1902 / 226 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Egypten. Der Internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat be⸗ schlossen, gegen Herkünfte von Hodeida in den egyptischen Häfen das Cholera⸗Reglement zur Anwendung zu bringen.

Theater und Musik.

Berliner Theater.

8 Gestern fand als erste Neueinstudierung in der kürzlich eröffneten Winterspielzeit eine Aufführung von Heinrich von Kleist’s Schau⸗ spiel „Das Käthchen von Heilbronn“ statt. Der Leiter der Bühne, Dr. Paul Lindau, der das Stück selbst in Scene gesetzt, hatte

im richtigen Verständniß für das Werk, das trotz seiner Bezeichnung

Mannigfaltiges. Berlin, den 25. September 1902.

Das diesjährige Wohlthätigkeitsfest zum Besten der Berliner Unfallstationen vom Rothen Kreuz findet am Sonnabend, den 8. November d. J, im Neuen Koöniglichen OQpern⸗Theater statt. In einer gestern im „Kaiserhof“ abgehaltenen Sitzung wurde unter dem Vorsitz des Geheimen Raths Pintsch und nach Berichten der Frau General Freifrau von Funck sowie des Direktors Max⸗Schlesinger ein Comité gebildet, dem u. A. Frau Staats⸗ Minister Freifrau von Rheinbaben und Frau Staats⸗Minister Studt, der Vize⸗Ober⸗Zeremonienmeister, Kammerherr von dem Knesebeck und der Präsident des Reichsversicherungsamts a. D. Dr. Bödiker

8

Königshütte, 25. September. (W. T. B.) Aus A Jubiläums des 100 jährigen Bestehens der „Kon ag laßt ds erfolgte gestern Nachmittag der Abstich des neuen „Pommer Esche“. Sodann fand die Begrüßung und Bewirthung zahlreicher Ehren. gäste, unter denen der Ober⸗Präsident Herzog zu Trachenberg und der Regierungs⸗Präsident Holtz sich befanden, im Hüttenwerk statt, wobei die Hüttenkapelle konzertierte. Abends wurde von 10 000 Personen he ackelzug dargebracht. Der Hütten⸗Direktor Bugg hielt eine An⸗ sprache, gab einen Rückblick über die verflossenen hundert Jahre 2 schloß mit einem Hoch auf den Aufsichtsrath und die Ehrengäste Der General⸗Direktor Junghann dankte für die dargebrachte Ehrung und brachte ein Hoch auf die Beamten und Arbeiter der Hütte g

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Donnerstag, den 25. September

ßi

schen

s⸗Anzeiger. 1902.

