mittels Kegelräder. Tillm. Gerber Söhne, Kre⸗ feld. 15. 8. 02. G. 10 042.
S3“a. 182 706. Mit runden Aussparungen versehene, gefütterte Gummidichtung für die Deckel⸗ fugen an Taschenuhrgehäusen. A. Loyson, Straß⸗ burg i. E., Steinwallstr. 46. 11. 8. 02. L. 10 150. S5a. 182 758. Abfüllhahn, insbesondere für kohlensäurehaltige Getränke, mit federbelastetem bohlen Gleitstück, dessen Ueberströmöffnung nur in eingedrückter Hahnstellung freigegeben wird. Dr.
16 Winter, Charlottenburg, Kantstr. 150a. 14. 7. 02. W. 13 120.
S85a. 182 779. Wasserreinigungsvorrichtung mit unterhalb eines den Luftzutritt gestattenden Ge⸗ rüstes angeordneten kommunizierenden Kieslagen.
Grünberg i. Schl. 6. 8. 02.
b. 182 323. Wassermeßvorrichtung an Wasserreinigungs⸗Apparaten mit Ueberlaufheber. Constantin Menke, Mannheim, D. 4. 10. 31. 7. 02. M. 13 710. 85 b. 182 798. Wasserreinigungsapparat mit auswechselbaren Filtereinsetzkästen. A. C. Iseler, “ 12.8 [0 60 85 b. 182 780. Vorrichtung zur Förderung reinen Wassers mit beziehentlich in den Schmutz⸗ und Reinwasserbehälter eintauchenden neben einander liegenden Saugrohren. August Garde, Grünberg i. Schl. 6. 8. 02. G. 10 028. 85 d. 182 786. Reserveverschluß für Wasser⸗ leitungen, bestehend aus einem zwischen das Zu⸗ leitungsrohr und den Ablaßhahn eingeschalteten Kugelventil. K. G. Frost u. Ernst Winzer, Leivzig Lindenau, Weststr. 21. 8. 8. 02. F. 8985. 85db. 182878. Als Brunnen und Lösch⸗ oder Sprenghydrant benutzbarer Wasserpfosten mit ver⸗ schiebbarem Ventilkörper, injektorartig ausgebildetem Steigrohr und unter Erdoberfläche belegenem Rohr oder Behälter zur Aufnahme und Wiederabgabe des Entleerungswassers. F. Butzke & Co. Akt.⸗ Zes. ür Meiall ⸗Industrie. Berlin. 5. 7. 01. J. 17 372. S5ce. 182972. Siphon für Wasserschüttsteine o. dgl. mit angeflanschtem Einlaufmundstück und am Ende des Ausgußrohres mit einer außerhalb aus Gummi o. dgl. angeordneten, dehnungsfähigen Hülse, welche gleichzeitig als Muffendichtung dient. Her⸗ mann Schneider u Adolf Siegle, Pforzheim. 24. 12. 01. Sch. 13 688. 85f. 182 744. Aus einem tellerartig auf⸗ liegenden Kaltwasser⸗ und einem am zylindrischen Umfang abdichtenden Warmwasserventil, die über⸗ einander liegen und von derselben Ventilspindel be⸗ thätigt werden, bestehender Bade⸗Mischhahn. Fr. Faver Reif, München, Nußbaumstr. 20. 20. 3. 02. R. 10 502. 85f. 182 987. Brausekopf aus zwei Theilen, zwecks leichter Reinigung. Fr. Eduard Erich & Sohn, Leipzig. 8. 7. 02. E. 5451. 85h. 182 603. Leitungsunterbrecher für die Reinwasserleitung von Wasserklosetts u. dgl. mit einem seitlich an das Ausflußrohr angesetzten Luft⸗ einlaß und einem U⸗förmig gebogenen Zuleitungs⸗ 2 Aschemann & Co., Berlin. 2. 8. 02. .2164— 9. 85h. 182 606. Klosettbecken mit Ventilations⸗ vorrichtung. Eugen Reißer, Stuttgart, Tübinger⸗ straße 13. 4. 8. 02. R. 11 028. 85h. 182 788. Rohrunterbrecher für Klosett⸗ spülungen, der mit der Außenluft durch einen seit⸗ lichen, mit Schutzkappe ausgestatteten Stutzen in Verbindung steht. Heinrich Pirsch, Berlin, Köpe⸗ nickerstraße 76. 9. 8. 02. P. 7117. 85h. 182 989. Spülxohrentleerer mit durch die Klosettzugstange gemeinsam bethätigten zwei hnen für Hofabtritte. Karl Schäfer, Berlin, teglitzerstr. 40. 10. 7. 02. Sch. 14 786. 86c. 182 626. Glektrischer Webstuhlantrieb mit zwangläufig auszurückendem Zahnradgetriebe Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin 12. 4. 02. A. 5452 86c. 182 764. Kupplung zur Ein⸗ und Aus⸗ rückung von Webstühlen. F. Gerhard anken, Krefeld, Weserweg 8. 22. 7. 02. F. 8928. S6c. 182 810. zum selbstthätigen, stoßfreien Abwickeln der Kettenfäden an Webstüblo⸗ mit einer die Stöße aufbebenden Feder. J. Kacf Müller, Nürtingen. 15. 8. 02. . 13 86c. 182 919. Gewebe mit durch die Webart erzeugtem Muster für Stickereien. S. Mayerfeld, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 56. 16.8.02. M. 13 816 87a. 182 904. Werkzeug zum Eislosschlagen, bestehend aus einem mit spitzen Zähnen versehenen Winkeleisen mit einem in einen Schlagkopf endigenden Dreibock. Albert Brachthäuser, Altona, Culenstr. 397. 18. 7. 02. B. 19 840 9 7 c. 182 971. Taschenhammer mit aufflapp⸗ barem Stiel nebst sechs Taschengeräthen. DOtio Lrüger, Ilmenau. 9. 8. 02. K. 16 902. 8 7v. 182 603. Spannhacken für Werkg aller Art, insbesondere für Laubsägen, mit ciner esr stehenden und einer lichen e, durch b eines W. ebels gegen die bende wird. Otto Friedrich, Remscheid⸗Hasten.
