diejenig gen, denen Erbrechte an dem Nachlasse der Wilhelmine Arlheid zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 30. November 1902 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Königsberg, den 22. September 1902. — Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. 1, Oldenburg, 1902, September 16. Der 40 Thaler⸗Schuldschein der 2 Eisenbahn⸗Prämienanleihe von 1871 Nr. 111 492 ist durch Ausschlußurtheil vom 16. Sete 1902 für kraftlos erklärt. [51107]
[50793
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Burbach vom 20. September 1902 ist der Kur⸗ schein Nr. 527 des Bergwerks „Bautenberg“ im Kreise Siegen für kraftlos erklärt.
51102] Bekanntmachung. Das auf den Namen des Arthur Szezypinski lautende Quittungsbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Inow⸗ razlaw Nr. 13 918 über 6110,38 ℳ und Zinsen ist für kraftlos erklärt worden.
Inowrazlaw, den 19. September 1902.
Königliches Amtsgericht.
51109] 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1902 ist das am 20. Januar 1902 fällige Blankoaccept d. d. Militsch, den 6. No⸗ vember 1901, über 1000 ℳ, versehen mit dem Ver⸗ merk „Angenommen H. Klein, zahlbar bei A. Klein und Co. Holzgeschäft, Liegnitz, Georgenstraße 14 1' für kraftlos erklärt worden. .
Liegnitz, den 19. September 1902.
Koönigliches Amtsgericht. 1507841”ͤ0).
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe:
a. über die Hppothek von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 20. Juni 1862 laut Urkunde vom 6. 1863, eingetragen im Grundbuch von Neuendorf a.
Bd. 11. B. 65 Abth. III Nr. 1 für 1-.38 Brandt in Dahlen am 27. Februar 1863,
b. über die Hypotheken von 600, 1800, 300 und 2100 ℳ, eingetragen auf den dem Kaufmann Gustav Becker in Stendal gehörigen, im Grundbuch von Stendal Bd. 26 Bl. 1381 verzeichneten Grundstücken in Abth. III Nr. 1, 2, 3 und 5,
für kraftlos erklärt, und sind die Kosten Antragsstellern zur Last gelegt.
Stendal, den 18. September 1902.
Königliches Amtsgericht.
[50792] Urtheils⸗ Aus g.
Das Herzoglich Anhaltische Amtsgericht in J Iößnit hat durch Urtheil vom 18. September 1902 für Recht erkannt:
Die als Forderungsurkunde ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Jeßnitz, 13. Juli 1893 über 4300 ℳ Hypothek, eingetragen für den Güter⸗ verwalter a. D. Robert Kunde in Leipzig im Grundbuche von Raguhn Band IX Blatt 405, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von echts Wegen.
Jeßnitz, den 18. September 1902.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
den
[50790] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ serichts Sangerhausen vom 16. September 1902 8 die Gläaͤubiger der im Grundbuche von Mohrungen and 1 Blatt 7 Abtheilung III Nr. 4 für die eee Johanne Marie und n Marie Charlotte, Geschwister Einicke, eingetragenen vor⸗ mundf schaftlichen Kaution von 25 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge eschlossen worden. Tangerhausen, den 17. September 1902. Königliches Amtsgericht. Abtb. 1.
[51073] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempner Karl Oskar Otto Höhne zu Groß⸗ Lichterfelde, Bergstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brandt zu Berlin, Charlottenstraße 66, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Johanna Juliane
vhne, geb. Funk, früher zu Charlottenburg, Goethestr. 34 a., jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 230/ 02 auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G. B., mit dem Antrage, das Band der Ebe zwischen den — zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin SW. 11.
Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 6. De⸗ eesen 1902, Vormittage 10 Uyr. mit der 1 einen bei dem te 2
der Klnen
hnirnu9 lt zu 8eenen. we — wird dieser
982 18. vn 1902.
