1902 / 197 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

[43272]

Augsburger elektrische Straßenbahn Aktiengesellschaft.

Activa. Bilanz ver 31. März 1902. Passiva.

—ö— 9099*

1902 März An Grundstücke.

bolzioff und Holhpappen⸗ Fabrik

.“ Limmritz⸗Steina. 18 2* ilanz⸗Konto per 30. Juni 1902. n

[43338] Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Otto Freiberm von Andrian⸗Werburg in Weiden in die Rechis⸗ anwaltsliste des Kgl. Landgerichts Weiden wurde am 20. August 1902

Vierte Beilage

10 31. Gebäude 8 8 Dampfmaschi nen, Kessel und Rohr⸗ leitung .. Dynamomaschinen, elektr. Apparate 1 Accumulatoren. Kontakt und Speisele itung. Gleisanlage. 8 Reparaturwerkstätte. Fahrpark. Konzession. Mobilien . Kautionen... 8 Waaren und M Laterialien 8 Feuerungsmaterial. b Bekleidung und Aus rüstung Aktienk kap.⸗Tilg⸗Fonds Effekten Debitoren. Ka ͤssa.

An Betriebsunkosten. Allgem. Unkosten. Aktienkapital⸗ Tilgungsf 1.“ Feuerungsmaterial: Abschreibung Erneuerungsfonds. Reservefonds.

Reingewinn

uf 10% gleich 10,— pro Aktie festgesetzt, unserer Gesellschaftskassa in Augsburg,

Augsburg, den 19. August 1902.

Der Vorstand.

Schaltbrett und

3 195 716 54 Gewinn und Verlust per 31. 293 652 39 31 326 95 20 000,—- 2 232 80 35 000— 2 065 41 42 775 95 427 053 50 % In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende für das 3

t. 6 479 4 836

11

257 361, 31

106 874 07 29 176— 242 798 ˙23 685 964 /80 28 851 72 537 823 3 565 118 55 2 870 99 20 349/80 57 887/87 20 741 40. 678 50

19 989 95 116 433 62 1 480 60

v Per Aktienkapital

Aktienkap. Tilg.

Fonds

Erneuerungs⸗ oabü .. Reservefonds. Kreditoren. Reingewinn

März

Per Fahrgelder. Abonnements! Extrawagen Miethen.

Zinsen. ““ Verschiedene Einnahmen. Gewinn⸗Vortrag.

42

219 3 251

3 000 000,— 40 600—

95 000,— 2 251 36 15 089 ˙23 775 95

3195 71651 Haben.

391 482 27 126

480 47 960 3 533 427 053 Geschäftsjahr 1901/02

welche gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 3 an Wertachstraße 29, von heute ab ausbezahlt werden.

Wehr.

gelöscht.

Debet. An Grundstücks⸗Konten. Maschinen⸗Konten .. W omtor⸗Utensilien⸗Konto. ““ Konto. nventurbestände laut Aufnahme Versicherungs Konto Effekten⸗Konto: Staatspapiere. nooch unbegebene Theil⸗ 8 verschreibungen. Kassa⸗ Konto. Wechsel⸗Konto 8 Konto⸗Korrent⸗Konto: Außenstände .ℳ 41 439,62 Hypothek auf 8 unsere frühere Poapierfabrik 8 „osantg i. Anh. Bankguthaben

Schuld⸗

60 000,—

299 926,19 401 365

1 171 734

20 93 20

Credit. Aktien⸗ Kapital⸗ Konto . 1 Theil⸗ Schuldverschreibungs An⸗ leihe⸗ Konto Reservefonds⸗Konto. Reparaturen⸗Reserve⸗Konto 58 Delkredere⸗Konto.

12 Zinsen⸗Konto, noch einz ulösende 50 Zinsscheine..

516 000 500 000

18 600

400 158

28 509]5 15 000—

4 330,—

8₰ Weiden, den 20. August 1902.. 8 Kgl. Landgericht.

Der K. Landgerichts⸗ Präsident beurlaubt: (L. S.) v. n. Scopin, K. L.

9) Bank⸗Ausweise.

Keine.

kg Preußische Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft.

Status am 31. Juli 1902. Actirva.

Kasse. .

