Bormittags 9 ½ Uhr, mit der
bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8
8 8
[50850]
gelöost, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
150742]
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 19. September 1902.
Schäfer,
Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
[50752] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Erna Henny Albertine Anna Wil⸗ helmine Petersen, geb. Kayser, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Voigt u. Basedow, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Friedrich Marcus Petersen, unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, dmiralitätstraße 56) auf den 12. Dezember 1902, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Hamburg, den 19. September 19022. Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 8
Die Marie, geb. Sattelberger, Ehefrau Josef Schaefli, zu Mülhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stoeber daselbst, klagt gegen ihren enannten Ehemann Josef Schaefli, früher zu Mül⸗ ausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: Die zwischen Parteien bestehende Ehe für auf⸗
— ’
legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. Els. auf den 18. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 23. September 1902.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[50851] Oeffentliche Zustellung. 1 b
Die Marie Hoffarth, geb Mast, zu Mülhausen, FHernn Rechtsanwalt Klug daselbst, lagt gegen Josef Hoffarth, Eisendreher, früher zu Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 25. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 23. September 1902.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Mav, geborene Frenzel, in Heilbronn a. N., Fleinerstraße 34 — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Schulze in Ostrowo —, klagt gegen den Arbeiter Johann May, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber in Staniewo, unter der Behauptung, daß der Beklagte — ihr Ehemann — für ihren Unterhalt nicht ge⸗ sorgt, sie wiederbolt schwer gemißbhandelt und seit längerer Zeit böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ trage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 18. November 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 30/01.
Cstrowo, den 22. September 1902.
Der Gerichts schreiber des Sönialichen Landgerichts. [50749] Ulm. OCesßfentliche —n
Elise Wagner, geb. Desterle, in Ulm, vertreten durch Rechtsanmwalt Levigard daselbst, klagt gegen itren Ehemann Wilbelm Wagner, Metzger don Rechberghausen, früber Wirth in Uim, wegen Ebe⸗ scheidung mit dem Antrage auf Urtheil dahin: 1) die 1ences den Parteien ver dem Standebamt Ulm ges ene Ehe wird wegen Ehebruchs des ten chieden, 2) der wird für den een
beil erklärt und 3) derurtbeilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tra en, und ladet den Beklagten zur
Rechtsanwalt Rosenthal zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gustav Burkert, früher zu Sandow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemannn sie am 1. Juli 1897 verlassen habe und sich seitdem in bös⸗ licher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft mit ihr fernhalte, mit dem Antrage: die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Aktenzeichen 3. R. 81. 02. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 25, auf den 19. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 20. September 1902.
Wischmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50751] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Rosa Rietschel, geb. Carlmann, zu Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nolte, klagt gegen ihren Ehemann Karl Emil Paul Riet⸗ schel, unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Letzterer sie im Jahre 1901 ohne Grund verlassen habe, mit dem Antrage: den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer das Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 12. Dezember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 19. September 1902. Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[50427] Oeffentliche Zustellung.
Die unmündigen Geschwister Ernst und Bertha Helene Zimmermann in Wolfsheim b. Spremberg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Unger in Dresden als Vormund, klagen gegen den Hand⸗ arbeiter Karl Heinrich Zimmermann, früher in Leutewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter dem Anführen, daß zwar ihre Mutter seit 1880 bis zu der im März 1890 erfolgten Scheidung mit dem Beklagten verheirathet gewesen sei, daß sie jedoch nicht von diesem, der ihre Mutter im Sommer 1882 böslich verlassen habe, sondern von dem Gruben⸗ arbeiter Christian Paulo abstammten, mit dem Antrage, festzustellen, daß zwischen den beiden Klägern einerseits und dem Beklagten andererseits ein Eltern⸗ und Kindesverhältniß nicht bestehe, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 17. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 20 September 1902 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50741] Oeffentliche Sanstecheng. ; 1) Die Frau Anna Langner, geb. Glowacka, hier, Alte Jakobstraße 64a,
2) der minderjährige Willv Langner, vertreten durch die Klägerin ad 1 als Pflegerin, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Paul Schwartz.
klagen gegen den Krschnermeister Robert Langner, 12 unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ k ung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Kläger zusammen monatlich 100 ℳ in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I hier. Grunerstraße, II. Stock⸗ werk. Zimirer 3, auf den 3. Tezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gredachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Sertember 1902.
