“
Asbest⸗ Asbestschnüre,
““ 8— Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, eflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Pesrcl⸗ Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ guano, Pllamtenmaͤhrsalte, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem stande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten: Bandeisen, Wellblech, Bleischrot, Stahlkugeln, Bronzepulver, Blattmetall, llow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, ismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, latinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags⸗ ringe, Drahtstifte, Faconstucke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werk⸗ zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker. Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apo⸗ theker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere: Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefaße, Glocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemuͤhlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen. Wäͤschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge. Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, AOchsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel. Kürasse, Blechdosen Leuchter, Fingerhüte, s gefräste, gebohrte und gestanzte Façonmetalltheile, Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäaͤbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben. Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen Wagenräder, Speichen, Felgen, Nahen, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradstander, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen,
Lagermetall, Zinkstaub, Stahlspähne, Stanniol, Quecksilber, Lothmetall,
centrifugen, Kellerei⸗Maschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmo⸗ nikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm⸗ gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik⸗ automaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Ge⸗ müsekonserven, Gelses, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syprup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ zvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glas⸗ röhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posa⸗ menten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Häkel⸗ artikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Sie ellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Fkoben, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und. Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronene Putzpomade, Wiener Kalk,- Putz⸗ tücher, Polierrorb, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brett⸗ spiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Spreng⸗ stoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide. Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh⸗ taback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Persennige, Rollschutz⸗ wände, Segel, Rouleaurx, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle,
„
lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Nähwachs Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne, Pane. Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare. Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpf, Limo⸗ naden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtätber, Rohsvpiritus, Svprit, Preßbefe⸗ Gold- und Silberwaaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Brikannia, Nickel und luminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, weißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen: Dosen, Büchsen, iettenringe, Federhalter und Platten aus dHartgummi; Gummischnüre, Gummibandschuhe. mmipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ percha, Balata. Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ taschen, Zeitungsmappen Pbotographie⸗Albums, Klapp⸗ stüͤhle, Bergstocke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Fedflasches. Taschenbecher,
—
Maulkörbe, Briquets, nthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, troleumather, Brennol, Mincralöle, Stcarin, araffin, Knochenol, Dochte; Knöpfe, Matratzen, olsterwaaren, Mobel aus Heolt. Rohr und Eisen; trandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden. rken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden. olzspielwaaren. Fässer, Körhe, Kisten. Kasten, chachteln, Br Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten. Thüren. Fenster, hölzerne Küchengeräthe. tiefelbölzer, Bootsriemen, Saͤrge, Ierbcfesie laschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, . soblen. Korkbilder, Korkplatten. Rettu
Korkmehl, Helzspäh ö Pul Eaiert⸗ Pfeitenivißen tockgriffe, Thürk bildvatt Haarpicile und Messerschal illardbälle, Klaviertastenplatten, Wü [senbeinschmuck. Meerschaum, llulcidbälle, Cellulcidkapseln. Celluloidbresch
—
rrenspißen, Jetuhrketten, Pervaeese gepreßte pi
phrsikalische, photograrbische tensil Des. ontrol⸗
unstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stuͤck; wollene und baumwollene Flanelle, wollene und hbaumwollene Tuche und Halbtuche; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch. Leder⸗ tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen,
5 ez I, 49 8 8 Flaggen, Fächer, Deillets und en
Nr. 55 098. B. † Klasse 42.
21 2 1901. Carl Breiding 4& Soltau Han. 15/7 19.,2. G g W.: Ge⸗ treide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse. Pilze, Küchenkräuter, opfen, Roh⸗ mwolle, Flachs Zuckerrohr; Nutzbolz. Farbholz, rberlohe, Kork, Wachs, Baumharz. Nüsse, Bambus⸗ rohr. Rotang, Seegras, Kopra. Maisel Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogeltedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier;: Muschelr Thran, Fischbrin. Kokons Kaviar, Hausenblafe Korallen; Steinnuüsse, Menageriethiere. Schildpatt, chemisch· vharmazeutische Praͤvarate und Produkte, Abführmittel Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serum⸗ pasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und känstlicht e, istrümp „ B. . Pessarien. Suspensorien, sserbetten, Ecchsngen. Inhalationzarparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und „Rhabarberwurzeln Chinarinde, Camphor, Aconitin,
bra. Antimerulion,
de. turarinde,
—— Algarobille, Aloe, Fenchelel, Sternanis.
