1902 / 219 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Are besteht. Prompte Lieferungen werden begehrt, für längere 8

Ficht haben sich keine Käufer gemeldet. Ausgeführt wurden im August: Weizen nach Antwerpen. 1 Griechenland. der Türkei Gerste Hamburg Antwerpen Mais

Hamburg Rübsamen

Antwerpen Rotterdam . Griechenland. der Türkei.. 1X1“ Griechenland. Hamburg. Griechenland. der Türkei. Die Getreidepreise stellten sich gegen

Doppelzentner fob:

8 Harmonium begleitete, kam die vortreffliche Schulung der Künstler bei Gesgen 11““ 1399 Fr. im geistlichen Chorgesang wirkungsvoll zur Geltung. Ueber der sorg⸗

Die Weingärten stehen überall schlecht.

Dürre und Reif ausbildung, wie die Sicherheit des Toneinsatzes und die fein ab⸗ haben zur Entwickelung der Rebenkrankheit, „Oid

beigetragen. Es ist kaum Aussicht auf eine vorhanden. 8n

1““

8

81 1“ 8 Graduale „Alleluja et Veni“ von N. Jomelli, in welchem des alten Zuckerausfuhr und Zuckerverbrauch Cubas von Januar 1 3

bis Juli 1902.

Erfindung stark ausgeprägt zu Tage trat. Daran schlossen sich In den ersten sieben Monaten 1902 wurden aus Cuba im Motetten für drei, zwei und vier Stimmen von Ganzen 442 442 Tons 2240 1bs) Zucker ausgeführt gegen 466 306

Tons im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

des dreißigsten Psalms, welcher der bekannten Sammlung Der am 31. Juli 1902 (und 1901) noch vorhandene Zuckervor⸗ der rath auf der Insel betrug 361 863 Tons (113 585)

Die Eingänge an Zucker der letzten Ernte Juli 806 773 Tons (600 268), der Vorrath an

Zucker alter Ernte liegenden beiden Nummern, eine Borroni'sche Motette für Sopran am 1. Januar 19 873 Tons (523). Auf den Markt kamen also in und Alt, und ein vom Dirigenten P. di Pietro komponiertes Opfer⸗ den sieben Monaten insgesammt 826 646 Tons (600 791); Ausfuhr gebet, entfesselten stürmischen Beifall, dem sich laute Dacaporufe bei⸗ und Bestand am 31. Juli machten zusammen 804 305 Tons (579 891) mengten. s

aus, sodaß sich der lokale Verbrauch von zum

Verkauf gestelltem kann die römische Künstlerschaar sich also befriedigt erklären. Zucker auf 22 341 Tons (20 900) berechnet. (Nach The International

Sugar Journal.)

Washington, 16. September. (W. T. B. bericht des Wetterbureaus meldet: Das

1 8 2 mit einer Aufführung von „Rheingold“. Auf Einladung der General⸗ Baumwolle wurde in dem mittleren und westlichen Theil der Intendantur der Königlichen Schauspiele singt Herr Dr. Otto Baumwollzone durch das sehr kühle Wetter beeinträchtigt, doch nimmt Briesemeister vom Königlichen Theater in Stockholm den Loge. die Ernte im allgemeinen in dem ganzen Gebiet raschen Fortgang.

Fvheater und Musik.

Lessing⸗Theater.

Ses (Erda), ferner die Bachmann (Wotan), Mödlinger (Donner), „Frau Charlotte Wiehe, die eine allzu geschäftige Reklame als internationale Künstlerin von außergewöhnlicher Bedeutun

priesen hatte, eröffnete gestern ein Gastspiel im Th

Karl⸗Ufer. Sie war auf einer Bühne, die literarische iele verfolgt, stein’'s Tod“, Trauerspiel in fünf Aufzügen von F. von Schiller, in entschieden „fehl am Ort“, denn das, was sie bot, gehörte in das

Kunstgebiet des Ueberbrett'ls in der Köpenickerstraße

besser gewürdigt worden wäre als in dem den Manen Lessing's ge⸗

widmeten Hause. Sie trat in drei Stücklein auf: Mimodrama „La Main“ von Berény, in Schnitzler's in setztem Einakter „Abschiedssouper“ (Souper d'ad weiten, von ihrem ungarischen Gatten imbrcen „L'homme aux poupées“.

