15,54 ℳ; 15,50 ℳ — Roggen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— ℳ Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 15,10 ℳ; 14,70 ℳ Futtergerste, Mittel⸗Sorte 14,60 ℳ; 14,20 ℳ — HeeeFe geringe Sorte 14,10 ℳ; 13,70 ℳ Hafer, gute Sorte*) 17,00 ℳ; 15,90 ℳ — Hafer, Mittel⸗Sorte 15,80 ℳ; 14,70 ℳ — Hafer, geringe Sorte 14,60 ℳ; 13,60 ℳ — Richtstroh 5,32 ℳ; 4,50 ℳ Heu 7,10 ℳ; 4,70 ℳ Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ Kartoffeln 6,00 ℳ; — Nindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ —
dito Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,10 ℳ Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ —
is 56 ℳ —
Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 66 bis fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 60 bis 65 ℳ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 55 bis 58 ℳ; Hiering e jeden Alters 50 bis 55 ℳ — Bullen: 1) voll⸗ eischige, höchsten Schlachtwerths 61 bis 66 ℳ; üngere und gut genährte ältere 56 bis 60 ℳ; 3) gering genährte 52 . 2 Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, Färsen höchsten Schlachtwerths — bis — ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 58 bis 8 88* 2) Etere eüsste Kühe und weniger
e und Färsen 57 bis ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kü 53 bis 56 ℳ; 4) gering genährte “
ausgemästet, höchsten 71 ℳ; 2) junge
2) mäßig genährte ausgemästete
gut entwickelte jüngere
Färsen und Kühe 48 bis 52 ℳ
im späteren
hiermit den Anschluß an den Zug D 6 na
Zug 373 Probstzella —Saalfeld verkehrt im Aach. gelegten Zug 363 Bamberg-— Probstzella so frühzeiti feld noch vor dem D⸗Zuge 39 eintrifft. Anschluß vom Zuge 2249 aus Richtung kehrt von Gera nach Leipzig etwa 25 Minuten früher. kehrt ab Naumburg 5,05, an Artern 7,23. 1002 verkehren dem Beginn
(Sonn⸗ und
in 1 Festtags⸗ fährt 7 Minuten früher ab Gsestta98.) früher in Gotha ein.
genannten Züge werden die Verbindungen
Durch Einlegung der
uß an ug 72 ehltheuer. Die Züge der Arbeitszeit G Fahrplan.
unter A.
Zug 387 ge 991, 999 entsprechend „e
Frankfurt „ den j erhält in F
88
und trifft 23 Ph. zwischen Gräͤfentha⸗
1. Untersuchun 2. Aufgebote, V und 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versi
gs⸗Sachen. 3 erlust⸗ und Fundsachen, --.Sg u.
erung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von
erthpapieren.
dergl.
V Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 5
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. gegen den Musketier Heinrich Mampe der
[46614] Der
lichem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. August 1902 in das Grundbuch eingetragen. 8
Rödding, den 28. August 1902. Königliches Amtsgericht.
[46739]
Die Abwesenheitspfleger Wagner Johann Weber und Hieronymus Riedlinger,
K. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
je von Schömberg,
[46747]
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Näherin Magdalene Schultze, ge⸗
borene Wojcech, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Manasse II., klagt gegen ihren
he⸗
Bauer Johann Seyfritz, Chr. Bantle, Johannes Hetzel und Wendelin Willi, je von Irslingen, haben den Antrag auf Todeserklärung nachstehender, schon längst verschollener Personen, nämlich:
1) des am 14. Jan. 1833 geborenen Marzell Weber, p e am 8. Juli 1833 geborenen Johann Bern⸗
ardt, 3) der am 26. Mai 1829 geborenen Mina See⸗ burger, 4) des am Maier, 5) des am 11. Jan. 1845 geborenen Paul Mey, 6) der am 2. Juni 1835 geborenen Krescenz Maier, 7) des burger, 8) des am 7. Juni 1843 geborenen Anton Willi, 9) der am 6. Juli 1834 geborenen Margarethe Dentlinger, 10) des am 12. April 1841 geborenen Julius Mey, zuletzt wohnhaft ad 1 u. 2 in Schömberg, ad 3— 10 in Irslingen, gestellt. Diese Anträge sind für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amts⸗ gericht auf Samstag, den 28. März 1903, Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt worden. Es er⸗ geht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. “ Den 1. September 1902. . Oberamtsrichter Kopf.
