Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Oktober 1902.
Kaiserliches Amtsgericht in Colmar i. Els.
Dresden. 8 [47823] Ueber den Nachlaß des am 12. August 1902 ver⸗ torbenen Kaffeeschankinhabers Karl Traugott Greter hier (Münzgasse 12) wird heute, am 11. Sep⸗ ember 1902, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Privatus Aßmann hier, Elisenstr. 28, I. Anmeldefrist bis zum .Oktober 1902. Wahltermin am 14. Oktober 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin m 14. Oktober 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Oktober
902.
Dresden, den 11. September 1902.
Königliches Amtsgericht.
[47824] Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗
händlers Emil Theodor Krondorf hier (Grunaerstraße 16 1) wird heute, am 11. September 1902, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Privatus Heyne hier, Sachsenplatz 2. Anmeldefrist bis zum 2. Ok⸗ tober 1902. Wahltermin am 14. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 14. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Ok⸗ tober 1902.
Dresden, am 11. September 1902. Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. Konkursverfahren. MNNr. 43 012. Ueber das Vermögen des Landwirths Leopold Schneider in Sölden wurde am 6. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner nach seiner Angabe zahlungsunfähig und sein Vermögen überschuldet ist. Konkursverwalter: Generalagent
Josef Kill in Freiburg. Anmeldefrist, offener Arrest
und Anzeigefrist: 1. Oktober 1902. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 14. Oktober
1902, Vormittags 9 Uhr. “
Freiburg, 10. September 1902.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Zimmermann. Heide. Konkursverfahren. [47995] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Gustav Niehus in Heide, alleinigen Inhabers der Firma Niehus & Putensen in Heide, ist heute, am 10. September 1902, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann
M. F. M. Peters in Heide. Offener Arrest mit
Anzeigefristbis zum 1. Oktober 1902 einschließlich Erste
Gläubigerversammlung Dienstag, den 7. Oktober
1902, Vormittags 10 ½ Uhr. Anmeldefrist
bis zum 21. Oktober 1902 einschließlich. Allgemeiner
Prüfungstermin Dienstag, den 4. November
1902, Vormittags 10 ½ Uhr.
Heide, den 10. September 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Hildburghausen. Konkursverfahren. [47834] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Erust
Ziller in Hildburghausen ist beute, am 11. Sep⸗
tember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist:
Rechtsanwalt Dr. Schumann hier. Anmeldefrist
bis zum 30. Oktober 1902. Offener Arrest mit
Anzeigepflicht bis zum 30. September 1902. Erste
Gläubigerversammlung am 9. Oktober 1902,
Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am
22. November 1902, Vormittags 10 Uhr.
Veröffentlicht in Gemäßheit des § 111 der Konkurs⸗
ordnung.
Hildburghausen, den 11. September 1902. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
Kirchberg, Sachsen. [47825]
Ueber das Vermögen der offenen ndels⸗ gesellschaft in Firma August Döhler in Kirch⸗ berg (Inhaber die Kaufleute Friedrich Ernst und
Friedrich Moritz Döhler daselbst) wird heute, am 10. September 1902, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Ur. Bretschneider hier. Anmeldefrist bis zum 13. Oktober 1902. Wahltermin am 25. Tep⸗ tember 1902, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 25. Oktober 1902, Vormittage 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Oktober 1902. Kirchberg Sa., den 11. September 1902. Königliches Amtsgericht. Landsberzn., Warthe. [47801] Konkureverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 8. Juni 1900 ver⸗ storhenen Schankwirths Emil Julius Z— CSasse und seiner am 12. August 1902 verste Ebekrau Elisabeth, geb. Becker, zu Landoberg a. W. ist beute, am 11. Sertember 1902. Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren ersffnet. Konkursverwalter: Rendant Marquardt in Lands⸗ berg a. W. Anmeldefrist bis 9. Okrober 1902.
Erste Gläubigerversamml und Prüfunastermin am 9. Okiober 1902. age 10 Uhr. Osffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Okrober 1902. Landsberg a. W., den 11. September 1902. Der Gerichtsschreiber des Kömialichen Amtsgerichts. offenbach. Maln. Konkursverfahren. 47842] Ueber das Vermögen des entmündigten Aundread Usinger und den Nachlaß dessen perstorbener She⸗ frau nika, geb. Nau, von Ossfenbach a. M. wird beute, am 10. September 1902, Normitt 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der anwalt Dr. Golrschmidt dahier ist zum Konkurtz⸗ verwalter ernannt. zer Arrest bis 20. Okteber 1902. — 2 5. vember 1008. Vorm. 9 Uhr, Saal 12 Greßberzogl. Amtsgericht Ossenbach, Main. ottweiler. KRonfureverfahren. [47837] Ueber das Nermüözen res Manufakturwaaren⸗ 8 ro Johann Rlos iu Merchweiler tist am Konkursverfabdten eröffnet worden.
leptember 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, das Acrwalter: anwalt zu Ottmeiler offener A mit Aazeigefrift bis Glinkbtigerdersamnml
[47800]
Rechts⸗
Anmelrefrift zum 28 en
1902. Gr am 29.
tember 1992. Vormittags 10 Uhr.
gemeinet Prüfungstermin am
1909, Dormittages 10 Uhr.
