1902 / 216 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

dw. 1. Aufgebots (Worms), Dr. Martin, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots (Magdeburg), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dr. Laehr, Oberarzt der Landw. 2. Auf⸗ gebots (III Berlin), Dr. Haß, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots (Rendsburg).

Land⸗ und Forstwirthschaft. 1 Ernteaussichten in Westgalizien. ““ Der Kaiserliche Konsul in Lemberg berichtet unterm 3. d. M.:

Nach dem Krakauer „Pygodnik rolniczy“, dem Organ der K. K. landwirthschaftlichen Gesellschaft, liegen über den Saatenstand und die Ernteaussichten in Westgalizien zu Ende des Monats August

folgende Nachrichten vor: Voraussichtlich wird das laufende Jahr zu den günstigen Erntejahren gehören, da die bisherigen Ergebnisse zwischen „mittel und „gut“, ja sogar in einigen Gegenden zwischen „gut“ und „recht gut“ schwanken. Ein charakteristisches Zeichen dieses Jahres bilden die ungünstigen atmosphärischen Bedingungen, welche schon seit dem Frühling herrschten. Eine Verspätung aller Ar⸗ beiten, wie in diesem Jahre, kommt verhältnißmäßig selten vor; dies traf sowohl für die Heuernte zu, wie für die Getreideernte, welche sich erst Ende August in vollem Zuge befand. Diese Verspätung kann nicht ohne schädlichen Einfluß bleiben, da sie Verlängerung der Herbstarbeiten und Verspätung der Aussaaten herbeiführen wird. Trotz ungünstigen atmosphärischen Bedingungen jedoch bleiben die Aussichten günstig, und das Ergebniß der Ernte, welche zwar langsam vor sich geht, ist ziemlich befriedigend.

Heu und Klee sind im Ganzen gut ausgefallen, besser in quantitativer als in qualitativer Hinsicht. Jedenfalls ist Heu⸗ mangel in diesem Jahre nicht zu befürchten. Die Rapsernte hatte ein günstiges Ergebniß; der Raps hat gut über⸗ wintert und sich beim Dreschen ergiebig erwiesen. Der Stand des neuen Rapses ist gegenwärtig gut. Die Roggenernte wurde un⸗ längst bei veränderlicher Witterung beendet. ie Ergiebigkeit ist be⸗ friedigend, die Körner sind jedoch nicht sehr stark. Die in den letzten Tagen beendete Weizenernte ist bei ziemlich guter Witterung günstig ausgefallen. Die Gerste⸗ und Haferernte ist im vollen Zuge und hatte bis jetzt einen günstigen Verlauf. Was den Stand der Hackfrüchte anlangt, so stehen die Rüben befriedigend, etwas schlechter die Kartoffeln. Die starken Regenfälle haben auf die Kartoffeln ungünstig eingewirkt und sie ins⸗ befondere auf nassem Boden ziemlich häufig zum Faulen gebracht. Der Stand des Kohls ist mittel. Der Hopfen ist weniger als mittel.

8 der

Die Wiesen haben bis jetzt ein günstiges Aussehen.

8 Ernteergebnisse und Saatenstand in Oberitalien. Das Kaiserliche Konsulat in Mailand berichtet unterm 3. d. M.: Nach den neuesten Schätzungen blieb die diesjährige Weizen⸗ ernte um mindestens ein Viertel hinter einem normalen Er⸗ trage zurück. Der Ertrag des Hafers, der verhältnißmäßig wenig angebaut war, ist etwas höher als der Durch⸗ schnittsertrag der letzten Jahre. Den Stand des Mais hat die andauernde Trockenbeit des letzten Monats sehr un⸗ günstig beeinflußt; man rechnet nunmehr, auch in Venetien, auf nur die Hälfte des vorjährigen Ertrags. Der Reis steht gut. Die Weinernte fällt in Oberitalien voraussichtlich nach Güte recht be⸗

friedigend aus, wird aber an Menge hier und da den Durchschnitt

Getreidemarkt Genuas. 8 „n Kaiserliche General⸗Konsulat in Genua berichtet unterm Der Getreidemarkt war im August bei schwankender Tendenz im d ohne größere Umsätze. Die Preise für W dagegen sind die Preise für Hart⸗ weizen nach verschiedenen Schwankungen um ca. 50 Centimes zurück⸗

gen. Der Verbrauch ist für die nächs'e Zeit gedeckt und das des Bedarfs in den

ütac der Käufer ist jetzt auf die Deckung intermonaten bis zum Frühjahr gerichtet; da aber keine Verkäufer für später auf Basis der Preise für prompte Waare vorhanden sind, so verhalten sich Verkäufer und Käufer einstweilen zuwartend. Die Preise für Mais alter Ernte sind um ca. 1 Fr. gestiegen. Es wurden gehandelt: 2 Taganrog P. 10,06 September 15,25— 15,00 Fr. ohne Känufer. Dur Taganrog P. 10,06 Oktober März 15,25 Fr. ao Novorossisk, zu welchem Preise man große Quantitäten hätte plazieren können. Bis jetzt fehlen aber die Verkäufer. Gbirka Ulka Nicolaieff P. 9,35 4 % November/Juni 15,25 Fr. Donau⸗Weizen 79 80 ku Oktober November 19,90

Sdessa Krim P. 10,05, P. 10,10 15,50 75 nsaat Argent. Januar April

31. August d. J. stellten sich in Genug die Getrelde vorräthe und Preise für den Darpelzentner mwie folgt: unverzollt inländisch 14 000 dz n

24,50 Lire

regneris ct. Nur

war der Preisstand für Getreide bier un⸗ 2

Red Winter. Fr. 16—15⁄ 1 r 16 ½

Kurracha.

bI8“

⸗—“

2 8 82 2 8 . 8 8 82 8 8 8 2* 8

1161“*“X*

rrätke üüm 32

8 —. F..

sodaß die bereits

kaum zu rechnen.

geworden.

Rübsen.

angegeben:

38 8

Herbst 1901 und im

Winterweizen Sommerweizen

Neng interroggen.

Gerste Wintergerste n8 Sommergerste

Hafer.

Mais.

Bluchweizen..

Raps

öee Cö“ Bohnen..

chsoen 5 Saubohnen 1 LAnsen. Kartoffeln..

verrüben.

ack. Verschiedenes.

FF6uu

Pflaumen worden. Sie betrug

Kaisctliche in der

bereits im vorhergehenden getretenen Schäden weiteren Umfang annahmen. schnittsertrag der Maisernte ist daher trotz des

nicht immer glatt von statten, sodaß na den Durchschnitt der Preise des Aus Umsätze zur Zeit nicht möglich sind.

Die Getreidepreise sind zur Zeit etwa folgende: Weizen 100 % iger. Roggen 72/73 kg

Gerste 60/61

. 67/68

Die Vorräthe an Get

Sommerroggen.

(hiervon durch Unwetter und Infektenfraß verni

außerdem auf vernichieten Maisfeldern

außerdem Fnan mit Mais u

Von der Anbaufläche kamen auf Gartenlandnd 229 967

.EEIE1” Pflaumenanlagen 78

Die Gesammtfläche der Saaten, Wiesen, Wein

den aus amtlicher Que

Stauwerks

8 . 1018 “*“ . 104 105 W1““ 8 188 190

7000 t, 2800 t, 1700 t, 2000 t, 500 t.

Ernteaussichten und Getreidehandel in Rumänien.

Der Kaiserliche Konsul in Gala 8 Der Monat August zeichnete si Insbesondere fehlte den Maisfeldern d

berichtet unterm 4. d. M.: Trockenheit und ie so nothwendige Feuchtigkeit, Monat stellenweise hervor⸗ Auf einen Durch⸗

Hitze aus.

größeren Anbaues

reide in Galatz w

Die Frachten sind fest 11/— bis 11/6 d für die Tonne jedoch wird reichlich Dampferraum angeboten.

1

Anbauflächen Rumäniens. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Galatz.)

Das Königlich rumänische Ministerium für Ackerbau hat im „Monitor Oficial“ vom 23. August d. J. eine Uebersicht der im im Frühjahr 1902 im Königreich Rumänien vor⸗ handenen Anbauflächen veröffentlicht: A“ Hiervon waren bebaut mit 8

ha ͤ“*“ 1 56 101

170 116 2 700

28 883 478 894

2 2 2 2.

51“

190 55156 5 8bb511616“ 1 % 5

Weingärten

im Jahre 1901 = 5 940 820 ha

1900 = 5 850 950 1899 = 5 989 810 1898 = 5 779 659 1897 = 5 725 958

8—

Der Wasserstand des Nils. Der Kaiserliche Konsul in Katro berichtet unterm 23. v. M.:

Nach Ule geschöpften Veröffentlichu in der Presse muß es bisber als wahrscheinlich angesehen werden, A sährige Nilschwelle eine der schlechtesten seit 1882 werden wird. blaue Nil führt zwar reichliches Wasser; der

3 ltnißmäßig

Die Getreidepreise sind gewichen und Käufer zurückhaltender Andererseits geht die Deckung der Verkäufe auf Lieferung mentlich prompte Waare über

landes gehalten wird

und glatte

.. 118 120

8

erden, wie folgt,

8

I

1 486 485

172 816

507 777

321 137

2 181 855

ctet 23 112 ha)

natürliche Wiesen.

432 ha.

ungen betrug im ve 1902 = 5 9791 15,51 % des ganzen Landes. Hieze iffer ist bisher noch nicht crreicht

98 517 1 507 223 889

41 343 7 675 266

34 078 461 131 4 297 638 678

.541 161 :142 714

und ha oder

weiße Nil und der

serstand b letzten Dekade, um 0,45 m und gegen 1900

M. 5,94 m gegen

Un. ö1,”S

mMmfm. 1 1, 50 m 8.

Wirksamkeit des Delta⸗Barrage, die

für Unter⸗Gardten

in Rustschuk te den Menats ist c⸗

man im

ale besettigt

Ernteergehnisse und Getreidehandel in Bulgarien.

-A. 4. d. 42² I

des vetaus- beichect.

in Tonnen 1 Weizen Roggen Widdin. 600 Lompalanka. Rahowo. Nicopolis Sistow . . Rustschuk.. Tutrakau Silistria. August: in Lonnmen Weizen Roggen Gerste 1000 300 1000 600 800 1000 600

Widdin .. Lompalank Rahowo Nicopolis. Sistow . Rustschuk. Tutrakau. 500 Silistria . .... 1500 Die Preise standen am 1. September, wie folgt: Mais 10,50 Fr. pro dz Weizen. 11,25 12,— Roggen. 9,50 10,— Gerste 8,50 9,— Hafer 9,50 Ueber den Ernteausfall im Bezirke amtliche Zusammenstellung vor:

1500

200 1000 1000 1500 1500

—,—

Rustschuk liegt folgende

Größe der mit verschiedenen Frucht⸗ arten bebauten Flächen im vorigen und in diesem Jahre (in Dekar)

in 1901

in 1902

QE1““ Stadt Rustschuk Rustschuker Dörfer Rasgrad. e“ 383 810 Silistria. 1““ 486 423 Tutrakau 268 763*

278 841

14 403 461 887 411 350 502 666 279 053.

Ergebniß der Abwiegung eines Doppeldekaliters Gerste, Weizen, Roggen und Raps.

oggen Gebse Raps. Weizen Roggen Gerste Raps . e oggen Gerste Raps. Weizen. Roggen Gerste

gen. Gerste 8

.14,510 kg . 15,— . 11,300 .13,800 .15,100 .14,800 . 12,100 ö.15 100 . 14,— .14,300 r.10,300 .14,500 128,— .14,500 15—

sehr gut 1 sehr gut

sehr gut

Raxs. Weizen hen 8 aps..

Versuche über

.*“*“

die Anbaufähigkeit der Zuckerrübe in Indien.

ge der * een Lage des indischen Zuckerrohrbaues und der welche sün der europäische bercitct,

werden auf Veranlassung der .4 in der Feld⸗ und Garten schule in Lahore Versuche über d. A.danfäht keit und den Zucker⸗

t der Zuckerrübe in Indien

stellt. drei Rübenarten Ve F5⸗ allerdings hinsichtlich des Iacergehalts rdo Ber Ee

gesetzt, und man Heeer. de e en indessen fort⸗

e einer rentablen alten zu können. (Nach einem das Kaferlichen General. znen d eFem⸗ Verg⸗

ie dort zunächst mit

sulats in Kalkutta.)

L Australiens im Jabre 1901/ 1902. e mit beboute und die Weizenernte Australient im Jabre 1901 Se stellte Vergleich vorhergebenden Jabre, wie folgt: * e 82

in Acrct in Bufbel⸗ AeCA 1

1901 1902 2 017 321 1 754 417 12 127 382 1 389 434 14 786 059 ,87 282 1 692 222 1 743 452 8 012 762 74 308 774 653 51 825 1 110 421 614 5 100 668 206 465 163 462 -ee lin 9 . man 2 1901/1902 nb

Angaben nicht wesbalb. die bilder. die Zahlen des Sces g..28 sind .g. =en1.n” in⸗

Ernteertrag 1900 1901 17 847 321 16 173 770 1 194 088 11 253 149 774 653 1 110 421 82

6 527 154 4086 52⁰

suranco and Banking Record. * 2 ten Jahre elterebtümarkt, der 2.ö und 27. iu Frankfurt g. M Nr. 14. cd. Der anderts

p cinen 8 14— 1 Uir Kattünden

at Theile kost acne. Degeasttrzte 15. 1“ den An⸗ und crten.

Dösseldork, 12. Sertember. T1. B.)

kbict in obdbielgki, des Göln und

(d. 1. rorinztal⸗Thierschau . von

reine Herren,

, Wir wollen uns auch nie von sondern die Ueberzeugung haben, daß jeder an seiner Stelle nur seine Pflicht thut, wenn er in Treue und unentwegter Arbeit danach strebt, die Woblfahrt des Landes zu fördern. Und das,

ist Ihr Wunsch, vorwärts zu kommen auf der Scholle, die wir von den Vätern ererbt haben, sie zu erhalten und sie in gutem Zustande unseren Kindern und Kindeskindern zu übergeben.

Iigr⸗ 8 1 2.2 2 7

Dieses Streben wollen wir allezeit hochhalten, und seien Sie über⸗ wugt, Seine Majestät der Kaiser und König, sowie die Königliche Staatsregierung sind unermüdlich darauf bedacht, diese Bestrebungen u förden 8 Mittel zur Verfügung zu stellen, damit gerad zu fördern, um Ihnen Mittel zur Verfügung zu stellen, damit gerade zuf züchterischem Gebiet wesentliche Fortschritte gemacht werden können. Aber ob schlechte, ob gute Zeiten, die preußische Landwirth⸗ schaft hält stets in Liebe und Treue zu ihrem Kaiser und König.

Darum soll auch der erste Ruf bei Eröffnung dieser Ausstellung sein: Wilhelm II. hoch!“ 8

die Wohlfahrt unseres Vaterlandes. einander trennen,

Seine Majestät der Kaiser und König

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern ZZJE““ „Nachrichten für Handel und Industrie“. 8 Die Seidenernte im Jahre 1902. Wie das „Bulletin des Soies et des Soieries“ angiebt, ist nach Feststellung des Syndikats der Seidenhändler zu Lvon die dies⸗ jährige nachweisbare Ausbeute an Kokons in den hauptsächlichsten Seidenzucht treibenden Gemeinden Frankreichs folgende:

Zahl der 1901 Gemeinden kg

180 132 133 88 52 78 39

Gegen 1901 + mehr weniger 0 0

14,67

15,40 9,64 8,62 8,99

1902 kg

1 264 755 1 245 756 736 336 677 433 288 674 146 835 25,35 168 566 19,97 Hérault 43 127 020 118 366 6881 Insgesammt. 745 5 310 487 4 646 721 12,12. Die Ernte von 1902 würde im Vergleich zu der Schätzung des Vorjahres nach diesen Ermittelungen also um etwa 12 % geringer ausfallen, doch dürfte sich dieser Unterschied durch bessere Ergebnisse bei der Spinnerei etwas verringern. 8 Das genannte Svndikat hat in diesem Jahre auch eine Schätzung der Ernte in den übrigen wichtigen Produktionsgebieten vorgenommen, worüber die nachstehenden Zahlen vorliegen; es mag jedoch hervor⸗ gehoben werden, daß diese eine nur vorläufige und annähernde Schätzung darstellen, aber wegen der Quelle aus der sie stammen, von Interesse sind. In Italien wird die Menge der Kokons etwas größer sein als uim Vorjahre. Die Seidenproduktion schätzt man um 5 % bis 10 % höher als die des Jahres 1901.

In Spanien wird der Ertrag ein wenig geringer ausfallen als im Vorjahre. 8

Desterreich⸗Ungarns Ernte wird hinter der vorjährigen um 5 % bis 10 % zurückbleiben.

Brussa und Anatolien werden einen etwa gleichen, vielleicht auch einen etwas höheren Ertrag als im Jahre 1901 aufweisen.

Die Ernte in Syrien und Cypern wird um etwa 15 % bis 20 % die vorjährige übertreffen; infolge der Schließung einer großen Zahl einheimischer Spinnereien wird die Ausfuhr von Seide wahr⸗ scheinlich nicht größer als im vergangenen Jahre sein; dagegen wird man eine größere Ausfuhr trockner Kokons erwarten dürfen.

Aus Saloniki und Adrianopel, Bulgarien und Serbien liegen zur Zeit noch nicht genügend genaue Mittheilungen vor.

In Griechenland und Kreta wird die Ernte ein wenig

geringer ausfallen. 4 Im Kaukasus dürfte das Ergebniß dem des Vorjahr es her höher werden.

mindestens gleichkommen, e 1 8 1 Die zu erwartende Minderernte in Turkestan dürfte durch ein besseres Ergebniß in Persien reichlich —5* werhen. . In Schanghal wird das Defitzit auf 20 % der Ernte geschäßt. Die Ernte in Canton wird wahrscheinlich um 10 % größer sein: im Jabre 1901 betrug die Ausfuhr 2 185 000 kg. Die Ausfuhr aus Pokohama dürfte 70 bis 75 000 Ballen gegen 71 400 Ballen im Jahre 1901 02 betragen. In Kalkutta wird wahrscheinlich die Ausfuhr in diesem Jahre der des Vorjahres mit 280 000 kg gleichkommen. 88 Nach der Schätzung des Sondikats der Lvoner Seidenfirmen wird die im Jahre 1902 * Seidenmenge mindestens ebenso groß sein, wie im Jahre vorber, in welchem sie 18 016 000 kg be· trug. (Nach Bulletin des Laines, du Coton ete.)

Gard. Ardéche Drome Vaucluse. aer Isère

Bouches⸗du⸗Rhoöne 1 210 640

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Oberwasserstraße 10, GEcke der Alten 2eipeiggr- straße, dem Malermeister dr. Vorsheim gehörig, zur . steigerung. Nutzungswerth 13 600,ℳ Mit dem Gebet von 127 200 lieben die Kaufleute E. und H. Scholz, Blumenstraße 70, gleich⸗ berechtigt Meistbietende.

Tägliche Wagezgestellungen ür Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

In Oberschlegien sind am 12 d. M. gestellt 6832.

gestellt keine Wagen.

Aus Geschäftsberichten von Aktiengesellschaften. Die Hamburgischen Elektrizitätswerke, theilen in ihrem t vom 1. Juli 1901 bis 320. 1992 mit.

g von 4761 im i 1901 893 oder um 2%%.

ktrizitäts-Anlagen in

galn g414.482

901 1902 die im Vorzabhr brte —-2 cine

weitere 1‿ in den issen der Gefelschaft mit der Helies Glektrizitäts⸗A.⸗G. zu Gäln

ommen it worden, inbalts dessen die idren 1—

1 der Gesellschatt an Altena Blanfenese und d

6 serie die 3— det

in die bemertte der

8 u. a.: Die trische Anlagen, bei welcher dad ciner

Fürs 1 nen des Verschaßcs Zinsecn

70 40 2 Ecxtember, 10 Uhr erszerce e Kredit⸗Aknen 733,00 Kredtt 712090 EenE 00. rüeres

Bei der Gesellschaft Electra in Amsterdam sei vom Jahre 1904 ab

die Konkurrenz des städtischen Werkes mit in Betracht zu ziehen. Die Gesellschaft hat darauf hingewirkt, daß die zur Vertheilung gelangende Dividende auf 4 % herabgesetzt wurde, um durch Verstärkung der vorhandenen Fonds gegenüber etwaigen Konkurrenzkampfe möglichst gerüstet zu sein. chen Elet⸗ haben für das Geschäftsjahr 1901 eine Dividende Auf Konsortial⸗Konto (3,42 Mill. Mark) steht noch an der Geldbeschaffung für die

einem

nicht vertheilt. 2 die Betheiligung St. Petersburger Gesellschaft für elektrische Anlagen, sowie an der Ausgabe von Aktien der Helios Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft. Den im Gewinn⸗ und Ver⸗ lust-Konto ausgewiesenen Ueberschuß von 258 400,66 be⸗ antragt der Vorstand mit Rücksicht auf das gesetzlich vor⸗ geschriebene Sperrjahr auf neue Rechnung vorzutragen. Nach dem Geschäftsbericht der Zittauer Maschinenfabrik und Eisengießerei A.⸗G. für das Geschästsjahr 1901 1902 gestattet der Abschluß die Vertheilung einer Dividende von 15 % auf ein Aktienkapital von 0,72 Mill. Mark. Dieses Ergebniß sei um so be⸗ merkenswerther, als die allgemeine Geschäftslage in den die Gesell⸗ schaft interessierenden Zweigen der Textilindustrie, namentlich während des ersten Halbjahres, keine günstige war und die Maschinenpreise durch die immer mehr wachsende Konkurrenz fortgesetzt recht gedrückte seien. Während der ersten vier Monate des Geschäftsjahres war die Gesellschaft genöthigt, die Arbeiterzahl etwas zu vermindern und außer⸗ dem im November und Dezember die Arbeitszeit noch einzuschränken. Die Arbeitslöhne verblieben fast unverändert, der Umsatz gegen das Vorjahr ist um ca. 100 000 zurückgeblieben, wogegen die General⸗ spesen sich etwas erhöht haben. In der zweiten Hälfte des abgelaufenen Geschäftsjahres habe sich die Thätigkeit und Entwickelung des Geschäfts, besonders für die heimische Industrie in Maschinen für Bleicherei,

sodaß die Gesellschaft

Färberei, Appretur und Druckerei etwas gehoben, in das neue Jahr mit auf mehrere Monate ausreichenden Bestellungen eintrat. Auch neuerdings liefen solche in befriedigender Weise ein, und zwar in letzter Zeit wieder etwas mehr vom Auslande, wobei Rußland aber sehr wenig betheiligt sei, was für die Gesellschaft um

1 Bestehen der letzten Handels⸗

so empfindlicher sei, als seit 6 verträge audh mit Rußland, trotz der hohen Eingangszölle, sich ein ziemlich lebhaftes Geschäft entwickelt hatte. Die Aktien⸗Gesellschaft für Pappen⸗Fabrikation, Berlin, theilt mit, daß die im vorjährigen Bericht geschilderte ungünstige Konjunktur der Branche im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. April 1901 bis 31. März 1902) noch eine weitere Verschlechterung erfahren habe. Der infolge der besonders schwierigen Absatzverhältnisse sich immer mehr verschärfende Konkurrenzkampf führte schließlich zur Auf⸗ lösung der Konvention, zu der sich etwa vier Jahre lang die Mehrzahl der deutschen Rohdachpappen⸗Fabriken ver⸗ einigt hatten. Da nunmehr naturgemäß alle Fabrikanten ihr Bestreben darauf richteten, ihren Absatz nicht nur zu behaupten, fondern nach Möglichkeit zu vergrößern, trat ein be⸗ deutender Preissturz der Rohdachpappe ein. Hierdurch litt das Er⸗ trägniß der Gesellschaft selbstverständlich sehr stark, zumal eine Ver⸗ ringerung der Produktionskosten tro größter Mühe nur in ganz eringem Maße herbeigeführt werden konnte. Die Dividende betra t 2 % (gegen 5 % im Vorjahre) auf ein Aktienkapital von 1,8 Mill. Mark.

Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“ u. a., daß sich die Besetzung der Grobstrecken weiter gebessert hat, sodaß in diesen Abtheilungen der Betrieb voll durchgeführt werden könne, Konstruktionseisensorten würden nicht nur seitens der inländischen Fabriken reichlicher spezifiziert, sondern auch aus Oesterreich, den unteren Donauländern und dem Orient kämen Aufträge auf stärkeres Stab. und Faconeisen herein. Ferner werden die Ordres der Maschinenfabriken weniger selten, sodaß für das gröbere Sortiment wieder Lieferfristen von zwei bis drei Wochen auf der Tagesordnung —8 Andauernd seien die Feineisen⸗ und Mitteleisenstrecken gut be⸗ etzt; die vorliegenden Spezifikationen seien immer noch so umfang⸗ reich, daß die Termine für neue Ordres heute noch bei den bezüglichen Spezialwerken bis auf fünf Wochen bemessen werden. Im Durch⸗ schnitt werden Normalspezifikationen binnen drei bis vier Wochen erledigt, wogegen zersplitterte Aufträge, welche im Vorjahre zur selben Zeit von den Werkslägern prompt effektuiert werden onnten, hbeute Fristen von sieben bis acht Wochen bedingen. Ein günstiges Symptom liege auch darin, daß sich die Händler ur Ueberschreibung, von Lagerspezifikationen mehr und mehr ent⸗ sahtießen. Der Trägermarkt liefere noch auskömmliche Arbeit; die befriedigende Geschäftelage in diesem Zweige komme auch in dem Beschluß der Verbandswerke zum Ausdruck, daß an dem bisberigen Grundpreise von 105 per Tonne Frachtbasis Burbach gehalten werden soll. Im Schienengeschäft habe die im Vormonat eingesetzte Lebhaftigkeit halten, sowohl Grubenschienen wie Feldbahn⸗ schienen gehen fiotter ab, und die Dringlichkeit dieser Ordres babe die hier und da vorhandenen Wert bläger wieder ge⸗ lichtet, sodaß wieder drei⸗ his vierwöchentliche Fristen gefordert werden. Die Preise für Feldbahnschienen blieben fest auf 105 110 p. t. ab Werk für das Konkurrenzgebiet und 120 bis 125 für das engere Absatzgebiet. Vollbahnschienen seien in n Abruf; dieselben werden zu 140 p. t. ab Werk notiert.

uf dem Walzröhrenmarkt fehlt es an Regsamkeit; das Inland zeigt in und Siederöhren einen beschränkten Bedarf, und der Export infolge der englischen Konkurrenz na wie vor schwierig. auf nahtlose Röbren eingerichteten 9. werke haben cine bessere Besetzung aufzuweisen. Der Grobble markt zeigt eine schwache Tendenz infolge der noch unzureichenden Beschäftigung der Kesselfabriken. Der Inlandsgrundpreis von 130 p. t. ab Werk werde indessen aufrecht erhalten,

sion tanz

es im Exportgeschäft ohne t abgehe. Die Fein ens bescheige zumal die Au blece. Dynamobleche und Glanzbleche In den Dradtwerken halten die tions ·

8 er Keheerch efabren

ung; das gesteigerte Pro⸗

t. (mehr 21 420 Fr. als 1. 1.) ichen Zoll⸗

des -nn e Ferlass’s

hat auf der Garantie für g einch Delegirten Svudikats unter der der Unifi⸗

er die

öAa. 60 vacde 92

8. Der der

taalen cine

ee“

arsberichte von den Fondsmärkten.

K arg. 12. Sertemher. . N d in Barren pr. 2784 Gd. In pr. Kllogt.

479 120,88. Ockherr

Kreres. 20 938,20, Marknoten 117,07, Bankverrin 459,50,

s ini Kons. 931116, Platzdiskont 2 ⁄, Silber 23 8. Die Baverischen Elektrizitätswerke München 2

„Buschtierader Litt. B. Aktien 1006, Türkische Loose 116,25, Brüxer —,—, Straßenbahn Litt. A. —,—, do. Litt. B.

—,—, Alpine Montan 378,00. 8 - London, 12. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Bankausgang 145 000 Sterl.

Pfd.

Paris, 12. September. (Schluß.) (W. T. B.) 3 % Franz. R⸗ 101,42 Suezkanal⸗Aktien 3868.

Madrid, 12. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 34,075.

Lissabon, 12. September. (W. T., B.) Goldagio 28.

New York, 12. September. (Schluß.) (W. T. B.) Die Haltung bei Eröffnung war schwach, da die Auffassung vorherrschte, daß der morgige Bankausweis wahrscheinlich einen um 3 000 000 Dollars niedrigeren Baarbestand aufweisen werde als die gesetzliche Reserve betragen soll. Auf der ganzen Linie fanden Verkäufe und Positionslösungen statt. Besonders die Haussiers sahen sich enttäuscht, daß die Erhöhung der Dividende der Chicago, Milwaukee and St. Paul⸗Eisenbahn sowie die Vermehrung des Grundkapitals der Baltimore and Ohio⸗Bahn an der Börse, so wenig Beachtung ge⸗- funden hat. Trotzdem der Sterlingswechsel zurückgegangen ist und Aussichten vorhanden sind, daß Goldimports stattfinden werden, konnte doch eine günstigere Stimmung nicht Platz greifen. Besonders die durch Manöver in letzter Zeit gesteigerten Werthe verloren am meisten. Im späteren Verlaufe machte sich die Neigung zu einer Er⸗ holung bemerkbar, doch war dieses nur von kurzer Dauer. Schluß schwach. Aktienumsatz 720 000 Stück. Geld auf 4 Durchschn.⸗Zinsrate 12, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 8 Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,87, Cable Transfers 4,86,00. Silber Commercial Bars 51 . Tendenz für Geld: Fest. 3 *

Rio de Janeiro, 12. September. (W. T. B.) Wechsel auf

London 1115 18. 8 . Buenos Aires, 12. September. (W. T. B.) Goldagio 129,20

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Berlin, 12. September. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; Weizen, Mittel⸗Sorte —X,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, gute Sorte —,— ℳ; Roggen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte*) 15,10 ℳ; 14,70 Futtergerste, Mittel⸗Sorte 14,60 ℳ; 14,20 Futtergerste, geringe Sorte 14,10 ℳ; 13,80 Hafer, guie Sorte?) 17,50 ℳ; 16,20 Hafer, Mittel⸗Sorte 16,10 ℳ; 14,90 Hafer, geringe Sorte 14,80 ℳ; 13,60 Richtstroh 4,82 ℳ; 4,32 Heu 6,90 ℳ; 4,90 Erbsen, gelbe, mum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1.80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,20 Schweinefleisch 1 1,80 ℳ; 1,30 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hamm fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Hechte 1 kg 2,40 ℳ;: 1,40 L2 arsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 Krebse 60 Stück 18,00 ℳ; 3,00

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 13. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker 88 % o. S. 6,90 7,10, Nachprodukte 75 % ohne Sack 5,30 is 5,50. Stimmung: Ruh 9 stetig. Krystallzucker I. m. S. 27,57 . Brotraffinade I. o. Feß 27,82 ½. Gemahlene Raffinade m. Sack 27,57 ½. Gemahlene Melis mit Sack 27,07 ½. Stimmung —. lucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Sevtember 6,00 Gd., 6,10 Br., pr. Oktober 6,27 ½ Gd., 6 32 ½ Br., pr. November⸗Dezember 6,40 bez., 6.37 ½ Gd., pr. Januar⸗März 6,52 ½ Gd., 6,57 ½ Br., pr. Mai 6,77 ¼ bez. 6,75 Gd. Nach stetig ruhig.

12. September. (W. T. B.) Rüböl loko 57,00, pr 55,50. 8

Bremen, 12. September. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz fest. Tubs und Firkins 54 ½ ₰, Doppel ⸗Eimer 55 Speck fest. Short loko ₰4, Short clear —, Sept⸗⸗

* 2 Kaffee ruhig. Baumwolle stetiger. middl. loko 46 ₰. (W. T. B.) Petroleum

Hamburg, 12. September. Standard white loko 6,60. 8 (W. T. B.) Kaffee. (Vormi Santos per September 30 ½, per .

Hamburg, 13. September.

bericht.) Good average .

zember 30 ½, per en⸗ 12% per Mai 32. Behauptet. Zucker⸗ markt. (Vormittagsbericht.) Rüben⸗Roh ucker I. —— Baß 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per Sep⸗ tember 6,02 ⅛, ver Oktoher 6,30, per Dezember 6,42 ½, per uar 6,50,

er 2 6,62 ½, Mai 6,77 ½. Stetig. an E.nen (8. T. Sen Seselpcer loko 7 ¼ .— d. Rubig.

still.

8ebäbe ePüe. 11 nominell. üben⸗Rohbzucker loko 6 Ruhizg London, 12. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 53 11¾, per 3 Monat 54.

Liverpool, 12. September. (W. T. B.) Baumwolle.

Umsatz: 8000 B., davon für Svpekulation und Ewort 500 B. Tendenz: Oktober⸗November 4 ¼ Verkäuferpreis, Novdember⸗Dezember 4 * ¼. Käuferpreis, April⸗Mai 4 *2½ do., Mai⸗Juni 4 *½4 d. do. 72„ 30r Water b Mule Maval 7 1, 40r Medio Wilkinson 8. 321 36r Warpe 268 8 ½, ʒ40r Double Weston 8 ¼, 60r D. courante Tn. 11 ¾, September. (W. T. B.) ES19) Rohbeisen. warrants 58 sh. indelb. 53 sh. 8 db. 2 auf 58 370 Tontz im ahre. Die im Betriebe 100 kg pr. 207%, Pr. Oktober 21 ½,. pr. ur —1 ce Antwerpen, 12. loko 18 bez. Br., do.

Stetig. Amerikan. good ordinary Lieferungen: Sehr stetig⸗ Sep⸗ 40¾¶ Verkäuferpreis, Seteacber Ostotber 4 Käuferpreis, Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4 ½ 44 do, Januar⸗Februar 4 ²¼4. bis 829 do., Februar⸗März 4²1¼4½ Wertb, März⸗April 420 b.

Manchester, 12. Sepiember. (W. T. B.) 12r Water 5 ½, 20r Water courante Qualität 6 ½¼, 30 Water -=h.öS bessere Dualität 71 32r Mock courante Qualttät 7 ½, 40 9 Warpcods Lees 72, 36r Warpcors Reowland zor 116 vards 6⸗8 16 grev printertz auß 321,461 191. Fest.

Glasgon, 12. von Roh torcs belaufen

22 e. 8* 8 vorigen Jah fen berder . ahe⸗ 81 im d

Paris. 12. Sertember. (W. T. B. [uß.) Robzucker 88 % neue Konditionen 161— 16 ½. Zucker träge. Nr. 3, r t. 8.

12 Sertember. (W. T. B.) Bancatinn 74.— G A*8 Petroleum.

12 1 pr. 18 wr., dg. pr. Oktober 18 ½6 Br. do. pr. Okrober⸗Dezember 18 ¾

chmalz pr. Sert 131,00. New PJork, 12. September 9 (Schluß.) Baum⸗

Rer 870%,

. Bretders