Wechsel . ... Lombard⸗ Forderungen Werthpapiere .. Guthaben bei Bankhäusern 3 Hypothekarische Darlehnsforde⸗ rungen Kommunal rungen. evö Konto:

732 100. 1 4 318 997. .“ 4 462 242..

8 20 339 834. 262 088. 6

571 589 084. 5 298 045.

. Darlehnsforde⸗

Konto⸗Korrent⸗ Konto, Kredi storen

152 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto ver 30.

74 065 03 1 171 734/91 Juni 1902.

Bankgebäude (Unter den Linden 34) 1 400 000 do. (U. d. Linden 33 und Charlotten:-⸗ straße 37/38) 88

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 31. März 1902.

Zuckersteuer⸗Konto. Rüben⸗Konto b Kohlen⸗Konto. Lalkbrennerei⸗ Konto . Lohn⸗ und Gehalt⸗Konto... 1 Agio⸗, Zinsen⸗ und Diseont⸗ Konto Unkosten. Konto . Material⸗Konto. Reparaturen⸗Konto Assekuranz⸗Konto. Krankenkasse⸗Beitrags⸗Konto .. Abschreibungen: Gebäude⸗Konto, 3 % von 530 351,76 . Maschinen⸗ ꝛc. Konto, 5 % von 493 511,41 Utensilien⸗ ꝛc. Konto, 40 % von 18 434,80. Gespann⸗Konto, 50 % von 1200,— Wasse rabführungs⸗ ꝛc. Kto., 15 % v. 33 300,— Anschlußgeleise⸗Konto, 6 % von 89 van..

Bilanz⸗Konto..

Bilanz pro 31

6 1 5 Brundftück⸗Konto 8 h 40 000 bäude⸗Konto pro 31. März 1901 525 500,— Snomg . . S“ 5390 351,76 3 % Abschreibung 15 951,76 Maschinen, und Apparate⸗Konto pro 31. März 190b21 487 300,— Zugang 6 211,41 5 % Abschreibung 24 711,41 Utensilien- und Geraabe⸗Konio pro 31. März 190u1l 9 500,— .ͤͤͤͤͤͤͤͤͤ 2 18 434,80 40 % Abschreibung 7434,80 Gesvann⸗Konto 1200 8. 50 % Abschreibung „„ 600,

Wasrat, 9ℳ und Rieselanlage⸗

Kon . 8* - 15 % dih creibunc 3n

Kleinbahn⸗Konto pro 31 1901 ., 28 Kietgelcise⸗Konto pro UMn m

5 Abschreibung

gautions Effekten⸗Konio . . Devpositen⸗Konto .. Konto⸗Korrent⸗Konto (Debitores)

63 438,80

Konto⸗Korr.⸗Kto. (Guts⸗

verwaltung 378 919,87 Futtkttlhu. 8 6 Akrionär⸗Konto. vhän hh

orraͤtbe 1

A. Hampe. prätft und mit den w. ze den 12. Jult

1. 1.-8,L2 -2nen Runge

5

Hult.

8 Zugang

Ertra⸗Reserve⸗ Dircscsa⸗ges ) Fonds⸗ Konto pro 31. März 1901

2 82 ungtj nleibe⸗Tilgungk fonds⸗Konto Kleinbahn⸗Erneverun Konto Fnchen 1 ugang ( Konto⸗Korrent⸗K nto (Kred 8 .. uer⸗ nterimo⸗Konto 5 Nübennachtablungs Konto 8

Zuckerste Gewinn⸗

1 127 457 50. März 1902.

Aktien⸗Kapital⸗Konto. 1) %ige Anleihe⸗Konto

zurückgezahlt

2) 4 ½ %ige Anleihe⸗ Konto.. zurückgezahlt Hvpotheken⸗Konto Reservefonde⸗Konto pro 31. März 1501

777 490 09

6

8 532 55]3

Zucker⸗Konto 91 166 901 15 574 42 2, 84 215 31 25 299 57 31 255/19 20 802 76 7 88179

3 182 80)

812 92

59 097 97 2 144 79

1 500 000,

484 825,22

300 000,— 95 800,88

2 342,80

58 634,41 4 513,95

J4“

1 32 357,89

Credit.

122 5755 Passiva.

