1902 / 214 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel V Verkaufte

Geiahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedeicster höchster

höchster

niedrigster 3

niedrigster höchster [Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch. preis⸗

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

2 92 9 Verkaufs⸗ m Ma

dem

Außerdem

(Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft voppelzentner (Preis unbekannt)

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Außenhandel Ungarns im Jahre 1901.

Die Betheiligung der hauptsächlichsten Herkunfs⸗ und Be⸗ stimmungsländer an dem auswärtigen Handel der Länder der

wurden rkttage

Rummelsburg

vfen .. Krotoschin Militsch .. Breslau.

2 2 85 8 Frankenstein i. Lüben i. Schl. Schönau a. K.

Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar Lüneburg. aderdorn. imburg a. L

Neuß Dinkelsbühl Biberach. Ueberlingen. Rostock. Waren Braunschweig Altenburg Mülhausen i.

2 8 82 8 8 . * 8 2 2. 282 4 8 8 4 8 2 2 2 8 à2à 2 A 2 2 -

Bemerkungen. Ein liegender Strich

Stolp i. Pomm.. .. Lauenburg i. Pomm..

““ 14,00 i. Pomm. 13,00 12,50 12,00 12,00 15,50 11,50

11,75 15,20 12,00 13,20 13,00 u“ 8 13,00 . 1 14,00 . 14,00

Hafer

.“ . nener

Schl. * * 2 2* 2 alter Hafer neihee

1 alter

neuer Hafer alte

14,20 13,20 13,60

13,00 13,20 17,00

E.. 17,00

Die verkaufte Menge wird auf volle a e. wa de ehes vef volle Mark abgerundet mitgetheilt. Bedeutung, daß der betreffende Preis n.

(—) in den Spalten für Preise hat die

Noch:

13,60 12,00 13,60 13,20 12,20 12,50 16,40 12,50 11,60 12,50 15,40 12,50 14,70 14,00 13,50 15,00 14,50

Hafer.

16,00 13,00

14,00 12,50 13,30 16,60 12,80 12,00 12,75 15,60 13,00 14,70 15,00 14,00 17,00 14,50 15,00 13,60 18,80 12,50 14,80 14,40 15,00 14,50 14,50 14,00 18,00

12,80 12,00 13,60 13,10 12,20 12,50 16,20 12,30 11,60 12,25 15,40 12,50 13,85 14,00 13,50 14,60 14,25

16,00 13,00

14,50 12,50 13,30 16,80 13,00 12,00 13,00 15,60 13,00 15,50 15,00 14,00 18,00 15,50 15,00 13,60 18,80 13,50 15,00 15,00 15,00 15,05 15,00 13,60 14,00 17,50 18,00

14,00

13,00 12,80 12,00 12,00 16,00 12,00

12,00 15,20 12,00 13,85 13,00 13,00 14,50

25

14,70 14,20 14,27

14,40

14,50 13,80 14,27

13,80 13,60 17,50

SᷓS9 8ο ο58ο 9 8

13,50

15,00 15,00 13,60 13,00 14,44 13,93

14,68

S

29 . 90998 . 0 09So 08090

8b

.

19,00 19,00 11“

17,80

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bere icht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den

letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

ungarischen Krone war im Jahre 1901 folgende: Einfuhr Ausfuhr

Werth in Tausend Kronen 905 198 897 086 60 112 140 583

32 912 21 324 18 3898 19 674 31 087 18 055 24 155 14 313 23 765 13 340 ĩ14 397 bü6182 28 683 Vereinigte Staaten v. Amerika. 8 911 5 210 Brasilien 5 488 2 409 vepatiche Türkei 5 204 Zusammen einschließlich aller anderen Länder 1 147 581 1 265 189. Der Werth der Ausfuhr des Jahres 1901 übertrifft also den⸗ jenigen der Einfuhr um 117 608 000 Kronen, während der Ausfuhr⸗ überschuß im Jahre 1900 217 130 000 Kronen betrug.

Bei den wichtigeren Waarenkategorien wurden im Jahre 1901 in Ein⸗ und Ausfuhr die folgenden Werthe verzeichnet: 8 Einfuhr Ausfuhr Werth in Tausend Kronen

15 92 8 2 761 2 752 933 7 452 239

17 665 47 886

17 503 14 202

30 606 415 981

21 219 35 127

23 264 200 874 4 303 26 749

23 095 61 540 8 709 29 236

Oesterreich 1 Deutschland. Serbien.. Britisch⸗Indien Italien 1““ Großbritannien .... Bosnien und Herzegowina. Rumänien ....

