1902 / 204 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Aug 1902 18:00:01 GMT) scan diff

widrigenfalls Kraftloserklärung der fragl. Urkunden

erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 15. August 1902.

Herzogliches Amtsgericht.

. (gez.) Re inecke.

Veröffentlicht:

als Gerichtsschreiber.

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Die nachstehend genannten Personen:

und der Mary Bradley,

2) Wilhelm Jacob Laß, geb. 10. September 861 zu Maasholm, als Sohn des Schiffers Peter Gottfried Laß und der Christina Sophie, geb. Beck,

3.) Christina Catharina Jürgensen, geb. 23. De zember 1874 zu Tombüll, als Tochter des Andreas Jürgensen und der Anna Margaret Steenschwang,

4) Lorenz Jürgen Friedrich Ehlers, geb. am 27. November 1861 zu Apenrade, als Sohn des Heinrich Jürgen Friedrich Ludwig Ehlers und seiner

Ehefrau Marie Eline, geb. Holdt,

5) Johannes Jürgen Hahn, geb. am 18. Januar 1855 zu Apenrade, als Sohn des Schuhmacher⸗ meisters Johannes Jürgen Hahn und der Christina

karia, geb. Fries,

6) Asmus Asmussen, geb. am 22. Juni 1852 1 des Käthners Lorenz Asmussen und der Thrinke Margarethe, geb. Jacobsen,

9 Asmus Backmann (Bachmann), geb. am 6. Juni 1846 zu Aubeck, als Sohn des Schiffs⸗ kapitäns Christian Bachmann und der Conradine

u Holmfeld, als Sohn

Sophie, geb. Richelsen,

8) Carl Peter Carlsen, geb. am 15. Mai 1847 zu Behrendorf, als Sohn des Häuerlings Jürgen

Carlsen und der Cicilie, geb. Caspersen,

9) Wilhelm Christiansen, geb. am 29. November

8 de, als Tagelöhners e Sören Christiansen und der Marie, geb.

1831 zu Apenrade, als Sohn des

dielsen,

10) Metta Maria Christiansen (Christansen 1 Tag unbekannt, Tochter des in Renz verstorbenen Peter Christiansen

es

oder Chrestesen), Geburtsort und

und der Anna Catharina, geb. Jensen,

11) Berthel Nikolai Andresen, geb. am 2. nuar 1855 zu Torpfeld, als Sohn des Insten Peter Andresen und der Christina, geb. Christensen,

12) Hans Christian Andresen (Lyck), geb. zu

Apenrade am 11. März 1859, als Sohn des Tage⸗ löhners Christian Andresen und der Anna Catharina, geb. Wollesen,

.—2—— weiche verschollen finrund vor deren Sben seite†

zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, werden auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter oder rechtlich Interessierter aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ sebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. b Apenrade, den 11. August 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Der Vorschmied Oskar Kensche in Breslau, ver⸗ reten durch den Rechtsanwalt Ittmann in Breslau, agt gegen seine Ehefrau, die verehelichte Vor⸗ schmied Selma Kensche, geb. Koschig, früher zu

Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1333, 1334 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ tehende Ehe für ungültig zu erklären urd der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Der

Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer es Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Saal 81 im II. Stock, auf den 11. November 1902, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte peedasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke eer öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

b. bekannt gemacht. 1a4068)

reslau, den 27. August 1902. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Oesffentliche Zustellung.

Der Zigarrtenarbeiter Joseph Dierdorf in Neersen ei Ottenstein, —,— Rechtsanwalt —17 II. in k seine Ehefrau 8 . iervorf. ANn, 88 ’1

annten Aufenthalts böslicher ssung,

Antrage 8. een den Parteien am

1. Mai 1880 geschlessene Gbe nach zu Theil

dieses

dem Bande Heideg und die 8— für den Hüdssen erklären, auch der die Ko Der Kläger ladet die Be⸗

essck zerlegen. agte zur Verhandlung des Rechtsstreits rie E des Königlichen Land

gerichts in Hannoder auf den S. Dezember 1902, Vormitnage 10 mit der Aufforderung, einen 8 dachten lassenen Anwalt zu

b dem gedacht 1 129 veeeee des e gie. vserce.an as

Ktellung.

1— ———

be⸗

ihten

R. Wedderkopf, Ger.⸗Schr.⸗Asp.

[44949]

1) Nis Petersen Piilgaard, Geburtsort und Tag unbekannt, getauft am 9. September 1869 zu Liverpool, als Sohn des Peter Petersen Piilgaard

Hufners ha, geb.

Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Freitag, den 7. November 1902, „Morgens 10 ½ Uhr, anberaumt. Kllägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 21. August 1902. Der Gerichtsschreiber der Ferien⸗Zivilkammer des Landgerichts.

[44952] Bekanntmachung.

In Sachen Wagner, Creszenz, Taglöhnersehefrau in Haar, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lampert in München, gegen Wagner, Michael, Taglöhner, früher in Sindelsdorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Ladung in die auf Donners⸗ tag, den 27. November 1902, Vormittags 9 Uhr, vertagte öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München II bewilligt. In diesen Termin wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits mit der Auf⸗ forderung zur rechtzeitigen Bestellung eines beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalts und dem Beifügen geladen, daß beantragt werden wird:

I. die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des beklagten Ehemanns geschieden,

II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klagetheil zu erstatten.

München, den 24. August 1902. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II..

J. V.: (Unterschrift), K. Sekretär. [44995) Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Härter, Hans, Fahrradhändler in Augsburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Epstein in Augsburg, gegen Schütz, Florian, Fahr⸗ radhändler, zuletzt in Oberhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, hat das K. Landgericht Augsburg, Ferienkammer für Zivil⸗ sachen, mit Beschluß vom 27. August 1902 die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Dr. Epstein vom 23. August 1902 bewilligt, und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer vom Dienstag, den 18. November 1902, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin ladet der klägerische Anwalt den Beklagten mit der Auf⸗ forderung, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugekassenem Rechtmnkeakt zu besellen. Beantragt wird, Urtheil dahin zu erlassen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei 2267 08 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus vom 15. August 1902 und die durch Arrestverfahren veranlaßten Kosten zu bezahlen bezw. zu ersetzen.

2) Derselbe hat alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3) Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Sam Zwecke der öffentlichen Zustellung an Florian Schü s dieser Auszug der Klageschrift bekannt Augsburg, den 27. August 1902. J Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Hümmert, K. Sekretär.

[44276) SOeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Marie Sophie Lehmann, geb. Deutsch⸗ bein, in Göttnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Heine in Dessau, klagt gegen den Lohnkellner Friedrich Lehmann aus Cöthen, zur Zeit unbekannt abwesend, aus der Theilung des Nachlasses des Schaffners Friedrich Lehmann und der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Grundbuch Cöthen Band XXIV Blatt 1505 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den 2001,05 ℳ, welche in dem wangvpersteigerungsverfahren über das vorgedachte Grundstück beim Herzoglichen Amtsgerichte Cothen hinterlegt worden sind, der Klägerin die Summe von 1596,00 buchstäblich: Eintausendfünf⸗ —,—” ausgezahlt werde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 8. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte 2⸗ Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentl Zustellung wird dieser Auszug der

au, 23. August 1902. e 1 1. S.) Jauerka, Sekretär, 1

teschreider des Herzoglichen Landgerichts. 144967)0 SOeffentliche Zustellung.

Der Professor Dr. Lassar in Berlin, Karlstr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pincus I. in Berlin C., klagt Fesen den Architekten Kutzner, früher in Nakel, aus dem Prima⸗Wechsel über 300 d. d. Berlin, den 2. Juni 1 fälli am 5. Juli 1 und dem aufgenommenen 1 vom 7. Juli] mit dem Antrage auf kosten⸗ p Verurtheilung detz Beklagten zur Zahlung ven nebst 65 sen seit dem 7. Juli und 7 5 * &. Kläger

Beklagten zur münd Verhand des heSnese⸗ vor das Königli 12nabns akel auf den 25. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der bekannt gemacht. Nakel. den August 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen isel SOesentliche Justellung.

Der S ster Miebe zu Wilbelms⸗ haver, K vertreten durch Burcauvorsteber Ecestek bat den Friseur Dunker, m⸗ latzt in kannten

fiast Fereevnn. . . agten, wegen For 6. zum t Ferches echen dee ntrage: „1) den Be⸗ agten vFm zu verart „an Kläger 32 nebst 4 vom Zinsen seit dem 1. Ok⸗ 1901 zu zablen; 2) das ÜUrtheil für vorl

zu 2

ö ö

rtbhamn ermin vom Di

dlung anberaumten

bis.

den 4. November 1902. le des K. Amts⸗

1“ A [44965]=] SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Schwintzer zu Schwedt a. O., Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Grünschild und Meinhardt in Berlin, klagt gegen den Apotheker Walter Bütow, früher in Vierraden bezw. Stargard i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Juni und August 1900 vom Kläger Waaren gekauft bezw. beim Kläger Reparaturen und Arbeiten bestellt und geliefert er⸗ halten habe und dafür 274 schuldig geworden sei, aber erst 50 bezahlt habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 224 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1901 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stargard i. Pomm. auf den 30. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 26. August 1902.