. sie der in dem Werkchen enthaltenen Satire

eltung zu ver⸗ Das Deutsche Theater hat mit dem 31. August sein achtes chaffen wußte. Ueberhaupt hatte der Wiener Einakter durch seine 3 8

Uebertaman, ins Pariserische ebensowenig

die franzö

ich das in „L homme aux poupées*, dem

das häufig, in diesem mans Seestück „Die Hoffnung“ je 14 Mal, Marx Drever's

alle aber nicht besonders glücklich variierte „Coppelia-⸗Motiv zu BEinakter „Ecclesia triumphans“, „Puß“ und „Volksaufklärung“ Grunde liegt. Sehr natürlich und drollig wußte sie hier die 7 Mal, Georg Hirschfeld's Märchendrama „Der Weg zum Licht“ Steifheit in der Bewegung der zum Leben erweckten Gliederpuppe 5 Mal; außerdem gelangten, neu einstudiert, zur Aufführung: „Nora“ zu bringen; aber auch das haben ihr 14 Mal, „Johannes⸗ 11 Mal, „Die Wildente“ 10 Mal, „Einsame

ndere zum mindesten eben ”e erheshan. Unter den übrigen Menschen⸗ 9 Mal, „Maria tspiel Pvette Guilbert's her noch je 8 Mal, „Liebelei“

ur Anschauun

Darstellern ist nur der von dem in guter Erinnerung stehende Herr Severin⸗Mars zu erwähnen. Das Publikum verhielt sich im Ga

und spendete nur den anmuthigen Tanzleistungen der hafteren Beifall.

.17 550 kg Tenor des Herrn G. Soldini steht durch einen angenehmen hellen 981

Berény musikalisch illustrierten Im

r 1 „L'ho. 1 Was sie in dem zweiten die Sffenbach'sche Operette „Orpheus in der Unterwelt“ wiederholt. Stücke als Schauspielerin leistete, kommt ernsthaft kaum in Betracht,

2 leis aft tracht, Am Sonnabend wird zum ersten Male „Giroflé⸗Girofla“ aufgeführt. wenn man sich vergegenwärtigt, wie charakteristisch z. B. Fräulein Die Operette Sandrock die führende weibliche Rolle der Tänzerin zu gestalten, wie

q9 ins zußgewonnen, wie dieser Zeit elf neue Stucke in Scene, wovon fünf den Abend füllten. ische Sprache im Munde der Dänin; es erschien Unter Ahnen erreichte die höchste Zahl der Aufführungen Hermann alles verzerrt und vergröbert. Daß man eine Tänzerin besser sein als darstellen kann, bewies Frau Wiehe dagegen in den 95 Mal auf dem Spielplan erschien. Sodann wurden gegeben Arthur beiden Mimodramen, wo sie ihre in der trefflichen Kopenhagener BSchnitzler’s Einakterzpklus „Lebendige Stunden“ 31 Mal, Gerhart Balletschule erlernte Kunst glänzen lassen konnte; ganz besonders zeigte

Konzerte.

Im Saal Bechstein fand gestern Abend als Vorläufer der beginnenden Konzertsaison das erste Konzert des Römischen Vokal⸗ Quintetts für geistliche Musik unter Leitung des Dirigenten Pio di Pietro statt. Der Eindruck des Ungewöhnlichen, der von dem ersten Erscheinen der fünf Künstler ausgeht, nimmt den Hörer anfangs willenlos gefangen. Er muß sich erst daran gewöhnen, daß nicht nur die Tenor⸗, Bariton⸗ und Baßstimmen, s ondern auch der Sopran und der Kontraalt von im Falsettgesang ausgebildeten Männern gesungen werden. Der Sopran des Herrn L. Gentili, der in der Mittellage einige nasale Anklänge aufweist, verfügt in den höheren Lagen über eine merk⸗ würdige Weichheit und Helligkeit des Tons, in dem man, wenn man den Sänger nicht im Auge behält, auch ein seltsam weibliches Timbre entdeckt. Ebenso gleicht der Kontraalt des Herrn G. Gavazzi in 8Z“ einigen Registern täuschend einer wohlklingenden Frauenstimme. Der 624 Glanz im wirksamen Gegensatz zu dem kräftigen, vollen Baß des

8 Herrn E. Magalotti. Durch besonderen Wohllaut zeichnet sich der Bagriton des Herrn G. Turin aus. Unter e di Pietro's Monatswende pro Leitung, welcher bis auf die Schlußnummer alle Gesänge auf dem

fältigen Beobachtung der technischen Kunstmittel in der Stimmen⸗

ium tockeri“, viel getönten Klangwirkungen der in einander greifenden Stimmen, wurde

inlese“ doch die seelische Belebung des Vortrags nicht vernachlässigt. Zumeist waren die zu Gehör gebrachten Stücke dem Schatze der älteren italienis chen 8 Kirchenmusik entnommen. Begonnen wurde mit dem vierstimmigen

