Monaten Januar bis Juli 1902.

„Weährend in der ersten Hälfte des laufenden Jahres der aus⸗ wärtige Handel Großbritanniens im Vergleich zum ersten Halbjahr 1901 eine Abnahme aufzuweisen hatte, zeigt im Juli 1902 die Ein⸗ fuhr gegen 1901 eine Zunahme um 2,4 % und die Ausfuhr um 6,7 %. Nach Waarenkategorien stellt sich ein Vergleich für den

Monat Juli, and. für. die des vergangenen Jahres, wie folgt: Gegen

Gegen 1901 8

Januar * 1901 mehr + mehr + ib ö Pfund Eeen 8 b Werth in tausend Pfund Sterlin Lebendes Schlachtvieh 717 41 4655— 809 Eßwaaren und Getränke, 86 zollfreie. Desgl. zollpflichtige Taback

Einfuhr Juli 1902

9 115 8 588

602 2 687

540 1 106 3 473

6 939 8 330

Æ0.

+1+ 2 0e 0l bo —2

10—SS 2E £ SS⸗.

CThemikalien, Farb⸗ und

Gerbstoffe

*9 -

Rohstoffe für andere In⸗ dustrien abrikate

Poststücke

9ne 02Z—

Zusammen

Metalle und Metallwaaren jiuuuuuuthtsh 6758 Kleidungsstücke, Schuh⸗ g Hüte. 8 8 6 emikalien un medizinische äparate. Alle anderen Artikel ... sammen.. Wiederausfuhr fremder Waaren. . 6 035

Die Zunahme der Einfuhr im Monat Juli 1902

dem gleichen Monat des vergangenen Jahres zeigt sich bei allen Waarenkategorien, am meisten bei den ollsteten Nahrungsmitteln lewie bei den Fabrikaten. Unter den ersteren haben Fleic und Metereierzeugnisse die stärkste Steigerung der Einfuhr ersahren, während von Fabrikaten, deren Einfuhr stark zugenommen hat, felgende zu nennen sind: Baumwoll., Jute⸗ und verschiedene Seiden⸗ waaren, Eisen⸗ und Stahlwaaren, Maschinen und Motorwagen. An Weizen wurden im Monat Juli 7 406 600 cwts ein t gegen 8 144 300 i 1901, wobei namentlich die

Indien neben de don und Canada nommen bat; da aber der des We böber war als im Jabre. ist der Werth dieser Einfuhr um 25,3 % gestiegen, während die Zunahme der e nach nur 22 2 % An Thee wurden 27 496 000 Pfund aus Auslande bezogen, 8 000 000 Pfund mehr als im Jult 1901. dieser Zunahme war China mit tund

000 000 Pfund betheiligt, der Rest vertbeilt sich sast zere und Cerplen. Die Abnahme der Einfuhr ven Resenlns 4 bei der Kupfereinfuhr, welche um 308 000 22 zurn⸗ ist. Unter den Svpinnstossen hat die zahmt der Einfuhr um 3 507 000 Pfd. Sterl. erfabren. hauptsächlich die Zufuhr von Anstralien unt Süd⸗Amerika zurück⸗ die Einfuhr ür⸗Afrika belief 8 auf 42 9% gegen ꝓ½ 1900. gen merika, 88 nachgelassen. zut St.

779

3 393 259 202

t 4 ti r

Maaate. Jaweer Sis-Juli⸗-des lauzenden und⸗

Die 5 Atfi in Egypten

bestimmt sein.

Provinzen hergestellt w guten —82

gute Ausführu der Mittelklasse zugängl

den durchschnittlichen Ja

und Frankre Lack⸗Ziegenleder ( Mattes Ziegenled

und St. Petersbur

muscum.)

eine Länge von etwa 24 jeder derselben soll etwa einen Dampfdruck von ungefähr 120 lbs berechnet sein.

1 seirmpelpapier zu schreiben sind, müssen spätestens bis zum 25. September 1902, Vormittags 11 Uhr, an den Inspektor des Bewässerungswesens für den dritten Bezirk in Alexandria eingereicht werden. Dieselben müssen genaue Angaben über die Länge, Durchmesser, Stärke der Wandungen, Größe der Heizfläche, Ver⸗ niethung, Dampfdruck, Röhren ꝛc. enthalten; auch muß in denselben der Termin, an welchem sie in Alexandrien angeliefert werden können,

Angebote, welche au

Nach einem Bericht des briti nehmen unter den importierten

ng und Dauerhafti Der französische Konsul in Smyrna

Lack⸗Kalbleder (Worms).. Farbiges Pestschlans 3

1

ird. Billige Leder

machen.

hresimport von Le⸗

Paris

er arseille)

Chevreaur glacés . Nach einem amtlichen französt

Lieferung von Dampfkesseln nach Egypten von drei neuen Dampfkesseln für die Pumpstation oll demnächst vergeben werden. ꝓrixem bekannten System, wie Galloway, Lare hire K. angelEren nd haben bei 6 Fuß 6 Zoll Durchmesser; Pferdekräfte entwickeln können und auf

*

an der

gestellt keine

zeitig gestellt keine

angte und ektionsbez

m 2. August

x— 3585,

Anlagen, denaturie und cn

Ruhr und

en. Oberschlesien sind am Wagen.