Kgl. Amtsgericht Rottweil Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Franz Schuler von Die⸗ tingen hat den Antrag auf Todeserklärung der schon längst verschollenen, zuletzt in Dietingen wohnhaft gewesenen Personen, nämlich des am 19. Oktober 1819 geborenen Wendelin Scheible und seines am 1. Oktober 1860 sebapenen Sohnes Wend. Scheible, gestellt. Diese Anträge sind für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Samstag, den 28. März 1903, Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im
Rudolstadt, zwischen Straußfurt —Großheringen und Jena, Jena und Camburg — Zeitz sowie zwischen Straußfurt — Gro 1eö8hg und Camburg- Zeitz erheblich verbessert. Durch Verschiebung d. h 969 und 970 sind neue gute Verbindungen am Nachmittag de „ hütte nach Königsee i. Thür. und umgekehrt geschaffen; Zu 99 kehrt etwa 4 Stunden zeitiger. Die Arbeiterzüge verkehron⸗ v am Morgen von Stockheim nach Sonneberg, am Abend vee; berg nach Stockheim und zurück.
mann, den Metalldreher Theodor Schultze, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch ehrloses und unsittliches Verhalten die ehelichen Pflichten schwer verletzt, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 4. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. September 1902.
8 Hahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[46266] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Hermann Lindner, Emma, geb. Burggräve, in Magdeburg Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urtheil des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 19. Juni 1902 Berufung eingelegt mit dem Antrage: „unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils dem Klagantrage gemäß zu erkennen“, und ladet den Beklagten zur Verhandlung über die Berufung zu dem auf den 28. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem 1. Zivilsenat des Herzogl. Ober⸗ landesgerichts zu Braunschweig anberaumten Termin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei demselben zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Berufung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 2. September 1902. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Oberlandesgerichts C. Kprath, Rath.
[46755] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Laskowski, Helene, geb. Bechschinski, zu Duisburg, Friedens⸗ straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Mausen zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Laskowski, früher in Brünning⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die Klägerin böswillig
3. Kompagnie 4. Westpreußischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 140 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 5. September 1902.
Königliches Gericht der 4. Division. [46612] Aufforderung.
Der Bilder⸗Reisende Salomon Reichmann, geb. am 8. Februar 1880 in Ghymes (Ungarn), zuletzt in Reinsdorf b. Plauen, wird hiermit aufgefordert, seinen Aufenthaltsort anher zur Anzeige zu bringen. — Die Polizeibehörden werden ersucht, den ꝛc. Reich⸗ mann im Betretungsfalle auf vorstehende Aufforde⸗ rung aufmerksam zu machen und gefälligst Mit⸗ theilung anher ergehen zu lassen.
Lobenstein, den 4. September 1902.
3 Fürstliches Amtsgericht. Meyer.
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ ih g. “ ℳ; 2) “ “ und gute 2. besteree 688 70 ℳ; 3) geringe Saugkälber is 64 ℳ; 4) ä genähete. Flber (Fresser 52 bis 57 ℳ 1 111“
18 afe: astlämmer und jüngere Masthammel 72 bis 75 ℳ; 8 . Masthammel 67 bis 69 ℳ; 3) mäßig genährte und b
[46886] Bekanntmachung.
Die im Reichs⸗Anzeiger vom 18. v. Mts. unter Nr. 42402, vom 23. v. Mts. unter Nr. 43623 und vom 27. v. Mts. unter Nr. 44334 erlassenen Be⸗ kanntmachungen über abhanden gekommene Werth⸗ papiere sind erledigt, da letztere wieder aufgefunden sind. Hannover, den 3. September 1902. 8 Königl. Polizei⸗Präsidium. J.⸗Nr. K. J. 19 761.
—
Abtheilung II.
Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Nale 1 kg 2,60 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ eüt⸗ 18 — S 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ
— Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 — Krebse 60 Stüc 18,00 ℳ; 3,00 ℳ–1wℳw . ⸗ 8 0) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 6. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Wider Erwarten machte die feste Eihe mvon des Marktes keine weiteren Fortschritte, die andauernd großen Zufuhren in abweichenden Qualitäten, mit denen die Läger bereits überfüllt sind, drücken sehr auf den Markt. Feinste Butter konnte zu unveränderten Preisen gut geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La. Qualität 105 bis 108 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter II a. Qualität 92 bis 105 ℳ Schmalz: Die Weltvorräthe ergaben am 1. September nur einen Bestand von 142 000 Tierces, was eine Abnahme von 29 000 Tierces gegen den Bestand am 1. August d. J. und von 66 000 Tierces gegen den am 1. September v. J. bedeutet. Die Statistik ergiebt, wie bedeutend die Lager allerwärts zusammengeschrumpft sind und wie sehr Europa be⸗
dͤacht sein muß, dieselben ständig zu ergänzen, um den bedeutenden
Konsum der nächsten Monate betriedigen zu können. Daß die ver⸗ einigten Packer in Amerika aus dieser Situation ihren Nutzen ziehen werden, ist mehr als wahrscheinlich, zumal auch die Schweinepreise drüben in lebhafter Aufwärtsbewegung begriffen sind. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 60 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 60 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 61 ½ ℳ Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 64 bis 66 ℳ — Speck: leb⸗ hafte Nachfrage bei steigenden Preisen.
