1902 / 198 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

I · M 8 2. Thüring. Inf. Regts. Abschtedsbewils u Im aktip us ü Schluß 1 8 .

Nr. 32 versetzt. sgen. aktipen Heere. 16. August. In der Zeit vom 1. April 1902 bis zum Schlusse des 1111“ ich⸗n 3 6* . b“ ö.] üie ümümemmmnemrmgmenheeE eldwebel des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, gesetzlichen Pensbeon zur Disp. degn Scheuk IFluche 3 Deutsche Reich“ folgende Einnahmen (einschließlich der ge⸗ Das Wiener „K. K. Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureau“ von diesem Entschluß abbringen zu lassen. eitern statt der bisherigen Wochenlöhre nunmehr Stunden⸗

, Vize.Feldw. des 1. Unter⸗Elfäss. Inf. Regts. mandeur des 18. Inf. Regks⸗ Prinz Ludwig Ferdinand mit der Er. stundeten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen meldet: Auf Einladung des Kaisers wird der Kronprinz zu zahlen und diese auf 35 J festzusetzen. Hier⸗ c. 132, Teichmann (Colmar), Vize⸗Feldw. des 8. Bad. Inf. laubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Ver. Verbrauchssteuern sowie andere Einnahmen des des Deutschen Reichs und von Preußen den großen Die siamesische Gesandtschaft in Paris dementi erbeben die Arbeiter Widerspruch, da pei Durch⸗

Regts. Nr. 169, Kempter (Mannheim), Vize⸗Feldw. des 9. Bad. abschiedete vorgeschri 3 j senli sj D s ichs schrei . növern in West⸗ 2 e, chie geschriebenen Abzeichen mit der ge msion der Deutschen Reichs zur Anschreibung gelangt: Manövern in West⸗Ungarn beiwohnen. Der Kronprinz Seeer es 2, daß 1 Jh 8 1 72 170, Baumann (Stockach), Vize⸗Wachtm. des Abschied bewilligt. * Zölle 167 198 327 e das 1 389 782 ℳ) wird am 10. September Vormittags von Berlin aus dien 8* „W. T. B.“ zufolge, die Meldung eup⸗ qen g2. de. Die Arbeiter Reß derzog .; von Baden (Rhein.) Nr. 7. Im Sanitäts⸗Korps. 12. August. Dr. Petri, Gen. Tabacksteuer 3 583 571 (— 10 875 ℳ) Zuckersteuer und nach Ungarn antreten und in Schoßberg Nachmittags um Siam die eingeborenen Rebellen den der Regierung beauftragten den Verbandssekretär Schubert, nochmals ihre Wünsche K. s. ig. v S 9. t ,3 iei adt, unter Ste ung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension als 14 375 52 22 E v iürehnee. Se 2 5. lbe Stunde fruͤher aus Wien ank 2 üere. 9 Den siamesischen Truppen sei es vU 1 gelung en, die Urd⸗ breitet werden sollen. Dert 2 us. an der Jer iner Baub. 12 (Straßburg), Vize⸗Feldwebel, zum Leutnant der Res. des dienstthuender Sanitatsoffizi Bezirks 6 3 875 221 (+ 398 777 ℳ), Maischbottichsteuer 3 475 826 eine ha Fruher 3 Premzezen wird, wirh 1 1 zebi 8 Pray wiede zustelle arbeiter (vgl. Nr. 196 d. Bl.) nimmt für diese weiter günstigen 2 ter-e Inf. Regts. Nr. 138, Wagner (Straßburg), Vize⸗ theilt. Dr. Schiller, Fier Gerea, ,; aba⸗ Ge⸗ (+ 1 472 608 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein den Sn Sr Bahnhofe begrüßen und nach nung im Gebiete von Muang⸗Pray wied 1 See. Bewilligt baben ibre Forderungen im Laufe dieser Woche ddw. zum Lt. der Res. des 3. Ober⸗Elsass Inf. Regts. Nr. 172. schäfte des Korpsarztes des 111. Armee⸗Korps beauftragt, unter Be⸗ und Zuschlag 42 374 382 (+ 1 500 662 ℳ), Brenn⸗ seinem Absteigequartier im Schlosse Sassin geleiten. Am 8 Afrika. 8 drei Firmen mit 78 Arbeitern. 1 der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Molsheim), zu förderung zum Gen. Arzt zum Korpsarzt dieses Armee⸗ steuer 1 173 (+ 2 482 ℳ), Schaumweinsteuer 372 017 16. September Mittags, nach Beendigung der Manöver, In Ain⸗Sefra in Süd⸗Algerien sind nach Meldungen In Cöln ist der Ausstand der Bauhilfsarbeite vizieren des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 11I. Korps, Dr. Hekenberger, Gen. Oberarzt und Regts. Arzt (*4. 372 017 ℳ), Nachsteuer 1 524 480 (+ 1 524 480 ℳ) ecfolgt die Rückreise des Kronprinzen nach Berlin. Der Parife Biater ra.. er Fremdenlegion, Nr. 197 d. Bl.) einer von „W. T. B. übermittelten Meld 11. Inf. Regt von der Tann, zum Garn. Arzt beim Gcuvernement Brausteuer 11 385 775 (— 628 600 ℳ), Uebergangsabgabe Kommandant der Kavallerietruppen⸗Division in Jaroslav, becshe . Lager bei Fggig desertierten, „Köln. Volksztg. zufolge beendet, nachdem der Verband der Bau⸗ der Res. des 4. Lolbring. Inf. Renfg. der Festung Ingolstadt, Dr. Fischer, Ober⸗Stabs⸗ und Regts. Arzt von Bier 1 175 468 (— 70 177 ℳ), Summe Feldmarschall⸗Leutnant Graf Carl Auersperg und der von Marokka gn vxv. worden. Die Leichen wurden Erd⸗ und gewerblichen Hilfsarbeiter in einer außerordentlichen Mi Nr. - Reserbe 84 Felg. Art. Reg 8 im 7. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Chefarzt des 271 394 313 (— 1 958 565 ℳ). Stempelsteuer fuͤr: ommandeur des Husaren⸗Regiments „Wilhelm, Kronprinz Marok anern getödtet 8* *E Leichen wurden gliederversammlung beschlossen hat, das Anerbieten des Lölner Ba⸗ Prinz van p Preußen (I. Litthau.) 1 (Danang), Sreerha Münchex. rxmel, Ober⸗Stabarzt, Dozent a. Werthpapiere 11 180 760 (. 6162 187 ℳ) b Kauf⸗ des Deutschen Reichs und Kronprinz von Preußen Nr. 1309 in Brunnen geworfen. aammlu gewerbevereins (36 Mindestlohn bis 1. April, von da bis 1. Främer, Lr. Nes. des Niedersächt. Feld⸗Art. Regts. Regent Lulipolde 1)r. Fle.ünte EEö“ Prin. und sonstige Anschaffungsgeschäfte 4434 724 (— 353 880 ℳ), Oberst Feigl merden dem Kronprinzen während seines Auf⸗ kolonte 88 nFieuter sche Bureau ⸗Laus Kapstadt, Aasstond der MNauxer schert wie dasselte Vlatt meldet, im Er⸗ . 116“”“ erIts ; o. EE1131“ -g. Iüe 8 nm In, Ober⸗S Sarz 1. seld⸗ 1u „( 8 5522 Pssögünaren. 2 4 2 Pionstsois 2 ꝙf . 8 811 111 rtic⸗ 2 ( 521 3 2 1”¹ 5 199 Ausftan. 88 gure .8-2 888 5 lder, e 1 18 I 8 p 8 8 de II. 88 80, l11us Arzt. W nf. Konig, zum Dozenten am O erations⸗ 9 329 595 28 0 7 11 iffs⸗ T Ulitat⸗z2 nn . 1 25 M. Do! mwi en K on⸗ Friegsroe 2* M 5 5 b g 1 3 Gerreur 8 nt t. Rihtes „Wieehaden), Hize. Wachtmeister des kurs. Dr. Haßlauer,, Dbelont vom 9. Inf. Rezt Aenn, frachturkunden 259 806 6 (₰. 7040 ℳ), Spieltartenstempel Ureinzen bis Oderberg entgegenreisen, um sich dem Gesolge Kriegsrecht in einer Woche werde aufgehoben werden. neuen Bedirgungen arbeiteten. 1 v Berlis des Jäger⸗Bata Graf Narik 8 Kühn 5 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Dr. Voigt, 437 426 (+ 53 553 ℳ), Wechselstempelsteuer 4 039 934 Höchstdesselben anzuschließen. 1 Zur Lohnbewegung der Stu ckateure und Pliesterer Jäger⸗Bats. Yorck p artenburg (Ostpreuß.) Oberarzt vom 14. Ins. Regk. Hartmann, im 23. Inf. Regt, (— 409 127 49 Post⸗ ; I1 *ꝓDie Konferenz der österreichischen und der üsseldorf (vgl. Nr. 197 d. Bl.) theilt die „Rh.⸗Westf. Ztg.“ 2 9 8 ng v1“ die Meister die gestellten Forderungen abgelehnt haben. Zum Ausstand der Klempner und Dachdecker in burg, der nunmehr bereits zehn Wochen gedauert hat, Weser⸗Ztg.“ gemeldet, daß, nachdem fast alle Stellen mit wartigen Arbeitern besetzt worden find, die Klempnergesellen, di Innungsmeistern gearbeitet hatten, sich an die Aufsicht 5 Innungen mit der Bitte gewandt haben, Ausgleichsve zuleiten. Die Behörde hat sich hierzu bereit erklärt, f 8 Di