Gerichtsschreiber des 9S1e. Landgerichts II. 151076] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Frietrich Lindemann zu Bären⸗ einde Weitmat⸗ Erlenstraße 9, vertreten utch tsanwalt Römer in Bochum, klagt gegen seüne rau ste. geborene Becker, früber in Weitmar, zetzt annten Aufenthalts, wegen mit dem Antrage auf .n 112 die Beklagte zur mündl nd· Se dens vor die Wierte 2 met a. 2 zu Bochum, Schiller⸗ den 1. Tezember — Vormittage 42 Uhr. mit der —I
gedachten 2— +—JZ tlichen Je-ans 92.. der nsaee — gemacht —
— 02 Pantföder, Sekr
Bochum, den
Gerichtsschreiber des Kontalichen
1077 Oesßfentliche h-rnne. g aun Karl Geisselit⸗
t 12 grn 1 ladet die Be⸗ des Rechtsstreits
mmer Keniglichen Land⸗
en 1. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 71. 02. Bochum, den 22. September 1902. Pantföder, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51075] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tagelöhners Peter Radermacher zu Töln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blatzheim daselbst, klagt gegen deren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin und ihre Kinder böswillig ver⸗ lassen und seit mehr als einem Jahre dieselbe keine Nachricht von ihm erhalten habe und der Aufenthalt desselben unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus szusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 10. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. 6 8 Cöln, den 22. September 1902. 8 (Unterschrift)) 8 Gerichtsschreiber des Königlichen L Landgerichts. [51069] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Auguste Güntherine Sophie Hein, geb. Gräbner, gesch. Wustrau, zu Hamburg, Kattrepel 29 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Suse, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schiffer, späteren Ewerführer Wilhelm Hein, unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitätstr. 56 I, auf den 9. Dezember 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ermee. 24. September 1902.
iederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
151065- Bekanntmachung. 3 In Sachen der Silberarbeitersehefrau Therese Burgmüller in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Clemens Hemmer hier, gegen Burgmüller, Ludwig, Silberarbeiter, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage unter Entbebrlicheitserflärung des Sühneversuchs die öffentliche itzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Mün⸗ en I vom — den 19. November 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem
““ .
K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Per klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten wegen Ehebruchs desselben dem Bande nach getrennt.
2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehun gsweise zu erstatten.
München, am 23. September 1902. Gerichteschreiberei des K. Landgerichts München I.
Hartmann, K. Ober. Sckretär.
[51066] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanne Emilie Hankel, geb. Kühne, zu Sangerbausen, Profbevelmmcht ter: Justizrath Gabler in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Viensitknecht Fruͤdrich Hankel,. rüber zu Sanger⸗ hausen, jetzt unbekannten Aafenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Femnehe zu trennen und 23— daß der Be⸗ lagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die
ie — Hel
Klägerin ladet den Beklagten 17 1‧2 Ver⸗ 1. Dezember — :— 9 Uhr, mit tlichen Zustellung wird dieser als Gerichtsschreiber des Könt 12— 2,9* ⸗ — gegen ihren Ehemann. den andau a. G. Beflanie die Ghe gebrochen mit dem Antrage: esfer des Rechtsstreits dem Beklagten auf⸗ kammet des —es iglichen L Stenda 2 1 n an u en u vernes⸗ 9 Uhr, lassenen Anwalt zu bestellen. Ferlse Zastellung wird dieser Wiemann, au Mwelaubd T —s * . deen
Zuimmer 29, auf
handlung des Rechtsstreits ver die Erste Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts zu Nordhausen auf den —*. 2— inen 2. üe. er Per⸗ F 18 assenen mgalt zu leiem +½4b⸗ acht. av. Iö= 3 den 18. September 1902. Röbricht, glichen daravrian. [51972] Die E 15 zu — Rechteanwalt 9ö Stendal - Hermann Wilhelm Holz, früber unter der Behauptung, daß der 1) die der Parteien zu scheiden und aukzu⸗ 8 der Beklagte die an der ac Klägerin ladet den den zu 22 ung des —3 vot die — l. den 12. Tezember 1902. mit der Aufforderung, einen .— bien Gerichte unt gemacht. Steudal, den 22. Sevptember 1902. Gerichtsschtriber tes Körialichen Landgerichts. . Ceßentliche Zuhen eg. n Dortman; Feg I 18 GC n. f Aute 2* +— t die Klägerin
erane
balt in keiner Weise gesorgt, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 15. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 22. September 1902.
