1902 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

S“ S s 3. -[5. 6. 7. 8. 9. Handel und Gewerbe. rtilwaaren ach Oregon (Vereinigte ist, daß dieser Industriezweig etwa wieder eingehen und von neuem material, Eisenbahnmaterial und Schiffsbauprofile sind in verhältniß⸗ 8 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestell⸗ Staaten von Amerika). eine bedeutendere Biereinfuhr vom Auslande möglich werden sollte. mäßig gutem Abruf. Der Trägermarkt zeigt einen normalen

1““ ““ 1 Reuß älterer Linie I . „Nachrichten für Handel und Industrie*) clae Nach Mittheilungen des britischen Konsuls in Portland bietet Das Ausland und insbesondere Deutschland ist an dem Bier⸗ Geschäftsverlauf; von einer Zurückhaltung ist noch nichts zu über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich 7 Reuß jüngerer Linie. 2 I Wass 8 sich für den Absatz von wollenen und baumwollenen Strumpf⸗ verbrauch in Uruguay jetzt fast nur noch mittelbar durch Lieferung der merken, und da bei der vorzüglichen Geschäftsleitung des am 15. September 1902. Schaumburg⸗Lippe .. 8 Bau einer T asserleitungsanlage in Italien. waaren nach dem Staate Oregon Gelegenheit. Wenn auch die Maschinen und des Flaschenmaterials sowie namentlich auch der Roh⸗ Trägerverbandes sorgsam die Ueberladung der inländischen Stapel⸗

4 1 ippe. E1“ Die Kommunal⸗Verwaltung von Civitavecchia wird in naixa.]² amerikanischen Engrosfirmen sich bisher wenig mit dem Vertrieb produkte zur Bierfabrikation betheiligt. Es wird nämlich im Lande plätze vermieden wird und die Beziehungen zum Auslande er⸗

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im 1 XX““; I b Zeit den Bau einer Wasserleitungsanlage in der genannten S8 ausländischer Artikel dieser Art befaßt haben, so ist doch das Geschäft jetzt weder Hopfen noch Braugerste gewonnen, noch wird die Brau⸗ weitert werden, so hofft man auch für die nächsten Monate einen aus⸗ Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 81 Bremen. 1X“X“ V vergeben. Die Kosten sind auf 1 500 000 Lire veranschlagt. (Busses darin angesichts der regen Nachfrage, besonders nach wollener Strumpf⸗ gerste zu Malz verarbeitet, obwohl die „Uruguaya“ eine vollständige reichenden Ordreszugang zu haben. Die vorliegenden Aufträge und

8 1 81 9 k Eb .“; 5 Commercial.) ee waare für Damen, noch großer Entwickelung fähig. Wollene Strumbf- Mälzerei Einrichtung besitzt. 1 1 Schlüsse gewährleisten noch eine Beschäftigung auf zwei Monate, Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) Elsaß 1 waaren für Herren werden in den niederen Preislagen fast ausschließlich Die Versuche mit Hopfenanbau sind fehlgeschlagen, weil der außerdem liegen bereits nicht unwesentliche Anfragen auf Abschlüsse verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche 2 saß⸗ sssaß .... 8 ü. 8 1 1 8 im Inlande hergestellt, in feineren Qualitäten sind englische und Boden zu flach oder undurchlässig ist, auch die heftigen Südwest⸗ pro IV. Quartal vor. An dem Verbandgrundpreise von 105 p. t. oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. September herrschten. kothringen 185 Ean .. Handel der spanischen Provinz Oviedo während des deutsche Fabrikate bevorzugt. stürme (Pamperos) in der Erntezeit zu leicht die Blüthen abfallen Frachtbasis Burbach wird festgehalten. Die Schienenwalzwerke Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in 8 Jahres 1901. Antheil Deutschlands. Gefärbte, baumwollene Hemdentuche sind ebenfalls be⸗ lassen. Außerdem wächst sehr viel wilder männlicher Hopfen, vor haben fortgesetzt eine gute Arbeitsbesetzung, sowohl Feldbahn⸗ Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ Betroffene Kreise ꝛc. ) Die Einfuhr des Jahres 1901 bewerthete sich auf 725 410 x ehrt. Für diese Waaren bietet sich, wenn Muster und Qualität gut dessen Bestockung der der Bierbereitung allein dienliche weibliche schienen wie Vollbahnschienen finden flotten Abgang, und wo handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Sterl. und wies als die wichtigsten Einfuhrartitel Maschinen, 6 sind, ein großes Absatzgebiet. Auch Ginghams verkaufen sich vortheil: Hopfen bei dem noch wenig entwickelten Kulturzustand des Bodens Bestände vorlagen, sind dieselben wesentlich gelichtet worden. Die Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch E ,a,aea ˙ und Klauenseunchee. Eisen⸗ und Metallwaaren, Cerealien, Oele, Kaffee und Superpla haft. Da diese Waaren fast in allen Staaten viel gefragt werden, schwer behütet werden kann. 11“” Preislage blieb fest auf 120 bis 125 für das engere Absatzgebiet und nicht für erloschen erklärt werden konnte. 1 4; Schwetz 1 (1). 12: Bromberg 1 (1). 14: Freistadt 1 (1). phate auf. Die dem Werthe nach wichtigste Einfuhr war die d so ist es rathsam und zu einer möglichst intensiven Gestaltung des „Der eingeführte Hopfen (im Jahre 1900 11 812 kg) soll 105 bis 110 p.t. für das Konkurrenzgebiet, und zwar für Feldbahn⸗ 1 1 15: Kattowitz 1 (1). 17: Mansfelder Seekreis 1 (1)” 3ᷓ1.. Cerealien, die in erheblichen Mengen aus den Vereinigten Stanns Geschäfts nothwendig, daß die Exporteure sich nicht nur auf Kom⸗ größtentheils aus Böhmen kommen, weniger aus Bayern. Der schienen, während Vollbahnschienen zu 140 p. t. ab Werk notiert