9 Käntaliches:
111““ ¹ 11.“
Pforzheim. Konkursverfahren. [47828]
Ueber das Vermögen der Hans Kahlert Ehe⸗ frau, Rosa, geb. Steinbach, in Pforzheim, ist heute, am 6. September 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 30. September 1902. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Mittwoch, den 8. Oktober 1902, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Pforzheim, Zimmer 19.
Pforzheim, den 6. September 1902.
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:
Lohrer.
Pforzheim. Konkursverfahren. [47827]
Ueber das Vermögen des Wirths Jakob Michael Schmidt in Pforzheim ist heute, am 10. September 1902, Vormittags ½10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Otto Hugentobler in Pforzheim. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 11. Oktober 1902. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 29. September 1902, Vorm. 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin: Freitag, den 24. Oktober 1902, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Pforzheim, Zimmer 18.
Pforzheim, den 10. September 1902.
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:
Lohrer.
Plauen, Vogtl. Konkursverfahren. [47822]
Ueber das Vermögen der Kohlengeschäfts⸗In⸗ haberin Anna ledigen Troplowitz in Plauen wird heute, am 10. September 1902, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmeldefrist bis zum 4. Oktober 1902. Wahltermin am 23. September 1902, Vormittags ½10 Uhr. Prüfungstermin am 17. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht Plauen i. Vogtl.
Quedlinburg. [47805]
Ueber das Vermögen des Gastwirths August Pretzien in Suderode ist heute, am 10. Sep⸗ tember 1902, Nachm. 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktions⸗Kommissar Röse in Quedlinburg. Anmeldefrist bis 1. Oktober 1902. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 11. Oktober 1902, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Oktober 1902.
Quedlinburg, den 10. September 1902.
FFeiets..
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Siegburg. Konkursverfahren. [47836]
Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Karl Wilhelm Broer von Siegburg wird heute, am 10. September 1902, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hallensleben in Siegburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Oktober 1902. An⸗ meldefrist bis 9. Oktober 1902. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 9. Oktober 1902, allgemeiner Prüfungstermin: 9. Oktober 1902. Vormittags ö2 im Sitzungsaale des Gerichtsgebäudes hierselbst.
Siegburg, den 10. September 1902. 1
Königliches Amtsgericht.
Sinzig. Konkursverfahren. [47968] Ueber den Nachlaß des am 7. April 1901 zu Remagen verstorbenen Tagelöhners Michael Alfter wird heute, am 9. September 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Weber zu Sinzig wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. September 1902 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabt eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Oktober 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurbmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurzmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu verabfol oder zu leisten, auch die erees 1. I t, von 2 Iee dr und von den Forderungen. wel ie aus der Sache sonderte Vercedigumg in Anspruch nehmen, dem lter bis zum 1. Oktober 1902 Anzeige m
Königliches Amtsgericht in Sinzig.
Staufen. KMonkursverfahren. [47816]
Nr. 8586. Ueber das Vermögen des Bären⸗ wirthe Franz Naver Kaustinger in Grunern wurde am 10. September 1902, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Waisen⸗ rath Julins Rinderle in Staufen. Anmeldetermin: 30 lember 1902. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prütungstermin: Donnerstag, den 9. Okiober 1902, Vorm. 9 ½ Uhr. Gs wurde
offener Arrest mit Anmeldefrist bis 90. September
1902 erlassen.
„Staufen, den 10. September 1902.
Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: Kamm. wolkenstein. “ [47796]
Ueber das Bermögen des Koffersabrikanten und Hausgbesiters Richard Neinhard Reichel in Drebach wird 2 10 S ber 1902. Nachmetiags 4 Uhr, Konkursve Konkursverwaller: Herr Kaufmann und Prezezagent Rest in Drebach. Anmeldefrist bis zum 25. Ot⸗ teber 1902. Wahltermin am 4. Oktober 19092, Vormittage 10 Uhr. Prütungstermin am 9. November 1902. Dormittage 10 Uhr. 22 mit Anzeigepflicht bib zum 1. No⸗
— Wolkenstein. Zanow. anntmachung. [47803] Ucter das Bermögen des Bauern August
6 Na eit in 22, 16., Sepgeae 189. N. mittags 4 eröffnet. Der
Ubr. Seren ge Rech t verwalker — S defrist —
b 24
12 teber 1902. Grste Gllut ung am 2. Okrober 1902. 0 9 Uhr. Al⸗ — Prutungstermin 2. November 1902.
nittage 10 2 gnet st mit An⸗
Kc⸗t sum Okteber 1
mon, den 10 ember 1902.