Kirchenmusikers reiche Befähigung für ansprechende und edle melodische

n von Capocci, Janacconi und Rossini. Der zweite Theil wurde eröffnet mit einem Abschnitt

fünfzig Davidischen Psalmen B. Marcello's angehört, 1 und schloß ab mit einem fünfstimmig a cappella gesungenen Satz aus betrugen bis Ende dem Oratorium „Jeremias“ des G. Capocci. Die dazwischen

Mit der Aufnahme am ersten Abend ihres Erscheinens

8 Im Königlichen Opernhause beginnt morgen, Donnerstag,

eine Gesammt⸗Darstellung von Richard Wagner's Bühnenfestspiel

) Der Wochen⸗ Der Ring des Nibelungen“ unter Kapellmeister R. Strauß' Leitung Aufspringen der

Herr Briesemeister ist seit dem Jahre 1898 in Bayreuth als Nach⸗ folger Vogel'’s Vertreter dieser Partie, in welcher er auch im nächsten Jahre am Prinzregenten⸗Theater zu München auftreten wird. Von den einheimischen Kräften sind die Damen Herzog, Rothauser, Goetze (Rheintöchter), Reinl (Fricka), Destinn (Freia), Schröter

Philipp (Froh), Nebe (Alberich), Lieban (Mime), Wittekopf und tung ge⸗ Knüpfer (Fasolt und Fafner) beschäftigt. eater am Friedrich Im Königlichen Schausvpielhause geht morgen „Wallen⸗

nachstehender Besetzung in Scene: Wallenstein: Herr

b —, ;⸗. Molenar; „wo es auch gewiß Herzogin: Fräulein von Arnauld; Thekla:

Fräulein Wachner; Octavio 8 Piccolomini: Herr Kraußneck; Max: Herr Christians; Gräfin Terzky: in dem bekannten räulein Lindner; Illo: Herr Keßler; Buttler: Herr Pohl; Isolani: s Französische über⸗ rr Vollmer; Gordon: Herr Oberländer; Schwedischer Hauptmann: jeux) und ineinem Herr Ludwig; Seni: Herr Link; Wrangel: Herr Nesper.

Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen

wird von Herrn Direktor Ferency in Scene gesetzt und von Herrn Kapellmeister Goldmann dirigiert

Spieljahr unter der Direktion Brahm abgeschlossen. Es gingen in

Sudermann’s Drama „Es lebe das Leben“, das vom 1. Februar ab

Hauptmann'’s Tragikomödie „Der rothe Hahn“ und Hermann Hever⸗

Magdalene“ und „Die Jüdin von Toledo“ und „Der grüne Kakadu“ 7 Mal. Aus dem mit Anerkennung früheren Spielplan erschienen am häufigsten „Rosenmontag“ mit nzen zurückhaltend 42 Aufführungen, „Die versunkene Glocke⸗ mit 32, „Die Weber⸗

. v“ 1 kzfeind“ 4 Mal. „Der Probekandidat⸗ und „Jugezs⸗ 8 v st Beilage

1 Mal. Im Ganzen umfaßte das 1804058” hee 11 8 1t E T . E e g

in elf Monaten 331. Abendvorstellungen und 55 Nachmi 8

ttags⸗ stellungen. In der Zeit vom 6. Mai bis 5. Juni gab dan e9e

8 1 6 . 2.2212 55 2 eeeennun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch 8⸗Anzeiger. 15. Juni am Lustspiel⸗Theater in Budavpest. b

1“ In diesen be 4 . 1902. 8 Gastspielen gelangten an 40 Abenden und 6 Nachmittagen zur Berlin, Mit 4 b führung FS b; Fn⸗ 13 9 4 nn 3 „Fuhrmann Henschel“ 4 Mal, „Die ildente“ und „Der Aa— 3 2 —— 8 8 1 5 10, v. Hinübe kandidat“ je 3 Mal, „Nora“, „Der Biberpelz“ und ng 4 anßen (Kiel) des Reda. 1 Menschen“ je 2 Mal, „Jugend“ 1 Mal. Als Gäste spielt 8 Deutsches Reich. 8 Hildesbeim), Vize⸗Feldw. des 1 üring. Inf. Regts Deutschen Theater die Herren Carl Wiene Heinz Monnard v11“ Lier (Mühlhausen i. Th.), Vize⸗Feldw. des 3. 18, 2 e 882 4 2 ; . 2 22 8 s z 2 . . Wanka, Hermann Godeck, Robert Wach und Kurt Stieler die les Nachweisung b . 11“ 02 bis zum Nr. 71, Triebel (Mühlhausen i. Th.), Vize Feldm d. a . 5 1 i plieb Has Rh 1“ 1. April 19 18 5 8 Cl Lt. der Res. des Ba vier auf Engagement. Während des Monats Juli blieb das 111“ i Wechselstempelsteuer im Deutschen Relche für die Zeit v Inf. Feste . Bkerlt., Brurein (Stockach), Vize⸗Feldw geschlessen e r⸗Theater wird gleichzeitig mit der Fuld der üsng Schlusse des Monats August 1902. 8 8 Weftge)⸗ Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Jung 1. m Schiller⸗ a vir i r % . 8 2) 823 1