1I1“

Kolonialwaaren

Gewürze

Südfrüchte

Zucker 11“ Taback und Tabackfabrikate.. Getreide, Mühlenfabrikate, Reis Gemüse, Obst, Pflanzen. Schlacht,. und Zugvieh

Andere Thiere.. Thierische Produkte. NeZZ11““ Vegetabilische Oele.

chnet.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 37 vom 10. September 1902.)

Rußland.

In Odessa ist am 21.

Pest. August im städtischen

Krankenhause an den Folgen einer pestverdächtigen Erkrankung eine

Frau gestorben, welche zwei 32* H überliefert war, in dem rkrankungsfall vorgekommen war.

vorher dem Krankenhause aus einem reits früher ein ähnlicher verdächtiger Sämmtliche Bewohner des

ge⸗ dachten Hauses wurden in einem besonderen Miethslokal untergebracht,

während das ganze Gebäude abermals

unterworfen wurde. Egypten.

einer vollständigen Desinfektion

(Reg.⸗Anz. v. 27. Aug.) b In der Woche vom 22. bis 28. August sind 3 Er⸗

krankungen und 3 Todesfälle an der Pest alle in Alexandrien

festgestellt. Britisch⸗Ostindie

n. In der Präsidentschaft Bombay

sind während der am 8. August abgelaufenen Weche 3461 neue Er⸗

krankungen (und 2225 Todesfälle) an der Pest in der

darunter 45 (57) und Hafen von Karachi.

Zahl der Pesttodesfälle um 751, 1191 zugenommen. Fast die Hälfte

zeige gekommenen Pestfälle

Distrikt. Pbilippinen.

laufenden Jahres in

boörde erklärt, daß die

dreimonatlichen Zeitraums kein neuer Fall

„Japan. Auf Form während der sieben

8

echen vom 23. 256, 107, 101, 111, 102, 50, 23 Erkrankun 86, 80, 90, 89, 44, 21 Pesttodesfälle zur amt

zur Anzeige gelangt, Stadt Bombay und 7 (4) in Stadt Im Vergleich zur Vorwoche hatte die der gemeldeten Erkrankungen um der in der Präsidentschaft zur An⸗ entfiel auf den Satara⸗ und Dharwar⸗

Nachdem während der ersten sechs Monate des b Manila 3 Pestfälle vorgekommen waren, hat Pfelge einer hb.

vom 28. Juli die dortige Gesundheits⸗

st erloschen sei, da während eines mehr als beobachtet sei.

amtlichen Veröffentlichungen

ai bis 14. Juli nacheinander

een an der Pest und 204,

ichen Kenntniß gekommen,

osa sind n.

darunter insgesammt 409 Erkrankungen und 370 Todesfälle in der Haupt⸗

stadt Taipeb. blieben verschont.

1586

Brasilien.

Nur Chinesen und Die Gesammtzah des laufenden Jahres seit dem 1.

t erkrankten (bezw. gestorbenen)

b Vereiatate Stgaten von zisco wurden am 21. Juli sowi krankung und je 1 Todezfall an der Pest festgestellt. In Pernambuco ist am 19. August das Er⸗

apaner wurden betroffen, Fremde der während der 6 ½ Monate Januar auf Formosa an der Personen betrug angeblich 2045

Amerika. In San Fran⸗ le am 7. und 17. August je 1 Er⸗

löschen der Pest amtlich bekannt gemacht.

Cucensland

Krankenhause in Britbane

Nach den amtlichen Ausweisen vom 30. und 7. Juli war nur während der am 1 Pesttodesfall vorgekommen, und zwar

uni Juni abgelaufenen

bei einer am 30. April dem

überwiesenen Person. Von 1350 seit dem

Januar baktericlogisch untersuchten Ratten 98 infiziert

27. Juli bis 2. August 1 a or 15 und 1

ahlens. vdere Fentli dom 21 82

fün 16. Angust 35 (19) gegen 57 fünf

Iage.

) 28 18)

deden b n. &‿0 .

am 17. und 18.

var

vSest und Cholera. 8* 8 Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta si

1 Personen an der in der Woche

Cholera. im

M

st

34 5 (34)

in Dalnis vem 2. bis 15. Ardaft nn 2.