Koblenz 1 (18), St. Goar 4 (17), Simmern 13 (44). 39: Neu⸗ von Amerika via Liverpool importiert wurden. Geringere Quantitne missionsaufträge an einzelne Handelshäuser in den Küstenstädten be⸗ böhmische wird vorgezogen, weil er helleres Bier liefern soll. werden. In den Universalwalzwerken wären größere Aufträge er⸗

Preußen. Stadtkreis Berlin: 1 (2). Reg.⸗Bez. Köslin: stadt a. H. 1 (3) 41: Berneck 1 (D). S2. Geuahron (1) kamen von der Donau sowie den Häfen des Schwarzen Meeres, 8n schränken, sondern für weitere Plazierung der Waaren auch im Innern Braugerste, die im Inlande ebenfalls nicht gedeiht, wurde früher wünscht; es fehlen die schlanken Spezifikationen auf Strips zur Stolp 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Witkowo 1 (1). Reg.⸗Bez. 8 ** (2), 1 Sorge tragen. aus Chile bezogen und dann in Uruguay zu Malz verarbeitet. Doch Röhrenfabrikation, zumal das Röhrengeschäft immer noch recht Der nächst der Getreideeinfuhr wichtigste Einfuhrartikel

. Oehringen 1 (4). 53: Leutki 85:1 Forb z. aus der Türkei und Argentinien. g g1 Breslau: Waldenburg 1 (1). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Glogau 1 (1). + 29 G e 8 11“ C.) 1 Deꝛ eid sum Leinene Taschentücher von nicht zu starker Appretur sind soll man dies theils infolge von Mißernten in Chile, theils weil die ungünstig liegt. Auf dem Grobblechmarkt ist der Geschäftsverkehr Reg.⸗Bez. Oppeln: Beuthen 1 (1), Kattowitz 1 (2), Rybnik 1 71). 29 Gemeinden und 103 Gehöfte. Maschinen, bei deren Einfuhr Deutschland mit einem Werth ein gangbarer Verkaufsartikel. Was die bestickten Dessins anlangt, inländischen Arbeitskräfte nicht die für die Mälzerei wünschenswerthe schleppend; zu Abschlüssen“ ist wenig Neigung vorhanden, d Reg.⸗Bez. Hannover: Syke 1 (1). Reg.⸗Bez. Stade: Lehe 10. b. Schweines inschl. S . 8 betrage von 66 580 Pfd. Sterl. die erste Stelle einnimmt. Es folm so empfiehlt sich der Entwurf neuer und effektvoller Muster nach Sorgfalt zeigten, wieder aufgegeben haben. Das jetzt zur Verwendung der Inlandsbedarf nicht die Gleichmäßigkeit aufweist, um Reg.⸗Bez. Münster: Abaus 1 71). Reg.Bez. Minden: Minden Schweineseuche (einschl. Schweinepest). England mit 64 732 Pfd. Sterl., Belgien mit 51 745 Pfd. Steut französischem oder schweizerischem Genre, welche sehr beliebt sind. gelangende fertige Malz (im Jahre 1900 454 799 kg) kommt aus sonderes Vertrauen in den Händlerkreifen zu erwecken,

1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Mülheim a. R. 1 (1), Elberfeld 1: Königsberg i. Pr. 9 (10), Labiau 5 (6), Wehlau 3 (5), Ger⸗ Frankreich mit 28 510 Pfd. Sterl., die Vereinigten Staaten * Die hohen Preise der französischen Waare beschränken allerdings den Sachsen und Mähren. kauft den vorliegenden Bedarf, welcher indessen mit den Exportordres Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (3), Cöln 1 (1). dauen 4 (4), Friedland 1 (1), Pr.⸗Eylau 9 (18), Heiligenbeil 7 (7), Amerika mit 13 083 Pfd. E 1 Verkauf sehr. Uebrigens können die Brauereien selbst das nöthige Waässer nicht für das Arbeitsbedürfniß der oberschlesischen Grobblechwerke hinlangte. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Berchtesgaden 1 (1), Dachau —BOsterode i. Östpr. 2 (2), Mohrungen 2 (2). 2: Niederung Ebenso wie in der Maschineneinfuhr, so steht auch bei dem Impor Waggonbleche gehen gut, Kesselbleche und Handels⸗