des „Tartuffe“ das derekomische Luftspicl „Denh 1 3 4. 5. 6. Vize⸗Feldw. des 6. Bad. Inf. Regts. Peisee Friehrich . Nr. 169 Fhae 1e darbegehcc 8 (Wallaer Chen eommgdie 8 Einnahme in dem⸗ Im Etatsjahre Kreb2 Srei grc9, Bscserugzachin des Magdeburg. Drag. Regts angen zuerst im Schiller⸗Theater O. allner⸗Theater) zur h 3 8 F 190929 Hobr . . Nner WRastatt), Vire⸗ Wachtm. de 8 me ierzu Einnahme elben Zeitraum tr. 6, Luft (Mannheim), Werner (Rastatt), 1 führung Liebesschaukel“ (La bascule), ein vieraktiges Lustspiel †⁷UOb0 e 8 in den Zusemmen des Vorjahres ö 1“ 8. u Eöne⸗ 1“ vee⸗ eiegecsrc gen 1 88 snn fiane uX“ G1 bers ”2 6 1 3Shan⸗ E111“ Aufaebots (Thorn), Theater in der Georgenstraße als Eröffnungsvorste ung in Sia 3 es., 1 1““ . von 1. Damen Fehdmer Grim 8 3 zum E 89 . 88 g 5— öre Bc)

inödshofer, Sulzer, Zademack und den Herren Bach, Junkermm zum erlt, 29 . 9— „Regiments Herzo Laurence, Seh 8 Wertne g werden. Pa⸗ Stück w I. Im Reichs⸗Postgebiet. 40] 1“ 80 2 EE“ vFts Wäette di. n her ee Seam. v B i Scen etzt. 8 b Rittm., 8 Herm 1e öö6 beebe 7—8 Uhr, in der Heili Königsbeerg . 19b . G 90 berlt. der Landw. Kav. 1. Ausgebots (r T“ um he em, Kreuz⸗Kirche stattfindenden Konzert des Organisten Bernhan Gumbinnen . 50 2 Latten, Lt. der Res. des b Fi e⸗‚Feldwebel: Riedesel Irrgang werden mitwirken: der Frauenchor des Gesangvereg 1AAA6““ 80 52 35 zum Oberlt.; zu Lts. der 88 G 1de.Sn er⸗Bats., Vorberg „Harmonie“ (Dirigent Herr Max Eschke), Fräulein Hedwig Is “] 1“ .““ 1““ 90 Frhr. zu Eisenbach (Gießen) de, 88 Berlepsch (Alt) und Fräulein Martha Drews (Violine). Es kommen u. ““ 6“ 50 (III Berlin) des Garde⸗Schützen. 115 ischen Za E1 zum Vortrag der Psalm 23 von Schubert für Frauenchor und Orgn Frankfurt a. J“ 6 1 60 6 2 10 (Mühlhausen i. Th.) des Branden öttingen) des und „Lamentation“ von C. Thiel für Altsolo, Frauenchor und Ong⸗ AAAAAAX“; b 8 6 40 Nr. 3, Frhr. v. Hoiningen gen. s (isene des Jäger⸗ Der Eintritt ist fre 1““ ““ . 3³0 Neagr urgzcäger . Schle ) Kr de Waxrtenbers (r. Berlen,

1 8 fösc 116** G 31 526 5 ““ Bats. von 1 EWI1ö“ ·2 16¹] 86 becneen. 8 80 bS0 2 2 Kasper (Neisse) des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, Boltze 1 b Breslau 50 Berlin, den 17. September 1902.

Der Verein zur Förderung der Kunst beginnt sein

V 2 10 38 (IV Berlin), Firgau (II Hamburg) des Lauenburg. Jäger⸗Bats. 8 8 Oppeln. 12 3 Winterthätigkeit am Montag, den 22. September, mit einem „Johr Magdeburg

