1902 / 223 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

49823]

—, extra lang —. Kaffee

ruhig. middl. loko 47 ½ ₰.

Hamburg, 20. September. (W. T. B.) Petroleum träge,

Standard white loko 6,60.

Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos per September 29 ¾, per Ruhig. Rüben⸗Rohzucker I. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg per Sep. tember 6,20, per Oktober 6,52 ½, ver Dezember 6,65, per Januar 6,70,

30 ¼, per März 31,

8 per Mai 31 ½. markt. (Vormittagsbericht.)

per März 6,85. ver Mai 6,95. Ruhig.

London, 20. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 7 Fest.

Liverpool, 20. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Williger. Amerikan. good ordinary Liefecungen: Ruhig 4³6G.— 457 ¾6. Verkäuferpreis, September⸗Oktober 446⁄6 4 714 Käufer⸗ Oktober⸗November 46. Verkäuferpreis, November⸗Dezember 4 ³%, 4³0 %6, Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4*8⅛, 42 ⁄64 Verkäufer⸗ preis, Januar⸗Februar 4276, 428 , Käuferpreis, Februar⸗März 4 ³114 do., März⸗April 437¼, Verkäuferpreis, April⸗Mai 4*8⁄¼.— 4*1⁄16. Käufer⸗

nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 6 sh. 3 d.

preis,

preis, Mai⸗Juni 4 366.— 4 ²1⁄¼, d. do.

Paris 20 September. (W. T. B.) (S hluß.) Rohzucker behauptet. 88 % neue Konditionen 16 ½ - 17. Weißer Zucker behauptet. für 100 kg pr. Sept. 21 ¼, pr. Oktober 21 8, pr. Januar⸗April 22 %³,

pr. März⸗Juni 23 ¼.

Baumwolle ruhig.

Amsterdam, 20 Java⸗Kaffee good ordinary 37 ½.

Uppland bericht.)

Zucker⸗

Produkt Basis wolle⸗Preis in New York 9,

do. Rio Nr. 7 pr. Okt. Tendenz: September

September. (W.

Antwerpen, 20. September. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ Raffiniertes Tvpe weiß loko 18 bez. Br., do. pr. Sept. 18 Br., do. pr. Oktober 18 ¼ Br., do. pr. Oktober⸗Dezember 18 ½ Br. 6 Fest. Schmalz pr. September 136,00. is 58 Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, a Färsen höchsten Schlachtwerthss bis ℳ; b. vollfleisch gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre al 62 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelt Kühe und Färsen 57 bis 59 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und 58 56 bis 58 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe 52 bis 54 Kälber: 1) 8 kälber 76 bis 80 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälle bis 75 ℳ; 3) geringe Saugkälber 60 bis 65 ℳ; genährte Kälber (Fresser) 50 bis 59 Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 71 bis 9

New York, 20. September (W. T. B.) e1

do. für Lieferung pr.2 do. für Lieferung pr. Jan. 8,72, Baumwollen⸗Preis in New Orleans 8 ½, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,50, do. Credit Balances at Oil Citv 1,22, Schmalz Western steam 11,00, do. Rohe u. Brothers 11,10, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, 5,10, do. do. pr. Zinn 26,35, Kupfer 11,65 11,75.

T. B.) Bancazinn 73 ½.

Baum⸗ ov. 8,65.

Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅛, Dez. 5,25, Zucker 3,

Nr. 3, 1 Pfund in Pfg.):

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom20. September 1902. Zum Verkauf standen: 3719 Rinder, 892 Kälber, 11 740 Schafe, 6892 Schweine. den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission. für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 67 bis 72 ℳ; 2) junge

