1902 / 202 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Keuchhusten: London 43 Todesfälle; Reg.⸗Bez. Schleswig 107 München 24, Nürnberg 23, Hamburg 40, ien 49 Erkrankun en; Lungenentzün dung: Rezs.⸗Bez. Schleswig 28, Warschau (Krankenhäuser) 34 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 %): in Oberhausen Erkran⸗ kungen wurden angezeigt in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 427, Königs⸗ berg 144, Marienwerder 173, Schleswig 181, in Budapest 46 sAE 21, New York 151, St. Petersburg 103, Wien 63; desgl. an Diphtherie und Croup (1886/95: 4,27 %): in Bamberg und Gleiwitz Erkrankungen kamen zur Meldung in Hamburg 41, Budapest 26, London (Krankenhäuser) 144, New York 229, Paris 88, St. Petersburg 35, Wien 27; ferner wurden Erkrankungen gemeldet

an Scharlach in Berlin 29, Breslau 21, im Reg.⸗L 29, g.⸗Bez. Arns⸗ Orleans 54 902 (70 614) Savannah 7017 (17 784), Bost berg 101, in Hamburg 71, Budapest 27, Kopenhagen 28, London Norfolk 51 1b 2 ofton 5900 0 (Krankenhäuser) 303, New York 133, Paris 60, St. Petersburg 21, 1 v 8 1) T Wien 20; desgl. an Unterleibstyphus im Reg.⸗Bez. Arnsberg 169, 8 8 krankungen (und 1040 Todesfälle) an der Pest, zur Anzeige gelangt, in New York 63, Paris 31, St. Petersburg 72. ;*er; 8. V Eö“ ch der Stadt Bombay, 17 (13) in Stadt und 1““ Die Absatzgebiete des amerikanischen Export andel 68 1 arachi.

Vereinigte Staat A ka. A A! 8 7. August. (W. T 8 insbesondere des Maschinenexports. ereinigte Staaten von Amerika. Aus San Francisco exandrien, 27. August. (W. T. B.) In der vergangenen Die äußerst regsame und wirksame Propaganda, w sind am 19., 25., 29. Mai und am 13., 19., 20. Juli je eine Er⸗ Woche sind hier 1127 Personen an der Cholera erkrankt. 1 In von sachkundigen Berichterstattern 8 Geschesch krankung und je ein Todesfall an der Pest gemeldet. 791 Fällen hatte die Krankheit einen tödtlichen Verlauf. Im Ganzen besonders von den mit großem Kapitalaufwande überall 8 8 Brasi lien. Mitte August wurden in Rio de Janeiro sind bisher 4787 Cholerafälle festgestellt worden. G lande errichteten und sich stets mehrenden Zweiggeschäften der p Fecttachesän Flts gtelt, an ““ 8 taa en 1 nins ihrer Verkaufsgenosfenschaften, ber 8 1“ ille ist zuf 8 wird, hat auch in diesem Jahre wieder Erfolge zu verzeichnen Queensla nd. In Townsville ist zufolge einer Mittheilung .“ Handel und Gewerbe. sie schon lange die Beachtung der Mitberfe —8 vom 19. August wieder ein Pesttodesfall vorgekommen. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten verdient und gefunden haben. Schon seit Jahrzehnten 8 Cholera. „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 1

europäische Gewerbkundige die Industriegebiete der Veriin 8 .“ G 8 Staaten von Amerika, um neben den handlichen Werkzeugen Ruß . Nach den im Regierungsanzeiger vom 15. August Die österreichische Textilindustrie im Jahre 1901. leistungsfähigen Arbeitsmaschinen vor allem die billige Produtz eröffentlichten amtlichen Mittheilungen traten in den bedeutenderen Die österreichische Textilindustrie hat in den letzten 25 Jahren weise des amerikanischen Großbetriebes mit seiner umfassenden! tädten der Mandschurei längs der chinesischen Ostbahn nach den einen erheblichen Aufschwung genommen: Die Zahl der mechanischen männischen Organisation kennen zu lernen und womöglich in En

s zum 13. August eingegangenen Berichten die Erkrankungen an der Webstühle hat sich in diesem Zeitraum mehr als verdreifacht. Man einzuführen. 8 gholesa in dem bisherigen Umfange auf, nur in Inkou war eine zählt jetzt mehr als 90 000 mechanische und 40 000 Handwebstühle, In,Asien eröffnet zur Zeit Japan dem Absatz amerikmi E C im Vfreich⸗ nec⸗ 130 000 Se beschäftigen. Es sind zur Zeit un⸗ Industrieerzeugnisse, besonders von Produkten der Eisen⸗ e Orte hatten zumeist nur vereinzelte Fälle efähr 3 900 000 1 8

gehabt, z. B. Chabarowsk vom 28. Juli bis 7. August 11 Er⸗ Pfbr. 3,900, eae e*“*“]

cie veften Ausfä hhen., Sowohl die vap Zentral⸗Brasilien nahm 63,5 % und bei Hinzurechnung von krankungen (und 8. Todesfälle), die Station Olowjannaja der Der technische Betrieb und die Fabrikate der österreichis ge⸗ Transbaikalbahn bis zum 8. August 8 (5). Verhältnißmäßig indusftrie eden e Fete 8 98 ate der österreichischen Textil

