1902 / 200 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anz

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wirre. Reinfeld, den 13. Juni 1902. Koönigliches Amtsgericht. [440833IJIã Aufgebot. v“ Auf Antrag des Wirths Johann Krafczik aus Sczeczynowen sollen zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes der in der Grundsteuermutterrolle von Sczeczynowen Art. Nr. 225 enthaltenen Parzelle

Kartenblatt 2 Nr. 454 am Szonstag⸗See zwischen den Grundstücken des Johann Trinogga und des

1 Ferdinand Mer gelegenen Wiese, groß 43 a 70 qm,

.“

zeichneten Gerichts,

Marian von Lewald⸗Jezierski, dessen letzter be⸗

kannter Wohnort Recknitz, Kreis Berent, war und

Mittags 12 Uhr, unterzeichneten

Landwirth in Rechberg,

Der Geri

einertrag 88/10%¶ Thlr., gemäß B. G.⸗B. § 927

und der Verordnung vom 13. November 1899 die

Eigenthümer des vorgenannten Grundstücks im Wege

des Aufgebotsverfahrens mit ihren Rechten daran

ausgeschlossen werden. Die Eigenthümer des ge⸗ nannten Grundstücks werden daher aufgefordert, ihr Recht zu den Akten F. 78/01, spätestens aber im Aufgebotstermin am Freitag, den 5. Dezember 1902, Mittags 12 Uhr, Zimmer 115 des unter⸗ anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Den Anmeldenden, zu denen bisher Wirth Carl Gnatt jun. aus Orzechowen und Charlotte Paczenski, geb. Wowries, in Sczeczynowen gehören, werden ihre Rechte vor⸗ behalten werden (Z.⸗P.⸗O. § 953 Art. 27 der Ver⸗ ordnung).

Lyck, den 16. August 1902

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

[44082] Aufgebot.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär Loewe aus Berent als Abwesenheitsvormund des verschollenen Marian v. Lewald⸗Jezierski hat beantragt, den verschollenen

welcher durch Verfügung vom 28. Dezember 1838 Eigenthümer der adligen Gutsantheile Recknitz Blatt 1 A. und 1 B. geworden war, für todt zu er⸗

klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

sich spätestens in dem auf den 20. März 1903, Zimmer Nr. 3, vor dem anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berent, den 20. August 1902. 8 Königliches Amtsgericht.

Gerichte

5 8 1 [4302₰ dlanenas; bünc. Verschallsnen. 85

Die am 4. April zu Göppingen geborene Johanna Luise Geiße, Tochter der Elisabethe, geb. Lutz, nachherigen Ehefrau des Schneiders Heinrich Geiße in Göppingen, ist im J. 1856 nach Paris gereist und seither verschollen. Der, Privatmann Karl Frölich sen. hier hat als Abwesenheitspfleger der Verschollenen mit vormundschaftlicher Genehmi⸗ gung das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der Verschollenen in zulässiger Weise be⸗ antragt. Die Verschollene wird deshalb hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 12. März 1903, Nachm. 3 h., vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre folgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 16. August 1902.

K. Amtsgericht. (gez.) Scholl, stv. A.⸗R. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei K. Göppingen. ailer.

Aufgebot.

Der Johann Kaspar Weißenberger, hat beantragt, die ver⸗ schollenen Markus, Franziska und Eduard Indle⸗ koser, zuletzt wohnhaft in Rechberg, für todt zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ ordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 25. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leber oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht An zu machen. Waldehut, den 14. August tsschreiber reöene Amtsgerichts:

[4412332 Ladung. 1 In dem beim Amtsgericht Ratingen unter X 4,01 an üngigen. dem Notar Müller zu Kaiserzwerth überwiesenen gerichtlichen Theil fahren über: a. die Gütergemeinschaft des rers, beute ge⸗ schäftslosen Ichann Ritterskamp und seiner am

8. August 1897 Selbeck gestorbenen Ehefrau Fbnfthna. geb. Beuten, ersterer auch zu Selbeck

baft, b. den Nachlaß der letzteren ist Verhandlungstermin am Montag, den 10. November 1902, Nachmittags 2 Uhr, in der Geschäftsf des Uehmiehen „.— wertd. H wird die Wittwe Johann Nittere⸗ kamp. geb. Wipvermann, zuletzt zu Hösel.