8 st verlangt 345 August verla 3818, ecbege 3618, am

derlangt 47 294,

MNachweisung

Tägliche Wagengestellungen für Kohlen n Oberschlesien.

An der Lebr sen am 21. d. M. gestellt 16 346, nicht recht⸗ 21. d. M. gestellt 6411, nicht recht⸗

60 228 861,23 623 831 5 054 359 4 992 619 62 420 151 24 948 996 5 494 376 5 228 673. L. ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen. eri In den beiden Steinkohlengruben des Herzogthums infolge sehr starken Wasserzuflusses bis auf weiteres eingestellt.

4

Ausfuhr von Telegraphendraht und Telegraphenapparaten zeigt eine außergewöhnliche Zunahme um 844 000 Pfd. Sterl. (The Economist.)

Die Kessel müssen

Pläne, Spezifikation und Kostenanschlag liegen an allen Werk⸗ tagen von 9 bis 1 Uhr im Geschäftszimmer des vorgenannten In⸗ spektors zur Einsichtnahme für Interessenten

offen. (Journal

Winke für den Export von Lederwaaren.

schen Konsuls in St. Petersburg Lederwaaren Transmissionsriemen einen hervorragenden Platz ein; auch Sohlenleder wird noch immer importiert, obwohl solches bereits in Warschau und den baltischen . - alanteriewaare findet stets Die Bedingungen für erfolgreichen Wettbewerb sind

gkeit bei Preisen, die die Waare auch

giebt folgende Daten über der in Smyrna:

90 000 60 000 150 000

E. 2 ischen Bericht aus Moskau wird Interessenten der ö. bei 2—— in Warschau, Moskau größere Depots von Leder anzulegen. Die Ar⸗ tikel, denen die 1 ste Aufmerksamkeit zuzuwenden —*₰— . und farbiges Kalbleder, Lackleder in allen Sorten, (Grainés), Chamois. und Chevreauxleder. (Oesterreichis⸗

sind

rzes farbige

outons

Handels⸗

und Koks

v1X“ 8

8

estellte FFaere⸗ für die in den Eisen⸗ ur

rken Magde

verlangt 3484,

t 3763; im 1902:

rtem

verlangt 15, gestellt 15, am 2— —*— 5. A . 6, am 11 ust g. ust derlangt gestellt 3898, am 13. 3790, am 14. vJ

wurd vom 47 294; 2 3638,

Im Menat Oktober wird in Madrid eine Auegstellung von 8g * Beleuchtungs⸗ vir 4 aschinen, die durch dieselben in Lirieß Ausstellern wird für ihre A 4 gestellt.

alle un belegenen Ko *— 1öS

ugust 1902 wurden verlangt 3401,

gestellt 3401 Wagen

12 verlan 12 1. 3.81, 2

3556, am

Internationale

viritus⸗Motoren werten. statt.

Färchtermäßigung, und dieselben werden zollfrei in Spanien eingeführt. Näheres beim Königlich spanischen Konsulat in Berlin, straße 70 B, von 5—6 Uhr Nachmittags.