Jl. 7. 02. F. 8969. 87 b. 182 921. Hackenbhülse aus koniß⸗
Blech. Heinr. Reinoldt, Remscheid, Bl. l. r. 2129 b828 Faue, i einem
— . e mit in . lochten Mantel um volle Trommel —-1 Jahn⸗Kommanditgesell⸗ schaft. Maschinenbau⸗Unstalt. Eisengiehherei u. Kesselschmitede, Arnkwalde. 16.8. 02. J. 4066.
Aenderungen in der Person des
8 Inhabers.
Georg Ludwig Pfeiffer 241. 109 371.
4& Go., Mürn
2 7e. 170
Verstell⸗ und : m Dieckmann. b. 417. 118 098. Srablbt
niger Stanzwerke, — b. 69 “cr. 142 075. 5
99 ce. 142 454. Fuß
— 147 040. Fabrrad⸗
. 1 12122 1. Kelben⸗ cder Zolinderrohr für
ö—
1“
63 e. 159 474. Teleskop⸗Luftpumpe. 63e. 159 833.
— — Luftpumpen⸗ und Pneumatik⸗ Ventil⸗Verbindung.
63e. 160 046. Verbindungs⸗Einrichtung zwischen Luftpumpenschlauch und Pneumatik⸗Ventil bei Fahr⸗
rädern. 63 e. 167 154. Fußluftpumpe.
Sächsische Metallindustrie A.⸗G. vorm. Emil Görldt, Dresden.
64 b. 165 614. Vorrichtung zur Reinigung
von Bierleitungen. Heinrich Meyer, Gr. Bark⸗ hof 44, u. Gustav Salomon, Kleine Reichen⸗
straße 17/19, Hamburg. 67 c. 154 749. Poliertuchhalter für Kopf⸗ G. Langbein & Co.,
polierscheiben. Dr. Leipzig⸗Sellerhausen. Ia. 180 353. Schraubenzieher. Philipp Alt, Hamburg, Hopfenmarkt 27. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 3. 122 120. Wäschestück aus Papier u. s. w. Mey & Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. 28. 8. 99. M. 8889. 27. 8. 02. 3. 122 121. Wäschestück aus Papier u. s. w. Mey & Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. 28. 8. 99. M. 8890. 27. 8. 02. 6. 123 286. Hefe⸗ oder Satzsieb für Brauerei⸗ zwecke u s. w. Hermann Duhme jun., Schwerte i. W. 6. 9. 99. D. 4646. 25. 8. 02. 8. 123 072. Klopfbrett für Sack⸗Ausklopf⸗ maschinen u. s. w. C. G. Kaiser & Reimelt, Leipzig⸗Reudnitz. 22. 9. 99. K. 11 131. 28. 8. 02. 9. 125 345. S⸗förmige Handbürste u. s. w. Gebrüder Kühn, Waldenburg i. Schl. 5. 10. 99. K. 11 203. 27. 8. 02. 10. 127 662. Kohlenanzünder u. s. w. Carl Schubert, Würzburg, Stefansgasse 1. 14. 9. 99. Sch. 10 009. 27. 8. 02. 12. 122 449. Avpparat zur Bestimmung der Verunreinigungen in flüssigem Ammoniak u. s. w. 82 ecen. Berlin, Thurmstr. 4. 28. 8. 99. R. 7212. 12. 125 060. Drahtdreieck aus beliebigem Metall u. s. w. W. C. Heracus, Hanau. 23. 9. 99. 1u16 15. 122 655. Schreibmaschinentisch u. eie Hannover. 7. 9. 99. M. 8912. 27. 8. 02 18. 123 011. Heißwindschieber u. s. w. A. Schäfer, Neu⸗Oelsburg b. Peine. 13. 9. 99. Sch. 10 007. 25. 8. 02. 21. 122 212. Gewindering aus Isoliermaterial für Edisonsicherungen u. s. w. Akt.⸗Ges. Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 4. 9. 99. A. 3627. 1. 9. 02. 21. 122 213. Edisonsicherung u. s. w. Akt.⸗ Ges. Mix & Genest Telephon und Telegraphen⸗ Werke, Berlin. 4. 9. 99. A. 3628. 1. 9. 02. 21. 123 149. Glühlampenfassung u. s. w. Carl Eichel, Dresden⸗Pieschen, Torgauerstr. 48. 23. 9. 99. G. 6647. 26. 8. 02. 21. 123 730. Momentschalter u. s. w. Nostitz & Künzel, Chemnitz. 19. 8. 99. N 2468. 14. 8. 02. 21. 123 986. Oberflächenelektrode u. s. w Bleiwerk Neumäühl Morian & Ciec., Neumühl, Rhld. 19. 9. 99. B. 13 478. 28. 8. 02. 21. 126 9359. Fassung für Bolzenisolatoren u. s. w. Ambroin⸗Werke G. m. b. H., Berlin⸗ Pankow. 15. 11. 99. A. 3749. 3. 9. 02. 26. 121 913. Gasselbstzünder u. s. w. Adolf Martini, Berlin, Leipzigerstr. 81. 26. 8. 99. M. 8879. 22. 8. 02. 26. 123 467. Gasbereitungsapparat. J. F. B. Blank, Chemnitz, Poststr. 25. 24. 8. 99. B. 13 336. 22. 8. 02. 30. 121 474. Arzneiflasche u. s. w. Bengen & Co., Hannover. 18. 8. 99. B. 13 301. 11. 8. 02. 20. 122 751. Packung für Hühneraugenplatten u. s. w. Mar Emmel, München, Sendlingerstr. 13. 15. 9. 99. E. 3477. 25. 8. 02. 320. 122 880. Pendel⸗Apparat u. s. w. Medicinisches Waarenhaus Akt. Ges. Berlin. 19. 9. 99. M. 8961. 26. 8. 02. 33. 127 228. Haarbinder u. s. w. Otto Kesel, Mannheim T. I. 1. 6. 12.99. K. 11 460. 15. 8. 02 24. 123 178. Kastenmöbel u. s. w. K. W. Onstadt, Kostheim b. Mainz. 15. 9. 99. O. 1631. 22. 8. 02. 248. 122 521. Kleiderbügel aus Draht u. s. w Wilhelm Kuuth. Dresden⸗ * Johanncbstr. 15
p.