ze⸗ esga en Battiste, Bett⸗ und Hemdentücher aus Leinen können aus eigenen Brunnen gewinnen, da das Brunnenwasser zu viel Salz⸗ Schiffs⸗ und 1 (1). Reg.⸗Bez. Oberfranken „Bayreuth Stadt 1 (3), Bayreuth 10 (11), Tilsit 1 (1), Stallupönen 3 (3), Insterburg 3 (3), Dar⸗ von Eisen⸗ und Metallwaaren Deutschland, dessen Einfuir gleichfalls als lohnende Einfuhrartikel bezeichnet werden. (Nach The gehalt hat; sie sind daher genöthigt, das kostspielige Wasser der städtischen formate dagegen schwach. Der Grundpreis blieb auf 130 p. t. ab 1 (1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Schwabmünchen 1 (1). Sachsen. kehmen 1 (1), Johannisburg 23 (27). 3: Elbing Stadt 1 (1), sich auf 24 240 Pfd. Sterl. bewerthete, an der Spitze der Einfuhr Board of de Journal. b““ Röhrenleitungen zu benutzen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Werk. Das Feinblechgeschäft zeigt noch genügend Regsamkeit, wenn Kreishauptmannschaft Bautzen: Zittau 1 (1). Kreishauptmannschaft Elbing 1 (1), Marienburg i. Westpr. 2 (2), Danzig Stadt 1 (1), länder. Ihm folgen England mit einem Einfuhrwerth pe 1XA“ 1 8 Montevideo. auch im Inlande eine gewisse Zögerung bezüglich neuer Eindeckungen 1 b 1r 9 g ), zig t (1), 88 1 1 1I gge ven gewis - g bezüg 9 Dresden: Dippoldiswalde 2 (2). Hamburg. Hamburg Stadt 1 (1). Danziger Niederung 6 (8), Pr. Stargard 1 (1), Neustadt i. Westpr. 1 (1). 18,953 Pfd. Sterl., Frankreich mit 4518 Pfd. Sterl., Belgien ntWA 8 8 ““ noch vorherrscht. Für den aufkommenden Bedarf wird der Verband Elsaß Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsaß: Schlettstadt 1 (1) 4: Stuhm 3 (4), Marienwerder 3 (3), Rosen erg i. Westpr. 3 (3), Thorn 4306 Pfd. Sterl, während der Rest der insgesammt einen Werth doe 1 Mexiko. E 1. 8 ““ grundpreis von 145 p. t. ab Werk angelegt. Bei den Drah Bezirk Ober⸗Elsaß: Gebweiler 1 (1). 8 2 (5), Kulm 1 (1), Graudenz Stadt 1 (1), Graudenz 6 (6), Schwetz 2 (2), 54 144 Pfd. Sterl. repräsentierenden Einfuhr dieser Artikel a Zollbefreiungen. Nach einem Gesetz vom 4. Juni 1901 g. tdeckung 88 Quecksilberlagern in T ritisch⸗Indien. werken werden nach wie vor volle Schichten verfahren. Das Roheisen⸗ Zusammen 27 Gemeinden und 33 Gehöfte. Deutsch⸗Krone 4 (6). 5: Stadtkreis Berlin 1 (1). 6: Prenzlau andere Länder entfällt. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulch kann die Erxekutivgewalt Unternehmern, die sich mit der Ver⸗ Nach einer Mittheilung aus Bombay sollen in der Nähe von geschäft bewegt sich in normalen Bahnen. Nachfrage liegt auf 334 (35), Templin 10 (16), Angermünde 1 (1), Oberbarnim 4 (4), zu Gijon.) 8 besserung der Pferdezucht in Mexiko befassen und hierzu ein Kapital Devil’s Hill zwischen Tellicherri und Cannanore in der Präsidentschaft Gießereiroheisen vor. Die Preislage ist unverändert. Das Syndikat Lungenseuche. b 1“ 2 9), e 4 4), Beeskow. Storkow 2 (2), Füterbog⸗ 1 von mindestens 100 000 Pesos anlegen, die Erlaubniß zur zollfreien 8 Eisenbahn⸗In Fnfuren bedeutende Quecksilberlager ent⸗ verkauft nur auf kurze Termine. Der Export in Gießereiroheisen Preußen. Reg.⸗Bez. Oppeln: Pleß 1 (1). Reg.⸗Bez. ückenwalde 2 (2), Potsdam Stadt 1 (4), Osthavelland 1 (1), West⸗ Niederlande. 1 Einfuhr von Zuchtthieren, die zur Einrichtung und Unterhaltung deckt worden sein. Dem Verne zmen nach soll sich bereits eine Ge⸗ wurde bei besseren Preisen lebhafter. ““ Magdeburg: Wanzleben 2 (2), Halberstadt 1 (1). Sachsen. hevelland 2,0), Westhrignit 1 1). 1 1 Königsberg i. Nm. 2 (2), A1X“ s Betriebes nothwendig, sind, unter den von den Ministern des lschaft haben, welche die Lager ausbeuten will. (Bulletin In der Streitsache zwischen der Straßenbahngesell⸗ annschaft Leipzig: Gri Arnswalde 3 (3), Fr Nm. „Lands . W. Stca 25 8 g, und Holz er, e öffentli 1 Forschrifte mmercial. schaft H de kagistrat, etz sei 1 28 denbeeh 22es0 enns Ch. Sche inrsbergs Balhlad stellung von Drähten für elektrische Glühlampen⸗ M. Fthanes n der 2 Borschtiften 11“”“ antas zu der vom eeerangesPrigenten aczecrenesem CEh⸗ Zusammen 5 Gemeinden und 5 Gehöfte. Schwiebus 3 (3), Kalau 1 (1). 8: Randow 4 (8), Stetkin Stadt einer Königlichen Verordnung vom 6. August d. J. wird für Esfs⸗ denehe be b is. en. eine gfhal Fiee gschlichln gleicher Weise führung der Oberleitung an Stelle des Accumulatorenbetriebs ver⸗ Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche 1 (2), Stargard i. Pom. Stadt 1 (1), Saatzig 4 (10), Naugard und Holzsäure zur Hetn von Dräͤhten fuür elektrische Glit⸗ koanen Aöö sig e W Vebleh kerm Cifanan Die belgische und die deutsche Einfuhr von Stabeisen sagt hatte, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ gestern im Er⸗ (einschl. Schweinepest) 2 (2), Kammin 9 (17), Regenwalde 3 (4). 9: Schivelbein 1 (1 lampen nach Maßgabe des durch die Königlichen Beschlüsse der Geräthschaften nach Vorlaue deer etrothwendigen Materialien und nach Japan änzungsverfahren durch den Bezirks⸗Ausschuß beschloss daß di hl. S . F. mralde & (). B: Schivelbein 1 (1), 12. Juni 1847 (Staatsblad Nr. 31), 26. Nove 769 Geräthschaften nach Vorlage der betreffenden, von dem Minister der . 