Wie der Bericht (II. Theil) der Handelskammer für den

Kreis Mannheim über das Jahr 1901 mittheilt, ist der Ge⸗ Mannheims zwar hinter dem bis heute stärksten des Jahres 1898 noch wesentlich zurückgeblieben, hat sich aber doch gegen das Jahr 1900 wieder um 278 398 t gehoben und damit den Ziffern des Jahres 1899 genähert. Den Hauptausfall zeigt Mais (— 18 362 t) und Roggen (— 18230 t). Zu Wasser sind an Getreide insgesammt 809440t (gegen 1900 + 200 540 t) angekommen und 75 912 t (+ 5900 t) versendet worden. Der Empfang mit der Bahn hat 11 354 t (gegen 1900 6529 t), der Versand 396 610 t oder 78 486 t mehr betragen als im Vorjahre. Der Gesammtempfang des Platzes mit 820 794 t steht um 194 012 t über dem des Jahres 1900, der Gesammtversand mit 472 522 t ist um 84 386 t gestiegen. Der Hauptantheil an dieser Zunahme entfällt auf Weizen; nie sei bisher eine höhere Verkehrsziffer hier beobachtet worden. Es kamen 647 252 t (+ 211 286 t) an, davon zu Wasser 645 621 t (+ 217 258), mit der Bahn nur 1631 t (— 5972). Im Verkehr mit Mehl und Mühlenfabrikaten sind im Ganzen 23 088 t angekommen oder 89 t weniger als in 1900, dagegen 65 083 t oder 2995 t mehr versendet worden. In Steinkohlen und Koks hat der Verkehr eine geringere Einbuße erlitten, als angesichts der ungünstigen Gesammtlage zu befürchten war. Es sind insgesammt 2 643 569 t (— 102 300) angekommen. Versendet wurden 1 580 266 t (— 82 254). Außerordentlich groß und sehr bezeichnend für die während des Berichtsjahres herrschenden Verhältnisse sei auch der Rück⸗ gang im Verkehr mit Eisen und Eisenwaaren, ausschließlich Ma⸗ schinen, roh und fagonniert, und Schienen. Es sind insgesammt 112 414 t oder 33 046; t weniger angekommen und 79 801 t (s— 24 077) versendet worden. Der Verkehr mit Spiritus und Branntwein sei auf einem Tiefstand angelangt, wie die Kammer ihn in den letzten 25 30 Jahren nicht beobachtet habe. Es sind insgesammt nur 1671; t (— 353) angekommen und nur 1159 t (s— 540) versendet worden. Der Weinverkehr hat in allen Richtungen einen wenn auch nicht sehr bedeutenden Zuwachs erfahren. Es sind zu⸗ sammen 8572 t (+ 315) angekommen und abgegangen 4420 t (+ 165). Der Gesammtholzverkehr Mannheims ist gegen 1900 um 66 281 t zurückgegangen. Insgesammt betrugen die Zufuhren 352 326 t oder 9757 t weniger, der Versand belief sich aber auf nur 189 368 t oder 56 524 t weniger als im Vorjahre. Der Gesammt⸗ verkehr Mannheims, wie er sich in den letzten 17 Jahren innerhalb der durch die Eingemeindung von Käferthat, Waldhof und Neckarau vergrößerten Gemarkung der Stadt einschließlich Rheinau entwickelt hat, betrug 1885: 3,13 Mill. Tons, 1895: 6,53 Mill. Tons, 1900: 10,79 Mill. Tons, 1901: 10,02 Mill. Tons. In der am 20. August in Brüssel abgehaltenen außerordent⸗ lichen Hauptversammlung der Gesellschaft Lothringer Hütten⸗ verein Aumetz⸗Friede in Kneuttingen wurde, wie die „Kölnische Zeitung“ berichtet, von der Verwaltung u. a. mitgetheilt, daß eine Dividende nicht zur Vertheilung kommen werde.

Laut Meldund des

schuß der Bergwerksgesellschaft „Hibernia“ im Monat Juli 1902 641 276 gegen 673 321 im Vormonat und 864 634 im Juli 1901. Laut „Rhein. Westf. Ztg.“ betrug bei der Gesellschaft „Königsborn“, A.⸗G. für Bergbau⸗, Salinen⸗ und Sool⸗ badbetrieb, der Brutto⸗Ueberschuß für Juli d. J. insgesammt 95 517 gegen 120 649 im Juni d. J. und 170 856 im Juli v. J. Der Gesammt⸗Ueberschuß vom 1. Januar bis 31. Juli d. J. beläuft sich auf 780 121 gegen 1 303 808 für den gleichen Zeitraum des Vorjahrs. —— Dem Geschäftsbericht über das erste, nahezu 14 Monate um⸗ fassende Geschäftsjahr der Deutsch⸗Luxemburgischen Berg⸗ werks⸗ und Hütten⸗A.⸗G. zu Bochum entnimmt die „Köln. Ztg., daß bei einer oheisenerzeugung von 190 197 t, einer Stahlproduktion von 177 058 t und einer Walzwerkserzeugung von 162 214 t, endlich bei einer Steinkohlenförderung von 5 578 t und einer Koks⸗ produktion von 313 536 t die Hütte 919 043 und die Zeche 1 574 089 Betriebsüberschuß lieferten. Dazu treten noch 229 676 Nebeneinnahmen, Pachten und Miethen. Nach Abzug von 419 209 Zinsen für Hypotheken, Schuldverschreibungen und andere Verpflichtungen, von 74 820 für Grundschäden und Prozesse sowie von 113 461 für Steuern verbleibt ein Rohgewinn von 2 115 317 ℳ, wovon 1 700 356 zu Abschreibungen auf An⸗ lagen und 78 500 zu Abschreibungen auf Werthpapiere bennpt werden. Von dem verbleibenden Reingewinn von 336 461 sollen 16 823 der gesetzlichen Rücklage überwiesen und 319 638. vor⸗ getragen werden.