Berlin, 6. September. Wochenberichtfür Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Der Ge⸗ schäftsverkehr in Kartoffelfabrikaten hält sich in engen Grenzen, da man allseitig den Ausfall der Kartoffelernte abwarten will. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 16 ¾ — 17 ¼½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 16 ¾ — 17 ½ ℳ, II. Kartoffelmehl 14 ½ — 15 ½ ℳ, gelber Syrup 19 ½ — 20 ℳ, Kap.⸗Syrup 20 — 20 ½ ℳ, Export⸗Syrup 21 — 22 ℳ, Kartoffelzucker
el 19 ½ 820 ℳ, Kartoffelzucker kap. 20 ½ — 21 ℳ, Rum⸗ uleur 31 — 32 ℳ, Bier⸗Kuleur 29 — 30 ℳ, Derxtrin gelb und weiß Ia. 21 ½ — 22 ℳ, do. sekunda 19 — 20 ℳ, Hallesche und Schle⸗ 8 süsche 39 — 40 ℳ, Weizenstärke kleinst. 35 — 36 ℳ, großst. 36 — 37 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 50 — 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 49 — 50 ℳ, Ia. Maisstärke 32 — 33 ℳ, Schabestärke 32 — 34 ℳ, Viktoria⸗ Erbsen 22 — 26 ℳ, Kocherbsen 19 ½ — 24 ℳ, grüne Erbsen 22 ½⅛ — 25 ℳ, Futtererbsen 18 ½ — 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 20 — 23 ℳ, flache Bohnen 22 — 24 ℳ, ungar. Bohnen 18 — 18 ½ ℳ galiz.⸗russ. Bohnen 17 — 17 ½ ℳ, große Linsen 22 — 32 ℳ, mittel do. 18 — 22 ℳ, kleine do. 14 — 18 ℳ, weiße Hirse 22 — 25 ℳ, gelber Senf 22 — 30 ℳ, Hanfkörner 22 — 25 ℳ, Winterrübsen 20 ½ — 21 ℳ,
afe (Merzschafe) 58 bis 65 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe is — ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 28 bis 35 ℳ 88 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im ewicht den 220 bis 8 85 9 fbischi ℳ 5 b. über 88 Pfund lebend 2r) — hbi ℳ; eischige Schweine 62 bis 63 ℳ; geri entwickelte 58 bis 61 ℳ; Sauen und Eb bis 61 ℳ
5 “ 1 8 17. Juli 1838 geborenen Jakob Berlin, 7. September. (W. T. B.)
Eisenbahnstrecke von Nauen nach Bredow rutschung, hervorgerufen durch wolkenbrucha auf eünige
kopenhagen, 6. September. (W. T. B.) Von 9 thurm von Blaavands⸗Huk (Westküste von Fütlande n deng heute mittels drahtloser Telegraphie eine vorzügliche P. [46630) 1 ständigung mit den Versuchsstationen Cuxhaven und Helg In den land hergestellt. * G 188 b ketter Heinrich Stuckmann der 3., 2) den Musketier
Ignaz Verbeck der 3. und 3) den Musketier Fhristian Wilhelm Pilz der 8. Kompagnie In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 65, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetz⸗ buchs, sowie der 8.256 360 der Militär⸗Straf⸗ erichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ süüchtig erklärt. Cöln, den 1. September 1902. . Königliches Gericht der 15. Division. [46616) Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jan Hindrik Keddemann der 2. Kompagnie In⸗ fanterie Regiments Nr. 78 in Osnabrück, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hannover, den 4. September 1902. 6 Henicht der 19. Division. Der Gerichtsherr: n. 892 Falböffele ven ffchmigt eneralleutnant und 8.,,ea Divisions⸗Kommandeur. Kriegsgerichtsrath. [466152 Fahnenfluchts⸗Erklärung. In der Untersuchungssache gegen 1) den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Musketier Hubert Ambrosius Sibold, geb. 22. November 1873 zu Harzweiler,
[46543] Die von uns am 30. Oktober 1882 für den Kauf⸗ mann Carl Friedrich Grempler in Eisleben aus⸗ gestellte Aussteuer⸗Police Nr. A. 47 342 ist angeblich abhanden gekommen. Alle, welche Ansprüche an die⸗ selbe zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche binnen 3 Monaten bei Verlust derselben bei uns geltend zu machen. b Magdeburg, den 1. September 1902. Magdeburger 18 Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Linde. Richter. [46757] Sterbekasse 8 für ehemalige Krieger und Waffengefährten in der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G. Die Versicherungsscheine 14 337, 14 338 sind ab⸗ handen gekommen und wird hiermit die Ungültigkeit derselben ausgesprochen. Spandau, den 5. September 1902. Der Vorstand. Lau. Krempf. von Rüdiger. [46758] Sachsenhagener Bankverein. Das auf den Namen des Heinrich Wehmeyer in Lindhorst lautende Sparkassenbuch D. II Fol. 200 ist angeblich verloren gegangen. Dies wird mit der Aufforderung an den etwaigen Besitzer bekannt ge⸗ macht, seine vermeintlichen Ansprüche binnen drei Monaten, vom Tage der Einrückung an gerechnet, bei uns geltend zu machen, widrigenfalls nach Ab⸗ lauf dieser Frist dem legitimierten Verlierer ein neues, als zweite Ausfertigung zu bezeichnendes Spar⸗ kassenbuch ausgefertigt werden wird. Sachsenhagen, den 4. September 1902.. Der Vorstand. Daecke. Stünkel. Reinecke. [46427] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Wassermeyer II. zu Bonn als
Die 477 km la ist wegen Dang rtigen Regz
WZ
am 12. Jan. 1833 geborenen Ernst See⸗
Verkehrs⸗Anstalten.