1 ganzungsverfahren durch den Bezirks⸗Ausschuß beschlossen, daß die Neustettin 1 (1), Belgard 3 (3), Schlawe 2 (2), Rummelsburg blad Nir 236) und 14. Juni 1961 Ie 6. öffentlichen Arbeiten angenommenen Pläne und Beschreibungen zollfrri Nach einem Bericht des belgischen General⸗Konsuls in Pokohama Straßenbahngesellschaft den Oberleitungsbetrieb einzuführen hat, daß is Maul Schweine⸗ Gein Stolha) 88 Semenburg r P. 1(1), Bütow 2 (2) 10: Reglements und unter den von dem Finanz⸗Minister fägenehmihr einführen. (Diario Ofcial.) ist die belgische Einfuhr von Stabeisen nach Japan, die bis zum Soch der Ptant ' 11u6“ 32 Preußische ] Bezirk g seuche 6 (6)“2 8 df Frotschin 9. (13) Schrimm achteten weiteren Maßnahmen gegen Mißbrauch Steuerfreiheit 9. AJahre 1900 erbebliche Fortschritte zeigte, im vergangenen Jahre hinter Als Entgelt ist pro Meter Gleis an die Stadt der Bekrag von Provinzen, Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, 18. einschl. 6.66) vese dst 1 1% Obornik 2 (2), Samter 2 (4), Birn⸗ währt. (Staatsblad Nr. 164.) Miß S 82 8 dem Vorjahr um etwa 50 % zurückgeblieben, während die deutsche 50 zu entrichten. 8 1 88n serner Oundes sowie 128 Schweine⸗ 5 2’6 (eßeri 2 12 9 Ges 1 02 Samst 11 (20). Franstadt Die Bierindustrie in Uruguav. Einfuhr nach Japan in diesem Artikel eine ebenso hohe Zunahme n 6 uad, wie „W. S süns 8 sarzuf⸗s a. 6 22 8⸗ 1 . 3 (3), Lissa 6 (6), 9 (9), Gostyn „Krotoschin 2 (2), 8 In früh it de in n 3 aufweist. meldet, die erste Plenarsitzung des Deutschen Banquiertage 1 Bundesstaat 2 2 2 (2), 2 au 3 (311 Schilbbern 5 „* 9 A.: In früherer Zei wurde in Uruguay nur schwaches Bier her⸗ ... 3 88 8 E 18 1 1 8b PELE11616161 welche ni f . 85ꝙn1 8 . aeeA 10), 4 and, eingeführt. lur 2. 2 389 Den, De EA“ 89. 8 . ½ . 8. 2 W S 9 2 9 2 8 , zr 7 4 5 üs 5 8 * 8 250 Mo g9 Her No zondo 5 Regierungs⸗ 8 S ersg⸗ 7109 Freen egehiene 0) Lnin N.h,Wcnar b 8. deh künlch ban 82 Uürbischem Selwapaltagg be- be seh res secge 88 gutes, seer⸗⸗ Bier in größerem Maß⸗ I1“ bewertheten sich 1900 auf 758 019 Yen und 1901 gesabr 18 ““ CC“ 2 45 . e, aau„ameslau 1 (1), lichten Statistik belief si er Wer er Einfuhr nach der Türke tabe erst seit den achtziger Jahren, insbesondere seit dem Jahre 1887, 8 ö“ isch 8 8 Fe en . getheilt sind. 4—2 1 g.. 11nh res nitz 34 (38), Militsch 22 im Jahre 1314, d. h. nach unserer Zeitrechnung in der Zeit don gebraut. Die damals r28 vorhandene s Brauerei konnte „Der Grund für das Wachsen der deutschen Eiseneinfuhr ist wohl dauernde organi che Einrichtung gedachten Banqautertages dar. Sccheilt ftos. (2.) Bubran Pea Ftenen 2 048 (Woblau 18 (22), Neumarkt 14. März 1898 bis 13. März 1899 anf 2 662 125,255 Flafber ger knige außerordenllich günstige Jabre aufweisen, obwohl der zur darin zu suchen, daß der Pretsunterschied zwischen dem belgischn und Es gelts, der lähmenden Muthlosigket und, Avatdie, die ehpw rIEA. n“ 9, FI er Türkei ausgeführten Waaren betrug im Jahre 1314 1 342 55 ie Einfuhr fremden Bieres noch nicht vollkommen als prohibitiv 8 3 1 8 u or 3 n W ¹ ö belhega9 4 1673 Waldenburg 4 (4), Glatz 3. (4), Piaster gegen 1 474 449 851 Piaster im Vorjahre. erwies. Die Erfolge der ersten Brauerei führten zur Gründung Im laufenden Jahr wird noch eine weitere Steigerung des ganz befoadees dazu berufen, dem öffentlichen Wohl Rechnung zu st dt8 9 Cagen 11 1187 Cbnc7 z. Grümberg 4 (47, 1.2 Die Betheiligung der wichtigsten Länder an dieser Handel⸗ zweier Konkurrenzunternehmen. deutschen Importes zu bemerken sein; in den Pern Tüaf Monaten ragen. Geheimer OberRegierungsratb E11“ 496 B .1an.88 G üa Prottau 4 (5), Glogau 6 (6), Lüben bewegung gestaltete sich, wie folgt: 5 Im Jahre 1891 trat alsdann eine Erhöhung des früheren 1902 besch Japan aus Deutschland für 706 118 Yen Cisen, wäͤhrend den Reichsamts dis Innern der Hoffnung g4 , ese 89. goger Heinen 1 7s Seih Etabi - 2) Einfuhr Ausfuhr Zolles ein, und zwar wurde der Zoll sowohl für 1 1 Faßbier als die n r aus Belgien dem Werthe nach nur 596 007 Yen betrug. Lenülnnees even und Flolceevhen W11““ Liegnitz 1 (4), er bönau 7 (11), Bolkenhain 2 (2) P i sübt ür Bi sche 51 bis f- 16 ICente (Bulletin Commercial.) werden. Die zu berathenden egenstände seien für Landeshut 6 (8), Hirschberg 2 (2), Löwenberg 2 (2), Lauban 1 71). 2 1815 th 1314 8n 1 18. 1314 r Ber in Flaschen von 0,51 bis 11 Inhalt auf 16 Centesimos anze Erwerbsleben Deutschlands von Wichtigkeit. Aus dieser 18: Oppeln 171)78 Ncheen. Frr F erth in tausend Piastern (1 C. = 4.35 Pfennig) erhöht. Zu diesem Zollsatze tritt nach ander⸗ 8 . 5 II Reß dei scoh dfeln (1), Kattowit 4(8), Pleß 3(3), Ratibor 2 2), Leob. Deutschland ... . 3305 3 1a9 45 513 27 508 weitigen älteren und neueren Bestimmungen noch ein zur Zeit 8 3 1 etrachtung heraus hätten die betheiligten Ressorts der Reichs⸗ 09S 88 egs 8 25 8199 Veifse 8. ) (Froan 2 ). Großbritannien 987 304 1 028 497 592 907 462 96 vom Werth der Waare betragender Zuschlag. Erst durch diches Zoll⸗ Ausfuhr gefrorenen g1eg cen Neuseeland im Jahre perwaltung die Einladung angenommen. Am Nachmittage fanden : Gardelegen „Jerichow „Wanzleben 3 (3), Oschersleben 8 88. F-ℳ 702.