als „historisches Ritterschauspiel“ und trotz des in ihm enthaltenen, angehören. 3 8 i jetzt noch ebenso aktuellen psychopathischen Problems seinem innersten einer großen Volksmenge und der Lokalbehörden ist heute auf d Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Wesen nach eine Märchendichtung ist, die Aufführung auf diesen Ton „Am 4. Oktober bezieht der Lette⸗Verein sein neues, auf dem Petersberg eine Bismarcksäule enthüllt worden. Der Von n gestimmt und erzielte damit die rechte Wirkung. Es ist durchaus Hinterland der dem Verein gehörenden Wohnhäuser Viktoria Luise⸗ sitzende des Ausschusses, Landrath von Krosigk, hielt die Begrüßungs⸗ —— 1. Außerd den falsch, anzunehmen, wie das häufig geschieht, daß Kleist in der Er⸗ Platz 6 und Neue Bayreutherstraße 6 erbautes Heim. Trefflich durch⸗ ansprache und Pastor Bethge die Gedächtnißrede. Der Ober⸗Präsident. gering mittel t V . Markttag gebenheit Käthchen's gegenüber dem Grafen Wetter vom Strahl die dacht, in allem den vielscitigen praktischen Beduürfnissen der einzelnen Staats⸗Minister Dr. von Boetticher brachte ein Hoch auf Sein⸗ e gu erkaufte Verkaufs⸗ Markttage am 2 age Würde des weiblichen Geschlechts habe herabsetzen wollen; ihn reizte Schüler entsprechend, vornehm in der Durchführung, in feinem künstle. Majestät den Kaiser und König aus. Gezahlter Preis für 1 D t Menge f na (Sralge; ein IEo ans das 8. vac; ““ durch Professor A. Hessel ausgeführt, wird dieser C 3 ür oppelzentner werth Dura Lech überschrägnjc⸗ ämpferinnen der Frauenbewegung beschäftigende Problem, nämli au eine Zierde Berlins, speziell Schönebergs sein, auf dessen Gelände assel, 24. September. (W. T. B.) Auf das Huldi 8 8 schnitts. S das auch in „Prinz Friedrich von Homburg“ behandelte, heute noch er liegt. Seit langen ren schwer unter dem Druck 11“ Telegramm der hier G 55. Versam ö11u1u“*“ ,,. W Fenh⸗ geiann unerforschte Räthsel des somnambulen Unterbewußtseins, jenes latenten zu enger, kleiner Räume leidend, werden sich hier die großen Schulen Adolf⸗Vereins (pgl. Nr. 225 d. Bl.) an Seine Majestät den —— Sesress *ℳ 88bII1I1nIn V übersinnlichen Theils der menschlichen Seele, dessen wunderbare auch außerlich frei entwickeln können. Dem Mutterhause vereint und Kaiser und König ist die nachfolgende Antwort eingelaufen: Fähigkeiten zu ergründen der exakten Wissenschaft vermuthlich doch ganz in sich abgeschlossen befindet sich die bisher in Seine Majestät der Kaiser und König lassen der Haupt. ; . niemals gelingen wird. Ein Märchenstück aber ist das Schauspiel der Elisabethstraße gelegene Haushaltungsschule, die etwa 150 versammlung der Evangelischen Gustav Adolf⸗Stiftung für en 24. Elbing . 17,50 nicht etwa, weil der Vorgang in der Wirklichkeit gänzlich jüngeren Mädchen Obdach und Ausbildung in allen hauswirth⸗ freundlichen Gruß herzlich danken. Seine Majestät gedenken gern E“ 1 V 15,00 * undenkbar wäre, sondern weil die Art der Behandlung des Stoffs schaftlichen Fächern giebt. Im Erdgeschoß der Haupthäuser des großen Segens, der von der treuen Arbeit der Gustav Arolf⸗ Greifenhagen 8886 hass 14,80 dafür spricht. Interessant war die gestrige Aufführung besonders befinden sich dem Eingang gegenüber das Bureau der Stellen⸗ Stiftung für die bedrängten Gemeinden in der Zerstreuung ausgeht Pyritz. . . 15,00 insofern, als darin Fräulein Felicita Cerigioli, der Darstellerin des vermittelung, rechts vier Musterküchen für Kochschülerinnen, und hoffen, daß die werbende Kraft der Gustav Adolf.