Die See⸗Telegraphenanstalten in Bülk, Marien⸗ leuchte, Arkona und Rixhöft können von jetzt üb auch durch . Vermittelung der von der Kaiserlichen Marine an diesen Orten ein⸗ B 6. Se n unkspruchstationen mit Schiffen in See verkehren. Dam Fer Mai 2„ eptember. (W. T. B.) . urch unkspruch zu übermittelnden Telegramme unterliegen den Pr vhe ancd. 3 123 . b allgemeinen Bestimmungen über Seetelegramme. „Willehad, n vhe her. beft. 55 S Colombo mg „2 „ n. ö ept. unge vassie „Hamburg“ 5. Sept. v. Neapel n. Ost.Asten ab egan 8 hash r. 7. September. (W. T. B.) Dampfer „Bremen“ sst. New York kommend, 6. Sept. in Southampton angek. und hat ng Landung der Post, Passagiere und Ladung Reise n. Bremen forten derselbe überbringt 298 Passagiere und volle Ladung. „Weimat⸗ Australien kommend, Sept. v. Sydney abgeg. „Gera“,“ Australien kommend, 6. Sept. Ouessant passirrt. 8 Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerik; Linie. Dampfer „Troja“, v. Hamburg n. Westindien, 5. Sg Cuxhaven passiert. „Valeria“ 5. Sept., „Constantia“ 6. S „Columbia“ und „Valdivia“ 5. Sept. auf der Elbe, „Rhenania⸗
Untersuchungssachen gegen 1) den Mus⸗
Bil Garcia n. scen 2
Der zweite (endgültige) Entwurf der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Erfurt zum Fahrplan vom 1en Fiser vg; enthält gegenüber dem gegenwärtigen Sommer⸗Fahrplan folgende wesentlichere Aenderungen: A. Neue Züge: Die Riviera⸗ Lurxuszüge verkehren wieder zwischen Berlin und St. Remo, und zwar in der Richtung von Berlin vom 1. Dezember bis 27. April und in der Richtung nach Berlin vom 2. Dezember bis 30. April. Zug 404 Erfurt — Gotha, 405 Gotha-— Weimar, 6090 Eisenach — Bebra. Zug 8 nur Werktags vom 1. November bis 28. Februar. 888 372 . ega ischen, Iegh. Hamburg n. Westindien, 4. Sept. in St. Thomas angek 1 agszäge 665 a und 606 1 Ne erss Fest⸗ r. Montevideo n. Emden und Hamburg, 6. Sept. Bäüesjant Le⸗ Zu2008 .. „„Werktagszüge 992 und 993 5 1es ee 8. he; venher Fashe. 2 sen⸗ 59 Füeeng ar Fir Züge 423 8 und 4242 zwischen Saal⸗ Ost⸗Asien, 5. Sept. v Sin 88 gvö -lbea⸗ v. Hanbam 880 Cambur 22 “ Jena, 353 Jena — Camburg, n. Rotterbam u Hambur 8Sept 1 — zafaers enaa Istersecd e W tt 644 Jena — Großheringen. Zug 350 Viktoria“ b. Sept. in ew York f acherines veffegt. Len die Züge 752 a * 763 8 oße p K1nn 7602 und 7592 sowie (Heimreise) pafsiert. „Hamburg“ g “ Fept. Eom B. Naegfalten dee eee zmischen Sonnebeig und Stockbeim. — vp. Neapel, ⸗Kiautschou⸗“, d Pbcer n r. S e. ned Bisefach Häde89 1e hern-ewunine wischen Weizenfels Genua abgeg. ⸗Vürst Bismarc⸗ v. Jambutg n. Ren Nat, ca
isenach, Zäge: hen krfurt — Neudietendorf — Kilüͤngen) geg. „Fürst Bismarck“, v. Hamburg n. New York, 5. Sat und 35 Kissingen ) Neudietendorf— Weißenfels, Züge 14 Weißen Curhaven pässiert. fels Bebra, 13 Bebra — Weißenfels, Zug 99 zwischen Eisenach und