Weise, Gerichteschreiber
des Königlichen Landgerichts 1 Zivilkammer 21. [50440 Oesffentliche Zustellung.
1) Die Lageristin Emmy Sontag zu Cöln, Perlen⸗ graben 38, III,
2) der Min öͤbrige Carl Otto Sontaa, gesetzlich vertreten durch seine Vormünderin die obengenannte Emmy Sontag, vertreten durch Rechtsanwalt Ur. Bemm zu ebenn klagen den Kaufmann DOno ann Büdgen. in Kaldenkirchen wohnbaft, jezt ohne bekannten Aufenthalteort, mwegen Alimentation, mit dem Antrage: Königlichet Amts⸗
wolle den Beklagten verurtheilen an Klägerin
mündlichen lung des Rechtostreitb vor die II. Zwilkammer des Koniglichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 29. November 1902, Vor⸗ mittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
te assenen Anwalt zu be⸗ An. enne bekannt gemacht.
Renner. Zustellung.
D t8
2 Klägerg, ladet in der Ebe⸗
Ghekrau Annz Pilling. bei Naum⸗ Andétung
zut reite
Ceßentliche Rechte mwa 1 des sache die usc, früber in der
dlung des Zwilkammer Grotzberzogl gerichts zu aut Tonnerstag, den 0. November
1902, Vormitrage 9 „ mit der erde⸗ uat tr. 12 Reüee. Feehan —
Qabumn
a bierm
kosten und dem Kläger zu 2) x seiner Geburt,
Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser der Klage bekannt Lobberich, den 13. Sertember Spengler, 8
50439 miche Zunellung. R. 94 11— Mädlenstr. 18. Proßeß⸗ berellmöächtiater: Recht anwalt Lewinsohn bier klagt den Architekten Jchannez Handke. früber 23 D. 245 02 anter der FKeenneeen sel dem — nebst 22 — tem Antrage Berurtbci⸗ ven 300 ℳ nekst
—
straße 58 I, Zimmer 68, auf den 11. November
1902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der
zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 17. September 1902. (L. S.) Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 23.
[50434] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft in Firma Berliner Ma⸗ schinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vormals L. Schwartz⸗ kopff — zu Berlin N. 4, Chausseestr. 17/18 —, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Ernst, Justizrath Dr. Haendly und Dr. Meidinger zu Berlin, Taubenstr. 32, klagt im Wechselprozeß gegen den Theater⸗Direktor Robert Sachs, früher zu Berlin, Belle⸗Alliancestr. 7/8, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 20. Mai 1902, fällig am 20. Juni 1902 über 750 ℳ und dem Proteste vom 23. Juni 1902, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, der Klägerin 500 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 7. Juli 1902 und 2 ℳ 50 ₰ eigene Provision zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handels⸗ fachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr 16/17, II Treppen, Zimmer 55, auf den 15. November 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 20. September 1902.
Ebeling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [50438] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Lippmann in Einsiedel bei Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Lustig II. in Berlin, Molkenmarkt 14, klagt gegen den Friseur Max Klarbaum in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für gelieferte Waare von 240,40 ℳ nebst 10 ℳ Unkosten mit dem Antrage, 1) auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250,40 ℳ 2) Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abth. 32, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 113, auf den 20. November 1902, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. September 1902.