ondon, 21. August. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 25 843 000 (Zun. 1 336 000) Sterl., Noten⸗ umlauf 29 795 000 (Abn. 374 000) Pfd. Sterl., Baarvorrath 37 463 000 (Zun. .2 „. Sterl., eeuille 25 815 000 443 000) Pfd. Sterl., aben der Zun. 311 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Zun. 132 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 23 518 000 (Zun. 1 338 000)

fd. Sterl., Regierungssicherheit 15 582 000 (Abn. 400 000) Pfd.

terl., Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 52 % gegen 50 % in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsaß 191 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres 12 Mill. mehr.

ris, 21. August. (W. X. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2 625 405 000 (Zun. 5 459 000) Fr., do. in Süber

122 397 000 (Zun 222 hSp. Portefeu 7 u. d. 000 (Abn. 29 959 12 Notenumlauf 3 991 153 000 1 000) Fr., Lauf. Rechn d. 514 427 000 2 179 000) Fr., Guthaben des 233 039 875 000) Fr., Gesammt⸗Vors 435 737 000 (Abn. 2. . eat⸗ u. Diskont⸗Ertraͤgnisse 3 364 000 (Zun. 185 000) tniß des Notenumlauft zum Baarvorrard 93,90.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamhurg, 21. A (. T. B.) Geld ie 8 Killogr. 27 2 8 Iber Knoeg. SrTEEEe

Wien, 22. 2 .10 Ubr 50 Min. Vorm. Kredit⸗Aktien 731,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien .. Lombarden 67,50, Eldethalbahn 406,00. Oesterr. 4 % ungar. Goldrente 121,20 Kronen⸗ Ungar. Kronen⸗Anleibe 97,90, Marknoten 117,10, Bankverein bank 417,50, Buschtierader Lite. B. Aktien —,— 111,50. Brürer —,—, Stratenbahn Ltt A. —,—, bo. Un —,—. Alrine Montan 397,50. London, 21. August. 7 (B. T. B.) 2 ¾ % 2ℳ t 2¾, Eilber 21I. Bankeingang 105 000

aris, 21. vanase. (Sa1”t) (. T. B.) 3 % Frasz. R

Madrid, 21. August. edga. 21. August. 8n ün

ltend. ucl and

kehr absch

kanden

losungen in Colorado

12332 waten,

Atrien statt. Auch mwurden 8l

Eisenbahnen bewilligen den für die Ausstellung bestimmten Produkten Wilhelm⸗

.T- B.“ betruz der BruttäeUeker⸗“

und b. Siegerländer Marken 60,00, 3)

üglich der vorher gegebenen Versicherung hervor, daß solche Maß⸗ zuhmen nicht nöthig sein würden. Die Börse schloß infolge dessen schwacher Tendenz. Aktienumsatz 870 000 Stück. Geld auf 22 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 3 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn d. Tages 3 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,50, Cable Transfers 4,87,75, Silber Commercial Bars 52 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 21. August. (W. T. B.) Wechsel auf ndon 12. vondes enos Aires, 20. August. (W. T. B.) Goldagio 129,40.

1“

Klursberichte von den Waarenmärkten. 1

Düsseldorfer Börse, vom 21. August. (Amtlicher Kursbericht. Auf dem Kohlen⸗ und Eisenmarkt ist eine Besserung nicht eingetreten. A. Kohlen. Koks. 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leucht⸗ asbereitung 11,00 13,00, Generatorkohle 10,50 11,80, Gasflamm⸗ rderkohle 9,75 11,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,00 9,80, beste melierte Kohle 10,50 11,80, Kokskohle 9,50 10,00; 3) magere Kohle:

örderkohle 8,00 9,80, melierte Kohle 10,00 12,50, Nußkohle orn II (Anthracit) 19,50 24,00; 4) Koks: Gießereikoks 17,50 bis 18,00, Hochofenkoks 15,00, Nußkoks, gebrochen 18—19; 5) Briquets 11,00 14,00. B. Erze: 1) Rohspath, je nach Qualität 10,80, 2) Spatheisenstein, gerösteter, je nach Qualität 15,00, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Rotheisen⸗ stein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. G. Roheisen: 1) Spiegeleisen Ja. 10 12 % Mangan 71,00, 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen- a. rheinisch⸗westfälische Marken -Staͤhleisen 62,00, 4) eng⸗ lisches Bessemereisen cik. Rotterdam 61 sh., 5) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemereisen 64,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,50, 8) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 46,00, 9) englisches d belse Nr. III ab Ruhrort 69,00 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 50,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 65, 12) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. III 61,00, 14) do. Hämatit 65,00, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen —,—, do. Schweißeisen —,—. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 130 140, 2) do. Schweißeisen —,—, 3) Kesselbleche aus Fluß⸗ eisen 160,00, 4) do. Schweißeisen —,—, 5) Feinbleche —,—. F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—. Nächste Börse für Werthpapiere am Donnerstag, den 28. August, für Produkte am Donnerstag, den 4. September 1902.