ter

k war bis zum 14. die Zahl der auf 17 gef dann aber zarück⸗

August waren 15 und 6

7. bis 18. Angust

und 14

ie in der an der

19. in Kalrog

sehr stark verbreitet, auch Deirut und das dicht bevölkerte Minieh galten besonders als Krankheitsherde; in Alexandrien war am 16. August eine griechische Dame erkrankt. In ganz Egypten sind am 16., 17. und 18. August nacheinander 249, 222 und 289, zusammen 760 Cholerafälle verzeichnet; von insgesammt 2238 seit dem 15. Juli eingetragenen Fällen hatten angeblich 1696 mit dem Tode und bis Mitte August nur 130 mit Genesung geendet. Rach 2 amtlichen Vermerken auf den Schiffspapieren der Egypten verlassenden Schiffe war am 16. August auch in Damiette ein Cholerafall festgestellt. Während der am 25. August abgelaufenen Woche hat die Seuche sowohl in Ober⸗ wie in Unter⸗Egypten weitere Aus⸗ dehnung gewonnen; in dieser Woche wurden 144 Ortschaften neu betroffen und 2040 Cholerafälle (sowie 1550 Cholera⸗ todesfälle) festgestellt gegen 1127 (791) in der Vorwoche Von den 1550 Choleratorerfällen der letzten Berichts⸗ woche entfielen 683 auf die Choleraspitäler, 867 kamen außerhalb der Krankenhäuser vor; unter den Verstorbenen befanden sich 6 Europäer, ferner u. A. der Gesundheits⸗Inspektor des Distrikts Tala der rovinz Menefieh in Ausübung seines Berufs der Cholera. In lexandrien, woselbst während der Berichtswoche 3 Personen neu erkrankten und 2 Choleratodesfälle außerhalb des Krankenhauses vor⸗ August nach dem bulletin quarantenaire

kamen, waren his zum 27.

vom 28. d. M. insgesammt 17 Personen, darunter 7 Fremde an der Cholera erkrankt und 12, darunter 3 Fremde, der Seuche erlegen. In Kairo, woselbst während der Berichtswoche 62 Cholerakranke in Zugang gekommen waren und 126 Personen außerhalb des Krankenhauses (ferner 38 im Krankenbause) der Cholera erlegen waren, sind nach dem bull. quarant. am 26. und 27. August noch 22 und 17 neue Erkrankungen, sowie 18 und 20 Cholera⸗Todes fälle gemeldet. Die Gesammtzahl der aus ganz Egypten vom 25. August Mitternacht bis 28. August gemeldeten neuen Fälle (bezw. Todesfälle) betrug 509 4 513 + 548 (334 358 + 408), d. i. 1570 (1100). .

Am 2. September wurde in Port Said ein Todesfall an der Cholera festgestellt.

Niederländisch⸗Indien. Neuerkrankungen (Todesfälle) an der Cholera wurden festgestellt: in Batavia vom 4. bis 31. Juli 137 (117), in 2—42 vom 25. Juni bis 8 Juli 11 (10), in Soerabava vom 29. Junk bis 26. Juli 328 (233), In Pasoeroean vom 30. Juni bis 27. Juli 38 (18), In Pekalongan vom 25. Juni bis 22. Juli 92 (79), in Fr. Lelngge vens 80. Sern bis 27. Juli 14 (12), ferner in der Süd⸗ und Ostabtheilung von Borneo vom 1. Junk bis 10. Juli inegesammt 1374 (1015). 42

Einer weiteren Mittheilung zufolge sind im Bezikk Soerabapa vom 13. bis 26. Juli 221 Erkran ungen und 128 Todesfalle) zur An⸗ zeige Iöüch 12 (9) derselben betrafen .

5 illppinen. Während der —. fte des Juli sind in Manila 715 Personen an der Eholera erkrankt (und 460 gestorben), in den Provinzen 3119 (2280ͤ)..

China. Zufolge einer Mittheilung vom 10. Juli war auch in Tsinanfu die Cholera stark verbreitet, sodaß der Gouverneur veranlaßt sah, die Ein eines Hespitals anzuordnen.

8. Juli sollen mehr als 300 Topesfälle vorgekommen sein.

Japan. Auf Formosa sind während des Monats Mai im 8 7 G [und 4 Todesfälle) an der Cholera Feobachtet (S. 709), femner im Juni 8 16) und vom 1. bis 14. Juli 6 (5). Bis auf gekemmenen

2 im Mai erkrankte Matrosen von russischen Schiffes waren nur Eindeimische erkrankt, und zwar in den

Städten Talpeh und Kilung. Gelbfieber. 8 Es sten zur Anzeige in Pangma vem 22. Juli bis *4, % z0. e0 Leesgie). a-e re Peast Juni bis 27. Juli 0 (1), in Coapacoaleos vom 13. bis 8 (4) und vom 27. Jull bis 2. Angust 1 5 in Merida 1 1 2, 2 reso dem 2 2- 27. 2 vdom Juli 9. t 2 (3), in Vera Eruz vom . bis 2. August 14 (9) und vom 3. bis 9. August 19 (11). anderen Merikos, Alvarado, Cordaha, Jaltipan, vom 7. und 19. Jult ebenkalls

aroern die

2427,t. Le sind auf den Heen 4 —— soll 4hass en.