⸗Sache auch Stargard i. Pomm.. . . G 14,50 Käthchen, zum ersten Mal eine größere Aufgabe anvertraut war. Seminaristinnen, Haushaltungslehrerinnen nebst den nöthigen Wirth⸗ dazu beitragen werde, den Allerhöchstihnen am Herzen liegenden Köslin. 1A1X“X“ 1 15,20 Die junge Künstlerin, die aus der hiesigen Königlichen Balletschule schaftsräumen, links die Wohn⸗ und Schlafsäle und eine große Wasch⸗ engeren Zusammenschluß der evangelischen Kirche zu fördern. Posen.. 1u“ 14,60 15,00 hervorgegangen, früher am Schauspielhause Kinderrollen spielte, ist und Plättschule. Im ersten Stock liegen über den großen, freund⸗ Auf Allerhöchsten Befehl: Krotoschin 1 30 185,30 15,80 im Theater groß geworden und hat daher eine für ihr jugend⸗ lichen Küchen, durch Aufzug mit diesen verbunden, drei Speisesäle, Sitzungs⸗ Der Geheime Kabinetsrath von Lucanus.“ Ostrowo i. P... 15,70 15,70 liches Alter erstaunliche Bühnensicherheit;, für die Stärke saal, Zimmer der Vorsitzenden, Verwaltungs⸗Bureaux, geräumige EüaeRevnsa se9h Militsch. 9 15 20 15,80 ihres Talents aber zeugt es, daß sie sich die naive Ursprüng⸗ Klassen für die Handelsschülerinnen und für die Schülerinnen, die sich zur Wien, 24. September. (W. T. B.) Seine Majestät der Breslau. . 1“ s 14 60 15,30 lichkeit, die bei allzugroßer Routine häufig verloren geht, zu Bureaubeamtin ausbilden wollen, mit Toiletten, Garderoben und Zimmern Kaiser Franz Joseph besuchte heute Vormittag das Schützen⸗ Frankenstein i. . . 15,50 16,10 bewahren gewußt hat. Den kindlich⸗gläubigen Ton des visionär ver⸗ für die Lehrerinnen. Im zweiten Stock folgen die mannigfachen fest und wurde von Seiner Königlichen Hoheit dem Erzherzog Lüben i. Schl.. .“ 8 15,40 15,65 anlagten Mädchens traf sie ausgezeichnet. In der poetischen Scene Gewerbeschulen, Zeichensäle und ein Theil des sich in der dritten Etage Rainer und dem Statthalter empfangen. Nach der Huldigungs⸗ Schönau a. K. - 15,60 15,90 unter dem Hollunderstrauch stand ihre Leistung kaum hinter der irgend fortsetzenden, auf 70 Pensionärinnen berechneten „Victoria⸗Stiftes ansprache des Statthalters und einer Erwiderung des Kaisers Halberstadt. 14,25 14,25 einer ihrer Vorgängerinnen zurück. Jedenfalls darf man auf mit Zimmern für eine, zwei und drei Personen, Konversations⸗- und fand die Vorstellung der Obmänner der einzelnen Schützen⸗ Eilenburg 8 1 125,50 15,50 ihre weitere künstlerische Entwickelung gespannt sein. Den Musiksäle, Schlafsäle für solche, die geringeren Pensionspreis zahlen. verbände statt, darunter die des Vorstandes des deutschen Pistolen⸗ Marne .. . . 14,00 14,20 Ritter Wetter vom Strahl spielte ebenfalls ein Neuling in Sämmtliche Einrichtungen, Betten und Möbel sind neu, einfach, aber schützenbundes, sowie der Vertreter des deutschen Schützenbundes, des Goslar . 14,80 14,90 Berlin, Herr Mischke, eine stattliche, männliche Erscheinung. geschmackvoll, gediegen und praktisch. Eine Hausmutter steht diesem Bundesvorstandes Billipp und des Kommerzienraths Körting. Letzteren Lüneburg 8 ; V 13,80 13,80 Seine Auffassung war verständig, wenn auch zuweilen etwas Stift vor, und die jungen Mädchen finden hier nach dem Besuche der Schule gegenüber bemerkte der Kaiser, daß die deutschen Schützen wohl mehr Paderborn . . 