ℳ;6

1 015 174778

204 199/12

315 974 47 978,—

4 155 25 58 610 80 2 144 79

EEI“ Zuckerfabrik. Catl Ramm.

-. Bade. Dergelt

rnst Strömer, e trteidectet Bücherredisor.

4

Debet. An Reparaturen⸗Konto. Zinsen⸗Konto, Zinsen auf Theil- Schuldverschreibungen. Wechsel⸗Konto Steuern⸗Konto. Versicherungs⸗ Konto. Abschreibungen für 1901, 1902 Bilanz⸗Konto, Gewinn

ℳ.

244 5 3 3707 5 5477

er Bilanz Kont Fabrikations⸗Konto E Frundstücknupungs⸗Konten LL Effekten⸗Konto, vereinnahmte Zinsen von Sächs. Staatsrente Zinsen Konto, vereinnahmte insen auf die Coswiger Hpypothek und das Bankgut⸗ heaben... . 2

8 809 6⁷

gelöst mit 10 % = 100,— pro Aktie

Credit Anstalt Abtheilung Becker & Co., Hainstraße 2, in Steina bei der Gesellschaftskasse. Nach den in heutiger Generalr versammlung vor⸗ ,,1 Ergänzungswahlen besteht der Auf⸗ schtsrath der Holzstoff. & Holzpappen⸗Fabrik Limmritz⸗Steina ans

Herrn Justizrath Dr. Röntsch, Leipzig, Vor⸗

81 sul M irn Konsul Max Krause, ig, stellver⸗ onsul arles be iagre, rrn 2 Wolff, Leipzig, gg; emäß der Bastimmung in § 244 des Handels⸗

5 hierdurch hbekannt gemacht wird. Eteina. den 14. August 1902.

Der Vorstand. Friedr. Willkommen.

7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine.

8) Niederlafsung ꝛc. von Reechtsanwälten.

Bekann h. 2. er beim 8 assenen R ar Miller mit ingetragen worden. .enee⸗ 1202.

ee

eünn

vann. rnen

1 15 094 90

1“ 10 000

52 349 74 065 03

viE 8 776 24 138 998 64 3 787 54 %

160 672 59 Dividendenschein Nr. 9 (1901/1902) wird ein⸗

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen

8 denene Sebtember cr. geltend zu machen,

abzüglich 1 000 000 Hypotheken . 800 000

b. Sonstiger Grundbesiß (Art. 3 al. 1 des Statuts) 9 Zentral⸗Pfandbrief⸗ und Kom⸗ 9 munal⸗Obligationen⸗Zinsen⸗ 8 Konto —. 7 715 556,55 noch nicht ab⸗ 3 gehoben. 487 844,25 Verschiedene Aktiva 1 8 .

7 227 712. 2

8 1958 449. 688 430 322. Passiva. Eingezahltes Aktien⸗Kapital Reserven (inkl. Reseme Vortrad) z Pensionsfonds .5„ 923 841. Zentral⸗Pfandbriefe 4 % . 210 884 100 2 do. 3 ½ % 345 079 000

Noch einzulösende,

gekündigte bezw. 5 ausgelooste 1 358 250 Kommunal⸗Obli⸗

gationen 4 % 9 250 000 do. 3 ½ % 64 344 000 Noch einzulösende,

ausgelooste 310 800 Depositen . b Hvpotheken⸗Kommunal⸗Dar. lehnszinsen⸗ u. Verwaltungs⸗ gebühren⸗Konto Verschiedene Passiva

28 800 000. 6 199 811. 7

““

557 321 350.

12210 908. 27. 1 115 586. 18.

688 4130 322. 472 Berlin, den 31. Juli 1902. b Die Direktion. 2

11831]) Victor von el,

ir Major a. D. ipb Kobe von Koppenf Herr Kaufmann Ludwig Klamberg 8 A.

gehören dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft nicht

mehr an. Bad Ems, den 20 August 1902.

Villerius & Cie. Elehktrizitüts- Gesellschaft m. b. f.

K. van orst. Villerius. 1g

„AUutopropeller“’“ G. m. b. H. in Berlin ist durch Beschluß vom 25. April 1902 aufgelöst.