U 8 8 Nr. 9, Mosle (Fieh ne Großherzoßl. 1“ 1 2 30 . Neisse) des Fuß⸗Art. Regts. Har —SHo 8 16 202 . 1 8 56 223 . Nr. 14, Dauter G ise des Fuß⸗Art Regts. von Dieskau (Schles.) 11“ 10 128 80 LE“ 8 8 3. Nr. 1, Rother (Neisse egs . Sehles wig⸗Holstein Fuß⸗Au⸗ Ruskin⸗Abend“. Der deutsche Ruskin⸗Uebersetzer Wilheln Bellan. 11] X“ 15912 60 351 Nrat ese,inn (Kern) 8 Garde Pion⸗ Bats. Mat Jer E“ 1““ vünche gichtane b1““ 11“ (Stade) des Schlewic, Halfte g. Pihnr. EE Generalversammlung an, in welcher der Verein zu wichtigen schweben Fötsnrg 1111XX“ 1““ 11“ 1 25 ) 82 Heurbaf Pion. Bats. Nr. 11, Lohmeyer (1v Berlin) den Kunstfragen Stellung nehmen und Bericht über seine bisheri Nihe 23 111“1“ 9 1 665 369 8n We Pion Bats. Nr. 17, Foerste (IV 88 22⁷ . * 8 A . 5 52 2“ 8 . 8 8 88 8 4 G 8 8 24 1 9 8 M RA à₰ 8 8 E1113“ vundugnts erene 0 21) Dormmund. . . . . .. .. 1e.“ 3123 10° 9 EEEE“ Abend, ein „Maeterlinck⸗Abend“ (Vortragender Dr. P. Mahn), dan e11114““ Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Joh Im Beurlaubtenstande. ein Balladen⸗ Abend mit musikalischen Darbietun en, an der 2) a. M. 1 8 V Bin Hnegbewelnigr FEö v. Trotha, 1. Dr. Ri Be über die 5 11“ 1u“ 5 5 4 degts dam), Charakter nhe Rhge ö1“ Deseztsche üinder Uümmcng Z“] . 34 270 des 2. Aufgebots 1. BH1““ (Potsdam) der öharabter mne Berliner Hestcdanfe statt, während die „Intimen Abende“ in 29 Eecserborf. ““ gä. 88 8 314 dle Felor 88 2 Landw. Inf. 2. Aufgebots glogau) rchitektenhause abgehalten werden. )Düͤ . n 39 776 frü . gul 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, der Charakter JJö1ö1“1“; 1“ 96 841 22 230 2* früher à la suite des 1. anseat. 8 D. i v 1“ b 82½ 177 344 199 574 22. vr wu B Oberleutnant der Landwehr a. D. in 29) Dreden 2 144 556 177 344 Z 192 23 3 12 881 als Hauptmann, v. Bu .2 .” de⸗Landwehr⸗Kav. Halle a. S. 17. September. (W. T. B.) Im Kampf ö0) e„igg. .22 96 851 0 181 133 9,7 20 1115 0 E tolpe Kra Aagermünge, valegt n der Ferezen dfeeeeserne mit Wilddieben wurde gestern Abend bei Wörmlitz der dortig 8 Srennct. J81141“*“*“ 131 199 4; 52 108 20 2 562 (Premiglau) 85 in zuletzt in der Res. des Ulan. Regts. 882 Lüge⸗ Görüfs, 1 ne 1 E 1I1414“ b 8 9 18 306 19 5461 . Kaiser Alerander *ꝙ S (1. Nr. 3 (üter⸗ Iehe. . ¹ IJ111n11“*“ .“ 2 562 bog), der Charakter als Rittm., verliehen. 8 8 kenntlichkeit verstümmelt. 34) Darmstadt . 372 39 949 20 2 562 D T der Regts. ꝛc. Uniform ertheilt: 35) Schwerin i NN. . 50] 5 37 10 3 841 Die Erlaubniß zum Tragen 2 tsd uletzt in der b 1 .x.ö.. IIu“ 2 44 284 1 1— Joachimi, Hauptm. der Landw. a. D. in Potsdam, zule di. bennort a. n” g Frune (Möe. d) des öben⸗ 39 Praunschweigg. . 8 8881 f. 1. 8

326 3 123 673 Landw. In ufgebots (Potsdam), an Stelle der ihm bei der Peary wurde von der nach ihm ausgesandten Hilfsexpedition 88) E1111111X1XA“X“; 69 . 302 8939 002 . 6 083 aufgefunden und befindet sich jetzt auf dem Rückwege. Pem⸗