[46738]
Dach⸗
18
1““ .“
56 — 60 ℳ, Pferdebohnen 15 ½ — 16 ½ ℳ, Buchweizen 15 ½ — 18
Sonn⸗ und Festtagszüge heringen — Weißenfels, heringen f
Weißenfels und Schnellzug 185 a zwischen Bebra und Erfurt, sowie
226 Weißenfels — Großheringen, 224
220 Weißenfels —-Großheringen, 225 Groß⸗ 219 Groß⸗
2) den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ bionier Lorenz Weishaar, geb. 21. April erschweiler,
lassenen 1877 zu
Konkursverwalter über das Vermögen des Dr. Hein⸗ rich Pfahl zu Bonn hat das Aufgebot des unter Nr. 413 im Gewerkenbuch der Gewerkschaft Wild⸗
Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Zugleich werden alle Per⸗
verlassen hat, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte
Winterraps 21 — 21 ½ ℳ, blauer Mohn 52 — 56 ℳ, I Mohn
Mais loko 12 ¾ — 14. ℳ, Wicken nom. 16 — 17 Leinsaat 27 — 27 *½ Kümmel 40 — 46 ℳ, la. russ. Leinkuchen 18† n ℳ, do. 29 8 16 ½ — 17 ½ ℳ, Rapskuchen 10 — 12 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 13 ½ - 13 ¾ ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 — 62 % 13¹1 — 14 ℳ, helle getr. Biertreber 10 ½ — 11 getr. Getreide⸗ cc empe 14 ½ — 15 ℳ, Maisschlempe 14½ — 15 ½ ℳ, Malzkeime 9 ½ bis 10 ℳ, 5252 10,20 — 10 ½ ℳ, Weizenkleie 10 — 10 ½ ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) Magdeburg, 8. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker 88 % o. S. —,—, Nachprodukte 75 % ohne 5,25 ie 5,45. Stimmung: Ruhig. Krvystallzucker I. m. S. 27,57 ½. Brotraffinade J. o. Faß 27,82 ½. Gemahlene Raffinade m. Sach 27,57 ½. Gemahlene Melis mit Sack 27,07 ½. Stimmung —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 6,00 Gd. 6,10 Br., pr. Oktober 6,22 ½ Gd., 6,27 ½ Br., pr. November⸗Dezember
ngen- Weißenfels, Weißenfels, 221 Eisenach — Erfurt und 304a Erfurt Sonn⸗ und Festtagszug 417 Hermsdorf- Klosterlausnitz — Gera. 8 88 X.— 11, ehen b- nur an Sonn⸗ und Festtagen 8½ oburger eaterzeit. Sonn⸗ und Festtagszü 8 651, 655 und 660 zwischen Artern und Bretleben. sgas⸗ 2 8 “ ve-eg. et nd 511 pegkehren nur Wetktogs im Oktozer, März, und April Stbah 82 Sonn⸗ und Festtagszüge 821 und 822 zwischen Großherigen und 8 8 eert hens. Zug 304 a Neudietendorf —Arnstadt, Zug 36 Neudieten⸗ — dorf —Ritschenhausen rüage) und Zug 35 Se nen.26 Jgesarn⸗ 766,9 hausen Neudietendorf. Faäge 873 und 874 zwischen Plaue und Ilmenau. 767,5 Züge 569 a und 580 a sowie Sonn⸗ und Festtagszüge 575 a und 588 269⁷ zwischen Fröttstädt und Friedrichroda, S.⸗ u. F.⸗ ug 559 a Friedrich⸗ 767,8 roda — Georgenthal. Zug 6751 (W.) Oppurg— Triptis, Sonn⸗ u. 769,0 767,7 767,8 765,6 761,2 767,3
sonen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, späte⸗ sden⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. b Den 2. September 1902. Oberamtsrichter Kopf.