(L. S) Brandis, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 32. [50764] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Jacob Simons zu Bochum, Allee⸗ straße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heit⸗ mann zu Bochum, klagt gegen den Metzger Bern⸗ hard Seufert in Bochum, Ferdinandstr., jetzt un⸗ hekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die am 25. August 1902 käuflich gelieferten 174 Pfund Fleisch den Betrag von 92 ℳ 22 ₰ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung des Betrages von 92,22 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 5. September cr. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu auf den 10. November 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 d. C. 1319 — 02. “
Bochum, den 18. September 1902.
Reichstein 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50760] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Maaß a. Pers. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sietz daselbst — klagt gegen den Fischmeister Diehner, früher zu Gr⸗Satspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren aus dem Jahre 1901, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 16 ℳ 25 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens — G. 32 — zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu üren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zꝛu Bublitz auf den 20. November 1902.
ormittags 11 Uhr. Zum he der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bublitz, den 19. September 1902.
Heß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [49781] Oesffentliche Zustellung.
Der Schmiedegeselle Gabriel Richard Bis in Drekden⸗N., Kiesernstr. 10 II. klagt gegen die Wind⸗ mühlenbesitzerin Elsa Clara Zimmermann, früber in Possenderf, jetzt unbekannten Lufenthalts, unter der Behauptung, die Beklagte als Eigen⸗ thümerin des dstücks Blatt 68 des Grundbuchs für Pessendorf ihm eine Hepothekenforde von 10 000 ℳ, ein auf dem vorbezeichneten Grund⸗ stüͤcke und fällig seit dem 15. Juli 1902,. nehst 4 ½ % 2 auf die Zeit vom 1. April bis 1. Okrober 1902 m Betrage von 212 ℳ 50 ₰ schulde, mit dem An⸗
trage, die Beklagte zur Zablung von 300 ℳ und
zwar: 87 ℳ 50 der Forde ⸗ öe
212 „ 50 Fehgeen 10 000 ℳ zu 4 ½ % guf die Zeit vom 1. April bis 1. Ot⸗ teber 1902,
w. o.
bei Vermeidung der sewodl in
das *8] in dingliche Wermögen der 1 keste üen zu perurtheilen und das
Urtbeil für verlae eckhar zu erklären.
Kläger ladet die agte zur mündlichen Ver
lung des Rechtestreits vor das Köntgliche
Füöe unmm
mu Belgard
₰ 2
ur &
’1 Tippoldiewalde, am 17
2 8—— 22,8. dzee dnn
lte auf den 23. November 1 .
—
9 Uhr.
er Ger 15 3,22. des Königlichen Sertember 1
Cesffentliche Zustellung. nke, — den Höker P. —
8 an
jeht unbekannten — untet kaß der Beklagte der Nlbgerin aus ven 517 ℳ 71 ₰ schaldig ge⸗
190784
— —
bevellmächtigtet: Ulaat
worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 517,71 ℳ nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem Klagezustellungstage an Klägerin zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf den 6. De⸗ zember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla bekannt gemacht.