4bbe de angenommen wird, 1 Veornahme der Theilung einverstanden. Raiserowerth, den 7. August 1902. 3 . * Mäller, Notar. 2 Zum he der zung wird obige Ladung Mermit bekannt 1 —“” Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Aufgebot. Bait.

3284] Nr. 15 526.

an die Erben zurückgegebe den kann, hat Hein⸗ rich Eifert III. von Meiches als Pfleger, Miterbe und Bevollmächtigter beantragt, die Sperre in den Sparkassenbüchern aufzuheben und die Erben end⸗ gültig in das Vermögen des für todt Erklärten zur freien Verfügung einzuweisen. Gemäß § 157 A.⸗G. zum B. G.⸗B. und § 947 Z.⸗Pr.⸗O. ergeht deshalb an alle Personen, welche Erb⸗ und sonstige Ansprüche und Rechte geltend machen zu können glauben, die Aufforderung, solche spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 8. Januar 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Sperre der Sparkassen⸗ bücher aufgehoben und die Einlage den Erben zur freien Verfügung überlassen wird.

Ulrichstein, 14. August 1902.

Großherzogliches Amtsgericht.

[44080] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Rummelsburg vom 21. August 1902 ist der Hypothekenbrief der Post von Pöppeln Blatt Nr. 4 Abtheilung III zu Nr. 5, mitübertragen auf Beßwitz Blatt Nr. 13 Abtheilung III zu Nr. 1, über 100 Thaler = 300 ℳ, laut Urkunde vom 24 31. August 1872 eingetragen für den Eigenthümer Ferdinand Dunse und abgetreten an Friedrich Krüger zu Pöppeln, eingetragen am 13. November 1872, für kraftlos erklärt. 1

Rummelsburg, den 21. August 1902.

Königliches Amtsgericht..

[44121] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht I zu Berlin klagt gegen

1) den Arbeiter Friedrich Wegner, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) dessen Ehefrau Elise Wegner, geb. Klamann, z. Zt. im Gefängniß zu Kottbus,

wegen Doppelehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 2/4, auf den 16. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Der in der Ver⸗ handlung vom 26. Juni 1902 auf den 22. Sep⸗ tember 1902 anberaumte Termin ist aufgehoben Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. August 1902.

In Vertretung: Karaus, Gerichtsschreiber

[44115]

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Schoene⸗ berg, Emma, geb. Vöckerodt, zu Wiesbaden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petermann in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Heinrich Schoeneberg, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. November 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ;; bekannt gemacht.

rings

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [43315] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Gertrud Frömberg, geb. Brückner, zu Nieder⸗Leppersdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mandrowski zu Landeshut i. Schl., will gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Frömberg, früher zu Cunnersderf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung gemaß § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs klagen. Sie ladet daher ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Frömberg, früher zu Cunnersdorf, jetzt unbekannten nI zur Vornahme des gerichtlichen Sühne⸗ versuchs vor das Königliche Amtsgericht zu Hirsch⸗ erg auf den 13. November 1902, Nach⸗ mittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug des Antrags auf An⸗ aumung eines Sühnectermins nebst Ladung bekannt

gemacht. Hirschberg, den 18. ust 1902. Königl. Amtsgerichtt.