1. 9. 99. K. 11 013. 28. 8.
24. 1223 982. Gardinenhaken u. s. w. Gustav Baukhage, Werdohl. 11. 9. 99. B. 13 422.
19. 8 2 28. 124 724. Gmajlliertes Bl.
bekannten Ablaufbretter u. s. w.
8282 ad
Wies Ta 13. 5. 9. 90.
=
K. I1 045. 4. 128 100. Stockhalte⸗Vorrichtung u. s. w 1 Rexroth, Wü BX
8. 8. 99 R. 7211. 82 für Kranken⸗
3 L 2 3
1. 1360 193. t 8 u. s. w. R a. 28 12 1,7 gshrcen ach
8 c or Pr u. s. w Oscar Gunt „ „ 42. 122 224. Regiftrierkasse u. s. w. The Natlonal Cash Reuister Company m. b Berlin . N. 2292 2. 9. 02.
8 1 5 „. 92 8
12. 122 228 ——21 Registrierkassen um Auslosen verschiedener blaren u. f. w. he National Cash Restster Compang
m. b. H., Berlin. 5. 9. 99. R. 2308. 2. 9. 02. 12. 122 292. Pr. 8 der 5.
esse zum Flesschproben behuts mikrofk
02 Bafertaste füͤr Ragtftrler⸗
412. 122 049. G. 1 kassen u. . w. The lonal Cash Register
21 m. b. H., Berlin. 2.9.99. NR. 2486. 9. 02
u.
nwälte. Grfurt. 15. 9.
48. 122 01 b. Auas - KRörbi.
Sö 014. 2n. 8 02.
üen, Behebch 28.,8 à8
45. 126 243. Schleudertrommeleinsatz u. s. w. Olof Ohlsson, Södertelje; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 20. 11.99. O. 1682. 25. 8. 02.
46. 123 540. Zentrifugalregler für Explosions⸗ maschinen u. s.; w. Dresduer Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille, Dresden. 13. 9. 99. D. 4656. 23. 8. 02.
46c. 140876. Kolbenstange für Tandem⸗, Gas⸗ und Petroleum⸗Maschinen u. s. w. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinen⸗ baugesellschaft Nürnberg, A.⸗G., Nürnberg. 30. 9. 99. V. 2104. 11. 8. 02.
47. 122 145. Ausrückvorrichtung für Vor⸗ gelege u s. w. Kirchner & Co. A.⸗G., Leipzig⸗ Sellerhausen. 1. 9. 99. K. 11 008. 26. 8. 02. 47. 123 130. Dampfdruckregeler u. s. w. Hermann Laubach, Cöln⸗Ehrenfeld. 20. 9. 99. L. 6762. 21. 8. 02.
47. 123 240. Riemenleitrolle u. s. w. Maschinen⸗ fabrik Zell. i. W., J. Krückels, Zell i. W. 22. 9. 99. M. 8969. 25. 8. 02.
47. 124 177. Universalverbindungsstück für Schläuche. C. Richter, Berlin, Thurmstr. 4. 28. 8. 99, R. 7213. 27. 8. 02.
47. 125 611. Riemenaufleger u. s. w. Maschinenfabrik Zell i. W., J. Krückels, Zell i. W. 22. 9. 99. M. 8970. 25. 8. 02.
47. 137 378. Druckregler u. sf. w. Filter⸗ & Brautechnische Maschinenfabrik Act.⸗Ges. vorm. L. A. Enzinger, Worms. 11. 9. 99.
F. 6065. 30. 8. 02.
51. 123 376. Ventilklappe für Bässe an Zieh harmonikas u. s. w. Eduard Dienst, Leipzig⸗ Gohlis. 21. 9. 99. D. 4673. 29. 8. 02.
51. 125 092. Regelungsvorrichtung für die Repetitionsfeder bei Pianomechaniken u. s. w. Ad. Lexow, Berlin, Dresdenerstr. 39/40 — 43. 24. 10. 99. L. 6835. 23. 8. 02.
52. 134 548. Nähmaschinennadel u. Gehr. Susch⸗ Würselen. 8. 9. 99. O. 198. 25. 8. 02.