8 85 Flensburg, den
17. September 1902. Aderhold,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[50441] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sabarly & van der Hevyden hier, Schäfergasse 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baverthal, klagt gegen den Kaufmann Adam Fischer, in Firma J. A. Crendschuh Nachf., früher hier, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß sie am 14. Juli 1902 zur Herbei⸗ führung eines Arrestes gegen den Beklagten 165 ℳ hinterlegt, daß sie aber, nachdem auf Grund des er⸗ lassenen Arrestbefehls bei dem Beklagten gepfändet wurde, auf die Pfandobjekte verzichtet hat, weil die⸗ selben wegen einer Miethzinsforderung hafteten, mit dem Antrage, den Beklogten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, einzuwilligen, daß die in vorläufige Ver⸗ wahrung genommenen, unter Nr. 320 des Ver⸗ wahrungsbuchs eingetragenen 165 ℳ an Klägerin zurückgezahlt werden, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 15. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 18. September 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2. [50757] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung in Firma S. Zucker zu Nürnberg, ö Rechtsanwalt Dr. Robert Epstein zu Frankfurt a. M., klagt im Wechselprozeß gegen die Firma Frankfurter Industriewerke Wilhelm Simson, früher zu Frankfurt a. M. deren Inhaber jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 14. Dezember 1901, fällig am 18. Februar 1902, und der Protesturkunde vom 19. Februar 1902 mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen an Klägerin 785 ℳ6 76 ₰ nebst 6 3 Zinsen seit 19. Februar 1902 sowie 9 ℳ 60 ₰ Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 27. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 18. September 1902 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42—g Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler W. Zeyn in Pirmasens, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Geiger in Frankfurt a. M., ladet in seinem bei dem unten⸗ bezeichneten Gericht wegen 1475,58 ℳ anhängigen Rechtsstreite gegen den Inspektor August Broch⸗ mann, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, den klagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Koniglichen Landgerichts zu Frankfurt a M. auf den 2. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 23. September 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[507560) SOeffentliche —
Der Kaufmann Eduard Reuter zu Frankfurt 2. M. — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Frit Mexer daselbst — klagt gegen den Kauf⸗ mann Paul Schönichen, früher zu Frankfurt a. N. Bockenheim, jetzt unbekannten Aufentbalts, Grund Schuldanerkenntnissetz vom 22. April 1902 mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig und unter vorläufiger —,— des tbeils gegen Sicherbeitsleistung zu perurtbeilen, an Kläger 672 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zinsen seit den 1. Juli 1902 zu zablen. Der Kläger ladet dar Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt. streits vor die 2. Kammer dangelsfachen 24 Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M auf der 1. Tezember 1902, Vormittags 9 Ukr. mit der einen bei dem Ge.
richte Anmalt zu bestellen Irrcc der Feee wird dieser Auszug da
Klage bekannt gemacht.
5 kfurt a. M., den 20. 1902. Der Gerichtsschreiber des Könial Landacrichtt. [50492] Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Leibkasse zu Rodheim vd. d. eingett Genessenschaft, vertreten durch Vorstand, vertreten durch Rechtsanwalt Ret in Gieczen, klagt den Konrad Faulstroh zu Rodheim. 2 — wo abwesend. dessen eline in Redbeim Ford mit dem Antrage: a. den Konrad Faulstrob VII. kestenf schuldig kennen, 177 ℳ nebft 4 ½ 4— 1.
1902 an K ig zu erkennen.
128 :2
1
i 2
in⸗
n82*
7
f
2. 4
gelasse Fentl bckannt gemacht. Giehen, den 19. Sertemter 1902.
1L. 8&— WPeidemann. dle. „ eiter des easen. vantxatds
à 2
ge
50432] Oeffentliche Zustellung. Da Dr. jur. Gustav Bühring in Stuttgart, ver⸗ — durch die Rechtsanwälte Dres. C. und R. Beier ee vigg, klagt gegen den Buchdruckereibesitzer Ernst ch, früher in Oetzsch, jetzt unbekannten Aufent⸗ wegen einer Forderung mit dem Antrage, den zeklagten zu verurtheilen, an den Kläger 8200 ℳ 2½ 5 % Zinsen seit dem 23. September 1898, ab⸗ wlich gezahlter 100 ℳ am 20. Dezember 1898, „ am 10. Januar 1899, 100 ℳ am 21. Fe⸗ zeur 1899, 100 ℳ am 18. März 1899, 546 ℳ am Aoril 1899, 300 ℳ am 12. Juni 1899, 50 ℳ 20 18. Juli 1899, 150 ℳ am 7. August 1899, 0 ℳ am 24. August 1899, 600 ℳ am 1. Oktober 1899, 255 ℳ 65 ₰ am 1. November 1899, 300 ℳ 1. April 1901 und 40 ℳ am 19. Februar 1902 n zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, uich