I 1 Innnung sich darauf einlassen wollte. Di

üb 21 1 8TTTEI“ Iö1A“ 81 300 2 300 Maurer im Ausstand befunden hätten, während etwa 600 zu

Boehm (Rastenbur des Pomm. Jäger⸗Bats. 2 2 Ee11“ S5 2 x⸗ 55 88 8 . e stenburg) Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2, unter Beförderung zu Stabsärzten, zu Bats. Aerzten, ernannt. 145 109 493 (+ 7948 627 ℳ), Reichs⸗Eisenbahn⸗Verwal⸗ ungarischen Minister in Wien, welche gestern zur Be⸗ V

ãCUn

1 odenberg), v. Jagow (Stendal) des Brandenburg. . S Ober⸗Stabs⸗ Kegts 1 1 deg ger⸗Bats. Nr. 3, Ifer sRvbnik) des Rhein. Jäger⸗Bals⸗ 8 üöE Ee.Sesss⸗ Regt, tung 29 214 000 (s— 50 600 ℳ). öjtige f statt . 8, Täubrich (Stettin) des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Arzt im 23. Inf. Regt., zum 1. Inf. Regt. Könse ““ Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme, ab⸗ üglich 9 bis 1 und von 3 bis 7 Uhr Abends. Die Verhandlungen (Moningen) des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Dr. Kolb, Stabe. und Hats. Ant im 3. rrin Ben, zm Sber. der Ausfuhrvergütungen ꝛc und der Verwaltungskosten, betkägt de e ungarische Das Kriserlite Shis... . slochen das VII. Heft des Christoph (I1 Bremen) des Hannov. Pion. Bats⸗ Stabsarzt befördert. 1 1“ bei den nachbezeichneten Einnahmen: Zölle 150 393,504 Fmanz⸗Minister treten heute zu einer Besprechung schwebender 2 ö“ pe ee⸗ 84 4 11 tt 82 Neene H 1 4 82☛

rathung über den künftigen Zolltarif stattfand, dauerte von hr

Sx&

LS

9, Lübbe (Halberstadt) des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, 1bn edlin (IV Berlin) des Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Baldus XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

(s— 1 990 252 ℳ), Tabacksteuer 3 434 322 (— 93 460 ℳ), Steuerfragen zusammen.

