Qualität mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster ℳ. ℳ. ℳ ℳ. ℳ.
Qualität mittel Gezahlter Preis für 1
oppelzentner höchster niedrigster höchster 1— ℳ ℳ. ℳ.
Außerd (Spalte 1)
gering Durchschnitts⸗ Am vorigen
preis Markttage für höchster Doppelzentner zentner ℳ 8. ℳ
Verkaufte
Verkaufs⸗ Menge
werth
Septbr.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
preis für 1 Doppel⸗ zentner
gering I gut Verkaufte
Menge
Durch⸗ nach schnitts⸗ preis Doppe zentne
Noch: Roggen. ““ b 1 18 16,40 118 14,83 “ 1 4,47 14,26 ra “ 13,60 13,92 14,79 .9. öö-6 13,90 1 8 Heidenheim. 14,30 1 8 Laupheim
Marktort b Tag bIII11“
schnitts⸗ preis V ℳ ℳ
V dem
niedrigster
dem
niedrigster höchster Doppelzentner
ℳ ℳ Noch: Hafer. 14 80 16,00 15,20 — 16,40 16,80 13,20
München. Straubing 13,60 Regensburg. v 11,60 Meißen .. . . neuer Roggen — “ 1“ 13,40 Plauen i. V. w ,
14,00 Ravensburg 13,50
13,00 14,60 14,05
12,00
13,80 14,00
V 14,80 15,19 80 14700 18
16,00
12,40 16,00 dan. 6
17,60 12 13,60 73
16,27
17,57 13,91
neuer Hafer
. .
12,40
14 00 14,40
12,60 15,00
13,00 14,20
14,50 13,40
— —
Bruchsal. Rostock. Waren Braunschweig Altenburg Arnstadt.
Insterburg S . Luckenwalde.
Brandenburg g. H.
Frankfurt a. O..
Stettin.. Greifenhagen
Pyritz.
— 2
Stargard i. Pomm.
Kolberg.. Krotoschin
Ostrowo i. P..
Bromberg
Trebnitz i. Schl..
Breslau.. ga. Brieg. Bunzlau. Goldberg Jauer. Leobschütz Neiße. Halberstadt Erfurt . ae Goslar Emden. VV et .. München . Straubing Regensburg. Meißen
Perna 1 eutlingen. Heidenheim . Ravensburg. Saulgau.. vneäe. Offenburg. Bruchsal.. Rostock. Waren. Braunschweig Altenburg .
Tilsit. Insterburg bö11“ Elbing . Beeskow. Luckenwalde. Potsdam Brandenburg Frankfurt a. — 8 Anklam. Stettin. Greifenhagen Ppritßz.. Neustettin .
Kolberg... Köslin.
8. 5.
2
*
5.
*
Stargard i. Pomm.
Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm..
Lauenburg i. Krotoschin
Ostrowo i. P.
Bromberg..
Namslau
Trebnitz i. Schl.
Breslaun...
32 —
Oblau Brieg. Sagan Polkwitz Bunzlau. Goldberg Jauer. H Le Neisse Halberstadt Eilenburg Erfurt
Kiel. Goslat
8
21 8Z8J888b
2
21
ss
2
* 2* 2* 2 * 2 * * 32 32 2 * 2* 2* 32 2* 2* 9 32 2 2* 2 3 28 2* 2 * 2 2 2 . 8 8
Pomm.
be.—
* . 2* . 2.