8

8

Berlin, 21. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, Mittel⸗Sorte —X,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, gute Sorte †) 14,55 ℳ; 14,50 Roggen, Mittel⸗Sorte †) 14,45 ℳ; 14,40 Roggen, geringe Sorte †) 14,35 ℳ; 14,30 Futtergerste, gute Sorte*) 15,50 ℳ; 15,20 Futtergerste, Mittel⸗Sorte*) 15,10 ℳ; 14,90 Futtergerste, geringe Sorte*) 14,80 ℳ; 14,60 Hafer, gute Sorte *) 20,00 —ℳ; 1,00 Paer, Mittek⸗Sor- 18,90 ℳ; 17,90 Hafer, geringe Sorte*) 17,80 ℳ; 16,90 Richtstroh —,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— Erbsen, gelbe,

4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1.80 ℳ: 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,30 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,30 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 2,60 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,40 Aale I kg 2,60 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ, —, Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 Krebse 5 8 ℳ; 3,00 ahn. *) Frei Wagen und ab ö“ 8 a 22. st. (W. T. B. uckerbericht.

. ve Nachprodukte 75 % ohne „Sack 5,30 5,60. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker I. m. S. 27,57 ½. Brotraffinade I. o. Faß 27,82 ½. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,57 ½. Gemahlene Melis mit Sack 27,07 ½. Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 6,20 Gd., 6,25 Br., pr. September 6,20 Gd., 6,25 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6,57 ½ Gd., 6,60 Br., pr. Januar⸗März 6,77 ½ Gd., 6,82 ½ Br., pr. Mai 7,02 ½ Gd., 7,00 Br. Ruhig. Wochenumsatz 164 000 Ztr.

Cöln, 21. August. (W. T. B.) Rüböl loko 57,00, pr. Oktober 55,50

Bremen, 21. August. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz höher. Tubs und Firkins 53 ½ 4% Doppel⸗Eimer 53 ½ 3. Speck fest. Short loko ₰, Short clear —, Aug.⸗Abladung —, Hüsth lang —. Kaffee lebhaft. still. Uppland middl. loko 46 ¼ ₰.

Hamburg, 21. August. (W. T. B.) Petroleum ruhig, Stan⸗ dard white loko 6,60. 1 Hamburg, 22. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Gooß average Santos per Septbr. 30 ½, per Dezember 31 ½, per März 32 ½, per Mai 32 ¾. Behauptet. Zuckermarkt. (Vor⸗ mittagsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per August 6,20, per Sep⸗ 8 6,20, per 6,52 ⅛, per Dezember 6,65, per März 6,90, per Mai 7,00. Ruhig. 1 19 v8 apest, 21. August. (W.T. B.) Kohlraps pr. August 10,35 Gd.,

45 Br.

London, 21. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 7 ¼ nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 6 sh. 2 d. Stetig.

London, 21. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 51¹³⁄16, per 3 Monat 525/18.

Liverpool, 21. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Stetig. August 4 ¼. bis 48 ¼. Käuferpreis, August⸗September 4 , do., September⸗ Oktober 42 %, do., Oktober⸗November 42 ¼ Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 40 ¼. Werth, Dezember⸗Januar 41 6,— 420 6 Verkäufer⸗ preis, Januar⸗Februar 41 ¾. Käuferpreis, ebruar⸗März 413/84 do., März⸗ April 41 ¾. Verkäuferpreis, April⸗Mai 4 12⁄8 d. do. Offizielle Notierungen. American good ordin. 4²1½2, do. low middling 425,32, do. middling 4 %, do. good middling 4 ½ 2, do. middling fair 5 ⁄2, Pernam fair 41 ⁄6, do. ood fair 5, Ceara fair 4 ¼, do. good fair 4 8⁄½16, Egyptian brown air 7216, do. brown good fair 7 6, do. brown good 712⁄½6, Smyrna good fair 4 ¼, Peru rough fair —, do. rough good fair 6 1, do. rough gdod 7. do. rdush fihte 8, dor moder. rough fair 5 %, do. good fair 6, do. moder. good 6 ½, do. smooth fair 41116α, do. smooth good fair 45⁄16, M. G. Broach good 4 12, do. fine 4 2722, Bhownuggar

Baumwolle

moder. *

do. fully good 3 ⁄32, 3¹2, Wengal fully good 4216.

bericht.) 18 ½ bez. Br.

erschienen, das

Beziehung giebt. den Interessenten

ein zuverlässiges Industrie, als auch

nehmen ebenso nach

bezweckt das Werk

hierauf

der Verwendung, der Kali⸗Industrie,

nRme ndon

zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ;

1. Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, „Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ver

SOeffentlicher Anzeiger.

„Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

good 31½116, do. fully good 3 51 ½, do. fine 4 ⅛, Domra good 327⁄2,

Glasgom, 21. August. T. B.) Mired numbers warrants 57 sh. 5 d. Verkäufer. 1 Paris, 21. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Konditionen 16 ¼ à 16 ½. w für 100 kg pr. August 21, pr. Sept. 21 1, pr. Oktober⸗Januar 22 %¼, pr. Januar⸗April 23. vSe en 2 —22 ava⸗Kaffee good ordinary 35. 8 Antwerpen, 21. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. Br., do. pr. August 18 bez. Br., do. pr. Sept. 18 ¼ bez. Br., do. 0 Fest. Schmalz pr. August 132,00. New York, 2 82 1 aum wolle⸗Preis in New York 9, do. für Lieferung pr. Okt. 7,88, do. für Lieferung pr. 8 , Petroleum Stand. white in New York 7,20, d ladelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,22, Schmalz Western steam 11,30, do. Rohe u. Brothers 11,60, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair b do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 5,15, do. do. pr. Nov. 5,20, Zucker 227 Zinn 28,30, Kupfer 11,50 11,70. v

Unter dem Titel t . Verlage der Fachzeitung „Industrie“ eine Industrie in eologischer, technischer, wirthschaftlicher und historischer

ie

gewidmete Werk sich eine doppelte Aufgabe gestellt: ild sowohl der wirthschaftlichen

geben ein Gesammtbild, schaftlichen Seite hin zu eingehender Darstellung gelangt.

kaligeologischer Daten. ung zunäãc kurzer Umrissen eine Entwickelungsgeschichte der Kali⸗Industrie in Deutschland bis auf die Gegenwart gegeben, dann folgen Darlegungen allge⸗ meiner Natur aus dem Gebiete der Geologie und Mineralogie; werden die L Zentren der Kali⸗Industrie in ihrer Entwickelung dargestellt. Daran schließen sich statistische Daten über Schachtteufen der Kalisalz⸗ und einiger Salzschächte, über Kalisalzbohrungen 1t Bohrteufe), Betheiligungsquoten der Syndikats⸗Kaliwerke, Förderung von Kalisalzen, Vertheilung des Rohsalzabsatzes nach der Art

Die Darstellung ist am 29. Mai d. J. abgeschlossen. punkt liegt in den Mittheilungen über die einzelnen Unternehmungen

do. fine 4 7½2, Seinde fully good 31 ½23, do. fine good 3 8, do. fine 3 16, Madras Tinnevelly

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. iddelb. 52 sh. 8 ½ d.

Weißer Zucker matt, Nr. 3,

1 (W. T. B.) Bancazinn 75 ½. (Schluß⸗

r. September⸗Dezember

1. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗

Dez. 7,81, Baumwollen⸗Preis in New Orleans do. do. in Phi⸗

Rio Nr. 7 5 ⅛,

D

eutschlands Kali⸗Industrie“ ist im (Berlin 1902) ein Werk umfassende Darstellung der deutschen Kali⸗

ausgeführt wird, hat das

deutschen Kali⸗Industrie unächst will es edeutung dieser ihrer Entwickelung bis auf den heutigen Stand in dem das einzelne Kali⸗Unter⸗ der bergmännisch⸗technischen wie nach der wirth⸗ Sodann nach Möglichkeit die Sammlung und Festlegung In der Einleitung wird zunächst in kurzen

im Vorwort

und Freunden der

einzelnen Kaliwerke bezw. die verschiedenen

(1000 bis 1613 m.

Länder u. s. w.

Ihr Schwer⸗

Kaliverbrauch der einzelnen

die als durchaus zuverlässig gelten können, da sie

von den Leitungen der Werke selbst gemacht sind. Bei der großen Bedeutung der deutschen Kali⸗Industrie wird das mit geologischen Tabeln dnd anschaulichen⸗Abbilduagen“ assgestattete Werb, ie-e zum ersten Mal das gesammte Material bearbeitet und zusammen⸗ gefaßt ist, in dem weiten Kreise der Interessenten freundliche Auf⸗

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

sowie der

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[43559] Steckbriek.