Walter, Gerichteschreiber 1egi0 der Annette Guiot, Ehefrau Chatv in In Sa er e au tv in Suͤlzen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt 2r. ee eeeüe aty, Ar aur Arches, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ 822 Aufentbaltzort, agten, wegen idun ermi münd⸗ lichen Verhandlung au + Cr. tober 1902, Vormittage 9 Uhr, vor der Grsten ivilkammer des Kaiserlichen chte in Metz. Zimmer Nr. 49, bestimmt. auf die Beweiös⸗ aufnahme sich beziehenden V sind ein⸗

Heegen den 23. Auguft 1902.

anque, Gerichteschreiber des Katserlichen Landgerichts. 144120 Oeffentliche Justellun

1 .ews klagt gegen ihren

um Nachtheile des

ären und

streits zur zu

mür ba

III. Zwilkamme 5 1— gerichts

Metz auf den 12. November 1902. Vormit⸗

1age 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem

2 1191111. Ceshentlsche Juttett

des Käpiglichen Landggichs L. Zivrilkammwer. 22 2₰

Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Marx Geisler zu Gleiwitz, klagt gegen den Gelbgießermeister Maximilian Glaser, früher zu Gleiwitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er sie seit Sommer 1900 böslich verlassen habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin her⸗ zustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 10. November 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 15. August 1902.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44124] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Alfred Herbert Mey (Vormund Aufseher Frdr. Otto Räbener, Stötteritz, Christian Weisestr. 1 11I), vertreten durch Rechtsanwalt Haufe in Dresden, klagt gegen den früheren Bahn⸗Assistenten Wilhelm Hans Meier, zuletzt in Dresden wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus innerhalb der Empfängnißzeit mit der ledigen Schneiderin Marie Helene Hedwig Mey erfolgten Beiwohnung mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurtheilen, daß er dem am 2. Juni 1902 geborenen Kläger vom Tage der Klage⸗ zustellung an bis zum erfüllten 16. Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unter⸗ halt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von zunächst 60 jährlich gewähre, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden auf den 28. Oktober 1902, Vormittags ½9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Dresden, am 12. August 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44108] Oeffentliche Zustellung. .

Der Reisende Richard Saegert, bei der Magnolia Antifriktion Co. hierselbst, Friedrichstr. 71, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrath Dr. Schneider und Rechtsanwalt Jablonski hier, Leipzigerstr. 101, klagt gegen den Kaufmann Paul Dallmer, früher zu Magdeburg, Jakobstr. 50, bei Zahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines dem Beklagten im Januar 1901 gegebenen baaren Darlehns, mit dem Antrage: 59 8

1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 99,57 *dst 5 Zinsch stit k. Innk 180 P l verurtheilen, 1 8

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 11, Jüden⸗ straße 59, 1 Treppe, Zimmer 60, auf den 27. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. August 1902.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 11.

[44122 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler G. Harms zu Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Silberschmidt aselbst, klagt gegen den Kaufmann Leo Zimmer⸗ mann, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten ein baares Darlehn zu 150 ge⸗ geben und eine Theemaschine zum Preise von 12,50 äuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 162,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Mai 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 20. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der atlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, 87 20. rr 1902.

artall,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [4¹117] Oeffentliche Zustellung.

Der mentier Emil Dito zu Goslar a. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Hariung zu Goslar a. H. klagt den Sattler und Tapezierer Albert Moritz, früber Goslar a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Waarenlicferung, mit dem Antrage auf k glichtige Verurtheilung zur Zahlung von 175. nebst 5 %

eEe.-eer.

zur andlung Rechts streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Goslar a. H. auf Tonnerotag, den 2. Oktober 1902, Vor⸗ mittage 9 Uhr. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht Goslar, den 22. st 1902. Gerichts Königlichen Amtsgerichts.