alter Ha
ser
13,20
11,50 11,00 13,40 13,50
11,75 11,75 13,20
11,00 11,50 11,50
11,00 11,00 11,00 11,20 12 00 12,50 11,50 12,00
13,50 13,50 13,00 13,50
1400 13,00
11,40
— — 8 88
—
I
88
‿α8
— — — — 2 —
S
— — — — 11 SSIIIs 588 8
— — 8
U1SEEsE!n 8888
Sü=SF=g Ff⸗ 8E8S8E S888
13,50 13,40
11,50 12,70 13,40 13,50
8
—,— bdo
—+
esll1188
— 8 —2 —
— N — ₰
—
mirgss
—12ene 8888
— — — — — — — 2
888
mihrieEs esss 858s
gS 8888
— -— S”F 88
— — — gESg 888
88888
8
üeheelesnee? —2=⸗2 ½ B
—,— - — — — — —- — — — — 28 8 8888
SüSg=EI 288888
51
14,40 14,60 15,00 12,90 13,30 13,60 14,00
14,80 14,80 15,50 13,25 13,40 13,80 14,50
14,40
G 12,50
12,25
13,60 12,60 13,40
12,50 12,00 12,50 11,60 12,70 13,00 12,00 12,40 13,20 13,00 12,50 12,80
14,80
er ste. 12,50 14,00 12,75 14,00 12,90 13,50 12,60 13,00 12,80 13,00 12,50 12,80
13,20 13,20 12,50 12,80
13,50 13,50 13,07 11,00
15,0
15,00 14,50 15,00
15,90 15,50 15,00 15,10 13,00
14,50 13,50 10,60 12,52 14,00
14,50 14,50 14,80 13,00 13,10 14,20
15,00 13,60
14,00 14,40
Hafer.
13,30
13,25 14,40
3,00 14,60
15,50 14,50 14,00 14,00 14,00 15,00
888
FEEEzEEzEpHzggSz SsEsessssesss
Essese;
888825 8588
15,00 14,00
12,80
14,00 14,60 16,00
14,00 15,20 14,50 16,00 13,53 13,70 14,50
15,00
13,30 14,00
— — — — — — — — — SSSSSSSSS 88888
18888
— — SSSS 8282
— — — — — — 8 L2s 88
8
88
888
192 697
32 796 9 830
14,28 14,36 12,01 13,64
.
15,84
12,27
858
5e8s es 8
. 2 58
1““
Ravensburg alter Hafer 5 8 neuer. 2,5 Saulgau . 12,6 Ulm 1 “ 3 Offenburg ö“ — eeöa“ — Rostock 166 V1 . — Waren 1616 —
8 13,00
3 17,00 15,60
Braunschweig öX ““ vb11“
Bemerkungen.
b“
17,50 12 14,51 232 13,60 58 18,00 474 15,00 3 14,00 14,00 14,50 14,00 18,00 16,40 19
17,50 14,20 13,60 16,00 15,00 14,00 13,90 14,50 14,00 18,00 16,40
16 50 13,56 12,60 13,10
13,40 13,60 V
— 13 00 ’ h 13,00 13,00 13,50 V 17,00 17,50
15,60 16,00
17,00 14,00
17,00 14,13 13,10 14,60 13,00 13,00 13,50 17,50 16,00
12,80 I ’
262 160
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen be Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
31 3, 13,71
17,79 14,90 13,71 14,38 15,24
G. SSoS S
988½
98 80
14,68 14,00
—— SS GN
2
303 15,95 6. 9.
17,30
rechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und S
Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Fiskaljahre 1901.
Nach den Aufzeichnungen der amerikanischen Konsuln belief sich der deklarierte Werth der aus Deutschland nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika ausgeführten Waaren in dem am 30. Juni 1901 abgelaufenen Fiskaljahre auf 101 722 106 Doll. gegen 99 738 774 Doll. im vorhergehenden Jahre; er zeigt also eine Zunahme von 1 983 332 Doll. oder fast 2 F%o.