Gegen die unten beschriebene Händlerin Anna Klos, eeb. Reier, geboren am 9. Oktober 1853 zu Schnell⸗ fertbel⸗ Kreis Görlitz, welche sich verborgen hält, eine durch vollstreckbares Urtheil des dandgerichts I, Ferien⸗Strafkammer I, zu Berlin vom 17. Juli 1902 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ abzuliefern, und zu den hiesigen Akten B. L. 33. 02 sofort Mittheilung zu machen.

Berlin, den 19. August 1902. 4

Der Königliche Erste Staatzanwalt beim Landgericht I.

Beschreibung: Alter: 48 Jahre, Größe: 1 m 63 ,m, Haare: schwarz, ctwas meliert, glatt gekämmt, Nase: an der Spitze etwas breit, Mund: gewöhnlich, Kinn: rund, Gesicht: rund, breit, Sprache: Deutsch, schlesischer Dialekt. Besondere Ke : sieht derlebt aus. L [43248] Steckbriefe⸗Erledigung.

Der gegen die Frau Erna Highfield. geb. Pieper, aus Frankfurt a. M., geboren zu rlin am 23 Januar 1867, wegen Bet und Unterschl unter dem 5. September 1901 in den Akten 2 E. J. 228. 01 (jett 2 E. M. 103. 01) crlassene Steck⸗ brief ist erledigt.

Berlin, den 16. August 1902

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. [42247] Steckbriefe⸗Erledigung.

Der den Kaufmann Ferdinand Schneider

wegen Untreue und Betruge unter dem 27. März 1 erlassene Steckbrief wird zurück⸗

zcvommen.

A. m. W. d.

[43243]

dur

Kasserliches 2.—

[43241]

Eruard Franz am 30.

ilitär.

[43246] Berlin, den 19. August 1902 In der Der Untersuchungsrichter 8 W Landgericht I.

. eret durch K2 . Rr

18 „.

wird, auf 356. 360 der

——— der [43244] buldigte bierd 6 üchtig erklärt. dics sci Graudenz, den 18. August 1902. 5 Gericht der 35 ion. Beschlagnahme⸗Verfügung. Kontad Blessing der 1. 2 Nr. 21, 2 5 der 6 ½ 69 Ff. des Milttar⸗ der 380 der Militär⸗Straf⸗ der für fabnen⸗ erklärt und sein im

ae Malaz, den 2 -ee 11. Mar lcnan Frsfeihce 8 drhe Vrune en 42 à der

deerte 1. Werst⸗Dwrision, agebenen den 14. Mat 1879

bes rnse cr Frr Faar esenax

pirntz 22 G,

Feerer. 88*1

88 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches mögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 18. August 1902. Iu“ Kaiserliches Gericht der I. Marine⸗Inspektion. Der Gerichtsherr:

v. Dreskv. Kapitän zur See. 952 Beschlagnahme⸗Verfügung. B

In der Untersuchungssache gegen den Signalgast

Sul Franz Waldemar Müller der 8. —, Matrosen⸗Divwision, geboren den 29. Januar 1 u Werder a. Hr 8 setrertuche wird auf Grund der 68§ 69 ff. des

ilitärStrafgesetzbuchs sowie der § §½ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung ch für fahnenflüchtig erklärt und sein im

Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 19. 1902

pitän zur In der Untersuchungssache gegen den Reservisten b. beresese wird auf

Sirafges der Militär Strasgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt.

Moetz⸗ den 1 Königl. Gericht der 38. Division.

Wragge aus Lintel wegen ber gegen § 138, 137. 135, 145 und 155 des gerrinszollgesepes

Vermögen des Delmenhorst. 1902, August 19. Amtegericht. 1.

er⸗

[43277]

Im der Zwangsvoll

G. b.: Ernse

Marine⸗seneterichtsrath. von den Ugpebesen

Band 119 Blatt Nr. des 1) Kaufmanns Char Grundstü

ormittags 10 Uhr, Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgesch vers werden. Das Grundst

vel, Kreis Zauch⸗Belzig, wegen

uldigte hier⸗ eutschen

der

1ben 1. Marine⸗Inspektion.

Ernst, Marine⸗Kriegsgerichtsrath.

Versteigerungsvermerk ist in das Grundbuch eingetragen.