Der chreiber d 1 171 Oeßfentliche Zustellung. 4 5 2 G. Lühmann, C. Hergeröder 8 Nach⸗ get . Hanncverschen Bank in Harburg,

) die Direktor in Harburg, 8 in chet ron

3) der P g. B Uürärten⸗ g. S brerin 1

4) der K 5) der 2 die g. Dr. in gegen die des weiland „Direkters Oeswald Lehmann genannt Tandar: 2 Wittme Elise Lehmann gen. Tandar, gech. Mäller, Lehmann. Lehmann und Lehmann.

simmtltch minderze

a. ausweislich der Urtheile vom 12. Mai 1902 C. 455/02 und C. 456/02 an die Firma G. Lüh⸗ mann, C. Hergeröder's Nachfolger in Harburg, als Klägerin zu 1: 258,50 nebst 4 % Zinsen seit 5. Mai 1902 und 235,20 nebst 4 % Zinsen seit 3. Mai 1902,

b. ausweislich des Urtheils vom 12. Mai 1902 C. 457/02 an die Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg als Klägerin zu 2: 104,55 nebst 5 %. Zinsen seit 5. Mai 1902,

c. ausweislich des Urtheils vom 12. Mai 1902 C. 459/02 an den Musik⸗Direktor Ludewigs in Har⸗ burg als Kläger zu 3: 842,20 nebst 4 % Zinsen seit 5. Mai 1902, 3

d. ausweislich des Urtheils vom 15. Mai 1902 C. 470/02 an den Kaufmann F. A. G. Voß zu Har⸗ burg als Kläger zu 4: 23,12 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1902,

e. ausweislich des Urtheils vom 22. Mai 1902 C. 496/02 an den Stadtgärtner F. G. Hölscher zu Harburg als Kläger zu 5: 45,25 nebst 4 % Zinsen seit 13. Mai 1902,

f. ausweislich des Urtheils vom 22. Mai 1902 C. 498/02 an die Musiklehrerin Frau B. von Jeinsen zu Harburg als Klägerin zu 6: 91 nebst 4 % Zinsen seit 13. Mai 1902,

g. ausweislich des Urtheils vom 22. Mai 1902 C. 495/02 an den Magistrat der Stadt Harburg als Kläger zu 7: 649,51 nebst 4 % Zinsen seit 13. Mai 1902,

daß derselbe am 18. Juni 1902 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorben und im Wege der gesetzlichen Erbfolge von den Beklagten beerbt worden sei, mit dem Antrage: die Urtheile des König⸗ lichen Amtsgerichts Harburg vom 12. Mai 1902: C. 455/02, C. 456/02, C. 457/02, C. 459/02, vom 15. Mai 1902: C. 407/02 und vom 22. Mai 1902: C. 495/02, C. 496/02 und C. 498/02 gegen die Be⸗ klagten, als Erben des weiland Theater⸗Direktors Oswald Lehmann gen. Tandar zu Harburg, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, den Beklagten auch die Kosten aufzuerlegen. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Harburg Abth. VI. auf Donnerstag, den 23. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung kannt gemacht.

Harburg, den 19. August 1902.

[44112] Oeffentliche Zustellung. Der Sattlermeister Borm zu Prenzlau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ulrich zu Prenzlau,

eklagn geem den- A.senden Pantel,-Füber ere.

Peee zuletzt in Greifenhagen, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen am 28. September 1900 käuflich ge⸗ lieferten Reisekoffer den Betrag von 20 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbheilen, an Kläger 20 nebst 4 % Zinsen seit dem 28 Sep⸗ tember 1900 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau auf den 30. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 31, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ Prenzlau, den 16. August 190929. Runga, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44113] Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenhändler Franz Schreiber zu Prenzlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ulrich zu Drenzlau, klagt gegen den Reisenden Johannes Jantel, früher zu Prenzlau, zuletzt in Greifenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup. daß Beklagter ihm für am 14. Juli und 26. Augu 1900 käuflich gelieferte Zigarren den Betrag don zusammen 10,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 10,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 26. August 1900 zu zahlen und durch Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das liche Amtsgericht zu Prenzlau auf den 20. tober 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 31. Zum Zwecke der öffent 1

wird dieser Auszug der 4 Aktenzeichen 3 C. 652. 02. Preuzlau, den

als

[44110] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Feser, Schuhmacher zu Straßburg i. E, Krutenaustraße 18, pertreten durch Rechte⸗ anwalt 2— Str i. E, klagt gegen den Gaston Alexander, fruͤder Rosbeim, jetzt ohne beka Wehn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen. Wohnungsmicthe vom Monat Juli bis 15. Oktober 1901 und gnt⸗ standener Kosten, mit dem Antrage auf Berurtheilung des —2 durch vorl streckhares Urtheil zur Zahlung don 4 % Zinsen dem Klagezusftell ab.

Rechtestreitb vor das Kaiserliche Rosheim auf Tonneretag, den 6. 1902, Vormittage 9 Uhr. 82

dße Zustellung wird dieer K812 bekannt gemacht. Schweitzer Gerichtsschtriber des Katserlichen Amtsperichts

[44114) K. Amtogericht Ttuttgart Ttadt. Ceffentliche Zustellung. 2 Nördlinger hier

wird dieser Auszug der Klage be⸗

““ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Untersuchungs⸗Sachen .Aufgebote, . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren

w— 9e b0oe—

exlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

jenstag, den 26. August

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Gen 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

enschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[44118838 SOeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Hermann Waldau zu Dieden⸗ hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Fitzau in Dieden⸗ hofen, klagt gegen den Erich Pilchowsky, früher Leutnant im Inf.⸗Regt. 135 zu Diedenhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Wechsel über 300 ℳ, der am Verfalltage 10. Juli 1902 nicht eingelöst wurde, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit 10. Juli 1902 sowie 9,20 Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung und der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssacher des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. November 1902, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Manque, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[44109] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Schwartz, ledig, Eigenthümerin zu Rohrbach i. Lothr., vertreten durch Rechtsanwalt Bartel in Saargemünd, klagt gegen den Jakob Becht, Rentner, früher zu Rolbingen wohnhaft, jetzt unbekannten Wohnortes abwesend, wegen Herausgabe eines Kleides und wegen Schadens⸗ ersatzes, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, das bei der Mäͤherin Frau Meiker zu Bitsch am 12. Juli cr. entnommene schwarze ge⸗ Mamt Seiggakleid, der Klägerin Zn. diele „bgauc. zugeben oder aber dafür 150 mit Zinsen“ vom Klagetage zu bezahlen, weiter der Klägerin Schadens⸗ ersatz zu leisten von 430 mit Zinsen vom Klage⸗ tage, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ergehende Urtheil, wenn nöthig gegen Sicherheit, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf Montag, den 20. Ok⸗ tiober 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge

Saargemünd, I A. 1nm““

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [44116] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Stober in Pforzheim, venreten durch Rechtsanwalt Schoffer in Tübingen, klagt gegen den Privatier Martin Koch, früher in Schömberg, O.⸗A. Neuenbü zur Zeit mit un bekanntem Aufenthalt, wegen selforderung, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbares Unbeil für Recht z erkennen: der Beklagte ist schaldig, an den Kläger die Summe von 774.ℳ 55 nebst 6 % Zins hicraus seit dem 2. August 1902 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreuts zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen dandgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 15. Ok⸗ woder 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗

derung, einen bei dem achten Gerichte zu⸗

nen Anwalt zu bes⸗ Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser der Klage

annt gemacht. 1 Tubingen. den 23. August 1902 2

Ober. Sekretär Matthias, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

z Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Keine. ————.—

9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc

Keine.