53. 140 941. Schnellpökelapparat u. s. w. Victor Wildmann, Offenbach a. M. 31. 8. 99. K. 10 998. 29. 8. 02.
54. 122 443. Etiketten⸗Schild u. s. w. Oscar . n Ruhla i. Th. 26. 8. 99. Sch. 9950. 19 8. 02
57. 123 071. Stock⸗Stativ u. s. w. André Mixner, Graz; Vertr.: C. H. Knoop, Pat.⸗Anw., Dresden. 22. 9. 99. M. 8975. 1. 9. 02.
57. 123 418. Befestigung für Rollfilms u. s. w. C. P. Goerz, Berlin⸗Friedenau, Rheinstr. 45/46. 18. 9. 99. G. 6627 23. 8. 02.
58. 124 179. Ausschwenkbarer Preßkorb u. s. w. Eisenwerk Söllingen Richard Schwickert, Soͤllingen, Baden. 2. 9. 99. Sch. 9964. 26. 8. 02. 58. 124 180. Ausschwenkbarer Preßkorb u. s. w. Richard Schwickert, Freiburg i. B. 2. 9. 99. Sch. 9965. 26. 8. 02.
59. 125 700. Saug⸗ und Blasapparat in Winkelform aus Steinzeug u. s. w. Oscar Gutt⸗ mann, London, u. Deutsche Steinzeugwaaren⸗ fabrikfür Canalisation & Chemische Industrie, Friedrichsfeld i. B.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 9. 10. 99. G. 6778. 28. 8. 02.
59. 125 701. Saug⸗ und Blasapparat aus Steinzeug u. s. w. Oscar Guttmann, London, u. Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canali⸗ sation & Chemische Industrie, Friedrichs⸗ feld i. B.; Vertr.: F. C Glaser u. L. Glaser, F Berlin SW. 68. 9. 10. 99. G. 6695.
63. 123 760. Gepäckhalter für Fahrräder u. s. w. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 2. 10. 99. Sch. 10 091. 28. 8. 02. 64. 122 874. Spundring u. s. w. Mar 29,2 Freiburg i. T 16. 9. 99. R. 7268. 6168 64. 128 377. Gefäß⸗Verschluß u. s. w. W. Baßz, Nauen. 15. 8. 99. B. 13 847. 15. 8. 02. 95. 122 063. Deckshausfenster mit Keilver⸗ scluß u. . w. Georg Niemeyer, Hamburg, Neu⸗ elderstr. 17. 31. 8. 99. N. 2482. 26. 8. 02. 70. 122 4623. Tintenlöscher u. s. w. W. F. üuges; Aachen⸗Burtscheid. 4. 9. 99. M. 8905. 23. 8. 02. 71. 121 018. Nagelabschneider von Bandstahl für Holzmnagelmaschinen u. s. w. Deutsch⸗Amerika⸗ nis Maschinen⸗Gesellschaft, Frankturt a. M. 1 ůr rotschußgewehre be⸗ stimmter, kimmenloser Aufsaßz u. s. w. von König, b . a geprägte Schieß⸗ Akt. Ges. sur 1
scheiben u. s. w. Cartonnagen⸗ industrie, Dresden. 21. 9.99. A. 3654. 30. 8. 02.
77. 122 920. Federwerk für fahrbare 1.
Haptstr 48. 18 8. n B. 13 469. 28. 8. 2
891. 122112. Kistenperschluß u. s. w. . 412 trich a. Rh. 25. 8. 99. H uss
91. 122 200. Flaschenk Ii.b ww. Böckling, Sayn. 28. 8. 99. 13 359. 28. 8.
91. 122 432. Beschickungsvorrt für Ele⸗ ——2 as Sgr, aerder rik 4&
eng „ ilung Unruh 4& Hiebis, P nes P. 4760. 1. 122 184. pschachteln u. s. w. Ferd. Emil Jagenberg⸗ 1 F. 9. 4 5. A „ 1. 122 499. Tea u. s. w. C. 2. ꝙ ky. . e 11. 23. 9. 90.
19. 8. 02. 11 139 Eck. und Schutzleit
„91. 122 520.
w. Ewald Wahnin u Gmil Jagenberg. 85. 447.
ür Berda gwecke u.
. 29. 8. 99. W. 8553. 19. 8. 02 6. 129 221. . 2* 8. s. w. Engel à Co.., E 9. 3495.
’
Slic. 1939 029. 0. 25. 8. 02.
28. 8. 02 Werftalter seren pon
Claviez & Co. 20. 9. 99. C. 2485. 25.
Aenderung in der Person des
Vertreters. 9. 133 980. Sprengbürste mit Reinigungs⸗ flüssigkeit. Guillaume Funck, La Chaux⸗de⸗Fonds u. Henri Funck, Sécheron⸗Gensve. An Stelle des bisherigen Vertreters sind Ottomar R. Schulz u. Franz Schwenterley, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 66 zu Vertretern bestellt worden.
Löschungen. Infolge Verzichts. 178 581. Wagenlaterne u. s. w. 176 525. Setzschiff u. s. w.
Aa. 15a.
u. s. w. 49d. 176 474. Erxpansionsdorn u. s. w. 74d. 172 772. Beobachtungsständer u. s. w.
4 . Berichtigung. 1 Der Inhaber des im Reichs⸗Anzeiger vom 4. 8. 02. unter Kl. 21c. veröffentlichten Gebrauchsmusters 180 196 heißt „Borgschulte“, nicht „Borgschulze“. Berlin, den 15. September 1902. 8 Kaiserliches Patentamt.
von Huber. [48221]
Handels⸗Register.