das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ imcbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die scte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lipzig auf den 15. November 1902, Vor⸗ nittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei n gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird icser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 20. September 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. Rechtsanwalt Justizrath Sayn in Neuwied gegen den Händler Johann Joseph Kalb, rüber in Ransbach, jetzt unbekannt wo abwesend, zter der Behauptung, daß Beklagter ihm für die Vertretung in dem Prozeß gegen die Wittwe Jakob Zilbelm Corzilius in Ransbach O. 279/01 (C. 171,00) ve Gebühren und Auslagen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 100,58 ℳ rehst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen nd das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Airen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ schen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ ummer des Königlichen Landgerichts in Neuwied r den 23. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zom Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 22. September 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 250765] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann August Adolf Glameyer in Beder⸗ kea. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Harries i Lehe, klagt gegen die Wittwe des Rentmeisters Michaelis, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗
gte ihm 4 % Zinsen von Ostern 1901 bis dahin
d2 auf eine im Grundbuche von Otterndorf Band V Artikel 263 eingetragene Hypothek von 800 ℳ Gold schulde, mit dem Antrage, die Be⸗ gagte kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger
8480 ℳ zu zahlen, bei Meidung der Zwangsvoll⸗ ekung in die im Grundbuche von Otterndorf dand V Artikel 263 in Abtheilung I sub Nr. 1 8 2 verzeichneten Immobilien, sowie das Urtheil fir vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger det die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cuanderf auf Donnerstag, den 13. November 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der büentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Ouerndorf, den 17. September 1902. der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9,) Die Firma Hermann Liebold in Dresden, gr. Kirch⸗ eaft 3—5, vertreten durch die Rechtkanwälte Dr. Haetme und Dr. Baum in Dresden, klagt gegen e Elektrotechniker Max Commichau, zuletzt in eareberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuf⸗ Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf vveerflichtige Verurtheilung des Beklagten durch g vollstreckhbare 28q— zur Zablung e 231 ℳ 9 ₰ nebst 5 v. H. jährlich Zinsen seit de Tage der Klagzustellung an die Klägerin, und ddet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 20 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu terg auf den 4. November 1902. Vor⸗ nimage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt Der Gerichtsschreiber des Königl. Am ts RNadeberg, am 22. September 1902.
e, Oeffentliche Zustellung. de a Heckel & Neonnweiler in Saarbrücken, mäöchtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiler, gegen den A. Bock, Dircktor, früber in hunter der Behauptung, daß derselbe ihr für Waaren den Betrag don 67,30 ℳ vper⸗ dem Antrage auf kestenfällige Ver⸗ des Beklagten zur Zahlung von 67,30. ℳ E seit 31. März 8„2 Die K agten zur mündlichen Verhandlun Rechtostreith ver das Königliche Amtsgericht in auf den 28. Rovember 1902. Fnuact
58 css — Der
9 Uhr. Zwecke der öffentlichen wird defer 21* der Klage bekannt
Saarbrücken, den 19. Sertember 1902.
Derchts’Kreiber 16 Flalhe⸗ Amtsgerichts. 3. — Oeßentliche Zustellung. uteauge
B düse Leon Helwig in Wollstein, eezbecen Rechtsanwalt den Konopka den Arbeiter Jescrd
unkdekannten Auf⸗ derstorbene -11*2
auf Zablang scit 2 Taae
Seee.. 1oubr. .
wneeeen ter Kamienski,
1902. brkannt
[50748] SOeffentliche Zustellung.
Die Firma L2. H. Berger Collani et Co., Nach⸗ folger J. Jacob, Inhaber J. Jacob, Kaufmann zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cuntz in Straßburg, klagt gegen den Waldemar Wolff⸗Evered, früher zu Straßburg, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für angefertigte Kleidungsstücke bezw. Arbeiten an ihnen den Betrag von 2272,50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 2272,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1898 zu verurtheilen, dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 2. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 20. September 1902. Der Landgerichts⸗Sekretär: Mach.