—õ———

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

k ar 2 EEb1““ Ahhen 28. Avgu 15,08 hiawes mit r. 90.,— pesenfmei

Zarich bet Kredit⸗ * ter Schweizerischen

G 1,1 12** er Union pinanetere de Genere. 1— hanque aye-Bas. Berlim bei der Bank,

v“

de Purtse et des

bei der Nationalbank für Deutschland, bei den Herren Delbrück Leo & Co., in Frankfurt a. M. bei den Herren Ge⸗ bbbrüder Sulzbach, bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bei üe Zablstell „Bei den deutschen Zahlstellen erfolgt die Zahlun in Reichsmark zum Tageskurse für 887 WDaclng die Schweiz. 1 Zürich, 25. August 1902. Bank für elektrische Unternehmungen.

8 88

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheil

[44062 .““ Wir bringen hiermit zur öffentlichen ntniß, daß Herr Restaurateur Heinrich Scharpenberg, Han⸗ nover, mit dem heutigen Tage aus dem Aufsichts⸗ rath unserer Gesellschaft ausgetreten ist, sodaß der letztere noch aus folgenden Herren besteht: Herrn Dr. phil. Wilh. Schaefer, Hannover, Vorsitzender, Herrn General Agent Otto Wiegelmesser, Han⸗ nover, Herrn Landwirth Fr. Schnabel, Ricklingen. Ricklingen, den 23. August 1902.

Kaiser⸗Brauerei. Paul Buettner. [44168]

1 *

Carl Röhrig.

†. Ang Sounabonde deno⸗ Septencber⸗d. J.,

Nachmittags 4 Uhr, findet in den Geschäftsräumen der Zuckerfabrik Union zu Georgenburg die ordent⸗ liche Generalversammlung deren Aktionäre statt. Tagesordnung: Jahresbericht pro 1901/2 und Genehmigung der Bilanz. des Vorstands und Aufsichts⸗ raths Wahlen zum Aufsichtsrath. Wahl von zwei Rechnungs⸗Revisoren. Statutenänderung der §§ 7 und 28. Es soll heißen statt Rübenlieferungsvertrag: „Rübenlieferungsbedingungen“, § 28 statt Rückstellung su sonstigen Rücklagen: „Rück⸗ stellung und sonstige Rücklagen“. Lenineüünt den 25. August 1902. - er Aufsichtsrath *

Luther, Vorsitzender.

[44246] Gemeinnützige Baugesellschaft zu Lüneburg. „Die Aktionäre werden hiermit zur 30. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 9. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, nach Mönchegarten eingeladen. 1“ Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz.

2) Bericht det Aufsichteraths.

3) Beschlußfassung über den zu vertheilenden

9 N.ee .. 26 ben . sczei

leuwabl der na a Turnus ausscheidenden zwei Verwaltungzsräthe.

5) Neuwahl des Aufsichtbratbs.

Die Eintrittekarten zur Gencralversammlungwerden im Komtor der Hannoverschen Bank, vormales Limon Heinemann, am 8. September gegen Vorzeigung der Aktien ausgegeben. n

Lüncbuürg, den 24. August 1902.

Der Vorstand. Marcus Heinemann. 11189

Du ordentliche Geueralversammlung der Mecklenburgischen Friedrich ilübeim. Hisen. bahn⸗Gesellschaft üntet am 20. Teptember 1902, Vormttt 10 Uhr, im Bahnheoss⸗ 8— ee 4. die

ktionäre, unter Hi au 95 21 und 22 des ö 1 ,e *

Institute. denen evonicrung der den 88 werden bezeichnet enbahn⸗Hauptkasse zu Wesenberg, der Vorschu u Woldegk. der Vorschutz⸗Verein zu Mirow. 42 di Wechselstube „Keil & Co. in Berlin. Mohrenstr

csordnung:

Ta 1 1 e e.e 1-anaat.

des änsjabd 1. grea 1901 bio 31. rz 1902. e der und 8.en, 9 e Dennen und den i. seseas.

44— -

1

Eisenbahn⸗Gesellschafl.

der Beriiner Handete Gefellschaft.

Oraf von Schwerin⸗Mildenttz.

A

der Zuckerfabrik Union.

[44061] Artiengesellschaft für Holzbearbeitung. Memel.