Altona. [48099] Eintragungen in das Handelsregister Abtheilung A. 10. September 1902.
Nr. 755. Kohl & Wittmaack, Altona. Die Firma ist erloschen.
Nr. 978. Südfrucht⸗Import⸗ Compagnie L. A. Bauer & Co, Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Altona. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1902 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ludwig Alfred Bauer und Morris Oscar Bauer, beide zu Hamburg. Ein Kommanditist ist betheiligt.
Königl. Amtsgericht, Abth. IIIa., Altona. Aschersleben. [48101]
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 287 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gerson, Walther & Co. in Aschersleben ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. I1
Aschersleben, 10. September 1902.
Königliches Amtsgerichht. Auerbach, Vogtl. [48
Auf dem die Firma Gustav Ey in Auerbach bet reffenden Blatte 250 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Rudolf Georg Gustav Ey in Auerbach Prokura er⸗ theilt worden ist.
Auerbach, am 9. September 1902
Königl. Sächs. Amtsgericht. Bamberg. Bekanntmachung. Einträge ins Handelsregister betr.
1) „Gottlob Meister“, 11 in Lichtenfels. Inhaber: Gottlob Meister, uchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger allda.
2) „Gaswerk Lichtenfels, Carl von Bayer“,
irma in Lichtenfels. Inhaber: Carl von Bayer, K. Hauptmann a. D. in Karlsruhe.
3. Fritz Stenglein“, Firma in Lichtenfels. In aber: Fritz Stenglein, Baumeister und Schneid⸗ sägbesitzer allda.
4) „Franz
“
1 Zeder“, seneee in Lichtenfels. SA — 8 aseg. i torben. Nunmehr. Inhaberin: en Wittwe wußse Zeder daselbst.
5) „Nickols Schardt“, offene Handelsgesellschaft in Lichtenfels. Der Gesellschafter Heinrich Schardt, Korhwaarenhändler in Lichtenfels, ist am 1. Januar 1897 ausgetreten, der andere Gesellschafter, Carl Waschleb, Korbwaarenhändler in Lichtenfels, führt das Geschäft mit gleicher Firma als Allein⸗
fort.
6) Bernhard Kaltenthaler, Firma in Lichten⸗ fels. Inhahber: Bernhard Kaltenthaler, Leder⸗ garnituren⸗Fabrikant in Lichtenfels.
7 Akriengesellschaft Bleicherei, rberei und Appretur⸗Anstalt Bamberg, ma i Bamberg. In der außerordentlichen . sammlung vom 28. Juni 1902 wurde die Erhöhung des Grundkapitals bis zum Betrage von 500 000 ℳ - underttausend Mark) durch be von 400 — tück neuer Akrien à 1000 ℳ (tausend
ark N beschlosse äf
§ 3 1 des chaftevert 8 892 1 0 Lever das dieser § 8 Arf 1eteFrraee⸗
er Statuten lauten hat: „Das Grundkapital beträgt 500 000
(fünfbunderttausend Mark), eingetbeilt in 500 Akrien à 1000 ℳ (fünfhundert Stück Akrien tausend Mark)“. — Diese beschlossene Grund erboöb ist erfolgt. B rg. 13. September 1902. K. Amtsgericht. I. nerlin. Handeloregister 148105] des Koöniglichen Amtsgerichts 1 Berlin. ae 8 (Abtheilung n.) 9. September 1902 ist 2 Bei der Firma Nr. 599: ue Hill & Co. Limited
—1 Seennn. Notttnghan und Zweignieder⸗
dem Bes vom 25
N 891— sen , „ n mt. Das vpiu zut
sch Stering. Fanh.
8
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. der Erveditton (Scholg) in Berlin.
btto 9 „ Rawits
1 ½ A „92. 120 19 8. 860. 189 7a8. Plrssch „ s. w. Munfnwebene⸗
e.- Be. F. Thraagne de
“ v “ 8 v“
17c. 170 566. Kühlkammer mit Eisraum 8
102]
G. m. b. H., Leipzig⸗Plagwitz k, * eipzig⸗Plagwitz.
[48103]
8
zum Deutschen Reich
212.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beso
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r 217
Berlin, Montag,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—— —y
Handels⸗Register.
Berlin. Handelsregister [48104] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)
Am 10. September 1902 ist in das Handelsregister
eingetragen (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 6775. (Paul Richter & Co. Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Sally Pergamenter, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Kaufmann Paul Richter ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 15 019. (Jos. Eyck. Berlin.) Der Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt. Joseph Eyck wohnt jetzt in Charlottenburg.
Bei Nr. 17 129. (Georg Loewenstein. Berlin.) Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt. Der Kaufmann Georg Loewenstein wohnt jetzt in Schöneberg.
Bei Nr. 8607. (Zickel & Cie. Berlin.) Inhaber jetzt Albert Wiesner, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Albert Wiesner, Berlin, ausgeschlossen.
Bei Nr. 7107. (L. Moers & Co. Der Instrumentenmacher Carl Müller, aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur der Gesellschaft ist jetzt sowohl Ludwig auch Johann Primke, und zwar jeder mächtigt.
Bei Nr. 4453. (A. LECon & Co. Berlin.) Inhaber jetzt: Benjamin Cohn, Kaufmann, Potsdam.
er Uebergang der im Geschäft begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Uebergang desselben auf den Erwerber Benjamin Cohn ausgeschlossen.