733552. 8 Zuckersteuer und Zuschl 25 089 192 % (— 5 788 535 Wiesbaden) des Nassau Pion. Bats. Nr. 21, Leyendecker (Wies Offiziere, Fähnriche ꝛc. E Befö 2 1 Zuschlag 25 089,192 ℳ% (— 5 788 535 ℳ6) ßbri i

aden’, Hansmann (III Berlin), Hasenkamp (Elberfeld) des und Versetzungen. vc aktiven u.“ Angusft Gro, Salzsteuer 15 033 495 (. 99 788 ℳ), Maischbottichsteuer ““ de-S des mit der Türkei, Bulgarien und Griechenland im letzten mtwortet, sobald sämmtliche Sperren aufgehoben Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1. Mölck (II Braunschweig) des Eisenbahn⸗ Hauptm. à la suite des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 und 6 071 718 (+ 1 818 049 ℳ, Verbrauchsabgabe von „Daily News“ melden, wie „W. T. B.“ aus London be⸗ Jahrfünft und einer kurzen Uebersicht über die Entwickelung desfelben vr röfteatlich ee 27 a 1— sie 15 ihrerseits Regts lir 2 vüs (Stettin) des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, zu Lehrer an der Kriegsschule in Aaklam. behufs Verwendung Branntwein und Zuschlag 39 507 203 (+ 287 303 ℳ), richtet, daß der Gesundheitszustand der Königin gegenwärtig im lepten Fähezehnt herausgegeben. FFDZ“ 11“ 8es Te s .J hen. e L 8. er 9 * s. F 9 e 4 . „) 9 8 5 2 G 8 4 E⸗ . 8 63— ea;nge 2 8 —0 2 C c * 8 8 2 c. 2. 5 . ·* gr. C n Pren 889* 8 * 8 8 Die g 7 8 5 g eilc e r 8 ahre 8 8* & 11 182* * 113 82‿ 4 ene —418 2n ts. der Res, Eggebrecht (Stettin), Becker (Hagen), Hayn als Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich I. Brennsteuer 1173 (+ 2482 ℳ), Schaumweinsteuer zu wünschen übrig lasse. Ihre Nerven seien durch die letzten 5,6 Mill. Mafkr, .aus Wlghes Faeeee S Zu⸗ Arbeitsnachweis der Innung zu besetzen.

utschen Zollgebiets im Jahre 1901 zur Dar⸗

*

stellung bringt, mit vollständigem Tabellenwerk über den Außenhandel

8

(III Berlin), zu Lis. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Bri (4. Ostpreuß.) N. 1 6 2 816 2 42 81 . e. 4 91 8s r 1 Berlin), zu Lts. L . 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. stpreuß.) Nr. 5 in dem Kommando nach Preuße 42 816 (+ 42 816 16) Nachsteuer 1 461 14 3 enden Ereignisse angegriffen: n hoffe aber, daß d 8 III“ hne Lt. der Landw Aufgebots 8 A,en. Hee., e eh⸗ glass 298 ; f. 52 Ben 8 öö 28 8 2 7 aufregen gniste angegri jen; man hoffe aber, daß die nahme 1 25 ntspricht Die Ausfuhr dahi a 1 chner, b89 Ref E.-Segn 1. Aufgebots der Telegraphentruppen belassen. Wagenknecht, Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser (+ 1 461 147 ℳ), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Kreuzfahrt der Königin die frühere Gesundheit Allerhöchst⸗ 5,9 Mil 51- v. H. 2uth. g S 1900 8 2 dorae), zu den Res. Hffizieren des Telegraphen⸗Bats. Nr. 2 versetzt. Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, behufs Verwendung Bier 10 674 627 ℳ., (— 593 696 ℳ), Summe 251 709 197 derselben wiedergeben werde ezak eh Mark noch etms... FIunahme gegen 1900 be⸗ Land⸗ und Forstwirthschaft. b Im aktiven Heere Hom⸗ als Komp. Offizier an der Unteroff. Vorsch Sieabnen 79 g38 27 W111“ . trägt 1,2 Mill. Mark = 25,5 v. H. Landwirthschaftliche Er⸗ urg v. d. Höhe, 20. August. Frhr. v. Rechen und Direktor der Kriegs⸗Akademie, in Genehmigung seines Abschieds⸗ leistung beim Telegraphen⸗Bat. Nr. 1, vom 1. Oktober d. J. ab 8 8 5 1 5 ; 1 8 gesuchs, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestectt. c nach Preußen kommandiert. Stump, Hauptm. und Battr. Chef harade standen 1200 Mann mit 108 Kanonen. Der Schah Die Einfuhr aus Griechenland erreichte 1901 die Höbe gewinnt in Australien immer mehr Boden. Es besteht hierfür, wie Im Beurlaubtenstande. Homburg v. d. Höhe, 18 August. im 5. Lothring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 69, unter Enthebung von dem Kom⸗ 8 nahm alsdann an einem Frühstück der Offiziere theil und be⸗ 8 9,2 Mill. Mark die Ausfuhr dabin 6,5 Mill. Mark. wie der deutsche Landwirtbschaftliche Sachverständige in den „Mittheilungen Der Abschied bewilligt: Biermann, Hauptm. der Res. des 3. Garde⸗ ene ec Preußen, in das Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13 versetzt. Der Königliche Gesandte in Karlsruhe, Wirkliche Geheime schtigte später das Arsenal. ö“ ashs . eee. tilhd b V der Deutschen Lamdwirkhschafts⸗ Geselschaft berichtet, eine Menge Regts. z. F. (III Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner Melsbeimer, Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich Rath von Eisendecher hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Forster, der sich infolge seiner Berufung in das 3 mme, Feig FIü e größerer und kleinerer Anlagen, in denen besonders die ver

