1902 / 199 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1“

421. 181 609. Absorptionsgefäß für Rauch⸗] 45f. 181 365. Pendelschwing⸗Gießkannen⸗ Friedrich Schmitz, Milspe i. W. 25. 7. 02.] anzeigen versehen sind, um durch Trennen der Ka indes und Vorsprunges am Gefäß und eines mit 70c. 181 428. Mit Schraubengewinde ver⸗ 74a. 1 Ankerträger für Wechselstrom⸗ gas⸗Untersuchungs⸗Apparate, bestehend aus zwei bügelgriff. Paul Queitsch, Sch. 14 858, 1 8. * Fahrkarte 2 Kontrolabschnitt zu zhadten Freh⸗ und Dichtungsplatte versehenen Verschluß⸗ sehener Einsatztrichter am Tintenfaß. Arthur Henke, wecker, der an einer an den Kernen der Spulen un⸗ konzentrischen mit Tubusöffnung am tiefsten Punkt] 26. 7. 02. Q. 303. 49d. 181 437. Einspannvorrichtung zum Nach⸗ Hugo Dietrich, Schöneberg b. Berlin, Herbertstr. 10. stopfens. Oskar Jöhnck, Brunshausen. 10. 6. 02. Hannover, Theaterpl. 3. 24. 7. 02. H. 18 980. verstellbar befestigten Stütze verschiebbar angeordnet versehenen, kommunizierenden Rohren und siebartigem 45f. 181 456. Bewässerungsvorrichtung für fräsen von Ventilsitz und Ventilkegel, wobei das 31. 7. 01. D. 6090. F. 3977. - 70c. 181 536. Tintenfaß mit sich gleich⸗ ist. Telephon⸗Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwietusch Stützteller für die Füllröhrchen. Constanz Schmitz, Blumentöpfe, bestehend aus einem mit porösen Einspannen durch schräge Flächen bewirkt wird. 54b. 181 699. Formular für Geld⸗Zuwendungen 51a. 181 334. Gefäßverschluß mit metallenen, bleibender Eintauchtiefe mit zylindrischer oder pris⸗ Co., vorm. Fr. Welles, Berlin, Calvinstr. 24. 30. 7. 02. Sch. 14 873. Wandungen und mit Einfülltülle versehenen Gefäß⸗ Christian Hérion, St. Ludwig i. E. 26. 7. 02. an Bedienstete in Gasthäusern ꝛc. 42n. 181 255. Spielkasten für den Uebungs⸗ einsatz. Georg Podlich, Pankow. 28. 6. 02. H. 18 987.

unterricht, mit Zahlen, Buchstaben und Anschauungs⸗ P. 7010.

bilder aufnehmenden Würfeln, Schreihmitteln und 45g. 181 292. Antrieb für Buttermaschinen,

5 t 8,9 Toehbent 2. Tintenfaß mit verstellbarem eeerat 85 leichzeitigen 8.1 des sür VS ö“ mittels albierstäben. K. Köhler, Johnsdorf i. Böhmen; bei welchem die schwach⸗konische, langgelagerte An⸗ lagert und um eine ausgefräste Hülse, welche den ruhende Druckhebel scharnierartig mit der Travers uchsmuster 169 945 mit doppelt in einer Brücke Tauchbehälter oder mittels des letzteren verstellbarem und eider Peigneure an Zweipeigneur⸗Krempeln. wingrutsche. Société anonyme des mines Vertr.: Fude u. F. Bornhagen, Pat.⸗Anwälte, triebswelle direkt das Rührwerk treibt. Julius Niet umschließt, gewunden ist. Hugo Sommer, des Lochergestells in Verbindung gebracht ist. Bellers v. einem kreissegmentartig ausgeschnittenen Ansatz Tintenbehälter, zur beliebigen Regulierung des C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 19. 7. 02. „Comte Fürstenberg“, Frechen b. Cöln. Berlin NW. 6. 23. 7. 02. K. 17 070. Holighaus, Eiershausen b. Eibelshausen. 26. 6. 02. Büchen b. Remscheid⸗Vieringhausen. 3. 7. 02. Registrator Compagnie m. b. H., Berlin. fführter Ventilstange. Julius Küster, Balken⸗ Flüssigkeitsstandes. Josef Forkarth,

42n. 181 411. Uebersichtsbogen zur Buchführung H. 18 796. S. 8573 5 8

vorrichtung für Schulz'sche Trockenapparate mittels

Charlottenburg. Transportbandes. Société anonyme des G. K. Spitzen⸗ weiseitig wirkenden Dichtungsflächen. Albert matischer Wand und Schwimmer mit Eintauch⸗ 30. 6. 02. T. 4764. 4 mines „Comte Fürstenberg“, Frechen berg, Eberswalde. 26. 5. 02. S. 8410. Scheller & Schreiber, Halle a. S. 23. 7. 02. trichter. Georg Hoffmann, Berlin, Schleiermacher⸗ 76 b. 181 224. Aus drei federnden Schmirgel⸗ b. Cöln. 30. 7. 02. S. 8661. 49d. 181 462. Blechscherenaufsperrfeder, welche, 54d. 181 567. Locher für Briefordner, bei

Sch 14 836 straße 7. 26. 3. 02. H. 18 137. tüchern bestehender Changier⸗Schleif⸗ und Abzieh S2 a. 181 611. Regulierbare Kohlenzuführungs⸗ verdeckt im Scharnier, in einer kreisförmigen Rille welchem der lose, auf den Köpfen der Locherstifte 644. 181 627. Flaschenverschluß nach Ge⸗ 70c. 181582.

Smichow⸗ Sch. 14 825. 3 30. 7. 02. S. 8660. 1 . . 12. 7. 0 B. 19788. straße 25, u. Gerh. Heinr. Menke, Vaerststr. 1., Prag; Vertr.: Paul Schneider, Berlin, Bergmann⸗ 76 b. 181 529. Excentrisches Kugel⸗Büchsen⸗ S2a. 181 617. Mehlröstmaschine mit über mit aufgeklebten oder aufgehefteten Buchungsblättern. 459y. 181 662. Von Hand betriebene Milch⸗ 49d. 181 518. Drehstahlhalter mit Prisma- 54g. 181 232. Reklameschlüsselbund mit Dortmund. 7. 6. 02. K. 16 797. traße 52. 23. 7. 02. F. 8936. lager für Ringschmierung der Wender und Volant einem Herd drehbar gelagertem Behälter mit einem W. H. Bach, Berlin, Puttkamerstr. 5. 14. 7. 02. schleuder mit Milchpumpe. Georg Levy, Nürnberg, nuthe für Flachstähle und mit konischer Festklemm⸗ Schlüsseln aus Papier, Papiermaché, Blech u. dgl 64a. 181 648. Zinnerner Krug⸗, Glas⸗ ꝛc. 70 b. 180 918. Streichholz mit unterhalb des an Krempelmaschinen mit einer in der Kugel befind⸗ oder mehreren drehbar in letzterem angeordneten B. 19 806. 88 1 Karolinenstr. 6. 24. 7. 02. L. 10 079., schraube. W. Weickart, Leipzig⸗R., Kohlgarten⸗ mit Reklameinschriften. Henry Louis Bermann, Deckel, dessen Scharnierbügel mit der Deckelplatte Kopfes angebrachtem Siegellack. Walter & Lachnit, lichen Oelkammer mit Oelring. C. E. Schwalbe, Rechen. Otto Fischer, Wildegg; Vertr.: Carl 43a. 181 298. Zahlkasse mit schwingendem 45h. 180 904. Futterkaften mit Maßgefäß, straße 19. 26. 7. 02. W. 13 182. 8 ei