8“ 81 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51071]
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Caroline Sophie Grunert, geb. Göttsch, zu Kiel⸗Gaarden, Reeperbahn 3, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. E. Gabain, gegen ihren Ehemann, den Schlachtermeister Eduard Otto Grunert, unbekannten Aufenthalts. wegen Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft ladet Klägerin den Beklagten zur Beweisaufnahme und zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Altes Rathhaus), Admiralitätstraße Nr. 561. auf den 15. November 1902, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 24. September 1902.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[51068] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Maschinenschlossers Hugo Theodor Wilhelm Flothmann, Jacobine Gesine Elisabeth Antonie, geb. Behrens, in Bremen, Contrescarpe 138 a., Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Greving & Lohse, Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Atens, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie im Jahre 1894 böslich und heim⸗ lich verlassen, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens. mit dem Antrage auf
1) Verurtheilung des Beklagten, zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens zur Klägerin zurückzukehren,
2), Kostenauflage auf Beklagten.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ burg auf Dienstag, den 18. November 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NAuszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 20. September 1902.
Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[51070] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. J. M. Lappenberg, als Pfleger des minderjährigen Paul Oskar Schrock zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. O. Ahrens und J. M. Lappenberg, klagt gegen den Korbmacher Cark Hermann Schrock, unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung, mit dem Antrage, egen den Beklagten kostenpflichtig festzustellen, daß 8 vorbenannte Paul Oskar Schrock nicht von dem Beklagten, sondern von dem Arbeiter Carl August Scheibel erzeugt worden ist, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 29. November 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. September 1902.
Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [51079] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Gustav Bevyer zu Hirschberg —
Mühlgrabenstraße als Vormund des minder⸗
1
säbrigen, am 7. April 1902 bierselbst geborenen
Otto Heyn, klaat gegen den Arbeiter Otto Wenn⸗ dorf, früher in Thern, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
a. an Tauf., Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten
20 ℳ zu zahle
b. vom 7. il 1902, dem Geburtstage des FmRernesnge Otto Hevn, ab, an monatlichen Alimenten 8 (acht) ℳ, die rückständigen sofort, die —2— in Vierteljabreraten von 24 ℳ zu zahlen,
c. das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i. Schl. auf den 9. De⸗ 1902, n, s 11 Zum
er Auszug
Zwecke der vgentlichen Feeüan wird der Klage bekannt
gemacht. Oirschberg, den rIEem 1902 ol⸗ Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts.
1511266 Oeffentliche — rrhn une rämers-
In Sachen: — 4 — von Zeb vertreten 2 8. Frase —- 9 5 — ndler Zebel chreckenast, Anton, Bauerssohn von genf unbekannten vers en Ferhene wegen 2—X Landa verr. 8 beben u 2. eFaet. Termine mit dem Antrage, 2 2 Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschatt zu is vdon Katharina Bernstetter am 18. Jult 1902 belich Kinde 8* . 1. Derse ist schuldig, 25 rückst Alimente für die Zeit 18. Juli 8 22 bis 88. tober 1902 1 Oktoder 19, 2 an bis —
—,2 Feer en des —E einen 2— Faae zu ö.x. die ee. Eüen.
24.— III. —“] 112 Aö seweit ich gesetzlich zuläfsig.
für vaFeen ist aut Freitag, den
hiesigen Amtsgerichte im Sitzungssaale aberxunt Dieses wird dem Beklagten Anton Schreckenast im Wege der öffentlichen Zustellung, welche der Klag⸗ partei auf deren Gesuch vom 20. ds. bewilligt ware bekannt gegeben.
Landau a. J., den 23. September 1902.
Der Gerichtsschreiber: Schreiner, K. Sekretär. [50147] Oeffentliche Zustellung.
Die separierte Frau Ernestine Regel, geborene Jäkel, aus Thiergarten, Kreis Wohlau, Klägerie Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Menzel in Winzig, klagt gegen den Mühlenbesitzer Max Regel, 5 in Kunern, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 300 ℳ, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1889 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Winzig auf den 15. Dezember 1902, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 81 bekannt gemacht.
Winzig, den 16. September 1902.