Die Betheiligung der einzelnen Konsulatsbezirke an dieser Aus⸗ fuhr gestaltete sich, wie folgt:
Werth
1 Werth R2
Bezirk der 2 Bezirk 2 Sn er Ausfuhr der Ausfuhr
des Konsuls in 1000 4
imn 1899/1900 1900/01 in 1899/1900 1900/01 626 805
Aachen 1 2243 1153 -58
Annaberg 645 460 Glauchau. . 1 017 792
Augsburg. 107 131 Hamburg 16 102 11 993
Bamberg. 643 749 Hannover . 1 205 83⁰
Barmen 5 076 4 597 v ““
eeeeeb]; 85 6
Feenegr. Portland⸗Zement 126,0 — Chemikalien 143,5. Kehl: Häute, Felle u. s. w. EEI11q““ Königsberg: Bernstein 113,7 — Sämereien 407,7.
Leipzig: Bücher 448,, — Zaumzeug 634,4 — Chemikalien 220,8 — Aetherische Oele 139,8 — Pelze und Felle 2151,2.
Magdeburg: Lederhandschuhe 605,7 — Kainit 1024,8 — Maschinen 104,7 — Kohlensaures Kali 187,7 — Chlorkalium 1637,7 — Schwefelsaures Kali 434,6 — Cyankali 189,0 — Dün. 657,4 — Samen von Zuckerrüben 118,7 — Rohzucker 4820,8 — Raffinierter Zucker 219,0.
Mainz: Achatwaaren, Juwelierwaaren, echt und unecht 590,7 — Chemikalien 398,8 — Hopfen 100.6 — Wein 694,9.
Mannheim: Chemikalien und Drogen 1486,8 — Anilinfarben 1146,8 — Patentleder 1023,5 — Lumpen 148,9 — Holzstoff 149,4.
Markneukirchen: Harmonikas 214,6.
Lederhandschuhe 163,7.
Nürnberg: Bronzepulver und unechtes Blattgold 906,3 Glasplatten 515,3 — opfen 450,1 — Bleistifte 184,2 — Leonische Waaren 150,5 — Lithographiersteine 131,2 — Nürnberger Spiel⸗ waaren 684,9.
Plauen: Baumwollene Spitzen und Posamentierwaaren 1324,] — Baumwollene Stickereien 2292,k/ — Baumwollene Strumpf⸗ und Wirkwaaren 126,9 — Wollene Kleider 135,2.
Solingen: Messerwaaren 1130,4.
Sonneberg: Spielwaaren 809,4. 1 8
Sorau: Leinenwaaren 230,4 — Tafelleinen und Damast 105,6
Brake⸗Norden⸗ Königsberg. 590 R 38 53 Lei dig ““ Bremen . 1 658 2 794 ööbb.“] 68 Bremerhaven⸗ Magdeburg. 6 990 10 416 Geestemünde 211 225 Mainn 1873 2002 1 248 1 215 Mannheim.
Breslau. . 4 542 4 351 Braunschweig 1 366 1789 Markneukirchen 716 196 181 München.. 553
5 076 5 676 Neustadt..
Chemnitz.. 185 Coburg. 2 916 3 449 Nürnberg. 3 861 2 067 Plauen .
(. 1 984 2 846 Solingen. 1 334 Cuxhaven .. 174 Sonneberg. 834 Danzig . 1 877 ö.. 972 Dresden. 1 130 Stettin.. Düsseldorf . 450 Stuttgart. Eibenstock.. 1 221 Swinemünde E1“ 688 Weimar . 1 Wiesbaden reiburg 626 11“
Die hauptsächlichsten aus den verschiedenen Konsulatsbezirken nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgeführten Handels⸗ artikel waren im Jahre 1900/1901 nach ihrem Werthe in 1000 Doll.
die folgenden: Wollenes
Aachen: Tuch 458,3.
Annaberg: Besatzartikel 330,6.
Bamberg: Korbwaaren 226,3 — llan 393,5.