Kumm, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

[44957] Oeffentliche Zustellung. Der General⸗Agent G. Seufert zu Karlsruhe, Kriegsstraße 89, pertreten durch Rechtsanwalt Schweizer in Straßburg. klagt gegen den Wurstler Karl Haas, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund folgender Wechsel: 88” vom 15. April 1901, fällig gewesen am 14. Juli

2) vom 15. 1901,

3) vom 20. tember 1901,

4) vom 20. tember 1901,

5) vom 20. tober 1901,

6) vom 20. tober 1901,

7) vom 20. tober 1901,

8) vom 20. vember 1901,

9) vom 20. Juni 1901, fällig gewesen am 15. No⸗ vember 1901,

sowie der Protesturkunden vom 17. Juli und 17. September 1901, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung folgender Beträge:

April 1901, fällig gewesen am 16. Juli Juni 1901, fällig gewesen am 15. Sep⸗ Juni 1901, fällig gewesen am 20. Sep⸗ Juni 1901, fällig gewesen am 1. Ok⸗ Juni 1901, fällig gewesen am 10. Ok⸗ Juni 1901, fällig gewesen am 15. Ok⸗ Juni 1901, fällig gewesen am 1. No⸗

2) 168,85 nebst 6 % Binsen seit 16. Juli 1901, 3) 200,00 nebst 6 % Zinsen seit 15. Sep⸗ tember 1901, 4) 200,00 nebst 6 % Zinsen seit 20. Sep⸗ tember 1901, 8 5) 200,00 nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1901, 6) 200,00 nebst 6 % Zinsen seit 10. Oktober 1901, 7) 130,00 nebst 6 % Zinsen seit 15. Oktober 1901, 18 420,00 nebst 6 % Zinsen seit 1. November

888 446,00 nebst 6 % Zinsen seit 15. November sowie 21,60 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts Straß⸗ burg auf den 27. Oktober 1902, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg i. E., den 20. August 1902.

Der Gerichtsschreiber Hinz.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[44984]1 Verkauf von Altmaterial. Die bei den diesseitigen Inspektionen lagernden Altmaterialien, als Schienen, Stahlschrott, Guß⸗ Weiß⸗

schrott, Eisenschrott, Blechschrott, Rot ꝛc., ausgemusterte Personen⸗ und n dersonen⸗ und Gevpäckwagenkasten, 219 Stück noch nicht gehrauchte Herzstücke und alte noch brauchbare Laschen sollen verkauft werden. Verkaufstermin am 23. Zeptember, Vormittags 10 ½ Uhr, bei der unterzeichneten Direktion, Geschäftszimmer 193.

Die Angebote sind, mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Altmaterial“ versehen, uns fr

zusenden. in den Geschäftszimmern der

ei ein⸗

Bedingungen I Betriebs, und Maschinen⸗Inspektionen, der Werk⸗ stätten⸗Inspektion a. hier, sowie in den Börsen zu Memel, Königsberg i. Pr., Danzig, Berlin, Stettin und Breslau aus. Dieselben können auch bei dem Vorstande des Zentralbureaus hierselbst eingesehen

und von demselben gegen Einse von je 60 5 vortofrei 8 vedtacert

Bromberg, den 27. August 1902 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 19469 Pferdeverkauf.

Am —11 den 2. LTLeptember 1902, von Vormittage 9 Uhr an, sollen auf dem Pferde⸗ markt in Gnesen ca. 12 ausgemusterte 22 pferde öffentlich meisthietend gegen gleich baare

ung verkauft werd

ragsmer zlegiment von Arnim (2. Brandbg.) Nr. 12.