Marktpreise nach Bezahlt wurden

ausgemästet, höchsten

2) ältere Masthammel 66 bis 68 ℳ; 3) mäßig genährte Schafe (Merzschafe) 57 bis 65 ℳ; bis ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 28 bis 35 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 5) mit 20 % Tara⸗Abzug: Rassen und deren Kreuzungen, höchstens Jahr alt: a. im Geng von 220 bis 280 Pfund 63 bis ℳ; b. über 300 Pfund (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 60 bis 62 h entwickelte 57 bis 59 ℳ; Sauen und Eber 59 bis 60

fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 63 bis g⸗ 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 57 bis 8.4 4) gering genährte jeden Alters 53 bis 56 Bullen:] fleischige, höchsten Schlachtwerths 64 bis 67 ℳ; e üngere und gut

schlachtwerths 64 2) mäßig genährte ältere 58 bis 63 ℳ; 3) gering gen

feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und bestt d

4) äͤltere aei

e Hammel Niederungssh

4) Holsteiner

1) vollfleischige, kernige Schweine fein

8 Ea A

.Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher

SSUS

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges⸗ Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Bekanntmachung. Der gegen den Gärtner Heinrich Wilhelm Lehr

wegen Meuterei und Entziehung von der Militär⸗

in Giengen a. Br.

dienstpflicht erlassene Steckbrief vom 4. August 1901. (Nr. 46 782) ist erledigt.

Tsingtau, den 10. August 1902.

Kaiserliches Gericht von Kiautschou. [49824] K. W. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

In der Strafsache gegen den am 28. Juni 1878

geborenen Handlungsgehilfen

Leopold Böckh, wegen Verletzung der Wehrpflicht,

ist zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise

treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des

durch Beschluß der

Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗

mögen des Angeklagten bis zum Betrag von 500 Strafkammer K. Landgerichts

EFüllwangen vom 8. September 1902 mit Beschlag belegt worden.

K. Staatsanwaltschaft. (Unterschrift.)

[49821] Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Reinhard Jehle der 6. Kompagnie I. Matrosen⸗ Division, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Militär. Strafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 18. September 1902. b Gericht I. Marine⸗Inspektion. Deer Gerichtsherr: A. m. W. d. G. b.: von Dresky, Kapitän zur See. [49822] Beschluß.

Die Verfügung des Gerichts der 14. Division vom 31. Mai 1902, durch welche der zur Disvosition der Ersatzbehörden entlassene Füsilier Alfred Wilhelm Heinrich Kersten aus dem Landwehrbezirk Düssel⸗ dorf für fahnenflüchtig erklärt wurde, wird auf⸗

hoben, da der Zustand der Fahnenflucht aufgehört

ILS G.⸗O.)

.Hu. rgenstarf. Eö-S.éʒhen IR September 1902. Königliches Gericht der 17. Division.

Der Gerichtsberr: Dr. Reuter,

reiberr von und zu Egloffstein. tsrath.

Dr. Gangloff, Gerichts⸗Assessor.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[49805] Im —v.

nd 17 zur erstci crks 2 Namen des Johann

er. eer Aö—*& ,7 get idst to St.⸗R.

Nn en. . 8 128˙5

a.

Nr. 14 cbabaas S““ 6,95 a.

7.— —— 1

ge der 8 vollstreckung soll das in

eraie Fesarbece von ₰—2 83

der

mit 600 Gebäudesteuer⸗ ib, am 21. November 1902,. Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter te Ge⸗ richt an der Gerichtestelle im e Zimmer Nr. 9. werden. ist am 8,n

A. Folgender Pfandbriefe:

1) des 4 %igen unkündbaren Hypothekenpfand⸗ briefes der Deutschen Hypothekenbank, Aktiengesell⸗ schaft Serie X Litt. D. Nr. 0104 über 500 ℳ, be⸗ antragt von dem Gastwirth A. Steinmetz in Schöten bei Apolda, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Günther in Weimar;

2) des unkündbaren Pfandbriefes der Pommerschen Hypotheken⸗Aktienbank VI. Emission Litt. E. Nr. 00 072 über 500 ℳ, beantragt von der ver⸗ wittweten Frau Superintendent Meta Sievers, geb. Iffland, in Hannover, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Paul Schuettel in Berlin, Charlottenstr. 35 a.;

B. der Aktie der Nationalbank für Deutschland Nr. 46 353 über 300 ℳ, von der Frau Victoria von Oppen, geb. von Bonin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Irmler, hier, Friedrichstr. 79 a.;

D. folgenden Wechsels und Schecks:

1) des Wechsels vom 20. November 1891 über 6250 ℳ, zahlbar am 20. Januar 1892, ausgestellt von C. Vogt, angenommen von Schuster & Pauls in Berlin XW. Alt⸗Moabit, von den minorennen Geschwistern Henriette, Martha, Valesca Pauls, ver⸗ treten durch ihren gesetzlichen Vertreter, den Kauf⸗ mann Max Pauls, hier, Wilhelmshavenerstr. 10, wiederum vertreten durch seine Ehefrau Valeska, geb. Vogt, ebenda;

2) der an die Firma Born & Busse, Berlin, von

der Firma Max Kray & Co., Berlin, gerichteten Anweisung (Scheck) vom 5. Dezember 1900 zur Zahlung von 559,45 an die Firma Beyer & Bock in Volkstadt oder Ueberbringer, durch Indossament an die Ordre des Vorschußvereins in Rudolstadt, Ein⸗ getragene Genossenschaft m. b. H. übertragen, be⸗ antragt von der letzteren, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Merlecker, hier, Leipzigerstr. 121. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hier, Klosterstr. 77/78, III Tr., Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzugegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 20. März 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[50101] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen seit 16. Januar d. Js. 4 % Gothaer Grund⸗Credit⸗Pfandbriefe von 1891 Abtb. VI. Nr. 2188 und 2189 à 1000 ad 7350 IV. 81. 02.

Berlin, den 20. September 1902.

Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D. Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen a. Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des andelsgesct. buches geben wir bierdurch bekannt, der 3 ½ ige p unserer Bank Serie 6 Lirt. D. Nr. 51

*r 200,— in Verlust gerathen ist.

Ludwigshafen a. Rhein, den 19. September 1902.

Pfäalzische Hypothekenbank. 18en bende v. ausgefertigte Dol te von te Dokumente I. betreffend 8 Todesfall: a. Versicherungsscheine ausgestellt am 1. Juni 1867 auf das Leben des Herrn Heinrich Alois Erbe. Frachtfuhrwerksbesizers, jetzt Spediteurs in Neisse; Nr. 34 980, tellt am 1. Septemnber 1873 das Leben des Herrn Johann Jacob Oberrelt, aarenfabrikanten, jetzt Privatters in Lindau; 73 347, ausgestellt am 16. August 1887 auf das Leben des Herrn Oswald Emil Tietze, Kauf⸗ manns in Reudnitz, jetzt Prokuristen in g 18 Herrn Ernf Cr 1 8 in des t Emil Lehm, Ka und b in Schnecberg i. S; Jie. 111 053, ausgestellt am 1. März 1897 auf

ich Naumann.

4ö2,

in Delme, jetzt

II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall, die Depositenscheine:

1. Jun 1895 1 8 vom über die Versicherungsscheine

7. Januar 1892 Nr. 3293/11 647, ausgestellt auf Fräulein Clara Johanna Helene Krügner in Grünhainichen, bez. Borstendorf;

vom 7 Januar 1892 über den Versicherungsschein Nr. 11 648, ausgestellt auf Fräulein Johanna Clara Henriette Krügner in Borstendorf,

sind uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Bedingungen unseres Statuts bezw. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Be⸗ deutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 22. August 1902. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

[49799)1) Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 535 W., den wir unterm 27. März 1900 über den von uns für Herrn Emil Herrmann Robert Thimm in Ortelsburg ausge⸗ fertigten Versicherungsschein Serie A. Nr. 126 442 vom 1. März 1895 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten 9⸗ auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 21. September 1902.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗

8 versicherungsbank Teutoniag.

Dr. Bischoff. Müller.

[497 97] Aufgebot.

Der Justisrath Kramberg zu Dortmund hat namens des Gewerken Joh. Ces. Godeffroy zu Hamburg das Aufgebot des Kurscheines Nr. 975 des Fteinkohlen, und Eisenerzbergwerks Victoria zu Lünen beantragt. Der Inhaber dieses Kurscheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 214. April 1903, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 23, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu erscheinen, seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigen⸗ e die Kraftloserklärung des Kurs erfolgen wird.

Dortmund, den 17. September 1902.

Königliches Amtsgericht.

[49790ö)0) Aufgebot. Die Wirth. Michael und Katharina, gehorene heider, Osiecki'schen Eheleute, sowie die Wirth Johann und Wladislawa, geb Pawlicka, Aniola'schen Fbeleute, sämmtlich zu Lasset wohnhast, haben das Aufgebot des Hyvothcekenbriefes über den im Grand⸗ huch des den Aniola schen Eheleuten rigen stücks Lassek Nr. 4 und des den lischen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Lassek Nr. 15 in Abth. 111 unter Nr. 3 bezw. Nr. für den Justiz⸗ ratb Tschuschke zu Pesen eingetragenen Arrest von 21 Tbalern 2 ESilbergroschen 6 Pfennigen nebst 5 % 1ee.0 —n e, ene , .e. estgesette gerichtli ten. .

t den Kosten der Eintragung beantragt. Der der Urkunde wird & fordert, spätestens dem auf den 20. Januar 1902, Vormittage 11 Uhr. 14— aieha⸗ plat Nr. 9,. Zunmer Nr 19, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die lrtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunde erfolgen w .

U ber 1902.

osecu, den 15. 109791I BZnspehon. 2„ 8 b t 22— Aut zum . Gläub

zolgendet

bat der

F1n 1) Nr. 27 ari die Kinder des Bertmundschaft des ctrs isters 72 1 den K a9 2 Luhmann in Rinteln laut

in 4 % für el unter und

88 9.-Eewegache een dna d dn 8 eir aics il brc en e. Gendfeit das

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichte Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ras anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung: ihrem Rechte erfolgen wird. Rintelu, den 8. September 1902. Königliches Amtsgericht.

[49795] Aufgebot. Der . Franz Zywicki in S n durch den Rechtsanwalt Skopnik in Berent, beantragt, die verschollene Agnes Zynger à. Senger, Tochter des Mathias Zynger und Ehefrau Eva, geb. Prinz, deren letzter Wehn Schülzen, Kreis Berent, war, und für welch Grundbuche von Schülzen Blatt 17 in Abtheilun Nr. 1 ein Vatererbtheil von 12 Thlr. 19 Sgr. 3 eingetragen steht, für todt zu erklären. Die zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späten in dem auf den 2. Mai 1903, Mittags 121 Zimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Gericht a beraumten Termine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche !e kunft über Leben oder Tod der Verschollenen z theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spates im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu matr Berent, den 6. September 19022. Königliches Amtsgericht.

[49796] Aufgebot.

Nr 14 535. Ignaz Nepomuk Geisert, geb.: 2. Mai 1803 und Peter Josef Geisert, geb 17. November 1823, beide von Stupferich, I. vor etwa 50 Jahren und ersterer etmwa 2 später nach Amerika ausgewandert und seitbe schollen, werden auf Antrag des August G Kaufmann in Stupferich, aufgefordert, sch spãt im Aufgehotstermin Freitag, den 3. April 190. Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls todt erklärt werden. Alle, welche Auskunft Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheil mögen, werden aufgefordert, spätestens im . gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen

Durlach, den 16. September 1902.

Großbh. Amtsgericht. (gez.) Nebel. Dies veröffentlicht: Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Büchner

[49857] 8 Aufgebot.

Der als Pfleger für den verschollenen S Heinrich Drees, zuletzt wohnbaft in Friedr stellte Kanzleigehilfe Knutzen daselbst hat be den Verschollenen für todt zu erklären. Der nete Verschollene wird aufgefordert, sich ir in dem auf den 1. April 19023, Vorz⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich raumten Aufg eermine zu melden, wirdr die Todeserklä erfolgen wird. An alle

Auskunft über oder Tod des Verschol ertheilen

t die Aufforderun stens Eüee. A.

Friedrichstadt, den 17. September 1902 Königliches Amtsgericht.

ülzen, ve

[49787] Aufgebot.

Der Bernhard Gies von hier hat beantragt à —J —,, 97 X Wilbelm Jobhannes Söhne, zu we ft in Neres für todt zu erklären. N. n. Verse werden aufgefordert, spätestens in dem aaf h 11. April 1902, Vormittags 9 Uhr. 2 termine zu melden, 19 erfolgen wird. An oder Tod der Bersche ertheilen der ergeht die Aufforderung. solhestene im termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Neustadt Main⸗Weserbahn, den 18 * tember 1902.

1eabalce Nategenc. Aufgebot (Berichtigung).

rn⸗ ʒrEEee.

Lan bitimmte April 1903

ct nicht Montag, den 8

Montag, den 6. Aprit 19023. Vormis

9 Uhr, beißhen soll. Schwetzingen, den 18. ber 1902 Der Gerichtsschreiber: genmann.

[49896] K. Amtegericht Ellwan Den 17. September ““

er zeerdr ensnnemnn Faris. FerrerEre Karpf.

9784 14 g Württ. Amtsgericht Schorndorf.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der am 26. November 1865 in Winnenden eborenen Christiane Luise Friederike Pfrommer, ver⸗ Heirathet mit Emil Treuber, Wundarzt in Fon⸗ tenelle, Washington, County, Nebraska, ist eingestellt und der Aufgebotstermin vom 30. Dezember 1902

fgehoben.

18. September 1902. Stv. Amtsrichter Schott. [49785] Bekanntmachung.

Auf Antrag

1) der Philipp Peter Held Ehefrau, geb. Pullmann, 8 b .

2) der Peter Marx Ehefrau, Katharina⸗ geb. Held,

3) der Jakob Morof Ehefrau, Elisabethe, geb. Held,

4) des Georg Pullmann, sämmtlich in Philadelphia wohnhaft,

wird der am 19. Oktober 1826 in Groß Zimmern als Sohn des dortigen Ortsbürgers Bernhard Held und seiner Ehefrau Ernestina, geb. Schäfer, geborene Shilipp Peter Held, der im Jahre 1856 nach Fhicago ausgewandert und seit dem Jahre 1858 verschollen ist, aufgefordert, sich spatestens im Aufgebotstermine am 31. März 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden aufgefordert:

1) alle, welche Auskunft über Leben oder des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

2) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis zum Aufgebotstermine ebenfalls anzumelden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigen⸗ falls sie, soweit zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden.

Groß⸗Umstadt, den 16. September 1902.

Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.

[49851] Oeffentliche Aufforderung.

Der Ludwig Köhler, geboren zu Geiß⸗Nidda am 1. Januar 1858, Sohn des Joh. Peter Köhler und der Kath. Margarerhe Köhler, geb. Scherer, ist durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 29. Mai 1902 für todt erklärt worden und als Zeitpunkt des Todes der 1. Januar 1900 angenommen worden. Es werden hierdurch alle, welche Ansprüche an den Nachlaß des für todt Erklärten zu machen haben, aufgefordert, diese Ansprüche bis spätestens 1. De⸗ zember d. J. bei unterzeichnetem Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß den Erben, deren Aufenthalt dem Gericht bekannt ist, ausgeliefert werden wird.

Nidda, 17. September 1902.

Großh. Amtsgericht Nidda.

9

Anna Maria,

[49852] Oeffentliche Aufforderung.

1) Katharine Margarethe Weil, geb. am 23. Juni 1818 z Geiß Nidda,

2) Friedrich Konrad Weil, geb. am 26. Dezember 1823 daselbst, ee

3) Johannette Weil, geb. daselbst am 12. August1828, Kinder der verstorbenen Eheleute Johann Christoph Weil und der Katharine Margar., geb. Schäfer, sind durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 21. Mai 1901 für todt erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 23. Juni 1888 bezw. 26. Dezember 1893 bezw. 12. August 1898 angenommen worden. Es werden alle, welche Ansprüche an den Nachlaß der für todt Erklärten zu machen haben, aufgefordert, diese Ansprüche bis spätestens zum 1. Dezember d. Is. bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den Erben, deren Auf⸗ enthalt dem Gericht bekannt ist, ausgeliefert werden wird .

Nidda, 17. September 1902. 1

Großherzogl. Amtsgericht.

(49789] Aufgebot. Der Kaufmann Wilhelm Weist zu Lieanitz hat als Plleger des Nachlasses der am 31. Mai 1902 in iegnitz verstorbenen Kaufmannswittwe Ida Kabsch, geborenen Schaetzke, zu Liegnitz das Aufgebotsverfahren Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen verw. Frau Kaufmann Ida Kabsch zu Liegniyp spätestens in dem auf den 21. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Auf⸗ otstermine bei diesem Gericht anzumelden. e meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des a der Forderung zu enthalten. Urkundliche tücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ und Aufl rücksichtigt zu werden, von Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als „nach Berieige,, er nicht schlossenen läubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet der Erhe nach der Theilung des Nachlasses nur den 1-2ν öer dlicht ür die Gläubiger aus Pflicht⸗ Fabchen det, Feage und Feflagen. sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt tritt, wenn 8— nicht melden, nur der tbeil ein, jeder Erbe ihnen der Theilu Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entip Theil der dlichkeit haftet. Liegnith, den 18. Sertember 1902. Königliches Amtsgericht.

[49767] Oeffentliche Zustellung. Die frau des Zigarrenser deter, Soßie Luise Johanne, Sarstedt, in remen, vertreten durch die wälte Dr. einerz und Dr. Papendieck in Bremen, ller e der den

rs. Wilbelm

un, undekannten eeibee Verlass mit dem A : d Parteien zu ehgen und den agten schalbioee Tbeil z erklären, n

den

mitags 9 Uhr. m. tta hr. m.

1e

49766 Oeffentliche Zustellung. b 8 Arbeiter August Christel Diedrich Rippe in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Weber und von Spreckelsen in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Betty Anna Henny, geborene Huß, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 3. Dezember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts, den 19. September 1902.

Dr. Lampe. 8 [49783] 8

Die Ehefrau des Klempners Heinrich Brandes, Charlotte, geb. Friedhoff, in Celle beabsichtigt sich von ihrem Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens scheiden zu lassen. Sie ladet daher denselben vor das Königliche Amtsgericht zu Celle zum Zwecke des Sühneversuchs auf den 26. November 1902, Vormittags 9 Uhr.

Celle, den 16. September 1902.

Der Gerichtsschreiber Kal. Amtsgerichts. 4. [49760] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Lonczinsti, geb. Hellwig, Dienstmädchen zu Cöln⸗Lindenthal, Theresienstr. 80, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vowinckel hier, klagt gegen den Fabrikarbeiter Franz Lon⸗ czinski, unbekannten Aufenthalts, soweit bekannt zuletzt in Düsseldorf, wegen Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gemeinschaft aufheben und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königl Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Düsseldorf, den 17. September 1902. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts [49763] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Maria Klodwig, geb. Jäger, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaemmerer, welche gegen ihren Ehemann, den Schneider Josef Klodwig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuches Klage auf Scheidung der Ehe der Parteien erhoben hat, ladet den Be⸗ klagten zur Beweisaufnahme und mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus), Admiralitätstr. 55, auf den 13. No⸗ vember 1902, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ööö Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. September 1902.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [49765] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Anna Bock, geb. Schmidt, zu Magdeburg. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Bromberg. hier, klagt gegen ihren Ehemann Paul Carl Louis Bock, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu trennen, ihn für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus. Admiralität⸗ straße 56) auf den 17. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 18. September 1902.

W. Clausfs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [49761] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Zigarrenmacher Selma Lipinski, geb Müller, hier, Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pörschle bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Adolf Lipinoki, früher zu Jauer. setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 B. G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivil⸗ kammer des Koniglichen zu Liegnitz auf den 9. Dezember 1902, Vormittage 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnit, den 18 September 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4975 Bekanntmachung.

In n Laumer, Lothar. Taglöhner in München, Klagetbeil, vertreten durch Rechtbanwalt Dr. J. Katz bier, gegen Laumer, Ursula. Taglöhnersebefrau, früher in Mauern, nun unbekannten Aufenthalts. Beflagte, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zuste der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗

handlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuches die öffent

Sit

der 1. Zivilkammer des K. La 2 ]⸗

vom Mittwoch, den 58⸗—nne,n 1902.

Borm. 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte

durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung rechtzeitig einen

laden, bei K. Land⸗ 8 senen Rechtbanwalt zu bestellen. Der

2 ische lt bant erkennen: füreng. Ebe der et As aus Ver⸗ schulden der Beklagten getrennt. II. Beklagte hat die Kosten des Rechtöstreits zu

tr München, . Sertember 1902.

Hartmang

Oeffent QHung. von der unverebelschten Iha Dörnbrack zu Kind Wilhelm Paul Karl

18,889

eeeen ane

Dörnbrack, vertreten durch den Vormund, Arbeiter Christian Dörnbrack zu Bauhof Strelitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Köchling zu Bochum, klagt gegen den Zimmergesellen Wilhelm Was⸗ mund aus Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruchs aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: 1) an den Vormund für das vorgedachte Kind von dessen Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 75 an jährlichen Ali⸗ menten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraus, zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 30. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 2d. C. 427/01. Bochum, den 5. Juli 1902. Reichstein, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [49764] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau Anna Christiane Dorothea Bode, geb. Ehret, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Edm. Klée, Gobert und Haß, klagt gegen den Arbeiter Heinrich August Carl Bode, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von Unterhaltsgeldern, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihr bis zum Tode, eventuell bis zu ihrer Wiederheirath wöchentlich Alimente von zehn Mark seit d. 22. Januar 1902 zu zahlen, zahlbar am Sonnabend jeder Woche im Voraus für die folgende Woche, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer das Landgerichts zu Ham⸗ burg, (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 17. Dezember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. September 1902. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[49762] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. R. Robinow, als Pfleger von 1) Hans Eduard Franz August Schröter, 2) Curt Conrad Heinrich Paul Schröter, 3) Grete Emma Anna Hulda Schröter und 4) Hilda Henriette Charlotte Schröter zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte J)res. Rauert & Robinow, klagt gegen den Kaufmann Johann Paul Schröter, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, den Klägern eine vierteljährliche, im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 600 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralität⸗ straße 56) auf den 15. November 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. September 1902. Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[49775] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Adam Christmann in Oberstaufenbach, als Vormund des am 21. November 1901 geb. Arthur Christmann, Sohn der Karoline Christmann, ledig und gewerbslos daselbst, Prozeßbevollm.: Justiz⸗ referendär Lauer hier, klagt gegen den Schreiner Friedrich Fleisch, geb. am 2. Juli 1880, zuletzt wohnhaft in Geddelsbach, nun unbekannten Auf⸗ enthalts in der Schweiz, wegen Vaterschaft und Unterhaltsverpflichtung, mit dem Antrage auf Feststellung der Vaterschaft des Beklagten zum Klnger sowie Verurtheilung des ersteren dahin, an den Vormund des Klägers zu bezahlen eine im vor⸗ aus fällige Geldrente von vierteljährlich 45 vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre des Kindes, zahlbar je am 1. Januar, 1. April, 1. Juli u. 1. Oktober jeden Jahres, alles mit 4 %

insen vom Verfalltag an, dem Beklagten die seheire zur Last zu legen und das ergehende

rtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weinsberg auf Dienstag, den 1. November 1902, Nachmittages 31 Uhr, Zum Zmecke der oöͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachht..

Amtsg.⸗Sekr. Schnitzer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [49769] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Sommerev, geb. Stöter, zu Braunschweig, vertreten durch Rechts mwalt Dr. jur. V. Evpanjer Herford, klagt gegen den Ockonomen Heinrich Friedrich Wulsert zu Imerika. unbekannten Aufenthalts, wegen Berichtigung des Grundbuchs resp. Löschung einer Hovothek, mit dem Antrage: die Eintragung der für den Beflagten im Grundbuche der Stadt „. Bd. 81 A.

306 auf dem Grundstücke rstraße No. a28s. 1004 b. zgenen Kautionsbvvothek von 3000 für nichtig zu erklären und den Beklagten zur Einwilligung in die Löschung dieser thek zu verurtheilen, a das ÜUrtbeil gegen Ticherbeits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtss vor die I11. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. Tezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auff ung. e bei dem gedachten Ge⸗ richte Feelsbenen Anwalt zu hestellen. Jum Zwecke 8 bentl wird dieser Auszug der Klage bekannt

Braunsch den 17. Sertember 1902.

Lippelt, Sekretär. Gerichtsschreider des Bersoglichen Landverichtt. 49768 Oeßentliche Zustellung.

e Elbrefns 8& zu Cäöln,. Mübhlenbach 38, Prezetk Rechtszanwälte Dr. Auerbach u. Dr. Goben, 25* den Erduard Strauß. zu Elmöbern. und un⸗

bekangten —2 —ö7 ater der JIn

Aermann zu und Kosten schulde, mit dem den zut Zablung zu verurtheilen und den gegen

Die Firma C. Flies in Düsseldorf,

beim Königlichen Amtsgerichte hier erwirkten Arrest befehl für gerechtfertigt zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cöln auf den 25. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1“ Cöln, den 16. September 1902. Kaumanns, 1““ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49771] Oeffentliche Zustellung. f, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Bloem I., II., Straßweg und Bloem III., klagt gegen den Marx Bracklow, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß sie demselben Zigarren und Zigaretten geliefert habe und er hierfür 146 75 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 146 75 nebst 5 % Ziusen und Kosten, einschließlich derjenigen des Arrestoerfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 20. November 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 17. September 1902. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [49777] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Peter Weil & Cie. in Rödelheim bei Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Martin Mankiewicz hier, klagt gegen den Fahrradhändler August Löwenstein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Oschersleben, auf Grund käuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 263 nebst 4 % Prozeßzinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M., Abth. Bockenheim, auf den 2. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (33 C. 1111/02.) Frankfurt a. M., den 13. September 1902. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 33.

[49770] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Feistel zu Greiz, klagt gegen den Gastwirth Gottlieb Kramer, früher zu Zeulenroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für Vertretung desselben in Klagsachen der Firma Gebr. Ronneberger in Pegau gegen ꝛc. Kramer 66 30 Kosten zu fordern babe mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten Kramer zur Zahlung von 66 30 nebst 4 % Zinsen seit dem 10. September 1902. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 6. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greiz, den 18. September 1902.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen [49778]

Es klagen:

1) der Kaufmann Hermann Maul zu Harburg

2) die Kleidermacherin Emilie Fick daselbst Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Palm u. Dr. Regula zu Harhburg gegen die Wittwe des Theater⸗ Direktors Oswald Tandar, bürgerlichen Namens Lehmann, Elise, geb. Müller, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Waaren bezw. Damenkonfektionen, mit dem An⸗ trage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen,

an Kläger zu 1: 37 ℳ,

an Klägerin zu 2: 178 60 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zablen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Harburg auf Montag, den 10. No⸗ vember 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Harburg. 16. September 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

1) der Kaufmann Theodor Carlschmidt in Ham⸗ burg. St Eimsbüttelerstraße 53,

2) der und Blumenhändler Mar Böhmer 83 rburg,

der Handelsgärtner R. Schwarze in Harbur 8 der und Dekorateur 2 Deiters ’8

Harburg, 1 Friseur Wilh. Bremer in Hnben. Har

Landgerichts. 8 Oeffentliche Zustellung.

5) der 6) der Koblenhändler H. Blumenthal

burg,

Prouwßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Palm und Dr. Regula 2

een die des weiland Theater⸗Direktors

Id genannt Tandar, früher zu Har⸗ urg. :

1) len Wittwe Elise Lehmann, genannt Tandar, geb. Müller 2 2) dessen vne. Henred. Hensenn 50

ehmann, an gen am 2 säbrig und in elterlicher Gewalt ihrer Mutter, der unter 1 genannten Wittwe Lehmann, stebend.

früher in Harburg. sämmtlich