Sohn,
Curanna, nwurzel,
brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, — Scheinwerfer, Wachsstöcke, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische — Koch⸗ herde, Kochkessel, Backöfen, rutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elek⸗ trische Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ apparate, Bohnerapparate, Schwämme, Rasierpinsel, uderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Collodium, Cyankalium, Pyrogallus⸗ säure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalfäure, Kaliumbichromat, Queck⸗ silberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Sal⸗ petersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium⸗ carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfer⸗ vitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutzmittel; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Blöcken und Röhren; Messing, Bronze und Zinn, in rohem und theil⸗ weise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Kupfer, Zink, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in Form von Rosetten und Rondeelen; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lothmetall, BVellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Halladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Schwellen, Faschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagskinge, Srahtstifte, eiserne Säulen, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile., Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Aerte, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlaͤchter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure. Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ —„ * Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ zuer, —ö— chaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, eusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, Glocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ Fschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, rgentan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ klosets, Kaffeemuüͤhlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Waͤschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus 8 aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschube, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche. Sprungfedern, Wazenfedern, Roststabe, Mobel⸗ und Vaubeschläge, Schloͤsser, Geldschranke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte und gefrziste Fagonmetalltheile, Metallkapfeln, Flaschen⸗ kapseln, Drabtseile. Schirmgestelle, Maßstͤbe, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ prucklettern, Winkelhaken. Rohrbrunnen. Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe,
Feldschmieden, Faßhähne. Wagen. einschließlich duc. atrree und itten, Karren,
Heper, — Kranfenwagen, serfahrzeuge, Feuerspri nräder, Speichen, Felgen, Naben, Ra
Lentst „Pedale, Fahrradständer, Farben, stoffe. Bronzefa Farbholzextrakte, Leder, „ Klopfpeitschen, Za ederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feucreimer, Schäfte, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akt mappen, Schuhelastike, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähm Degras, Wagenschmiere, Schneiderk
„Gurte, Watte, Wollfilz. haare, Kamcelhaare, Han S e 8 8 — ier, 0 Lalzextra alz Fruchtwein, Ferbeäaran umd Limonaden, Sptrituofen, Ligucure, Bitters. Fa ickles, Marmelade, Fleisch⸗ ertmkte, Punschergratte n mn. K Fruchtätber, Robspirtus, Seri. erbtese Geld. und Silberwaaren.
cl. u
echte S en, Edel⸗ 12——— sche cnl
1 9
1 hülgege.
agben⸗Moos. Condurangorin ssiaflores,
C. medizinische Thers Aleacer. Gerfe. Lavendelol. Rosenöl, Terpentindl.
92 Crotonrinde, rinde, Tonka⸗
Feseeeef rische n.
Waaren, u 8.5tgac.
nd etall chläͤuche.
Luftreifen, Regenröcke,
ummisri sche
iwaaden, 8 Deosen.
arnaubawachs, Sebadrras. Fe.Fee n ere Veilchenwurzel. — octöl, Carhelineum.
— Carbolsaure ut Damen
4.
lat — aus 8en
Strumpfhalter, Handschuhe, Gas⸗
Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, höl
Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kort. westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs. ringe, Korkmehl, Holzspähne, Strohgeflecht, Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messer. schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl. schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ mente aus Cellulose, Spinnräder, Trep ntraillen Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staar⸗ kästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehause Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärzt. liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische gymnastische, geodätische, phvsikalische, chemische elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ mente, Apparate und Utensilien, Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Fraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck⸗ pressen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗ pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Brasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ Darmsaiten, Notenpulte,
instrumente, Stimmgabeln, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonse ven, Gelées, Eier, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, ack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier. Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes? apjer,
raphien, photographische⸗ ruckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zei⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ gut, Glas und Thon, Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster las, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, opti⸗ sches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosfaikplatten, Thonorna⸗ mente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Spitzen, Häkelartikel, Stahlfeder Tusche, Mal⸗ farben. Radiermesser, Gummigläfer, Blei. und Farbstifte, Tintenfasser, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ lack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht, Schulmappen, Federtästen, Zeichentreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte, Zündhütchen, Patronen, ußpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel. Stärke, Waschblau, eeifenpulver, Breitspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, — —3 Puppen. Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschaüre⸗ Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithograpbiesteine, lithographtsche Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zemenk, Theer, * „Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen. Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback Rauch⸗ 2
taback, Zigarette igarren, Kautahack, 8 —2 —— e2. Pllchas fna⸗ V. Roulecaur, Jalousien, „Betten, Zelte, Uhren, Sammete, Plüsche. Bänder, leinene, halbleinene en — ä; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, schmuck, Bernsteinmundstücke mbroid Ambr Ambroidstangen, künftliche -
Vesie. Febnen Flaggen, Fächer, Deillets und
8b24
Nr. 55 099. H. 7248. ̃laße 1.