ee ANS Arzt

Brasilien. 14

aeeen . Erse-. Teecteaer . KSn

Verschiedene Krankheiten.

häuser) 11, New York 5, Paris 4, St. (Krankenhäuser) 2 Erkrankungen; je 2 Todesfälle; Warschau

Genickstarre: Reg.⸗Bez.

krankungen; Tollwuth: Ruhr: Moskau 19 Todesfälle; Reg.⸗Bez.

krankungen; Brechdurchfall: München 30, krankungen; Rothlauf: Budapest 20, Wien Influenza: London 4, Moskau 8, Kopenhagen 14 Erkrankungen; Keuchhusten: je 4, Hamburg 8, Amsterdam 5, Glasgow 14, Paris 9, St. Petersburg 6 Todesfälle: Schleswig 97, München 27, rankungen: Lungenentzündung: (Krankenhäuser) 34 Erkrankun starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen 1,15 %): in Brandenburg, Me in Breslau 22, in den Reg.⸗T Königsberg 112, Liegnitz Trier 381, in Hamburg 54¼, 119. St. Peters (1886/95: 4,27 %): in Meldung in Berlin 33 burg 75, Budapest 22

Paris 54, St. Petersburg 49, an

(Krankenhäuser) 2 Aurich 2 Tcodesfälle,

Düsseldorf Hamburg

Beuthen, 10, London 37,

Berichtsorte Erkrankungen ezirken Aachen 100. 234, Posen 104, Budapest 23, Kopenhagen 24, N

Bamberg

8 ien 38; ferner kamen Erkr an Scharlach zur Anzeige in Breslau 29, in den Reg. Düsseldorf 103, Schleswig 126, London (Krankenhäuser) burg 36, Wien 30; desgl.

,2 an Unterleibstyphus in (Krankenhäuser) 60, New

York 80, Paris 28, St. Petersbur

2

1 G“

Ergebnisse der Tollwuth⸗S

In der Wuth⸗Schu Infekrionskrankheiten in Verlin wurden ven der Eröffn im Jahre 1898 ab bis Mitte April 1902 im G. 116

der Schutzimpfung unt, on dies 0=20— selben an Folwußb d. enms. ““

fälle im Jahre

elten, Direktion des Instituts

en 2 bg dem kicnders

die

Die in letzter Zeit im 1 b

Ia2., wieder Mebenen R. A.

I S . 1 aegesen (w. IT. gewiße Faͤlle jedoch

B.) In der Statzt um eime urn Fnb 3 Ermrteme don gelhem Fieher.

Pocken: London, New Pork je 2 Todesfälle: London (Kranken⸗ 7.9 detershurg 20, Warschau Fleckfieber: Moskau, Warschau 1 stoff

I. Farb⸗ und Gerbstoffe Erkrankungen; 1“ G n

Fe. Liegnitz 7 Erkrankungen; e

30 Erkrankungen St. Petersburg 3 Todesfäalle

Reg⸗Bezirke Liegnitz 18 Hamburg 30, Kopenhagen 25, Wien 43 Er⸗ eg.⸗Bez. Schleswig 21, Warscha en. Mehrals ein Zehntel aller Gestorbene

wurden angezeigt

Düsseldorf 12. Schleswig 238 urg 65, Wien 45: desgl. an Divhtherie und Crour Erkrankungen kamen zur im Reg.⸗Bezirk Düsseldorf 112, in Han London Krankenhäuser) 133, New PYork 16

in Hamburg 104, Kopenhagen 22. 295, New York 92, Paris 47, St. Penan

chutzimpfung in Preu btheilung des Koöniglichen Instituts fi

rugen die Zablen der Impfungen und Tode⸗

6 093 2 360 37 688 24 221 87 990 10 927

11 065 411

1ö111““ Nahrungsmittel, anderweitig nicht 11““* Holz, Kohlen und andere Brenn⸗ Eäöö1—— Mineralische Produkte.