Jockisch, 8
Gerichtsschreiber 8 Köͤn glichen Amtsgerichts. [51082] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Marx Köchel in Dresden, vertreten durch die Dr. Schultze und Dr. Herrmann in Bautzen, klagt gegen
1) Frau Marie Helene Klinkmüller, geb. Krapf,
2) den Uhrmacher Oskar Klinkmüller, beide früher in Bautzen, dann in Meißen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn und Zins⸗ versprechen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung der Beklagten, zu 1 auf Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Januar 1902 persönlich und aus ihrem Grundstücke Blatt 119 des Grundbuchs für die Stadt Bautzen, des Be⸗ klagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung: in das Vermögen seiner Ehefrau, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bautzen auf den 27. November 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte
Bautzen, am 22. September 1902. [51176] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Bockenemer Conservenfabrik H. Meperhoff & Co. zu Bockenem, Sese Rechtsanwalt Proskauer hier, deue Königstr. 51, H- gegen den Kolonialwaaren⸗ händler Paul Fuchs, früher zu Berlin, Urbanstr. 28, jetzt unbekannten ufenthalts, im Wechselprozeß aut Grund des am 15. April 1902 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 12. Februar 1902 über 100 ℳ, zahlbar am 14. April 1902, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % insen seit dem 15. April 1902 und 5,70 ℳ
Wech elunkosten an Klägerin zu verurtheilen. Die Kleceren ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 I, Zimmer 5 3, auf den 29. November 1902, Vormittags 10 Uhr. em Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. September 1902.
(L. S.) Hegner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 18.
[51169] Oeffentliche Zustellung.
Des Bäckermeisters E. Topolinski zu 22 Prozeßbevollmächtigter: Justi rath Reinbacher in Schöoöͤneberg klagt gegen den Milchhändler Andvee⸗ Jabusch, früher zu Friedenau, auf Grund Resn., Anspruchs aus dem chsel vom 22. Oktober 1 über 2500 ℳ in den Akten 9 C. Ter. 02, mit 8 Antrage auf Zahlung eines Theilbetrages von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 22. Januar 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Köͤnigliche Amtt⸗ jericht II zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 2931,
immer 2, auf den 28. November 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. gemacht. Die öffentliche Larung ist bewilligt
Berlin. den 23. September 1902.
(I. Sommer, Gerichteschreiber
88 Koönüölichen Amtsgerichts 11. Abth. 9.
1b Cesl. Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Wilhelm Wißmann Caf Binsenkampstraße 8., bei lter, mächtigter: Rechteanwalt Dierickr in op, klagt gegen den Kutscher August Kölling, früher in Den⸗ mund, Alsenstraße 52. jetzt unbekannten Aufenthaltt. unter der Behauptung, daß ihm 5 is 42 —,—— Beseren —2 — mit dem An 7 agten kostenpflichtig lung —2 nebst 4 % Zinsen seit des Sepiember 1901 in verurtheilen und — fär —q1 vellstreckbar zu erklären. Der Klüer ladet eklagten zur mündlichen Se.en des Rechtsstreits vor das Königliche Amtzge — :: Gastrop auf den 14. November 1902 mittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen ste wird dieser der Klage bekannt
op, den eer 1 ard, Gerichtsschreiber 82 Könglschen Amtkgcrichts. 51086 Oesfßentli stellung. 1 . re zu Husen bei Certl. machtigter: Rechte odecwald Dortmund, klagt gegen 1) den — Adam Kutkat zu Husen, r Zei im Unt angnitß in Dortmund, 2) den Bergmann Bludae, krüber Husen bei Coatl,
ance A — auf — 26. —2 1 m „ Zimm 1 Fe.. wirt deeser bekannt
Dortmund, den 22. September 1902.
2442 9 ½ Uhr, beim
retePezes. 82
Bingen, am 23.
8 unterfuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, V Verpachtung en, Ve S Vericofung ꝛc. von
Verdingungen ꝛc. Verthpapieren.
[Bewwnic.
z. Kommandit⸗Gesells chaften auf Aktien u. Aktien⸗ Gesellsch.
. Erwerbs⸗ und Wirthschafts ⸗Genossenschaften. .Niederlassung
Bank⸗Ausweise.