88 12 2
Berlin. Konkursverfahren. [47994] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau g Hirsch zu Berlin, Neue Königstr. 75, alleinige Inhaberin der Firma R. Hirsch daselbst, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 4. September 1902. 1 Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83. Berlin. Konkursverfahren. [47829] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Lambrechts hier, Manteuffelstr. 95 (Geschäftslokale der Firma Her⸗ mann Lambrechts Oranienstr. 205 und Manteuffel⸗ straße 35), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 8. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Klosterstraße 77/78, III Tr., Zimmer 6/7, bestimmt. 9 Berlin, den 9. September 1902. „Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 82. Berncastel. Konkursverfahren. [47838] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Regina Schwaab, Krämerin, in Lösnich wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Berncastel, den 9. September 1902. Königliches Amtsgericht. 8 Breslau. [47832] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Februar 1900 verstorbenen Kaufmanns Max Treuenfels, zuletzt in Breslau, Zietenstraße 6, wohnhaft, wird nach erfolgter Ausführung der Schluß⸗ vertheilung und Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8 Breslau, den 5. September 1902. Königliches Amtsgericht. Dessau. Konkursverfahren. [47831] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Louis Richter in Dessau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf Freitag, den 26. September 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ Amtsgericht in Dessau, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumt. Dessau, den 10. September 1902.
(L. S.) Block, Sekretär, — Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Duisburg. [47835] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Otto Steinbüchel zu Duisburg
wird hiermit aufgehoben. N. 27/01. Duisburg, den 8. September 1902. Königl. Amtsgericht. Eltmann. Beschluß. [47799] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths Hans Zehenduer von Eltmann wird aufgehoben, nachdem der Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt ist. — Eltmann, den 10. September 1902. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Bertels. Vorstehender Beschluß wird gemäß § K.⸗O. hiemit öffentlich bekannt gemacht. Eltmann, den 10. September 1902. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts (L. S.) Reineck, K. Sekretär. Grossenhain. Konkursverfahren. [47826] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gast⸗ hofsbefiters und Viehhändlers Otto Linus (gen. Louie) Arnold in Großenhain wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Großenhain, den 8. September 1902. Königliches Amtsgericht. Herzberg, Elster. [47817] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Emil Kaiser in Herzberg (Elster) wird ⸗2— Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Ae Herzberg (Elster), den 5. September 1902. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Beschlußg. 47840 Das Konkursverfahren 885 das Vermöl6⸗ 2 Fabrikanten Gustav Maffloer in Iserlohn wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 30. November 1901 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ Ueügms Belchlaß vom 30. November 1901 bestätigt ist, aufgehoben. Iserlohn, den 11. September 1902. Königliches Amtsgericht 1.1 „ã — Konkuroverfahren.
ahren über den hierfelbit verstorbenen Rentiers
Isert wird nach ertolgter Abhaltun termins hierdurch aufgehoben. 2 Lippehne, den 3. September 1902. Königliches Amt “ Manudeburu. Konkureverfahren. [47809 Das Konkursverfahren über das Bermöͤgen des Aaufmanns Rudolph Grauecl zu Magdeburg. 8 Abbaliene
Perecen 17/18, wird nach des
S stermine hierdurch auf .
agdeburg, den 8 — 1902. *
Kb Amtsgericht A. Abth. 8.
Marburg. [47839] Das Konkursverfahren über das Vermögen
1) des Cafetiere OC. R. Heinzertt
2) des Konditors G. J. —
ptember
v. Ubban 1 *—agSe Abtt. 3.
— Neustadt a. benberzge. —, In dem Konkursverfahren über das 82 Schlossermei Georg Schmidt in Wunstorf wird — des Konkursverfahrens beschlossen,
ist und die Schlutz⸗
190 Abs. 2
[47815] Nachlaß des Ferdinand des Schluß⸗
4 *
[47795 mit Bes über
““ 1.“
Philippsburg, Baden. In dem Konkursverfahren über das V des Bäckers David Offenhäuser in Kirrlach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücig⸗ tigenden Forderungen Schlußtermin vor dem Gr Amtsgericht hierselbst bestimmt auf: Donnerstag, 25. September 1902, Vormittags 9 Uhr. Philippsburg, 4. September 1902. Der Gr. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Reinhard. Rybnik. 8 [47967] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Rossa in Rybnik ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Ver⸗
[47988] er mögen
mögensstücke ein Termin auf den 30. September 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen
Amtsgericht in Rybnik, Zimmer 50, anberaumt.
Rybnik, den 5. September 1902.
Königl. Amtsgericht.
Schwarzenberg. [47830]
In dem zum Vermögen des Handelsmanns Karl Louis Trommler in Raschau eröffneten Konkurse wird, zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten eehencen, sowie zur Beschlußfassung über den Verkauf des Waarenlagers des Gemein⸗ schuldners eine Gläubigerversammlung auf Sonnabend, den Vormittags 10 Uhr.