O Feözene Mengen Wier Abtheilungssitzungen statt. ie erste Abtheilung trat in die

. 2 Oesterreich⸗Ungarnn 460 363 523 131 136 922 120 231 gesetz vom Jahre 1891 ist die weitere Ei h 8 1 8 1 (1), berstadt Stadt 1 (1), H 2). : Bitter⸗ 2 3₰ 2 91 8 Linfuhr 8 8 1 8b örte 9* h. er 8 bl 8 8 Eaaikreis 1 (4), mrdsesteg, 2,9) 123 9 2 Weigtum . 57 558 73 860 18 211 1 vom Auslande unmöglich gemacht worden, ohne daß indessen eine Von Neuseeland gelangten in der Zeit vom 1. Juli 1901 bis] GErörterung des Börsengesetzes ein und nahm drei Erklärungen an.

1 8' 11 1 2 8 er. Staa n! 8 :i g 32 80 EEE“ v 825 5 8 30. Juni 1902 und in den vorher ehenden drei ahren die fol eenden Die erste derselben geht dahin, daß das Börsengesetz die wirthschaftlichen 20 76 99 furt 2 (2), Merseburg 4 (4). 18: Grafsch. Hohenstein 5 (7). 19: 2— 88 8 bges 8 242 85 829 888 —,— der inländischen Bierindustrie seitdem zu Mengen gefrorenen Fleisches zur Mcfahre 8 folg Zwecke, denen es dienen sollte, in keiner Weise erreicht, dagegen schäd⸗ 9 Hadersleben 1 (1), Eckernförde 2 (3), Tondern 6 (6), Oldenburg 10 1), Griechenlad 26 853 44 025 18 183 Serdesan jedes Liter inkendische nöee rür + 1901/02 1900/0 1 1899/ 1900 1898/99 liche Wirkungen aller Art im Gefolge gehabt habe. Die zweite rklärung 22 151 182 Rendsburg 1 (0, Steinburg 2 (2), Segeberg 3 (3), Pinneberg 1 (1). Niederlande. . 26 505 31 959 30 585 7 Centefimas gelegt andererseith sihee 2. sch bhee A.—-2. Pfund verlangt die Abschaffung des Börsenregisters, Aufhebung des Verbots 17 79 101 Herzogth. Lauenburg 1 (1). 20: Hannover 1 (1¹), Hameln 11 (15). öö . 99 067 138 695 48 585 57 arbeitenden drei 2 gehr und meb M. ammelfleisch 122 135 878 97 194 054 128 822 167 111 544 471 des Terminhandels in Antheilen von Bergwerks, und Fabrikunter⸗ 8 27 28 21: Marienburg i. 8. 3 (4), Duderstadt (107. 22: Burgdorf .. . 63 143 1 923 1— Auch Fatie Fufr ½8&Ʒμα—‿ 22 2 Lammfleisch . 68 842 800 51 257 841 54 160 014 45 175 762 nehmungen, sowie in Getreide⸗ und Mühlenfabritaten und Streichung 5 5 4 2 G Bantbegtofe 1 99 (eree 1,0) U 1,4 ber 1 (1), Stade Rumänien 1p.* 96 28 25 870 augenscheinlich in der Schätzung des isherigen Vierverbrauchs in Rindfleisch 31.562175 29728 028 31 854 651 12 377493 Weesc 22 bftesthc den Differenzeinwand. 2 „8½ 8) 2 1) * Befe ör ,à1 79 2 . Han. vwb111“”“; 166 862 175 162 42 922 Uruguay geirrt. Ebensowenig erfüllte sich die Hoffnung, die man Zusammen 222 570 8532 1817052252 1885852 160 007 2 ö 8 7—* X; x—2 18 19 1 fj. 26: Lüdinghausen 2 (4), Münster 1 (1). Steinfurt 1 9, —— 33 88 8202 37 587 . —e,n0. S —7 venea din heen a, in Kande sfsest Ugte 1 de. des 02 zeigt gegenüber E Defehes sich durch Voörsentermingescheibe rechtegülein verpflichten 2 16 Coesfeld 1 (1). 28: Arnsber (1), Mesche 2 uras. 2 1“ 1 7 987 neg. Nan . zu 3 gar M onen Liter eine 5 unahme um rund 2 illionen Pfund. Beim mmelflei pei .Als ingeschäfte im Sinne des Börs set fj 3. 1 22 (1).8 88) n 29h. Nülcee —, (e Lpostaßi „In der Einfuhr finden zi Abschreibungen nicht nach den wic⸗ jährlich gerechnet haben. Die seit 1891 durch amtliche Statistik nach⸗ beträgt dieselbe 25 Millionen Pfund, wovon mehr als 11 Millionen fAsoück ec. Temmtnoeschäfte un x—1⸗ * Hefleseee, 858 8 29: Hünfeld 1 (1). 30: Frankfurt a. M. 1 (1). 37: Neuwied lichen Ursprungsländern, sondern nach den Verschiffungshäfen statt. zumeisende Produktion hatte aber in den Jahren 1892 und 1894 auf das erste Halbjahr 1902 entfallen. Die Ausfuhr von Lamm⸗ unrft je zivilrechtliche Wirksamkeit abgeschlossener Geschäfte 1 (1), Weplar 1 (1). 22: Kleve 4 (4), Rees 2 (2), Krefeld 1 (1) An Einfuhrzöllen wurden im Jahre 1314 194 919 139 Piafter bisber ihr Marimum mit rund 2 Millionen Liter erreicht. Die Produktion fleisch hat um 17,6 Millionen Pfund zugenommen, im ersten Halb⸗ sen durch das Werbet des Böͤrsenterminbandels ni 1 berührt werden. Mörs 1 (1), Geldern 6 (8), Kempen i. Rh. 3 (6). 35: Cöln 2 (27 erhoben, d. i. 24 890 719 ster mehr als im vorbergehenden Fahn der üb Jahre mußte sich, der eringeren Nachfrage entsprechend, jahr 1902 allein um mehr als 9 Millionen. Die Ausfuhr von Zeitgeschäfte in Waaren zwischen Erzeuger und Verbraucher sollen Rheinbach 2 (3). 