1902 B. Hozakowoki, Thorn. 15 7 1902. G.: Anbau und Handel mit Sämerrien.
Sämereien aller Art. *
6/1
Nr. 53 100. M. 3521. Klaße 2.
KASTAkNoL.
153 1202. Myrrholin⸗Gefelf m. b. H. Frankfurt a. M. 82122 rhatma⸗
zeutischer — Pra· e —
rmeble, 1eöü Nr. 355 102. g. 4254.
üitu ügenm
11,6 1902. Albert Frohmwein, 23. 157 1902. G.
altes Tanwerk. Preßfpahl Zellstoff, Golzschlife Photo.
b un
26,5 1902. zofer, Weil i. Baden.
— .
bemischer Produkte. W.: Eine Flüssigkeit zum Im⸗ samnseren von Taback, um dessen Feuchtigkeit zu Aten sowie die Brennfähigkeit zu befördern und
präg erha Schimmelbildung zu v
101. G. 4047.
TITABAKOL
J. Gaa, Basel;
2.
Klasse
Vertr.: Wilhelm
15/7 1902. G.: Fabrikation
erhüten.
Fr. 55 103.
11/14 1902. Schroedter,
b von Kräuter⸗Th
49 L
W.: Kräuter⸗Thee gegen
Husten.
Sch.
Paul Liegnitz, Nicolaistr. 4. 15/7 1902. G.: Herstellung und Ver⸗
5047.
Nr. 55 111.
27/2 1902. burg i. E. Geschäft.
Adolph Schmidt & Sohn, Straß⸗ G.: Stahl⸗ und Werkzeug⸗ Stäben und Stangen, Maschinenmesser und Werkzeuge zur Bearbeitung von Holz, Metall und Stein.
7 1902.
Stahl in
15 ee.
1902
Nr. 55 112.
92 29
1902.
Paris; Vertr.: R. Wirth, Frank - W. Dame, Berlin NW. 6.
D. 3403. Tony Dussieu Fe te
ffurt a. M. 1,
Werkzeuge, im Besonderen Mess
2/4 1902. Otto 15,77 1902. G.: Mittels gegen Zuck gegen Zuckerkrankhei
Herstellung und Vertrieb eines
W.: Messer. — Beschr.
Nr. 55 113. 1902. Backe, Solingen.
22/3
Dr.
15/7 Fabrikation stählerner
Klasse 9 b. 24 .802
u.
4,˙3 straße
022, ,— 4 er. la&is Fümrunk
R. 4381. Rehfeld & 15/7 1902.
G.: Messer⸗ und Scherenfabrik.
Tisch⸗,
Gemüse⸗,
Schlachtmesser, Taschen⸗
Scheren, Rasierapparate,
maschinen. 1 Nr. 55 114. R. 4055.
19/7
und — Rasierhobelklingen,
Brot⸗, Küchen⸗, Tranchier⸗ und Rasiermesser, Federmesser,
Haarschneide⸗
trie
von Schirmen.
Fabrikation — hergestellten Produkten. als Speise und Speisezusätze.
2 trakten und und Vertrieb von Fer ea
Nr. 55
19/10 1677 1902. Spezialitäten. Vanilles schmerzstillende Zahnplomben.
126. Sch. 4218.
Klasse 268 “ —
1 88
1900. Schläger & Roth, Hann
G.: Laboratorium zur Herstellung von W.: Puddingpulver, Backpulver, Vanillinzucker, Geléepulver,
aucenpulver,
1902. 32.
14/3 1577 1902.
Nr. 55 128.
beschr. Haftung, 8 Pausleinwand⸗Fabrik.
L. 4182. Klasse 27.
1902. Leydel & Krebs, Gesellschaft mit
Freiburg i. B. 16/7 1902. G. .: Pausleinwand.
Klasse 9 b.
NEBELHORN
1901
. C. Robert
Rehbold, Cöln. 15/7 1902. G.: Export und Import von
Waaren
: Eisen⸗
und
Materialien. und Stahl⸗
waaren, und zwar: Sensen,
Sicheln,
Fischfanggeräthe.
Feuerwaffen, Glocken, Hähne,
Holzkrahn
ien, Angeln,
Schnallen, Schlösser, Riegel,
Sp beschläge, Besen,
eisen, Drahtseile. Zieh⸗ und Mundharmonikas,
Schädel, Lübeck, Untertrave 42.
erkrankheit. W.: Ein Mittel
t.
Nr. 55 105.