Schwarzenberg, am 11. September 1902
Königliches Amtsgericht.
Triberg. Konktursverfahren. [47806]
Nr. 11899. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Taglöhners Stephan Trenkle in Neukirch wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Triberg, den 3. September 1902.
Großherzogliches Amtsgericht
Berni. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Rödle. Zellerfeld. Konkursverfahren. [4780²] Das Konkursverfahren über das Vermögen des weiland Kaufmanns Emil Barrenscheen zu Clausthal wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zellerfeld, den 1. September 1902. Königliches Amtsgericht. I.
einberufen 27. September 1902
E1.1“
der deutschen Eisenbahnen. [47959] 1 Gruppentarif III (Berlin— Stettin). für gebrannte Steine (Mauersteine, Dachsteine, Thonsteine, Lehmsteine, Chamottesteine und feuerfeste Steine) — Ausnahmetarif 5 a. von Ducherow nach Buch ein Ausnahmefrachtsatz von 0,39 ℳ für 100 kg in Kraft. Berlin, den 9. September 1902. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen. [47960) Im Militärbahn Staatsbahn⸗Verkehr wird am 15. September 1902 eine direkte Entfernung Neu⸗ dorf⸗Platenberg — Schöneberg Militärbbf. eingeführt. Berlin, 11. September 1902. Kgl. Eisenbahn⸗ Direktion namens der betheiligten Verwaltungen. [47961] 8 Die im diesseitigen Bezirke bei Station Friede⸗ berg a. Qu. gelegene Güternebenstelle Flinsberg wird vom 1. Oktober 1902 ab aufgehoben. Die Ab⸗ fuhr der nach Flinsberg bestimmten Güter ist dem für Station Friedeberg a. Qu. bestellten bahnamt⸗ lichen Rollfuhrmann übertragen worden. Breslau, im September 1902
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
47962 ncnnbme Tarig für die Beförderung von Eisenerz auo dem Lahn⸗, Dill⸗ und Tieg⸗ gebiect ꝛc. und für Koks zum Hochofenbetrieb nach diesen Gebieten vom 10. August 1902. Mit wültigkeit vom 10. August d. J. werden die Frachtsätze für Kots zum Hochofenketrieb von den Stationen Unna Königsborn und Wickede⸗Asseln nach den Hochofenstationen der Direkrionsbezirke Cöln und Glberfeld theilweise ermäßigt. Näheres bei den betheiligten Gäterabfertigungöstellen. Essen, den 8. September 1902. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen. [47993) Oberschlestscher Kohlenverkehr nach en der Direkttonsbezirke Breslau, Kattowihy und Posen. 8 1. 2— ab -1 1 Stationen anow, Ocigz. imniki und Skalmierzoce Strecke Ostrowo — Skalmier (Chmeslmeecs Posen) in den obengenannten Vrrbebe einbezogen. Kattowitz, den 5 September 1902 Königliche Gifenbahn⸗Direktion. [47958]
Bekanntmachung. Am 15. Septemb 2n
nber d. J. trint der 11
zum 2 is⸗Gütertorif für L.
mischen den Stationen der Wittenberge⸗Per
und Prigvitzer Eisenbahn einerseits und den
Eb c an
fuͤr den Verfehr der letzte
„ gült 1. . eA —₰ x 12— 1990, in Kraft 8. und der
2 ren nesre Ferbene en d die Stationen, woselbst der Noch 22 tit. erleberg. den 11. September 190 2
Gl Die Direktton der Prigniger Gifenbahn, cten Vermwaltungen.
† b —
ationen mmen⸗ sewie unter⸗
Näbere Auskunft ert y=24 Nochtrag k zugleich vamens det beitcilt
J. B.: Dr. Tyrol in Cdarlottenbura. Berlag der Erpeditien (Scholg) in Berlin.
818 ex-
Nr. 22.
Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen
Mit Gültigkeit vom 15. September d. Js. tritt
Blörsen⸗Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 13. September
eut
4] 14.10,1000 u. 5000103,50 G 3 5000 — 200 98,60 G 1905,4 5000 — 500 103,50 G 1886/94 3 ½ sch. 2000 — 100,— 3⁄ 4 4
Westf. Prov.⸗A.
Amtlich festgestellte Kurse. Westor Pr.Anl. VI
3 Zerliner Börse vom 13. September 1902. r eZ
—
5000 — 200/189,80 bz 3000 — 500,—
3000 — 200[99,50 bz 5000 — 200104,10 G 5000 — 200 103,20 G 2000 — 200 5000 — 1000 1000 u. 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 5000 — 500 1000 — 100 2000 — 200 .5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200 2000 — 100 5000 — 500
5000 — 500 5000 — 500 5000 — 75 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 200 2000 — 500 2000 — 500 5000 — 200 5000 — 500 2 5000 — 500 4.10 5000 — 1000 1000 — 200 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 200 5000 — 100 5000 — 200 2000 — 100 3000 — 200
Mülheim, Rh. 99uk. 06 Mülheim, Ruhr 89, 97 3 ⅛ do. 1899 unkv. 1905 o.