27: Berchtesgaden 1 (2), München Stadt 1 71) Die Einnahme an Ausfuhrzöllen belief sich auf 12 349 580 Piaster in der l auf weniger als 1 ½ Millionen Liter beschränken. So Rindfleisch zeigt im Ganzen eine Zunahme von noch nicht 2 Mil⸗ nicht als Termingeschäfte gelten. Endlich soll die Anfechtung von 38: Griezbach 2 (2). 39: Kusel 1 (1) 802 „Nevensbung oder 1 167 647 Piaster weniger als im Jahre 1313. kam es, daß die vorhandenen drei Brauereien nebeneinander nicht lionen Pfund, während in der ersten Hälfte des laufenden Jahrecs schäften auf Erund de⸗ Dißerenzeinwandes zeitlich begrenzt die ¹ (1). 41: Wunsiedel 1 (1). 43: Gerolzhofen 1 (3 Die in den oben angegebenen Zahlen nicht enthaltene Einfukt mehr fortbestehen konnten. Sie mußten um das Jahr 1894 zu einem allein 7,5 Milljonen Pfund mehr verschifft wurden als in den Mo⸗ ültigkeit der Anerkenntnisse und die Haftung kestellter Sicherheiten 46: Dresden⸗Neustadt 1 (1), Pirna 2 (3). 47: Borna von Taback und Tabackfabrikaten hatte n den dc einzigen Akrienunternehmen „La Uruguava“ vereinigt werden. naten Januar his Juni 1901. ausgesprochen und die Rückforderung des einmal Geleisteten ausgeschlossen 1 (i), Sschas 1 19 Tn: B.hean a,; 18. 6* 8.292] Direksion der Tabackregie und der Tumbeki⸗ ellschaft Jak Die höchste Dividende, die von der „Uruguaya“ bisher vertheilt Die verschiedenen Häfen Neuseelands waren an der Fleischausfuhr werden. Ferner erklärt der Banagutertag daß reine Disferenzgeschaͤfte im Lahr 1 (1). 59: Lauterbach 2 (3). 61: Beizenburg 1 (1), Gade. 1314 folgenden Umfang: werden konnte, war 3 ½ %. 1 b der letzten beiden Jahre, wie lgt, betbeLügt: Sinne des § 794 des B. G.⸗ B. an deutschen Börsen nicht vorkommen busch 1 (1), Wismar 7 (7), Schwerin 2 (2), Parchim 2 (2), Güstrow 5 909 811 Stück ren im Werthe von 374 437 Piaster, 4 Trop der wenig günstigen Lage, in der sich die Uruguava“ mit he Hammel⸗ und mfleisch Rindfleisch (densowenig Abschlusse obne ein wirklich aus geführtes Termingeschäft. 1 (1), Restes 2 (*½à55 imar 2 (2), Dermbach 1 (1). 683: kg E 8 . 4 8 —₰ see bWöö E een. Häfen 1901,/02 1900 2- 1901, 02 1900/01 In der dritten Abtheilung hielten Professor Lcß München und Pirektor Neustreli ) 2 De 61 5: 2 . 1. . 8 1 vhe. 1 9⸗ B Vorträge über di ftli isie deter 1). 132 52 G.. 2262 8,ettbnn 3 419 393 Tumbeki (Nargbilehtaback) sen Zahre wicderum eine Fonkurrenzbraucrei „La Nacional- er. Auckland. 2720: 1 828 994 3 333 599 Srlazet. 1211,2— Müe e⸗ . 71: Waltershausen 2 (2). 72: Cöthen 2 (2). 751: Rudolstart 8 im Werthe von 3 699 333 .„. sumnden. eine Kommanditgesellschaft auf Aktien mit angehlich isborne. 319: 12 370 288 2 840 557 238 veom Vorstande vorgelegter Leitsätze angenommen, welche sich mit den 2 (2„ 785: Kreis der Twiste 1 (1), Kreis der Eder 2 (2) 82: Iöbr F.ee ehai. 8 8 ee ni 122e,o⸗ 1 und einer Produktionsfähigkeit von jähr⸗ ater .. . 14 88½ 495 22 Ursachen der wirtbschaftlichen Krisis und mit Vorbeugungsmitteln Hamburg Stadt 1 (2), Marschlande 1 (1 ball belie m . 314 au G . 8 I 1 itara.. 23 8098 3 256 200 ies üttigen. 8 8 va 81 —9 -b 1 Gehefte. 15 938 054 g im vorhergehenden Jahre. (Journal de la . A. 82 der „Uruguava“ und der „Nacional“ sind sonstige Wanganui 8 025 952 2 336 630 8 ure ö —₰ der Vereinigung zur Wabrung der ngp Staatsgebiet der Republik mit einen jetzt etwa 950 000 cton. 2 351 477 1 862 437 werke, berieth, wie, nach cinem Bericht des „W T. B.“, das „Wejt⸗ ten bildet das alleinige Absatzgebiet der inländischen Bierindustrie. ttelton. 62 677 140 44 428 623 122 224 silische Tageblatt“ meldet, unter dem Vorsitz des Genctal⸗Direktors hnsit. Errichtung von Waaren⸗ und Transitlagerrn Der Menge nach hat sich die Einfuhr fremder Biere nach Uru⸗ Timaru .. 24 344 211 17 192 508 Schukmann. Witten über die Stell ngnahme 8 Hal verhand Der 8 1 auf der Insel Samos. guar seit 1889 und die in der Start Montevideo erzielte Produkrioen OHamaru 814 747 2778 239 lien ene b —— Ver. er schweizerische Bundetrath hat durch luß vom 12. d. M. Das Gesetz über die Aändischer Biere seit 1891 ausmweislich der lichen stattini 79% 4 wurde von a Kl rt über das Ver⸗ pestfrei erklärt und die künfte von dort an . +“ b . 1 b 1n] —C— .* olches Mi vi den Preisen für Hal 1291 .2 n f angeort Vortheile, welche dieses Gese dem Handel nach dem Orient birr Pexbcilos Chate Produktion EI mMmenns n Söacscns