EIIEET
28 4 . straße 47. trieb chemischer,
äparate. W.:
₰
St. 1958.
15/7 1902.
Klasse 2.
oren, S
— —
und Pußpomade. (A und M.
eta
teigbügel, Geschirr⸗ Pinsel, Bürsten,
rubber,
Bügel⸗ Saiten
A us
Ilfarben.)
Nr. 55 115. P. 2962.
—+
IEEEEE;E
86 5
2/1 1902. Werke, St. Petersburg: Vertr.: Hugo Wilhelm Pataky, Berlin G.: Fabrikation von Huf⸗ eisen, Schraubstollen und Hufnägeln. eis
6.
enstollen.
Possehl’s Pataky u.
15/77 1902.
W.: Huf⸗
geschlosse
Klasse 9 b. und
Nr. 55 123.
6/5
Nährmittel
Berl
Stre 1902 fabri hand sches
mittel we Nahrungsstoff in fester, flüssiger und halbflüssiger
orm, welcher auch als Fefanm zu Nahrungs⸗
n sind Metalle
Klasse 9 d. zeut wen
damit hergestellte feste,— Auun flüssige und halbflüssige diätetische, pharmazeutische
räparate, Arzneimittel, 1. iige und Getränke, nämlich: Mast⸗ und Freßpulver
für
mehle, Suppenein uppe surrogate; medizinische Weine; Fleischwaaren, Fleisch⸗ ertrakte: Milch, Käse, und Chokoladensurrogate;
E. Stroschein, Berlin, Wiener⸗ G.: Herstellung und Ver⸗ pharmazeutischer und diätetischer Ein medizinisches Präparat zur
Bekämpfung der harnsaueren Diathese sowie deren
u medizinische Kakes und medizinische
Tabletten.
Fr. 55 106. R. 1179. —
91
16 5 1902. Carl Raspe,
15,77 1902. 8 G.: sewierun smittel.
24,3 1902. straße 61. 15/7
55 107. R. 1281.
Photol.
Dr. Adolf Reche,
1 Klasse 2. 8
carnin
Weißensce b. Berlin. Fabrik. W.: Kon⸗
Klasse 6.
Chemische
Kiel, Mublius⸗
1902. G.: Photochemisches Labo⸗
mterium. W.: Pbotographische Entwickler⸗Flüssig⸗
Rr. 55 109.
Terraformol
G. 2159. Klasse 6.
10% 1902. Max Erdmann, Finsterwalde N.⸗L.
902. G.:
Rr. 55 109.
tcchnischer Artikel. W.: Gußkernmasse.
Herstellung und Vertrieb chemisch⸗
F. 2999. Klasse 9 a.
12 19 01.
8671 . 5.
Nr. 35 110.
27 1901. Liseltan.
Inhaber Julius
& Go., Ei und 1 in E
Hn. 6277.
Aehe
KRlasse 9 b.
Oei Kieser,
5/7 deren zeutischen
8. 29,3 18
1902.
utische P
graphische
Nr. 55 117.
902. Aktienges
vorm. Meister Lucius & Brüning, Hoöchst a. M.
— 4½ Fabrikation
G.:
Vorprodukte sowie von ischen un W: Theerfarbstoffe, pharma⸗
räparaten
Pila
ellschaft Farbwerke
onn
von Theerfarbstoffen, chemischen und pharma⸗
räparate, chemische Präparate für photo⸗
J. 1591
2 Klasse 11.
icer.
15/77 1902. den und
ahreiß & Hönig, Helm⸗
NRr. 55 118. B. 8226.
4,11
— 1901. Eduard H und und
19092 2.
G.: Zementfarben⸗ und Kunststeinfarben Klasse 16 a
=
Ceblaüc
15/3 1902. R. Jaekel’s Pateut⸗Möbel⸗Fabrik, Berlin, Markgrafenstr. 20. von Schlafmöbeln und B
98,
Berlin mit niederlassung Fabrik,
mitteln, dtãtetischer umr bhartan *28
u — Chokoladen); 2 Kon (wie Brote, Kuchen, Pfefferkuchen, C akes, 4 Puddingpulver und Backpulver; Teigwaaren in allen ormen (wie
Veschr
Nr. 55 121.
von Zichorien und anderten Kaffeesurrogaten.
F Nr. 5 J.
rm
16/7 1902. G.: Vertrieb Betten. W.: Schlafmöbel
rrop cellen.