Regierun 2

. 1 1 zer über 64 % des ammtwerths der Einfuhr auf;

umfangreiche Aufträge für mhrsch. E“ - Mättt, 8 42 9 %, 8 8 - Bedeutung fuhr auf; : 2 1 8 e. amerikoanzt

zahlreich waren die Erkrankungen immer noch in Blagowescht⸗ Der neue „Northrop“⸗Webstuhl hat im Jahre 1901 in öster⸗ 8

schensk, Port Arthur und Dalnij. In Blagoweschtschensk reichischen Fabriken Eingang gefunden. Die hierdurch erzielte Arbeit⸗

an amerikanische Firmen vergeben. ani Staat Säo Paulo 20,4 %. Auf die Nordstaaten entfielen 28,7 % des varen vom Beginn der Epidemie bis zum 28. Juli 29 Personen ersparniß ist sehr beträchtlich, da ein Weber zur Bedienung von

Fabriken genöthigt, einen großen Theil der ihnen zugedachte s

E18 3 3 en jt Werths der Gesammteinfuhr; Pernambuco stand mit 9,2 % an der nischen Aufträge wegen des großen Umfanges ihrer heimish Spitze, während Bahia mit 7 % und Parë mit 6,5 % folgten. Gegen⸗

rkrankt (18 gestorben), vom 29. Juli bis 4. August 123 (93), vom 12 Webstühl icht, bi öthi

5. bis 11. August 122 (80); in Port Arthur waren vom tevdn segalcn Zgrrücht. Pactend bighen hieg nnet Personen nöthig

Lieferungsabschlüsse vor der Hand noch zurückzuweisen. Die T zcptli fäbigkei 1 f n 8 über dieser beträchtlichen Aufnahmefähigkeit der Nordstaaten muß es ausfuhr von Mineralien und Metallwaaren über den Hafen auffallen, daß die drei Südstaaten nur 7,1 % der Gesammteinfuhr

b

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ 8 Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesun heitsamts“, d11ö1“““ Egypten. In der Woche vom 1. bis 8. August sind 7 Er⸗ krankungen festgestellt, davon 6 in Alexandrien, 1 in Tukh. Vom 8. bis 15. August sind aus Alexandrien 4 Erkrankungen und 1 Todesfall an der Pest gemeldet. Aden. Nach einer in Britisch⸗Ostindien am 23. Juli ein⸗ gegangenen amtlichen Nachricht waren in Aden zwei an der Pest er⸗ krankte Heizer des Dampfers „Hispania“ an Land gesetzt. Britisch⸗Ostindien. In der 111“ Bombay sind während der am 25. Juli abgelaufenen Woche 1581 neue Er⸗

2 998 802), nach Frankreich 742 896 (723 978) und na 8 Kenbenn 2 761 464 (2 668 862) B5172 An E groch den⸗ britannien betheiligten sich namentlich: New Orleans mit h Ballen, Galveston mit 870 594, New York mit 298 212, S8. mit 219 445, Boston mit 150 622 Ballen; nach Frankreich J. die größten Mengen: Galveston 349 538 und New Orleans * Ballen; nach dem übrigen Kontinent wurden am meisten p. von New Orleans 739 112 Ballen, Savannah 549 311 8 Galveston 536 107 Ballen, New York 285 324 Ballen.

Die am 31. Juli 1902 in den Häfen noch vorhandenen P⸗ an Rohbaumwolle beliefen sich auf 213 264 Ballen gegen 337 derselben Zeit des Jahres 1901. Die Bestände verkheilten se die Haupthäfen folgendermaßen: New York 127 606 (171 578.

in einigen anderen Fabriken wurden zeitweise Einschränkungen in der Arbeitszeit vorgenommen. Die große Lokomotivenfabrik in Cassel war, theilweise mit Ausführung von noch aus dem Vorjahre herrührenden Aufträgen, zwar im allgemeinen voll beschäftigt, mußte aber ihre Preise herabsetzen und sich um Aufträge aus dem Auslande, die vielfach keinen Gewinn ließen, bemühen. Die Maschinenfabriken arbeiteten theilweise unter besonders ungünstigen Verhältnissen. Für die Tuch⸗ industrie war der Verlauf des Berichtsjahres zwar noch nicht befriedigend, aber doch erfreulicherweise wesentlich günstiger. Nament⸗ lich trug dazu die festere Gestaltung des Wollmarktes bei. Dagegen herrschten in der Fabrikation von Leinen⸗ und Baumwollwaaren und auch in den damit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen keine günstigen Verhältnisse. Die Erwartungen auf einen lohnenden Geschäftsgang im Getreidehandel erfüllten sich nicht, ebenso war die allgemeine Lage der Handelsmüllerei während des Berichtsjahres wegen der wachsenden Zuvielerzeugung mit kurzen Unterbrechungen ungünstig. Im Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer für Mittelfranken über das Jahr 1901 theilt die Direktion der Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.⸗G. in Nürnberg mit, daß trotz der in Deutschland sich fühlbar machenden indu⸗ striellen Depression die Fabrik selbst keine Minderung des inländischen Geschäfts zu konstatieren habe; vielmehr sei steigender

land für 87 668 000 Milreis mehr brasilianische Waaren auf, als der Werth seiner Ausfuhr nach Brasilien betrug, und bezüglich der Vereinigten Staaten von Amerika machte dieser Einfuhrüberschuß sogar 319 512 000 Milreis aus. Mit anderen Worten: während Großbritannien an der Gesammteinfuhr nach Brasilien mit mehr als 31 % betheiligt war, betrug sein Antheil an der Gesammtausfuhr Brasiliens nur 12,9 %. Umgekehrt nahmen Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika 14,7 und 48,1 % der brasilianischen Gesammtausfuhr auf, während die Antheile dieser Staaten an der Einfuhr nur 9,4 und 12,4 % betrugen. Vom Gesichtspunkte der

andelsbilanz fast ebenso ungünstig wie für Deutschland liegen die

erhältnisse für Frankreich, für die Niederlande und Oesterreich⸗ Ungarn; abgesehen von S“ zeigen überhaupt nur Argentinien, Uruguay, Portugal und Italien, deren Zufuhr zum gtöhten aus Nahrungsmitteln besteht, einen bedeutenden Einfuhr⸗ überschuß.