Gemeinden

vo Laufende Nr. Kreise ꝛc.

Kreise ꝛc. 9 Gehöfte

0 Gehöfte

1. 3.

Cn

Königsberg. Gumbinnen. Danzig Marienwerder. Berlin 2. Frankfurt Stettin Köslin Stralsund Posen. Bromberg Breslau. Liegnitz. Oppeln. Magdeburg Merseburg Erfurt . Schleswig

V V G U 20 Hanncver V V

Ostpreußen Westpreußen V

Pooœachaocte

Brandenburg

Pommern

E1““ DSboS=NqbgU;

UUmmmmmmmmERE

Sachsen Schl.⸗Holstein

2

2⁷⁸

Hildesheim Lüneburg Stade. Oenabrück Au E Münster. Fnen 8 Arns 2 8 Cassel . Wiesbaden Koblenz.

V Dusseldorf x Rheinland 8- Güäin Hobenzollern 36 Sigmaringen

37 Oberbavern . Niederbayern Pfalz. 8. Oberpfalz. Oberfranken Mittelfranken Unterfranken

—,— te G&

122e8

8—

Hessen · Nassau

4-2 0,——

e eeeae eegeet. 4—gnUcaeee

IImmIIIUmn 1

Leipzig. Cbemnitz. wickau . Neckarkteis 18 Schwarzwaldkreis. Jagftkreis .