ꝛc. von Rechtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ ahen, Zustellungen u. dergl.
1089” Oeffentliche Zustellung. die Firma Max Hornung, Eisenhandlung zu heen vertreten durch Rechtsanwalt Richard Strauß Uingen, klagt gegen den J. B. Dulcius II., ermeister, seither in Bingen, zur Zeit unbekannt sich hHaufhaltend, aus käuflich erhaltenen Waaren, m Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ 1. ke Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 1065 ℳ 05 ₰ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage 8 ladet den Beklagten zur ö Ver⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche ericht zu Bingen auf Montag, den 8. De⸗ bver 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke FfFentlichen Zustellung wird dieser Aus szzug der ge bekannt gemacht. zingen, den 23. September 1902. Krieb,
richt En des Großherzo glichen Amtsgerichts.
84] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bensheimer Oel⸗ und Fettwaaren⸗ zufactur Gabriel Wolf zu Bensheim a. d. B., reten durch Rechtsanwalt Richard Strauß in n,klagt gegen den Johann Baptist Dulcius II., e, seither in Bingen, zur Zeit unbekannt wo fhaltend, wegen Schadensersatzforderung aus gerter Annahme bestellter Waaren, mit dem nage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare mntheilung des Beklagten zur Zahlung von 84 ₰ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab, det den Beklagten zur mündlichen? Verhandlung chtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht ingen auf Montag, den 8. Dezember 502, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der „ n Zustellung wird dieser Auszug der Klage
t gemacht. September 1902. Krie b, richtsschreiber des Großherzoglichen Amts Herichm.
1
Rentier Karl Stübner zu Lauban, vertreten den Rechtsanwalt Weiß in Lauban, klagt gegen die geschiedene Frau Gutsbesitzer Meta Hedwig drich. bisher in Görlitz, jetzt unbekannten Auf⸗
der Behauptung, daß der Kaufmann Just in i der Beklagten zu 1 im Jahre 1900 einen bbon⸗Automaten mit Noten unter Vorbehalt 4— bis zur völligen Bezahlung über⸗ daß die ꝛc. Heidrich auf den Kaufpreis 17850 ℳ schulde und daher zur Rückgabe des vbbons verpflichtet sei, sowie daß Just seine An⸗ he an die Heidrich durch die Zessionen vom Uznst 1900 und 8. Sepiember 1902 an den nabgetreten habe, mit dem Antrage: die Be⸗ e zu perurtheilen, in die Herausgabe des hinter Birthschaftsvogt Franz Kättner zu Dominium msderf befindlichen Polvphon⸗Automaten an ne in willigen, und die Kosten des Rechtsstreits auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar und ladet die Beklagte zu 1 zur münd⸗ ndlung des Rechtsstreits vor das König⸗ tsgericht zu Görlitz, Zimmer 62, auf den Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ag der an 1. e bekannt gemacht. Gerichtsschreiber det naa Sehen vc Amtsgerichts Görlitz.
SOeffeutliche Zustellung. a Kagfmann Moritz Blum in Marienwerder,
wächtigter: Rechtsanwalt 1) c. Cohn⸗ 1 Panden, klagt gegen
h WDutre Rosa Freymann aus Mes eu verebelichte Pauline Lesser in New
1b Ebemann, Handeltmann Emil Lesser xX, n Handelkmann Isider Schoepo in Newm Pork
2 in Samuel Schoecpe daselbst, ung, mit dem Antrage, die Beklagten
durch privatschriftlichen Vertrag vom 1897 von den Kaufmann und „VWernbhauer' Ebelcuten verkaufte Parzelle von dem — der, . 12— Bd.
der Speicher Fühn 8 Futz
1
22
für vor⸗
mündlichen eweenn 21 Zwil· Graudenz
—2
e2r
5 1
27
z88
Igr E —
8 eldwaaten -G kinbaberin in 2. 21.2
hauptung, daß sie dem Beklagten die in der über⸗ reichten Rechnung verzeichneten Waaren zu den da⸗ selbst angegebenen u am 24. März 1901 käuflich geliefert habe und daß der Beklagte noch mit 22 2ꝗℳ im Rückstande sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22 ℳ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündl e Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mittweida auf den 12. November 1902 Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Mittweida, am 18. September 1902.