[50761] Oeffentliche Zustellung. Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Oskar Hessel⸗ barth in Hohenmölsen, klagt gegen den Bergarbeiter Louis Selle, früher zu Deuben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter
Stoffanzug käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1901 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Teuchern auf den 16. De⸗ zember 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Teuchern, den 18. September 1902. Werner, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
bungen unserer gezogen worden:
3 15 26 3 191 215 218 222 23
453 476 485 489.
34 2
35 43 2
39 68 86 89 110 114 2 273 276 287
3 4 5 —24
unserer Kasse in Stettin oder
fallen. gekürzt.
Stettin, den 20. September 1902.
Dr. Braeunlich.
Der Schneidermeister Albin Seidemann in Köttichau,
vom Kläger am 15. September 1901 einen schwarzen
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabthei
4½ °% Theil⸗Schuldverschreibungen
der Stettiner Dampfschiffs⸗ Gesellschaft 8 J. F. Braeunlich G. m. b. H.
1 Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten
Anleihe⸗Bedingungen am 2. Januar 1903 zur Rückzahlung gelangenden
nleihe von 500 000 ℳ sind folgende Nummern im Gesammtbetrage von 50 000 ℳ
50 Stück über je 1000 ℳ:
314 32
Die Auszahlung des Nennwerths derselben erfolgt vom 2. Januar 1903 ab bei
1“ der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin gegen Auslieferung der Stücke und der dazu gedörigen Zinsscheine, welche später als an jenem Tage ver⸗ Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Schuldverschreibungen
Die Verzinsung der obenbezeichneten Schuldverschreibungen hört mit dem 31. Stettiner Dampfschiffs⸗Gesellschaft J. F. Braeunlich G. m. b. fü.
“
[50762] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Philipp Simons, Sibilla, geb. Daniel, Händlerin, zu Viersen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Viersen, klagt gegen
zu Viersen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen im Jahre 1901 gelieferter Waaren, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 36 ℳ nebst Zinsen zu 4 % seit 19. Juni 1902, sowie den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens, zur Last zu legen und as Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Viersen, Augustaplatz 1, auf den 29. November 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Viersen, 18. September 1902. oever, Justiz⸗Anw, 1 als Gerichtsschre
en 18 8 H e 8 2* 8 schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
4) Verkäufe, Verpachtungen, 8 Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. 8 Pferde⸗Verkauf.
8.“ v“
Am 29. September d. J., Morgens vo 8 Uhr ab, werden f dem Pferdemarkte an der Pichelsdorferstraße in Spandau ca. 50 ausgemusterte Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige
porfonrt
vuf do Au
84 4949!
Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3.
ilung 2.
1
„
Hor De .
zu2 don
schrei⸗
rIessuna loosung mn
110% Theil Schuldve
117 121 140 148 151 153 154 176 184 185 188 1 356 384 390 392 396 404 4ͤ07 416 418 426 440
Dezember d. J. auf.
F. Gribel.
[46279] Bekanntmachung. vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 und auf den Inbaber lautenden Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen der Stadt Tangermünde sind am 22. v. Mts. folgende Stadt⸗Anleihescheine:
aus der Anleihe vom Jahre 1885: Litt. A. Nr. 31 35 68 109 110 115 117
à 1000 ℳ Litt. B. Nr. 13 17 32 134 140 262 h 500 ℳ, Litt. C. Nr. 215 272 274 276 280 283 2
2353 2 28345 8 2 .
ausgefertigten
aus der Anleihe vom Jahre 1891: Litt. A. Nr. 211 226 à 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 285 391 392 399 à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 446 476 499 à 200 ℳ ausgeloost worden.