Bei Nr. 13 751. (Brendel & Loewig. Berlin.) Der Kaufmann Carl Otto Brendel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 7791. Gesellschaftsregister Berlin I. (Kronenberg & Pincus in Liqu.) Die Liqgui⸗ dation ist beendet. Die Firma erloschen.
Nr. 17 123. Offene Handelsgesellschaft Blum & Friedländer. Berlin. Gesellschafter: 1) David Blum, Kaufmann, Berlin. 2) Moritz Friedländer, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗
tember 1902 begonnen.
Nr. 17 124. Firma Heinrich Schendel. Berlin. Inhaber: Heinrich Schendel, Kaufmann, Berlin.
Nr. 17 136. Firma: Anton Meenen. Special⸗
aus für Spiritus⸗ VBeleuchtung. Berlin. Inhaber: Anton Meenen, Kaufmann, Berlin.
Gelöscht ist;
Firmenregister Nr. 28 311 die Firmaa:
A. Riesner. Berlin. Abtheilung A. Nr. 2128 die Firma:! Fritz Pincus. Berlin.
Bei Nr. 10 817. (Otto Sanne & Co. Comandit⸗Gesellschaft. Berlin.) Der Kauf⸗ mann Ludwig Sanne zu Schöneberg, mit dem die Wittwe Auguste Sanne, geb Rindler, am 18. März 1902 die Kommanditgesellschaft gründete, ist nicht deren Sohn.
Berlin, den 10. September 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
hningen, Rhein. Bekanntmachung. [48106] „In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma Th. Fuhrmann in Bingen der Eintrag: „Zweigniederlassung Bingerbrück“ gelöscht und neu eingetragen: 8
Das Handelkgeschäft ist auf Maria Anna Roitz⸗ heim und Elisabeth Roitzheim, beide in Bingen,
über und wird von denselben die offene HereesKcheen mit Zustimmung des seitherigen nens⸗ — 8 der 2— Th. e.
achf. übrt. ’1 ene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1902 begonnen. Jede Theil⸗ haberin ist berechtigt die Firma allein zu zeichnen und zu vertreten.
Bingen, am 11. September 1902.
Gr. Amtsgericht.
nochum. Eintragungen in die Register 48107] des Königlichen Amtogerichts Bochum.
m 8 Sertember 1902. Bei der Firma Aktien⸗ gesellschaft Jeche Dannenbaum 1. V. in Bochum: Die Aquidation ist beendet und die Firma erloschen. H.R. G. 18
Am 11. September 1902. Bei der Firma Aktien⸗ Fleüschaft Eisenhütte Wesrfalia in Bochum: er Ingenteur Anton Messerschmidt in Bochum ist aus dem Vorstande chieden und für ihn Ingenicurt Franz Heffman andémitgliede
Berlin.) Berlin, ist Vertretung Moers als allein, er⸗
n in m nen. H.⸗R. B. 1 nraunschweig. 16747863 das Handelbregister Band VII Seite 180 8 — 2 8288⸗n * —₰ als deren Fmer. er Kaufmann Car d und der
Gralle, beide hieselbst, als Ort der 9 reanscheeig, und in die Rubrik
c bei Handelsgesellschaften serbweselschaft. begonnen am 1. Ser⸗
der Fuma wird eine Handlung Braunschweig, den 10.
Herze Donv. nraunschweig.
Handel m
Künzel und der Kaufmann Adolf Kleinschmidt, beide hierselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften Folgendes eingetragen: .
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Sep⸗ tember 1902. -
Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Fabri⸗ kation und Handlung mit mechanischen Musik⸗ instrumenten betrieben.
Braunschweig, den 10. September 1902.
Herzogliches Amtsgericht. 8 Dony. Braunschweig. “
Bei der im Handelsregister Band
eingetragenen Firma: Braunschweigische Dampfwaschanstalt
O. Bormann ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft ohne Forderungen und Schulden, aber mit Firma seit dem 1. September cr. von dem bisherigen Firmeninhaber, Kaufmann Otto Bormann hieselbst an den Dampfwäschereibesitzer Hermann Reulecke hieselbst abgetreten ist.
Braunschweig, den 11. September 1902. 11“ Herzogliches Amtsgericht. Braunschweig. [48109]
In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 172 ist heute eingetragen:
Die Firma Ludwig Bech, als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Bech hieselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.
Unter der obigen Firma wird eine Handlung mit Bildern, Uhren und Spiegeln ꝛc. betrieben.
Braunschweig, den 11. September 1902.
Herzogliches Amtsgericht. Donyv.
Calw. K. Amtsgericht Calw. [48110]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
I. Register für Gesellschaftsfirmen:
Firma Emil Georgii, Buchhandlung, und Firma Emil Georgii, gemischtes Waarengeschäft, offene Handelsgesellschaften in Calw, Theilhaber Emil Georgii und Paul Georgii daselbst.
Infolge des am 15. April d. J. eingetretenen Todes des Theilhabers Emil Georgii haben sich die beiden Gesellschaften aufgelöst und werden die Firmen als Gesellschaftsfirmen gelöscht; das Geschäst wird unter einer Einzelfirma weitergeführt.
II. Register für Einzelfirmen:
Firma Emil Georgii, Sitz in Calw, Inhaber Kaufmann Paul Georgit, rL und Schreib⸗ waarengeschäft. Der Frau Anna Georgii, geb Meßmer, ist Prokura ertheilt worden.
Den 10. September 1902.