. . if „Infanterie⸗Offiziere

1 . —3 583 ¾ Verabschiedung bewilligten Uniform der Landwehr Infanterie⸗d 3 D25252 2 68 5 25 * 8 104 896 108 480 20 88 . des Landw. Bezirks Potsdam: der Uniform der Eeleve⸗ Offece 8 telegraphierte aus der Chateau⸗Bay in Labrador sagte jedoch nicht 9 Shratbig i 8s . ES * 85* Ger 8 Pheneer Hande 8 d bau von den Ergebnissen der Reise. S w 41) Metz 222 2 nszüewer Een 11*“*“] 2 795 915 3 576 486 4 372 402 4819 847 9 aicze., g2 rf Sert m ae. 8— Ken. nfocgerf b 88. irii b T. 850 In dem Dorft Summe . ve. 358 553 440 011 479 807 1 60/ V Geble 6 ben Re * an Stelle der ihm bei der Versbscfed mg erefa sin Bauernhöfe niedergebrannt. 1114A4*“ 25 777 104 893 8 130 670 8 156 669 20] 25 998 bewilligten bangä⸗ 22 nee der dnhmtere rm Toder Ln⸗

zerz 4 4 4 2944 b 1 8 .d. . 7 Tiflis, 16. September. (W. T. B.) Gestern brach hier in Württemberg . . . 8 5 456 323 80] ꝙ— 513 239 68 Inf. 2* Aufgebots (Küstrin): der Landw. Armee⸗ ven. E Szer X durch das die Ueberhaupt 50 4 039 933 90 4 943 084 8 542 Res. des 2. Garde meisten Instrumente vernichtet o eschädigt wurden. 8 1 Der Abschied bewilligt: Diesel, Hauptm. der Res. des 2. Garde⸗ 8. b Berli Frlaubniß zum Tragen seiner bis⸗ New York, 16. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung Berlin, im September 1902. chhalterei des Reichs⸗Schatzamts 4 Regts. ng; (1I c), nüt 8. Aufgebets Garde Füs. des Werter schen eree shr 92 Staate uee. .“ Biester 8 —— Uaeee 9) Kolb, Hauptm. der Lede. Frt 1— von Waldbränden viele Menschen umgekommen. Bis jezt . gebots (Königsberg), mit de audniß zum Tragen seiner hisherigen ind 38 Leichen aufgefunden worden, außerdem werden noch viele e6“ . eegebenp, 2 Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots - Auch der in den Nutz⸗ oee 2 olzbeständen angerichtete Schaden ist bedeutend.

hs s b Tragen der Landw. Armee⸗ c Tr. 153, Kro goll, Söglt. 8e. . ds Greu⸗ Cerre⸗ W2. 2* 85⸗ t, Eeeens —— Inf. 2. gebots

†—lrIIIIlilil!

Frau Wiehe leb⸗ mit 27, „Der Bibervelz“ mit 17, „Faust“ mit 15;2 von Bergerac“ 9 Mal, „Die Macht der Finsternik * 5 Ma

Theater.

Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ haut. 188 Vorstellung, Der Ning des Nibelungen. Bühnenfestipiel von Richard Wagner. Erster Abend: Das Rheingold. (Loge: Dr. Briese⸗ meister, vom Königlichen Theater in Stockholm, als Gast) Anfang 7 ½ Uhr. Preise der Plätze: —27 8 ℳ. ter. 2 ter

ang 8 ℳ, Parquet 8 ℳ, r Rang 6 Dritter Rang 4 ℳ, Vierier Rang Si laß 22 50 ₰, Vierter Rang Stebplatz 1 50

Schaufpielbaus. 180. Vorstellung. Wallen⸗ stein’s Tod. Trauerspiel in zügen von Friedrich von Schiller. A 7 ½ Uhr.

Neues Opern⸗Theater. 131. orstellung. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 2 Akten

Bi Cremieur. 892

8224 X₰ k von cene von

Goldmann. Direk Bereah. 7 ½ Uhr. bhaus. 189. Vorstellung. Der

belungen. Bühnenfestipiel von Zweiter Abend: Die Walküre Anfang 7 Uhr.

181. n Sonder⸗ Abonnement B 28. 21ec,n.ne Srmn. SFder. Schnapphähne. Gin Sommerspiel vem in in

4 Aufzügen Wal br. N —.— 132. e,2 2* Siened Anseng 7 br. Pell.

Deutsches Theater. Donnerstag: Weumn wir Todten erwachen. Anfang 7 ½ Uhr.

berg. Son d: Alt⸗Heidelberg.

Bei ermäßiat 8 . Schiller⸗Theater. o. (Wallner⸗Theater.) cmmage vn

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Morituri. (Teja. Frigchen. Das Ewig⸗Männliche.) Bog Her⸗

mann Sudermann.

N. Friedrich⸗ Wilbelmstädtisches Theater) in 1 Akt von Andor

—— *e 8 Uhr: Die Braut von geHrattss und folgende

rauerspiel mit GC von Friedrich von Schiller. nen.

0

bend, Abends 8 Uhr: Sinfame Melzschen.

Theater des Weslens. Kantftr. 12. Donners⸗

Der lustige Kri Operette Akten. Pögene -— Ansang 7 882

Freitag (3. Vorstellung im 8....e Wiener Blut.

nabend: Volksthä liche Vorstell halhen preisen. Pas RNechetnner e Berenegn”

Cravate. La Main. L'momme auz poup N : Zu halben Freitag: Leptes Gaftspiel don Charlotte Wiehe. Paar ahe. 8

La Chasse au loup. I.' Momme auz ponpees.

te Liebesschaufel. 4 Akten von M.