18eg. Oeffentliche Zustellung.
Hufner Mads Jessen Wodder zu Stave dskov, durch Rechtsanwalt Schmidt in Toftlund, klagt gegen den Niels Petersen, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Eigenthümer des Grundstücks Reisby Band II Blatt 30 mit den Zinsen der auf diesem Gru dstück Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 3000 ℳ für die Zeit vom 1.2 November 1900 bis zum 1. November 1901 im Betrage von 135 ℳ im Rückstande sei, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 135 ℳ zur Vermeidung der Zwangs vvollstreckung in das Grund stück Reisby Band II Blatt 30, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgeri t zu Toftlund auf den 12. November 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Toftlund, den 20. September 1902. Reinholtz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3 ) Unfall⸗ und uvalditäts⸗ d Versicherunyg.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die Bekanntmachung ven über den Verlust von Werth⸗ papieren “ sich ausschließlich in “
[51163] .“
Bei der am 16. dieses Monats planmäßi folgten Ausloosung der auf Grund des gagr höchsten Privilegiums vom 16. April 1889 aus⸗ gegebenen Kreis⸗ Amleihescheine des Kreises Lyck sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 103 107 110 111 118 123 143 144 152 157 158 163 169.
Buchstabe B. Nr. 85.
Buchstabe C. Nr. 15 16 18 26 99.
Die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1903 mit der Auf⸗ sorderung gckäͤndigt den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ abe der Anleihescheine und der Anweisung zur Ab⸗
der III. Zinsscheinreihe hei der hiesigen Kreis-Kommunal Kasse in Empfang zu nehmen. Mö 2. Januar 1903 hört die Verzinsung der usgeloosten Anlelbescheine auf. ö- 8 früheren Verloosungen sind noch nicht
eingelöst: IV. Emission B. Nr. 2 über 200.ℳ, ausgeloost im Jahre 1887, VI. Anleihe A. 1„ 2¹¹5 über 1000 ℳ. C. Nr. 3 8 28% — .2 „aubgelcost im Jahre 1900, . 1000. ℳ. auegeloost im Jahre 1901. Ly
1902
Der Aris-Amsschuß des Kreises Luck.
[51160] Ausloosung „ Pn Krefelder Stadt⸗ Unlethescheinen.
i der beute stattgehabten zweit Aueloosung ven Sa nelben Stadt Anleihescheinen vom Jahre 1900 sind folgend gezogen worden:
3 Tihck 1. iag. 4. a2 35000 : Nr. 38 75 108 116 138
20 Stück 1.tt. n. à 2000 Nr. 7 13 15 77 75 107 III 224 1 350 372 39½ 466 471 474 522 545 702 728.
32 Bgiück Litt. C. a 1000 2ℳ Nr. 12 73 101 12½ 146 19 64 494 508 557 573 620 633 647 655 656 662 727 729 780 793 795 800 843 894 915 939 943 9687 1062 1071 1179 1250 1270 1300 1309 1322 1358 1369 1376 1422 1467 1494 1534 1556 1601 1637 1649 1653
18 8 1959. 20 tudf Litt. D. a 300 ℳ 17 88,820 255 209 293 425
765 771 777 797. . 0 Tiück 1. 188. I.. a 200 ,2ℳ 8 11⁴ E 312 an
112 114
ebur ig
Stuacke 2
1
in Berlin: bei Herren Robert Warschauer K Cie.,
in Hannover: bei Herren Ephraim Meyer
& Sohn,
in Krefeld: bei der Niederrheinischen Kredit⸗
anstalt, Kommanditgesellschaft auf
Aktien, Peters & Cie.,
in Hamburg;: bei der Norddeutschen Bank,
in Bremen: bei Herren J. Schultze & Wolde
zu erheben. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird
deren Betrag vom Kapital abgezogen.
Von den früher bereits zur Einlösung auf⸗
gerufenen Stadt⸗Anleihescheinen sind noch zurück:
Litt. B. Nr. 57.
Litt. C. Nr. 45
1
8
7 1 ausgeloost per
6 1099 1881 31. