1902 / 199 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 2₰ 4 2 2 8 . 11“ hens 5 v1“ 8 8 8 1 ESetatistik und Volkswirthschafft. r. Allemannische Gedichte von Johann Heter Hebel uche (geschält), à 10 cm dick, 2,3 m lang, 3000 Stü Deutschlands Außenhandel in den Monaten Januar 1“ 2— Heimatbsmundart des Dichters für Schule und kaittel (Stangen à 6 cm stark und 1,3 m lang).

bis einschliehrich Peri 150281 Haus herausgegeben von Otto Heilig. Heidelberg 1902; bei Curt Für Werkstättenzwecke: 95 m* Eichen⸗Bretter, 525 m* Eich⸗

Winter. Gebunden 1,20 Die b Sepi Fos⸗ 8. Winter. 20 Die vorliegende Ausgabe der Gedichte Pfo 910 m²* F B 8 2 98* lchen, Na serlichen Statiftischen 9 8 —2ꝗ—xg vi“ nt gabe der Gedichte osten, 910 ms Fichten⸗Bretter, 1604 m* Tannen⸗ und Kiefern⸗Pis. ch dem vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebenen des gemüthvollen hadischen Dialektdichters bringt neben der Schreib⸗ 100 m⸗ Pappeln⸗Pfosten, 25 000 ms Buchenscheiterbrennholz 22 000 3

5 12 7 84 * 7 HMnmn

Fuliheft der Monatlichen Nachweise über den auswä 8 edes 1 Hebel's 8 er. 5 8 . 8 4 2 2 1 1 99 1 5 „2 1 Rachwen 2 1 Swärtigen andel art De el's eine leicht faßliche phonetische w ll als 3 d Lese do 9 3 S 9 2 3 ( 8 8 2* 2 des deutschen Zollgebiets“ betrug in den 7 Monaten Januar Juli Stand setzen, die Gedichte s etische, will also den Leser in den weiches Scheiterbrennholz, 10 000 m: Schwartenholz weich, 7000, 8 Een , 8 18 ig en 7 Monaten Januar/ Ju Stand setzen, die Gedichte so zu lese wie sie na m He 8 Holzkoblo 3 1 2, CCon b . 5 1902 der Speztalhandel: e Juli 5 dichte so zu lesen, wie sie nach dem Heimath⸗ harte Holzkohle. 2 —₰⁶ 8

dialekt des Dichters in Wirklichkeit zu lesen sind. Bei der Wahl der Außerdem die Lieferung des auf den Linien der K. K. Stac⸗ Pris 8 4 1b Berlin, Montag, den 25. August