Liquidator ist Rentner H. Ehristner in Kesselstadt, wohin ctwaige Gläubiger orderungen reichen wollen. dex

Kesselstadt, den 18. August. 1902. * agrcpeber G. m. b. f.

9 Christner.

Aufgebot. welche noch irgend welche An⸗

Liquidation Amnbilche 4& Co., aber

und Agathon Reimann, e L-

ihre Forderungen

Liguidator, Bün

aufgefordert, tenser, oria

Stap

sor Nr. 61,

Nach A angenommen öüemm—

firma nicht mehr

Berlin, den 19. Auguft 1902. Die Liauidatoren: R. Krone. J. Marecuse.

[43321]

beschloss sen und der ens Liquidation betraut.

Fo sind innerhalb der

Genere

grankfurter Asphalt- Geselll

chung.

983 vom 11. August d. J. wurde die

K.sfene⸗

führer,

öeaeennnhnnenö—

schaft m. b. Georg Ruth.

Gesellschaft Herr Georg Muth, mit der

D. in fiquidation.

wegen Aufgabe be der Zulassung

Landgerichts⸗Direktor.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins nste⸗ Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Büseden Har eaten rsch erscheint auch

22

ichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Freitag,

den August

.

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Genossenschafts⸗, Ze Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern,

über Waarenzeichen, Patente, Ge ebrauchs

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „74)

Das AI. für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

lin auch durch die Naegges8. SW. Seveesiörng 32,

bezogen werden.

Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Cer ntral⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Der

Einzelne Nummern kosten 20 38

Vom „Ceutral⸗ Handels⸗ Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 197 A. und 197 B. ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag

der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W.

Waaren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

C. 3399.

5 092. Klasse 42.

29

21/12 1901. China Expport⸗, Bank⸗Compagnie, Hamburg. 14/7 1902. G.: Erport⸗ und Import⸗Geschäft. W.: Eisen, Kupfer, inn, Zink, Gold, Silber und andere metallene dhne in rohem, ganz oder theilweise geremnigtem

Import⸗ &

Zustande und in gemischtem Zuf stande und solche Stangen, Bändern,

verarbeitet zu Blechen, Barren, Röhren, Ketten, Platten, Drähten⸗ Drahtlitzen, Drahtgeflechten, Sprungfedern, Möbel⸗ und Bau⸗ Beschlägen, Nieten, Handgriffen, Bügeln, Schlössern, Schlüsseln, Geldschränken, Kassetten, Ornamenten, Sporen, Steigbügeln, Dosen, Drahtseilen, Schirm⸗ gestellen, Stockzwingen, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Taucherapparaten, Mulden, Waschbecken. Fässern, Kästen, Pulverhörnern, Stockgriffen, Oeillets, Wagenachsen, Uhrfedern, Wagenfedern, Ankern, Schienen, Fagconstücken, Schneidwaaren, Hufeisen und Gefäßen. Glocken, Säulen, Bassins, Flas Pefen, Kugeln, Pumpen, Mörser, Stößer, üge Statuen, Ringe, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, sähe Fehe Schrauben und Maschinentheile 88 Ketall. Werkzeuge für Metall⸗, Holz⸗ und Erd⸗Arbeiter, Schuster, Schneider, Sattler, Haushalt, Garten⸗ und Landwirthschaft,

scher, —, Tuchwirker, Weber, Spinner,

handwerker, Tischler, Gürtler, Dilettanten, Techniker, Aerzte, Avpotheker, Optiker, Eisen⸗ bahn⸗ und 2———— Schlosser, Maschinen⸗ 2* Iʒhser⸗ Böttcher, Klempner, Maler, Gas⸗ und erleitungsarbeiter, Bildhauer, Schiffsbauer, Drechsler, Graveure, Waffen⸗ und Nunttions⸗sabrikanten, Buchbinder, Barbiere, Friseure und Thierscheerer

Zigarrenarbeiter, Hut⸗

„Diamantschleifer Scherenschleifer, Borsten⸗ waarenfabrikanten, Gerber, Müller. Stellmacher, Elektrotechniker, I Fischereibetrieb, Glaser und Glasarbeiter für sonstige Gewerbetreibende. Mineralwässer; Uensfteim Marmor, Juwelier⸗, Preß⸗, Schnitz⸗ und