1 b b Berlin, Uhlandstr. 39. 21. 7. 02. B. 19 859. ein einziges Gußstück bildet. Peter Trees III., Berlin. 15. 7. 02. W. 13 129. Werdau i. S. 28. 7. 02. Sch. 14 8835. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 46. Zahlteller über zwei Empfangstrichtern, deren einer das mit Ein⸗ und Auslaßschiebern zur Abtheilung 49db. 181 525. Vorrichtung zum Nachfräsen 54y. 181 237. Reklameständer, dessen die Höhr. 11. 7. 02. T. 4777. (708. 181 012. Tintenlöscher, als Brief⸗ 76 b. 181 530. Büchsenlager für Ringschmierung 21. 3. 02. F. 8539. 8 u“

das Geld auf eine sichtbare, im Inneren der Kasse der Rationen versehen ist. C. Nüchtern, Geisweid. von Ventilkegeln mit auswechselbarem Dreibacken⸗ Waaren aufnehmende, mit Stoffüberzug versehene 64a. 181676. Flasche aus Glas o. dgl. mit beschwerer, mit Notizblock und innen liegendem, aus⸗ der Wender und Volant an Krempelmaschinen mit 83a. 181 248. Glasverschluß für Freischwinger⸗ angeordnete, herunterklappbare Platte leitet. Adolph 14. 6. 02. N. 3826. futter. Christian HErion, St. Ludwig i. E. 26. 7. Platte auswechselbar im Rahmen gehalten ist. Gustavy wulstartiger, an der Unterseite glatter Verstärkung wechselbarem, auf einem Streifenband verstellbarem beiderseitig der Lagerstelleisen angeordneten kreis⸗ Uhrgehäuse, aus einer vor dem Pendel liegenden, in Deubner, Neuwied. 3. 7. 02. D. 6879. 45h. 180 921. Küchleinkasten mit isoliertem 02. H 18 988. . Sturm, Leipzig, Markt 8. 22. 7. 02. St. 5430 des Kopfes. Patent⸗Gefäß⸗Verschluß⸗Fabrik, Jahreskalendarium. Matthaeus Woerner, Leipzig, runden Oelkammern. C. E. Schwalbe, Werdau seitlichen Längsnuthen geführten und auf einen 44a. 181 206. Fellthierkopf mit Nadel, Warmwasserbehälter und darunter befindlichem 49d. 181 531. Spannfutter für Drehbänke, 54g. 181˙238. Befestigung von Werkzeugen auf Magdeburg. 28. 7. 02. P. 7082. Arndtstr. 25 d. 15. 3. 02. W. 12 948. i. S. 28. 7. 02. Sch 14 866. unten aufklappbaren Deckel sich stützenden Glasscheibe. ECEI 8 8 1 1 F. Lorenzen, Gravenstein. Fräsmaschinen u. dgl. mit rechtwinkelig zur Drehungs⸗ einer Unterlage, Karte ꝛc. mittels geschlossener Oesen, 64b. 181 419. Vorrichtung zum Abschneiden 70d. 181 374. Unterlage aus Pappe, Karton 76c. 181 211. Berlin, arkusstr. 18. . 6. 02. S. 8544. 7 602 8 41.

3 81 374. 1 G 1812 Seelfaktor⸗Treibwirtel für Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Akt.⸗Ges. . S. 1 achse bewegbarer Zugstange und darin angeordneten, welche an einer Ausladung mit der Unterlage ver⸗ de aus dem Flaschenmund heivorstehenden, ev. be⸗ o. dgl. für Schreibhefte, Tafeln u. s. w., gekenn⸗ guadratische Seile, mit unterhalb der schrägen Seiten⸗ 44 a. 181 210. Knopf mit Befestigungsplatte 45h. 181 309. Fischtransportkasten mit einem den Spannfuttermuff fassenden Schrägschlitzen zum

j inecl. vormals Gustav Becker, Freiburg i. Schl. bunden sind. Fa. Carl Blombach, Ronsdorf schmutzten Korkendes bei Weinflaschen u. dgl. aus zeichnet durch einen zur unteren Kante der Schul⸗ flächen der Rillen angeordneter Vertiefung. C. E. 22. 7. 02. V. 3182.