a. in der Einfuhr in Tonne 200 kg: 23 869 407 Lautformen ging der Herausgebe er Ans üea re. . . 25 119 078 und 24 663 231 in 18e Fne. 88 888 407 gegen V b Wiesenfbabe ee von der Ansicht aus, daß Hebel in bahn⸗Direktion erforderlichen Bedarfes an Oberbauschwellen 1 249 671 und 793 821. Die Edelmetallei 82 stell sich 1 r 6887 beg ündet er b- d ungirt a. den 8nd vene iet Tch. RuC. un 950 821. Tie Weelmetres nfuh stel te ich auf 5857 fegr ade er ELinleitung eingehend d verfheibig 5 8 8 4 81“ 1 8 82 gegen 721 im Jahre 1901 und 709 im Jahre 1900 Di Ab. hme gege gegen die vo Z“ vertheidigt ie 2,) K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Stanislau: Lieferung p —₰— 888 2 8 8 Zahre . le nahme gegen 88 die von anderen Gelehrten vertretene Ansicht daß das Holzmaterialien nd An zrüstungsagege Ks 22 1“ 8. bor Leuptsachlich auf der verminderten Einfuhr von Holz ꝛc. von Hebel gewählte Allemannisch ein mixtum 116 B alien und Ausrüstungsgegenständen für das Jahr 1903 3976 Erden, Erzen ꝛc. (— 328 127) und Steink Braunkohl der verschiedenen a aischen Adiome i 1““ 8 b. 8 1 8 8e2 E“ 8 , und Lagerunagseinrichtungen (s— 273886), und zwar von weichem Bau⸗ gewählt üm g 12 vom Dichter absichtlich A. Für Bahnerhaltungszwecke: 94 m⸗ Eichen⸗Brückenhölne Handel und Gewerbe. diesen Dampferdienst, v sellschaften sind sehr willfäͤhrig und über die Unzulänglichkeit der Umschlags⸗ und Braunkohlen. Nicht merheblich Fese ö.2. 1Bholz, C erzen un e 28 88 2. „Berständniz seiner Dia ektgedichte möglichst weiten 53 m*²³ Eichen⸗Extrahölzer, 120 m:³ Eichen⸗Schnittmaterial 440 1 1 1“ 8 2 schneller zu erreichen. Die e 189 d 8 einsaehe in Breslau durch die Eröffnung der neuen großen tãdtische H 1 8 8 1 eir 8 ““ Vorjahre war auch die Ein⸗ e zu ermöglichen. Anmerkungen und ein kleines, dem Buche an⸗ Tannen⸗Schnittmaterial, 31 m⸗ Tannen⸗Bauhölzer, 45 200 In 8 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten lassen an allen Orten halten, wo 821 echeht dnb⸗ anlagen ein Ende gemacht worden sei, und verbreitet sich noch 8 die on Getreide ꝛc. (— 125554), Eisen und Eisenwaaren (— 113663) gehängtes Wörterverzeichniß erfüllen vollständig ihren Zweck, dem I eee ch.. 2e . EZ1A11AA4“*“ sd. n 9 S. d Industrie“* 8 56 àas Schlepven der Bootzüge geschieht wegen de ge 829x. e, eiegr. eeh Sin it Warschau. 8 288 0, Eise aar 3663 gehängtes zeichniß erfüllen vollständig ihren Zweck, dem An⸗ annen⸗Waldlatten, 3780 lfd. m T NSST. e., U Nachrichten für Handel und Industrie“.) übernehmen ist. Das Schleppen . Fesge- mege Herstellung einer direkten Bahnverbindung mit Warschau. und Abfällen (— 108 431). Der Rückgan r Einfuhr Getreide fänger die Lektüre 1ö1I1qq““ Dannen⸗Waldlatten, 3780 lfd. m Tannen⸗Verdichtungsstäbe, 1100 Stz * G 8 übernehrn st. Das S f Strome vor Anker liegen oder Frage der Herstellung einer en DBea r. re ist auf das 68 431). Der Rückgang der Einfuhr von Getreide fänger die Lektüre der Gedichte zu erleichtern. Hoffentlich träg Schneeschaufe 4 R ichen. 300 Stß Aeae 1 Irej Dschunke eiche auf dem Strome vor Anker lieg d 288 135 8 sbezirk Köslin zu das Nachlassen der Maiseinfuhr aus den Vereinigten Staaten handliche und wohlfeile Ansgabe, der Bebazer etrlchr er 5 Fecher chafhn JI1“ Scheibtruher Absatzverhältnisse für rollendes Eisenbahnmaterial 1“ 18 nicht ohne Schwierigkeit. Fluth 81 im ihrem zweiten Jabresbericht für das on Amerika infolge der ungünstigen Ernte zurückzuführen, ein Thei Grunde gelegt ist . T1“ Rader aus othbuchen, 2 Stück unbeschlagene Hebebäume W1ö1“ in Itali er In aggeecge va Fine schlammigen, wenig tiefen Fluthen Sto AX“ 2s deutsch ieses urde Fe⸗ zurückzuführen, ein Theil Grunde gelegt ist, dazu bei, den liebenswürdigen, tiefpoetisch Weißb 000 Stück bes . ir. Fs 2na ehs i ce. zt. e. in Italien. Der Sutschoufluß wälzt seine sch igen, g tiefen F SreiP eo1902, daß die unerfreulichen Erscheinungen des deutschen dieses Ausfalls wurde jed 1 ie Einfuhr aus veinie Dialektgedichten Hebel'’s vfr Gn poetischen Weißbuchen, 1000 Stück beschlagene Scheibtruhen aus gespalten s . 1 EE16““ Der Sutschoufluß wälzt seine 6 er Nachbarschaft vor Jahr 1901/1902, daß die unerfreulichen Et vheEE EEbö1“ 1.e. bn elektged sten ebel's auch axuxxx . Schulen Eingang zu ver⸗ Rothbuchen, 120 Stück aus gespalteng Nach dem „Bolletino delle sollen die . durch gleichförmige Ebenen, die den g Ta.. Wirthschaftslebens im Jahre 1901 den Bezirk fühlbar in Mitleidenschaft Hafereinfuhr, während Weize id Gerste in etwas größeren Me vörterb it E ues5e* B. Für Werkstätten⸗ und Zugsförderungszwecke: 309 Ei Eisenbahn⸗Gese geg 8 9. een. 8 Dörfern Baumwuchs aufwe Ackergeräthe sehr gut kultiviert gezogen haben. Der Gesammtgüterverkehr ber gea H t ,svgt. be d⸗ 2— m 2† ahrend eisen und Gerste in etwas größeren Mengen worte rbuch mit Etymologieen sjsowi 8 . 1lo M . . 82 8 895 C 309 m Eichen 8 2 bonach de M tbewe b bei Liefe ungas⸗ 8 8 llko menen A ergerathe sehr gut ku tivier gesbr Lü. . 82 —52 Ens im Kahre 37 N * E11“ gaisn was groß. In Menge 28 veen 34 LElh gieen, 8 owie eine Lautlehre der Mundart Schnittmaterial (besäumt) 1098 Fi en⸗Schni E“ 7 ruch erhoben haben, wona 9 er 4 eitbe er 2 10 Ferungs⸗ der sehr rohen und unvo lkom enen vg-, ZZ1I““ 452 5 meide und Stolpmünde ist nur von 33 3, cbm Jahr S gn ““ “X“ kat die Einfuhr bezw. der von Hausen im Wiesenthal, stellt der Verfasser in säumt), 800 ms Tannen⸗Sehnittmaterial Fhestenne istmaterial sts msschreibungen von rollendem Eisenbahnmaterial nur zum theil 5 ist, genießt einen Ruf wegen der Gealtiqket Heimer 333 731,5 chm, also so unwesentlich sodaß di 2 Waarengruppen, nsbesondere vong Materialwaaren ꝛc ussicht. b . 8 s Beees egt d28h e⸗ 1), 12* 1* Eichen. Lagg. 8 steh solle Die Gesellschaften vertreten die Ansicht 11“ 8 gischen ununterbrochenen Betriebes ziel or 8TWETTTTZTbee——5 3 —Sh aͤrb . Heraph 151 925), Wolle und Wollenmwoaoar⸗ 15 E11“1“ 4 Schnittmaterial (unbesäumt), 2800 lIfd. m · harte Sto 8 Auslande offen stehen e. ie G. Seaen. Ale Anzicht, nfolge eines energischen, .“ 9 Stockung unverkennbar sei; der Güterempiang (+ 30 941), Petroleum Land⸗ und Forstwirthschaft Weißbuchen, 2300 Stück Bremsknittel d 4500 Stück 1“ daß sie in allen Fällen bei Ausschreibungen den Wettbewerb des Aus⸗ r Landwirth jährlich zwei —2 aste uhh 8 S Beiirks, die Eisenbahnverbindun 1, zusammen, b. in; usfuhr in Tonnen zu 2 000 Stück Schaufelstiele 0 Stück Hickorvholz⸗Stiele Uele es zulassen dürfen, sofern sie nur unter den in den Konvpentionen beite im Spätherbst statt. Getreideselder wechle Reisfeld E. 26 öböP März 1902 b. in Aus Tonnen zu 1000 kg: 895 433 eg 1 8 1 12 000 Stück Schaufelstiele, 1000 Stück Hickorpholz⸗Stiele, 1200 St andes zulassen dursen, 11“ 1 E11“*“ weite im Spätherbst st ftbohnen und Baumwolle. B . echnet, ist in der Zeit vom 1. April 1321 . - obb. in der Ausfuhr in Tonnen zu 1000 kg: 18 895 433 gegen Ernte in Serbien. Faßspun 25 EEE“ .Stiele, 1200 Stütk 1 oichenen Bedingungen in gewissen Fällen die Aufträge inländischen d. man baut auch viel Raps, Puffbohnen und T aumwolle. Baum Iöö“ Zeit 1111900 bis 31. März 1901 erheblich, von 17 863 087 und 18 548 . 21 in den beiden Vorjahren den nach 1 b 8 1“ Fa punde, 20 Stück Ruth enbesen, 4000 1 Buchenholzko 3 vorge Ene 7 Th ilen Chinas gepflanzt aber die gegen die Zeit vom 1. April 00 2 E4 ick 8 82 2 8 2 C eide Borlja 2 nna 0 8 zsorli o b 5. 83 . o f 8 1 1 agpes 8 zohl⸗ hasbe- Eeee. 8 8 Seg . Thei PShinas anzt, 1 „2 2 x289 8 . 5 047 Tonne 39 88 1 032 346 und 346 712. Die CEdelmetallausfuhr heve. n 18 8 8 Kaiserliche Konsulat in Belgrad berichtet unter dem 26 8” Brennholz, 26 000 rm weiches Brennholz. 8. Werken zuwenden. te Zeitung glaubt, daß die Regierung den dies wolstauden werden ir . geschatzteste Pr⸗ hert Die 2 aumwoll⸗ 1 018 360 Tonnen 88 1000 88 8 gee 1“ 52 ; U⸗ le 8 111X*“ Eelrug 2 e’ ßerdem die Lieferung pvos F Aeg ersn Die vorgenannte 1 glaubt, 1 g ung 1 es⸗ rovinz Kiangsu erzeug s geschat Frodukt. 2 28 Fa8 8 rasaner.;. er Wechselklage ei 8 gegen 230 im Jahre 1901 und 194 im Jahre 1900 Meh Di 1 Außerdem die Lieferung des auf den galizischen Linien der Stagts 2. 8 1 ;8 FeAssst. b bn ¹ 3 8 5 samer Behandlung, einen reichen gegangen, und le 3 56, 90 2 E““ 1 öʒ1“*“* Die Getreideernte Serbiens ist z1 zten Theile eingeheimt- bahn⸗Direkti erforderlichen Bedarfs an eichenen Oherkanse. als- znüglichen Forderungen der Eisenbahngesellschaften bei der demnächst aude verlangt, abgesehen von sorgsame ehandlung, einen re E“ Bezirks bat 1901 gegenüber 1900 um als die Hälfte der Ausfuhrzunahme gegen Getreideernte Serbiens ist zum größten Theile eingeheimst; bahn⸗Direktion erforderlichen Bedarfs an eichenen Oberbauschwelle bezüglichen For 11“ von 1600 Eisenbahnwagen lücht sen feuchten und gut gedungten Boden. Die Periode des 22 Amcsge ten des Beüetg, k H. 8 82AnS . 8 82 3 ün ) t 1 -