6 9rp SP Z 7g 5— 2. 8 8 „. 2 . . 8 ’“ . ““ ee Lt. im 9. Irf. Regt. Nr. 127, dieser auf E“ v (— 4 754 358 ℳ). Spielkartenstempel 5. 2 636 Der Schah von Persien und Lord Roberts wohnten zeugnisse überwiegen in der Einfuhr, Eisen⸗ und Textilwaaren in der Die Verarbeitung des Obhstes zu beförderungsfähigen 8 8 1 b FEE“ L gestern einer Parade der Artillerie in Woolwich bei. In Ausfuhr. Konserven

sberigen :82 —S ne. d von Baden, aertl, Lt. im Train⸗Bat. Nr. 13. z. Sborsts ee dens wh en 25 5 G 8 waaren. In der Ausfuhr überwiegen Eisen⸗ und feine Holzwaaren, schiedensten Mussorten (Jams), Marmeladen und Kompotts, 8ee io n eihen Sceiger, Fanpen der Pe 8 vorläufig üsaete eeindet LF , Lt in 2 Fl⸗ Urlaub E;üvaen ein ee, K;ve veeg IeS. Wollen⸗ und Baumwoll nwaaren, chemische Erzeugnisse, Maschinen V Gallerten (Jelly), Säfte u. dal. bergestellt werden. Von Trocken⸗ 8 —◻* 4 Ub 20 8 8 2 1 . e⸗L. n . 2¼8 . b 2 8 1 1 8 r Fe2 8 212142 mu te, de 1 S er e d Tbo 0 en 2 8 3 88 8 Psßpo Nz „888 8 5 Kav. 1. Aufgebots (Jnowrazlaw), diesem mit der Erlaubniß zum Art. 86 Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, vom 1 Oktober Der Ober⸗Militäranwalt Freiherr von Pechmann und Kandidaten Morice, der 4442 Sti ger 8 Sean.-2- ,39., 222 2 ; früchten sind es in erster Reibe die Rosinen Viktorias, von denen Tragen der Landw. A Unif Scheib 8 . ²* d. J. ab auf sechs Monate zur Königl. preuß. Gestüts⸗Verwalt der Senats⸗Präfid Dr u“ 9 ö2 andidaten Morice, der 2 Stimmen erhielt, wiedergewählt. Die Einfuhr aus der Türkei betrug 1901 30,1 Mill. Mark im Jahre 1900 etwa 28 500 dz Absatz fanden, neben geringere 4 Garde⸗Reats 3 E1“ Serder Ref. des kommnandiert. 8 ung 8. 8 vürr b . Herz, beide beim Reichs⸗Militär⸗ Bei den letzten Wahlen waren für den Regierungskandidaten gegen 30,5 Mill. Mark im Vorjahre, die Ausfuhr 37,5 gegen Mengen getrockneter Aprikosen Feigen, Pflaumen, Aepfeln 1 —Präne vedr. Rerne Acnct,. Sculf, Heein dec Lafdw Inf.— Nr. 110 Werturnaenr deseeaher üüterm,-Benic von Pfinzen é.. Der Regierungsrutth Grvßkopff in Wäesbaben, ist de —eDie, Mannschaft des⸗var Tover liegenden deirschen usgeir sieg vm 9 v. 9. Snre baahre ahanen, Fiss dhelh. gima dnhüene in denee nndendnn 1. Aufgebots (Königsberg), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner Nr. 120, Beißwenger im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O., der Regierungsrath Schulschiffes „Stein“ ging gestern an Land, marschierte —— 1 kapfele Senf urAb be da bisberigen Uniform Kullak, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Schaefer im 8. Inf. Kleefeld in Gumbinnen der Köntglichen Regierung in Magde⸗ durch die Stadt und wurde sodann festlich bewirthet. Getreide, Wein, Galläp l. Sche felle, Wollfußdecken), Oliven wird hier und da auch in etwas größerem Maße das Sreife (Lötzen mit der Erl b Wans 2 8 b Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden Mörschel [(¶M . * eeo.2. 2₰ L wag. e⸗ . d B 8 d SShre, ,. e 8 wahrend „vorzugsweise unbedruckte Wolltuche, ge ärbte, bedruckte gewonnen. Von dem Beerenobst werden stellenweise die Himbeeren Uchong. Kat laubniß zum Tragen der Landwehr⸗Armee⸗ Mörschel (Hans), Paf⸗ im 9. Inf. R QMax), burg und der Regierungs⸗Assessor von oltzendorff zu Adends fand an Bord des Schulschiffes „Stein“ eine von dem Baumwollenwaaren, Baumwollengarn, feine und grobe Eisenwaaren, und Stachelbeeren, auch Erdbeeren im Großen zu Mus und Kompott (Statin) Le,en. Hubnimaun der Landw. Infanterie 1. Aufgebots Graepenitz im Drag. Rent. aJan Me r. . 124 Bim Osterode der Königlichen Regierung zu Liegnitz zur weiteren Lommandanten und den Offizieren zu Ehren der Stadt Porzellan, und Thonwaaren nach der Türkei geben. Seit 1900 wtirn veratkelter” .„.f„. Kalsow⸗ Lt. der I,un eneFne sether biehferigen E Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern dienstlichen Verwendung überwiesen worden. Dover auf dem festlich geschmückten Oberdeck veranstaltete der Handel mit der Türkei in Europa, Asien und Afrika getrennt Der Absatz all dieser Erzeugnisse erfolgt fast nur im Lande selbst. führung zum Sanitätspersonal, Lenz e veld Arn. einem Patent vom 19. August 1901, Hahn im 4. Feld⸗Art bcbcbc1“ Wö“ I. Abendunterhaltung statt, an der zaͤhlreiche Gäste aus nachgewiesen. In der Einfuhr überragen kleinastatische Waaren die, Sicher geht auch ein Theil über See, aber es ist außerordentlich 2. Aufgebots (Stettin), Lucas, Rittm. der Landw. Kap. 1 Auf. Nr. 65, zu Lts., Wepse, Unteroff. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 1 1 a“ Docer, darunter auch viele englische Offiziere, theilnahmen. jenigen aus der europäischen Türkei s bas Mehrfache, dagegen ist schwierig, hierbei mit anderen Ländern zu wetteifern. Namentlich gebots (1V Berlin), Schulz, Rittm. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ Großberzog Friedrich von Baden, zum Fähnr., befördert. I Der Vize⸗Admiral des Hafenamts Sir William Crundall de leßterer doppelt so hoch wie die nach der asiatischen Amerikas und eigene volle Ernten drücken das Geschäft. Besonders eebots (Frankfurt a. O.), v. Seebach, Hauptm. der Landw. Im Beurlaubtenstande. 18. August. Schlayer, Lt. Laut Meldung des „W T. B.“ sind S. M S s theilte während derselben dem Kommandanten des „Stein“ 2 deutend erscheint noch der Handel mit der afritanischen edrückt wird die Lage des Kleinobstbaues bingestellt, vornehmlich der eld Art. 1. Aufgebots (1V Berlin), diesem mit der der Res. des Gren. Regts Königisk Olga Nr. 119, zum Oberlt.; Bis cJ⸗.* t dem 7 1b S. M. S. „Fürst mit, daß binnen kurzem zu Angeboten für den Ausbau des 8 3 ꝙM1 Himbeerhau einiger Gegenden, den unter den jetzigen Preisen von Erlaubnis zum Tragen der Landwehr ⸗Armce ⸗Uniform. die Vize⸗Feldwebel: vom Landw. Bezirk Stuttgart: Dürr zum Lt. Ad ral G. EIE1“ des Kreuzer⸗Geschwaders, Vize⸗ handelshafens von Dover einschließlich der Errichtung weiterer 1 Berichtigung. 24 bis 32 4 für 1 kg auch die geplanten Vereinigungen schwer Schwarzlose, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Sr1e,’ der Resf. des Gren. Regts. König Karl Nr. . Behren zu .(Admiral Geißler an Bord, und S. M. Torpedoboot „S 90“ Srterplähe für O 8 m. vn Im letzten Absatz des in Nr. 192 des „Reichs⸗ und Staat aufrecht erhalten können. Die Waare selbst ist nicht immer einwands⸗ r; 1 dw. Inf. 1. Aufgebots (Guden), Ogilvie 1 ö es zum Lt 8 5. 78 ünkerplätze für Ozeandampfer werde aufgefordert werden. Der . 1 b *“* 8 b b Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Krossen’, Krull, Lt⸗ der Lantw. der Res. des Inf. Regns. König Wilhelm I. Nr. 124, Bürger, Bestern in Kobe eingetroffen und gehen am 31. August von Kostenaufwand für diese Baut de 9 Anzeigers“ vom 16. d. M. veröffentlichten Artikels „Deutschl frei, sei es, daß ungeeignete Konservemittel oder daneben auch Kav. 1. Aufgebots (Krossen). Rödiger, Lt. der Res. des 2. Thüring. Klein zu Lts. der Res. des Inf. Regts Kaiser Friedrich. König dort wieder in See. be 1 f aatis letit absäni Pfun . Außenbandel im Jahre 1901„ muß es „badischen Zo mancherlei Zuthaten, wie Kürbis, Turnips u. a., sich iin reichlichem Inf. Regts. Nr. 32 (Naumburg a. S.) Kaul. L 2 . von Preußen Nr. 125, Müller vom Landw. Bczirk Es ingen S. M. S. iger“ ist in Tsichif 1 ing betragen. 8 ausschlüssen“ heißen statt „kaltischen Zollausschlüssen“. Maße in ihr befinden. Auch sonst bemängelt man, daß hierbei schon . g, a. S.), Kaul, Lt. der Landw. Felo⸗ 5 . 1 1 8 ßlingen, „Tig ist am 21. August in Tschifu an⸗ 1 8 . b Fe 1. Ausgebots (Torgau), Parev, Lt. der Landw. Feld⸗Art der Res. des Gren. Regts König Karl Nr. 123, be. gekommen. 5 Frankreich. G üre. 2— Serten und ber —v des 2. Aufgebots (Torgau), B Lt. Res er. fördert. 8 0. aastccteültt. atte Gha G ohstosses im Ganzen nicht immer mit der wünschenswerthen Sorgfalt 2 L ne 11, St 82 6. ..s. Abschiedshewilligungen. Im Beurlaubtenstande. G.0 7. Ien demselben Tage von Porto Die Köni in⸗Mutter von Spanien traf, nach einer Elementar.⸗, Mittel⸗ und Fortbildungsschulen vorgegangen werde. ““ personal. Götting, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots 1 (Breslauh. 18August. Beck, Lt. der Res. des 9. Inf. Regte. Nr. 127, der „— er eh Curaçao in See gegangen. Meldung des „B. T. B.“, gestern von Wien in Paris eimrn in Elsaß⸗Lothringen. Schildhaus, Hauptmann der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Coesfeld), Abschied bewilligt. 