Tie ausgeloosten —,ö2’n sind mit den dazu gebörigen Zinsscheinen nehst Anweisungen am 1. April 1902 behufe Auszahlung der
apitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerci⸗Kasse hierselbst zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗Anleihe⸗ scge⸗ bört v145 1. w— E. 5
den früber a oosten Stücken der gedachten Anleihen sind noch v8eavlg: 4 die Stadt⸗Anleibescheine Ltr Ee’ 1901 8 Jabre 3 Die Einloͤsung dieser Stadt⸗Anlcihescheine wird in Frinnerung gebracht. Tangermünde, den 3. September 1 Der Magistrat. Ulrichs. 508222 Bekanntmachung.
Zur Durchfübrung der planmäß Anleiheschuld Bder ehemaligen sind bel der am 19. September 1902 auogeloost die Stücke
Tilgung der dt Grabow vorgeneommenen
8 EETE— Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien
888*
2 9292 1000 ℳ 120 127 142 38a 3500 ℳ tücke sind am 1. April 1902
zur R lung fällig. Die
Einlösu erselben crfolgt 2 unserer Kämmerei Raße e — I
sowic Wm. Schlutow
ns8 eblender scheine wird abgezogen.
Siettin gegen vor dem 1. April 1903 mwerden
ö— t 8. n II 8 der ausgelooften unter Crettim, den 19. September 1902. r Magistrat.
L.
Uancchteschreiber da Alablichen Amtsverichts
——— —
werkräglich in
Bekanntmachung. In der diesjährigen Verloosung der 3 ½ % Weil⸗ burger Stadt⸗Anleihe von 1889 wurden folgende Litt. A. Nr. 1 u. 55 à ℳ 1000, Litt. B. Nr. 29 34 42 u. 58 ½ ℳ 500. Diese Schuldverschreibungen werden hiermit auf den 1. Januar 1903 gekündigt, und findet von da ab eine Weiterverzinsung nicht statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meinde⸗Kasse oder bei der DTeutschen Genossen⸗ schaftobank von Törgel. Varrisius 4& Co.,
Commanditgesellschaft auf Aktien, in Frank⸗ furt a. M. 8
Weilburg, im September 1902. Der Magistrat. Schaum 8
Süd-Italienische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
4 (Meridionaux.)
Die am 1. Oktober 1902 salligen unserer 3 Cbligationen der Serien X.. B. CG. BInmn.] und H werden vom Fällig⸗ keitotage ab unter gleichzeitiger der dazugehörigen Stücke
mit Frcs. 3,78 pro Stück, riew aueggeloosten Obligattonen mit Frcs. 500,—
zum Kurse von kurz Paris
Berlin ba der Deutschen Bank und dem Bankbaufe Meyer Cohn
[50823]
2
Kupone
*
6 — 8 9 3 z, im September 1902.
Die General⸗TDirektion.
V 1 Keuerkreie mit 102 rückzahlbare Kommunal⸗Cbligationen Terie 11 der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank. Die am 1. SOitober 1902 süän⸗ Zins⸗ kupones und verloosten Trücke dbiger Obligatienen n vom Fälligkeiterage ab n —, bei der Nationalbank für Teutsch⸗ and,
in —2 bei dem Bankhaufe L. Behrene
Töhne. in 1— bei den Perten Ephraim Meyer — ohn. 5 Frankfurt a. M. ke dem Panlbhaufe Ge⸗ brüuüder Bethmann. in Harloruhe bei dem Bankbaufe Deit U. domburger. 8 den Vormittagsf.
tunden
Budapech.
die Eheleute Fabrikarbeiter Lucas Bosscher, früher
lung der cret ꝗt A 23. OCkrober Aachen im Restaurant des Theaterrlatz Nr. 5. statt
6) dreier Reriseren ö t Emhe an der al Akric der Siatath ( sammlung) bei der Gefellschaft d28 Aktest ciacs Besp der Akr
[50524]
4 %ige mit 105 % rückzahlbare Obligationen
Serie I der Ungarischen Localeisenbahnen, Actiengesellschaft.