Mineralöle, Braunkohlen⸗ und Steinkohlentheer ..... Baumwolle, Garne und Waaren .“* Flachs, Hanf, Jute sowie Waaren 111ö11““; Wolle, Garne und Gewebe aus Seide und Seidenwaaren ... Kleider, Wäsche und Modewaaren Papier und Papierwaaren.. Kautschuk und Kautschukwaaren . Wachsleinwand und Wachstafft. Leder und Lederwaardek) aren aus Holz und Knochen. vshhh, I. .5 eeeeeee*] Töpferwaaren. Eisen und Eisenwaaren... Andere unedle Metalle und Waaren Maschinen und Maschinentheile. mnemhges- Musikinstrumente, Uhren, Kurz⸗

2

30 Er⸗ 24 Er 15 966

13 549

23 363 7 541 11 238 5 918 1 192 849 19 744 1 368 10 627

Breme tew Yort

1886/95

dew York 1 620 1 033 31 408 6 843 20 949 11 405

13 867

ankunge

82

Londo

waaren g 64.

Chemische Robstoffe. .. Chemische und pharmazeutische Er⸗ zeugnisse, Farben, Parfümerien Lichte und Geifen . Streichhölzer und dergl. . . . derselke Literarische und Kunstgegenstände one Abfäll . 0% der

Ben.

(Revue d'Orient) Bedarf an ausländischen Stahlschienen in den 1 8 Vereinigten Staaten von Amerika. Eine außergewöhnlich starke N nach Stabls besteht ig in den Vereinigten Staaten von weil die Bewältigung des an und für sich schon ne tli .

infelge der günstigen Ernte aber vora

den Verkehrs ibre Strecken und besonders ihre agen ausbauen müssen. Ueberbürdung der ein⸗ sind diese nicht im

Stahlschienenwerke mit stande, zu bestimmten Daten Anfang nächse Jahres Lieferung ehen, Aufträge

ten 1 Bahngesellschaft otb 1“ nne d unter⸗

ingen. Augenscheinlich die größtmögli duktion der zzbätte auch .,8gne- ööö fuhren Eur

i 2 für 1 in Stablschienen tehen. Die vermehrte Pro⸗ und rer großer

8 im verbältn 11½

Kaffeecaus fuh Rio d t d Santos i 1 nelh⸗ verenee⸗ eern 1„dnn igod uhsichien für das Erntejahr 1902703. im Juli d. J. Juls 1901.

2 209

Im Erntejahr 1902/03, welches am 1. Juli d. J. seinen Anfang genommen hat, wurden bis zum 1. August 1902 in Rio de Janeiro (einschließlich des Transitverkehrs) 425 623 Säcke und in Santos 723 984 Säcke, zusammen also 1 149 607 Säcke angefahren. Die Kaffeevorräthe in beiden Häfen beliefen sich an diesem Tage auf 1 444 522 Säcke gegen 1 105 167 Säcke am 1. August 1901. Die Kaffeeverladungen betrugen in Rio de Janeiro 407 323 Säcke und in Santos 774 285 Säcke, in beiden Häfen zusammen also 1181 608 Säcke. Die Kaffeeausfuhr umfaßte bis zu dem genannten Tage in Rio de Janeiro 364 760 Säcke und in Santos 806 217 Säcke, zusammen also 1 170 977 Säcke gegen 1 076 636 Säcke am 1. August 1901. 8

Das Gesammtergebniß des am 30. Juni d. J. abgeschlossenen Erntejahres 1901/02 ist nach den bis jetzt zugänglichen Unterlagen das folgende: 16““

Es wurden in Rio de Janeiro leinschließlich des 5 371 775 Säcke und in Santos 10 165 052 Säcke angefahren, zu⸗ sammen mithin 15 536 827 Säcke. Die Verladungen beliefen sich in Rio de Janeiro auf 5 025 617 und in Santos auf 9 581 688 Säcke, zusammen demnach auf 14 607 305 Säcke.

Die Anfuhren haben somit die Verladungen während des Ernte⸗ jahres 1901/02 um 929 522 Säcke übertroffen, woraus sich das starke Anwachsen der Vorräthe in Rio de Janeiro und Santos erklärt. Die bereits früher gegebene Schätzung der diesjährigen Ernte auf etwas unter ꝛder vorjährigen erscheint nicht zu hoch ge⸗ griffen. Die auf dem Weltmarkt eingetretene Preissteigerung dürßte mit auf die unregelmäßigen Witterungsverhältnisse zurückzuführen sein, die eine Zeit lang erwarten ließen, daß die für das kommende Ernte⸗ jahr maßgebende Blüthe nicht zu ihrer vollen Entwickelung gelangen würde. In den ersten Tagen des August ist in den Kaffeedistrikten

Regenfall eingetreten. Freilich wird die bisherige Witterung insofern einen dauernden Einfluß ausüben, als die stellenweise vorzeitig zur Entfaltung gelangte Blüthe unter dem Abernten der diesjährigen Frucht leiden dürfte. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rio de Janeiro.)

