1902 / 224 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

[50099] Activa.

2*

Effekten⸗Konto: Bestand in eigenen bei statutarisch bestimmten Banken deponierten Effekten inkl. Zinsen [33 670 139/51. Effekten⸗Belehnungs⸗Konto: V Beleihungen auf statuten⸗ 4; 2 mäßige Effekten. .10 313 875 90 . Effekten⸗Konto des Reserve⸗ fonds A... 262 019 05 bestehend aus: .“ 86 700,— 3 % Preuß. konsol. Staats⸗ Oblig. 91 700,— 3 % Bavyerische Staats⸗Oblig. 53 700,— 3 % Hessische Staats⸗Oblig. 65 000,— 3 % Sächsische Staats⸗Oblig.

86u5

vom

Kassa⸗Konto . Mobilien⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto: Guthaben bei und 6 Banquiers .“

970 64 1000—

1 276 441 38

Gewinn⸗

45 524 446 48 Debet

Aktien⸗Kapital: 5000 Aktien⸗Interimsscheine

ab nicht gezahlte

59— Aktien vollgezahlt. .

Obligationen⸗Konto: Im Umlauf befindlich

4 % Obligationen⸗Konto: Im Umlauf befindlich

Obligationen⸗Zinsen⸗Konto: Unerhobene Zinskupons ... Zinsquote aus 4 ½ % Obligationen

Desgleichen gationen. vom 1. Februar bis

30. Juni 1902 . 4 Obligationen⸗Amortisations⸗ Konso. Unerhobene verlooste 4 ½ % Obligationen

Unerhobene verlooste 4 % 2 gationen ... Dividenden⸗Kupons⸗ Einlösungs⸗ Kons. Unerhobene Dividenden⸗ „Ehne. 11“ 5— Reservefonds⸗Konto A. 3 11“ Reservefonds⸗Konto B.

Vortrag vom 1. Juli 1901. Reingewinn pr. 1901/1902

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 30.

—⸗ 5 000 00o0 ein⸗ 8 3 750 000 1 250 000,—

5 000 000,— 6 250 000

1 305 300 35 973 400 22 028,85

4 894,87

1. bis 30. Juni 1902. aus 4 % Obli⸗

599 556,67

2 067,—

Obli⸗“ 8 4 960,—

252 823 45 88 515 35

und Verlust⸗ Konto:

578 484,54 „442 350,75 11¹ 020 835 29

45 524 446 48

Credit.

Juni 1902.

—yõ ———ůʒęę—ᷣ—

Obligationen⸗Interessen⸗Konto: Bezahlte Zinsen auf 4 ½ und 4 % Obligationen Hamdlungs⸗Unkosten⸗ Konto: Allgemeine 2 Verwaltungskosten. 17 600,26 Staats⸗ und Gemeindesteuer 28 330,33 Gebühren auf ““ 8 482,25 Provisionen .. 8 2 824/6 Lokalmiethe. 1 500,—

Gewinn⸗S Saldo: Vortrag vom 1. Juli 190] Gewinn pro 1901/1902 .

. 578 484,54 442 350,75

58 737 60

1 020 835 29

ES 63 Obligat.⸗Interessen⸗Konto: nnse von Prioritäten und A Aktien sowie aus Belehnungs⸗Kapitalien Konto⸗Korrent⸗Konto: Zins⸗Ueberschuß Gewinn aus

1 976 12

3 44 33 47 verloosten 8 Effekten und Mehrwerth der Effekten des Reserve⸗ ae 23 687 71 Vortrag vom 1. Juli 1901 578 484 54

2 581 731/14

2581731 14

In der heute abgehaltenen Generalversammlung wurde die Dividende pro 1901/1902 auf 6 ½ %

festgesetzt, und zwar:

für die Kupons Nr. 15 der mit 250 einbezahlten Interimsscheine mit 16,25 und

für die Kupons Nr.

5 der volleingezahlten Aktien mit 65,—

Die Einlösung erfolgt vom 22. September a. c. ab

in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach und der Mitteldeutschen Creditbank,

n Berlin bei den Herren C. Schlesinger⸗ Trier & Co.

Creditbank. Frankfurt a. M.,

M. Baäer.

den 20. September 1902.

Eissenbahn⸗Renten⸗ Bank.

und der Mitteldeu chen 82 18 R Senhehs

Dr. Hertzo

[50102]

Soll. Bilanz

Hänichener Steinkohlenbau-⸗Verein. am 30. Juni

1902.

——1.“

85 000 1 000

¹) An Generalkoh Eeen. Kt. Bau⸗Konto Beckers

Bau⸗Konto Beharrlich tegschacht Bau⸗Konto Berglustschacht Bau⸗Konto Koks⸗Anstalt

Konto der Kohlenwäsche ... Dresdner Niederlagebau⸗Konto Immobilien⸗Konto... eutttszuzs“ Geräthschaften⸗Konto . . .. Pferde⸗Konto. 4 Wasserleitungs⸗ „Anlage⸗Konto. Effekten⸗ Kento des Reservefonds Kautions Depositen. Konto.. Feuerversicherungs⸗Konto .. Material⸗Kontio Gezähe⸗Konto.. 8 Betriebs⸗Konto der Schächte Koks⸗Konto. . Kassa⸗Konto.. . Wechsel⸗Konto . . Personal⸗Konto

8-88888—

nn ꝙ†

S8

—₰½

20ꝙ

1902 —0 An . Seeeebes. ts⸗Kontio rgiekosten⸗Konto .. —ö7 vonto pro Diskont, Remiß und Propision. b Konto für Reparaturen⸗Konto atiftkations⸗Konto .. . onal⸗Konto.. len Kapital⸗ Rüchailunat. . 1b1“ 1 ngen d Bilanz⸗Konio

Tresden, am 20. Di dee A. Roßberg.

9) Von Aktien⸗Kapital⸗Konto .. 388000 2) Aktien ⸗Kapital ⸗Rück

360 000

1593

72 000 5520 9 093 23

23 657 31 37 432 63

9 zahlungs⸗Konto.

Dividende⸗Konto ..

Reservefonds⸗Konto.

Kautions⸗Konto .. Beamten⸗ Pensionssonds⸗

111“

onal⸗Konto .. winn⸗ und Verlust⸗Kt.

uni Von vom vorigen hb Betriebs⸗Konto der Schächte. —* Koks⸗Konto .. Schneidemühle⸗ Be. triebs⸗Konto .. be⸗Konto. ral·Zinsen. Konto

dende⸗Kenteo

4 972 59 ¹ 201 276,27

er Ereinkohlenbau⸗Gereing. Dernblut.

[50103³

Hänichene Steinkohlenbau⸗Verein.

der Generalversammlung des —1 =—— ist am

kehe 1. ü 1901 98., 8. 5.⸗1388 1902

ossen worden. bringen dietz mit dem Bemerken zur össentlichen Ken vom 22. September fälligen 52. Divirdenden⸗

a. c. ab von achtzehm Mark pro zu⸗

= Arahe bete der Treodner Bank

re e bei der Kasse dee Vereine

Treeden. fftr. 2. erheben werden kann. Dreoden, am 20. September 1902.

Tirektortum

dee Hanichener Tteinkohlenbau⸗Vereine **. of berg. Paul Dornblut.

Hanlchener Steinkohlenban⸗Verein.

Statutengemäß

r biermit bekannt, daß der Aufsichterath Gesellschaft gegenwärtig aus den Herten

Otto Sieg, Kommerzientath, Vor⸗

beitebt Dreoden, am 20. September 1902. 1 Tirektortum 8 dee In. Tteinkohlenbau⸗Vereineg. 8 Rotzberg. Paul Dorablut.

60sos Salzwert Heilbronn.

Die Aktionäre des „Salzwerk Heilbronn“ in Heil⸗ bronn werden hiermit in Gemäßheit der §§ 39 u. 43 der Statuten zu der XVIII. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen, welche am Sams⸗ tag, den 25. Oktober d. Nachmittags 3 ÜUhr, in unserem Geschäftshause, Paulinenstraße 18 zu Heilbronn, stattfindet. Tagesordnung: Dee in in § 44 bes Statuten vorgesehenen Gegen⸗ ände. Einlaßkarten können spätestens mit Ablauf des vierten Geschäftstages vor der General⸗ versammlung 37 der Statuten) bei der Württembergischen Vereinsbank in Stutt⸗ gart, Deutschen a. Main, bei den Herren Joh. Goll & Frankfurt a. M. und in dem Bureau der Gesellschaft, straße 18 in Heilbronn, erhoben werden. Heilbronn

Stuttgart⸗ den 23. September 1902.

Für den Aufsichtsrath des „Salzwerk Heilbronn“. Der B5 Alex. Pflaum.

Vereinsbank in Frankfurt Söhne in Paulinen⸗

8

[50109] Süchsische Bronrcewaarenfabrik

Actiengesellschaft zu Wurzen iSa. Bilanz pro 30. April 1902.

Activa.

45 2098

201 649 75

Arealwerth

Gebäude 4

Gasanla en Lichtdrucke, Musterbücher und Zeich⸗ nung II5

Elektrische Licht⸗ und Bampfheitungs. anlagen

Patente.

Maschinen .

Modelle..

Werkzeug und Geräthe Inventar und Utensilien. Kassen⸗Bestand.

Debitoren

111A1““

Antheil an 1

Waaren⸗Bestände....

33 238 45 15 000, —- 19 095 49 14 789 36 6 830/53 314 284 86 8 800,— 12 500 404 219 61 1 075 912 05 8 Passiva. Aktien⸗Kapital Hypotheken .. Reservefonds! Spezial⸗ Reservefonds Delkrederefonds.. Beamten⸗ Unterstützungsfonds Arbeiter⸗ I““ Kautionen... Krebditmten.18 —“ “”“ 20 91360

1 075 912 05 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Debet. Generalunkosten.. Abschreibungen ... An Reingewinn ..

ℳℳ 155 934 25 81 644 03 50 913 60

288 491 88

d⸗ esen 1—

. 4 299 15 Fabrilations⸗ und Waaten⸗ Konto

284 192 23³ 288 491 88 seiner Neu⸗

Der Aufsichtsrath besteht nach konstituierung aus: Herrn Hof⸗ und Justizrath Dr. Lohse, 1. Voörsitzender, Herrn Georg Roediger sen., Leip,ig, II. Vor⸗

sitender Herrn Alrwin 2 ne. Hvts. Herrn Stadtrath reiber, Wurzen. Wurzen, 20. .2. 1902 Direktion der Zächsischen Broncewaarenfabrik Actiengesellschaft. O. Goepfert. ppa. Weidlich. ppa. Warstat.

Leipzig,

[50110]

Die Dividende für das Geschäftszjahr 1901/02 ist sofort an unserer ien Kasse und in der Wurzener Bank hier, sowie in der der Teutschen Bank, Leip eipzig. 8 Linreichung des Dioidendenscheines Nr. 0 mit 90, ablhar

Direktion der

Sächsischen HBroncewaarensfabrik Actiengesellschaft zum Wurzen i Sa.

[[49729]

4 ½ %ige Frister & Roßmann Theil⸗ Schuldverschreibungen.

Die am 1. Oktober ds. Is. fällig werdenden Zinskupons Nr. 13 und die laut Bekanntmachun vom 15. März d. Js. ausgeloosten Stücke veige Obligationen zedangen bei 8

der Deutschen Bank in Berlin,

dem Bankhause Marcus Nelken & Sohn in Berlin C., Kaiser Wilhelmstraße 494,

dem Bankhause Everth & Mittelmann in

Berlin C., Breitestraße 28,

und unserer Gesellschaftskasse, straße 134/5,

zur Einlösung.

Actiengesellschyfsftt vormals Frister & Noßmann.

Skalitzer⸗

7) Erwerbs⸗ und Wirthscha 8. Genossenschaften. bans

Keine.

1

8) Niederlaffung n.. von 1 Rechtsanwälten.

[50225] Bekanntmachung. Der den Rechtsanwalt Martin Schröder hier betreff ende Eintrag in der Liste der bei dem Fürft⸗

lichen Landgericht hier zugelassenen Rechtsanwälte ist

nach Aufgabe der Zulassung seitens desselben heule gelöscht worden.

Üdeeü. den 18. September 1902. er Fürstliche Fanee Präsident: Dr. Scheibe.

9) Bank⸗Ausweise. Keine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. 8S

[50310] II Einladung zu der am Montag, den 20. Oktober

1902, Vormittags 11 Uhr, im Hotel⸗Restaurant „Malepartus in Essen stattfindenden General⸗

versammlung der unterzeichngten Kranken⸗ und Sterbekasse.

888

Tagesordnung:

1) Neuwahl für die nach dem Turnus aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder und Festsetzung der Entschädigung für den Kassierer.

2) Vorlage des Vatresabschlusses pro 1901 und Entla * des Vorstands.

9 Bericht über den derzeitigen Stand der Kasfe. ) Wahl des Revisors.

Csen den 20. September 1902.

„Anter“ Kranken⸗ und Sterbekasse für Deutschlan E. H. Nr. 106. Der Vorstand.

W. Wellhausen, I. Vorsitzender.

*

Der vierte Familientag der Familie Förste⸗ mann soll vom 7.—9. Oktober in Berlin abgehalten werden. Nähere Auoskunft ertheilt Ernst Charlottenburg, Wlmertdotse

Straße 4 Der Familienrath.

[49585]

Laut Beschluß der Generalversammlung dem 23. Juni 1902 wurden neu in den Aufsichtsrath

unde göemn Barth, Kaufmann, wohr e ann Barth, Kaufmann romberg, und

D ber Michard Sch „wohnhaft zu Berli⸗

Uhlandstraße 159; aus dem Aufsichtsrath aueges de die Herren —2

ngenieur Adolf Se. irektor Gustav Dürr, Berlin, im September 1902. Dürr Motoren Gesellschast m. b. H. Berlin.

2992 Die ellschaf durch Beschl⸗ ip-geragh erfaste, en chs⸗

84 8.en Uer eerreetzevgie A ellschaft werden biers

Gläubiger der aufgefordert, sich bei ders el

12 Sartember 1902 Frankfurter SPeeekb

trankfurt a. M., Gesellschaft mit aänkter Haftung in Ligu

Peter Serbed.

rden ist:

Das Ttammkapital Mark auf den Hennas 8882c

alse r Sesneefedese g diesech

Die unterzeichneten 71 ä der *

der Schlef.

19810) Schles. Spitzenpapier⸗Fabrik Fingerhut & Comp. sellschaft A ,—2— Gesell bierdurch 1

amE

Pa. wird um den Seemnee b 50 000 fün

on im Mark

ves

beii sortan nut 80 000 achtmg

3 des Stammlaritals wird der Gesellschafterin in 2b—

Einzahlung auf den ihr 3,˙2 ver A6E art cllschatt 1902. 4 CGomp. Gefellschaft mit beschraukter Hafrung⸗ ngerhut.

sich bei derselben zue melden.

G. Zucker

ge; Der Inhalt dieser Bage, in wele zer die RS.aae ene. aus den s Güterrechts⸗ die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er

Central⸗Handels⸗Register

as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für

Cönigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und uu““ Preußischen Staats⸗ Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

muster, Konkurse, sowie

Berlin 18 . die Anzeigers, SW.

chts⸗ Vereins⸗

Bezugspreis beträgt 1 Insertionspreis

Genof enf chafts⸗, geig

scheint auch in einem besonderen

für das Deutsche Reich. „nr 221A)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

latt unter dem Titel

50 für

en⸗, „Muster⸗ und Börsen⸗ örsen⸗Registern, Hihber 8 Werenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ 8

Vom „Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 224 A. und 224 B. ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Es be 8 das Datum vor dem? der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag Geschäftsbetrieb, r. = Der Anmeldung ist eine Be⸗

der Eintra ung, G. = Waaren, Bes

schreibung beigefügt.)

D. 3400.

14,3 1902. Gebrüder Daiber, Lorch (Württb G.: Eiernudeln. Bun Maccaroni⸗Fab HGos 19

49 1902. W.: Nudeln aller Art.

Nr. 55 47

E1“*“

34 1902. Felix Kal i. Mecklenburg. W.: Rohpapiere zum

Nr. 55 173. F. 1213.

Dankward

Braunschweig, Packhof⸗ und Schreib⸗

25 1902. Carl Fischer, straße 9. 4 9 1902 G.: waarenhandlung. W Nr. 55 474. Sch.

I 74 1902. 49 1902. Anstalt. Karten.

W.: Ansichts⸗,

Sch. 503 1.

4/9 1902

Namen den Tag

Klasse 26c.

g. 9 rik.

Schoeller & Bausch, Neu⸗ : Papierfabrik. Negativ Lichtpausverfahren dem sogenannten Blauproz eßverfahren).

(G

Papier⸗ : Papier.

Pes 27.

5035.

B. Schwenke. G.: Lithographische Druck⸗

Klasse 28.

Königstein (Elbe).

und Präge⸗

Post⸗ und Glückwunsch⸗

Fr. 55 175. B. 1688.

2113 1902.

Richard Carl

Lꝛchmidt & Co. Verlags⸗

eee. Leipzig. 902

verlag, 993 v2.

und Zeitschriften.

Nr. 55 476. N. 1893.

142 1902. Albert Nauck 4& Co., 1 2 23. 4/9 he. G: Bes

chr.

ed Zeitschriften. senstige Verlagswe rke.

Rr. 55 177. N. 19460

. 902. Paul Ref Verlag, Stuttgart, Sene⸗ derstr. 25 A 4/9 1902.

Verlagebuchbandl 8.: Unienriisbchese.

Rr. 53 478.

IM⸗

23 1902. Bräder 13. 4 9 1902.

4/ 9 Buch⸗ und Zeitungs⸗ Buchhandlung. W.:

ITesrto

lzel. Dresden⸗A., Neegar und Kommi ün.

für amerikanischen Ervpeort.

dewannen). Beschr.

Nr. 38 179. 2. 401 3. Klasse 28.

ayllus Renora

.öv. und f

Haattinftur.

Porzellanwaaren und andere veraailsche (ohne Aubdehnung auf K e.e für gasförmige und

ofse, Wasserzerstäuber, Badeöfen,

Klasse 28.

Klasse 28.

Berlin, Verlag von Büchern Zeitschriften und

Klasse 29.

Bismarck⸗

und llussige

Nr. 55 480. S. 3893. Klasse 34.

Chemiker Julius Spiegels Pflanzen-Pomade

24/12 1901. Julius Spiegel, Admiralitätstr. 25. 5/9 1902. G.: Spezialitäten der Parfümerie. W.: Beschr.

55 481. B. 8511. Klasse 34.

van Baerle's Kernbleich-Kaltwasserseife.

26/5 1902. van Baerle & Comp. G. b. H., Worms a. Rh. 5/9 1902. G.: chemischer und technischer Produkte. W.: haltungsseife.

Nr. 55 482. K.

Haäamburg, Vertrieb von Pomade.

Nr.

m. Fabriken Haus⸗

6666. Klasse 34.

;

24,12 1901. Burkhardt Kohl’s fabrik, Breslau. Neudorffstr. 48,50. 5/9 1902. G.: Waschpulverfabrik. W.: Waschpulver, Seifen⸗ pulver, Ultramarinblau. Beschr.

Nr. 55 183. L. 1205. Savon au Lait de Lys de Lohse Nr. 55 481. L. 1206. Klasse 34.

Lohse's ULilienmilch-Seife

25/3 1902. Gustav Lohse, Berlin, Jägerstr. 45,46. 5,9 1902. G: Fabrikation und Handel von Par⸗ fümerien und Toilette Seifen. W.: Toiletteseife aller Art parfümiert oder unparfümiert in fester, flüssiger oder Pulverform Nr. 55 185. H. 7681.

Wa

Klasse 35.

Burenschnellfeuer

21¼5 1902. Gustay Hinrichs⸗ Altona⸗Ottensen a. 88 Babrenfelderstr 79. 5/9 1902. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb eines Evielzeugs. W.: Fin Spielzeug aus Blech (Kri Kr Beschr. Nr. 55 196. ES. 3921. Klasse 12.

FO0 NE.

911 1902. B. Simms, Hamburg

straße 110. 5,9 1802. 898 Erporigeschäft. W.: Ge⸗ treide, Hulsenfeüchte, Simercien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilw, Hopfen,. Robbaumwolle, Flachs, Nußbolz. Farbholz. Gerberlohe. Kork, Baumban, Nüsse, Bambusrohr. Rotang, Kopra. Maisel, Treib⸗ zwiebeln, Treibhausfrüchte; Moschus, gefrorenes Fleisch, Talg, und gewaschene Schaf⸗ wolle, Klauen. Hörner. Kno elle, Hange, gischrr. 2 Thran, Fischb⸗ aviar, ablase, Kora Steinnüsse, Schiltpatt, C Henhen füt Menschen und Thbiere. nämlsch: chemisch pharma⸗ Brs⸗ Präparate und Produkte, Abführmittel, urmkuchen, Leberthran. v Serum⸗ antiseptische Minel. Pastillen, Pillen. Kokainpräparate, ürl und künstliche

ineralmässer, Brunncn. und Badesalze, Pflaft

bandsteffe. Charrie, Gummistrümpfe, Fer.

Wasserberten, medico⸗mechanische

chinen, narinde, Camphor, Gammi —,— 4.2 Galläpfel, Alce. Ambra. Angosturarinde, 8* 88. * Sternanis. Cassia, Caf Cassia⸗ balsam, ätherische Oele, Lavendel⸗

el, Sasr. erpentinöl olzes Bav⸗Rum. Neilchenwurzel. Insektenrulder. atte arasiten⸗

vertil Mittel gegen die ben Füglian. Hausschwamm. Car

. .g. lemat, Karbelsäure . huͤte. Strobbüte, Basthüte, 0 Süealg.⸗ 1 bec Damenbüte, Pauben, Schube, osfel. Sandalen, Strüͤmp gestnickie 2Z— 2 Leibkinden, fertige Kleider für „Frauen und „Pferdetecken,

b., Irch⸗ Ucttwäͤsche.

träact. Kradatten, I. Korsette,

blech,

aschpu ulver⸗

Klasse 21.

kocher, Gaskocher, tilationsapparate, Schrubber, Pinsel, bürsten, Weberkarden, Schwämme, Brennscheren,

binden, Kopfwasser, Schminke

kerzen, Perrücken, Alaun, Bleiorm dd, flüssige Alkohol, Kollodium, säure

Bleizucker,? Kohlensäure, flüssi Härtemittel, Cyankalium, T Oralsäure,

Salzsäure, Graphit, cce, Cülh Calciumcarbid, Pikrinsäure graphische dPhatsgrape zische Papiere,

Saccharin, Vanillin, Sieccat Marmor, S

materialien, nämlich: ringe, Stopfbüchsenschnur⸗ und Büchsenverschlüsse, schnüre, Guano,

Thomasschlackenmehl, Roheisen, Eisen Stangen, Platten, 2 Stahldraht; Blei, Nickel,

Blechen

Rosetten, Blechen und

Barren, Röhren,

kugeln, Stahlsp ähne, S metall, Quecksilber, Magnesium, Palladium, Platindraht, nesiumdraht, schienen,

tan

metallene K. Schwellen,

Schmiedeeisen, Stahl, Messing und Rothguß; Kandelaber, K. graphenstangen, Niete, Stifte, Schrauben, Klammern Ambosse, Sensen, Sicheln, Scheren, Gabeln,

Heu⸗

Schaufeln, metallene leute, Klempner, Landwirthe, Gärtner, Winzer, Stellmacher, Böttcher, Maurer, Drechsler, Küfer,

zaundraht, Drabtg gewebe,

Nähnadeln nadel de. Kravatte nnadeln, düer. 8

H duinägel,

se, erte, fültuene geschirre aus

etts, Kafferemühlen, ——2 Radreifen aus Ei Gummi, Achsen, euerwafsen, Geschosse,

Selko⸗ Schlösser,

arabinerhaken,

Leuchter,

nadeln und Lllechfuchtt Buchodrucklettern. helme, Taucherapvarate, Feleschmiebene Faßhäͤhne Wagen, auch Fahrräder und Wass. Wagenräder, Speichen, Lenkstangen, Pedale, zubebörtheile, nämlich: Actten, 2. Kugeln, Farbst mel⸗ auch Treibriem cimer, Schäfte, marven, Firnisse, L.

nzefarbe 2 tschen,

blen

tick. und 8gnen Tauwerk, Ferdebaare. Kameelbaare,

wein, Bier, rebenea

lenschenr a Per. ie. Eene. Sübermagren, naͤm

elektrische Borsten, O Quäste, Bohnerapparate,

pulver, Pomade, Haaröl, Haarfärbemittel, Flechten,

8 eextrakte, 8Dr Quecksilberoryd, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure,