[43341] Roggenlteferung. Wir beabsichtigen! sar hoar Köesaliche

in Osterode a. 1902

13—;ö— 8ö.

se

W

1) 1398,90 nebft 8. Serhs feit 142Inli 1901. †+

5 K 1

Versiegelte Angebote, welche auf das gang Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge ab⸗ gegeben werden können, sind mit der Aufschrif „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktore zu Zellerfeld bis Donnerstag, den 11. tember 1902, Vormittags 10 Uhr, kostenfra einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung der⸗ selben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der An⸗ gebote W1“ Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am 12. September er, theilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 bezogen werden. 6

Clausthal, den 19. August 1902. 1

Königliches Oberbergamt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung?.

[44986] Bekanntmachung.

Bei der auf Grund der betr. Schuldentilgungs⸗ pläne in öffentlicher Sitzung der Stadtverordneten⸗ Versammlung am 19. August 1902 vorgenommenen Ausloosung wurden folgende Schuldverschreibungen der Stadt Worms zur Rückzahlung auf 1. Ja⸗ nuar 1903 bestimmt:

Litt. R. Nr. 4 145 294 322 443 493 598 637 639 676 737 738 928 936 951 981 982 = 17 Stüch à 200.

Litt. S. Nr. 34 145 181 237 357 451 452 566 602 605 692 697 = 12 Stück à 500.

Litt. T. Nr. 176 177 399 417 423 468 518 625 662 722 744 = 11 Stück à 1000.

Litt. U. Nr. 8 67 179 204 234 277 293 311 316 470 479 484 487 549 556 605 819 944 1114 1155 1163 1176 1413 1415 1417 1420 1454 146: 1546 1586 1642 1810 1884 = 33 Stück à 500.

Litt. V. Nr. 9 46 47 70 73 157 287 386 404 459 605 606 618 817 966 = 15 Stück à 1000

Litt. I. Nr. 78 388 395 704 814 815 816 878 941 942 10 Stück à 1000.

Lith Z. Nr. 26 118 119 „201 2533.,— 5 Sza

Litt. A. Nr. 65 167 235 = 3 Stück à 1000

Litt. B. Nr. 2 16 177 178 = 4 Stüt à 500.

Litt. C. Nr. 1 164 206 207 208 560 561. 563 640 811 812 1171 1362 1364 = 15 Stücd à 1000. .

Litt. D. Nr. 51 77 96 186 300 393 501 512 679 = 10 Stück à 500.

Gegen die zur Rückzahlung gezogenen Sckuld ö sammt den noch nicht fälligen 3 abschnitten kann am 1. Januar 1903 deren Nennwert erhoben werden. Mit diesem Tage hört die 2 zinsung auf. Der Betrag der noch nicht fäll

insabschnitte, welche nicht mit der Schuldverschrei⸗ bung zurückgegeben werden, wird an dem Hauptgel in Abzug gebracht. Die Auszahlung e Hroß b jeglichen Abzug bei der Stadtkasse in Worms außerdem:

1) bezüglich der Schuldverschreibungen Litt. bhbis T. bei den Niederlassungen der Bank füfr Handel und Industrie in Darmstadt⸗ Berlin und Frankfurt a. M.,

2) bezüglich der Schuldverschreibungen Litt uüuunnd V. durch die Filiale der Pfälzischen Beank dahier und durch die Deutsche Ge⸗ noossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius

8 8 *4 ie., Commandite in Frankfurt

a. M., bezüglich der Schuldverschreibungen Litt.)

A und B. durch die Filiale der Pfälzischen Bank dahier und die Deutsche Genossen⸗ schaftsbank von Törgel, Parrisius und

Cie., Commandite in a. M. bezüglich der Schuldverschreibungen JLitt. und D. durch die Filiale der Pfälzischen Bank dahier.

Worms, 23. August 1902.

Großherzogliche Immaem Worms.

er. 82 Gebr. Nielsen, Reismühlen und Stärkefabril mit beschränkter Haftung, Bremen.

Bei der am 27. Mai ds. Js. stattgefundenen Aus. loosung unserer 4 % Anleihe vom Jahre 1894 sind folgende Nummern hen:

5000,— Mr.

570 580. Die Rückzahlung erfolgt am 1. September

ds. Jo. bei der Bremischen Hypothekenbant oder Herren Bernuhd. Loose & Co., hierselbt.

—109

1. tember 1901:

à 1000,— Nr. 321. 8 30. Mai 8 remen, den 31. agust 1902. 8 Der Vorstand.

beit des

3. r 1865 88 gationen sind bei der

erfolgten Augloosung die Obligationen: „I1Iti. C. Nr. 3 7212 41. 38 49 51 58 59,8 70 75 85 87 101 106 119 125 128 129 190 1 137 149 151 155 164 166 174 175 154 216 21 221 281 234 236 240 242 246 272 298

Nr. 147 363 382 419 435 42

Einli der Antheilscheine und der daßs⸗ gen Zin 2 ckständig aus der Kündigung auf der

zum Deutschen

N 204.

2

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 30. August

uchungs⸗Sachen. 1 Verlast⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. zersicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. v„Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesell .Erwerbs⸗ und „Niederlassung Bank⸗Ausweise.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gese irt ee . ꝛc. von Rechterwälten.

Bekanntmachungen.

ls

5) Verlvosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 1104909

ündigung ausgelvoster Stadt⸗Anleihescheine. Rüsnsns 98 planmäßigen Tilgung werden Setec bege durch das Loos bestimmte Schuldvers chreibunge en 22 III. Quedlinburger Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1884 hierdurch ihren Inhabern zum 1. Oktober

ekündigt: 9

1S 48862 83 111 329 und 335.

Zur Einlösung durch Zahlung des Nennbetrages sind die vorbezeichneten Schuldverschreibungen . den dazugehörigen, nach dem 1. Oktober 1902 fällig werdenden Zinsscheinen und den Anweisungen zur Verfallzeit bei unserer Stadthauptkasse abzuliefern.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird von der Einlösungssumme in Abzug gebracht.

Quedlinburg, den 24. März 1902.

Der Magistrat.

9 Bekanntmachung. 1b 19e49i, planmäßiger Tilgung der auf Grund 5 Allerhöchsten Privilegiums vom 14. November 1892 ausgegebenen A prozentigen Anleihescheine III. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am 17. Februar d. Is. nachstehende Stücke zur baaren nacesehn am 1. Oktober d. Js. durch das Loos

bestimmt worden: über 5000 Nummer 23.

A. B. über 2000 die Nummern

85 151. Buchstabe C. 220 291 377. Buchstabe D. 654 749 780 912 Hucssabe *† 11„3. Itugzahkung dieser Anleihescheine erfolgt ihrem Nennweghg vom 1. Oktober⸗ d. 4 gegen Rückgabe des An eihescheines und der I scheine bei unserer -ee und aatus die insung mit diesem Tage auf. ie. a. O., den 21. Februar 1902. Der Magistrat. 8 [103115 Bekanntmachung 110sun 5 auf Grund des ülrhöchten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ½ %igen Kreis⸗Anleihe des Kreises Darkehmen. weite Ausgabe, im Gesammtbetrage von 150 000 ind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1902 = . zu tilgen. 8 2899, en Augtoosung am 18. Oktober v. Js. sind Nummern gezogen: nachstehende tumn 8 . 4 n 22 à 500 1000 800 je

à 200 2 2800

Nunners beraͤcbaeden 8 igationen des Kreises Darkehmen werden den Hönicgeie zum 1. Oktober d. Is. mit der Auf⸗ sorderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zu tande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1902 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ e in Empfang zu nehmen. 9

g Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgeg, dn geschiebt jedoch auf Gefahr und

es Empfängers. 8—8 1. Cene b1902 hört die Verinsung der

Von

3 ½ % vo die

die 325 3 1333

fällig

nehm M

vom

über 1000 die Nummerh

über 500 die Nummern 520 geha 936.

über 200 die Nummern 1093 sind

809 138

E. 40 100 C. 32 82 120 184

Die mit vorstehenden

w je 1

102704] macht 2 b 1 Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungsjahre 1902

legiums vom 7. September 1891 folge Allerhöchster Ordre vom

Rixdorf,

33 813 825 897 954; 1 8 8 von dem Buchstaben B. über 500

Die Inhaber werden aufgefordert, Anleihescheine nebst den

örigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. 8. 8 1 heien soslenen Rixdorf, Rathhaus, Berlinerstraße 62, einzureichen und de eeee der Anleihescheine dafür in Empfang zu

sten Anleihescheine auf. ausgeloestcende Zinsscheine wird deren Werthbetrag

Rixdorf, den 10.

58 die in Gegenwart eines Notars statt⸗

der Pror

Litt. Kitt. G. Iür. 964.685

Litt. H. 500

itt. E. Nr. 6 8 e. F. Nr. 1317 1748 1869 1886 1935 über

8 292 r 1819 1881 1923 2105 3048 3244] gezogenen Pommerschen 3 ½6 % igen 3341 3429 3454 3476 über je 10 Litt. HM. Nr. 429 494 528 551 je 500 Litt. J.

Litt. E. Nr. 656 Litt. F. Nr. 2029

4398 4410 4470 über je 1000

340 341 1000 473 über je 200

[diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die neeana Felgt vom 1. Oktober bezw. 1. 97 vember d. Js. an bei der Provinzial⸗Hauhi⸗ kasse zu Hannover gegen bloße Rückgabe gationen mit den dazugehörigen, nach dem 1.O ober „vb be 1. November 1902 fälligen Zinskupons. 2 Für die feceende Zinskupons wird der im Kapital abgezogen. 1“ 1 don Krnbe⸗ sind aus der Kündigung auf den 1. Oktober 1901: Litt. G. Nr. 3003 über 1000 M. Nr. 992 über 1000 ℳ, über je 500 ℳ, Litt. O. Nr. 146 über 200

Hannover, den 29. März 1902. Das Landes⸗Direktorium. Bleßmann. 1

[99649] Bekanntmachung.

Bei der am 4. d. M. stattgehabten 1 . Ve loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½ % igen 1

vinzial⸗Anleihescheine I. Ausgabe sind die nach⸗ benannten Nummern:

Buchstabe B. Nr. 106

Buchstabe C. Nr. 19 6 Stück à 1000 ℳ,

Buchstabe D. Nr. 151.

à 500 ℳ, II 8 Buchstabe E. Nr. 60 77 82 94 102 159 174 191 280 406 416 432 466 550 616 621 629 644 702 786 805 856 858 867 906 920 941 986 28 Stück à 200 ezogen worden.

Die Inhaber derselben Ueberreichung der gescgenen scheine und der dazu gehörigen

Bekanntmachung. W

ausgeloost worden: den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ 16. Oktober 1889

f Betrag 3. Oktober 1895 auf herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Ausgabe IV, 2

in dem Buchstaben A. über 1000 Nummern: 21 57 150 151 222 300 348 515

ausgefertigten, zu⸗ V

1262

Ser.

Ser. (Reihe) X. Litt. Ri Litt. N. Nr. 368 375 8 7 38 83 123 180 245 249 307 88E 605 698 796 915 1076 1249 1268 1779 1858 1970. die ausgeloosten nach dem 1. Oktober 1902 und den hierzu ge⸗ vom 1. Oktober

Nummern: 90 393 597 60 1456 1562 1672

Die

werdenden Zinsscheinen

und den

en.

it dem über 2000 ℳ,

1. Oktober 1902 hört die Verzinsung der EE“

2 503 4 Stück Kapital abgezogen. 284 401 503 S März 1902. Magistrat. Voigt. Bekanntmachung. 8 bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß,

we AI1“

Ue

werden aufgefordert, gegen

bte Ausloosung die folgenden Obligationen Fasgefondkeht fecte.

az Hannover zur Einlösung bestimmt Ser. VII.

F. Nr. 218 395 403 405 536 572 573 über je 2000 88 936 1250 13378

1600 9⸗*—2 307 351 über je

Zinsscheine Nr. 18 bis einschließlich 23 nebst Anweisung die Kapital⸗ beträge bei der Provinzial⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der neuvorpommerschen 1 8 S s vbährend der Vor⸗ tilgungskasse zu Stralsund waͤhre or⸗ mihageseanden vom 1. Okeaber 1202 ah .(De. Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung hört 1902 auf. 11 Die Inhaber der bereits in früheren Jahren—2 zogen Proviuzial⸗

zulie

trag

1 1402 1606 1677 über je Nr. 82 214 297

Ser. VIII.

it dem 30. September 291 über 5000 mit

Anleihescheine 1 1. Ausgabe 41 E.

950 1000 über je 200 ℳ, Hi. Ausgabe Buchstabe A.

ℳ. 8 82 Ausgabe Buchstabe B. Buchstabe C.

III. Ausgabe je 1000 ℳ, III. Ahssase Buähstabe D. über; 48 1 25 91 fben, habe Buchstabe E. Nr. 425 435 441 521 über je 200 4— gleichzeitig an die Abhebung der Geld⸗ beträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung bereits aufgehört hat. öber 1906 Ferner wird der Inhaber des zum 1. Oktober 1895 ekündigten nicht —p 257 369 0 470 8 inzial⸗Anleihescheines I. Ausgabde DPuch⸗ Litt. O. Nr. 84 118 246 257 369 395 430 470 V bveermecben 2 —— Ehekssara des P.beinc m dem Bemerken erinnert, daß die Verzinsung schon vom 1. Oktober 1895 ab aufgehört hat. Stettin, den 5. März 1902.