Transitverkehrs)

Lage der Indigo⸗Industrie in Britisch⸗Ostindien.

Dem „Englishman“ zufolge wird die auf dem Markt von Calcutta in diesem Jahre zum Verkauf kommende Menge Indigo auf nur ein Drittel des 125 000 Maunds betragenden Jahresdurch⸗ schnitts geschätzt. Nach Ansicht der genannten Zeitung wird, wenn nicht besondere Maßnahmen getroffen werden, die Indigoindustrie Indiens in drei bis vier Jahren auf das äußerste gefährdet sein. Zur Zeit können nur die Fabriken, die ein erstklassiges Produkt herstellen, den Wettbewerb mit dem synthetischen Indigo aushalten.

Geringere Indigosorten sind nur schwer und nur unter dem Selbstkostenpreise verkäuflich. Die indische Indigoindustrie kann nur dann wieder zur Blüthe kommen, wenn die Pflanzer für ihr Produkt 160 bis 200 Rupien zu erzielen vermögen, da die Produktionskosten sich nur in sehr wenigen Fällen unter 140 Rupien stellen und die Mittel, dieselben zu verringern, erschöpft sind. Dazu kommt noch, daß der künstliche Indigo angeblich insofern qualitativ besser ist, als man mit ihm infolge seiner größeren Reinheit hellere Töne und daher jeden gewünschten Farbenton erzielen könne, was bei demgatürlichen Indigo nur schwierig und ungewiß sei.

Neuerdings soll ein Verfahren entdeckt worden sein, wonach es leicht ist, Indigo von hohem Prozentgehalt zu erzeugen; gleichzeitig soll die den Pflanzen entzogene Farbstoffmenge ebenso groß oder sogar noch größer sein als die nach dem bhisher üblichen Verfahren ewonnene. Den angestellten Analvsen zufolge soll der so gewonnene Fndigo⸗ 76,2 % Farbstoff enthalten. Das Verfahren selbst soll nach den Mittheilungen des Erfinders leicht durchzuführen sein: es erfordere wenig oder gar keine Aenderungen in den baulichen Einrichtungen der Fabriken; die für den Prozeß erforderlichen Geräthe seien einfach und kosteten wenig, der Frogs selbst sei auch verhältnißmäßig billig, da die Extraausgaben sich auf nur 10 bis 12 Rupien pro Maund be⸗ laufen würden.

Goldproduktion in Französisch⸗Guaypana im ersten Halbjahr 1902.

Die Menge des in der Zeit vom 1. bis 30. Juni d. J. in Französisch⸗Guavang deklarierten Goldes betrug 608,628 kg. Im Vergleich zu der Ausbeute im Mai d. J., welche sich nur auf 491,451 stellte, ergiebt sich für den Juni eine Zunahme um 117,177 kg.

In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres belief sich die Ausbeute auf 2 322,112 kg. Aus den bedeutenderen Golddistrikten kamen nachstehende Mengen: 1 1

Januar —- Mai Juni Insgesammt 1 336,386

Menge in kg

914,675 421,711

306,494 59,525 366,019

192,051 45,122 237,173

136,824 190,400 136,810.

110,228 383* (1.àa Dépéche Coloniale.

Maroni...

Mana

8 —,

Ovap 26.582

Nach einer Bekanntmachung des Polizei⸗Präsidenten von Berlin vom 6. September d. J. werden diesenigen Gewerbe⸗ treibenden, welche in Berlin eine gewerbliche Niederlassung be⸗

n und im Jahre 190 3 persöglich oder durch in ihren Diensten

Reisende für die Zwecke ihres Gewerbebekriebes Waaren auf⸗ kaufen oder Bestellungen auf Waaren suchen weollen, in ihrem eigenen Interesse diermit aufgefordert, dse hierzu gemäß §8 44. 44a der Reichs⸗ Gewerbrordnung erforderlichen Legitim ationkkarten für das Jahr 1903 so bald als me vor dem 15.

d. J. bei dem Repier, in dessen Bezirk ihre gewerbliche Nieder⸗

beantragen, der A der 1 alls

für das laufende Jahr is

Stell des Antrages auf Aubf ng

vom eine in Berlin at und

lassung liegt, Karten keine einer diese Karte bei

Zwangtversteigerungen.

de20a89s 8t er; 11 rain stand da⸗ secestr. 22 in Bu 22 2 11““]

8 8 889 bas, bns Faesmaen 2ℳ Jultus Jac oby, 1.negtrge 21. Metstbietender.