Amtsrichter Dinkelaker.
Cussel. Handelsregister Cassel. Eingetragen ist: Conrad Mengel, Cassel. mann Conrad Mengel in Cassel.
Königliches Amtsgericht Abth. 13.
Cöln. Bekanntmachung. 1210 „In das Handeldsregister des unterzeichneten chts ist eingetragen: 1
148108] I Seite 108
[48111] Inhaber ist Kauf⸗
I. Abtheilung A. am 9. September 1902à2 unter Nr. 2350 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma — R. G. Dun & Co — New Pork mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Frau Mary B. Dun, geb. Bradford, zu New Pork, 8 2) Robert Dun Douglaß zu Orange, New Jersev,. 3) Francis L. Minton. Rechtsanwalt zu New PYork, „ 4) Dr. Walter D. nan zu New Pork, sämmtlich in ihrer schaft als Testaments⸗ lstrrcher des verstorbenen Gesellschafters Robert ra
e xah hat am 1. Januar 1841 begonnen. ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ chafter für sich allein ermächtigt. Dem nn Louis Philiv Witzleben zu burg
prokura ertheilt.
unter Nr. 2351 die Firma Hermann Neu⸗ mann Nachf. von F. Tpelthahn in Coln
und als baber Hermann Graveu d ,Z Cöln. * c 1
unter Nr. 262 bei der offenen Handelsges unter der Firma — STieinmey 4& Co. — Cöln. Der Dircktor Bedge in Cͤln ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten. unter Nr. 497 bei der offenen Handelesgesellschaft unter der Firma — G. Sen — Coöln. ausgelest; der bisberige Ge⸗ 1 ist zum alleinigen Liqui⸗
mm ertbeilt. Nr. 1550 bei der Firma — M. Schneider
Nachtolger — Coln Ehrenfeld. Der buberige Geschäftsinbaber Kaufmann Robert Betnhard N zu Céln ist gelbscht; neuer In⸗
— 2 Otto aufmann zu Cöln⸗
Die lautet iegt „M. Schneider Nach⸗ folger Iebaber 5— 8
tr. 1815 bet der Firma Hermann
unter Nr. Göln. u-
s⸗Anzeiger und Königlich Preußis
den 15. September
—
nderen Blatt unter dem Titel
,„Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
1“
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1
des Firmeninhabers Hermann Stirn, ist Prokura ertheilt.
unter Nr. 1885 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma — Kirchberger Heizrohrfabrik Richard Doerfel — zu Kirchberg i. Sachsen, mit einer Zweigniederlassung in Cöln.
Der Kaufmann und Stadtrath Richard Doerfel in Kirchberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem⸗ selben ist Prokura ertheilt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Carl Krumbiegel zu Kirchberg bleibt be⸗ stehen. Die Firma ist geändert in: „Richard Doerfel.“
unter Nr. 2207 bei Wilson — Cöln.
Der Kaufmann Rudolf Scholz zu Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 5. September 1902 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Die Firma ist geändert in „Harold Wilson & Scholz“. Die Prokura des Hinrich Gerhard Gerdes zu Cöln bleibt bestehen.
8 II. Abtheilung B.
am 9. September 1902. unter Nr. 86 bei der Aktiengesellschaft unter der
Firma — Bergisch Märkische Bank — Elber⸗
feld mit einer Zweigniederlassung in Cöln unter der
Firma „Bergisch Märkische Bank Köln“.
In der Generalversammlung vom 29. Juni 1898 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 40 000 000 ℳ um 2 000 000 ℳ beschlossen worden. Diese Er⸗ höhung ist erfolgt.
In der Generalversammlung vom 11. August 1899 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 42 000 000. um 8 000 000 ℳ beschlossen worden. Diese Er⸗ höhung ist erfolgt. 5.
In der Generalversammlung vom 9. April 1902 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 4 250 000 ℳ beschlossen worden. Diese Erhöhung ist erfolgt und beträgt jetzt das Grundkapital 54 250 000 ℳ
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Auzust 1897 ist der zweite Satz des Artikels 21 des Gesellschaftsstatuts,
durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1898 sind die Artikel 6, 7 und 34 des Ge⸗ sellschaftsstatuts, b
durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. August 1899 sind die Artikel 6, 7 und 34 so⸗ wie 8, 9, 10, 11, 12, 16, 22, 23, 35, 38, 39, 40, 41, 43, 45, 47 und 48 des Gesellschaftsstatuts,
durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1902 sind die Artikel 6, 7, 10 und 34 des Gesellschaftsstatuts abgeändert worden.
erner wird bekannt gemacht: .
ie am 29. Juni 1898 beschlossene Erhöhung um 2 000 000 ℳ ist durch Vereinigung mit der Rem⸗ scheider Bank in Remscheid, die am 11. August 1899 beschlossene Erhöhung um 8 000 000 ℳ ist durch Ausgabe von 6665 Aktien zu 1200 ℳ und einer Aktie zu 2000 ℳℳ, zum Kurse von 115 % und die am 9. April 1902 beschlossene Erhohung um 4 250 000. ℳ ist durch Vereinigung mit der Barmer Handelsbank in Barmen erfolgt.
unter Nr. 98 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Linger Co. Nähmaschinen Act. Ges. — Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Coöln.
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 28. Mai 1902 ist auch der Vertrieb von Elektro⸗ motoren und Theilen von solchen Gegenstand des Unternehmens. 1
Georg Neidlinger, Kaufmann zu Hamburg, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der bisberige Gesammtiprokurist Karl Martens zu Docken⸗ buden bei Hamburg zum Vorstandsmitglied bestellt.