mit angelenkter, durch die Knopföse und in die mit Scharnier und Hebelverschluß versehenen, aus achsialen Verschieben des Spannfuttermuffs. Otto Rhld. 22. 7. 02. B. 19 867. 5 einem zwischen Führungen zu bewegenden Messer. tische im Winkel von 350 gebrochenen Falz, der den Schwalbe, Werdau i. S. 3. 7. 02. Sch. 14 751. S3a. 181 268. Schutzgehäuse für Taschenuhren, Befestigungsplatte eintretender Nase. Carl Kern, mehreren gelochten und siebartig geflochtenen Böden Albrecht, Solingen. 28. 7. 02 A. 5702. 54g. 181239. Vorrichtung zur Befestigung von Facob Maurer, Düsseldorf, Schwanenmarkt 8. Heften, Tafeln u. s. w. die normale Schreiblage ver⸗ a. 180 792. Sprungreifen aus von einer Taschen⸗Uhrgehäuse o. dgl. mit gleichzeitig angeordnetem Barmen, Unterdörnerstr. 69 a. 2. 7. 02. K. 16 967. bestehenden Verschlußdeckel. August Vogt jr., 49d. 181 589. Schraubenabschneider mit Zahn⸗ Werkzeugen auf einer Unterlage, bestehend aus einem 22. 7. 02. M. 13 678. mittelt. J. Kretsch, Frankfurt a. M., Darmstädter Schnur durchzogenem Spiraldraht. Eduard Sobbe, Notizblock, Zigarrenabschneider, Streichholz⸗ o. dgl. 44 a. 181 307. Schmuckgegenstände, als Ohr⸗ Pforzheim. 11. 7. 02. V. 3176. radübersetzung und auswechselbaren Messern. Gebr. auf derselben angebrachten Bügel und einem diesen 64b. 181 644. Korkzieher mit zwei drehbaren Landstr. 93. 18. 4. 02. K. 16 481. Magdeburg⸗Sudenburg, Halberstädterstr. 51. 16. 6.02. Behälter. Kling & Schmitt, Pforzheim. 27. 3. 02. ringe, Broschen o. dgl., bei welchen die Befestigungs⸗ 45h. 181 358. Hundedressurhalsband mit an Thomssen u. H. Tiede, Rendsburg. 25. 7. 02. um das Werkzeug zusammenziehenden Gummiring. Zahnrädchen zu beiden Seiten des Krätzers zum 70e. 181 222. Als Briefwaage zu ver⸗ S. 8495. BEö K. 16 339. 1 öse aus zwei sich scherenartig gegeneinander be⸗ demselben schwingbar gehaltenem, mittels Schnur⸗ T. 4801. Fa. Carl Blombach, Ronsdorf, Rhld. 22. 7. 02 Festhalten des Korkes. Ferd. Herbertz, Solingen. wendendes Lineal und Maßstab. F. Leonhardt, 77 b. 181 236. Frei aufstellbarer, durch Fuß⸗ S3a. 181 490. Uhr mit abwaschbarem Notiz⸗ wegenden, an einem Ende durch eine Mutter zu⸗ zuges zu bethätigendem Spitzenhebel. Max Pfeiffer, 49e. 181 438. Hammerbär für Fallwerke B. 19 868. 8 8. 7. 02. H. 18 875. Bielefeld. Neumarkt 21. 19. 7. 02. L. 10 046. druck zu befestigender Schlittschuh, bei welchem die ring aus Milchglas, Celluloid u. s. w. um das sammengehaltenen Theilen besteht. Galmert & Schildau, Bez. Halle a. S. 25. 7. 02. P. 7076. u. dgl. mit auswechselbaren Führungsschuhen. Otto 54ãyvy. 181 286. Verkaufsapparat für Garne 64c. 180 710. Abstellbare Abfüllvorrichtung 70e. 181 223. Zeichenbrett mit am Rande Anzugschraube mit dem Laufeisen durch federnde Zifferblatt oder anf der Rückseite der Uhr bzw. auf Scheibe, Gera, Reuß. 9. 7. 02. G. 9896. 45h. 181 501. In Form eines Vieleckes an⸗ Albrecht, Solingen. 28. 7. 02. A. 5701. u. dgl. mit Schubfächern, die die Entnahme je einer für Flüssigkeiten, bestehend aus einem Behälter und ringsherum verlaufender Rinne und in diese passenden, Stege verbunden ist. Fa. Joh. Pet. Becker Ir., einem besonderen Deckel. Ch. Didisheim, La 4 üa. 181 401. Metallstreifen mit ausgestanzter einandergereihte, in der Mitte keilförmig aneinande 49f. 181 228. Vorrichtung zum Anlöthen der hinter Glasscheiben sichtbaren Rolle gestatten und einem darin eingesetzten, in Kammern eingetheilten das Papier festklemmenden und anspannenden Leisten. Remscheid. 22. 7. 02. B. 19 876. Chaur de Fonds; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat.⸗ als Halter für Schmucksachen, Uhren u. dgl. stoßende Bienenwohnungen mit gemeinsamer Futter⸗ Fahnen an Accumulatorenplatten, bestehend aus sich selbstthätig wieder füllen. Adolf Heine, Loch⸗ Gefäß, deren Bodenflächen zum Abfüllen und Ab⸗ Gust. Ed. Schmidt, Elberfeld, Johannisstr. 20.] 77 c. 181 283. Billard⸗ Stoßlederreiber aus Anw., Berlin NW. 6. 22. 7. 02. D. 6939.

ilhelm Jene, Frankfurt a. M., Gr. Friedberger⸗ vorrichtung und geschütztem Anflug. Hermann Körbs, einem drehbaren Tisch, auf welchem die Platten mit tum b. Vienenburg. 20. 6. 02. H. 18 768. messen bestimmter Flüssigkeitsmengen mit den 19. 7. 02. Sch. 14 817. 1 Zement o. dgl. mit vertiefter Abreibfläche. Oscar 83a. 181 605. Die Befestigung von schall⸗ straße 37. 4. 7. 02. J. 4006. Berka a. d. Ilm. 24. 7. 02. K. 17 084. den angelegten Fahnen zwischen entsprechend an⸗ 54g. 181 302. Verkaufskasten mit biegsamem Kammern durch Abflußöffnungen verbunden sind. 70e. 181 382. Sperrvorrichtung zur auto⸗ Unverdroß, Düsseldorf, Friedensstr. 36. 12. 6. 02. dämpfendem Stoff auf der Rückwand von Uhrwerken 44 a. 181 423. Uhrenkartouche für glatte und 45h. 181 647. Eierbrutapparat, bei welchem geordneten Knaggen neben einander liegen. Willy Schiebedeckel, doppeltem Boden und doppelter Rück⸗ Caspar Prangemeier, Münster i. W., Katt⸗ matischen Landkarten⸗Aufwickelvorrichtung nach Ge⸗ U. 1374. 1 3 8 mit Unruhehemmung, bestehend aus Rückwand und Faltenetuis mit Hakenansatz und Vertiefung für die durch äußere, abwechselnd einseitige Erwärmung eine Hollatz, Remschütz b. Saalfeld a. S. 21. 7. 02. wand. G. A. Hinze, Hamburg, Herrenweide 16. hagen 41/42. 1. 4. 02. P. 6796. brauchsmuster 177 830, in deren mit der Gestell⸗ 77 c. 181 466. Billardtennis mit halbkugel⸗ Reifen, welcher den schalldämpfenden Stoff auf der Krone. Ernst Schneider Nachf., Eisenberg, Zirkulation des warmen Wassers in den Heizrohren, H. 18 963. 7. 7. 02. H. 18 852. 64cr. 181375. Sicherheits⸗Spundventil zum schiene vereinigten Sperrstiften, das Sperrrad der förmigen oder ähnlichen Figuren zur Fortbewegung Rückwand festspannt. Uhrenfabrik Mühlheim S.⸗A. 23. 7. 02. Sch. 14 856. die zum Anfeuchten der Luft mit offenen Wasser⸗ 49f. 181 403. Löthlampenbrenner mit einer 54g. 181 323. Mit Preislistenaufdruck o. dgl. Bierabfüllen, mit in horizontalem Durchgangskanal] federnd hochgedrückten Aufwickelwalze hineingedrückt mit dem Finger u. dgIl. Schmidt & Römer, Müller & Co., Mühlheim a. d. Donau, Württ. 44a. 181 489. Verschluß für Halsbänder, mänteln umgeben sind, bewirkt wird. Anton Sezesch, in ein Ausströmungsmundstück endigenden Rohr⸗ Anzeigen versehene Zigarrenkistenauflageklappe. Gust. eingebautem Rückschlußventil und durch Schrauben⸗ wird. Johannes Mungenast, Deidesheim. 23. 6. Leipzig⸗Reudnitz. 8. 7. 02. Sch. 14 767. 29. 7. 02. U. 1396. 11“

Halsketten, Armbänder o. dgl. durch einen im Ge⸗ Ober⸗Heiduk b. Bismarckhütte. 9. 7.02. S. 8574. schlinge, welcher von einer Haube umgeben ist, in Geber, Hamburg, Jungfernstieg 29. 21. 7. (2. mutter verschließbarer Außenöffnung. Adolf Stumpf, 02. M. 13 496. 3 77 d. 181 203. Zum Kriegsspiel nach Ge⸗ 83a. 181 607. Würfelförmige Sonnenuhr, häuse mittels Feder selbstthätig festgehaltenen Ver⸗ 45 k. 181 317. Fliegenfalle mit Glasaufsatz die ein Boden mit einer zentralen Oeffnung ein⸗ G. 9959. Aglasterhausen. 28. 4. 02. St. 5277. 70e. 181 429. Zeichendreieck resp. Lineal, bei brauchsmuster 173 883 gehörige Spielsteine in einer deren vier umschließende Flächen mit den vier Haupt⸗ schlußhaken. Murrle Bennett & Co., London; als Sammelbehälter. Gustav Wilmking, Güters⸗ gesetzt ist. Max Böllersen, Berlin, Lessingstr. 33. 54y. 181 392. Plakat⸗Hängesilhouette mit 64c. 181 418. Verstellbarer Zahlenzeiger mit welchem drei oder auch mehrere bewegliche oder feste oder zwei Farben mit aufgeklebten Bildern in zwei himmelsrichtungen entsprechenden Skalen versehen Vertr.: Jacob Hipp, Pat.⸗Anw., Pforzheim. 22. 7. 02. loh. 16. 7. 02. W. 13 142. 5. 7. 02. B. 19 773. hinterklebtem, durchscheinendem Papier, als Bild und federnd drehbarer Zahlenscheibe und feststehender, Erhöhungen das Papier berühren. Johannes Weiß, Farben. 8 2 C. E. Teichmann, Untermhaus b. sind, während die obere Fläche eine genaue von Nord M. 13 671. 8 1 45k. 181 631. Fliegenfänger, aus einem mit 49f. 181 556. Schweiß⸗ und Stauchmaschine als Transparent wirkend. Ferdinand Brod, Losch⸗ einen Schlitz zum Ablesen der Zahlen tragender Gassen. 24. 7. 02. W. 13 172. Gera, Reuß. 26. 6. 02. T. 4762. nach Süd eingerichtete Skala trägt. A. Linnartz, 44a. 181 499. Karabinerhakenschloß mit] Fliegenleim bestrichenen Streifen bestehend, welcher für Radreifen, bestehend aus zwei in Scharnieren witz b. Dresden. 28. 6. 02. B. Lübeck, Hürxstr. 105. 30. 7. 02. L. 10 096.

1 . 19 708. Deckvlatte. G. Hüttebräucker, Liͤdenscheid. 21.7. 70e. 181 579. Federnde regulierbare Schienen⸗ 77 db. 181315. Markierplatte für Würfel⸗ 1 innerem Haken an der Schließzunge. J. Weber, sich zum Gebrauch aus einer aus einem Stück her⸗ drehbaren Platten mit Auflagern und gerauhten 549. 181 406. Reklame⸗Namenschild aus 02. H. 18 968. anpressung mit Fadenklemme für Reißschienen. spiele, mit Rasten und Hindernissen. Paul] 83 b. 181 396. Drehschalter mit Zeitzähler, Hamburg, Fischmarkt 2. 24. 7. 02. W. 13 171. gestellten und ohne Heftung zusammengesteckter Daumenscheiben zum Festhalten des Arbeitsstückes. Celluloid mit zwei Nadelklammern zur Kennzeich⸗ 61c. 181 677. Bierzähler mit einer auf der Walther Richter, Charlottenburg, Keibnizstr. 67. Warmus, Zawodzie b. Kattowitz, O.⸗S. 24. 7.02. bei welchem die Uhrfedertrommel direkt auf der 4a. 181 630. Doppelknopf für Wäsche ꝛc., Schutzhülle ausziehen läßt. Gebrüder Kreis, Karl Gäbler, Orlamünde. 26. 6. 02. G. 9856. nung von Hüten. M. Emil Schiefer, Anna⸗ Innenfläche mit Zähnen besetzten Zähltrommel, in 22. 7. 02. R. 10 984. FKN W. 13 174. 1 1 Schalterachse sitzt und mit dem Schalter zugleich hergestellt aus zwei Knöpfen, welche durch eine Hanau a. M. 24. 6. 02. K. 16 917. 49f. 181 666. Regulierbarer Gasglühofen mit berg i. S. 8. 7. 02. Sch. 14 765. deren Zähne ein Vorsprung eines hin und her be⸗ 70e. 181 598. Schreibtafelwischer mit in einer 77f. 181 214. In Abtheilungen eingetheilter

Schnur fest miteinander verbunden sind. Frl. Alma 46c. 181 573. Selbstthätig wirkendes Ventil,

1 158 vise ner 214. bth en die Uhrfeder aufzieht. Friedr. Wilh. Schneider, in 1 1 6 Wasserstrahlgebläse und Lufterhitzer. Emil Land: 54g. 181 416. Burgen, Schlösser, Denk⸗ weglichen Theiles eingreift. Johann Hoffmann u. als Handgriff dienenden Schale gefaßtem Obertheile. Laderaum mittschiffs an Spielzeugschiffen. G. L. Eschersheim. 1. 7. 02. Sch. 14 756. Bräuek, Hannober, Weesenstr. 4. 21.6.02. B. 19⸗856. dessen Teller, Stange“ und Fuß dus einem Stlld

v messer, Düsselvorf, Acersstr. 452 26. 7. 02. L. 10684. Mäler ꝛc. darstellende Wilder, wehhe durchembie hannes Simon,⸗Cassel, Philosophenneg 25. Bayerische Celluloidwaren⸗Fabrik vorm. Staudt, Nürnberg, Burgstr. 27. 8. 7.02. St. 5404. 85e. 180 630. Siphon mit engen Ein⸗ und 44a. 181 660. Verstellbarer Riemenverschluß hergestellt ist. Theodor Bergmann, Gaggenau. 50 b. 181 669. Vorrichtung an Scheibenmühlen eine plastische Form erhalten vee den nbrge 29. 7. 02. H. 19 002. B 8 Albert Wacker A.⸗G., Nürnberg. 26. 7. 02. 77f. 181 357. Spielzeug, bei welchem eine Austrittsrohren, die durch niedrige konische Ringe mit verdeckt gesichertem Haltedorn. Paul Grabs, 15. 7. 02. B. 19 828. zur gleichmäßigen Vertheilung des Mahlgutes am sind. Paul Friedländer, Dresden, Tatzberg 5. 64üc. 181 686. Zapflochbüchse mit zwei ge⸗ B. 19 906. 1. Uhrfeder durch Zahnräder einen Springhebel, mittels mit dem weiteren gekrümmten Rohre verbunden sind. Berlin, Heimstr. 9. 24. 7. 02. G. 9970. 46d. 181 498. Ringförmiger Wasserbehälter ganzen Umfang der Mahlscheiben, bestehend aus 21. 7. 02. F. 8931. theilten, die Durchgangsöffnung derselben von oben 70e. 181 603. Durchsichtiges Transporteur⸗ Blasebalgs eine Pfeife und mittels Anschlagsstifts C. Herbert Torrey, Berlin, Köpnickerstr. 37. 44 b. 181 229. Aus einem dem Körper ent⸗ für Kraftgasgeneratoren mit Trennungswand zwischen mittelbar oder unmittelbar auf der Mahlachse inner⸗ 54g. 181 546. Notizbuch mit einen Theil der und unten abschließenden Gewindestöpseln. Max Dreieck mit Grad⸗ und Kompaßstrichtheilung. den Schwanz bethätigt und einen hüpfenden, pfeifen⸗ 27. 6. 02. T. 4756.. b 8 sprechend gekrümmten und an seinen Längsseiten zu der Lufteintritts⸗ und Luftaustrittsstelle. Carl halb der Mahlscheiben aufgesetzten Hebeschaufeln. Blätter einnehmenden Geschäftsanzeigen u. dgl. Höppner, Wurzen, u. Rudolf Görwitz, Bennewitz. Fa. C. Plath, Hamburg. 28. 7. 02. P. 7084. den, mit dem Schwanze wippenden Vogel darstellt. 85e. 181 216. Kopfstück für Entwässerungs⸗ Krempen aufgerollten Blech bestehende Schutzvorrich⸗ Peters, Breslau, Neue Tauentzienstr. 44 b. 24. 7. Wilhelm Hudel, Grundmühle b. Katzenfurt. 26.7. 02. C. Bahr, Strehlen i. Schl. 4. 6. 02. B. 19 530. 30. 7. 02. H. 19 015. 71ia. 181 250. Einlegesohle aus einer Loofah. Max Popp. Berg am Laim. 25. 7. 02. P. 7078. rohre aus mit Schlammfang und Aufsatzrohr ver tung für Zigarren, Zigaretten u. dgl. Merander 02. P. 7072. H. 18 996. 54g. 181 5147. Kombination eines Zigarren⸗ 65a. 181 472. Schraubenpropeller für Schiffe unterlage mit aufgenähter Schwammfläche aus 77 . 181 473. Baukasten aus Würfeln, deren sehenem Siphonrohr. Richard Fischer, Straßbur Bernstein, London; Vertr.: Dr. Wilh. Häberlein, 4 Ta. 181 455. Gewalztes . förmiges Profil 50 b. 181 670. Vorrichtung an Scheibenmühlen oder Zigaretten⸗Brandprobeapparates nach Gebrauchs. mit unter 45 ° zur Propellerachse versetzten, an den Schwammabfällen. Schwarz Meister, Anna⸗ Flächen mit Abbildungen photographischen Ursprungs i. E, Gailerstr. 1. 11. 7. 02. F. 8887. Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 21. 7. 02. B. 19 860. eisen mit Flantschen mit in der Länge in regelmäßigen zur gleichmäßigen Vertheilung des Mahlgutes am muster 176 774, dessen Gummiball von Hand oder Außenkanten gleichmäßig abgerundeten Flügeln. berg i. S. 22. 7. 02. Sch. 14 835. 8 versehen sind, die bei Zusammenstellung gewisser 85f. 181 557. Brause mit in schlitzförmige 14 b. 181 230. Stift mit Zündpille an einem Abständen keilförmig ansteigenden Verstärkungen. Umfange der Mahlscheiben, bestehend aus im Hohl⸗ Uhrwerk bethätigt wird, mit einem rauchende Per⸗ Giovanni Cardosa, Genua; Vertr.: A. B. Drautz, 71a. 181 470. Filzschaft mit Schnalle, dessen Würfel eine einzige oder mehrere Ansichten, als: Aussparungen eingesetzten, drehbaren, zur Wasser⸗ Ende für sicheres Zigarrenanzünden. Friedrich Woertz, Louis Mannstaedt, Kalk b. Cöln. 25. 6. 02. raum zwischen Mahlscheiben, Laufscheibe und Gestell⸗ sonen darstellenden Reklame⸗Plakat. Albert Reiß, Pat.⸗Anw., u. Walter Schwaebsch, Stuttgart. Vorderblatt, einschließlich Zunge, und dessen Futter Gebäude, Denkmäler, Städteansichten ꝛc. darstellen. Vertheilung dienende Rillen frei lassenden, durch Offenburg i. B. 21. 7. 02. W. 13 163. M. 13 531. wand angeordneten und sich drehenden Hebeschaufeln. Bruchsal, Baden. 9. 6. 02. R. 10 811. 12. 7. 02. C. 3528. ohne Längsnaht derart geschnitten ist, daß der Stiefel!/ Paul Bruns, Hannover, Stolzestr. 30. 14. 7. 02. Drehen zu verstellenden Bolzen. Gebr. Poensgen⸗ 44b. 181 275. Zigarrenlocher mit senkrecht 47a. 181 403. Aus zwei am Stanzkasten be; Wilbelm Hudel, Grundmühle b. Katzenfurt. 26.7.02.] 54 9. 181 558. Kartenständer aus vier ge⸗ 67 a. 181 478. Schutzbock in Verbindung am Hacken sich ohne Falten anlegt. Fa. R. J. B. 19 813. 1“ Rath. 27. 6. 02. P. 7021 G gegen die Spitze der Zigarre geführter Stahlnadel. festigten, mit diesem mitbewegten, mittels Feder ver⸗ H. 18 997. stanzten Blechen und einer Rohrfeder hergeste mit Staubkasten für Trocken⸗Schleifsteine. Cuno Mayer, Schwäb. Gmünd. 11.7. 02. .13 598. 78e. 181 115. Wetter⸗Rakete mit im Kopfe 85g. 181 616. Mundstück für Gartenspritzen Julius Stümer, Hildesheim. 26. 5. 02. St. 5326. bundenen Schienen bestehende Schutzvorrichtung an 50c. 181 308. Krystallmühle mit zwei mit Carl Wirts, Cöln, Mauritiuswall 69, u. Alfred Ruppertz. Solingen. 16. 7. 02. R. 10 952. 71c. 181 592. Tuch. und Lederpolierscheibe angeordneter, nitrierter Sprengstofffüllung, die durch und Badezwecke, bestehend aus einem Hahn mit 44 b. 181 399. Behälter zur Einzelentnahme Stanzmaschinen. Fa. S. Honigbaum, Landeshut, Rillen und pyramidenartigen Erhöhungen versehenen Post, Cöln⸗Ehrenfeld, Glasstr. 85. 28. 6. 02. 68a. 181 277. Thürdrückerbefestigung mit mit eingesetzter Metallbüchse für Schuhwerk. eine mit dem Zündsatz in Verbindung stehende einem und zwei Durchlässen, in ihm eingesetztem von Zigarren, Zigaretten u. s. w. mit Schlitz im Schles. 4. 7. 02. H. 18 857. Zerkleinerungswalzen. H. Bourdeaux, Gera⸗Unterm⸗ W. 13 063. Bajonettverschluß zwischen Drücker und einer an Goehring, Eck & Koch, G. m. b. H., Ober⸗ Schlagröhre entzündet wird. H. Scherdlin, Straß⸗ Strahlrohre und um dieses angeordneter Brause. heckel und Boden des aufhebbaren Obertheils und 47a. 181 492. Nagel mit an den Seiten an⸗ haus. 10. 7. 02. B. 19 786. 54g. 181 671. Durch Umbiegen mit federnder der Thür angebrachten Scheibe, sowie mit lose durch ursel. 25. 7. 02. G. 9979. 1 sburg i. E., Kochstaden 6. 18. 6. 02. Sch. 14 668. Paul Kuhlmann, Grüne i. W. 15.2.02. K. 16 020. mit einer Mittelwand im Untertheil. Franz Martin, gebrachten länglichen Aushöhlungen, die sich nach der 51c. 181 249. Mundharmonila mit in der Klemme versehene Stecknadeln zum Festhalten und die Schloßnuß gestecktem und in die Drückerkörper 7Ta. 181 260. Putzstock aus Metalleinlage mit 80a. 181 571. Vorrichtung an Ziegelabschnei⸗ 85h. 181 208. Ventil für Hofklosethähne, Wiesbaden, Schiersteinerstr. 9. 3. 7. 02. M. 13 555. Nagelspitze zu allmählich erweitern und vertiefen und allseitig abgeschlossenen Decke eingeprägten, schallbecher⸗ Anheften von Etiketten, Karten, Preisaufzeichnungen hineingreifendem Vierkanteisen. Jean Saame, imprägniertem, aufgepreßtem Leder. Ernst Lochner dern zum gleichzeitigen Schneiden derselben Facon dessen mit einem Schwimmer verbundener Kegel 45a. 181 363. Bremsvorrichtung für fahrbare deren unterer Theil einen bakenfoͤrmigen Absatz arti een Ausbiegungen. Fa. F. A. Nauner, Klingen⸗ u. dgl. Ad. Günther, Krefeld, Breitestr. 33. 1 Cassel, Hobenzollernstr 4. 31. 5. 02. S. 8428. u. Wilhelm Rausch, Langewiesen. 25. 7.02. L. 10 070. an mehreren nebeneinander laufenden Strängen durch den Wasserdruck angezogen und geschlossen wird Ringelwalzen. Aug. Feuerstein, Trier. 25. 7. 02.] bildet. Albert Isaac voß⸗. London; Vertr.: Dr. tbal i. S. 22. 7. 02. R. 10 980. 28. 7. 02. G. 9982. 68 b. 180 896. Fensterverschluß mit Fang⸗ 72a. 181 527. Staubschutzkappve für den mittels nur einer Schablone. Fa. Richard Raupach, und nach Schluß des Hahnes durch seine Schwere F. 8944 B. Alexander⸗Katz. Pat.⸗Anw., Görlitz, u. A. 51c. 181 439. Vorrichtung zum Verändern der 55a. 181 024. Momentausrückung, angebracht baten, Ruder und Hülsen zum Aufschrauben, sowie Zylinderverschluß der Gewehre, bestehend aus einer Görlitz. 14. 7. 02. R. 10 943. sich selbstthätig öffnend eine Entleerung bewirkt. 4a. 181 454. Daumenrad zum Bewegen des] Ohnimus, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. 23. 7. 02.

1 1 Tonart beim Spielen von Mundharmonikas, bestehend auf der Tambourwelle einer Lumpenreißmaschine einem Winkel, welcher am stereinschnitt eingefüat mit der Kammer durch einen stielartigen Fortsatz 80a. 181 612. Aus einem auffklappbaren, C. Deiters, Verlin, Auguststr. 89. 2. 7. 02. D. 6878. Locheisens bei E“ Max B. 19 882 aus zwei mit versetzten Blasöffnungen versehenen, Reinhold Leichsenring, Forst i. L. 21. 498. wird und mit Fitschen versehen ist. Paul Haas, lösbar verbundenen, halbzylindrischen Schale. Oscar innen mit Nuth und Feder versehenen Rahmen, 85h. 181 417. Automatisch wirkendes, frost⸗ Zdechlik, Gogolin. 16. 6. 02. Z. 2550. 47 b. 180 808. Aushebbares Kugellager, be⸗ ineinander gesteckten, zur Aufnahme der Mund⸗ L. 9954.

Krefeld, Kronprinzenstr. 117. 1. 5. 02. H. 17 213. Lange, Mühlberg a. E. 28. 7. 02. L. 10 083. sowie einer den mehrtheiligen Kern tragenden Boden⸗ freies Spülkloset. G. F. Wehmann, Bremen, 45a. 181 635. Drainrohr mit konischen Mün⸗ stehend aus einem Lagerschuh mit eingeschobener, zur harmonika dienenden Hohlkörpern. Fritz Stoll, 56a. 181 124. Sielenscheiden mit Metal⸗ 68 b. 181 287. Feststellvorrichtung für Klapp⸗ 72 c. 181 258. Lagerung der Höhenrichtmaschine platte bestehende Kunststeinform. Johann Fritsch, 75. 21. 7. 02. W. 13 158. dungen. Fritz St „Thorn. 28. 6. 02. St. 5396. Aufnahme der Kugeln dienender Lagerbuchse. Fa. Trossingen. 1. 8. 01. St. 4832. 8 bügel und Stahleinfassung. Eugen Heydemann. senster, bestehend aus einem in dem Schlitz eines im Innern der geschlossenen Unterlafette bei Troschlhammer. Oberpf. 30. 7. 02. F. 8963. 8Gc. 180 603. Schußwächter, welcher den 43 b. 181 197. Duüngerstreumaschine mit aus. C. Allendorf. Gößnitz, S.⸗A. 1. 7.02. A. 5629. 524. 181 628. Spulengehäusesicherung für Tilsit. 25. 6. 02. H. 18 779. Segments mittels Flügelschraube festzustellenden, mit schützen, mit die Kurbelachsenmitte dur der 80a. 181 614. Ziegeltransportwagen mit doppel. Stuhl nach Bruch des Fadens vor Anschlag der wechselbaren, verstellbaren Streuschienen, die mit 47 db. 181 269. Riemenverbindung, dessen Enden Greifernähmaschinen, bestehend aus einem federnden 56a. 181 5 18. Sicherheitshaken für Kummet einer Zugstange verbundenen Hebel. B. Westphal, Stellspindel. Fahrzeugsabrik Eisenach, Eisenach. theiligem Drehgestell, bei welchem der obere Theil] Lade abstellt. 8 Gilleßen, München⸗Gladbach, oder maschenförmigen Ansätzen versehen sind. auf schwalbenschwanzförmig gerichteten Ansätzen einer Drabtbügel mit in die Führungsbülse des Greifer⸗ jeder Art, mit Hebelvorrichtung. Wilhelm Achinger, Bant. 21. 6. 02. W. 13 028. 24. 7. 02 F. 8911. [um 180° gedreht und herabgelassen werden kann. Mathiasftr 65. 30. 5. 02. G. 9605. Georg Honerla, Warnkenhagen b. Klütz, Meckl. Agraffe befestigt sind. Karl Pierrel u. Fa. C. zapfens gesteckzen und in die Auskerbung des letzteren —ö— Wu. Emil Stuhlmann 68 b. 181 319. Fenster⸗ bzw. Thürverschluß 72 c. 181 441. Für Geschüte mit Rohrrücklauf H. Zastrow, * 24. 4. 01. Z. 2145. 86c. 181 476. Triebvorrichtung mit das ge⸗ 21. 6. 02. H. 18 759. Gglinsdoerfer⸗ artz, Colmar, Elsaß. 2. 5.02. eingreifenden Sperrzapfen. gen Courant, Berlin, Cronenberg⸗Elberfeld. 12. 6. 02. A. 5579. mit einem von einer Feder beeinflußten und durch bestimmte Rücklaufbremse mit einer mit der Wiege 80 5b. 181 3732. Künstliche Marmorplatte, welche triebene Rad am Rande erfassenden Gabelklinken. 45 b. 1821 262. Hölzerne Jauchepumpe mit] P. 6880 rinzenstr. 59. 9. 6. 02. 3487. 50a. 181 519. Anschraubfederhaken für Zügel gen drehbaren I zu öffnenden eg. Hugo oder dem Geschätzrohr durch einen Bajonettver⸗ aus Bruchstücken von körnigem Mörtel besteht, die 5 H. A. Bernhard, Wermelskirchen. 16. 7.02. eingeseßztem Metallrohr als Pum inder. 17 b. 181 3321. Trantmissiontkettenglied mit 52 b. 181 023. 2 leinen, bestehend aus einem Drahthaken mit daran Maeusel, Laurahütte. 17. 7. 02. M. 13 629. schluß verbundenen Kolbenstange. Fa. . durch farbige Verbindungsmasse zusammen gehalten .19 815 2 Walther. Reinhardtegrimma i. 25. 7. 02. verstärkten Stegen. Perrot, Duval & Co., „dienender Kohlensäurebehälter mit Verschlußdeckel, angelenkter Klemmhülse für die Zügelleine. Johannen 68 b. 181 492. Fanghaken für Drebriegel, der Krupp. Essen a. Ruhr. 1. 3. 02. K. 16 127. werden. il Kruse, Elberfeld, Franzensstr. ö5. 8c. 181 599. Getriehe für Kettenwirkstühle, W. 13 173 8 a Comptoir Iindustriel A. Schopfer, Bern: Einlaßbahn und Druckzeiger, der ichzeitig als Fahnenbruck, Bocholt i. W. 13. 6. 02. F. 8797 mit einer Rolle versehen ist. G. Schulte, Witten. 72 c. 181 445. Für Gesch c. 19. 3. 02. K. 16 278. mit besonderen als Einstechspiegel für die Ketten⸗ 45c. 180 807. Deichselstützrolle aus Eisen für Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. Ceglüttangeabe dient. Karl Weigle, fels 56a. 181 645. Sicherheitszughaken aus 8. 7. 02. Sch. 14 857. lauf bestimmte B. g zum s06. 181 688. Mauerklotz aus Holzmehlmasse maschine dienenden Kettengliedern. Louis Strauch. Gras⸗ Getreide⸗Mähma und andere A. Büttner, Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 22. 7. 02. 1i. Bad. 23. 6. 02. W. 13 019. hakenförmigen Metalltheilen, vehabn 68 b. 181 552. Fenstersteller, der durch selbst⸗ bahn vor Staub, aus am br in Normalziegelformat. Bernardo Luigi üe Limbach i. S. 26. 7. 02. St. 5437. . G. Allendorf. Gößnitz, S.⸗A. P. 7061 54a. 181 280. Verstellbarer Avvarat se. übercinander mn renzung durs thatiges Aufklemmen eines Gehäuses auf eine zwrs Füh Füa. die Bremen, 5 5. 31. 7. 02. R. 11 014. 87g. 181 252. Rohrzang

7. 02. A. 5828. 17 b. 181 421. Transmissionskettenglied mit zum Ritzen —22 Pavier, nach⸗ Anschlagstifte —— 8. 7. 02 übrungsf das s k büllenden mit Filzbekleidung vSlga. 181 182. b ebhr e durch Verschiebung eines gezahnt 4s5c. 180 911. Durchbrochene Deichsel mit] verstärkten Stegen. Perrot, Duval 4 t an b Perfortermaschinen durch W. 12 595 Stellung lt. t b bucg. Fa. Fried. Krupp, Essen a. Ruhr. I. 3. 02. Einfüllen von Getreide ꝛc., dessen Platte mit „erfolgt, der durch einen unter Federdruck steh Stüprad an Mähmaschinen. Albert Seeler A& [. Comptoilr Industriel A. opfer, ;] Anschrauben t und durch längliche Schrauben⸗ 5T7a. 181 300. at Dovppel Sudenburg, Helmstedterstr. 60. 24. 6. 8515. K. 16 128. fültrichter in der Höbe verstellbar angeordnet ist. Nasenbebel festg wird. 4 . Wilbelm EComp., Greifenberg. 2 7. 02. S. 8546. Vertr.: C. Febhlert, G. Loubter, Fr. Harmsen u.] schlite böber tiefer gestellt kann. Emil mit einem 3 69. gossene oder geschmiedete Zange 72 c. 181 480. Carl Alein, Schwridn 12. 4. 02. F. 16 464. Marcus, 23. 7. 02. M. 13 663. —2 —2 ndern,] A. Hr Pat.⸗Anwälte, Berlin NXW. 7. 22. 7. 02. udreyer, Neuß. 10. 6. 02. F. 8786. 1 dererseits den rechten jckt ait Emil chl