Aufgehobene und vertagte Zwangsversteigerungen.

g 2* t il 2 8 aarmann, 4 h Ti.. Füme 82 Eeceeererner Ter es rühenn ankow erliner rbort⸗ ranuete ck.⸗ .

K 22 in Biesdorf, dem

Tigliche Wage llungen für Kohlen und Koeks 1 an 868 Aaufe 1 Ober ailrhn G

]⸗ 2 EEnn sind em 10. d. M. gestellt 16 133, nicht mcht⸗

nent ESsse. sind am 10. t. M gestellt 6074, nicht mct⸗

ew geitere 8.Rr nn,s von 250 000 Doll. von Australien nach

der Veranstaltung des ersten deutschen Kolonial⸗ Kongresses, der am 10. und 11. Oktober in den Räumen des Reichstagsgebäudes zu Berlin tagt, hat, wie die „Mittheilungen der Deutschen Kolonialgesellschaft“ berichten, der Bund der In⸗ dustriellen eine Vorstandssitzung nach Berlin auf den 9. Oktöber einberufen, um dadurch seinen Mitgliedern die Theilnahme am Kongreß zu erleichtern. Im steigenden Maße beschäftigen sich, wie die Mittheilung hinzufügt, unsere Industriellen mit den Fragen, in welchem Umfange unsere Kolonien Rohstoffe für deutsche Fabrikerzeugnisse zu liefern im stande sind und welche Aufnahmefähigkeit sie für unsere Industrieprodukte besitzen. Die Verhandlungen des Kolonial⸗Kongresses werden in dieser Beziehung viel zur Klärung beitragen und nicht ohne praktischen Nutzen sein. Außer dem eingangs erwähnten Verein gehören der Deutsche Handelstag, der Centralverband deutscher Industrieller zur Förderung und Wahrung nationaler Arbeit, der Verein der Industriellen der Kreise Rothenburg O.⸗L. und Hovyverswerda, die Zentralstelle für Vorbereitung von Handelsverträgen, die ö für Handelsgeographie und Förderung deutscher

nteressen im Auslande in Berlin und Stuttgart, der Ostasiatische Verein in Hamburg u. m. a. zu den wirthschaftlichen Verbänden, welche an der Veranstaltung des Kongresses betheiligt sind. Ihrer Aufforderung ist seitens der deutschen Kaufleute und Industriellen durch Erwerb der Mitgliedschaft des Kongresses (Mindestbeitrag 10 ℳ) bereits zahlreich entsprochen worden. Jeder Interessent erhält nãhere Auskunft durch die Geschäftsstelle des Deutschen Kolonial⸗Kongresses, Berlin W. 9, Schellingstr. 4, welche auch Beitrittsanmeldungen ent⸗ gegennimmt.

Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsscheine sowie die aus⸗ geloosten Pfandbriefe der im Anzeigetheil dieser Nummer bezeichneten Serien des Landwirthschaftlichen Kreditvereins im König⸗ reiche Sachsen werden bereits vom 15. September ab bei den im Anzeigetheil bezeichneten Zahlstellen eingelöst.

In Ausführung der Konversion der p äußeren Staatsschuld bringt unter Bezugnahme auf die Be⸗ kanntmachung der Junta do Credito Publico die Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. zur Kenntniß der Inhaber von 3 %, 4 % und 4 ½ % igen Aeußeren vortugiesischen Staats⸗Obligationen, daß die Einreichung der Obligationen zum Zwecke der Abstempelung behufs Annahme des Konversionsvorschlags mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß, wozu Formulare bei der genannten Bank bereit liegen, zu erfolgen hat.