Die am 1. Oktober 1902 fälligen Zins⸗ kupons obiger Obligationen werden vom Fällig⸗ keitstage ab zum Tageskurse für kurz Wien
in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land,
in Hamburg bei dem Bankhause & Söhne,
in Hannover bei Meyer & Sohn,
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause von Erlanger & Söhne,
in Karlsruhe bei dem Bankhause Veit L Homburger
werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.
Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummern verzeichnisse beizufügen.
Budapest, im Sevpteinber 1902.
Ungarische Localeisenbahnen⸗Actiengesellschaft.
[50821]
Gotthardbahngesellschaft.
Der Einlösungskurs für die per Ende dies fälligen Kupons und ausgeloosten Titel unseres 3 ½ % Anleihens ist ℳ 81,07 f je 100 Franken festgesetzt. Luzern, den 22. September 1902. Direktion der Gotthardbahn.
L. Behrens
den Herren Ephraim
vrrr füör 49 8
Rjäsan⸗Koslow Eisenbahn 4 % Prioritäts⸗Anleihe 1886
Die am 1. Oktober d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Kupons, sowie die ver⸗ loosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen der Herren Robert Warschauer
& Co. 8 der Herren Mendelssohn & Co. 4 der Direction der Disconto⸗ ge2
53 8 Berlin Gesellschaft 2 der Berliner Handelsgesell⸗
schaft der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in
Frankfurt a. M. ausgezahlt. Die Kupons sind terminen geordnet einzuliefern. St. Petersburg, im September 1972.
Die Direktion
der Rjäsan⸗Uralsk Eisenbahn⸗Gesellschaft.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung2.
[50807] 1
Motorenfabrik Oberursel Art. Gel.
Zufolge Gesetzesvorschrift ma wir bierdurch bekaännt, daß Herr Rudolf Pachten zu Oberursel infolge Krankheit aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Der Vorstand.
8.1 Anfgs mwachen 309 1 220¼
[5080⁴ K
„Herr Franz Bogl. gräfl. Güterinspektor, München, ist aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden und ist in den Vorstand eingetreten
„Herr Josepk lein. Brauereibesitzer in München, st in den Aufsichtosrath eingetreten.
Terrain⸗Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern.
Nhach 8½᷑ — b der 2
[50 7 97 A KleinbahnGesellschaft. Aachen.
Nach § 5 der Anleibe⸗Bedingungen vom 14 April „ 1 5, AALg4e1 8 „ 2 1894 bat die Gesellschaft sich das Recht vorbe
lten,
mit halbjähriger Frist die Anleihe⸗Schuld zu kün⸗ digen. unserem letzten diesem Rechte biermit Gebrauch und kündigen die Anleihe zum 1. April 1903 diesem Zeitpunkt ab die scheine erfolgt und die Verzinsung aufbört. Ueber den Modus der Rückzahlung behalten wir uns weitere * „ 9 9 8 1½
444
nter Bezugnahme auf die Darlegungen in Geschäftebericht machen wir von
dergestalt, daß von alung der Anleihe⸗
Aachen, den 23. September 1902. Aachener 5ö Gesellschaft. Haselmann.
Süomm Stolberger Artien Gesellschaft fur feuerfeste
Produrte (vorm. R. Aeller). diet ordentliche Genecralversamm⸗ 4 am
28 zu Herrn L. Scheufen⸗Kremer.
Die
*294 81
a. c., Nachmittage 1 Uhr,
Tagesordnung:
Diwidende. der Decharge an den Aufsichtsrath
und d. 5) Neuwab Füchte ) — für den Au rath nach § 11 des
snd mire berechtigt,. welche sich laut ½ 15 9 23 1127
miecrer wobet ües über den en wird.
en Ba
SIenn 84*
Eiolberg 2. Rheint. den 24
1902 Pester Ungarische Commerrial⸗Hank.
Der A