EE S885
2 3. Anklam Kr. 1901 ukv 15 1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. Flensb. Kr. II ukv. 06 Gold⸗Gld. 0 ℳ
1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ Sonderb. Kr. 0lukv. 08/4 V 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. sfüdd. W. TeltowerKreis unk. 15 = 12,00 ℳ 1, 8.. 88 19. 1 Mark “ do. do. VIII3 1. = 1,50 ℳ skand. Krone = 1,125 ℳ ube 1b = 2,16 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso = Aachen St.⸗Anl. 1893/4 1 400 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ „do. do. 3 ½ 1.4. 3 Altona 1887, 1889 3 ½ ve dam⸗Rott vam gsel. 8 G do. 1901 unkz 7141 14. sterdam⸗Rotter 8 8 do. 11 4. Amster 8 100 f. 2 R. Adolda unkv. 11 1 1.
103,50 B 104,75 bz
104,00 G 104,00 G 103,10 G 98,75 B
7
—2 —- ——
1897, 99 3 ⅞ versch. 5000 — 200 do. 1892 10 5000 — 200 do. 1900/01 uk. 10/11 5000 — 200
M.⸗Gladbach 1880, 83 3 2000 — 200 do. 1899 V 3 ½ 2000 — 200 do. 1899 v, 1900 4 5000 — 200
do. 1900 ukv. 19084 3
Münden (Hann.) 19014 2000 — 200
Münster 1897 3 ½ 5000 — 200
Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ 1000 — 200
Naumburg 1900/4 2000 — 100 do. . 1897 3 2000 — 100
Nürnberg 1896,97,983 2000 — 200 do. 99/01 uk. 10/12 5000 — 200
Offenbach a. M. 1900 2000 — 200
do. 2000 — 200 Offenburg 1895 3 2000 — 200 do. 1898 3 ½ 5000 — 200 Pforzheim 1895 3 ½ 2000 — 100 do. 1901 unk. 1906/4 V Pirmasens 1899 uk. 06/4 Posen 1894 3 ½ do. 1900 unkv. 1905/4 1902 3 ⅛ egensburg 18893 do.
1901 3 ½ Remscheid 1900 4 Rbeydt 1891 3 ½ do. IV 1900 ukv. 05 4 Rixdorf Gem. 1893 4 Rostock 1881, 1884 3 ½ E 1895 ˙3 Saarbrücken 1896 3 ½ St. Johann 1896 3 Schöneherg Gem. 96,3½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Solingen 1899 uüukv. 10/4 do. 1902 ukv. 12/ 4 Spandau 18914 ☛ 1895 3 Stargard i. Pom. 95/,3 ⅛ Stendall90 lukv. 1911ʃ4 Stettin Litt. N., O. 3⅛ do. Litt. P. 3 ⅛ Stuttgart 1895 unk. 05,4 do. 1902 3 ½ Thorn 1895 3 ½ do. 1901 ukv. 1911 4 Wandsbeck 1891 14 Weimar 1888 3 ⅛ Wiesbaden 1879,80,83 3 % do. 1896, 1898 3 ½ 1 do. 1900/1 Lukv. 05/6,4 1 do. 1902 II.3]⅛ 1.4. Witten 1882 III 3 ½ 1.4.10
Worms 99/01 uk. 05/07, 4 versch.]
1 ½ 500⁄09. Preußische Pfandbriefe. 5000 — 200 100,90 iner 5. 1.1.7 3000 — 15
5 27
105,20 bz 99,10 G
103,60 G 99,25 G 98,80 G 99,80 B
98,75 B 103,80 G 98,90 B 103,70 G
103,80 B
98,70 G
103,00 B
103,70 G
103,80 B 100,25 bz G 100,40 bz G 100,40 bz G 103,40 G
103,70 bz G 103,70 bz G 99,25 G
89,25 bz G 98,90 G 101,40 G 98,30 G 103,60 G 99,30 G 8 99,25 bwz 98,80 G 103,25 G
99,00 G 99,00 G
.