—VB“ D. 3052. Deutsche Werke in, G. m. b. H. Zweig und Sägen be hlen i. Schl. 16,‚7 G.: Nährmittel. k und Nährmittel⸗ lung. W.: Diäteti⸗ und Ernährungs⸗ beziehungsweise
Klasse 26 c. 1901.
21 Car ausst
2—8
Nr.
—
Getränken und ischen Mitteln ver⸗ det werden kann, und
88 —. 8⁸½— —9
G., Nahrungs⸗ und Genuß⸗ 4: und Suppen⸗
8 5 utrlIpo Thiere, Nährpulver, Suppenpulver, S Thiere, Nährp S —
Suppentafeln, Suppeneinlagen,
Speisefette; Kaffee⸗, Thee⸗
Mehl, Kakao, Chokolade: g ie Bonbons, Dragées,
cker und Zuckerwaaren (wie Bonbons,
8 Back⸗ und Konditorwaaren
Biscuits);
Maccaroni, Nudeln und dergleichen) —
R. 5753. Klasse 26c.
—
Fnster-KiseMühe.
9
B
11/1 1902. Blei⸗ stiftfabrik Johann Faber, A.⸗
Kl. 5
Vertr.; Pat.⸗Anwälte
5 129. L. 4 Klasse 27.
4 1902. Ernst Karl von Linsingen (vorm. l[Hahne), Hannover. 16/7 1902. G.: Papier⸗ attungsfabrik. W.: Briefpavpier, Umschläge,
Kassetten, Papier⸗ und Karton⸗Prägungen, Glück⸗ wunschkarten, Postkarten und Menukarten.
55 130. B. 8114. Klasse 32.
2 —
vorm.
Nürnberg. 16/7
1902. G.: Herstellung
Vertrieb von
Bleistiften sowie von sonstigen Schreib- materialien. G Blei⸗, Farb⸗, Kopier stifte, mit beweglichen Minen, entstif Taschenstifte, Schreib⸗ stifte und Federhalter.
M.-⸗ W..
2
Künstlerstifte
Patentstifte
Aenderung in der Person des
Vertreters. 1b r. 9264 t. 168) R.⸗A. v. 20. 9. 95, 9171 . 9177 165) 9183 166)
F. C.
—
EII
82 2
erlin SW. 68 (eingetr.
8
gewaschenen Cchorien Murzeln
F. E. Rzasad. E
12— 8 1
1. F. F. Resag. Dresdener. 8+ 16 7 1922 G.: Fabrikation und Ver⸗
Kl. 9 b. Nr. 10 763 (W.
Nachtrag. 614) R⸗A. 8 612) 5 610) h 609) 9. 1 611¹) 608]
10 770 (W. 10 772 (W 10816,2. 11100 22 1141229 2b 15 112 (W. 613) 18127 (W. 608) 327 724 (W. 2557) 52 931 (W. 3984) „ Sitz der Zeicheninhaberin
6. „ I., 1 verlegt nach:
1. 1. 3. 4. 8
6.
8 2 ist
d
Ohligs bei Solingen (eingetr. am 18,8 1902). „ 8 19 22
Berlin, den 22. August 1902. Kaiserliches Patentamt.
8 [43094]
Zichorien und andere KaFeesurrogate
55 125. K. 5911. Klafse 20 c. Franz Kathreiner’e Nachfolger it böschrdatter Hesaeng. —
7 1902. G.: Landesprodukten⸗, Kolonial. 182,,gn lung. W.: Kaßee⸗Extrakte und „Essenzen, Kaffee Konferden, Kognak, Arak. Rum, Ar. 88 197. T. 2121. KRlasse 20 d.
Bouillon-
Extrackt
Handels⸗Register.
Ab 2 Unter Nr. 355 des Handelsregisters Abt * „Tiegmund Bluhur⸗ Aachen
Aachen.
Bluhm daselbst Aachen, den 19. August
Kal. Amtsgericht. Abth. 5. 222ꝙ 356 — Handeltregisters nütbe8⸗ 2 Unter Nr. 5
wurde die offene 4 unter der Firma „Bock A Jansen“ mit dem Sitze h.
eingetra Die Gefellschafter sind hann
Leo Jansen, beide in
— 1902 schaft — am 1 1. 1902 Aachen. ½ i
—+ in Aachen ist 8 due
Dem Alphons ima „Weingesellschaft des Karlehauses OCster Aachen. den 19. August Kal. Amtssericht. Abrb. 5. Aschaffenburzn. Bekanntmachung. Vortland Cementwerke Wetterau in am Dem Kaufmann
4 .——
— —
—
5/4 1502.
m. b.
Jorce⸗Gefellschaft, G.
in Birkung 1 deRase wa-r