Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Dounerstag, 2. Oktober 1902, Nachmittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 60 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße dahier. Nürnberg, den 3. September 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Oppenheim. Konkursverfahren. [46248] Ueber das Vermögen des Johann Heerdt III., Landwirth in Nackenheim, wird heute, am 1. September 1902, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtspraktikant J. Knöß in Oppenheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 1. Oktober 1902. Anmeldetermin: 15. Oktober 1902. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 24. September 1902, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin 5. November 1902, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Sitzungssaal
des unterzeichneten Gerichts. Amtsgericht Oppenheim.
Prenzlau. Konkursverfahren. [46128] Ueber das Vermögen des Buchhändlers Bern⸗ hard Krebs zu Prenzlau ist heute, am 2. Sep⸗ tember 1902, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Weiß zu Prenzlau ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Oktober 1902 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 22. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 4, Termin anbe⸗ raumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1902. 8 Prenzlau, den 2. September 1902. 8 Runge, Assistent, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schalkau. Konkursverfahren. [46249] Ueber den Nachlaß des am 14. Juni 1902 ver⸗ benen Schuhmachers Ernst Luther in
Meschenbach wird heute, am 3. September 1902, Cormittags 8 ½ Uhr, das Kontursverfahren er⸗ net. Der Gerichtsvollzieher Adolf Würschig in
Schalkau wird zum Kontursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. September
1902 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird
zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, owie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses
und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, en 2. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr,
dbr dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schaldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Nachlaß⸗ pfleger zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. September 1902 Anzeige zu machen.
Schalkau, den 3. September 1902.
Herzogliches Amtsgericht.
Schneeberg. [46114]
Ueber den Nachlaß des Zigarrenfabrikanten Franz Eduard Oberländer in Schneeberg wird heute, am 2. September 1902, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechteanwalt Wagner in Schneeberg Anmeldefrist bis zum 27. September 1902. Wahl⸗ und Prüuü fungstermin am 6. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. September 1902.
Königliches Amtsgericht Schneeberg.
Siegen. [46254]
Ueber das Vermögen des Maurers Friedrich Groth in Neunkirchen ist am 30 August 1902, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Auktionator Koch in Neunkirchen. Anmeldefrist bis zum 14. Oktober 1902. erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. Oktober 1902, Vormittage 10 Uhr, offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum
h September 1902.
Siegen, den 30. August 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5. Schulte, Aktuar.
Aachen. Konkursverfahren. 1
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hermann Meesten, STchuhmachers und Schuh⸗ waarenhändlere, in Haaren dei Aachen wird, nach⸗ dem der in dem — vom 18. August 902 angenommene gsvergleich durch rechts⸗ 1 —— nämlichen Tage bestätigt ist, bierdurch
Aachen, den 2. September 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Arnstorf. Bekanntmachung. unc t diesgerichtlichem Beschluß vom 26. A 192 wurde in dem Konkursverfahren über das Ven mögen des verlebten freiresignierten Pfarrers und Benecüiziaten b. n Jungbauer in Zeit⸗
larn die ab sichtigte nabme b — wendungen gegen das m Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht werthbaten — — wurde Termin bestimmt a Donneretag. 25. 1902, Vorm. 9 L2 8 —q⸗72— Eene rufto ii 2. Septem 902. Gericht
schreiberei des K. Amtsgerichts. (I1. 8.) ö— Sekretär.
Rilachofswerda. Konkureverfah — Iua dem Konkurzverfahren über das Ee. en Gasthofebefitheres Paul Kaußer in
werda ist zut Abnahme der dc⸗ Verwaltert, zur von aeger beräcksichtigenden Forderungen und zur
saf ung der G 1 die nicht
Venʒ der Schlutztermin auf Mitnwoch.
1902, Vormittags
10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Bischofswerda, den 1. September 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Castrop. Bekanntmachung. [46251]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der
Eheleute Fuhrmann und Händler Heinrich Büchte zu Castrop ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeschni der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 27. September 1902, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 5, bestimmt.
Castrop, den 30. August 1902.
Königliches Amtsgericht.
Christburg. Bekanntmachung. [45334]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Besitzers Franz Strauß aus Petershof ist der Rentier Friedrich Balzereit in Christburg zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über etwaige Wahl eines andern Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses: 22. September 1902. 11 ½ Uhr. 8
Christburg, den 23. August 1902.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Konkursverfahren. [46133]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Knufmauns Carl Robert Pfeiffer in Danzig, Breitgasse 72, in Firma „C. R. Pfeiffer“, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlusverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 27. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Pfefferstadt, Zimmer 42, bestimmt.
Danzig, den 29. August 1902.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 11. Dingelstädt, Eichsfeld. [46245] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des Handelsmanns Anton Reinecke zu Dingel⸗
lädt ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Dienstag, den 23. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier in Dingelstädt (Eichs⸗ feld), Zimmer 10, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.
Dingelstädt (Eichsfeld), den 28. August 1902.
Steinbrück, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.
Ensisheim. Konturvoverfahren. [46130] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Thimotheus Ernst aus Oberanzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ensisheim, den 1. September 1902.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
Filehne. Konkursverfahren. [45653] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Emil Zemke zu Filehne wird nach asplcte⸗ Abhaltung des Schlußtermins hierdurch au geboben. Filehne, den 30. August 1902. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [46122] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Februar 1902 zu Nreuhammer verstorbenen Wirthschaftsbesitzers Christoph Rrinhold Kahle wird wegen Mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt.
Görlitz, den 31. August 1902.
Königliches Amtsgericht. Helligenstadt. Eichsfeld. [4612¹]
Das Konkureverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Morig Weinhold hier wird erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben
Heiligenstadt, den 29. August 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. V. mMeiligenstadt, Mlcehasfeld. [46123]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dachdeckermeisters Bernhard Ständer in Geis⸗ leden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Juli 1902 angenommene Zwa durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. bestätigt ist, hierturch aufgehoben.
Heiligenstadt,, den 29. August 1902.
Konigliches Abth. V. mirschberg. Seules. [45881] Bekanntmachung.
In dem Konkurtversahren über das Vermögen des Ernesseseeke 1-2*2à2ö=z ie svertheilung erfolgen. 9⁷ dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Am⸗
tegerichts, II, hier Fdohes Bepzeichniß beträgt die Summe der zu genden Forderungen mit Vorrecht ℳ 90,—, ohne B. t ℳ 65 644,69; der are Massen⸗ bestand beträgt ℳ 5171,82. Dies wird mit Bezug * 151 K. 8 11 — 4. deracht irschberg, den cpiem Paul Cassel, Konkurzsverwalter Uusum. Konku hreu. Das Konkurzverfahren über das Kaufmanns —2 — in wird nach erfolgter tung des
bierdurch
Husum, Veröffentlicht: Aiuar Lange, als Gerichtsschreiber. Kandel, Pralzn. [45360]
Den — — onkurspe t das Vermögen deo Magx Fortlouns. waarenhaͤndler in Rülz⸗ heim, wurde nach Bollzug der Schlußvertheilung am 28. August 1902 durch das Konkursgericht wieder K. Amtsgerichtsschreiberei Nandel.
Katscher. KRonfkureverfahren. 46255]
In dem Konkurzverfahten ützer das! der Grundbesitzer Franz und
zwuli 1902
146129 2
Eheleute zu Lehn⸗Langenau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. September 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Katscher anberaumt worden. 1
Königliches Amtsgericht Katscher, 20. August 1902. Kattowitz. Konkursverfahren. [46256]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Oscar Dzialoszynski zu Kattowitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Juli 1902 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 2. Juli 1902 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 3
Kattowitz, den 29. August 1902.
Königliches Aintsgericht. Kempen, Rheinl. Beschluß. [46252]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Heinrich Leenen zu Kempen (Rhein) wird eingestellt, da cine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
Kempen (Rhld.), den 31. August 1902.
Königliches Amtsgericht.. Marbach, Württ. 145921] K. Württ. Amtsgericht Marbach. Konkureverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Frank, Bauers in Sinzenburg, O.⸗A. Marbach, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Den 30. August 1902.
Amtsgerichts⸗Sekretär Mauk. Marbach, Württ. [45322 K. Württ. Amtsgericht Marbach. Konkursverfaäahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Bißmaier, Bauers in Sinzenburg, O⸗A. Marbach, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Den 30. August 1902.
Amtsgerichts⸗Sekretär Mauk. Mörs. Konkursverfaͤhren. [45329]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Anstreichermeisters Carl Heix in Hochemmerich ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 27. September 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 6, bestimmt.
Mörs, den 9. Juli 1902.
Buchrucker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mogilno. Konkursverfahren. 146127]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Johann Lipezyuski in Mogiluo ist zur Abnahme der Scbbußrechrücpa des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 29. September 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, be⸗ stimmt.
Mogilno, den 2. September 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Neisse. [46125]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelofrau Wittwe Martha Eichler, geb. Kares, in Neisse ist zur Prüfung einer nach⸗ träglich angemeldeten Forderung Termin auf den 23. September 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Neisse, den 1. September 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Winter.
Neisse. Bekanntmachung. [45049]
In dem Konkursverfahren des Holz⸗ und Kohlen⸗ händlers Robert Paul zu Mährengasse soll die einzige und zugleich Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind 1114 24 ℳ verfügbar, wovon im voraus die Fö decken sind. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichniß sind 15,63 ℳ bevorrechtigte und 6694,13 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.
Neisse, den 1. September 1902. H. Krumbhaar,
Konkursverwalter.
Neisse. Bekanntmachung.
3 dem — decs ulius Peutsch, in
soll die Tec.n
3973,12 ℳ verf 1
nir
nicht bevorrechtigte
.
Kaufmanns irma J. Deutsch, zu Neisse ng erfolgen. zu sind Nach dem auf der Verzeichniß sind 87 ℳ orderungen zu berücksichtigen. gember 1902. Krumbhaar, Bekanntmachung. 46115
icht Nürnherg hat mit Beschle vom 30. vor. Mts. das Konkurkverfahren über dab Bermögen des IJimmermeisters Georg Volland
aufge 8
Nürnberg, den 2. Septe 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. Peitz. Bekanntmachung. 4613
In dem Konkursverfahren über das hö — Kaufmanns Ferdinand Schmidt, in Firma Fr. Schmidt, in Peich ist zur Abnahme der aß
des Verwalters, zur
das Schlu
ö
den .2 — „ Do Peich. den 2. Feeöelen iches Amtsgericht. Petershagen. Weser. Bekanntmachung.
Nürnbers. Das K. Amt
[46247]
Termine ab
Gemeinschuldnern „gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche ein gemeinschaftlicher Vergleichs⸗ termin auf den 20. September 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Peters⸗ hagen, Zimmer I, anberaumt worden. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts, Zimmer Nr. 7, zur Einsicht der Be⸗ theiligten niedergelegt.
Petershagen, den 28. August 1902.
Königl. Amtsgericht. Pr. Stargard. Kontursverfahren. ([46120]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaaren Fabrikanten Gustav Tetzlaff in Preuß. Stargard ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubhigerausschusses der Schlußtermin auf den 25. September 1902. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 31, bestimmt.
Pr. Stargard, den 31. August 1902.
Königliches Amtsgericht. Schönau, Wiesenthal. [46253] Konkursverfahren.
8679. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Jakob Rümmelin hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Donnerstag, den 25. September 1902, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Schönau i. W., den 28. August 1902.
1“ Hübner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Senftenberg. Konkursverfahren. (46131]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Grubenbesitzers C. Westpal zu Stadtgrube
Seuftenberg wird nach erfolgter Abhaltung des 8 Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — N. 7d. 98. —
Senftenberg, den 1. September 1902. Königliches Amtsgericht.
Simmern. Bekanntmachung.
zu Mutterschied wird infolge eines von den Ge⸗ meinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin, außerdem auch ev. Termin zur Abhnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗
theilung zu berücksichtigenden Forderungen auf den
29. September 1902, Vormittags 9 Uhr, in dem Sitzungssaal anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht der Betheiligten offen Simmern, den 2. September 1902. Königliches Amtsgericht.
Tost.
In dem Josef Plasczymonka'schen Koclucs⸗ zu Bitschin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Termin auf den 20. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Der Vorschlag und
die Erklärung des Verwalters sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.
Tost, 28. August 1902. Königliches Amtsgericht.
Torgau. Konkureverfahren. [46135]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Bernhard ,— in Torgau ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderung Termin auf den 30. September 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 4, anberaumt.
Torgau, den 1. September 1902.
Apelt, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen I der Eisenbahnen.
Niederschlesischer Steinkohlenverkehr
nach Stationen der Direktionsbzirke Bromberg, Danzig und Königsberg i. Pr. 1 Vom 5. Seplember d. J. ab gelangen neue bezw.
ermäßigte Frachtsätze für Stationen der Nebenba
Bütow — Lauenbur i. P. des Direktionsbezirks Dan zur Einführung. Außerdem werden von dem gleichen ib die Stationen der Theilstrecken Dt. Evlau — Niedeck und Schlochau —Zechlau des Duektionebezirks Danzig in vorbezeichneten der Frachtsätze
den Verkehr ei . Ueber die geben die llhe⸗
Breslau, den 1. — — Auskunft.