15,00 nüchtern; besonders vermißte man an ihr die kleine Beimischung alles vor, was ihnen sonst die Familie bietet. Besonders zweckmäßig ist Uebung mit dem Armeegewehre haben, und zollte den Erfolgen der Limburg a. L. 3 s 16,75 von Humor, welche die Rolle wohl verträgt und durch die sie jene die Schule für Photographinnen eingerichtet, deren Räume das ganze oberste deutschen Schützen mit dem Armeegewehre, dessen Vortrefflichkeit sich 5 g5 14,10 15,40 sonnige Wärme und Helligkeit erlangt, die ihr beispielsweise Matkowsky —BStockwerk ausfüllen, mit Ateliers, wie sie schöner nicht gedacht werden gezeigt habe, hohe Anerkennung. Dinkelsbüöhl. 1 90 17,40 17,60 zu geben weiß. Etwas zu schwächlich erschien der Friedeborn in der können, in denen alle Techniken und Reproduktionsverfahren gelehrt —— Ueberlingen. 4 8 16,56 17,30 Darstellung des Herrn Schläger und nicht ganz derb genug der Gott⸗ werden. Der überaus rührige Vorstand, die besten Lehrkräfte sorgen Triest, 24. September. (W. T. B.) Der verstorbene Groß⸗ Villingen. 1 17,46 20,00 schalk des Herrn Rohland; in letzterer Hinsicht that dagegen Herr Pittschau unermüdlich dafür, daß die Leistungen der gesammten Schulen die industrielle Georg Galatti hat sein ganzes, 1 ½ Millionen Rostock.. 8 8 v 14,70 als polternder Rheingraf vom Stein etwas zu viel. Recht annehmbar denkbar besten sind; es ist daher zu wünschen, daß der Zuzug der Kronen betragendes Vermögen der Stadt Triest zur Gründung Waren . 8 8 14 20 14,30 war Fräulein Frauendorfer als Kunigunde von Thurneck, obwohl sie die Schülerinnen ein dauernd wachsender sein möge. eines Krankenhauses hinterlassen. Braunschweig. 8 . 14,50 14,70 in der Aufgabe enthaltenen Gegensätze gar zu scharf einander gegenüber⸗ Altenburg. . 14,50 15,00 1 lics wenig hn wünschen; schaar Fhötnen. 1 I zur Fördexung der Kunst begann seine dies⸗ d 24. September. (W. T. B.) Heute wurde hier Mülhausen i. E. 16,50 ; er waren der Brand der Burg und die Scene unter dem blühenden winterliche Thätigkeit bereits am Anfang dieser Woche im Bürgersaa ie Generalversammlung des Internationalen Vereins ö 8 Hollunderbusch. Auch dramaturgisch war im Ganzen geschickt verfahren des Rathhauses mit einem Vortrage des Kieler Racl der Gasthofbesitzer unter dem 2.Se von Otto Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). worden, eine empfindliche Lücke ließ aber die Fortlassung des zur schriftstellers Wilhelm Schoelermann über „John Ruskin als öffnet. Im Namen der Regierung begrüßte die Versammlung der Staats⸗ 3 Weizenhorn; S 1 8 8 16,40 16,80 Klärung des Vorgangs unentbehrlichen Monologs des Kassers Das Erzieher zur Kunst“. Der Redner gab in großen Umrissen sekretär von Szell, im Namen der Stadt der Sber⸗Bürgermeister Mareus e 17,00 18,00 18,00 Uee. Publikum folgte der schönen Dichtung mit voller einen allgemeinen Ueberblick über die schriftstellerische und künstlerische. Nachdem der Geschäftsbericht erstattet war, sprachen der Vor⸗ Hiberach... 16,60 17,00 18 20 ufmerksamkeit und gab seiner Befriedigung über die Aufführung BThätigkeit des vor einigen Jahren verstorbenen englischen Kunsthistorikers; sitzende und der Syndikus des Vereins Badthe über die Regelung Ueberlingen 8 8 17,79 18,00 18,00 lebhaften Ausdruck. vornehmlich machte er die Zuhörer mit dessen Anschauungen über die der Ruhezeit der Angestellten. Beide führten aus, daß die jetzige hsei2en t 8b 17,80 17,20 1 1— Kunst und das echte Genießen des Kunstwerks bekannt und erläuterte Regelung den thatsächlichen Verhältnissen nicht Rechnung trage. c Roggen Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, nach. das Gesagte durch die Einfügung verschiedener Zitate aus den folgten weitere Referate. Der Synditus des Vereins, Badthe, sprach Insterbur dem Herr Grüning von seiner Indisposition wiederhergestellt ist, die Schriften Ruskin's. In einer Anzahl wohlgelungener Licht⸗ über unlautere Reklame im Gastwirthegewerbe, über die Ausstellung 1 —* . . 