—s* 2
—,—— —— —,—,—
sg —— -— D0S SS
— S
168,80 bz B 168,05 G 81,15 bz
DS
. 1895 3 ½ 100 Frs. 8 T. 5 Aschaffenb. 1901 uk. 10,4 100 Frs. 2 M. 80,95 bz Augsburg 1889, 1897,3 100 Kr. W“ do. 1901 unkv. 1908,4 100 Kr. — Baden⸗Baden 1898 3 ½
100 Lire . 80,95 B Bamberg 1900/4 100 Lire —,— Barm. 76,82,87,91,96,3
100 Kr. 1880/4
Kr. . do. 1 Milreis 14 T. —,— do. 1899 ukv. 1904/05,4 1 Milreis v do. 1901 ukv. 1907 ,4 1 £ T. 20,455 bz Berlin 1866, 75 3 ⅛ 1 *£ 20,315 G do. 1876/78,3 ½ 100 Pes. do. 1882/98,3 ½ 100 Pes. do. Stadtsyn. 19001/4 1 ½ Bielefeld D5 1898,1 108 Frs ds S.18gg Frs. Bochum .1902 3 ⅛ 100 Frs. Bonn -n qhhesn * 902 3 ½ 214,30 G 8 19003 % 81,10 G Borbe Rummelsburg 52 I Brandenb. a. H. I 1901 4 do. II 1902 3 ½ Breslau 1880, 1891 /3 ½ Bromberg 1895, 958 do. 1902 unk. 1907,4 Burg 1900 unkv. 1910/4 Cassel 1868, 72, 78, 87 3 ½ — d 2b 1901 3 4. 5000 — 200 Charlottenburg 1889/74 1.4.10 2000 — 100 do. 99 unkv. 05/06/4 7 5000 — 100 do. 1895 unkv. 11 4 5000 — 100
2000 — 100
do. 1895, 1899 3 ⁄ 5000 — 100 Coblenz 1 1900/4
do. 1886 konv. 1898 3 ½
Cöpenick 1901 unkv. 10,4
Cottbus 1900 ukv. 10
do. 1889 3 ½
1896ʃ3
1900 4
do. Brüssel und Antwerpen do.
—2gZg= b0
98,80 G 98,80 G 104,20 G 103,10 G 98,25 G 89,90 B 98,30 B
.
2.0—8
ve
z=gE
— — 28 ˙SS
—₰
— -—S=2 S —, ——-2ͤ —
“ 5—
98,70 B 8 103,30 bz G
“
81,20 bz B .81,00 bz G
1,— 20—-2ö2ͤö= —+½
—
—, — —
1
7 1000 u. 500
10 2000 — 500
10 1000 u. 500102 90 B 3000 — 200 8,80 G 3000 — 500 88,802
103 20 G
——
Schweizer Plätze 89.
do. 6 Skandinavische Plätze. Warschau
ARAEEEe Sagashasteceas
85,35 bz B 85,05 bz
2
to oœl Oœl to OœlCc Oœ bo 0œ nbo Z. de
—₰½ 8] 88
☛ 88 8
Bauk⸗Diskonto.
Berlin 3 (Lombard 4). Amsterdam 3. Brüssel 3.
Italien. pl. 5. Kopenhagen 4. Lissabon 4. London 3.
Madrid 5. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3 ½. Skandinav. Pl. 4 ½. Wien 3 ⅛½.
Geld⸗Sorten, Baunknoten und Kupons. Münz⸗Dukpr. —,— Engl. Bankn. 1 2 20,455 bz Rand. Duk.] St. —,— Frz. Bkn. 100 Fr. 81,20 bz Sovereigns —,— Holl. Bkn. 100 fl. 168,85 bz 2O Frs.⸗Stücke 16,29bz AFtal. Bkn. 100 L. 81,05 bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Nord. Bkn. 100 Kr.
old⸗Dollars. —,— Oest. Bk. p. 100 Kr.
erials St. —,— do. 2000 Kr. 85,456 do. alte pr. 500 —,— Russ. do. v. 100 R. 217,05 do. neue p. St. 16,255 bz do. do. 500 R. 217,05 bz do. do. pr. 500 g —,— ult. September —,— Amer. Not. gr. 4,205 b ult. Oktober 8973 ½ do. kleine 4,20 bz B (Schweiz⸗N. 100 Fr. do. 1902 3 ½ do. Cp. z. N. B. — — Zollk. 100 R. G. —, ʒDessau 1891¹ Belg. N. 100 Fr. 81,15 bz d0. Ureina — G 5 ;.
g ⸗Wilmersd. ukv.
Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere. Börtmund 1851, 98 ,31
5001100,00 G 3000 — 100 98,60, G 1000 u. 500 103,90 G
1000 u. 500 102 . 1000 — 200—, 1000 — 200/98 5000 — 200 5000 — 500 5000 — 200—, 5000 — 200 [98,90 G
2000 — 2001103,50 G 5000 — 200 [99,40 B
2ö5—y2ͤög=2
EAE e —
Sö=Ie’egnen 222ö-ö'---2 S0SSSN
—,—,————— RN—OOOOO8———-
0—8—2 12
103,70 G
89,30 bz; G 103,70 bz G 103,
98,80 G
85,15b; 85,45 8
——VP 35.-8S [*Ehes. —'=— SSS
do. Crefeld 4
do. 1901 unkv. 1911/74
do. 1876, 82, 88 3 ½ ve Darmstadt 1897, 3 ½
8
& —
8.
81,10bz
—2—öq———
2000 — 200 99,50 G
. 200 103,90 ct. bz B 99,50 G 99,25 B 103,20, G
2000 — 200 2000 — 200 5000 — 200
—₰½
— — — — — — SSS
,— „p. — 222,—- —₰½
--—4.— —’—2
—₰½
22— —282222282282258222ͤ2ö2ö282ö85 2222ö2
5000 - 100 1105,10 G
—
do.
D.⸗R Schatz 1900 rz. 04 4 versch. 10000 50001102,10 G Dresden 189531 konv. 3 ½ 1.4,10 5000 — 200 102,25 G do. Grdrpfdbr. Lu. 11 do. do. 2 do, Grundrentenbr. I. 4¼ do. do. 3 versch. 10000 — 200192,70 bz G do. do. do. 1.4.10, 5000 — 1501102,20 G Düsseldorf B 371.11010000— 100b230 b; G 26
1 s⸗An .. 31 versch. 5000 — 200 1102,25 bz 8 Düren do. ult. Sept. Preuß. konsol. A. 28 versch. “
— 2⸗82
3 ½ 1. do. 1888,1890,1894 3 ¼ b do. 1899 ukv. 06,1 1. Duisburg 82,85,89,96,3 ½1.1. 1890 ukv. 09,1] 1.1. erfeld kog. u. 1889,3% do. 1899 1-III uk. 04/05, ¼ Er 1893 13½ 8 e& 11 1 Essen 7. V 18983 do. 190l unkv. 1907 ,4 Flensbur 97 do. 190 IZrankfurt a. M. 1899,3½ do. 1901 II u. III13 Frauftadt 1899 31* Freib. i B. 1900 ukv. 05/,¼ Füurth. B. 1901 uk. 10/4
Giechen 1901 unkv. 00 4¼
auchau 189 3⁄ nesen 1901 ukv. 1911/4 örlit 1900 unk. 1908,4 C.2ndem 1900 194, audenz ukp. 10/4 do. 1900 I11/4
do. do.
do. “ Kur⸗- u. Neum. ...
EEö1“ 3 ½
do. .3 ʃ
do. Komm.⸗Oblig. 3 O Presbische 4
2
—5 3.
—222ön
— S
do. ult. Sept 92,20 bb 104,00 B Bad. St.⸗Anl 01 uf00/ ³ 1.1,7 3000 — 98 80 G do. kv. ukv. 07,3 ⅛ versch. 3000— 1 — ft
v. 92 u. 913 ¼ 1.5.11 3000 — 200¼ß—, 1900 ukv. 05 3 ½ 1.5.11 3000 — 200 1902 ukv. 10, 3 ¾ 14.10 3000 — 200 ⁄100,90 B veen Eraate⸗Ka. t. 18,8, 1999—3910 dc aver. Staats⸗ 1 5
do. an do. Oa18 versch. 100,70 G do. Edek⸗Rentensch. 3 ¼ 1000 — 1 Heschw Lüneg, a. 3
3 ½
— —
32 . do.
—
— 22 X₰
5000 —
S8
do. neulandsch. 31 gxä 8e. Anl. 87, 88, 90 3¾
do. do. 972,93,3 ½ do. 98,99,31
do. 1896 3
1902 3 Or. Hess. St.⸗A. 1809 4 do. do. 1898/1900 3 ½ do. do. 18963 St⸗Rnt 3½
1. 1000, 4
13) 293*
St.⸗Anl. 1885 3
ükasa. l.
822ö2ö2
90,50 bz G . 2 339 2000 — 500[103,50B 2000 — 00103,50, &% 2000 — 100[103 25 b. G 1000 u. 500 108, ü 5000 — 9ℳ 5000 — 100* 5000 — 100%
15bgs 929* — 88S
SSSS ————----- --—
— t 8 — —— nn! —
—6ö —— — —
4 55222—
——— ——
B
— - --— — —2 — — — — — *
21 —
S8SSS=S=SSS
do. 8 3 Schlel. altlandschaftl. 4 do. do. 32 do. landsch. do. do. do. do.
— —
222. —
-—,— 29 = 1
—
— —,——-qng —2 22222222ö2ö22
7
w r IxE r &R pE. SH e
2
——— — ——ö— 2—
E
—2—-1 22
1 . UUüeSoee*²*-—
8228=SSeg-⸗2e2-2-2g SgEE
88 2 2½ 228222ö22ö22ö2ö222ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö282—
„
.““
e
+—2—
— --2-———
— — 2 ——
41 1 5222
5 429
— -— ———ℳ———— 224ö29——2ög2ö2 — — -—
4
2 —2—
fressässh
Hgreteichin 1901 a8 10
— — — — — —
———————— —-— ℳ—————
— - - — ———
— --——-——————— ———
—ö——-— ——
4 S. 1 288
3
— —— 4—
— —ö
do.
do.
do.
do.
do.
Hannoversche do 8 Hessen⸗Nassau . ..