[46818] Bekanntmachung. 8 Am 21. April 1902 ist in Ueckendorf der Reisende „Theodor Elsner, Sohn der Eheleute Gutshesitzer August Elsner und Johanna, verstorben. Ex ist ge⸗ boren in Buckau, Kreis Neurode in Schlesien, wo auch seine Eltern verstorben sind. Die bisher er, mittelten Erben haben ordnungsmäßig die Erbschaft ausgeschlagen. Da weitere Erben des Nachlasses Lr. Panther öä g bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Schlosser Josef Kuntz von leuhofen, Zt. an un⸗ Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, bekannten Orten, auff Grund der §§ 1565, 1567 diese Rechte bis zum 27. Oktober 1902 bei Zisser 2, 1568 B. G.B. mit dem Antrage: die am dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu hringen, 2. April 1892 in Sandhofen geschlossene Che der widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein Streittheile wird aus Verschulden des Bekla ten anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ Der Bellagte hat die Kosten des Rechts. handen ist. Der Nachlaß beträgt ca. 1000 ℳ I. tragen“, und ladet den Beklagten zur Gelsenkirchen, den 1. September 1902. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Königliches Amtsgericht. 1. Ziwvilkammer des Großb. Landgerichts zu Mann⸗ [46421] Oeffentliche Aufforderung. heim auf Mittwoch, den 5. November 1902, Die gesetzlichen Erben der am 5. April 19901 zu 4A A2 . en 413, Spandau, ihrem letzten Wohnsitze, verstorbenen bei dem geda en Gerichte zugelaßse galt zu Diakonissin Elisabeth Fies bach werden öffentli bestellen. Zum Zwecke der öfentlichen Zustellung aufgefordert, binnen 6 Wochen ihre Erbrechte wis hnegnc 9 -1. 47,Ä9 nce.
1 8 2 „ den 3. 902
— Uataoeriche Spandau, als dem Nachlaßgericht, nalabner. Herccheeh vhresder das Gr. dandoerichts Tpandau, den 3. September 1902. [46742] Oeffentliche Zustellung.
Königliches Amtsgericht. Des Ebefen⸗ — Hermann — 46794 Bekanntmachung. 8 annv, geb. cr, iu Dresden, vertreten du b Tnez Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts chtsanwalt Pr. jur. Schürmann zu Münster, klagt vom 28. d. Mts. sind für todt erklärt: 1) die ver⸗ 2 ihren Ehemann, den früheren Kanzleibeamten chelichte Stahne, Karoline, geb. Hingst, geboren sczigen Schweizer Hermann Werner, früher auf ctwa 1801 oder 1805, zuletzt in Buͤtom wohnbaft, Gut Pröbfting Lüdinghaufen i. W., jetzt unbe⸗- Todestag 31. Dezember 1854, 2) Karl Ferdinand kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ebe Hingst, geboren am 3. November 1840 in Mang⸗ ischen den Parteien zu trennen, den Beklagten wit, zulett in Kl.⸗Platenheim wohnhaft. Todestag für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm 31. Dezember 1899, 3) Albert Hingst, ge⸗ die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin boren am 25. Februar 1850 in Sommin, ladet den en zur mündlichen Verhandlung des daselbst LTodebtag 31. Dezember
2,— v 6— 2 — Verschollene wird aufgefordert estend in 41) Michael Oimngst, geboren am 23. 8, 2ö. 4—2— Berscolfe e dglr 1009 Feeüseanas ee0 8 ee , Jeciger Hanen ber199 .vernuen⸗ 22. 10 ½ ÜUhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte Jimmer haft, Todegtag 31. Dezember. 1804. 5) Wil 2— 22 I98 41. Nr. 24, hobes anberaumten Auf Baldt. ten am 18. 1855 in Zero⸗ gelassenen —— zu L. um termine zu melden. alls die erklärung min, zulezt daselbst wohn — n. — tlichen dieser
An alle, welche Auskunft über Leben zember 1886, 6) die unverehelichte ka „ bekannt gema iehm ge. Uüsülht
die
senen zu ertheilen verm tine Bolduan. am 13. Juli 186 6 in La⸗ — becacne deetemn. büssem, zuletzt in Barnow aufbalt Gerichtsschreiber des Königlichen dem Gericht 2 22 [40754] Bekanntmachung.
e asse Aug 902. n der Mechanikersfra e He 82 berdache Nasshenict ultb. 18 wenr 8.- ns veemnsen bans Richererbch
8 .- 2 ½
e baS 2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund 6 ö 4 sachen, Zustellungen u. dergl.
Ebetrau den seit 1891 — entkalts. wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche in Urloff t Ulung bewi und ist zur Verhandlung über Sere vrfieem e de gersece genee fer Zirilkam des K. Landger
vntag liche S der — Freltag, den 17. OCktober 1902, U.
bte Nür dem 8,e. vor dem r Ser 188. . — 94 umten Aufgebotstermine 2 bestimmt. 8 Klagsrartei den geladen
—
Weißenfels —-Apolda, 217 Apolda —
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ Neudietendorf.
mund auf den 27. November 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der — einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 4. September 1902.