Der Aufsichtsrath besteht seit dem 20. d. M. aus nachbenannten Herren:

Geh. Kommerzienrath⸗ Heinr. Gerlach in Memel,

Vercsitzender.

Kommerzienrath Leopold Alexander in Memel,

Stellvertreter des Vorsitzenden.

Direktor George Marx in Königsberg i. Ostpr.

Kaufmann W. Ancker in Schmelz.

Rechtsanwalt Arth. Heygster in Memel.

Actiengesellschaft für Holzbearbeitung.

Fr. Kraus. Heinr. Ratke. s14170”,

9 . A 2 3 9 a Dissener Volksbank, Dissen. Generalversammlung am Mittwoch, den

10. September c., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hötel „Zur Post“, Dissen Tagesordnung:

1) Jahresrechnung und Bilanz des letzten Ge⸗ schäftsjahres, Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths, Feststellung der Bilanz und Beschluß über die Verwendung des Gewinns, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrath.

2) Geschäftsanweisung für den Vorstand.

3) Wahl zum Aufsichtsrath.

4) Wahl von Revisoren der laufenden Geschäftsjahres.

Der Rechenschaftsbericht des Vorstands pro 1. Juli

1901,02, mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths versehen, liegt von heute an bis zur Generalversamm⸗ lung zur Einsicht der Aktionäre im Banklokal aus.

Dissen, 24. August 1902.

Der Vorstand.

Rechnung des

X.

[44245] Spinnerei u. Weberei Kottern.

Die neunundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung findet Samstag, den 13. Sep⸗ tember l. J. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Kottern statt.

Ebendaselbst sind bis zum 9. September die Aktien zur Theilnahme an der Generalversammlung anzumelden. Der Nachweis des Aktienbesitzes und die Vorlage der Vertretungsvollmachten ist spätestens vor Beginn der Versammlung zu bewirken. (Vergl. § 18 des Statuts.)

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Rechnungsabschlusses pro 30. Pane 1902, sowie des Vorstandsberichts der Bemerkungen des Aufsichtsraths

ierzu.

2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ vertheilungsplans.

3) des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths.

Die ad 1 und 2 bezeichneten Vorlagen können vom 30. August ab in gedruckter Ausfertigung bei

Vorstand in Empfang genommen werden.

dem 2 Kottern, den 25. August 1902. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: J. H. Bühler⸗Honegger. —* Der Vorstand. 8 8 C Bickel

76bl Actien⸗Gesellschaft

Zoologischer Garten Elberfeld. Bilanz⸗Konto.

Soll. Grundstücks⸗Konto... bäude Konto . 314 499 82 obilien⸗Konto. . 2 26 416 66 Bibliothek⸗Konto 1 237 Thier⸗Konto Debitoren⸗Konto . Gewinn⸗ u. Verlust⸗Kto.

1901 Dezbr. 31.

An

2 düatthtambtz . Per Aktien⸗Kapital⸗Konto . 4 votheken⸗Konto.. 8 ditoren⸗Konto AKbonnenten Konto .. nk⸗

82 1]

1901 3 Deßzbr. 7 529 61 60 686 15

15 942 95

Verminderung des 2 ser. 8 errIII

Debitoren⸗Konto 5000 R ee . 88 14 493 75

T 107 75

72 302 08 ,12 60

4 734 39 8 383 55

2 539 49 1 409 94

bn Jonmsdryschilde Schwernfüer⸗

[44169] Baumwoll Spinnerei & Weberei Lampertsmühle vorm. G. F. Grohe⸗-fenrich.

Die Aktionäre hiermit auf Mittwoch, den 24. September d. J., Vormittags 10 Uhr, in das Fabriklokal zu der nach § 19 der Statuten stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit der in § 25 Ziffer 1 bis 5 der Statuten fest gesetzten Tagesordnung eingeladen.