1 88 8 ; ferner hervor, daß den bisher berechtigten Klagen widrigen Winden ihren Bestimmungsort Der Bericht hebt ferner hervor, daß 8

Güterversand der aben, zusammen⸗ 3

„₰ 2 H 8

4

rij

So

3

8 2 18 883

zeugnisse. 1 I 8 g„ S Sutscho Kanälen und engen

44 85 . Die Stadt Sutschou mit ihren Kand Paartikel kei Maschinenfabrik

A 75 20 118 724 103 898. . G 8 heimische Verbrauchsartikel feil Maschinenfabriken ; wFSA2,

Niederlande. .107 514 102 094 8 72 903 8 velche Krambuden, in denen einheimische Verbrauch Ea8 wwesr A. naünstiges

. 1 see n: 1 iner lärmenden Volksmenge erfüllt die Getreidehändler ein ungünstiges Ziga

Straßen, Getreidemüllerei nach wie vor in ihrer unbefriedigen und Eisengießereien hatten ein te Geschäftsjahr. Dagegen

ꝙ&

228*

auf, die sich vorwiegend jedoch auf unbearbeitete Steine für die Küsten⸗

.

82

n.

duz V Temperatur in Gelsius.

a.0 ° u. Meeres⸗ Seaee [niveau re⸗

SETbS]; 8 A& . deberzeugung, daß der Tiespunkt nun⸗ 2 wolkig Guano und andere Düngerstoffe 4 8— 9 ½,☛ wie früher den Kanal. Jedoch besteht nech ein sehr bedeutender veschench raddeben 22 N⁴ Berichts der that⸗ SSe Z balt bedect wU 81½8 2 Sehe a ge (82 610) —½ Handelsverkehr auf dieser Binnenstraße zwischen den am Kanal ge⸗ Facblichen Gestallun der mwirthschaftlichen Lage einigermaßen dorauf. SS —2 8 54 7⸗ —1 .e —₰ 8 Ehhen daEsahl 12887 legenen Städten. Auf der Strecke nischen Setschon 1n en ——— —⸗ L-. Frelslates r bd —e 8 Valentia. Windstille beiter 33 bisenbahn⸗ und Straßenvabmagir, eisen und Stahl 7141 (12064) bat man keine Schleuse zu pafsieren, ung die wenig zablreiche en 1701 führt in der Einleitung aus: An dem allgemeinen wirthschaft⸗ die Zeit seit dem Inkrafttreten der gegenwärtig geltend „. Der Rüsselkäfer, ö“ Shields.. 3 wolkig (30 382) Maschinen aus .vv Flachs 57 2 bieten der Schiffahrt keine erheblichen Hindernisse 8 1900 *14.-2 8 Deutschland hat in erfreulicher Weise der deren Vollzug dem Ratferlicken Patenfont 1ö4b8 17 een nach einem Bericht des deutschen land. Holdheand. . . . 23 Whcw Brelh, ,9 F 9. S I.. 3.819 (9253) Smbl⸗ In dem ganzen Gebiet zwischen Sutscho 85 bectet nicht in so startem Maße theilgenommen, wie viele nämlich des Patentgesetzes vom 7. April 1891 des G , baftlichen Sacheerständigen für Sibirien, veröffentlicht in ortland Bill WNW 4 (26 748)ñ Kug⸗ und Quincamleriewaaren 5 , 76147 ein guter Thell der Becvölkerung den Seidenbau. Die Seidenraupen⸗ eeerilte im Deutschen Reiche. Das ergab auch eine Er⸗

9 vom 7. il 1891. esetzes, betreffend den „Mittheilungen der Deutschen Landwi Ge⸗ vArn B 1 4 balb bedeckt sch 11 373 (7480) Kupfer und Nickel, rob 8235 (6143) gut * Haufe wird, je nach den andere Distrikte im Deutschen d . Das erg den Schutz von Gebraucksmustern, vom 1. Juni 1891 de —— gen der Deut Landwirthschafts. Gesellschaft“, infol Roche Point 1 cienen 11 373 (2480) 2 Schmiederisen 262 zucht ist dort Familiengewerbe. In jedem Hause wird, industriellen Betrieben des Bezirks der Kammer; nach

b 8 891, des Gesetzes der irrationellen Kultur d ckerruͤ ü schen -⸗ 8 Trã Schienen, Bleche u. dergl. aus Schmiederisen 26 2800 A eire grbe Ueinere Anzahl Raupen ge⸗ hebung hei den industriellen Betrieben des Bezirks der 8 um Schutz der Wa geichnung 12 gF-— 7 8 Lultur der Zuckerrübe im südwestli Zuck Sci 15 Draht, Träger. Schienen, Bleche 5 ¾ Rebz 37, 5415. Miuteln der Bewohner, eine großere oder kleinere Anzabd en ge eni Fäͤlle eiterentlassungen oder Arbeits⸗ 8 Schuß der Waarenbezeichnungen vom 12. Mai 1894, endlich des rübengebiet Rußlands eine unerwartet große Fele vri- . j 3 21 40 95) Rohces Blei 10 784 (8234) Robes Zink 27 545 g. baben nur in wenigen Fällen Arbeiterentlassungen ode

1. h 898 d nde 8 I14010—⸗ 0 Die gewonnene Seide wird auf den Ortsmärkten verkauft, jener aben n. „&g F. waͤhren

schülest in -ö;:ꝙ*2 r- I Dieser Rüsselkäfer trat zuerst in - 82 Weise Iberbourg 37 8 52 (25 487) Rohe Felle 24 735 b— 9090. 1 Ee 53 —,ö2 8 8 Händler nach Sutschou, Hangtschen und Schanghai, ——2 .“*“ —“ 8 8 . Ruͤ Folbe 5 b 2 8 8 . u. de 8 ucke . & 2 zeser Industri ¹ 1 991

indessen auch auf die Verhältnisse unter der früheren ö ie auf den ältesten Rübenfeldern des füdwestlichen Rußlande Paris 12 33. 2 .Een 92582 17 819 if 2t g Delsämereien 21 992 den Hauptzentren dieser Industrie. bringen. (Nach einem Bericht des 8 3 Bezirk Rück⸗

ũ 8 . 1 * 1 bung auf, nach deren Besitzern er längere Zeit „VBebhri üeer“ Viitffing an 8 1 Vue⸗Kensuls in Schangbai. zahl ergab. Webl sind a. in —— E 8 Lana ne 2— bes Fecstessecene vendc Schon arfanes der bocr Hein eengen⸗ Setefneri 8 164 (19 8332) Sriegelglas 13 12. 9 W““ 2 1 —7 2 -2 1-. —, 2 8 1 vesche 8— eeE Patent⸗ ne 8 . 2 öu“ 7 eti ensue vomme Spec g ula angen E 2 8 —— , abmen wieder. Das Kaiserliche Patentamt begann im sich der Käfer d ie Mitte t. 8- .“ 2 beiter 1 I aber namentlich die Rbedereti abgeseben vde . . mit 22 Mitgliedern, die nur neben- 1886, 1890 und 1893. Dabei f Janre, 18 1 t x 1 Be den Fällen, in deren die eums . Fitg ven üesnic betragt die Zabl der Mitglieder 117. ihm ergriffenen Geditetes start. beeeeeeeeeee B“ Lieferung und Verlegung von Wasserleitungsröhren in Beim Jeriellen, 1egen. 3 89*†11n, ben 1— geschlossen hatten gelitten, 8 Lg 1877 auf 729 im laufenden 9 annrie Cior t⸗ f.⸗ überi 4. in den lepten Jasren alle Erwartungen Karistad. . . . . Toaruet (Selsten. 1 chäler 1219% dur. Berte;gecung. 20,89 8, Ne wnd se maün digen Herfalteisen eguß de. „Gelsenkirchener Herg⸗ von 400 000 im Jabre 1878 guf Meill tonen Markneh 80 8 xtr en. 4 der Pr Kiew sind im Mittel der drei lczien] Stockholm.. Nach dem Moniteur des Intérbts Matériels sollen für die L. 14 030 Mit rem Baarzebect ven 235 600 bl. Frau SIt Urie lischaft⸗ kerrug laut „W. T. B.“ im Monat 1eo Deese Zotlen saftienen den vedwfirtelln Aafschenng Hebtsch. dee ie 1ea1, deahde hahe 1 ,r enöech nernichet perdfr, 1— 2n Verh ʒmas den, Bosselrnese eahnn h n, sae Lhrder demor'vücier Baaefte oberstein za Baserbawsen a. D. Meßt. Z⸗0 1 98 10879 ℳ., 9,9* 102291 18, 8n Penn 122 and lande im lesten Vierteljahrhundert. Betanntlich hat das Patentamt Käͤfer umgestet werden at infelze Beschädigung durch tiesen dre Kosten eäröö denemmen werden. bietende. 114 888 im Juli 1901. Die GBetricbs⸗Uinnahmen, der

e 2 gn 1. dr sen; in Podolien hat der Rässelkäfer⸗ 2 1 1 3 gen i Joche 1902: 157 057 Fr. 9 Lemg auf Neuheit und Patertfähigkeit der schaden einen empfindlichen Grad erreicht und auch imn 2 Aesgsaer. erhragergee öN liegen im Rathhaus don Verlegte Zwangkversteigerung ien HBadnen betrazen in der 32. 8. S.n en. Teournai, terner naut u.

9, Bruͤssel, Chaußs de Lille 45 zniglichen Amtzgericht 1 Berlin warde der 288), inszesfammt scit 1. Januar: 6 277 92 .

vae in Vrüssel, Rue des n der Zwavger betressend das Grandstück 1147 509 Fr. hr

.,., ar en-The diehe nttdiotengen ibenen Tü2⸗ 88ℳ 17 2e nes Hotlescte ser ,2, der Lehens. 11 szasfuxt 8 N. 28. Aeatt (. X., ,, Die „Frot.

unentgeltlich, die deei Pläne zum Preise von se 2 Fret⸗ mäts. und Unfall⸗Versic 8 Ueberein wegen Kon llanleibe stern

bartan der Stadt Teutnai bezogen werden. 3 gebörig, verschoben. besrnv Fes und 2. 2*1 estzelegt vordege⸗ s2

8 anktion de Sultans, die man bis Meontag

1 üs diaen. Täsliche Wagengestellungen 16: Sehlen und Koks erboßt. 2 bank eberaimmt, die meue 1 5

irtbschaftliche JFveren. —g an der Ruhr und in Oberschlesten. ns ne anleibe zum Ku —* 80. 2 4

Die Umgehung von Schanghai durchziebt cin In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 6166, . eren als 56 9% bürapenden Kurt greüet, erbält rie Pferge , A

—;— Wassermwege. Das Gehict, welches im Norden vom itig gestellt keine vene Ontemandank 1 des Mehterlöses. Die Ottomanbank verpfltchtet sich, ng. im Westen vem gr Kanal und im -F— 8

begren ird iner Kanäle dem Erlaß de? Irades dem Tresor sofort 300 000 türkif t wi ven cei

esgn die 8-*. sar die bres-Berichten von Handelskammern. Uecker 84 ihnen allein die im Jabre 1901 lasse sich, 8 On in befördern. res lau in 2—

1 —— 2 ß A und perluft⸗

Stornoway. Blacksod..

0

——

2 das Vorjahr beruht EEE““ . 8 1 8 . 8 1 9 6 H. zugen n. Im 8 K S 281 4 He man ist mit ihrem Ausfall recht zufried TTI1 bird das der Type II/III von 2, Länage d der Tpyp 8 u erwartenden C 8 24 1⸗ H., d er Konkurse sogar um 19,6 v. H. zugenommen. auf der vermehrten Ausfuhr v Fisen und Eisenwaaren (— 16 ;98;5 L; Eeibrem Ausfall recht zufrieden. In Weizen wird das vpe von 2,5 m Lange und der Type IV. iuI 1“ Ih e en E. Ke 1* . ; 8 Ende August bis Ende Oktober; 14,3 v. H., die der Konkurse sogar um 1229. 9. 8 r er en.n. Auch im Monat Juli E1“ 1 600 146). diesjährige Erträgniß um 20 bis 25 % größer geschätzt als das des 3) K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Krakau: Lieferung p⸗ wahrscheinlich Rechnung tragen wird. v“ Reifens währt in Mittelchina von nneast. 8eg 86K Kindern einzelnen weisen freilich die Züge, die in Wirkung und Gegenwirkung li Ir. 2 e.; . andl e 8 wenindustrie erhe 2 Vorjahres: dabei ist die Qu lität diese S . 48 Fhn 83 age8 olzmaterialien das Jah 1903 8 E1““ * ung von in dieser Zeit werden die Felder täg b 2 8 229 bes 2 x 8 Gesat irtheil geben, mannigfache Unte chiede nach Geschaä ts⸗ Eck⸗ und Winkeleisen, Eisenbahnschienen, schmiedbares Eisen in Staben r. gefallen. Nur leidet die Waare unter großem Zusatz, da das Unkraut hölzer und Eichenbrückenhölzer, 430 m⸗ Extraeichenhölzer, 341 nns 1 8 des Landwirths abge 1 Staude gepflückt. Demnächst wird die zweigen, Orten und Gegenden auf. ist er Güte we- und Luppeneisen, Rohschienen, Ingots nach dem Auslande, vorwiegend infolge der Witterungsverhältnisse stark überhand nahm. Ein Theil hartes Schnittholz für Wagenbau, 965 m: weiches Schnittholz für Außenhandel Belgiens in den Monaten Januar bis beginnt, fgespeichert. Eine große Menge roher Kolberger Hafens von 113 547 cbm im 1ö6“ nach Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika, abgefetzt Rücksicht ner te ging in Schleppschiffen nach Süddeutschland. Mit Wagenbau, 314 m; hartes Schnittholz für Bahnerhaltungszweck⸗ 1 Juli 1902. Ernte unde nach Japan ausgeführt; die zahl⸗ 97 637 cbm, derjenige von Rügenwalde 1u6“ . 2Q s ees⸗ 2 80nsgS’Sla 12 lld, ADge⸗ . sich 1 1 mnd jo n ualztz not; 5 Ie/ . 797 1 3 cpos S ¼ 2 Ss H 3n 5 55 Decke, 8 . . 8 88* 9* 8 3 8 Zpato 2 a1 e 9 8 S 8 Ag 11“ 8 8 2 7 78 p 95 le glei 21 Erheblich gestiegen ist ferner die Ausfuhr von Erden, Erzen 8 1 t auf . Zusatz und je nach Qualität notierte der Weizen in 797 m weiches Schnittholz für Bahnerhaltungszwecke, 93 m * weiche Die Einfuhr nach Belgien bewerthete sich in den Monaten wird K Feh verbrauchen ebenfalls ein bedeutendes 51 178,3 cbm gefallen, während die 8 1551 118243) hauptsächlich von Eisenerz —, von Materialwaaren ꝛc. * 10,50 11,40 Dinar pro Doppelzentner. Bauholz, 30 m; harte Rundhölzer, 17 m* weiche Rundhölzer Januar bis Juli 1902 auf 1 307 239 000 Franken *) gegen 1 209 864 000 rei g. Spinnereien Schange . münde ein kräftiges Wachsthum zaügfn⸗ 126 8 0572 8 A . bs 48q 8 - 1 2 9 roech 8 af 8 g 268 2 1 Sf oicho M . 1 E 8 . 7 N 8 1“] . 9 NMH 98 naono & . D' „aischo Duantum. 4 EEEEE 86 Sogo 840 1 2 ehnlt 8 8 8 (+△ 102 787), Steinen und Steinwaaren (+ 76 260), Abfällen (+ 29582) , 8 8 a Hafer rechnet man auf ein Ergebniß, das 10 47 100 Stück weiche Waldlatten, 104 m; geschnittene Latten aus Franken im gleichen Abschnitt des vergangenen Jahres. Die belgische Sr. Erses ist in dieser sehr tief gelegenen Gegend äußerst selten; gegen 1901 184 916,2 Nrsere. Aehn. Ee g geändert. Der Steinkohlen (+ 26 899), Holz und Holzwaaren (+ 27 678) und Papier 4 9 veller sein b; als 1901. Die Roggenernte kommt für weichem Holz, 7 220 m weiche runde Latten, 30 000 m. ³ weiches Ausfuhr erreichte einen Werth von 1 023 512 000 Franken gegen 8 I b, Büffel und zuweilen einen Esel zur Be⸗ Güterverkehrsziffern der drei Hauptp 8. e een. zstliche 8 Unier und Pappwaaren (+ 24 473). Im Monat Juli d. J. war die Aus⸗ Herie he eanege ß in Betracht. Die Notierungen für Roggen und Brennholz, verschiedene Holzmaterialien, wie Holzstangen, Stiele 976 959 000 Franken in den ersten sieben Monaten des Jahres 1901. erfreuen sich schon einer gewissen Wohl⸗ westliche Theil des Bezirks hat mehr gelitten Mevwg en fuhr von Rolzucker und Brokzucker wesentlich böher als in dem Demtelremegten sich im letzten Monat zwischen 8 und 9 Binar pro Pfeiler u. s. w, außerdem 79 000 Stück Eisenschwellen und 87001 ¹* Deutschland, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande tellung hren Frdfieht den Pflug häufig von Arbeitsleuten gezogen, den Geschäftszweigen des Bezirks wurren, derenerd. Weltwirth⸗ leichen Mona IEö1“ 4 EE“ Doppelzentner. Hafer wird hier zur Zeit infolge starker Nachfrage Stück Kiefernschwellen für den Bedarf des Direktionsbezirks b dieser Han delsbewegn Bie folgt, betheiligt: habenheit. Man sieht den 8 2s 8 po Rückgang erfaßt, die unmittelba 1 r. Weltwirth⸗ gleichen Monat des Vorjahres; dies beruht auf dem vermehrten mit 8,80 9,00 Si b Zur Zei er tarker Nachfrage 8 e ien für den Bedarf des Direktionsbezirks. waren an dieser H andelsbewegung, wie folgt, betheiligt: welche bis an die Waden im Wasser waten. von dem Ruͤckgang 24 lich Möxg 24 8 2 . * *X lehrten 8,80—9 ( 39 5 9 I Botrioßs 1 8 . b“ 8 a 8 8 ,Se . pe e bis ( 1 Waod Sg 2 92 1 S zusaommenb g 192 ich die Papier⸗ sich größere Zuckermengen als im Vorjahre. Von 43 gsltarsh.. . zember um 2 Dinar geringer notieren. Von der dies⸗ materialien für das Jahr 1903, und zwar: Für Bahnerhaltungs⸗ 1 1902 1901 1902 1901 Reichs g ist ine der reichsten. Sie schuldet ihren Wohlstand; Industrie. Ihnen reihen sich EEEE“ nummern weisen nur 10 eine Abnahme der Ausfuhr auf. Frheblich— zoch Süddeutschland und Sachsen verfrachtet. 58 m: Eichenbrückenhölzer, 71 m* Eichen⸗Extrahölzer .““ Werth in tausend Franken wüean sberfluß en Wasserläusen, die ihre Ländereien durchfließen, betriebe mit dem eSan eg Ar eun 2 e 9 52 9 rvo 9 8,12 Toe 9 nh 9) 1 lei ontwi I C 8 3 . 2 roris 78 3 * 22. . vieg 6 8 Ze vae 82. —3512 2 3 al —n 118 8 ae A 5 . 35 5 ½ npdols⸗ adustriezweigen, 1 ist darunter der Abgang der Waarengruppe Maschinen, Instrumente G“ stedt n 163ö gleich entwickelt. In den 4 „Schnittmaterial, 76 m Tannenschnittmatertal, Deutschland 144 431 132 993 213 052 212 140 8*b Fruchtbarkeit ihrer Reisfelder und der Mannigfaltigkeit ihrer Er⸗ den wichtigsten E Bezirks abspi und Fahrzeuge (— 16 477). 1G Tepten Regen, nanehelsch 1ct besonders, während in den Thälern die Hms bezimmertes Eichen⸗Bauholz. 72 m bezimmertes Tannen⸗ Großbritannien . . 121 740 112 016 200 482 189 491 4. b ganz oder zum größten Theil inne es Bezirks Anen Kegen, nan entlich dem Spätmais, sehr förderlich warem Im T auholz, 23 ms’ geschnittene Tannenplatten, 15 000 m runde weiche ankreich .. 185 838 173 054 205 054 198 229 ““ Digepeiben dürfte lg eeenit⸗ nicht gerade günstig ausfallen. AI 23 000 Raummeter weiches und hartes Brerz⸗ Frankre . . Die Mission in Japan Tie Pflaumengärten lassen eine gute Ernte erwarten; es wird olz oder Abfallholz. Außerdem die Lieferung des auf den i * 3 3 b 2 ¹ 8 1IJaäpan. 8'9 8 ücs 8 1 Ernte ; 1 8 Allß Lis 1 es auf den in der 8 . . 7 ; 8 „i Fton 2 oso d ei 1 . 82 z9 eleie b . 2 0 me 8 8 . Bukom 82 ; 8 2 der p te Tin⸗ isfuhrartikel erreichten in den geh v setzt und von 1 . 3 9 Baugeschäfte ie iegeleien 12 * e Zusammenstellung der „Tokvo Maishu EShinshi“ henech aggernehn ungenmeen en. es n diesen Jahre an sogenannter - edesshühen Bedarfes an eichenen Ober M Brhcgstes nan vede u“ für 1901 sind in n2* b2 bbesett union Einwohner. Haupthandelsartikel der konnten die ““ Berss Umsatz estehen, wie die „Kr. Z.“ derselben entnimmt, in Jap Hwe. grob ger Waate geln wird. 1 1 auschwellen der Type II und IV. onaten A2 2 ver ver. h, ee , Saraaeaee ier ni auf dem rechten Ufer sowie d rtilindustrie enigstens n. e bee veee 8 RN 22 Lersel umt, in 2 an gegenwärti r 8 8 . . rper 5 9 der We oziffern in ausend Franken: d js So 1 25 Fremdenquartier nimmt auf em re ten e Uh 8 * 39 M ojsae ltung zu wüns en übri Ferotestantisce Missionen. Für 47 000 proteftantische Res am Näberes bei den genannten Direktionen bezw. der genannte Klammern 2 leee. röbeiffer S Fen ü der Stadtmauer einen ziemlich großen Flächen⸗ wiegend zufrieden sein, 8vbenve die u“ Christen sind 456 Kirchen vorhanden. Nan unterscheidet neben 8d8s agatenstand in Dänemark. Betriebsleite infuhr: 90 (* E agtes Nuß v2 425 vraA 9 fp er Kailerlichen ezo jeß. er n nd Materi⸗ 1 lbel und b 5 eg 88 ᷓbaeeead e u ae Dtholisde eeaue. 9 -,, Seneelehe eroeeneee. KEyprfhasen kerichestn* —. ——60908ösöaneg -—v 0 o- * Paüfchörz 12 934 819 3) Gesägkes anderes Solyr 0 5 339-321 9., raun ein; abgensn. Le, Ln.- imnal der Uerve r vaarengeschäfte! im atkkgemeinen alf ein normeles Ge chäft g 7. en Kerck nwch 23 christliche Sekken. 2 eng. NercU N 8 Krperhagen erschket Ker. . . „1 ümog 2 rxes , 525580 8 7ꝗ eeF enn den Missionare wohnen aber nur sehr wenig Ar E“ 84 8 F 5 vrichter übe as Jah 8 Am meisten vertreten sind die Presbyterianer mit 11 300 die unterm 16. d. M.: 1. Oktober. Tabackmanufaktur in Madrid: Lieferung von Dertrin Kaffee 20 151 (19 244) Roher Kautschuk 27 289 (26 407) bürven nnch und den Missionaren, Die Handelsk zn snabrück 225 über .; 8 . . 8 12 8 8 5 8 1 55 900* 9 5 3 8 n g. 82 b 2 ½ 229 559 6 FöN 8 ide 2₰ igerstoff de . 8 . 10 8 4 35 ibres Bezirks a eist en⸗ B“ Mut 10 600, die anglikanische Kirche mit b Das ve ee, e —— Wetter der letzten Zeit bat deeae Anhebote an die Comeagua fermicera des Tabacs Feaen,n den 220 18 339) tes 6F. eüefnengar 17 998 8r L.—* mehreren chinesischen Dörfern in der Umgegend von Sutschou daß Srabli 8 b 9. E1“ hatte gegen 200, die Methodisten mit 5900 und die Baptiste emmend auf die Entwickelung der Saaten eingewirk Das Madrid. 11 793 (12 091) Ungezwirntes, ungefarbtes L. ra ureee öpferwaaren iegeleien und und Stahlindustrie gelitten habe. Die Tragemnoahntee Pnoen. D 2200 Scelen Die romisch⸗kathelische Kirche verfügt uber 1, Ers⸗ Korn ist langsam gereift, und viele Landleute kaben so Lange als Niederlande. (10 012) Weizen und Svelz 136 004 (129 500) Gerste 19 796] befinden sich Fahass . . Lövferwamen. Iieg Schluß de Jabres ein etmas hesseres Geschäft zu verzeichnen. eit bischof und 3 Bischöfe und zählt 56 000 Seelen, die griechisch⸗katho möglich mit dem Beginn der Ernte gezögert Immerhin Gemeinde Amsterdam: Lieferung und betriehsfertige Verlegun (14 902) Mais 25 604 (28 393) Maschinen aus Gußeisen Brennereien. Bevölke liegt ausschließlich dem Landhau ob. größeren Steinbruchbetriebe des Bezirts wiesen eine ledbaste Tvenbee lische Kirche nah 1 Seelen, atho...“ 3 gert. Im es Kabelnetzes der städtischen E FE. etxied legung 42) Desal,. aus Schmiedeeisen und Stahl 7168 (6349) Die ländliche Bevölkerung liegt aus 8 em hau⸗ 1 sche Kirche nahezu 27, 000 Anhänger. In Toky. b es 8 Roggenernte jetzt im ganzen Lande beg es Kabelnetzes der städtischen Elektrizitätswerke, bestehend aus 150 km 11 377, (14 142] Desgl. aus S EEE1.** ℳ%ꝙu - j elde arbeiten, fertigen Seiden⸗ 8 A. dafü 2 nahe , g 8 o gab es Ende ganz Lande egonnen 1 1 7 D km * 571½ „(9442 1 Aüe Die Frauen, welche nicht auf dem Felde arbeiten, 8 220 8 Bettungsmaterial erstrekte und dafit 1900 17 anglikanische Kirchen, 67 Kirchen der Presbvterianer, 14 ervan- wenn auch wohl nur an ganz einzelnen Stellen zu Ende rehstromkabeln, 70 km Gleichstromkabeln und 25 km Prüfͤratr⸗ Schweineschmalz 7746 (9345) Eisenerz 14 637 (9745) —, Hans —Sie Frauen, melche ter sich wenig andert; es zeigt stets dieselben befestigung und für Eisenbahn⸗Bettungsmaterial erstrerte und darn gelische Kirchen, 8 Bartistenkirchen, 7 Methodistenkirchen, 7 griechische gebracht. Das Mähen ist sehr erschwert worden dadurch nd Telephonkabeln nebst den erforderlichen Garnituren. Angehet⸗ 10 357 (9694) Baumwolle 27 957 (24 508) Werg 8463 (8336) s. era nnste se Zichereien werden zum Garnieren von naturgemaß keine erbeblichen Gewinne abwerfen bonmee —2 e s A e * 1e 2 xbe⸗ . Aᷣ :21¼ ., 285 b ewn uisi 55 88 772 Slachs 35 954) . gel. 8 2852. 4.ü ijnenindustri ie den imm ger gewo Kirchen, 7 römische Kirchen, 7 japanische Methodistenkirchen, 7 japa⸗ daß sich der Roggen vielfach gelagert hatte. Mähmaschinen konnten or dem 8. September an den Bürgermeister von Amsterdam. Wolle 82 588 (64 773) Flachs 49 910 (35 954) Kurz⸗ umen un 27 N sischer Damen verwandt Der Preis für die war die Lage der Leinenindustrie, die den immer illiger ische sbyterianerki 2* auf vielen Aeck it Schwierigkei iew 9414 (9836) Kupfer und Nickel, roh 15 969 Kleidern reicher chinesischer D ö Ban Ugeweben gegenüber einen schweren Stand hatte, da Flachs⸗ 1300 Frebote efrfirchen umd außerdem 498 Schintotempel und Etnt . gfcht 1reen d. t cen vewendes Lerde. De Niesler feaciaes 8. bei 819861 (670 Rohes Blei 14 006 Stickerei schwankt von 3,50 bis 4 Dollars für 30 Quadratzentimeter. Daumwo I†* A —— et Gewebepreise aber nicht angemessen er 8 8 8 rnteaussichte 8 zdo 8 8s 529 WEI ß 795 es Slich 12 81. 8 gbe wa eure Ide, die ebe aber n gemessen er⸗ uddhatempel. 8 —2 Se eevereE. ne ben der 8enn) heüe⸗ Felle 81 090 (30 550) Cbilisalpeter 19 943 Sutschou Fnrder Weraes. b eees Feeae EEE —12à 2* 4 3 nee⸗ 8 .2 dans eile verschieden, je Heinen e 8 n 18 602 (12 366) Th. Pech Der Schleppschiffahrtsdien Z . EENE1 Uweberei ochte si . 1 2 zn 5 ; 9,b 978 7 8 2 25 eer, ech, **q ¹ 8 4 9 8 Di umwollweberei vermo e Literatur. anch Puer de TE ir 8 N. lich Wetterbericht vom 25. Aug t 1902, 8 Uhr Vormittags 2, u eafseräe eg, Negereenh 8 Untbearbeiteter Taback 8 wird von 1* lußschiffahrts⸗ —ꝑp e ,82 Balbsahr 6——ö Flaue etwas 8 S b . 2. 9 2 n1. 5b 32 1 . 2 erle 1 5 4 1,9 1* 8 9 2 Die Geschäftstbä 9 ½ des K 18 8 z 1 üee 11 5 1 er eife. Namentli 22 p 82 11 4 Isa eien 43 135 (33 932) Abend um 5 U t geht ein Zug oote n. 2* ng. 2 Ea 8 za ; .er de⸗ vielfach ter Selbstkosten verkauft. *e igkeit des Kaiserlichen Patent⸗ die Gerste fängt an gelb zu werden, während der Hafe is 2 3) Indigo 8300 (4105) elsämereien 4. 1 3 2 e. Verbindung zu erholen. Bis dahbin wurde vielfach unter Selbstkosten 1 vef 1 28 3 2 4 2 brend afer iste 7733) —. Indigo 8 8⸗ n. 8 8 en Kanal, der die Verbindung u er * ax; 1„ tänd⸗ e amts und die Beziehungen des Patentschutzes zu der noch grün autsieht. nn einzelnen Stellen hat man ba dem Makes olgstoff 7144 (6500) Oelkuchen 18 092 (14 550) Wein 14 781 Fesict. 8 5hre e . Tschetiang berstellt. Die Ent. Groß⸗ und Kleinhandel hatten unter solchen Umständen ebenfalls keine Entwicklung der einzelnen Industriezweige Deutsch⸗ der Gerste begonnen. Ueber die Beschaffenheit des Ertrages wird Name der Beobachtungs⸗ 14 591). 52 Sutschou und Hangtschou beträgt 320 Li und wird Rosen zu pflücken, zumal der letztere 5 edeen g lands in den Jahren 1891 bis 1900. Berich S schieden eurth ilt, doch überwieat in e‚. 2 824 8 g⸗ 989 (16 367) er Kautschuk 18 179 fernung zwischen Sutkscheu b 8 ekrten Wettbewerb abzufinden hatte. Arbeiterentlassungen 8 ericht an den Staats⸗ geurtheilt, doch uͤberwiegt im allgemeinen die Anscha d statio Ausfuhr: Pferde 16 989 (16 367) oher Kautschr 1 4 oelegt vermehrten We⸗ sekretär des Innern, Staats⸗Minister Grafen von Posadowekv⸗ das ungünstige Wetter nicht so schädlich auf die Entwickelng, 8* (21 533) Steinkohlenbriauets 9147 (9588) Koks 10886 (11694) in etaa 27 Peevden ebe s die Verbindungen auf dem Scewege haben in fast allen größeren Betrieben nicht vermieden werden ““ 8 Eldentes des Kaiserlichen eingewirkt hat, als man erwarten sollte ; 0 Steinkohlen 47 118 (47 344) Hadern und Lumpen 8908 (9404) Aa eei dees ee. von Canton nach Peting nicht mehr können. Die von verschiedenen Seiten mehr oder weniger zu⸗ mis. und 387 S. Berlin, Karl Heymann’'s Verla Auch die Weiden sind we der Wärm ꝛn 1n 1 b 5ℳ *£. lin, . 8 [— sin en mangelnder Wärme an viel⸗ Geb. 5 Diese aus Anlaß des 25 jährigen Beste r Ste ückgeblie - 88 51- elen au . 25 jährigen Bestehens des Kaise Stellen zurückgeblieben, de ie ene S 5* veröffentlichte, bochinteressante Denkschrift biezet 75 stehen meistens gut. edessletchen die heübenseider Die Kartoffeln iegelbilb der gesammten g werblichen und industriell ““ hs en Ent⸗

wickelung Deutschlands während des letzten Jahrzehnts. Sie umfaßt

800%

6061 G. GC. 8 80

n.

22

*

Erfindungen zu en, die Allgemeinheit zur Geltendmachun vrõ Gellend 28 zirk beginnt Cleonus pe 8 —n 2 ö 1* rtheilung oder Ver⸗ Mergerefen. An 24 —2 —e 12— 16,— ußerdem registriert das Rübenbauer die größte Schald, da sie in l 3 e einsachüh 5 amt die angemeldeten Gebra muster und entscheidet übt Ka picemi 8 72 angen ahren die cin achsten R Eintrogesäkiakeit der Waarenz aenn I. am ttel aufer gelassen, die Lchensbedingungen des Kälerz diesem Gebiet sich in den Arbeiten und Verésfentlichungen die verdienstlichen ö2

—— aztentamts in. Fast alle ked len Gedanken von und die greße ahr ware wesentlich cingeschränkt worden.

str rehmen ibren Weg zum Patentamt, um dort

Stempel der Neuheit und unter Umständen auch die Anerkennung anada Nach 1—ö zu Ibalten Außer den großen Sin 2 Ce. d cCnhe 5.... 2 572 E sind aber auch alle neuen lich geletzenen Gebicten eingege nd, ist 882 r. ö gestatten. patent⸗ Weizenernte dur sebr —2 c sEeint, *

aussch1 e g düe 2ö6 behs en cae INöe Jntr 1Aelens 8af Llen. rwirklichen wird. Infolge dieser Auesichten erdeht der Preis

veentateg für Grund und Boden. nen sesfe. Verdingungen im Auslande. man ihren Erfolg. Die meisten Oesterreich⸗Ungarn

Jahren, wenn ibre Ber⸗ 30. n 12 ut 1b s. 1‿ xr. K. K. Staatetahn⸗Direkrien in Lemberg⸗ P.e. heseis. Fürces. eecEeergeere Hhe. cee drerehe 1 ; 2ℳ emberg: Lies 22 ½ 5v ZS dasscamedavat rar. 1es m. Gechn FerAnle n.

3 2, Pbies veeseht Faagns Sener ee. veerezetenr. renerce, 899 en. veitcrias 2,52971.2* dic arnenn. E dn 27 -1— 2ö9 98ꝙ, 65 m.; Cecen Pakie q 2 21 sich 8 A. 8 . eree. —2 tegen Kickhe ersakien pat, 2 de Mitzelpaskr 122 rr. 150, 00 w, zunde Bialblakten 822 Tenweahen 1 dellschaft ihrm

rt 8 8 clpunkt der 15 000 m tunt 8 2. demn ve: ührt die Geae ö ene eaeenere. S.. 89 2₰ 1“

55

* 5E

6676768) 0606000 8.

5 8

be be be ee e , 9 2,——ebe es e 42 1 üut

8

4* 2.

gr en E

b verzustrecken und altzdann Verschüsse in menatlichen Echelons 000 türki che bis m Höde den 1 500 000 turkische . AüAss brs lecten.

ndon

12

5

1

.„

3

ügat 8

ee he

*

b4 8 Stack Ratkenkesen. 1000 Dunch zeckttm gen aas e. Serwarte.

3 G 87