Lenniger, Aktuar, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46751] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 20 293. Die Margaretha Kuntz, geb. Scholl⸗ maier, zu Sandhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Panther hier, klagt gegen ihren Ehemann,
3) den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Torpedoheizer Mathias üller, geb. 26. Juni 1878 zu Waldweiler,
4) den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Musketier Steinhardt, geb. 27. Oktober 1878 zu Diesdorf, alle vom Bezirks⸗Kommando Diedenhofen, 1
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 65 ff. des Militär.Strafgesetzbuchs, sowie der § 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Men, 1— 3. September 1902.
Gericht der 33. Division. [46795] —ö,ö— 1
In der ÜUntersuchungssache gegen den Musketier Franz Podwalsky der 2. Komp. 3. Unterels. Inf.⸗ Rent⸗ Nr. 138, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. E., den 3. September 1902.
Gericht der 30. Division. Der Gerichtsherr: . Jan,
&ꝙ Kriegsgerichtörath.
[46631] Bekanntmachung.
Die in Nr. 125 des „Deutschen Reichs⸗An 8*
vom 29. Mai 1901 — zub 18 798 — unter Nr. 1
veröffentlichte Fahnenfluchts⸗Erklärung des Musketiers beiben Wilbelm Heinrich Marré wird hierdurch aufgehoben. schlessen werden sollen.
Em .bedect Cöln, den 3. September 19022. imsftedt, den 1. September 199.
ds Hi. 19 Konigliches Gericht der 15. Division. dencglicen amtsgerich.
WR Ludwig Schweiger, 8. No. 145500] Aufgebot. Nc. 78 in Mülhausen, und Julius Dürckel., Der Bäckermeister Ewald in
O seboren 17. Februar 1878 in Mülhausen, durch Be. t, den als Sohn des A F. chluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Georg Haßenpflug und der Katharina, geb. germögensbe termann, am 14. Okrober 1851 in Zimmertzrode
UgnO vom 27. April 1900 verfügte ꝛ schlag· —— nahme ist durch Beschluß der gleichen Stelle vom Geor pflug, welcher von seinem 28 26. Juli 1902 aufgehoben worden. b nsitz Cassel in E AwW 2 imerika (Milwauke ?) ausgewandert und bald erklären. Der nete
berg zu Bonn für Dr. Heinrich Pfahl zu Bonn ein⸗ getragenen Kuxscheines beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsstraße 2, Zimmer 3, anberaumten Aufgehbotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 3 Waldbröl, den 28. August 1902. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 46737] — Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg hat zur Erweiterung des Bahnhofes Helmstedt das auf Helmstedter Feldmark belegene, im Grundbuche auf den Namen des Zimmermanns Carl Sack und dessen Ehefrau, Ernestine, geb Otto, hieselbst, ein⸗ getragene Gartengrundstüchk No. ass. 547, Plan⸗ nummer 218, in der Größe von 18 a 76 qm im Wege der Expropriation zum Preise von 18 000 ℳ erworben. In Gemäßheit des Gesetzes vom 20. Juni 1843 wird Termiz zur Auszablung der Geldent⸗ schädigung an die Grundeigenthümer auf Donners⸗ tag, den 13. November 1902, Morgens 18 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumt, zu welchem die Grundeigenthümer und alle —2— zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Ausbleibens mit ihren Ansprüchen
— — — —
Wetterbericht vom 8. September. 1902, 8 Uhr Vormittazt Die ·
2
Wind⸗ Pües.
. ind⸗ richtung
ratur
IIühue.
2.
Te im
.“ Stornoway. Blacksod.