5 „Arbeiten und Bijouterien in edlen und un⸗ Metallen, sowie in Bernstein, Knochen, Elfen⸗ Kernen, Holz, Seide und anderen Materialien. . und Silberdraht, sowie leonische Waaren, echt und unecht. jen, Zement, Verblendsteine, Lalk. De „Kies, Asphalt, 28 gv 1 —₰ Chlor⸗

ure, Säuren der

ren. und Sulfosalze und deren

8* Valeria saͤu Ibeersäure, Citronen⸗ 8 - aure und sonstige abilischen S

übne e erüen. He.e. . :Lene U IAr. ch dets, Pqler. Ecf. es. bpr 1Q 52 —*

beecetergeatar 1“

8

Friese

8

j zucker,

Canthariden, Haifischflossen, Schweinefett,

Hausenblasen, ungemischt und gemischt, präpariert und unpräpariert. Konservierungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Thiervertilgungsmittel, Pflanzen⸗ vertilgungsmittel. Wachs, auch Carnauba⸗Wachs, Stearin, Ceresin, Paraffin. Retorten, Thermometer, Mutterspiegel Spritzen, Katheter und fenstige Krankenpflege⸗Artikel, auch künstliche Gliedmaß ßen und Augen. Röhren, Ringe, Ketten, Sauger, Hlatten, Läufer, Taschen, Etuis, Kissen, Betten, ecken, Litzen, Zigarrenhalter, Zigarrenspitzen, Strümpfe, Zahnbürsten, Bälle, Schuhe und Schläuche aus Gummi, Kautschuk und Guttapercha, mit und ohne Einlage, ungemischt und gemischt mit anderen Materialien. Aetherische Oele, fette Oele, Mineralöle, vegetabilische Oele, in rohem, gereinigtem und gemischtem Zustande. Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse und Schmiermittel. Parfümerien und Seifen, Seifenpulver, kosmetische Mittel und kosmetische Präparate. Shelhoh. Farben, Farbstoffe, Farbwaaren, Tusche, Oel⸗ und 2 Waͤsserfarben; Farb⸗ holzextrakte, sowie Bronzefarben, trocken und flüssig; echte Metallfarben sowie vegetabilische, Hnd ag; und mineralische Rohprodukte zur Herstellung der⸗ selben. Ellenwaaren aus Wolle, Haaren, Seide, Baumwolle, Asbest, Leinen, Jute, Hanf, Kunstseide, Nessel und sonstigen Thier⸗, Mineral⸗ und Pflanzen⸗ theilen und aus Gemischen dieser Stoffe. Teppiche, Tischdecken, Vorleger, Aufleger, Tischxeug Bettzeug. Gurte, Treibriemen, Decken und Bänder. Garne und Zwirne Posamentier⸗, gewirkte und geknüpfte Waaren. Stickereien, Spitzen und Tülle; Bind⸗ fäden, Seile und Tauwerk. Kochgeschirr, Blech⸗ wazren Bottiche und andere, hölzexne Haushaltungs⸗ gegenstände; Blasebälge, Vogelbauer und Eis⸗ schränke; Fafelgeschig. und, Serviergeschirr aus edlen und unedlen Metallen, Holz und Papier. Besen, Bürsten, Schrubber, Pinsel und sonstige Borsten⸗ waaren. Kämme, Schwämme. Korkzieher. Möbel⸗ und Polsterwaaren. Glaswaaren, Porzellan⸗, Stein⸗ ut⸗ und Thon⸗Waaren. Korkwaaren. Turnapparate. Lampen, Leuchter, Kerzenhalter, Lampions, Laternen, Scheinwerfer, Fackeln, Glühlichtbirnen,¹ Lichtschützer Glocken, Tulpen, Prismen, Brenner, einchteslc Gasglühlichtbrenner und ⸗Strümpfe; Nachtlichte, Lampenschirme, Bogenlichtlampen, Refle ktoren, Ruß⸗ fünger, Gewichtshülsen und »Füllungen, Arme, Ketten, Gehänge, Füße, Vasen; Zylinder aus Glas, Marienglas, Eisenblech und sonstigen Materialien; Lampendochte, üFre und Püalet. Zünder. Paraffin⸗, Stearin⸗, Wachs⸗ und Talgl Zünd⸗ hölzer und Wachszünder. ese.’ . und Ventilations⸗Apparate und ⸗Gerät Lec. eund und Unterkleider; Weißzeug; Korsetts; Hüte und andere Kopsbedeckungen, einschließlich Perrücken. Putzfedern Leah zblumen und Putzbesatz. Fußbeklei⸗ dungen. te Waaren; Hosenträger, Kravatten, Schlipse, Handschuhe, Regen⸗ und schirme. Strumpj bäͤnder; Schnallen; Knöpfe; Futterstoffe, Litzen, Borden, Watte, Pferdehaartuch. Schweiß blätter. Nadeln. =28 9 von Fahr⸗ rädern und Fahrradständer. Kinderwagen, Krankenwagen, 82, e, achen und Luft⸗ ballons; Koffer, Ka Taschen, eensen. Korb⸗ waaren, Sättel, Zaumzeug und Peits Lederne Treibriemen. Drechsler⸗ und Schnitzwaaren. und Spiegeldosen. Goldleisten und Fächer. kalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ 895 elektrotechnische und 1 Instrumente und Geräthe. Instrumente und Geräthe zum Zählen. Wiegen, Messen und Rechnen. Uhren in Verb ndung mit Schmucksachen) und deren Bestandtheile. Eismaschinen, Nähmaschinen, Strick⸗, Stick. und Webmas und Schreibmaschinen. Musikdosen, Musikkasten, Musikinstrumente und deren dtheile. Telephone, Mikrophone, Leitungen; Phonographen, Kinemato⸗ Uetbertragungsarparate und deren Bestand⸗ te und Papiere, p