Nr. 600 über 3000 ℳ, Nr. 542 547 641 über

Nr. 552 561 568 827

Nr. 408 409 410 über je 200

Ser. 3600 über 5 5* 2133 2508 3076 3077 über

ein

29.20, 3859 3964 4185 4337 4366

tr. 963 1102 1135 ü 500 Litt. HM. Nr. 963 1102 1135 über je 5

Ser. , itt. K. Nr. 68 über 500 e

M. Nr. 110 281 539 959 1262 über je

Litt.

Die Obligationen der Ser. VII., 1 ☛ꝙ X. b erden hiermit auf den 1. Oktober 1902, wö1— nigen der Reihe IX. auf den 1. -7 28 902 dergestalt gekündigt, daß das Kapital vo

sten Obligationen auf, und wird der 8 eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung

Kapital in Abzug gebracht. voß den bende Anleihescheine, welche a loost sind, sind bis heute nicht zur Einlbsung gelangt: . n 3. Mäarz 1902 8 22 Kreis⸗Ausschusses: 8 Der Vorsitzende: Eggert. 1 1 tannima . 11991ea,., a A. rund des A 5— Privile⸗ giums vom 1 12 1888 zu Chaussecezwecken ausgegebenen 2 ½ 0igen 2— Kreises Darkehmen, dritte Ausgabe, im ammtörtrage von 155 000 382 en Jahre 1902 = zu tilgen. 82 am 18. 25,₰. —,— Ausloosung sind 9,7 tebende = 1000 .„

A. 23 „8 à 200 = 900

B. 8 19s 102 2 α 2 Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten „— Auf⸗

Obligationen reises Darkehmen werden Japitalbetra lüben38 eae.

mit der t dem 1. Oktober lons zu der gedachten Kreis⸗Kommunal⸗

Nummern gezogen: ö““ 570 585 3876 2988 3041 3074 3132 3166 3175 3197 3281 3291 3372 3374 3422 3469 3470 3494 3498.

287 3132

forderung A den Kapitalbetrag gegen Talons von

Bekanntmachung

Bei der heute vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende

9 0 8 8 223 278 293 364 450 471 517 b 606 18,58,8 1 8 188 385 88⁄ 902 927 958 989 990 103% 1886 8 s 1353

N f 735 1750 1776 1785 1852 1981 1283 2921 Toee 5828 14 ½ 6 ——

2532 2

mit der Auf⸗

uhabern dieser Anleihescheine werden dieselben zum 1. Oktober ꝙ1 1

Räückgabe der Scheine mit den dazu gehe

chten Kündigungstage ab in Empfang zu nehmen.

d: 8 98— gradthaudtkasse hier e a, an , 1 0 ST. Han 2 8 2 Hermann Schüler zu Bochum, 8 1. die Bank für Haudel und Industrie zu Berlin,

ank zu Berlin. Eine üö ausgeloosten Anleibescheine als bis zum 1. Oktober dss. Ie

findet nicht ealt. Witten, 22. März 19020. o Der Magistrat.

Dr. Haarmann.

dem

Bekaeane n. 4 % Bromberger —,— de gistrat der berg ausgep die w 248 nes 82.m⸗ 1902 a6 erfelgt vom 1. Teptember d. in Berlin hei der Haupt-Sechandlungs Kafsec. bei der Bank für Handel und Induftric, au

Robert Warschauer 4 Co., reel 127— EG. Heimann, 8 ie der Chbank sur Handel und Gewerbe.

1.“ in Bromberg bei der Bromberger Bank für Handel und Gewerbe, 2 bei

I1 M. Ttadthagen wöͤhrend 88 89 Stelle 1— 1 veumdeh. aritbmetisch geordnctet

3.

möscheine ist

neh dem 18. Otnobern d. J. findet der Umtausch nan bei der Enadt⸗Hanpetaste 8 statt.

[99149]

Litt. B. Litt. C.

500 ℳ. Rückzahlung

fälligen Zinsscheine

dem letzten Tage des Wandsbek, den 4.