85 1100 erste Wiederholung von Mar Schillings heiterer Oper „Der Pfeifer⸗ bilder nach Zeichnungen Ruskin's lernte das Auditorium von Zeugnissen Heinrich⸗Berlin. Der Verein bewilligte sodann Frankfurt a. O 13,50 14.,00 14 00 tag“ unter Kapellmeister Richard Strauß Leitung statt. diesen außerdem auch als ausübenden Künstler kennen, der mit 9500 für wohlthätige Zwecke und wählte als Ort für die nächste Stettin * 13,50 13,60 13,60 Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schiller's großer Liebe zur Natur und erstaunlicher Ehrlichkeit in der Generalversammlung Eisenach. G eif hagen. 13,30 13,70 1370 Schauspiel „Die Räͤuber⸗ in der bekannten Besetzung gegeben. Lösung der von ihr gebotenen Aufgaben zu Werke ging. Dem Vor⸗ ’. e ee 13,50 Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater ist, technischer tragenden sowohl wie dem Leiter des Vereins gebührt für die Wahl aris, 24. September. (W. T. B.) Die hiesige deutsche .“ Po . 13,00 13,00 Schwierigkeiten wegen, die für Sonntag angekündigte Erstaufführung dieses Stoffes Dank, da die bedeutende Persönlichkeit des fein Botschaft ließ in Bonn am Grabe des vor einigen Tagen ver⸗ Süelbe⸗ Pomm.. 13,30 13,40 der Operette Die ledige Frau“ von Josef Siegmund und Julius empfindenden englischen Kunstschriftstellers, der der Allgemeinheit storbenen Pariser Korrespondenten der „Kölnischen Zeitung“ Dr. Feölin * 88 8 Wilhelm, Musik von Richard Haller, auf Montag verschoben worden. Die nur wenig bekannt ist, durch die Ausführungen des errn Karl Schneider einen Kranz niederlegen. 8. mn EE1“ 14,80 14,80 zweite Aufführung der Operette findet am Dienstag, den 30. d. M. statt, Schoelermann der zahlreichen Zuhörerschaft näher 8g Fbr. Pomm.. . 14,00 und ist gleichzeitig die letzte Vorstellung der Operetten⸗Saison wurde. Eine etwas lautere und lebhaftere Redeweise hältte Caserta, 24. September. (W. T. B.) In Macerata di e 880 unter der Direktion des Direktors Ferenczv an dieser Bühne. Am freilich das Interesse an dem Vortrag 804 erheblich gesteigert. Marcianise wurden durch eine Feuersbrunst einige 20 Häuser Pole “”“ 1880 Sonntag kommt zum letzten Male „Orpheus in der Unterwelt“ in Empfehlenswerth wäre es auch, wenn an Vereinsabenden, an denen terstört. Sechs Personen, darunter ein Kind, kamen bei dem 13,00 der bekannten Besetzung zur Aufführung. 8 Vorträge über bedeutende und sachlich reiche Themata gehalten rande ums Leben. Der Schaden wird auf 300 000 Lire geschätzt. Im entral⸗Theater finden von der Posse „Wie man werden, die Zeit durch die Berathung der Vereinsangelegenheiten Männer fesselt“ nur noch sechs statt, da am 1. Oktober nicht allzusehr in Anspruch genommen würde. Allzulange Vorträge Oestersund (Schweden), 25. September. (W. T. B.) Aus wieder die Speretten. Vorstellungen nen. Am Sonntag Nach. ermüden freilich; ein nur dreiviertelstündiger Vortrag über „Ruskin der Gemeinde Lillherdal, wird gemeldet, daß die Ernte völlig Etag geht zum letzten Male die Posse „Drei Paar Schuhe“ in als Erzieber zur Kunst“ konnte aber naturgemäß nichts als eine etwas fehlgeschlagen ist und daher eine Hungerenoth befürchtet wurd.