Barmen: Besatzrtikel, Bänder, Tressen, Borten, Litzen 822,4
— Chemikalien und Farben 1373,4 — Kurzwaaren (Kupfer⸗, Bronze⸗
und Galanteriewaaren, Fingerhüte u. s. w.) 163,9 — Hutbänder und Erne e Bänder aus Baumwolle, Seide und Halbseide 588,3 — Schuhbänder aus Eee 163,9 — Schnürbänder aus Leinen und wolle 283,9 — Nadeln, auch Stecknadeln 123,9 — Zeuge aus — mit Baumwolle ( — Wollwaaren 120,9.
Chemikalien 109,5 — Papier 331,9 —
ermstoffe, Satin, Serge) 282,7
Berlin: Albums 218,6 — Chemikalien 583,0 — Chromolitho⸗
bien 437,4 — Farben 523,5 — Beklei stände 222,6 —
muckfedern 204,3 — Lederhandschube 328,7 — Handschubleder
3632 Glukose, Dertrin und Kartoffelstärke 127,1 Häute und
Felle 547,6 — Sissen cefütcse Instrumente 136,9 — Metallwaaren aaren 195,9 —
233,3 tige Kleider 257,6 — Besatz⸗ artikel 116,5 — — 829„92Q Uieig aschinen 7 — 933,2 — Zucker 250,2 — Wiekp 648,8.
Bremen: Bremerhaven⸗Geestemünde: Wiskv 202,01. Breblau: Lederhandschube 240,9 — Leinen⸗ und Baumwoll⸗ e ,. Hen eeade b. — Deecesale pea. raunschweig: emikalien 5 alze Fnhen ng nlene Handschabe 622,8 —Wollene Hmt⸗ e 118,2 — Baumwollene Strum ren 3917,2 — M. 124,9 — Unterkleider 187,5 — Polsterwaaren 117,3. ab C 882281 1 * 1767,2 — Glatwaaren 106,9 — Porzellan Föln. Chemikalien und Farben 132.3 — Töpferwaaren 116,3 er 438. Pottasche 95 — Seide, Belveth und 24 21.2 288 , 19, 09 Halbscidene e 25 der — 593,5 — Velvets 638,7 — Baumwollene
anzig: Zucker 1634,7.
resden: Künstliche Blumen und Blätter 271,5 — Drogen ikalien 158,3.
ssel dorf: Mimecralien, Drogen und Chemikalien 104,6 —
149,5. ibenstock: Baumwollene Strumpfwaaren 644,4 — Leder⸗
888 f en: 2— sinen 109 3, g n und Maschinentheile Frankfurt a. M.: Chemikal u. s. w. 729,8 —
u. s. w.) 292,5
se (von Ziegen, 2 und
bands
Anilinfarben 1583,0 ees — 8 688,8 — zubn 1 117,1 de 109,8 Freihurg: Baumwollene, wollene und 7— waaten 169,0.
era: wellene
— Schirmstoffe 280,5.
Stettin: Leim 128,3 — Rohzucker 2684,0.
Stuttgart: Drogen und Chemikalien 112,0 — Musikinstrumente 262,4 — Wollwaaren 181,4.
Weimar: Porzellan 280,8 schuhe 153,6.
Zittau: Leinenwaaren 822,9.
(Exports declared for the United States during the vyear ended June 30, 1901.)
— Spielwaaren 336,9 — Hand⸗
J“““
Die schwedische Konferven⸗Industrie.
Nach der letzten schwedischen Statistik vom IFehre 1900 bestehen in Schweden 47 Fabriken für Fischveredelung, die zusammen 678 Arbeiter beschäftigen. Der Werth des jährlichen Fabrikats beträgt 1 939 473 Kronen. Ferner bestehen 8 Konservenfabriken mit zu⸗ sammen 139 Arbeitern und 556 214 Kronen Fabrikationswerth.
Die erstgenannten Fabriken verarbeiten in der Hauptsache Sprotten und kleine Heringe zu Anchovis und anderen ähnlichen Fischkonserven. Fbre⸗ abrikate sind im Lande so beliebt, daß ausländische Erzeugnisse Nlecches Art nur geringen Absatz finden, der im übrigen auch durch einen Zoll von 50 Oere für das Kilogramm erschwert wird.