Sand. und Glasvapiet und Leinen

er⸗ und pwaaren. Ktoff und sschliff. Oelbilder,

bien, litho.

Pürie⸗ ruck⸗, Seemebe und sonftige 48 ate und * Farb., Kün

vcstbeüle ftller⸗, Patent⸗, iste; Lincale

Nr. 55 093. H. 7029.

gestickte

andere Zuckerwaaren;

waaren,

Klasse 42.

14/10 1901. F. A. Helm 14/7 1902. G.: Export von W.: Shawls, Comforters (wollene, baumwollene beziehungem veise halbwollene Halstücher), Tücher, Tuche, Flanelle, Buckskins, Ro c⸗ und Hosenstoffe, Merinos, Cachemires, Satins, Sammete, Plüsche, Sammetkappen, Seidenwaaren, Decken, Kleiderstoffe. Möbelstoffe, Mousseline, Tülle, Unter⸗

& Co., Hamburg. Waaren aller Art.

b holz,

und Kupferfolien, echtes Rauschgold, Rauschsilber,

Nr. 55 096. P.

IIIII

2 E 2₰

und unechtes Blattgold, photographische Apparate. 3010. Klasse 36.

8/23 1902. M. Paul, Bremen, 14/7 1902. G.: Export und W.: Zündhölzer.

Nr. 55 097. S. 3965.

1/2 1902. Sander, Wieler K Co., Hamburg. 15/7 1902.

G.: Export⸗ und Im⸗ portgeschäft. W.: Ge⸗ treide, „Hülsenfrüchte,

Sämereien, getrock⸗ netes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr: Nutz⸗ Farbho olz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum

Martinistr. 14. Import von Waaren.

Klasse 12.

Küchenkräuter,

jacken, Unterhosen, Strümpfe, Socken, Handschuhe, baumwollene, halbwollene, seidene und halbseidene

Garne; ⸗„Gürtel, Rauschgold, Blottmetall, Bronze,

Metallfolien, Wein, zwar: W Bleiweiß; Messer, Gabe In, Löffel, Drahtstifte, Nägel, Aexte, Hämmer, verzinnte Eisenwaaren; Eisen, Stahl, Messing, Kupfer, Nickel und Neusilber in theilweise be⸗ arbeitetem Zustande; Aluminiumbleche, Drahtgeflechte, Hufnägel, Dosen, Kochherde, Petroleumöfen, Näh⸗ maschinen, Kaffee⸗ und Theeservice; Knöpfe aus Glas, Metall, Horn, Celluloid, Perlmutter; aus Glas, Wachs; Zig arrenspitzen, Glaswaaren, und zwar: Ringe, Becher, Vasen, Lampen und Lampen⸗ theile, Zplinder, Prismen, Dosen, Untersätze, Tinten⸗ fässer, Spiegel und Fle; Bonbons und