2 b 148 451 895 8 und fertige Fabrikate her rt sei, daß die Walgverke thatsa

bürften für kaufmännische und industrielle Kreise nicht chne d iert iterr 2 s 85 f ich, daß 1, san. esenderen dlese 2 die Pere,eseanc ohne In .. 31 028 1 479 708 Zealand Traͤde Revlew and Price Current.) r „.— . N. 1 üööö1 6 8 gehen, welche im Waatenverkehr mit dem Orient die 29 442 1 284 115 1 ig von 5 bis 8 pro Tonne Ferner Die bulgarische hat angeordnct, daß die von Kon⸗ und am wmenigsten kofrfrieligen Häfen aufsuchen, um d 29 544 1 212 186 wurde beschl ausführliche Cingabe an den Valbzeugverband IA. 28 ressende Jeg 22à 2 22 welche 2 ee. in Lage 8 c. 1 ½38946 mce S 1 4 zu richten, in die Lage der alverke cingetend dauae ggt und

Varmna, Vur er unterbringen zu ien von Vatbp er⸗ e Wagengestellungen kür Kohlen und Koks die H ausgedrüöckt n Halbzeugverband üns ebibt’ 0 Verkehr in garien zuzelassen werden sollen. bietet inkol sciner seiner ge⸗ 384675 1 . + mird. daß der Halbeugrerband den Wänschen een auch Nraan. vom 14. Juli d. J., Nr. 163) züge für . derartigen 220 .78,2 EEEe

8 der entge me ü den umliegend Geringfügigkeit des B brauchs in U M. 8

Inseln und Klein⸗Asten 8 behe e der Lö1-N— 84 An L .2 sind am 19. d. M. gestellt 16 450, nicht recht⸗ Die von —2 der Länderbank in Schweden⸗Norwegen. Küstendampfer dreimal in der Vergleich

3 . zum heranzicht. Dieser lief Oberschlesien sind am 19 d. M. gestellt 6012, nicht recht⸗ nach den neuesten Feststell⸗ ic Die Königlich schwerisch 1— hat d kannt. Umladung entstehen, sind geringf Die rielsweise 1898 231 1 —— vom 12. d. M. am Brasilien für m in den karfülsrer. 8* 8 92. deen 14₰ 8 ehee üsene 888 nns eas s ——;N 8 - ö. Buchungsbelegen.

1 n Piaster o n Erutte h . . 6 0 5 als pestverseucht gelten noch; Alexandria und Port Sald Bericht des 2 Fre, e. 1 A- saanan 2vene ss Tatsims 1 —2 2,ö2 22be 2A2—

er e s

Keonsulats in fur 13 Gentesimos Praͤsi u Pottdam hat der Handelekammer

ten. Ar in Brafilten, die Provinsen vro Liter Fa und für 20 Centesimecs (87 ₰) pro eilt, daß die Schleusfe Wernsdorf (Oder⸗Epree⸗ tionen in mehreren Induftricunternehm im

o und in 1“ am Persischen 2 Liter) a Beim erafen an Private t er 8 1 en in, Banehe en t cl. Arab. Kurrachee, und Kalkutta in Bri Gisenbahnprojekte in Schweden. ctwas höbere berechnct. Die Preise der ] 22 S 4„ L—2,q*9 *——

süindten. Maila an, Lazon, die Nsels Fermesa ungd Hongiong, Agßer der m Bzu bhearistenen Etsenbahn pen Get it dewen der -Urmnausd- glaäcchsseben. Aen beiden ersElesischen Gisenmarkt berichtet die „Schlet .f.a den enen Sen Ge sichergef acac, die Päöfen von 7 und Cagten in Chtna. b; b 1 2 ler. r Deckang der Unterschleite Ermard inek e sichenestellt sind. 8184 . Franch Eer scita. ESvemep in Aufiralten soale Norden 2 ist cine 1g. 2 —₰ belles und dunkles Vier gekraut und ohne Preis⸗ auf die eorten dat sich Nach einer durcch „W. T. B iten Meldung Pariser

lant; die Strecke ic mittleren somwie feineten lätter hat der Finanz. Minister Nouricr der Pforte mitgeiheilt. Val. „R.⸗Anh.“ vom 28. Man d. J., Nr. 121.) onderten die Hälfte des soll auf die andere gut gefragt. ü nach wie vor Lieferfristen 5 dic ft 6 treff ** Verdienst Flaschenbier derlangt werden. d. h. aus nur einigen 22 Bebe 5 erdalte. 92— 1829193, p; 8

gestellte onspezifikationen innerhalb dreier itre GEff . gr. Korteit. Butrauz aus Konstantinopel 82 den interung. Eine merkliche 3. zeigen auch die Eer. Ordras Laltenc Mieisterzath der de 28 ennn Ferhenen die aus den Kleineisenzeuzfabriken. Eine vertheltbafte Ar fikatiegsbedingungen cia weniger an dem theil· sen; 2½— 12 Da Wechselkurs in Gr

ensorten a er n den senrma S. weit ö werken ist cda aus und keseabens der de⸗ 8

uIESIEEEE““;

c11161“ b1X“

TUUTvvvdbbbeeee¹”¹ -

’1

6,—

enauktris Kenstanz.

Frreibu 8 8 benerch. 4 Mann b Starke Obett⸗e

Rbhein

12⸗ P

1 *

1

2 sfell. Die des Mitt⸗Ilandes derkunden d. ven ach The Doard of Trade Jouwrnal.)

1.

Immmᷓmᷓmᷓmmmmm: Iümmmmᷓmmmmmmm

hb qq qqqP1111

1. Le. EEe.“ n,

2 9