Kochsalz, Soda,

Asbest, Superphosphat,

Fischguano, Pflanzen mährsalze, und Stahl in

D Drähten; Bandeisen, Lagermetall, Zinkstaub,

Vellow⸗ Metall, Platinschwamm,

Laschen,

platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus

Konsole, Balluster, § Schiffsschrauben,

Sperrhörner, Strohmesser,

Näbmaschinennadeln, —2o— Heftnadeln, Hutnadeln,

Fischangeln⸗ Angelgeräths.

5 und gestanzte Fagonmetallthetle, Metall⸗ ₰½₰ Drabtscile, Schirmgestelle, Maßstäbe.

einschließlich Kinder⸗ und Krankenwa⸗

ager, Glecken

Zaumzeug, t lederne Mebelke Gewehrfutter

esselfasern. Robseide. Bettsetern,

orter, Ale. 9 üfte. 42 88 m. S.Fen 4 vveer eehen cches,

Kochapparate, Ven⸗ Bürsten, Besen, Piassavafasern, Kratz⸗ Kämme,

Rasiermesser, Rasier⸗

pinsel, Streichriemen, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart⸗

e, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ Räucher⸗ Schwefel, 3, Salmiak,

Phos phor, Blutlaugensa iger Saue Gerbefette, Jeinsteinsäure, Zitronen⸗

Wasserglas, Schwefelsaure, Brom, Jod,

„Arsenik, Benzin, photo⸗

Trockenplatten, p hotographische Pr. 89 ate, Kesselsteinmittel,

8

nadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Boutlllons, Brokat, Gold⸗ und Silbe rgespinnst, Tafelgeräthe und Beschl äge aus Alfenide, Nenfilter, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gremüchuze Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf⸗

schläuche, Gummisp ielwaaren, Schweißblätter, Bade⸗

kappen, chirurgische Aether, W

Glaubersalz,

if, Beizen, Chl brkal⸗

Schiefer, Kohlen, Steinse 1lz, Th onerde, Bims⸗ stein, Ma nienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗

Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ Flaschen⸗ I1 Asbest⸗

H anspackungen: Asbestpapiere, Knochenmehl,

Barren, Blöcken,

und Röhren;

Aluminium

Platten,

Stangen,

Bleischrot, Stapl⸗ niol, Bronzepulver Blaätt⸗

Wismuth, Platinblech, Anker, Nägel,

Mag⸗ Eisenbahn⸗ Unterlags⸗

etten,

schmiedbarem eiserne

Eisenguß,

Säulen, Träger, Krahnsäulen, Tele⸗ Spanten, Bolzen, Muttern, Splinte, Haken, Steinrammen, Eßbestecke, Messer, und Dunggabeln, Hauer,

Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aerte, Beile, Saͤgen, Pflugschare, Korkzieher, und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Schlächter, Gerber, Künstler, Schiffsbauer, Aenzte, Apotheker, Installateure, Jugenieure, Optiker, Wraveure, 2 Harclent

Tischler, Zimmer⸗ Schuhmacher, Müller, Uhrmacher,

Maschinenbauer,

Elektrotechniker, Stachel⸗ Drahtkörbe, Vogelbauer, Stecknadeln, Strick⸗ chirurgische ften, künstli Reusen, Fischkästen, Huf⸗ Gesäße, Kochkessel,

Nadeln für

gußeiserne Gefäf verzinnte, Koch⸗ und Haus⸗

Fen, Kupfer, Messing. Nickel, 5 oder Aluminium; Badewannen, Kaffeemaschinen.

Wasser⸗ Wäsche⸗ isen, aus Stahl und ans

Schlittschube, Geschütze, Hand⸗ gelochte Bleche, Wagenfedern, Roststäbe, Moöbel⸗ und Bau⸗ Geldschränke, —1 aus Men ns. Schnallen, Agraffen,

Sprung⸗

Kassetten, Orna⸗ Oesen, Steigbügel, getd rebte, gefraf te,

S pore 9 üüte,

Svick·

pepdr⸗ Schmierböchsen, Reohrbrunnen, Rauch⸗ bschrauben, Kleiderstäbe, Fahrzeuge, und zwar:

Sprachtohre, Stockzwingen, gestanzte Schablenen, ig—,

gen,

rab Feuerspritzen, b Fenen abrrabständer, Fabrrad⸗ atics, Satteltaschen, Pumpen, Ventile und Griffc: Farben, Farbholzertrakte, Leder, lederre Riemen, Feuer⸗ Akten⸗ zwaaren, Denrin, Leim,

1 2— Hene Klebst Bohnermaßs, Degras. Wagen⸗

de, Garne 8— Steoypf.,

Strick⸗, enh. 1egkeace

Rn. S 1—

Eri —2— Fe hene.

Eisen⸗ und Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Neusilber und und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Rondeelen,

in rohem

pfeifen, Well⸗

Cellulo sse,

Antimon, 1 Wolfram,

Sattler,

Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließ lich Guꝛ mmitreib⸗ Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder und aus Hartgummi, schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh gummi, Kautschuk, Guttan vercha, Balata, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld taschen, Brieftaschen, 36 eitungsmappen, Ph otographie Albums, Klappstühle, 2 Bergsköcke, Hutfutterale, Feld⸗ stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin Paraffin⸗ Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster. hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, ö Korkp latten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thür⸗ klinken, Schildpatt⸗ Haarpfeile und »„Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz⸗ Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ Celluloidbäͤlle, Celluloidkapseln, Celluloid⸗ brochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektionsapparate, Meßinstru⸗ mente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Automobilen. Lokomotiven, Werkzeug⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen. Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und r druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Rei eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Perterkoche Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, reborgeln, Streichinstrumente. Blasinstrumente, Trommeln, Zieh- und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schla instrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpu te, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrecknete und marinierte Fif Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ konserven, Gelées, Eier. kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Seisesle Kaffee, Kaffeesurregate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccgroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Supvpentafeln, össt g, Brot, Zwieba re, Hafer⸗ präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfutter⸗ Schreib.⸗, Pac, Druck⸗,

mehl. Erdnußkuchenmehl, Schmirgel⸗, Luxus., Bunt⸗,

Seiden⸗, ent⸗, Fben⸗ und Zigarettenpapier, Parre Karton, Kartonnagen. Lampenschirme, Brlckrapler, Brief⸗ kuverts, Pavierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumvpen, altes Papier, altes Fauwerk, Preßspahn Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, photograp ische Druckerzeugnisse, Stein⸗ drücke. Chromos. Olldruckbilder Kupferstiche, Ra⸗ dierungen, B Scer. E Brochuren, Zeitn ungen, Prospekte, Diar hanten. „Trink. Koch., Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Then, —2, Retorten, Reagentaläscr. Lampenwlinder, Rohglas, Fensterglas, Banglas, Hoblglas, farbigcs (las. eptisches Glag. Thon⸗ rohren. Glasroöhren, Iselatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblenssteinc. Terracotten, Nirvpfiguren. Kacheln. Mosaikplatten. Thenornamentce, Glasmosaiken, Priemen,. Sviegel, Glasuren, Srarbüchsen, Tben⸗ vfeifen. Posamenten. Schnüre, Quasten, nüsser an⸗ fangene Sn. Frangen. Borden, Lipen, atclartikel. Stahl Tinte, ., Mal⸗ farden Radiermesser, Czammi läe Vici⸗ und Fore titte, Tintenfasser, Gummistempel. Geschgte. böcher, Lineale, kel. klammern, Heftzwecken, Mall Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Karzen und Vilder für den Anschauungeunternicht und Zeichenunterricht. Rechenmaschinen, Modelle, 822 marpen, Federkästen, Zeichenkreide, Est chietertafeln. Griffel.

atrenen, Pu wlierretb, eder, R Zascht lau. Sceite, Seifenpulver, Brettspiele,

stepe. Spicikarten, Roulettes, Rasenspieze. eeen ventbcater, Zuͤnd⸗

(Waches⸗, d Help⸗ Ameorces. Zandschaüte, 2

halter

b beine,

cuctrwerkeferper Anall- ie. Lubegtarbeesteine, Sürts. üb iKteine, A

Robr zEerrastae. es

ich Wels