Trianon⸗Theater. Grorgenftraße, nnabend: Male be 0 . d.22n ueI. nn 8⸗ öögö” 2 Wekn.

sodann 9— L1 Weißenfee! 12. ber. Befördert: v. Berg, Oberlt. der Feldmarschall

Hiehse (Eöln), Wi Berliner Theater. Donnerstag: Alt⸗Heidel⸗ Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4. Donners. 8 n

elir Dörmann nsang 8 Uhr

Freitag und folgende Tage; Ledige Leute. II. Konzert des Römis

. t der Landw. 2. Schles) der Landw. Kav. 2. Aufgebots (1V. Berlin), Vollhase 1 Sitt 8 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Treue (Konis) des de⸗Train Bats., bowski (Neisse) des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. 1100 Feld⸗Art. 2. Aufgebots (1 1 L. der Res. Freinag. Zum „0. Male Uls⸗eivelberg. Lon Fete Fömn efnterkesdte in 3 Anen Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang s Uhr Tie der Rcs. . E bom 4. April 18 8 Vocal⸗Quintetts für Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, als Lt. mit Patent vom 4. den 21. September, Nachmittags 3 Uhr: geistliche Musik. (Dirigent: Pio di Pietro.

Residenz⸗Theater. Direktion Sigmund Lauten⸗ Familien⸗Nachrichten. burg. Donnerztag: Der Fall Mathieu. (L.affaire Freitag, Abends 8 Uhr: Norituri.

Mathieu.) Schwank in 3 Nien Son d, Abends 8 Uhr; Poktor Klaug. Bervard. Vorher: Ich liebe Sie.

den Re⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Sein Doppel⸗ be erungsrath Magnus Frbrn. d Benen 12 8 Uhr⸗ Die M 9 Welck (Dresden V

sch Stargardt) * b des af Karlerube), Herrmann ( . Fhen. mit der 4 w Dentral⸗-Theater. Dennerstag und folgende Cnr 18 g 4f 7. Nr. 78. 8 ee9n —₰ 8 298. essing⸗Theater. Dritte Große spiel von Charlotte Wiehe. 10* ftu 5, & . 8

rmeec f f( Ritter, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. ebots nühich S Vize· v. des Grenadier⸗Regiments Graf (Bromber ¹ Bnn ““ Königlich Preußische A . mann 1.,2 sldne epnslschen Nr. 6, Lenneri (Sromber 1 Stes⸗ Le-Henp 41. 2 ehen Ii Rcggif. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in de g 5 gc. E nungen, Beförderungen Kleist von 2 erh. ren Snees eeeen 1 .“ Inhere, d.88e⸗4.2 8292118282 Biwak bei (Liegnitz), Vize⸗Feldwebel des Füsilier⸗Re der Res’, gebots (Guben), letzteren beiden mit der 3 und Zweiten Beilage.) 8 und Versehungen. Im Beurlaubtenstande. Biwa nite (Echiech ne. 88 1 8 Faf 85 eso, Uaisümn, van wenges Fkerit, Lenbe. 5 5 it⸗Wiede bach, rlt, der Landw. Kav. 1. Alf Abh 2. Aufgehots (1y Berlin); den Lis⸗: Res. des 1. Garde⸗Regts. z. F. (III Berlin), zum 5 ei LeSien zum Rittm., Augustin, Lt. der Res. des Heh chren Feld * erie dufgeces, 8 7 Kleffel (Potsdam), Vize⸗ 2 8] z. Kecimegsüer: Regts. Küönig vrlede *2 8 8 af Reats eri Verlin), Baetbcke der Fr. ,—8₰ In. ö 1 . S8.. 1 d. 1. f 8 Ber . . p. 1 8 * 8 P 1 2, 2 vrbe. (He eche) 2 . 8* Lbertan. die Vize⸗Feldwebel: Dziem⸗ Heilborn der Landw. In Aufgebo zin (Stade), Peters . 2

Konzerte. v. Reiswitz u. Kader

jederf lin), Mooshake des 8 b. ) des 3. Schles. ² „Nr. 156, Vogel (Neisse) des Inf. 2. Aufgehots (Halle a. S.), 2 .4 4222 1 de. Sücghen de Liiten Ulen Räiine I 18 ahesch, dr aie Fe ee des 1e, heigh, eh e Hehen des 2. aftte hrtech;, an der Cesnczniz sann rzenn dct Lozdne den 21 aetschke, Lt. der Landw. N ö 88. & . E 8 E“] .Niererschles.) Nr. 5, Bauer Leun 4 F8ööNASe* ), zum Oberlt., Hege (Bromber g), Vi . des 2 AAr⸗g eiffe) Vize⸗ tmeister des 2. Schles. Fe 5 8 eene deis). Seeh. dae ene Se. T. dreda⸗ 855 F n . Falsentben sies eart egts. Nr. 49 zu Lis. der 8. Jazien 1 HPn. 2* e.. en benec. berg) des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm. .4, e Jelbn., zum Lr. der Lem 81 1v.