Des weiteren ist hervorzuheben, daß, während Deutschland be⸗ züglich der Einfuhr nach Rio de Janeiro bisher die dritte Stelle (nach Großbritannien und Argentinien) einnimmt, nunmehr der Antheil der Vereinigten Staaten Amerikas an der Einfuhr nach ganz Brasilien um 12 ½ Millionen Milreis größer ist, als der des hier an die vierte Stelle gedrängten Deutschen Reichs. Da der deutsche Import nach dem wirthschaftlich verhältnißmäßig schwachen Süden Brasiliens bis jetzt notorisch wesentlich bedeutender ist, als der aus den Vereinigten Staaten, kann⸗ die Verschiebung zu Ungunsten Deutschlands nur darauf zurückgeführt werden, daß die amerikanische Union einen beträchtlichen Antheil am Import nach den in steigender Bedeutung begriffenen Nordstaaten sich zu sichern gewußt hat.

Der Import ist von Viertel⸗ zu Vierteljahr gestiegen und er⸗ reichte im Dezember seinen Höhepunkt. Beigetragen zu dieser Ent⸗ wickelung hat unzweifelhaft der Umstand, daß vor der Erhöhung des in Gold zu zahlenden Theiles der Zölle (1. Januar 1901) die Lager möglichst vervollständigt worden waren und daß die im Ganzen steigende Richtung der Kursbewegung im Jahre 1901 wie die infolge dessen auf manchen Gebieten geminderte Inlandsproduktion zu ver⸗ mehrtem Ankauf im Auslande reizten.

seinen Einfluß auf die Continentale Gesellschaft verlieren würde. Ferner wünschte man zu einer rationelleren Verwaltung zu kommen; dieses gab die Veranlassung zum Umtausch der Aktien. Auch hatte sich die Nothwendigkeit herausgestellt, das eine oder andere Unter⸗ nehmen in eigene Verwaltung zu bringen. Die geringere Bewerthung sei lediglich durch die ungünstigen Zeitverhältnisse erfolgt. Die elektrischen Unternehmungen der Continentalen Gesellschaft seien nicht schlechter und nicht besser als gleichartige, sie entwickelten sich nur langsamer, als man angenommen habe. Man v. mit der Möglich⸗ keit rechnen, daß für Bauausführungen zeitweise bis zu 30 Millionen herangezogen werden könnten. Wenn die Continentale Gesellschaft die Stütze an der Schuckert⸗Gesellschaft nicht hätte, so läge die Gefahr vor, daß erstere liquidieren müsse. Die Bewerthung der Aktien mit 50 % entspreche den heutigen Zeitverhältnissen. Die Unter⸗ nehmungen in Jaice, Hawslund ꝛc. seien für Rechnung Dritter, nicht als eigene Unternehmungen gebaut worden. Die Angaben der Elektrotechniker häͤtten sich leider als unrichtig erwiesen. Um einen Prozeß mit dem Besteller des Werkes in Jaice zu vermeiden, habe man sich ent⸗ schlossen, auf den Vorschlag der Regierung einzugehen. Auf eine An⸗ frage erklärte der Vorsitzende, daß neue Verluste bei einem Kurs der Continentalen Gesellschaft von 50 % nicht zu erwarten seien. . Eine vollständige Klarlegung der inneren Verhältnisse liege Absatz in feinen und feinsten Qualitäten zu verzeichnen. Mit deutschen nicht im Interesse der Gesellschaft. Bezüglich des Delkredere⸗ Exporteuren war der Umsatz geringer als sonst; dieser, sowie Kontos wurde erklärt, es seien darin Werthe, die nicht als der direkte Export nach den verschiedenen europäischen und über⸗ direkte Abschreibungen aufgeführt seien. Ferner wurde mit⸗ seeischen Ländern habe sich nicht ganz auf der Höhe des Vor⸗ daß mit der Berliner Handelsgesellschaft Verhandlungen jahres gehalten, da in Süd⸗Amerika, Australien und Ost⸗Asien die schweben, um eine leichtere Realisierung der Werthe der Continentalen politischen und wirthschaftlichen Verhältnisse störend auf das Geschäft Gesellschaft herbeizuführen. Posten, welche in dem Konto für Minder⸗ wirken. Das Geschäft nach Süd⸗Afrika sei noch immer lahmgelegt. bewerthungen stecken, sind u. a. Hawslund, die Société Viennoise, Nach einem Bericht der Firma G. Schwanhäußer, vorm. Großberger die britische, die russische, die schwedische Gesellschaft und Christiania, u. Kurz, habe die Nürnberger Bleistiftindustrie im Jahre 1901 zum nicht aber Lonza und Flix, die definitiv abgeschrieben seien. theil unter den unglücklichen Konjunkturverhältnissen zu leiden gehabt, Auf eine Anfrage, warum auf Seite 11 des Geschäfts⸗ wenn auch zuzugeben sei, daß bei der besonderen Art des Bedarfes, der berichts 5 Posten im Betrage von 3 190 000 noch als sich schwerer reduzieren läßt als bei eenanden, wenigstens der Debitoren verzeichnet seien, theilt die Verwaltung mit, daß diese einheimische Umsatz keine nennenswerthen Störungen erfahren habe. Anlagen erst in der Zwischenzeit ausgeführt resp. abgestoßen Dagegen sei freilich der Export besonders nach einigen Märkten zum worden seien. Das Konsortium beabsichtige keine Kündigung 8 theil ganz bedeutend hinter dem der vergangenen Jahre zurückgeblieben. vorzunehmen, solange die Schuckert⸗Gesellschaft den Verpflichtungen Die Handelskammer in Graudenz berichtet, daß die nachkomme. Die Garantie der Schuckert⸗Gesellschaft dauere bis zur Wirkungen der Ueberproduktion in den verschiedenen Großgewerben Begleichung der Schuld, eine Verpflichtung auf eine bestimmte Zeit⸗ des Deutschen Reiches, die Nachwehen der Bankkrache, die dauer bestehe nicht. Nach weiteren Debatten werden der Geschafts⸗ EE“ in bedeutenden Fabrikationszweigen, ver⸗ bericht des Vorstands und der Bericht des Aufsichtsraths über die unden mit Arbeiterentlassungen und einer weitgehenden Zurückhaltung Prüfung der Bilanz genehmigt. Die Bilanz wird mit 13 711 gegen der Bevölkerung im Verbrauch von Waaren, deren Konsum nicht 173 Stimmen genehmigt. Dem Vorstand wird mit 9967 gegen gerade zum nothwendigen Lebensunterhalt gehört, sich besonders in 436 Stimmen, dem Aufsichtsrath mit 12 076 gegen 366 Stimmen

11. 2 New York allein nach Japan belief sich i Jahre der Epidemie bis zum 5. August 445 Personen erkrankt (285 ge⸗ ch Jap f sich in diesem Jahre

storben), davon 92 (67) seit dem 31. Juli, in der Stadt Dalnij vom 27. Juli bis 5. August 33 (20). Neu betroffen waren 1) das Dorf Tichmenewo im Süd⸗Ussurigebiet, 2) eine Ansiedelung der Eingeborenen am Amur, 170 Werst unterhalb Chabarowsk, 3) das Dorf Tulun im Gouvernement Irkutsk.

Egypten. Vom 29. Juli bis zum 4. August waren in ganz Egypten 185 neue Erkrankungen (und 278 Todesfälle)

waren. (Nach einem Bericht des britischen Konsuls in Prag.).

Lieferung von Eisenbahnmaterialien nach Oesterreich. „Die Lieferung der nachstehend angeführten Materialien wird für das Jahr 1903 im Wege der öffentlichen Ausschreibung von der K. K. Staatsbahn⸗Direktion Pilsen vergeben: Roheisenabgüsse, Kupfer⸗ und Metallwaaren, Metallabgüsse, ohmetalle, sowie verschiedene

felder

433 746 Dollar.

4 b 8. stellungen auf Maschinen bei amerikanischen Fabrikanten eingegan ebenso aus Niederländisch⸗Ostindien, wo die Aus role

Britisch⸗Ostindien hat insbesondere solche von Vereinigten Staaten von

Auch aus China sind nennenswerthe;

beutung der

Ost 1 etrolen Bohrmaschinen und Leitrohre

chin erforderlich mn ansehnliche Maschinenlieferun

eißdampfmaschinen, bei den Fabrikanten Amerika bestellt. Uebrigens sind die kin

besonders

erhielten und daß insbesondere die Staaten Paranéè sowie Santa Catharina mit nur je 0,6 % betheiligt waren. Es ergiebt sich immer mehr, daß das „Einfuhrmonopel“ Rio de Janeiros, mit dem ziemlich weite kaufmännische Kreise noch immer rechnen, kein unbestrittenes mehr ist, und daß die deutschen Interessenten sehr. wohl daran thun werden, außer auf Zentral⸗Brasilien ihre Aufmerksamkeit auch direkt auf die wichtigeren Plätze Nordbrasiliens zu richten, zumal direkte Schiffsverbindungen zwischen Europa und Nord⸗Amerika einerseits

Holzindustrie und im Holzha in der Zuckerindustrie, gewerbe bemerkbar machten. eite i noch wichtigerer Faktor, der den Einfluß der allgemeinen Depression wesentlich verschärfte, war die vollständige Vernichtung der Wintersaat des Bezirks durch Ausfrieren, ein Mißgeschick der Landwirthschaft, wie es in gleichem Umfange glücklicherweise nur sehr selten auftritt.

in

Ein zweiter, für

den wichtigeren kommerziellen Unternehmungen des Bezirks, in der ndel, im Baugewerbe, im Lederhandel, der Metallindustrie und im Verkehrs⸗

den Bezirk vielleicht

die Versammlun

Entlastung ertheilt. zum Aufsichtsrath“

g mit Worten des Dankes.

Beim nächsten Punkt der Tagesordnung „Wahle erhielten Wellge⸗Hamburg 12 272, Cöln 12 299, Wacker 10 866 Stimmen. änderungen werden durch Akklamation angenommen. schiedener Vorschläge wegen Ersparnisse bei Beamten u. s. w. sagt der Vorsitzende eine Prüfung dieser Vorschläge zu und schließt sodann

Guillaume

Die beantragten Statuten Hinsichtlich ver⸗

Baron Shibusawa, der Präsident der Handelskammer von Tokio, ist, laut Meldung des „W. T. B.“, hier angekommen und wird in den nächsten Tagen mit einigen hervorragenden Persönlich⸗ kelken“ bezüglich de Weekenfsickelung der⸗ vahrschen Paferels. beziehungen Besprechungen haben. Wie die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, verhandelt die Hamburger Rhedereifirma A. C. de Freitas u. Co. über den Ankauf des Lloyd Brazileiro. Zur Zeit werden die Schiffe des Lloyd einer fachmännischen Untersuchung unterzogen. 1

Alle zur Zeit über den Morgan⸗Trust im Umlauf befind⸗ lichen Gerüchte, daß nämlich die Maximalgeschwindigkeit für die Dampfer der Ersparnisse wegen herabgesetzt, die Passagier⸗ und rachtraten erhöht werden und daß auch die deutschen Linien an dieser daßnahme betheiligt sein sollen, sind, wie „W. T. B.“ berichtet, nach einer den „Hamburger Nachrichten“ von maßgebendster Seite gewordenen Mittheilung, als eine Erfindung zu erklären. Auch die angebliche Vereinbarung zwischen der Cunard⸗Linie und der englischen Regierung kann das genannte Blatt dementieren. 3 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗Ein⸗ nahmen der Orientbahnen vom 6. bis 12. Auguft 1902: 204 628 Fr. (16 882 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 12. August 1902 betrugen die Brutto⸗Einnahmen 6 043 778 Fr. (886 8891 yr mehr als i. V.). Skobélévo Nova⸗Zagora. 80 km. 1856 Fr. (weniger 454), seit 1. Januar 95 632 88 (mehr 5314 Fr.).

für die Goldminen von Kolar gelieferten elektrischen und and Grubenmaschinen ebenfalls amerikanischen Arfalectrisch 2—.nWrika- bhzes Im- Apeil d. + Pber Nedd Por⸗n 306 855 Dollar Metallwaaren. Seitdem haben die Goldminen 8

Föhrbetriebamittel Bestandthelle . 8 5———— zu Grunde zu legenden allgemeinen und speziellgn Ligferungsbedingunge [Einr e gsgeneüa. welch Fercehfemnage Wferk⸗ enutzt werden müssen und welche die näheren Angaben über Bedarfs⸗ itw ichtli mengen und Dimensionen enthalten, können bei der genannten K. K. e bhten 5v en b Staatsbahn⸗Direktion eingesehen, entnommen oder gegen Ein⸗ sollen nach 14 unten ange ,4 Sgüh S Bohrwacch babge Feshgt bac .8 enes. bldne tr e sind franko 5 Staaten von Amerika Die De Veers⸗Ges elschaft; 1 r K. K. österr. Staatsbahnen einschließlich aller Spesen anzugeben. 5 G 8 1 Eö1“ flie Stza. 9A F detde Zuscftag⸗ verancer vneran se Pagfe begter e. neeSn vder en en Grundpreis zu offerieren, über dessen Aufstellung das bezügliche f ikani an fe Angebotsformular näheren Aufschluß giebt. Die Offerten sind sammt Fimrfchiemn u-gS neeenae 8gen n die masch den etwaigen Beilagen, per Bogen mit einem 1 Krone⸗Stempel ver⸗ West⸗Afrika, wo die Goldminen die * 58— Beachtung des hr 4 8 8 h

fschrift: ür Liefe 8 sehen, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offert für r. Eisen⸗ schen Kapitals gefunden haben, liegen gegenwärtig Aufträge für;

abgüssen, dann Kupfer⸗ und Metallwaaren“ bei der K. K. Staatsbahn⸗ Direltion Pilsen bis längstens 20. September 1902, 12 Uhr Mittans, schinen AAE und Zerkleinerung des Erzgesteins bei ama

einzureichen; die Bewerber haben für die Einhaltung der Offerte sechs Nach Australien sind im April d. J. von New Por

Wochen, vom Einreichu für 1 212 338 Dollar Waaren abgegangen; den größten Tdeil d

ngstermine gerechnet, verbindlich zu bleiben. Jeder Bewerber oder dessen mit rechtskräftiger Vollmacht versehene selben bildeten Maschinen. Neuerdings wurden Alschlüsse üben Anlage von in den größeren Städten und üker!

e ct. ,2 am 22. September 1902, Vor⸗ mittags ihr, stattfindenden Oeffnung der eingegangenen Angebote gioef gE 8 persönlich beizuwohnen. Der K. K. Staatsbahn⸗Direktion steht es materiabh vö1b. * ve nbee frei, die Offerte rücksichtlich des ganzen angebotenen Quantums oder In Europa sind es bauptsächlich Fuimkreich und die Schn Schi. Leh.

nur eines Theiles desselben anzunehmen oder ganz abzulehnen. amerikanische Waaren in steigendem Maße beziehen

Offerten, welche nach dem obigen Termin eingehen oder den Be⸗ A 3 ikanisch⸗ 8 stimmungen dieser Ausschreibung nicht entsprechen, hleiben unberück⸗ *† nfecch, 1e neisee, Fertanschen Hlünfte dem Maß⸗

sichtigt. (Nach dem österreichischen Zentralanzeiger für das öffentliche

8 1 Stand der italienischen Seidenraupenzucht zu Juli 1902.

an der Cholera amtlich festgestellt, davon in Kairo 73 (163),

ime Gicrh- 81,In-Assieut.002(1003), in Irenweiwren Or ben der Provinz Assiout, Abu Tig, Mellaui und Deirut, 8 (11), in

Beba in der Provinz Beni Suef 1. Unter allen Neuerkrankten

(bezw. Gestorbenen) befanden sich nur 2 (2) Europäer in Kairo; von

den 278 Todesfällen entfielen 117 auf die Spitäler. In Behandlung

befanden sich am 4. August insgesammt 109 Cholerakranke. In

den betroffenen Ortschaften sind Choleraspitäler errichtet und

alle Maßregeln getroffen, um die Verbreitung der Seuche

zu verhindern; in Kairo hat die Sanitätskommission die

dauernde Schließung aller städtischen Brunnen, deren Wasser

verunreinigt erscheint, empfohlen, zugleich um der weiteren Aus⸗

breitung des Typhus in der Stadt entgegenzuwirken. Die Gesammt⸗

zahl der Cholerafälle in Egypten vom 15. Juli bis 6. August betrug

angehlich 981; 819 derselben waren tödtlich verlaufen.

Nach dem amtlichen Bulletin quarantenaire hebdomadaire

vom 14. August waren vom 5. bis 13. August in Alexandrien an der

Cholera 8 Personen erkrankt und 6 gestorben, darunter 1 Europäer,

in Kairo, woselbst am 6. August 52 Cholerakranke im Bestande

waren, sind vom 7. bis 13. August 92 sonen neu erkrankt und 86 der Cholera erlegen, ferner erkrankten (bezw starben) an der Cholera

vom 7. bis 13. August: im Bezirk Assiout, woselbst am 6. August 35 Cholerakranke im Bestande waren, 16 (13) Personen, in Abn

8** (Prov. Assiout) 13 9. in Deirut (Prov. Assiout)

7 (6), in Mellani (Prov. Afsiout) 7 9 in Gizeh 48 (33), in Embabeh in der Provinz Gizeh 96 (48), in Gealiub und Nawa in der Provinz Galiubieh 15 (8), in Fachu in der Provinz Minieh 10 (5), ferner in 8 Ortschaften der Provinzen Menufieh, Minieh, Charkieh, Behera, Garbieh, Beni Suef insgesammt noch

41 (21). 7. bis einschl.

Anderweitigen Nachrichten kusolge sind vom 13. August in ganz Egypten 264 nkungen (und 184 Todesfälle) gelangt, darunter 79 (70) in

8 2 holera zur amtlichen Kenntniß airo.

Pbilippinen. Wäbhrend der ersten Hälfte des Monats Juli sind in Manila 655 Personen an der Cholera erkrankt (und van En⸗eh. in den Provinzen 4640 (3527). Unter den in Manila

rkrankten befanden sich nur 3 Europäer.

China. den vom Gesundheitsamt veröffentlichten Angaben sind dort völkerung während der drei

6. Juli n ander 181, 113, a 366 1. A. 72. mmen atodes⸗

1— zur amtl Kenntniß t. leichzeitig wurden unter den rund 7000 nichtchinesischen .

von Schanghai 2, 2, 4 Fälle von Cholera gemeldet.

Aus Nanking mwurde unter dem 3. Juli Id * dort und in Iintsane die Cholera unter der Iifischen H.eehheen

sch olge einer Mittbeil⸗ 8. si vom 18. August im von Korea Cholerafälle festgestellt 1„ der S Karatsu war zufolge einer Mit⸗

der kenachbarten Distrikten nach amtlichen X22 Aenen begriffen Die holerafälle belief sich

Gesammtzahl der festgestellten eilt waren. Auf der

sowie den Fe cen vveee⸗ eee. die zentralzlatij s Einfu Fäfts und mehr, befördern Zürften. . 2 9h ds igüemhch Exbon na efcandöhn hünderr anbetrifft, so haben die Vereinigten Staaten von Amerika mit über k. Stäͤ die, lieg 43 % fast genau soviel aufgenommen, als die nächstbetheiligten vier zum größten Theil die Bedürfnisse der Landbewohner befriedigen. Reiche: Deutschland (14,7 %), Großbritannien und Besitzungen Die Kreditverhältnisse waren daher im Berichtsjahre für diese 12,9 20) Frankreich (11,6 %) und die Niederlande (4,8 %) zusammen. Handelszweige überaus ungünstig. Der Umsatz in den Geschäften esterreich⸗Ungarn, Argentinien und Belgien waren mit etwa je 2 % sank auf einen merkbaren Tiefstand, mehrere Handelsunternehmungen und die übrigen wichtigeren Bezugsländer mit nur 1 % oder weniger stockten ganz und viele von ihnen mußten aufgegeben werden. an der Ausfuhr betheiligt. 8 Die Ziegelindustrie, das Holzgeschäft, das Brauereigewerbe, Rio de Janeiro und Sao Paulo haben über 59 % des Gesammt⸗ die Gastwirthschaften, die Spedition und die namentlich für erxports geliefert; hierbei ist indessen zu berücksichtigen, daß die den Arbeiterkonsum schaffenden Gewerbe hatten drittens Binnenstaaten inas Geraͤes und Govaz den größten Theil ihrer unter dem Darniederliegen der Bauthätigkeit in Graudenz und Ausfuhrgüter über die Häfen von Rio de Janeiro und Santos (Sao anderen Städten des Bezirks direkt oder indirekt zu leiden. o) leiten. Unter Zuziehung von Espirito Santo und Matto Im Bezirk der Handelskammer zu Hagen bestanden in der rosso beträgt der Antheil Zentral⸗Brasiliens an der Ausfuhr fast Hütten⸗ und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft 15 (1900: 14) Betriebe enau so viel wie bei der Vinfuhr, nämlich 61,5 %. Die Nord⸗ mit 3823 (4292) Arbeitern und in der Maͤschinenbau⸗ und Kleineisen⸗ haben zusammen 35 %, dagegen die drei Südstaaten nur industrie⸗Berufsgenossenschaft 481 (483) Betriebe mit 16 086 (17 254) 3,5 % der Ausfuhr geliefert. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Arbeitern. Der Bericht betont im übrigen die ungünstigen Konsulats in Rio de Janeiro.) Verhältnisse des Vorjahres. Auchder Jahresbericht der Handels⸗ kammer Reutlingen, die in diesem Jahre zum ersten Mal ihren Bericht (April bis April 1901/2) selbständig im Druck herausgiebt, schildert die ungünstige Lage im Vorjahre Nach dem Bericht der 1 zuar 95 zehr 55 Handelskammer Kiel für das Jahr 1901 betrug der Schiffs-. Macedonische Eisenbahn (Salonique —Monastir) 32. Woche verkehr im Kieler Handelshafen 1901: a. ein⸗ und ausgegangene vom 6. bis 12. August 1902 (Stammlinie 219 km) 29 109 Fr. (mehr Segel⸗ und Dampfschiffe Zabl 13 849 71900: 11 961), b. Neito⸗- 1309), seit 1. Januar 874 334 Fr. (mehr 62 316). Raumgehalt derselben 3 904 105 cbm (3 570 338), c. bestauter Raum ““ 1 236 990 chm (1 080 276). Im Jahre 1901 hat der Schiffs⸗ verkehr demnach dem Vorjahre gegenühber zugenommen nach der Zahl der Schiffe um 16, nach dem Raumgehalt um 9 und nach der Bestauung um 14 %. Eingehend und ausgehend ist die Zahl der Schiffe und ihr Netto⸗Raumgehalt fast gleichmäßig gestiegen, egen hat der bestaute Raum eingehend um 15 und ausgehend um 9 % zugenommen. Der Bericht enthält u. a. auch nachstehende Zusammenstellung des Kapitals, sowie der Betriebsergebnisse der Altien⸗Gesellschaften im Bezirk der Handelskammer zu Kiel.

Dieses schlechte Ergebniß schädigte direkt die e B 1.. ger sammtg, konsumigregde Beypölkerung, indirekt den Detailhandel jeder d und dasn Beklesbunsgewerde, mmenflich in dest Jahl⸗ reichen kleineren Städten, die, fernab vom Verkehr liegend,

übernommen.

1

Eingestellte Zwangsversteigerung. I1

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin wurde das Verfahren der Feefefese serung in Sachen Belle⸗Alliance⸗ T. 3. Gitschinerstraße 111 und Solmsstraße 45, dem entier F. W. Spielhagen gehörig, eingestellt. 1“

Aufgehobene Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin wurde das

ahren, betreffend die G. Dawe sche Zwangsversteigerung Wollank⸗ straße 100, zu Pankow aufgehoben. Ferner das Verfahren, be⸗

end die aluschke⸗Hillebrand sche Zwangsversteigerung Annastraße 5 in Lankwitz, aufgehoben.

an die zweite Stelle unter den Herkunftsländern der französüöce Einfuhr aufgerückt. In letzter Zeit ist besonders 2* in steigendem Maße importiert worden, und ihr Bezug erscheint Rücksicht auf die eigene unzureichende Koble produktion Frankmm noch sehr steigerungsfähig. Die Schweiz ist dank ihrer regen Induin —28 n. 2 in EAüctet über den gleichfalls ein bedeutender Abnehmer amerikanischer hreae and der italien r geworden. Jahres das Folgende: nnxhenaht ts esss Sa dnes;a— In Amerila selbst sind neuerdings besonders Mexiko und —¹ 32 Anfang des Monats April lagen die Aussichten für die dies⸗ —2— von wachsender Aufnahmefähigkeit für Herkünfte jährige Raupenzucht .ve“ Fünftig die Temperatur war nigten Staaten von Amcrika geworden. In Mexite andauernd mild, die Erde und die Luft reich an Feuchtigkeit, der Fs vüebefe⸗ mit amerikanischem Kapital betriebene Berßba⸗ Maulbeerbaum jeigte starke Triebe, Eier waren reichlich und in guter 8. e der Union mit Elermge von Maschinen und senfteg Qualität vorhanden. Dennoch erwiesen sich diese Erscheinungen als ceh 1— betraut. Die Maschinenausfuhr über Nen 19 trügerisch, da die zum Ausbrüten ausgelegten Eier sowie auch die c. ben g erreichte im April d. J. einen Werth von 362 507 8 Räupchen selbst durch das naßkalte Wetter während des ganzen Mascht at in les —— Bestellungen auf amerikzact Monats Mai in empfindlicher Weise Schaden nahmen. Der Mangel aschinen * öräaczbe Soneaser 2⸗— 22 n ; onat Apri⸗ auf 279 230 Poll. .

ter

an e rief bei einem Theile der Raupen Schlafsucht hervor, Antilleninse ei

andererseits erwiesen sich Versuche der ee, ee 2 de belief er .24

Eie Der auswärtige Absatz von amerikanischen Eisenwaaren: Maschinen würde noch t die Industrie

als außerordentlich schädlich. Die 1n

C 1 v Die zur Ausbr 8

aue starben 1heilweise ab, eine beträchtliche Anzahl von Ver vhsse Pene dens wenn 8 S-nn 1- 1reö. 88268

in der Fehnr jungen Raupen wurde von den vernichtet. e E

““

Anfang w Hamburg, 27. Angust. (W. T. B.) Gold in Barren pe. N78s rn 2791 Crn.

Kilogr. r. Silber in Barren pr. Kilogr. nses Br., 71,40 Gd.

en, 28. August, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 736,00, Oesterr. Kredit.Aktien 685,50, Franzosen 718,00, Lombarden 69 75, Eldethalbahn 467,50, Oesterr. jerrente 101,80, 4 % ungar. Goldrente 121,15, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,15, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten 117,02, Bankverein 455,50, Länderbank 420,00, Buschtierader Iitt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 111,75, Brüxer —,—, Straßenbahn Lätt. A. —,—, do. Lätt. B.

—,—, Alpine Montan 391,00. z Lon 8a. 27. 1een, ge 88 (W. T. B.) 2 ¼ % Eg. Kons.

94 ¾ 1

en- „2. A (88“us) (D. T. B.) 3 % Franz. R. 101,02. Suezkanal

Madrid, 27. August. (W. T. 82 Wechsel auf Paris 36,72.

Lissabon,. 27. August. (W. T. Goldagio 28 ½.

New York, 27. August. (B. T. B.) Im bheutigen Verkehr en anfangs 12 Spekulantenkreise entschiedene und erfolgrei stre eine Aufwärtsbewegung herbeizuführen, um sich die zu schaffen, unauffällig Realisier vorzu⸗

chmen. e ,898 aber später infolge umfang Baar widende für

Irsendungen Innern und infolge der drese depe⸗ Iplia and 1. pref. nach und 8. aeghe saüescn ee

b . liche Wagengestellungen für Kohlen und Koks 8 r I an ehr 885 Uir zhlfnen - 11ö am 27. d. M. gestellt 16 063, nicht recht⸗ t ellt keine en. E“ sind am 26. d. M. gestellt 6631, nicht recht⸗

bti gestellt keine und am 27. d. M. 6717 bezw. keine gen.

Durchschnittl. Dividende nach dem zuletzt bekannt

Auf das Aktien⸗

Kapital sind *ℳ wor eingezahlt en F 89 2

46 9

6,0 62

7 8

Betrag des Aktien⸗ Kapitals

in Schanghai unter der chinesischen Be⸗

vom 16. Juni bis Aktien⸗Gesellschaften

. 18

Im alleschen er II. Quartal 1902 im Betrieb: A. 2 Stein mit einer mittleren schaft von 467 301 eigentliche 8

vurden 64 505 t (— 997), zur anderer nschließlich Einmaß eeee t (=— 817). B. 11 Kalisalzwerke een en. Ee hen md. nns Per 8 in Neuförderung von 633 t (— 988 4). ).

Abgesetzt einschließlich

Deputate wurden 98 885 t (— 39 322 anderer

Produkte einschk. Einmaß wurden verwandt 188 687 t (— 46 872).

C. 6 Siedefalzwerke (unverändert) mit einer mittleren leen von 1

657 Mann (— 19) darunter eigentliche bezw. Salinenar 4 und Neuförd

EEEE] gle en Berlaufe der

Ober⸗Bergamtsbezirk waren im b (— 8 als i. V.) mr . ffahrts⸗Gesellschaften ffsbau⸗ ten, Eisenwerke ꝛc. Gas⸗Anstalten. Eisenbabnen Mühlen⸗Etablissements Bade⸗

—— —5

88888 88

Züchtern kann es nicht zweifelhaft sein, daß die Seiden . in diesem Jahre 1.—2 erin Ertes Uürsees wird 8. jahre. Der Ausfall ist 122— sar dee Züchter weniger empfind⸗

als in diesem Jahre die Unkosten verhälknißmäßig geri aren: der Maulbeerbäume, 1.2— X8—2

Ige des ee Gedeibens de,ne 42ö— zu 14. 2 1 den seltensten hültn nöthig: n K se dafür a r. 8

auf 49, wovon 30 tödlich verlaufen und 11 stellen mit Aus⸗ dem Ferböre Bärthale ehr der Kokons verhältnißmäßig h

Insel Iki im Hafen von Katsumoto, wo nahme 4 siliens sich falls die Cholera ansgebrochen war sind 3 Büne B.nere sn nch, daß der ene det q. rund 445,7 Millionen Milreis. weiteren de la +¼⸗ der 173 t (— 1757). itung ,.. Deheüate wur 1 trizitäts- A.⸗G., Rürnber

ocen

und 2 der Erkrankten gesth Während ist und eine stei Tenden .

17 1. Jull von der C 22 gehlieben war, RapubHcne . nüKbrr D2s. egrren Lünder wanen an dieser Handellbewagana folran

der bi dem 2. daselbst, in Duarantäne I maßen betheiligt: wurden W. * ein Theil der ,;6 -;:21¹* Baumwollhandel der Vereinigten Stagten von Amerika iüüSüG(euahͤe AUAnsfuh vm -E Pebet S .“

rLinctin 2 2— vom 1. September 1901 bis 31. Juli 1902. r 8 EE“

EEI 822 11

Beord arbeitenden

der 1g 1— PFelea, z Berichten von Handelskammern übe Koblenkults dort in Quarantäne Gelbfieber.

Handelskammer in in Panama vem

A 881 en h. in Port Limon

2 (0). dahaco al 7. era Cruß dem 11*ase FA bn ber b g.

Berschiedene Krankheiten.

8099——

1. Juli die

Betheiligung der wichtigeren Läͤnder am

ö v.S im Jahre 1901. ammtwerth der Einfuh

E1“ 884288, vea enn

415 053 51 Milreis 71,828988: Milreis,

pecreürt 8. Reading 1. pret. ist auf 10 % scstgesetzt, was die Phs ᷑1-öb2ö bedeutet; ter q1 rust wird ge 12 auf gwei Jahre verlaͤngert. 2— 14— au Zinsrate 3 ½, Zinsrat des 8 auf London (60 ) 4,84,10, beee ie de Janeiro, 27. August. (W. T. B.) Wechsel auf

12 12⸗

HBuenos Airet, 27. Angust. (. T. B.) Goldaglo

sösss Ss 5 82888 888

2

88888 888

2 2000—— 1

14. „2 vellt worden Nagasaki

d an

323 822

Berlin,

. 2* 6,09 -ℳ: 16,05

8

und †) 16,15 ℳ:

e 14,10 I 13,20

g

1322

*

eFFnngs g5 —₰

2

.

181

1 8

22 ait.

7 ra

3

d

sreche

3⁷* I*

8