Lauenburger Pommersche
d Rhein. d
“
Rentenbriefe.
4 . . 3 ½ .4
do. 4 Kur⸗und Nm. (Brdb.) 4
Preußische
und Westfäl. 4
4
do.
1 “ Sächsische 4 Schlesische V do. 1 3 ⅜½ versch. Schleswig⸗Holstein.
1.4.10 versch. 1.4.10 versch.) 1.4.10 versch.
1.4.10 1.4.10
1.4.10 versch.
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30
3000 — 30
3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4. 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30
99,90 G
103,805z
103,90 bz G 99,90 G 103,90 G 99,60 bz G 103,90 G 99,70 G 103,90 G 99,80 G 104,00 bz 103,75 G
108,90 G 99,70 G
Augsburger 7 fl. Bead. Pr.⸗Anl. 676 4 Bayer. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. 20 Thl.⸗L. — p. Stck. Cöln⸗Md. Pr.⸗Anth. 3 ½ 1.4.10 (Hamburg. 50 Thlr.⸗L. 3] 1.3 Lübecker 50 Thlr.⸗L. 3 ½ Mieeininger 7 fl.⸗L. — p. Stck. Oldenburg. 40 Thlr.⸗L. 3 Pappenheimer 7 fl.⸗L. — p. Stck. 2
do. do.
do. do. do. do
do
do. do. do. do.
9
FIEEEEEEEEEEEEEEAggs.
rrvEEEIzzz-zv;⸗
2r Nr. Ir Nr.
do. Danücghe Staats⸗Anl. wptische Anleihe gar....
Griechische Anl.
Fres⸗
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. — p. Stck. 7 fl.⸗L.. — p. Stck.
12 12 2. 300 1.6 300
60 300 150 150
12 120
1.4
1.2
62,00 bz
Ausländische Fonds.
Argentin. Gold⸗Anleihe 1887 do. kleine
do. do. do. . do. i do. äußere 1888 204 do. 102 do. 4
do.
do. do. 1897 408 ℳ Bern Kant⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe.. ¼
do. do.
1898 unk.
do.
do. do. Chinesische Anleihe do. do.
ult.
do.
do. ult.
priv. Anl... do.
do. do. pr. ult.
do. Dalra San.⸗Anl.. Finländische Loose
do. St.⸗Eif.⸗Anl. Freiburger 15 9 Galizische Landes⸗Anleihe.
cs.⸗Lo
Propinations⸗A
doe. kons. G.⸗Rent
do. mittel 4 %
do. kleine 4 % Mon⸗Anleide 4 % kleine 4 %
Gold⸗Anl. (P.⸗2.)
do. 4000 — 10 do. ult. do.
9 . .
a be 1
28
78⅔ 8 2
†
8
TIEEgEgEEEggEggs. —ö———nneemmnen
abg. kl
2040 ℳ
1902 unkv. 1913 4 Bulg. Gold⸗Hypoth.⸗Anl. 92 25r Nr. 241 561 — 246 560 6 5 r Nr. 121 561 — 136 560 6 1 — 20 000 Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 kl.] 4 ½ d
% 1881 ·84
G do.
dünd Staa 9. Anl. Obl. 28 . 1 9
R. 58.
ncuc- amortis. III. 1V
n gönneeeeee ——
8 5.
—
abg
—,———
unere kleine 00 ℳ 00 ℳ
-2* =Sg
2
gnnnn nr ureu
08 ℳ
grn *ꝙ
1905 4 ½
—1b
— —
mittel H roßne —886]8 kleine 6 18965 Sept 1898 Sept.
1897
—
—
—
— —,—ö— vE21 8
— 222ö22ö2 ½
Sept.
5%△ — — —, — -—6——
8 2.
ose..
81 nge⸗ 82
nleihe
8
9
8
kleine de 4 %
89
888
öee —’S255”
mittel kleine
8
22* 58858———ö—ö⸗—ö⸗g’g’
—᷑n 2* —v2öööügön
10000 0 Fr
Sert
82 arche
—— — —,———
— — ö S.S 12.
— —— öS ☛
89 834 2
2
2—ö--=Öo2ͤ2ͤSNͤ=2
22
SESgs=
9.
——4ö2———ööö—
DO SSSS
—2,— —½
— — SES C
— — 2— —
⸗g:
SSS
b
10,90 bz
8680 bz G 86,80 bz G 76,90 bz G 76,90 bz G 76,60 G 76,60 bz G 76,70 bz 76,90 bz 70,90 bz B
105,10 bz G
96,00 bz 96,00 bz G 96,00 bz G 90 25 et. bz G 90,25 bz 89,50 et. bz B 105,30 bz
92 80 b; G 2,60 bz
.89 89,90 ct. bi 30,90 ct. bz G
eee,s
100,90 bz G *
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften Deutsch⸗Ostafr. Z.⸗O. 5]11.1.7 1 1000 — 3001107,90 bz
8
8
8