. Der Aufsichtsrath. Krieger, Vorsitzender.

144163] 8 8 Vereinigte Chemische Fabriken, Actien⸗Gesellschaft, Schweinfurt.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Montag, den 15. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Oberndorfer⸗Landstraße 126 ½, Schweinfurt, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗- lung ein.

Tagesordnung: Wahl eines neuen Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des verstorbenen Herrn Banquier Adolph Nordschild.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen die Aktien, beziehentlich Interims⸗Quittungen, oder die von der Reichsbank oder einem deutschen Not ir über die Aktien ausgestellten Depotscheine spätestens 5 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei nachfolgenden Stellen niederlegen, wogegen eine Stimmkarte ertheilt wird:

Gesellschaftskasse Schweinfurt, Bank⸗

Schweinfurt, den 26. August 1902 Vereinigte Chemische Fabriken,

Acettiengesellschaft, Schweinfurt.

JIJulius Frölich. Karl Fischer.

[44166] 8 Die Akrionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch

zu der Montag, den 22. September 1902

Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftelokale der Ge⸗

sellschaft in Plauen i. V. stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen. 8

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschaftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das verflossene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinnvertheilung, sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths G Wahl zum Aufsichtsrath. Beschlußfassung über Ankauf der von Gesellschaft ausgegebenen, nach § 6 des Ge⸗ sellschaftsvertrags mit je 250 abloöͤsbaren 1000 Stück Genußscheine um den Gesammt⸗ preis von 100 000,— bei gleichzeitigem Verzicht der Genußscheininhaber auf Gewinn⸗ antheil und Ausloosung, auch bereits für das abgelaufene Geschäftsjahr.

Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗

kapitals um 200 000,—, über den Aus bekurs und die sonstigen Modalitäten der

Fehehang der neuen Aktien.

Abänderungen des Gesellschaftsvertrags:

a. Mit Wirksamkeit von Eintragung der er⸗ folgten des Grundkapitalsb im Handelsregister ab sollen folgende Statuten⸗

nderungen beschlossen werden: § 6, § 30

Ziffer 2 Satz 2 und 3. § 33 Absatz 2

(die Genußscheine, deren nererns Rechte

am einn und Liquidationserlöse, sowie auf Kapitalabfindung betreff.) fallen weg, § 30 Ziff. 6 (Vertheilung des Reingewinn⸗ restes betreff) wird durch folgende Be⸗ stimmung ersetzt: „Der verbleibende Rest steht zur Verfügung der Generalder⸗ sammlung.“ Der Aufsichterath wird ermächtigt, nach durchgeführter Kapitalkerhöhung den Ge⸗ sellschaftsvertrag der veränderten kapitalsziffer und Aktienanzahl entsprechend zu redigieren, auch die zur Wiederherbei⸗ fertlaufender Numerierung der b hen erforderlichen Fassungdände⸗ ne. Diejenigen Akronäre, welche sich an der Gencral⸗ versammlung betbeiligen wollen. daben ihre 1— n

oder einen ord sche dee se,e e eh sn Heeeee Pic⸗

otar erfolgte Hinterlegn (vergl. § 24 des Gesellschaftevertrages) ene ens am vierten Tage vor dem der Generalver⸗

sammlung, diesen letzteren nicht mitgerechnet,

wädrend der üblichen Geschäftsstunden hei der Ge⸗ fellschaft oder bei

dem Bankhausfe Gebr. Aruhold in Prebden oder der

bergischen Vereinsbank in Ztuttgart auf x. Zeit bib zum Schlusse der Generalversa zu

—, und dagegen Eintrittekarten mit über die dl in Empfang zu 8 18 5 und 6 Fonen eeeeee * 2 der 22— vertretenen um. und von mindestens ½˖ des Plauen t ., am 15. Angust 1902. Plauener Spihensabrik H. Herz & Co.

Artiengesellschaft. Ter Vorstand. Hugo Herz