dürftige Skizze bieten. 3 8 gr -. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Halle a. S., 24. September. (W. T. B.) Unter Theilnahme

17,50 15,40

14,90 14,64 15,00 14,75

88.

—— 8 &᷑ Sbo oοn

do o

2

,— 252

[⅛½ 0CSD

SS

889 88

—+

be Z

S OgSogbogogogoo go gH

88 28 SES 88

8 SS8

+ 82

8 S 88

8

8

2 2

58*8s

Ostrowo i. P.. . Jeb.“ vehhhh, . ..⸗8 . i. Schl.. Lüben i. Schl... Schönau a. K.. . Halberstadt. Filenburg . Marne .. . ůüne n —24 8 Limburg a. L. inkel 8 : e A Restock . n raun Altenburg. sterburg. . urt a. D. .

8 ard . 1 m..

13,10 14,00 13,9

14,00 13,40 13,90 14,10

8888

S 88888

’1

88888888

88388822888

ö32— Se

0120

2— —₰½

—2 S

üüPehhehebheenhnnsse

A

8888

güöEBreeüehsenhesöenhese 2]

—- . 288*

888888

8*888

en

Theater. Berliner Theater. Freitag: Alt⸗Heidel⸗ nabend und folgende Tage: Ledige Leute. Albert Zchumann. L.' Ecugere luminense. Königliche Schauspiele. Freitag: Oper⸗ berg. tag Nachmittags 3 Uhr: Fedora. Serpentin zu Pferde, geritten von der heliebten

Ax 4 ch 1.—.ae-n —, von Heilbronn. Fräulein Dora Schumann. Mr. P. 196. 22 st Uun g. 82 Sonntag: 1⸗ . 5 ““ ’1

Oper in 3 Aufzügen. Dichtung von F. Graf Salbaseen Residenz-Theater. Direkrion Sigmund Lauten⸗ Rarscnn⸗, de v IE-.

Sporc. Musik von Mar Schi 2 In Scene 44 4 burg. Freitag: Der Fall Mathieu. (I. affaire r. Zwei große Vorstellungen: N

A, Ober⸗Regifscur Dyoescher. Dirigent: Schiller⸗Theater. 0. (Wallner⸗Theater.) Mathieu.) Schwank in 3 Akien don Tristan mi 4 Uhr und Abendè 7 ½ Uhr. Nachmittags

—2 Biüftes . Strasß. Dekorative 2— rit Abends 8 Uhr um ersten Male: Der Bernard. Vorber: ch liebe Sie. B. nenscherz Kind In beiden Vorstellungen: Gleich reich⸗ erseie erzen Sranet Ver dem 3. Auf. Tartuff. Lugfviel von Moliere. Frei übersett 1. Akt von Andor Fatko. Anfana 71 Uhr. haltihee Brogramm und 25 Geretteie vos r* eon Spielmanns Leid und Lust. Ludwig ulta. Hierauf: Zum ersten Male: 2☛ und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ der Infel Martinique.

2 —ö, 5n 2* . Sonder⸗ Hertsch 2 2X½ . vees von Moliere. 2,— Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen⸗ Schauspiel in 5 Aufzügen don . Sonnabend, Abends 8 Uhr:; Der Tartüsf. Controleur. z1 8 n, w, Als“ügen den Friedrich ven Hierauf: Der nirzt ocder Winen. Familien⸗Nachrichten.