Die acht Konservenfabriken fabrizieren theils Gemüse⸗theils Fleischkonserven, tbeils auch hbeides zusammen. .
u bemerken ist übrigens, daß die oben angegebenen statistischen Fabrikationsziffern sehr niedrig erscheinen.
Der Verbrauch von Konferven ist in Schweden im allge⸗ meinen nicht sehr groß. Fleischkonserven dürften nur auf Schiffen und beim Militär eine Rolle spielen oder vereinzelt auch wohl in Restaurationen gebraucht werden: Gemüsekonserven werden von den breiten Schichten der Bevölkerung, die überhaupt nicht an den Genuß von Gemüsen gewöhnt sind, nur selten gekauft, kommen aber in besser situierten Familien und zumal während der Monate Dezember bis April, wo frische Gemüse nicht beschafft werden können, öfter zur
du Ven 8. in bergestellten Konserven wird ungefähr der vierte Theil ürt, der Rest kommt im Lande zum Verbrauch. Die 48 deutscher Gemüsekonseryen wird in erster Reihe durch den Zollsatz von 50 Dere für das Kilogramm erschwert. eits steigert dieser Zoll den Verkaufepreis der deutschen Waaren so sehr, daß für sie nur eine verhältnißmäßig geringe Zahl von Konsumenten in Betracht ko an cits -. der Zollsatz die schwedische Industrie in and, billiger zu als die deutsche Einfuhrwaare nach zurechnung des geliefert werden kann. Die Einfuhr von Konserven solcher Gemüse, die wie Erbsen, Bürche eesman Blumenkohl, Spinat u. dergl. ehensogut in
den
den werden dat sich denn auch mit der dung vermindert und ist nur noch ziemlich un iervon S .
die in Schweden zwar von sal Geschmack, aber nicht in gleich milder und weicher Konststenz —5 können. Der weitaus Tbeil der deutschen Kon Schweden
rdürfte auch aus Spargeln b ..e,be 14 mweaen schließlich Lurusartikel sind. Gleiche ist der prn mit Emm. rüchten, dee in Schweden nicht hervor
gebracht werden können und in
Konkurse im Auslande. Galizien.
das des Uscher Gl. K. K. „A No. cz. S. 32.
in
Konkurs ekand
8 cröünet Br in
8beAA;
und
mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 7. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr.
Aufgehobene Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin wurde das Ve fahren der Zwangsversteigerung in den nachbezeichneten Grundstücken aufgehoben: Ackerstraße 33, der Wwe. Selma Meyer nebst Kindern gehörig. Der Termin am 20. September cr. fällt fort. — Prenz⸗ auer Allee 9, dem Töpfermeister Adolf Zahn gehörig.
Vertagt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, be⸗ treffend das Grundstück Schreinerstraße, dem Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Eduard Meißner gehörig.
Tägliche agepsebertungen für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 16 238, nicht recht⸗ Füttig gestellt keine Wagen, und am 13. d. M. gestellt 15 709 bezw. keine agen. — In Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 5472, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
d.
Nach einer Bekanntmachung des Polizei⸗Präsidenten von Berlin⸗ der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern, Berlin, vom 1. September d. J. werden die Einwohner Berlins, welche für das Kalenderjahr 1903 außerhalb des Berliner Gemeindebezirks ein Gewerbe im Umherziehen betreiben wollen, in ihrem eigenen Interesse aufgefordert, baldmöglichst (jedoch nicht vor dem 1. Oktober d. J.) die zur Ausübung des Vewerbes erforderlichen Wandergewerbescheine bei dem Polizei⸗ revier, in dessen Bezirk sie wohnen, zu beantragen. Die vom König⸗ lichen Polizei⸗Präsidium ausgefertigten, der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern, Abtheilung IIa, Artillerie⸗ straße 14, darauf unmittelbar zugesandten Wandergewerbescheine sind demnächst bei der hiesigen städtischen Steuerkasse gegen Zahlung der in einem besonderen Schreiben der König⸗ Uichen Steuer⸗Direktion bekannt gegebenen Steuer einzulösen. Nur Inländer, welche ausschließlich selbst gewonnene oder rohe Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirthschaft, des Garten⸗ und Obstbaues, der Geflügel- und Bienenzucht, sowie selbstgewonnene Erzeugnisse der Jagd und Fischerei feilbieten wollen und deshalb eines Wandergewerbescheins nicht bedürfen, haben den ersorderlichen Gewerbeschein direkt bei der mitunterzeichneten Königlichen Steuer⸗ Direktion nachzusuchen.
Für die Konstruktion geeigneter Maschinen zur export⸗ fähigen Bereitung der Frovukte der Oelvalme setzt das Kolonial⸗wirthschaftliche Comité, Berlin, Unter den Linden 40, einen Geldpreis von 1500. ℳ aus. Zu Versuchen der sich bewerbenden Fabriken sind dem Comité durch das Auswärtige it, Kolonial⸗Abtheilung, genügende Mengen Oelpalmenfrüchte zur G zerfügung g. tellt. Die Bedeutung der Herstellung von Maschinen für die Bereitung der Feen der Oelpalme geht zur Genüge daraus hervor, daß von West⸗Afrila in den letzten Jahren Palmöl und Palmkerne im Gesammtwerthe von rund 50 Millionen Mark sübelich Feeeöce wurden. Die Produkte sind bisher ausschließlich in primitivster Weise durch Eingeborene mit der Hand Nach den Berechnungen Leiter des botanischen Gartens zu Victoria, Kamerun, gehen bei der setzigen Berritungsmethode ctwa † des in den ten enthaltenen Palmöls verloren. “ — 8 einem gemeinsamen Vorgeben zwecks Schaffun westafrlkanischen Baumwollmarke hat sich die Cotton Ge Association in Oidham, England, mit dem Koloniale⸗wirthschaft⸗ lichen Comits, Berlin, vereinigt. Die im Charakter des Kolonial⸗ wirtbschaftlichen mites gegründete englische Gesellschaft folgt dem deutschen fpiel in Togo mit Baumwollkulturvers im 2a t⸗Afrika. Das Zusammenarbeiten der deuts und engli Comités erfolgt inebesondere durch —,— der fab über das netste Saatmaterial und maschinelle Ernte⸗ bercitung, Zwischenkulturen, Bekämpfung von Schädlingen, Arbeiter Zugvieh⸗ und Transportverhältnifse — Lant Meldung detz „W. T. B. die Betriebs⸗Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen in 35. Woche 1902: 210 445 E 20 993), insgesammt seit 1. Januar: 6 828 189 Fr.
(mehr 1 178 Fr.) 1 London, 15. September. (W. T. B.) Wie b Blättern aus New YPork telegraphiert wirde, meldet der in land er⸗ cheinende „Leader“, zwischen der Vanderbilt⸗Gruype und den nteressenten der Pennsylvaniabahn sct finanzielle llianz et worden. Wasbington, 13. tember. (W. T. B.) Der Schatz⸗ sekretär hat die Nationalbanken ersucht, alle underpfändeten dem Staatss einzusenden, der den Nominalwerth jener Bonds binterlegen Leederns en en., a en⸗seage te sen gale taat dessen rbef ’1 auch wareze; am 1. Oktober fäll veon 4 200
einer ig
an Umlau —21 vorhanden, n
nicht erwarten: selbst in New Fc. cl I
. 217 . 8
28 ka, die Silber⸗Ausfuhr
En
8 d
einge führten der B
Doll. gegen 2 509 731 Dell. in der
schlictlich 546 809 Doll Londen. — 180