Koöonigliche nbahn⸗Pirektion, im Namen der betheiligten Verwaltungen. [46281] Bekaunntmachung. Der Frachtsatz des tarifs III zwischen Ro⸗ und Düͤlken Seite 46 des 2 zwischen tationen deutscher büen. bahne mrich⸗Bahn wird mit Wir⸗
r. . an von 5,56 auf
, den 30. August 1902. Kaiserliche Genecral⸗Direktion 3 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Bekanntmachung. Hest 7 des Gülertarifs zwiß Stationen deukscher Eisenbah Bahn kommen am 18- Fieree 5 t der
Tarifburcau. Kat — 8.n — atser 1-Direk der Eisenbahnen in —
J. B.: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berlag der Erpedition (Scholp) in Berlin.
1 3 - [46250] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ackerer 1) Peter Vogt I. und 2) Peter Vogt II.
6““
461262
do. do.
Amtlich festgestellte
Kurse.
gerliner Bürse vom 5. September 1902.
nk, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta
Fügib. = 2,00 ℳ e österr.⸗ ung. W. =
= 12,00 ℳ — 1,50 ℳ 1 skand. Krone = = 2,16 ℳ 1 (alter) Goldrubel =
400 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling =
Wechsel. 100 fl. de 119021, ü d Antwerpen Frs. 16“ Budapest 100 Kr.
do. 100 Kr. Italienische Plätze... do. do
100 Lire V
8 Lire V
Kopenhagen Kr.
Lissabon und Oporto. 1 Milreis
do. , 1 Mülreis London
do. adrid und Barcelona 100 Pef. 6 do. 100 Pes. New York 1 8 1 8 100 Frs. 100 Frs. 100 R. 100 R. 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 R. 100 Kr. 100 Kr. Bank⸗Diskont Berlin 3 (Lombard 4). Italien. Pl. 5. Madrid 5. Paris 3. Schweiz 3 ½. Skandinav.
Geld⸗Sorten, Banknoten Müns⸗Duk nr. —,— Rand. Duk.] St. —,— Sovereigns 20,44 bz G 20 Frs.⸗Stücke 16,27 bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. —,— Imperials St. —,— do. alte pr. 500 —,— do. neue p. St. 16,24 bz do. do. pr. 500 g —,— Amer. Not. gr. 4,1975 bz do. kleine 1,18b do. Ep. 3. N. J. 1,1955z Belg. N. 100 Fr. 81,20 bz
Amsterdam⸗Rotterdam o.
do. . 2à . * Schweizer Plätze .. 1
do. ö68 Standinavische Plätze. Warschau
Kopenhagen 4.
Oest. Bk.
do. Russ. do. do. do.
Schw
Amsterdam 3. 8
Lissabon 4. London 3.
aris 3. St. Meterebungg u. Warschau 4½. Pl. 4 ½. Wien 31.
ult. September —, ult. Oktober
= 0,80 ℳ 1 österr.
1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 0,85 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco
7 Gld. südd. W.
1,125 ℳ 3,20 ℳ 1
1 Rubel eso = 0,40 ℳ
doco SA
Sbo0O d0C SaSe
Sn
œCbe S seabn
SB8.
214,25z epohas Waam 216,10 bz 85,35 bz G
do 0œl C000l bo* A
500S bans
2 — —
D. b Brüssel 3.
und Kupons.
Engl. Bankn. 1 £ 20,465 eb G Frz. Bkn. b Holl. Bkn. 100 fl. 168,80 bz Ital. Bkn. 100 L. 81,05 bz
Nord. Bkn. 100 Kr. 112,45 bz
100 Fr. 81,20 bz G
p. 100 Kr. 85,90 bz
2 Kr. ;
p. 100 R. 216,70 bͤz 500 R. 216,60 bz G
81,15b;
eh.P.; r. Zollk. 100 R. G. —,— do. kleine..
—.— **
Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere.
D.⸗RSchatz 1900 rz. 04,1 do. nb9. 13. 05/4 Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ do. do. 3 versch. . do. E1 do. ult. Sept.ü Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ do. do. do. .“n 3 do. ult. Sept. Bad. St.⸗Anl 01 uk.02 ¼ do. kv. ukv. 07 3 ½ do. v. 92 u. 94/3⁄ do. 1900 ukv. 05,3 ¾ do. 1902 ukv. 10/3⁄ do. 1896 ˙3 Baver. Staats⸗Anl. 4 do. do. do. Eisenhahn⸗Obl. 3
ednrc 8 5 8 rnschw.⸗Lünech, Sch.) *,3,
2282
büreenmnenn..— —2——— + — —+ — —
2₰ — —.
12
— —
do. do..
Bremer Anl. 87,88, 90/ 3 ½ do. do. 92,93,3¾ d0. do. 98, 99 3⁄ 1896, 3 E“ 1902 3 Gr. Hess. St.⸗A. 1899 4 do. do. 1893/1900 3 ¾ 8 8 bo. 3 rger St.⸗Rut. 3 ʃ do. amortisabl. 1900 4
do. do. 87, 1 do. do. 98,99 31 do. St.⸗Anl. 1888 3 do. do. amort. 1897 3 do. 1902 Int. 3 Staats⸗Anl. 95,3 18909 ˙8]*
2——2*
2——————
₰
—S=Sgg. 5522235882S
943: —.,—— 2—
2S
——————-— —-—
2
— 88825
——— 25829*
—
2
1
—
— —- —- — r—8
——* —2
——ng! —
— --—õn
88888
— — -— — — — — **ég
versch. 10000- versch. 10000-5 1.4.10 5000 — 200 102,40 G
versch. 10000 —
versch.] 5000 — 150¹¼1102,100 3 ½ 1.4.10 5000 — 150
102,10 G 102,75 G 102,40 G
2,70 bz 92,50 à,60 bz
¹102,20 F
1,4 10,10000 — 1002,25 bz
100,75 bz G 100,75 bz G
Westf. Prov.⸗A. II13] 1.4. Westpr. Pr.⸗Anl. VI4 1.4.10 do. do. V u. VI 3 ⅛ 1.4.10
Berlin, Freitag, den 5. September
0 5900 — 200789,50G
3000 — 500 1103,90 bz 3000 — 200199,10 bz
Anklam Kr. 1901ukv 1574 Flensb. Kr. II ukv. 064 Sonderb. Kr. 01ukv. 08/4
0 TeltowerKreis unk. 15, 4
4.10 4.1
4.1 14 4.1
1
5000 200101,10 G 5000 — 200103,20 G 2000 — 200,—
5000 — 1000 105,20 B
w1000 u. 50099,50 0 —
4 1 88) 1
Aachen St.⸗Anl. 1893 4 1. do. 3 ½ 1.
1887, 1889 3 ½ 8
5 do. do. VIII3 ½ 3 1 I1 1 ch. do. 1894 3 ½ 1. do. 1901 unkv. 11 4. 1 1
4. 4. vers 4. 4.
Apolda 1895 3 ½ Aschaffenb. 1901 uk. 10,4 Augsburg 1889, 1897 3 ½ do. 1901 unkv. 1908/4 Baden⸗Baden 1898 3 ⅛ Bamberg 1900 4 Barm. 76,82,87,91,96/3 ½ 1880
do. do. 1899 ukv. 1904/05,74 do. 1901 ufv. 19071 Berlin 1866, 753 % do. 1876/78 3 ½ 1.1. do. 1882/98 3 ½ v. do. Stadtsyn. 19001,4 Bielefeld D 1898 do. E Bochum... Bonn do. do. Boxh.⸗Rummelsbur 1. Brandenb. a. H. J 190 8 do. II 1902 38 4. Breslau 1880, 1891,/3 ½ vers Bromberg 1895, 1899 3 ½ do. 1992 unk. 190774 Burg 1900 unkv. 191074 Cassel 1868, 72, 78, 87 3 ½ do. I. 1901 3 ½ Charlottenburg 188914 do. 99 unkv. 05/0674 do. 1895 unkv. 11 4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 1895, 1899 3 ⅓ Coblenz 1900/ 4 1.1. do. 1886 konv. 1898/3 ½ ve Cöpenick 1901 unkv. 10 4 Cottbus 1900 ukv. 10,4 9. 1889 3 ½ “ 1896,3 Crefeld 1900 4 do. 1901 unkv. 1911, 4 do. 1876, 82, 88, 3½ ve Dhenestadt ü89 3
o. Dessau 1 1896].
do. Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 Dortmund 1891, 98 † Dresden 1893 do. unk. 1910 do. Grdrpfdbr. J u. II do. Grundrentenbr. I. Düren 1893 konv. 3 ½ do. 1900 ukv. 0511 .ec 188 5 Düsseldo 876,3 ½ do. 1888,1890,1892 8 do. 1899 ukv. 061 Duisburg 82,85,89,96 3 ½ Eisenach 1899 ukv. 09,1 Elberfeld kon. u. 1889,3 % do. 1899 1-III uk. 04/05/1 Erfurt 1893 1,3 ½ do. 1893 111/01 I, 11 1 Essen IV, V 1898,35½ do. 1901 unkv. 1907 4 Flensbur 1897 3] do. 1901 unkv. 190,4 Frankfurt a. M. 1899, 3½ do. 1901 II u. III/3¾ Fraustadt 1899,3¾ Freib. i. B. 1900 ukv. 05/,1 Fürth i. B. 1901 uk. 10/ ¼ icßen 190 l unkv. 00,4 Glauchau 1894 3 Gnesen 1901 ukv. 1911,˙4 g
1 .6.
1
2g=2
—
—
—Vö2ögEöEg — N
₰ ———— —½
28SS5E=ESggg —25’F — —
Ae L Fe 2 —2,NöEöq I.
,———
S 2
—,————— —-———— —2,2
,———— —öæ= —
Görlin 1900 unk. 1908
0.2.den 19008 198 68⸗ 828 11 41
Ldg. 986 3½ ow 0* 3*
* dalbectadt
—
—=ggPbele — — — 0 —
8y——— —vO—
— △₰ ———
—,——
—2,—à8ö=2
2*2
3 ½ — K 12 8 arléru .
₰ A 8 8. Kiel 1878,3* do. 120TE 3½
do. 1808 ukv. 1910 1
— —
—-ö=
—ööggn
—
—
do. ukv. 1904 do. 1901 h 1nl 4 do. 1901 II8I1 1200T nK. 10 1 a. B.. 90 u. 98 3¾ 1897 3¾ 1901 ˙4
7 — — — .,—
—0.
1 10000 — 200
222285ö=qéö2ö2ög
—,—2 SS
— —- —— rS8S
r— S
— ——
— 8*
—. 29—
5000 — 500 1103,60 G 5000 — 500 [99,00 B 5000 — 500 99,10 G
10 5000 — 500 95,50 bz 10 5000 — 500103,75 B 2
1000 — 100 98,75 B 2000 — 200103,75 G
5000 — 200 99,25 G
5000 — 200 103,70 G 2000 — 200[99,00 G 2000 — 100 [103,50 G 5000 — 500 98,70 bz
5000 — 500 5000 — 500 5000 — 75 100,50 G 5000 — 100 100,50 G 5000 — 100 100,50 G 5000 — 200 103,40 G 2000 — 500 103,60 bz G 2000 — 500 103,60 bz G 99,25 G 89,10 B 98,90 G 5000 — 1000 101,50 G 1000 — 200 98,30 bz G 5000 — 100 103,60 bz G 5000 — 100 [99,30 G
5000 — 200 99,90 B
5000 — 1008,— 5000 — 200]103,25 G 2000 — 100—, 3000 — 200[99, 5000 — 200 [99,10 G 2000 — 100 103,60 bz G 5000 — 100 103,60 bz G 5000 — 100[104,75 G
8
sch. 2000 — 10099,75 bz
5000 — 100]99,75 bz 5000 — 200 —,— 5000 — 2007—,— 2000 — 200-,— 5000 — 500 103,90 bz 5000 — 500 ,— 5000 — 500]/89,40 G 5000 — 200 103,80 G 5000 — 20 [1103,80 G 5000 — 200⁄+-,— 2000 — 200 99,25 bz G 2000 — 200,— 5000 — 200 103,50 G 5000 — 200]99,40 G 1000 — 500 103,60 bz B 3000 — 500 98,75 bz G 5000 — 200 100,40 G 5000 — 100 104,90 bz G V 3000 — 100 —,.— 3000 — 100 V 1000 †
1000
1000 — 200 ,— 1000 — 200 103,10 bz G
— — —
—
—
r
do. Offenburg Pforzheim Pirmasens 1899 uk. 06/4 „† 8 W
Mülheim, Ruhr 89, 97 3 ½ 1.4.10 do. 1899 unkv. 1905/74 1.4.10 München 1886/94,/ 3 ½ versch. do. 1897, 99 3 ⅛ versch. do. 1892 4 1.4.10 do. 1900 /01 uk. 10/11,/4 versch. M.⸗Gladbach 1880, 83 3 ½ 1.1.7 do. 1899 V 3 ⅜ do. 1899 V, 1900 Münden (Hann.) 1901 Münster 1897 Nauheim i. Hess. 1902 Naumburg 1900 do. 1897 ¾ Nürnberg 1896,97, 98 1 do. “ enbach a. M. ’ Of 1902
2000 — 200—,— 5000 — 200 103,90 bz G 2000 — 200 7103,202
2000 — 100 103,50 bz B 2000 — 100 98,70 G
11 2000 — 200 98,90 G 5000 — 200 104,00 G 2000 — 200 103, 2000 — 200 [98,
1.7] 2000 — 20018
do 3 ½ 1.4.10 5000 — 200
1895 3 ½] 1.5.11]2
do. 1901 unk. 1906,4
103,30 bz G
osen 1894 3 ½ do. 1900 unkv. 1905/4 1902 3 ¾ egensburg 1889 3 do. 1897 3 ½ do. 1901 3 ½ — Remscheid 1900ʃ4 5000 — 500 103,20 G Rheydt 1891 3 ½ 1.1.7 1000 u. 500[-,—8 do. IV 1900 ukv. 05/4 10 2000 — 500 103,20 G Rixdorf Gem. 1893/4 1.10 1000 u. 500 103,30 G Rostock 1881, 1884 3 ½ 3000 — 200 99,30 bz
do. 1895 3 Saarbrücken 1896 3 ¾ St. Johann 1896 3 Schöneherg Gem. 96,3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Solingen 1899 ukv. 10 4
do. 1902 ukv. 1274 Spandau 1891/4
do. 1895,3 ½ Stargard i. Pom. 95/3 ½ Stendal190 1ukv. 1911 4 Stettin Litt. N., O. 3 ½
do. Litt. P. 3 ½ Stuttgart 1895 ung 4
do. 902˙3 Thorn
do. 1901 ukv. 1911/4 Wandsbeck 1891 14 Weimar 1888 3 ½ 1.1. Wiesbaden 1879,80,83, 3 ½ versf
do. 1896, 1898 3 ½ 1.4. do. 1900/1 Tukv. 05/64 1.4.10
do. 1902 II 3 ½ 1.4.10 Witten 1882 III3 ½ 1.4. 10. Worms 99/01 uk. 05/07 4 versch.]?
98,60 G 1000 500 98,60G
0 5000 u. 1000,— 7 2000 — 200—,— 5000 — 500 99,90 bz 3000 — 100 [98,90 G 1000 u. 500 103,60 G 1000 u. 500 104,00 G 1000 — 200,— 1000 — 200 98,90 bz B 5000 — 200 ,— 5000 — 500 —,— 5000 — 200 98,75 bz G 5000 — 200 98,75 bz G 2000 — 200 103,50 G 5000 — 200 V 2999—209 5000 — 200 2000 — 200⁄—, 8 1000 — 200 [99,25 G 2000 — 200 [99,40 G 2000 — 200 99,40 G 2000 — 200 103,90 G 5000 — 200 [99,40 G 98,75 G 103,20 G
.5
8 VPpreußische Pfandbriefe. Berlin⸗ 5 3000 — 1501118,25 G 802 8 3000 - 300 109,40 b do. 3000 — 150 [105,600 do. V 3000 — 1500102,00G do. do. do. do. . Landschaftl. Zentral .4 do. ZI— do. “ Kur⸗ u. Neum... do. alte d0. vnene. 2 do. Komm.⸗Oblig. 3 ʃ Ostpreußische 4
3 ʃ½ 3
—,————————— 8 8 8 5 —,————— —222222
—6222ö2ö2ö2ͤö2
—
Litt. D ˙4 A3
222ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ͤö2ög2
—,————— — —- —— 22ö2ö2ö2ö2ö2nͤö2ͤn2ͤ=
— —
I288 2—g
9 8 SSSe⸗
x. g
— — —————————'—g— EE EE X n 8
— — —— — 1 1 —V—VVðASS=gn 2222ö2ͦ2ö2ö2ö2ö2ö2ö2önön2ög
— — 2
es⸗2gSee ———————— —— —
zzggSEEzzxEES
22222ö2ö2ö2ö2ö2
Tächsische Pfandbriefe.
Aüünw Ie .
2₰ * 2 HX 8 b 05 IXhA, XHA N , viX Vit Vii.
vrKrin, XXIII-XXV
Rhein. und Westfäl. 4
Sächsische. 4 Schlesische . u 3? versch. 3000 — 30 Schleswig⸗Holstein. 4 V 1.4.10 3000 — 30
3 ⅛ versch. 3000 — 30
3000 — 500 88,900 G
4 1.4.10
.3 ⅛ versch. Hessen⸗Nassau 4 1.4.10 dees ene ö8 versch Kur⸗und Nm. (Brdb.) 4 1.4.10
do. do. 3 ⅞⅜ versch. Lauenburger 6 Pommersche. .
do. Posensche
Do Preußische .10
do. 3 ⅞ versch.] 2
14,10 3 ⅞ versch.? 1.4.10 %? 1.4.10%
Hannoversche do
1 410
do. do.
do. do.
Rentenbriefe. 3000 — 30 3000 — 30
99,70 G 103 50 G 103,60 G 99,70 G 103,60 bz G 99,70 G 103,50 bz G 99,60 bz G 103,60 G 100,00 bz G 103,60 bz G 99,90 G
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. — p. Stck.
Augsburger 7 fl.⸗L..
Bad. Pr.⸗Anl. 67.
Bayer. Prämien⸗Anl. 4
Braunschw. 20 Thl.⸗L. — p. S
Cöln⸗Md. Pr⸗Anth. 3 ½ 1,4 amburg, 50 Thlr.⸗L. 3 übecker 50 Thlr.⸗L.⸗
Meininger 7 fl.⸗L... Stck.
Oldenburg. 40 Thlr.⸗L. 3 1.2
Pappenheimer 7 fl.⸗L. — p. Stck.
Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O.5
Argentin. Gold⸗Anleihe 1887 5 do. do. kleine do. 11öö abg. 5 do. TbE“ do. do. innere 4 ½ do. 8 do. kleine 4
do. äußere 1888 20400 ℳ
do. do. 10200 ℳ do. do. 2040 ℳ do. do. 408 ℳ do. do. 1897 408 ℳ
Bern Kant.⸗Anleihe 87 konv.]?
Bosnische Landes⸗Anleihe.. do. do. 1898 unk. 1905
do. obes 8 wö; ulg. Gold⸗Hyppoth.⸗Anl. 92 8 2 Nr. 241 561 — 246 560 5r Nr. 121 561 — 136 560
2r Nr. 61 551 — 85 650
Ir Nr. 1 — 20 000 Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 kl. do. do. mittel große 1895
ZEEü Chinesische Anleihe b do 8 kleine
do. do. 1896 8 do. ult. Sept. do. do. 1898 do do. ult. Sept. Dänische Staats⸗Anl. 1897 Egvptische Anleihe gar... do. priv. Anl do. . do. 2... do. do. pr. ult. Sept. 888z . San.⸗Anl.. indische Loose... do. St.⸗Eis.⸗Anl.... Freiburger 15 Frcs.⸗Loose.. Galizische Landes⸗Anleihe. do. Propinations⸗Anleihe 4 Griechische Anl. 5 % 1881-84 1,60 d do. kleine 1,60 kons. G.⸗Rente 4 % 1,30 do. mittel 4 ⁰ 0 1,30 do. kleine 4 % 1,30 Mon⸗⸗Anleibe 4 % 1,75 kleine 4 % 1,75 Gold⸗Anl. (P.⸗L.) 1,60 . do. mittel 1,60 do. do. kleine 1,6 olländ. Staats⸗Anl. Obl. 98 Ital. R. alte: u. 10000 do. do. 4000 — 100 Fr. 4 do. do. ult. Sept
do. amortis. III. IV Luremb. Staats⸗Anleihe 82 Merik. Anleihe 1899 große
do. do. mittel
do. do. AUHeine Norw. Staats⸗Anleihe 1888 mittel u. 5”
—,en—nemnne
do. do. ine Rum. Staats⸗Cblig. amort do. kleine do. 293
FEEgEEEEEEEEEEgs vFEEEggEEg;ggs.
5S
12 12 300 300 60 300 30 137,30 bz 150 133,50 B 150
12 120 12
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. 1.1.7 1 1000 — 3001108,00 B
Ausländische Fonds.
82
— —
—öqqSeongN
85,20 bz
85,50 b. 75,10 et. bz G 75,10 et. bz G
75,10 b; G 75,10 bz G 69,20 bz
101,00 G 100,10 bz G 95,50 bz G 95,50 bz G 95,50 bz G 90.20 M 89,90 bz G 105,60 G 105,60 G 101,10 bz G
3,9 192,60 et. B
——'OronOOOOO —,==
— — — — 1111“
2
— — vagegeEE: ——8—8—8—
—
—,—.,—— — —— =1
—
2
üeSeeess —j
2SGC 2½2—
wmnNmnnmnn Ssüsüöüöeeesss. 222 —-2ögg. SSS —8
& Aess ———2gEæeægg e,
— be. 2-⸗298ö;göö82
122t”n
101.20 bz 2r9 101,0 G
20 b, G 103,25 bz
4 %
— ——— — 8SS8S8e
105,D ct. hhgh 102,20 ct bz G
102,10 bz G
whtete ggShebe!
— 4——
— — — —
— —