leichzeitig ist der für die vorgedachten Obligationen jetzt zur Auszahlung gelangende Betrag des Supplements aus den Zolleinnahmen und der bei den 4 % und 4 ½ % igen Anleihen bis zum 1. Juli a. c. aufgelaufenen Zinsen, wie folgt, in Empfang zu nehmen: 1) 3 % ige Portugiesische Staats⸗Anleihe. Supple⸗ ment pro Stück von 20 Pfd. Sterl. = 0,66 ℳ. Dieser Betrag wird gleichzeitig bei Abstempelung der Obligationen gegen Vollziehung der den Verzeichnissen anhängenden Doppelquittung gezahlt. 2) 4 %ige Portugiesische Staats⸗Anleihe. Supplement pro Stück von 406 = 0,88 ℳ, Zinsen pro April, Mai und Juni 1,35 ℳ, sonach für jede Obligation von 406 2,23 3) 4 %ige Portugiesische Staats⸗Anleihe. Supplement pro Stück von 406 = 1 ℳ, Zinsen pro April, Mai und Juni 1,52 ℳ, sonach für jede Obligation von 406 2,52 Diese auf die beiden letzteren Anleihen bezüglichen Zahlungen erfolgen unter Auslieferung der Kupons per 1. Ok⸗ tober a. c. und sind gegen Vollziehung der den Formularen an⸗ haftenden Doppelquittungen in Empfang zu nehmen. Die Stücke selbst, bei deren Einlieferung das Duplikat Nummern⸗ verzeichnisses als Quittung zurückgegeben wird, werden mit einem die Annahme des Konversionsvorschlags konstatierenden Stempel versehen und nach einigen Tagen gegen Rückgabe dieses Duplikats dem Ein⸗ reicher wieder ausgehändigt. Durch eine spätere, nach Fertigstellung der neuen Stücke erfolgende Bekanntmachung wird zu der Einreichung der alten Obligationen behufs Umtausches in neue, mit Deutschem Reichsstempel versehene Stücke eingeladen werden. Obligationen, welche mit dem Deutschen Reichsstempel nicht versehen sind, werden nur dann zur Abstempelung angenommen, wenn der Einreicher den Deutschen Reichsstempel vergütet. Die Einreichung der Stücke findet bei den Niederlassungen der genannten Bank in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. statt.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canada Pacific⸗Eisenbahn in der abgelaufenen Woche 801 000 Doll; das bedeutet gegen die entsprechende Woche des Vorsahres eine Zunahme von 88 050 Doll. Die Brutto ⸗Einnahmen der Drientbahnen betrugen vom 20. bis 26. August 1902: 233 019 Fr. (1837 Fr. mehr als i. P.). Vom 1. Januar bis 26. August 1902 rugen die Brutto⸗Einnahmen 6 487 454 Fr. (404 679 Fr. mehr als i. V.). Skobélevo Nova⸗Zagora. 80 km. 2450 Fr. (mehr 99), seit 1. Januar 100 231 Fr. (mehr 5790 Fr.). Macedonische Eisenbahn (Salonique Monastir) 33. vom 20. bis 26. August 1902 (Stammlinie 219 km) 26 105 Fr. (mehr 4482), seit 1. Januar 925 210 Fr. (mehr 57 277).

Wien, 10. Sevptember. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗ Ungar. Bank vom 7. September (in Kronen), Ab. und Zunahme

den Stand vom 31. August: Notenumlaus 1 497 043 000 n. 4 324 000), Silberkurant 298 620 000 (Abn 1 640 000),

dbarren 1 090 123 000 (Zun. 4 989 000), in Gold zahlb.

sel 59 461 000 (Zun. 440 000), Portefeuille 223 425 000 (Abn. 7488 000), Lomhard 46 268 000 (Zun. 857 000), otheken⸗Darlehne 299 807 000 (Abn. 153 000), Pfandbrieke im auf 296 548 000 (unverändert), steuerfreie Notenreserde 350 853 000 (Zun. § 193 000) ien, 11. Sertember. (W. T. B.) Der „Neuen Freien Presse“ zufolge legte Dr. ⸗E. Troppau., dessen Beste eines gesonderten ors für B. Südbahn Prioritsten vem Handelsgericht ab chieden wurde, gegen diese Entscheidung beim Oberland

ein. ork, 11. Sertember. (W. T. B.) Es wird

ortugiesischen

des

eine

San Francisco gemeldet. Für 400 000 Dollars Geld ist an der Küste des Stillen Ozcans von Klondike angekommen.

Kursberichte von den Fondsmärkten. amhurg, 10. September. (W. T. B.) h Bn ün * 1 Silber in —— pr. Külogr.

auen. 2788 e 8 ahr. 6 68— 10 Uhr 50 Min. T. B.) Ungar. 2 1 . Parterrente 101,8.

79 90 be.r n9. 50. Oc. 2

00, a 471, terr.

826 Oesterr. Kronen⸗Anleibe 100,20, arknoten 117,07, 460,00,

4 * Goldrente 120,85 8 18, Bankverein IAen. n. Akien 1070, T 116,2. *

eibe 9 tt. A. g do. Litt. —,—,. Alvrine 383.,00.

London, 10. ber. (W. T. B.) (ScJht . * i Fi⸗seainn 290 1, Eilber 24. 1 öê82 Ster

artg., 10. Extember (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R. 101,† *9. 10. ..⸗n,4:. abrib. 10. (W. I1. B.) auf Partg 33,37 ½. issabon, 10. (w1. 1. B. 2

1 B.) Die et stramm, der br wurde aber dann

*ꝙHech eer Ieses, Ter

—v„ semlich feft. kreber fall im

FEvvv