43278 In n2. betreffend die Z

s —y— Forbach, vpr 8 zu Jallaucourt

nd der db . den owie der 356, 360

örigen Wiese Nr. an iesiger Stadt⸗Feldmark ist zur

Verwalters Termin

9. August 1902. legt. b Beschlußz. den abwesenden Müller

wpwirger

82 I. betreffend a. die 2 Nr. 19 180, des He

wird der Beschluß vom 31. Mai d. J., x befladliche mit Beschlag belegt

im

am Beschlutz.

der Musketiere ri u Restermann der 9. een F.

uto Nr. 57 m bierm sie Heiarich Kestermann aut⸗

Rückkehr dieses Bef der Zustand der eemgab

der 14. Divwisten IId.

Beschlutz.

ert

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

—2— b treckung soll das in Berlin, in der Putlitzstraße belegene, im Grundbuche im Kreise 4552, zur Zeit der tragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen ss Wattenbach. 2) Maler⸗ meisters Otto Stiege zu gleichen Antheilen ein⸗ am 4. November 1902,

oß, Artikel 18 952 der Grundsteuermutterrolle Karten⸗ blatt 15 Parzelle 1859/13 mit einem Flächeninhalt von 6 a 55 qm und einem Reinertrag von 93

verzeichnet, mit einem Jahresbetrag von 9 zur ndsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt.

Berlin, den 14. August 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

zur Müller Robert Reinboldt'’s

des —. 1902, Vormittages 10 Uhr, bestimmt. Die Rechnung des Verwalters ist von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei

Ha 19 August 1902.

bene . gbenezliches Amtsgericht. von uns ausgefertigte Dokumente Versicherungen —2

gersicherungsscheine s 1. 1867 ee

Ichann Jacob Oberreit.

jetzt Privatters in Lindau:

t am 16. 2 1887 auf Oswald Emil

Prokuristen in Leipzig:

10. März 1

berg i. S

Niederbarnim Ein⸗

das unterzeichnete . Zimmer Nr. 8, ück, Acker, ist unter

am 24. Juni 11

versteigerung der Konkursmasse

Leben des Herrn Ernst Heinrich Krügner, verwalters in Grünhainichen, später in Borstendorf, jetzt in Bernsbach;

Nr. 11 648, ausgestellt auf Henriette Krügner in Bo

an

deutun kraftl ausstellen werden, Monate vom untengesetzten Tage ab dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

nhardt’s Kamp I Abnahme der Rech⸗ auf den d9. STep⸗

den Todesfall:

auf das

8 Erbo. Neisse

1. September 1873

che. Kauf⸗

1. März 1897 auf Naumann, Ilmena 1 25. März 1898 auf vLange, Kautmannz

Post⸗

vom 25. April 1892 über den Versicherungsschein

Nr. 76 392, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Jacob Claussen, i. B., jetzt in Breslau;

Kaufmanns in Freiburg II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall, die Depositenscheine:

1. Juni 1895 über die Versicherungsscheine

vom 7. Januar 1892

Nr. 3293/11 647, ausgestellt auf Fräulein Clara Johanna Borstendorf;

Krügner in Grünhainichen, bez.

vom 7. Januar 1892 über den Versicherungsschein räulein Johanna Clara ndorf, 8 sind uns als verloren anpreigt worden. Gemäßheit von § 1 Allgemeinen Ve scherungs⸗Bedingungen unseres Statuts bezw. vo 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den bensfall machen wir dies hiermit unter der Be⸗ bekannt, daß wir die obigen Scheine fi erklären und an deren Stelle Duplikate wenn sich innerhalb dreier ein Inhaber

Leipzig, den 22. August 1902. Lebenoversicherungs Gesellschaft

Dr. Händ Dr. Wal

[43283] Amtogericht Hamburg.

Aufgehot.

Die Frau Sophie Friedricke Wilbelmine Wittwe, geb. Starche, vertreten durch den h Rechtsanwalt De. jur. Otto Meier, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftlotzerklärung des von der St. Pauli Credit Bank in Hamburg am 11. Oktober 1901 ausgestellten Reversesz über den Empfang der von der Antragstellerin bei der genannten gegen Leistung cinez Verschusses von 1100,— in Depot gegebenen Werthvapzere. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. April 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Aufgebetstermin, bicrselbst, Poststraße 1v9. Erdges links, Nr. 1, anzumelden und die de verzulegen, widrigenfalles die Kraftloserklärung der Urkunde er

öéEev. . das

ö 2

(gcz.) Völckers Dr. Veröffentlicht: r8* t. ½ 3t

Gerichtsschreiber. [43041]

Aufgebot. a18 des nachbenannte Leenen Zimmermann

bea den derschellenen

11 22*

nete

in Micolausherg, für tedt zu erklären. wird 1 gckerdert. den 20 April 1902.

nten bat vderf 8 11““

de 1 I