anlose stieuen des

Ronsdorf kken, an mit eingefräfter rn aun⸗ lauf bestimmte B zum 181118. bestehend aus 8 7b. 181 284. Hest außs einem schlecht P. 7 ta. 181 420. Stauch⸗ Ripli öffnung verdeckt öffnet. Jefcrt schmidt, Steinba enberg 02. P. 6988. vor Staub mittels an —,,— die mittels Wärme leitenden Material, umkleidet mit einem Wenden verbütet. STee 27f. 181 200. Aus Aebestgeflechten, sowie ans beirerscitig angeordnetem Wjag Aö’I. Fe. . dorf. t n 85 88 822889 88 8 vorgesedener Füwlatten o. dgl. Fa. rls Drahtkrampen an Kiste werden. metallischen Ueberzug von Stanniol, gemustertem Greifenberg i. Pomm. 28. 6. 02. 855 Litzen verschiedener Verkohlungstemperatur gebildete] zur Herstellang von Faltschachteln. Maschinen⸗ 5 7c. 181 242. le für phbetograpbisch berfoͤrm zwei in Krupp. Essen a. Ruhr 1. 1 Sterhan Driee, Wiesbaden, DOranienstr. 48. 17.7. 02.] Eisen⸗ oder Zinkblech. Richard Stumpff, Ober⸗ 43c. 181 210. Deichselstützrad Packung für Liderungen. Teyfried. brik Rockstroh & Schneider qf Akt.⸗ Zwecke, deren Boden in Lber ges ng gehende Zungen, die in 72c. 181 620. Ges⸗ R. 2 H. 6915 schonau 1. Th. 19. 6. 02. St. 5369 3 IIIIS . es,n 71,9 E. en, wüdas eb. e. en e.ee 1. Fhe Enee nee ersesees öböüüöüüöüWRN nez, Z8b,eng., Sec nn Fese beüiciemn, Aenderungen in der Person des . 8 8 . 8 b 8 1 8 z 4 2 . nza inbängeof 1 4 3c. 181 270. Mähmaschine mit Hinterbetr Isolierseil mit beliebiger chnittsform. Adrian Blarte vereinigten p.Apeer⸗sonmdem. Tel. G. seidee⸗ wrimmsftr. 88* 22. 7. d. 6. 02. 88880* Frieling AX Stau Leininger, Wärzburg, Mainbrücke 2. 14. 7. 02. Inhabers. Karl Weidler, Artern. 12. 5. 02. ee, Ebrsbüu t. E., Gatlerstr. 10. 23. 7. 02. Ww. 4 Tohn. Hamburg. 20. 6.02. 7. 7 181 485. der] Krupp. 12 77. 10 023 b Eingetragene bes t 2 folgenden a- t 7 ½ 9718 G Federdruck . 3 muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4c. 181 2380. Gabel zum Wenden von Heu 4 7 f. 181 661. Sviralschlauch bei welchem auf 54b. 181 209. Undurchsichtiger 8.e A. p keiden und „das —27 zum Ziel u zum lhe ö 2. 102 091. 8 Verhemd. Schmöllner ¹ u. dal. mit nEs Julins Sonder⸗ einem In 122 ange⸗] mit durchscheinendem inncren Aufdruck, der E der Benuz. 1 5. Colingen. 21. 7. mit Gefälle selbftrhätig ciebe H. wäsche⸗Fabrik Jahn, Schmölln, S. * eKIön dge Iach 8ee. Eans n bn⸗ eee Fsen üe. 0. n e. n 80288 Üaai er n 8.⸗E. Wman übAE * t ssen hees bee . . - b a. Hdinte vnagogenf 7. 191 32 u. . c. . Sach Mannezmann schem Stahlrobr. Röttger. straße 61. 238 14 852 51 b. 181 222. Sheen e Zwe .

Ncustadt. Sachsen. uger. it e Zwech cinem . gerschener Füb Haa binen. K. 17 025. artigem t. Jute 6. 122 079. Faßlufttrichter u. s. w. Friedrich .22* Lnde, Bez. Cöln. 11. 6. 02. 4 78. . 8c schlichender, —— n ggpüicae⸗ m Ueeregn —r mit in Seeee ren do⸗ 2 26. 7. 02. 72f. 181 238. —2—P ute u. 8— I11“ 2,F. 8 X —‿ 202. zum Ablassen von zisse ☛☚— 1 226 Sr= 28. 7. 02 10852. haae 109. 181 342. an Bleistifthaltern 3 der Schrot-⸗ se. Hermann; väuer. . .

echselwetse. p keiten oder Gasen. Cacho, Kiel, Jungsern⸗ mit abtrennbaren Kudond Ab. . r Einschraubholzst Anordnung ciner Lauf. 1

8 1 21a. 132 218. Fabhrzeug für Funkentelegrapbie Vertr.: De.

Uareont’s wireless Telegraph die K Mar Kuhn

on eter] Anw., Berlin SW. 8.170,, 2, 120. 181 477. 2. Zeneg. n6-1., 8-2, gen 126871 318 82 un, Oegrfabwe. en. 2. 4. . mankelter Gasg Uebersicht der Einnahmen der eer mnes b öö 8 8 88 n Umfebtiriters Steglih.u. 8 mit senkrecht und waagerrcht durch Federn 205. 197 108 I.— —.ö,— —2 in Vertr.: ü bamban 8. 19716. v. hs 8 ,1† u. den beim a. M. 8 2en, 841 een n. de . ler. Heitich van Broek. Ceöln. hrenner angtordnet sind. P. 5 226 180 Gleckentrogarm 28,8,enn gegeesn Sul. 815. Sammelfasten für Ahfalle. 20. 171 553. Indutktiontapvarat. Martia Ghetertstr. 14 22. 7. 02. B. 19 885 02 82 —2 don om. mu Bartels, Gera 4 elcp 2* pparat⸗

181 422. 11 227. füͤr Ge d-geri G 18. 139 099 H deneeade 2 —— 2. 7.02. 1 8 v 214. Retierente Dampftrommel 8 e“ eüen ee Sa. 929. 181 3 71 14. 181 494.

rercage 18f. 109 008. Genkgeltrager. Gusta 62 elerstr Rebhrne 1

cinct Suche Hamburg Rotierende D. 13759. 1872 800. Konfektiens⸗Rollständer. getteunntet die bb 101 281. Getiäßverschluß mittels 7. Tavern. 1 kentinuierlic derswaürr —— 0S ein.; -über —2

„2„

dalse mit 1 4 8 unket dersclber Bischoff. Saer 19 fär 2 Co. 1.40., London; Vertr.: E. Hoffmann, Pat.⸗ ee 92 88 Fiaton Lern, Pat⸗Anm., Berlin XW. 6. 21. 7. 02. t. ga . Ear. 104. 191 604. mit Leberecht, Amkerg. 25. 7. 02. 7 10 8 e he⸗ 6. pe maschmen, betbätigt nach Barmen. K 17 0798 034. unt Ansrückkardelung kaͤhrende ber. 4 ce. 191 Sasgetbaufen 90. . 1

* 2*½

Am der Kartenbrzefe Aufnadene An⸗

g 85

222