Holvhead. ortland Bill
W lheiter SW 3 bedeckt Windstille wolkenlos Windstille heiter
W 2 Nebel
4 wolkenlos
4 ——
4 wolki
4 balb dedeckt 3 heiter
2 beiter halb bedeckt
&
——-yö
esttagszüge 373a Gera- Zeitz, 379 Gera —Köstritz, 380 Köstri
Veida und 381 Webo .re Sonn⸗ und f gn0, rr z und 320 zwischen Saalfeld und Paulinzella, sowie 925 a und 928 a zwischen Oberrottenbach und Blanfenburg, 317 und 318 nur Mittwochs zwischen Saalfeld und Blankenburg. Die Züge 837 und 838 verkehren nur nabends. Sonn⸗ und Festtags⸗ züge 671 und 672 wischen Naumburg und Laucha a. U. Füge 489, 490 und Sonn⸗ und Fclttagenüge 492 und 493 zwischen Immelborn und Liebenstein, 485 und nur Mittwochs, Sonn⸗ und Festtass wwischen Immelhern und Salzungen. Z 1001 und 1002 nur tags zwischen Cohurg und Ebersdorf, sowie Sonn, und Festt 721 a und 722 zwischen Themar und Schleusingen. Die Sonn⸗ und und 1000 zwischen Coburg und Rossach verkehren nur d der Coburger rbesenne 359. 783,
9
784, 789, 790, seowie Sonn⸗ und Fesit 789
795 zwischen thal und “ ½⁴ 8.5— eenthal und Gotha und 556 zwischen Ohrdruf und Luisenthal. 896 und 897 zwischen Rudolstadt und Saalfeld, Zug 900 Cam⸗
— Sonn⸗ und 433 3 . ETETTETTT“
a und 1 nur und — — 228 ind
zwischen Osterfeld und Sonn⸗ und Festta 357 zwischen d 8 L. Preshe Zuͤge b. 1an mri chen und 88
— — 9oö1
S060006 866
.
402 Ess 88
2Dunst 2 Dunst 1 Awolkenlos Windstille Nedel
2
2 — —
—2—ö———---— 8 8 *
G..
c 1141““
2 wolkn 3ann 2 beoc
goed
Bretleben un 655 und 660 zwischen Urctleben
6,30 Gd., 6,35 Br, pr. Januar⸗M ¹ „ 6,55 1 81 759 Ge, 86 Sa. Raggg⸗ 11““ n. C. eptember. öZb. oncge 1az0 be 8 8 B.) Rüböl loko 57,00, pr. remen, 6. em (W. T. B.) 8 steigend. Tubs und Firkins 54 ₰ 12s — 19 Ä Sped fen. Sbort 87. Sber büleer Füii-aflaen 9 —, 8 ee 8 —ee1an2 2 4 . aupte umwolle Uppland amburg, 6. pt . . 1 b enhaa eine 9.8 3 8 er * T. B.) Petroleum still, Hambur Septem 2 ffee. bericht.) 609⸗ average a 1 2 888 per zember 31 ½, per März 32 ½, per Mal 383. Bebauptet. Zucker⸗ markt. (Vorm t.) Rüben⸗Rohzucker I. duki 88 % öIAIS frei an ber. grebn 42 1 to ,27 ½, per Dezember bö ondon eptember. (W. .) 96 % nominell. Rühen⸗U obzucker loko Sit. 1n 123—* n Liverpool, 6. ber. (W. T. B.) Haumwolle. Umsat: 4000 B., davon lation und 400 B. Tendenz: Williger. ordinarv Lieferungen: Willig. September 9520 Käuferpreis, „Okrober 4½4¶ do., Okrober⸗November 8 2,— 9. 4 do., Dezember⸗Januat 42%, ree Heesmmn. M. r⸗ Arril 42 ½ Beens Uerenn 4 — X. Mai⸗Junt 422½4 d. do. 2 8 Smn . 88. und vereheen gnesches isch 3 8
2
en, den 3. ber 1902. er Kaiserliche Staatzanwalt: J. W.: Lentze, Staatsanwalt.
nur Sonn⸗ — Festtags —2
i. Thär. und K. —₰—
Windstill W
SW
2
AO
O
N
S
verschollen ist, für todt zu
Paris, 6. September. (W. T. B. 1 ge 1.-a Ze⸗dseemn 16-1ei. degr 32ITEn 100 kg. pr. 20 %, pe. I— 2. pr. März⸗Juni 22 ½. 8
˖2 6. 888 (W. T. B.) Bancafinn 74. —
Antwerpen, 6. - I1. B. bericht.) Raffinzertez Trpe erenee, 18 Br., do. pr. Oktober 181 Br., do. pr. Oktober.Pezember 18
gest. — S New
leko 18 Feft malz ember 130,00. ürbeEe
10,80. 1 ½, 15.“ *.ü n 7 5 ½. be. do. pr. Dez. 5,45, Jucher
11]
. Metivier, Sebastian G
r 1880 zu bern, durch Strafkammer des hausen vom 30.
“
ecteo — te en ebnne—
Senn
Mulhaufen,
2 1
*
“ V——nCÖC-OVV—U —— v Q"b -ñ¶Q2JGUUUU= -“““
ęAéℛeẽℛQẽN—⸗⸗CRñ.--EOQ—I““
————ög”—
I 24 8
260 28½ 764,6 unter 760 mm und dem
b
Bekanntmachung.
Ausschlußurtheil vom 2. 1* über die im 8 89 e
8
Nr. 1 —
cin⸗ 1902.
erkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ — n e
24. OCkiober dos
erae Rei und mit 150 ℳ
— 0,Teer. „.n.nee