1 d 961 ö „Pisa“ hat mit 31 Offizieren ind wurde am Bahnhofe von den Mitgliedern der spanischen Am 1. April 1902 estanden in Elsaß⸗Lothrinzen, der „Straßb. Verkehrs⸗Anstalten. Ftreit, Hauptmann der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Essen), Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des Korps⸗ füh 8 * nteroffizieren und Mannschaften, Transport⸗ Botschaft und in Vertretung des Präsidenten Loubet von dem Korr. zufolge, 2837 öffentliche Elementarschulen mit 5186 —, a.Walanat Bi., t1I1 8 Nadorff, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Coesfeld), Erckens, General⸗Arztes. 16. August. Heberle, Unterarzt vom Gren. führer: Major Lidl, am 20. August in Taku die Heimreise Mmister des Aeußern Delcassé, dem Direktor des Protokolls Schulklassen und 228 882 Schulkindern. Von diesen Schulen waren , Das „Amtsblatt des Reichs ostamts“ veröffentlicht folgende Oberlt der Landw. Kav. 2. Aufgehots (Neuß), Hegeler. Rittm. Regt. Köni in Olga Nr. 119, mit Wirkung vom 1. August d. J. 8 Frozier und einem Offizier empfangen. 2340 mit 4022 Schulklassen und 175 660 Schulkindern katholisch, Berfügung vom 11. d. M., emeffend die Zulassung un⸗ 49— Trains 1. 8c (Schwerin), mit der Erxlaubniz um 212443 rnehmung einer bei dem Regt. offenen Assist. Arztstelle 1u““ 1 Ddie Verhandlungen über die Beilegung des 395 8. h LAen und 37.,789 Schülern evangelisch, 56 g 129 1e ragen der Landw. Armee⸗Uniform, Berg, Oberlt. der Landw. Inf Hhe ncnn 1. französisch⸗si sischen Konflik 1 5 Hris mit Schulklassen und 1373 Schülern israelitisch, 416 lben Krank nzeige geb en, 2. Aufgehots (Kiel), Fritze, Lt. der Res. des Inf. Regts. Marfarat Kaiserliche Marine. 8 8 1 b G b 8 Fan0 siamesischen Konflikts werden, wie die Pariser mit 298 Schulklassen und 14 000 Schülern konfesfione unter der Bezeichnung „Portopflichtige Dienstsache“: Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 (1 Bremenz, n Merteeef Offiziere zc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ 0 „Homburg v. d. H, 23 August. Seine Majestät der Fätter berichten, in der naͤchsten Woche beginnen. Dem Ver⸗ gemischt. Die Knabenschulen hatten S „e⸗Nach dem Meichegesepe, betreffend die Bekämpfung gemein⸗ der Res. des 9. Rbein. Inf. , 9 8 veüern. setzungen . H 1 3 b Laiser und Köni uchte, wie „W. T. B.“ berichtet, geste dechmen nach hatte der Minister des Aeußern Delcassé gestern Spulir vie vhs f Schulklasten mit 61 dà9 S.Hülerinne. fährlicher Krankbeiten, vom 30. Juni 1900 (Reichs⸗Gesetzel. Regts. Nr. 160 (II Hamburg), Frhr. zungen ꝛc. Homburg p. d. Höhe, 19. August. Büchsel., Na nde 1 „W. „gestern ine c⸗ E 4. Schülern, die Mädchenschulen 1401 Schulklassen mit 61 339 Schülerinnen, aürrr E1“ 8 v dem Buzsche, Er da Landw. feld⸗Art. 2 Aufgebots (Stade). Väe Armiral, Direkior des Allgemeinen Marine Departements des Vormittag das Atelier des Bildhauers Fritz Gerth und spra Sich ze Besprechung mit dem siamesischen Gesandten, um die die gemischten (von Knaben und Mädchen besuchten) Schulen 23837 Schul- =1. 302 ff.), is n* Erkrankung und jeder Todesfal an Mußtze uhecher, Oberlt. der dw. Inf. 2. Aufgebots Reiche⸗Marincamts, becuftragt mit der Vertretung des beurlaubten anerkennend über einen Entwurf zu einer Denkmalsbüste Kaiser Frundlage dieser Verhandlungen festzustellen, durch welche klassen mit 98 815 Schulkindern. An den Schulen wirkten 2879 welt⸗ 9 35 (ra), 6 Terz (afiazischer eeer 8. Nertenrih Koch., I. der Landw Iuf. 1. Aafiehets (Cche, Chei, des Admiralstabes der Martze, vnter Enzbekung von der Wilhelmes des Großen für Homburg aus. Gleichzeitig defaß. enpisäclich eine bindende Auslegung des Vertrags von 1893 liche Lehrer und 1021 weltliche Lebrerinnen, 19 geistliche Lebrer und ee 5—, velebet. Pen (erientalischer 8 ”. e ün. . 2, Aufßebots (Weimar] fräber als Direkior des Flgenescn Marine Dowartements des Seine Majestät die Ausführung des Entwurfs eines Denkmals zur greicht werden solll. b b S geistliche Lehrerinnen im Ganzen 5227 Lehrpersonen. Nach ikrer sowie seder Fall 81. den Beldoche 7Fö Krankheiten erweckt, Fnstellung im Zivildient und un 29. ealn; ₰₰2 nsasche auf adle easee h., h,n 58 reeer. an das Landgrafentaus von esfer, den die 8 In 22 E irkel zu Chälons⸗sur⸗ eerenaerlgn iens ulen in 2eeheflasge, ,N— c. der zuständigen Polizeibehörde mündlich oder schriftlich anzuteigen Iw .—7à audniß um u ,8 E. ant S. M. Sckulschiffes städtischen Körperschaft G Zei b 5 arne hielt gestern der Justiz⸗Minister Vallé eine Red 22⁶ ssige, 17 assige und 57⁄ fünfe und mehrklassige gemischte egEöö EE —— Tragen der Unisorm des 2. Wes r Re I. * Stosch“, zum Kapitön z „2* ene. 3 rperschaften seiner Zeit wegen der Größe ab⸗ ge⸗ er Justiz⸗Minister Vallé eine Rede, . AnfTaffig —y,n Freleefi⸗ r Anzeige sind insbesondere vperpflichtet der zugezegene Arzt, Oherit der Landm. In, 2. Eesneme 18erb den, 'eert“ 689 e un. 1 Ihtsen“ Seggefärdert ve Diederichs, Armiral, gelehnt haben, auf Seine ligenen Kosten und theilte dies dem a der er betonte, daß die Negierung das Vereinsgeseh durch⸗ chglene. 8s einkasienne2, ve llasste na199,rci. und melrtiassste dir Haubtaltwavedotftünd, der Keern nger 25ö S Land .2. Aufgebots (Sondershausen), Kutscher, ef d miralstabez der Marine, in Genclmigung seines Ak⸗ Ober⸗Bü ühren und ihr d e Knabenschulen, 459 einklassige, 91 zweiklafsige und 154 drei⸗ und mekr⸗ der⸗ eeen⸗ 8 4— —.—2 Oberlt, der Landw Inf. 2. Aufgebots (Gera), La nge, Lt. der Landw. schiedegesuchs unter Stellung K la zulto des Sec⸗ sfizier⸗Korps mit 8. er⸗Bürgermeister von Marx und dem Landrath Dr. von icren und ihr Werk ohne Uebertreibung und ohne Schwäche klassige Mädchenschulen. § 2a. a. O.). Die Polizeibehörden haben diesen auf Verlangen Melde⸗ Ins. 1. Aufgebots (SZondershausen), Ernst, Li. der Landm Int. der gesctzlichen Pension zur Diep. gestellt. Meister persönlich mit. Außer dem Ober⸗Bürgermeister und ernehen werde. 3 Private Elementarschulen waren am 1. April 1902 vor⸗ karten für scrittliche Anzeigen unentzeltlich zu verabfolgen. Werden zu *. Aufgebots (1 gafsel), Goep, Nittm. der Landw. Kav. l. Auf⸗ EE s‚eem Landrath empfing Seine Majestät am Nachmittag noch üus Nantes wied berichtet, der Major de la Laubie handen 55 mit 136 Schulklassen und 4113 Schulkindern, darwnier ee. nn, den Leeg-iseen, wfrenen. Posstarten ts Demnaue Lingen⸗ mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. den Kurdirektor Freiherrn von Maltzahn und den Geheimen luen Generalstabe des XI. Armee⸗Korps habe ein Entlassungs⸗ 63 katholische Schulen mit 100 Schulklassen und 3149 Schul⸗ Shanstn die⸗ im verauz von der Polizeibehörde mit dem Abdruc bres er Uziform, Berger, Lt. der Res. des Inf. Regts. Katser Wilheim b““ 8 Baurath Jacobi. Spät 5 ssert 8 mit der Begründung eingereicht, da kindern, 10 cvangelische Schulen mit 13 Schulklassen und Dienfrsiegels oder „Stemrels und dem Vermerk „Portepflichtige eg. Später machten Ihre K. chen g g eingereicht, er an dem gegen 5 ezogl. Hefs.) Nr. 116 (Osfenburg 9„ Szech. 8 85 aijerli eh b eg 6 Schulkind 11 2 29 +2 . Dienstsache“ dersehen sind, so ist das fär unfranlierie Sendungen övö 2₰ niene, Her ier, Lr. der Raf. * 1. Königlichen Majestäten einen Ausflug nach dem Dreimühlborn. sten St. Remy und den Major Leroy⸗Ladurie ein⸗ 894 Ikind em, 2i Feltische Schulen —†, Schulklassen und dorgeschriebene Zuschlagvorto nicht zu erbeben Ire Handw. Inf. 2 Arsgebcna (Stecach,, Pelfha9e Lüeren der Seine Excellenz der Staats⸗ o Fenne Bermangg unterwahen eine Mehenr de dhesen Perfahren nicht theilnehmen wolle 21 Schaittafen uns 50 Lanlt dern An en vshrt ieensees dee hraensge”s. baacht sch nar auf Anseigen über die eben Inf. 1. Auf (Danzi8), v. Schad, Hauptm, der dr Schönstedt, vom Urlaub cinen Augritt und hatte sodann im Kurpark eine Besprechung Makonnen hat sich gestern in Marseille ein⸗ schakes lgen 144 ebrversonen und mwer o reckihe Leter. aufoefübeten Frarkbeten. Feld-An 2 Arfgebots (Marienburg), diesem mit 1— üem mit dem Ober⸗Bürgermeister, dem Kurdirektor, dem Bildhauer um nach Abessynien zuräckzukehren. Er hat erklärt, und 28 neitliche Lehenienen. 8 velsche Tehren a ü weöühüche Fesdes drr, Armee⸗Uaifoꝛm. Ferih geberne “*“ do“ Peofeser Gerth und dem Geheimen Baurath Jaccbi über den or Regus Menelit im nächsten Jahre sicher nach Frank⸗ Lehrerinnen 1s Bremen, 22. Ar (W. T. .) Norddeutscher L1 2, 2. Anf zevots (Neustast), v. Frankenberg u. Ludwiär⸗ 1.n 8. latz für das von Allerhöchstdemselben gestiftete Denkmal. kommen werde. Kleinkinderschulen waren am 1. April 1902 450 mit Damdier „Sachsen“ 21 v. Osft⸗Asen in Genua angek. „A 2v222* der Landw. Inf. 2. Aufgebctz 7(1 Darm⸗ g rcellenz der Staatossekretär des Rußland. 38,242 Kindern vorhanden; an denfelben wirkten 212 weltliche und d. New Pork kommend, 21. Aug. d. Neapel n. 8 1. Sreßk⸗cal g (n 2 üg raetke, mit mehrwöchigem Urlaub. Tachsen. 317 tliche Lehrerinnen. Von den Kleinkinderschulen waren 317] 21. Aug. d. Neavel n. Ost⸗Asien. „Barkarosa“ 21. d Nem Feld. 4 1 8 0

stadt” mit Der König von Griechenland ist, wie „W. T. B.“ katb 62 evangelisch, 3 israclitisch und 68 kons i N Fohden Se 88 I. K 1 1 nla . . 2 elt 68 konfessionell * cht. n. Bremen. „Trave“ 21. 8 vd. Neaxel n. New Peork a Goch, Röper, Ts. der Lankw. Iaf. 7 6.ä Gegenwa Manchat des Könige, Ihrer König⸗ kℳ 1 8.

ein der Garnisonkirche zu Dresden neldet, gestern Abend in St. Petersbur —28 f . 1 b St. g eingetroffen. Mittelschulen den am 1. April 1902 38 3848 1u ) Tampfer rekeld*

8 ö 3 Invalid“ veröffentlicht einen Tages befehl des Schälern, darunter 10 Mädchenmittelschulen. Von den Mittelz Reise v. Antwe 8* 8 fortges. Didenbdurg., n. dea e 8 tar da A27

lg 2. Rosenfelt, it. der Garte⸗Landw. Jager 2. Aufg In der Zweit 845 Lot Kronprinzen und des Prinzen ber if 18 k ů sesst fadt⸗ „Rofß a 3 en zur N 8 8 ußen 9 mesers des Marine⸗Ministeriums vom 15. Auqu „mwaren 18 kathelt ch und 20 konkesstonell gemischt best. 22. Aug stert. „Darmstadt“, n. Australten best., 3, bert. rlt. der Landw. er 2. —N und Staats. Anzei —- enener dn. Heihe⸗ Johann Georg die feiecrl Einsegnung der Leiche des der- nh für alle Schiffe ausschließlich gnanf Ferthildungsschulen bestanden am 1. 1 1902 138 mit 22 Aug. in Celembe, „Tanglin“, p. Erzncd kemmend, 22. Aug. in „Somda, Hauptm. der Ref. des g r⸗ storbenen Kriegs⸗ Ministers len von der Planitz. Nach Ullrulien russischen Ursprungs verwendet werden 4547 Schülern, darunter 10 Märcerfortbildungéschulen. Ben den Sinzavore Freiburg- n Ost⸗Asien best., 22. Aug. in Hen terz sionell

ken (Sc1ef.) Nr. 6, (1 Brceslan), Preu 1 Lundc, betreffend die Ausgabe von Schuldverschrei der kirchlichen; 8 . bffizieren X,Is Fortbildungeg 7 elt k 22. Aag. Ouessant daf An. 2 Acnbots (y La. *) Preuß, vesgen sauf der Inheder durch, die Areis Altenger auf den 22,n egen gem .-nae *½ae KErP- öööe’ PF eafefftencki eei t *—eu 8, 18 eöansektsch us daabena, 2. Aren ee. 1 malspur⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, veröffentlicht. Zug sich nach dem veerFrahc in Beweg 8* b Lerlaenen ene üehe.;“ sind in gewissen 6. 82 „Peunsplvania“, d. New Dork n. Hamburg,

nabe e 8 Aug. . G .s Psers d e2e. gesian, d.

pafstert. „Karthage- 22. Aug.

92 Hambur;

Römniglich Bayerische Armec. end Artillerie und Infanteri A cingetretenen 8 d teri s bgaben. Oigsere, Fähnriche . Ernennungen, Beförderungen 3 König nach dem 1a csnr 2— hictthtt. .. 8 erv al. an 3 4 2 ich 2 8„ . . Ferises, Eeeie dcns eenecs Nichtamtliches EETTTT1I“ üere ö 8* scings Trupventheilt, vem 1. 3. E 4 aus Leiozig im Namen der Atmer 1 1 e. 8 & ;e b1 1 2 8- 8., .

8 Os.

,g 8 11 8 d atfkizs“ 18. f . n8 zs. Lt. des 18. Teutsches Reich. .“ 2 1.““ Die R gin erer. 11 Seine Majestät der Kaiser und Köni Regenten 23

88 871n 518 1899 dees. 2 Sen 1— ehern vermneg in Saich 9. à. H. den veneen im Faczbaus in Cerenm Uls. —XyöêS 8n 8 8 Z Tbewat aus zu Bremen ein für n er und Musik. 2 züsn Ce öees Ig de veranstaltetcs Abends reiste rscheinen Verkebr Zanr: 8 Kööntgkiches Schaufpielhaus.

den 9 27

1 statt. 2 Tschirschky und heute Vormittag it mit nach ach, umm öö ““ derf,] es 3 b Schuld Nachdem daß bg. F erfeübeen in der vorzs . des 1. Ahg 1 8 8 V Chefs .z 2 8 m Leckstedter zu eeee. geg vn Faeün tütcl de Ir. S

Preußen. Berlin, 23. August. ten iner Königlichen 82 miütemn

zer Dieest EEW1..“ v 5 8.2n Tbell in neucr

Recte. Priaz Albrccht Fe⸗ ] d . s 82 Beult r. in⸗-H 8 8 EEAE““