1 Wohnsitz — Vorstandsmitgliedes W. S. Church ist jetzt Hgamburg.
Dem Ludwig Carl Kacuft Heldt, Kaufmann zu Hamburg, und dem Kaufmann Heinrich Müller da⸗ selbst ist Gesammtproknra in der Weise ertheilt, daß jeder ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ sammtprokuristen die Gesellschaft zu vertreten und Iö derselben procura zu geichnen.
dem Karl Maulas zu Deckenhuden und nrich Müller zu Hamburg früber ertheilte Ge⸗ ammtprokura ist erloschen. am 6. September 1902.
unter Nr. 143 bei der Akriengesellschaft unter der 8 8 Wesrdeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft
öln.
Die Prokura 1) des Jeosef Niederehn, 2) des 2 1—, 3) des Karl Hunger, alle zu Cöln, ist
unter Nr. 430 bei der Gesellschaft mit be⸗ schränkter H unter der Firma — Hans Rei⸗ sert Gefellf mit beschränkter Haftung .—. Ingenieut Paul Münzer und dem Proku⸗ risten Karl Hammerschmidt, beide zu Cöln, ist ertheilt, dath
der e
der Firma — Harold
sammtprokura diese ge⸗ 2
derart lich Uschaft befugt sind. r “ mit beschränkter Hastung unter der Firma Deutsche Gesellschaft
2— — + vmn mit be⸗
Gegenstand des Unternehmens ist: 2 tie Fabrikation und Handel valvanischer Ele⸗
—2I—
csell 8 bierzu net
b. Die ationsbetricbes, die 1 und Fabriken 1u “
igbreis beträgt ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20000 ℳ
Zum alleinigen Geschäftsführer ist Henri Leeser, Kaufmann zu Cöln, bestellt.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch die 2 notariellen Urkunden vom 9. August 1902 und vom 29. August 1902 festgestellt.
Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Geschäftsführer, in dessen Verhinderung durch einen Stellvertreter des Geschäftsführers.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Theodor Carl bringt auf die Stammeinlage von 2500 ℳ Waaren im Werthe von 2500 ℳ ein.
unter Nr. 433 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma — Essener Betriebs⸗ gesellschaft für Aschinger Restaurants mit beschränkter Haftung Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Restaurants nach dem Muster derjenigen von Aschinger in Berlin.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 ℳ
Zum alleinigen Geschäftsführer ist Josef Wellen⸗ stein, Kaufmann in Cöln, bestellt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. August 1902 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann der Aufsichtsrath einzelnen derselben die Befugniß er⸗ theilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Ferner wird bekannt gemacht:
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, soweit nicht eine mehrmalige Bekanntmachung gesetzlich oder statutengemäß vor⸗ geschrieben ist, durch mindestens einmalige Einrückung in den Reichs⸗Anzeiger. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, die Bekanntmachung auch in anderen Blättern anzuordnen, doch genügt zur rechtlichen Gültigkeit die Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger. Bei Bekanntmachungen der Geschäftsführer sind jene Formen, welche für die Firmenzeichnung, bei Be⸗ kanntmachungen des Aufsichtsraths diejenigen, welche für die Ausstellung von Urkunden des Aufsichtsraths
Gesellschaftsvertrage vorgeschrieben sind, maß. gebend. Kgl. Amtsgericht, Abth. III*, Cöln.
Cöthen. 187898. Bei Nr. 258 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma: „R. & O. Kirsch, Sächs. Strumpf⸗ waarenfabrikation“ verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: “ Der Kaufmann Richard Kirsch in Wittgensdorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Otto Kirsch in Cöthen führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Cöthen, den 8. September 1902. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Dortmund. [48113] In unser Handelsregister ist die am 1. September 1902 unter der Fuma Fortschritt Gebrüder Rosenthal errichtete offene Handelsgesellschaft Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: — 1) der Kaufmann Moritz Rosenthal. 2) der Kaufmann Siegmund Rosenthal, beide zu Dortmund. Dortmund, den 6. September 1902. Köni richt. Dresden. 4 148115] Auf Blatt 7078 des Handelsregisters ist beute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Arthur Eynsler Nachfolger in Dreoden erloschen ist. Dresden, am 12. September 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [481141 Auf Blatt 8143 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß die Firma Max Zenker
in Prelben erloschen ist. Dreoden, am 12. September 1902 Königl. Amtsgericht. Abtb. Ic.
Dülken. Bekanntmachung. [47 Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 889 beute bei der Firma Max Kramer zu Brüggen Rbld. eingetragen, daß der Ehefrau dez Kaufmanns Paul Hoff, Anna Maria Hermine, geb. Strom, zu — fuͤr das vorbezeichnete Han it Prokura ertheilt ist. Dülken, 9. September 1902. Königliches Amtsgericht. [48116] Handelsregister A. Nr. 94 wurde veopold Schoeller A Töhne
Fabriteirckter ber 1902.
— Düren. den 10. Königl. Am t. Abtb. 6. Düsseldorf. [48117 Handelsregister Abtheilung A.
Duren. In das h
Bei der unter Nr. 815 ci — vouie Guthmann, hier: Der Fen, outx Guthmann, ee 8. Sonnenwertb. ist Einzelprokura ert
agenen anz Giesen . — vermerkt: Die Firma ist erloschen.
Düsseldorf. den 9 1 Einbeck.
48118]
cingettagen
Wilbelm Tuthoff in Einbeck