82 3 Folgende am 7. 1 te 1dee der Stadt Oranienburg de 1881

261 762 221 187

Inhabern

zinsung derselben nicht. scheine sind nebst den 1. Oktober n cree⸗ nebst Zins⸗Erneuerungsscheinen tsfäbh e Einlösung an die Kämmerei⸗Kasse ab⸗

Für die etw Oranienburg,

90

[44985]

4 % Norwegis

Commerz⸗ wart eines Bev Departements der eines Bevollmächtigten der Bank und des

ichtet: nüinesg Verloost per 1. Oktober 1899:

RVC Verloost per 1. Oktober 1900:

Iö—I 1. April 1901:

2000,—

Litt. 29

6632 8508

508 519 521 553 557 561 568 .

11815 12332

andsb 1 Zwanzigste Ausloosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worde Litt. A. Nr. 44 102 164 168 179

187

Nr. 926 934

1264 1317 1337 1349 1362 1371

en Stadtkasse, ereinsbank und der Seehandlungs⸗Societät in Rückgabe der Anleihescheine, d und der Zinsscheinanw Nummern

Verzinsung der gezogenen 3 auf.

September d. J. März 1902. Der Magistrat. Rauch.

A. zu 500 Nr. 134 112 zu 200 Nr. 374 142

rden zum 1. Oktober gekündigt. diesen Termin hinaus Die

ber

enannten

fällig werdenden Zinsse in kursfä

fern.

vom Ablösungskapital abgezoten. den 10. März 1902. Der Magistrat.

J⸗ B.: H. Krebst.

ee-

von 1892.

26. August a. c. wurden

Um

Notars Herrn Dr. gelöste Obligationen der oben genam⸗

Litt. C. Nr. 3951 1 St. zu 1000

Litt.

C. Nr. 466 2 7319

St. zu ℳ/ 1000 = D. Nr. 13344 14627 Verloost per 1. Litt. A. Nr. 41 119 616 769 4 St. u 5000 = .. Litt. B. Nr. 985 1066 1441 1453 1714 1998 2141 2633

Litt.

2 S

1622

547

Der Landeshauptmann der Provinz Bommern. 2884 i2 2911 3675

14 St. zu 2000 = . Litt. C. ekr. 3889 5123 95028 584 5670 5080 5822 5837 5970 7034 7601 7815 8117 8349 9478 9870 9910 10072 10079 10573 10766 10782 10232 11330 11368 11639 11704 11831 11838 12182 12273

37 St. zu 1000 = . Litt. D. Nr. 128 2839 13079 13122 13744 14112 14165 1⁴800 14815 14828 14910 15848 15862 16441 16573 17000 17100 17596 17926 18161 18475 18930 18953 19073 19151 19767 19786 31 St. 300,—2 .

Litt. A. Nr. 141 438 584 727 4 St.

Litt. D. Nr. 953 1

1814 1818 1853 1869 2454:

2870 3307 3443 3730 3792

14 St. 4 2000

9089 9323 9927 10143 1037 10395 10877

den 26. A

der Techandlunge Tocictat.

dazu gehörigen, nach Zinsscheinen und

im Bureau und Disconto⸗Bank, Hamburg, ollmächtigten des Finanz und Königlich Norwegischen Regierung, Commerz⸗ und Disconto⸗ Bartels folgende

Oktober 1901: 20

eker Stadtanleihe von 1881.

I1“ über je

Nr. 312 393 456 4770542 574 593 ö 26 845 über je 1000 8 683 735 819 826 845 über je à01,6, 1067 1121

über je

vom 1. Oktober d. J. ab bei der der Vereinsbank in Ham

Berlin

der noch nich

eisungen. hört mit

8 8

März 1902 ausgelooste Anleihe⸗

Aus⸗

und 107, 840 148

II.

28 942 916 73 566 482 489 908 770 961 220 104 738 193 und 754 779 pe 96 2 1902 biermit ihren

erfolgt eine Ver⸗

Anleihe⸗ dem

higem Zu⸗

a fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗

che Staats „Anleihe

der in Gegen⸗ und Zoll⸗

aten Anleihe 1 000,—

1 000,—

1 000,—

000,—

.4 Verloost per 1. April 1902:

4777 4847 8 6588 7037 7054

7604 8019 8140 9156 9233

1

10895 11139 11308 118503 11555 11588 12135 12245

17383 175 1 19012 19132

In Sumn ast 1902

eoconto Bank.