leistifte, Goldleisten, Uhren, Uhrketten, Musikinstrumente, und zwar: Harmonikas, Accordions, Pianos, Flöten, Dudelsäcke; Papier⸗ und zwar: Druck⸗, Schreib⸗, Brief⸗, Pack⸗, Seiden⸗ und Zigarettenpapier:; Pappen, Spielkarten, Tapeten, Zement, Kerzen, künstliche Blumen, 38 Glas⸗ und Porzellanmärbel, unechte Schmucksa und Garnituren, Filzhüte, gebogene Holzmö 1. (Ausgenommen Stickwolle und wollene Garne.)

Nr. 55 095. G. 4000.

Spirituosen, Farbwaaren, und Metallwaaren, und zwar: Scheren,

Ketten, Brillen, Sägen, Beile,

Klasse 34.

5 1902. Gustav Guttenta i. 14 99 G.: Fabrnate⸗ 82 ev.g. und ve. fümerien. W.: Seifen un

Nr. 55 004. H. 7

Registeres Teade Mark

Mage in 6 e7299

212 1901. Gebr. Haaß. 82 Erentaeschi 18ngenn 8

147 1902. wasser, Eau de g

litter, Lametta.

Nadeln, Schlösser,

Bohrer; emaillierte, verzinkte und

Perlen

harz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, roͤhe und sewaschene Schafwolle, Klauen, Hoͤrner Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fisch⸗ eier: Muscheln, Thran, Fischbein, Kotkons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerie⸗ thiere, Schildpatt, Arzneimittel, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charxpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien Suspensorien, Wasserbetten, Ste echbecken, Fnballtionz⸗ apparate, mediko⸗mechanische M aschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Camphor, Gummiarabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen. Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, henae Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawüscchs, Crotonrinde, Piment, Dutllaj arinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bavp⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwur zel, Insektenpulper, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere —— Mittel gegen Hausschwamm, Creosotol, Carbolineum, Borar, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stro . böüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Lchabe Stiefel, Pant koffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider, Shawls, Leibbinden, ertige Kleider für Männer, Frauen Kinder, Koller, Lederjacken, e Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, isch, und Bettwäsche, Gardinen, Hef fenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen. Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen Pe⸗ troleumfackeln, Maznesiumfackeln. Pechfackeln, S werfer, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörver, elek⸗ trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Back⸗ öfen, Brutapparate, bst. und Malzdarren, Petroleumkocher. Gaskocher, elektrische Kochapparate, Pentilationsapvarate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quaöste, Piassavafasern, Kratz⸗ bürsten, rkelirden —, —— Bohnerapparate, Kämme, Schwämme. Brennscheren, Haarschneideapparate für Menschen und Thiere, Schaf⸗ scheren, Rasiermesser, Rasterpinsel. Puderquafte, Streich⸗ riemen Kopfwalzen, Frisicrmäntel. Lockenwichel, Haar⸗ e. Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, S 1— Puder. 8 omade, ichse, Haartardem areümericn. Refraichisscurs, enschenbaare, . Pbosphor Schwesel. Alaun. Bleiozpd, Binlauzenfal; Salmiak, flü sige Koblen⸗ Sauerstoff, Aecther. Alkobe wefel · f. Helzgeistdestillationsprodukte inn⸗ chlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Collodium. Evankalium, Pnrogallusfäure, salpeter⸗ aures Silberorrd, unterschwefligsaunes Natron. orid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, ronen · Orals Kaliumbichromat, Q ordd, sserglas, eerstofffuperordd, Sticstosorvdul. Schwerelfäute, Salzsaure, Knochenke Brom, Jod, Flußsäure, Se. Lee. oda, bersalz, Calciumcar Kaolin, nfsulat. Kuvtervitriol. Calomel. Pikrinsaure. Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlersaurctz Kali, pd raphische Urodenplatten,

3 8* Seene. pdetograrhisch⸗ 1——

—— t

scratw,