Neues Opern⸗Theater. 139. Vorstellung. Orpheus ngnnn Nachmittag, 3 Ukr: Jugend. Thalia⸗Theater. Dresdenerstraße 72,73. Frei⸗ Verlobt: Frl. Alige Wustrau mit Hrn.

in der Unterwelt. Burleske Over in 4 Büdern ehernbe Peknor Klaug. tag: Er und seine . e zumeister Axel Schlee (Franzensberg Berli

b Wi s s b Akt von Hector Cremieux. usik von J. Ossenbach. ernf. 819185ʒ Mllba 2ne.eszen Ae ,nn Sn rebelicht 9* Oberleutnant Heinz von Otte 1 nan und mit Frl. Nella von Birckhahn 2,— 8

e 9 ., 3. v Dirigent: Curt 1 rauerspiel mit Chören von Friedrich von 727 nifges Musik von iller. e. Per, ach ghende BUhrg Die Meeenbenper. X) AgbsZne ½☚nbSEe 2217 Gesrs dlens Tarnen. Scantag. Nachmittogs 3 Uhr Die Braut don, onnabend und felgende Tage: Dieselbe Ber vnt Fifl. Adelbehd L. Messina. de 8 Uhr: Heimath. 8 8

1l 1 —,—

zg 88

882888

—8 —=Sgns

—”S 8

*

Inönöüönüönüöögnöeöeöeöneöe

Fssösss 8...

beoe F es

4

S88288288888888

88882888 2

8

-——— —— V ——,—

8 8

8 „% 2- 2

8

888885 8.

uiiss Uinsse

5s 48 nn -*

8 . A

5..———— 2

888

oschin. Of * ne 9

8888888288 8

88888

8

5 . SEFagss * 2

r2e—— e—

8 8

85

v88. 8 8e-ir gosnig Lear. Theater des Westens. Kantstr. 12. Frai. Dentral⸗Theater. Freitag: Sax. Sees

2*

5 Aufzü . S sprare. tag (4. Vorstellung im Freitagt.Abonnement): D Mä⸗ 5

Reeeer, eeeemüernve Ei⸗Fees derceen Hadhes icck. a Ubr. 3 1 r. nfang 7 ½ Uhr.

Neuecs Dr Lheler 140. Vorstellung. Die —* olkstb Vorstellung zu halben v2 Wie man Männer

Frers e. H9.8., 1d-n 2. b,Snhd- esse; une. J belben Üns ufzügen wen Hall. a1 1 Anfang Uhr. 8,n, immermann. Abends 71⁄ Ubr: Trianon⸗Theater.

2 der Aben für den wischen Meontag (Schüler⸗ und Universitätsft 8 1

a Frker er. 1⸗ 29 Pvegn. und 28 .. Süaler Verstellara). Das Rachtlager 422—I 8 Vo snden de Msateg, den dn. Gra & chauke hac

cr., ven 10—1 ÜUhr der Königlichen Akten ven M. Donnav. Ansang

Hauptkasse, Jögerstraße, st

tka atf. b. Le ter. Freitag: Die Mleinbürger. den 2. Ohober; Zam Besten des Verantwortlicher Redakreur b Oerrohme [Leverale DBoeren-Halp- Fons-. Die Liebes. J. V.: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

ukel. Der Biberpelz. Ankang 7 ½ Uhr. Berlag der Ewedttion (Scholz) in Berlin

ee. eceerene Neues Theater. 8.400boen 40 Frei⸗ Dtrbns Alb. eeam. (Karlstraße.) Frei⸗ -.oenee r. Leeage zn .

bl. Hierauf: Der tag: Leute. X G 9, Sfe⸗⸗orhe⸗nang. 82*

1 S

888888888 88 8

öneööSöSnenneene

58888

8

888eS28s

8

SEn 8 8 8 —-

g 8 A ——— 1 2

cc 161“

sn

zi

1888’5 188

st iel 7 u 3

2 8 8

8

911.“ ßißsrih.

5E