S Art. 2. Aufge (1 Dortmund), . erg) d In 2, Schulze, O⸗Schles. lcken⸗ Becker, Oberlt. der Landw. Art B . Tristan Verlobt: Frl. Cläre Herrmann mit Hrn. Be⸗ renahe) B c. Sde en a Fir. 17, Ader. Fberma 88. berlt. der Res. des Inf. Regts. Bogel von Falcke Trains 1. Aufgebots (

m ettin) des Vorpomim. Feld⸗Art. Regts. N. 18. stei Güldner, Oberlt. des Lan . ochlowi 2 A 7. tfäl.) Nr. 56 (1 Essen), zum Hauptm., Koffler, 6 * 8 82.9*p hnens ran leumann (Görlitz Schwie ann (Stettin Feld⸗Art. 8. -e.⸗ 1“2 . A2* 2—8 8 1. Aufgebots (Mänster), 98½ —2 —,— 221 2* nnen -ern. arich Fücshe s sul PEn- der enn se en Feen. bots (Bel Sretker, Schulte⸗Steinberg (II. 123 ize ⸗Wach 84 *. der b n. J 1 1. el selbe Vor⸗ 1 . Hrn. Konsu⸗ Eug gebots. Bupz 8 b chur

Ne Tochter: F. des Feld⸗Art. Regts. Prinz. Regts. Nr. 58 der w. Feld⸗Art. Aufge ckl

.58, „Art. 2. egent Luitpold Eees & dne. -n 8-9n 8 t. der Res. des Westfäl. hausen), Graf, Oberlt. der Landw. 9 Art Au ndrea 2

gce. 42 sindemac). Stesgmann, Lr. der Res. des 3. doihring. * 8 59, Lt. der es. dos 0.. Regs. (An 7135 (&. slen, Lt. des Landw. Trains I. Auf. neeeeen ec, der Teng Fen⸗a. 1 Fde, bee dee, e d-9828 den8 ae, -emn (Lcieig. begotg Kachnh, 8. B zgr Uänim der hee des2 ponm⸗ N Shanan 2,SsRen. he. e Faliee. Nr. 16 8.-eS. Selh . 8 1. Aufpebcts (1V, Berlin), zum zu Lt. 13

Ulan. Lt. der Res. des Regts. in (7. Westsäl. S.2 e. Sl. N. I.r Bremens Aan des Inf. ven Falckenstein (7. West 3 8 König Albert von en ) Nr. . 1 1. Berlin), Wendt (II1. Berlin) des Gren. Feeldw. 2 g⸗ Feldw. des b5. Bad. Inf. hhn gaf Ce f bag Nollemdorf (1. ) Nr. 6, Albrecht Engländer (Cöln), Vig ⸗F. F zn d. ). 28

Lr. der 2. ts (II b n Lt. 42 1 113, Schellen (Cöln), Vize⸗ des 1. Unter.Elsa . 2 Celle). Nickel, Lt. s. des Da Inf. 82 2 b Reohe. b 34 (2. 18e Nr Sa geeerGiahests Berrente Memzade eezu 28 Nr. erceran⸗ bebufs Leeldens in den aus 2 58n2 vEene) ae 11, Hoöͤpker d. Berlin) des Inf. hese e 63 belin⸗. din de Neh. v. Arnim. Oberlt. der Lee Heag Leher hee, Ihühn. dns üm. sene Favendien 8.2 2. Auf bc (Wismar) zum Ri Meriens, di. 1 Cassel) der Erlaubniß zum Tragen der Landw. 2e. Len.e, 8 ege deneS. e 9, d., 2. ancsess it de70 8 . 2 der Landw. Jnf. 1 In 1 3 Armer⸗Uniform, Trier,

Res.: die Feldwe auba 1) des

d t Altena keratb, 8 1 n. 19& Sede Erl Verantwortlicher Redakt 8 se; 9 aen. 5 Ie ackedrang n 1 8 Redakteur

8 Bergmann 8 8 ister: Bernha Exedition (Scholc) in Berlin. 42 2 Druck der Bahnhef Anst

2. Tt. der Landw. 2. . gt (1 * m. Hauptm. der Landw. . 2.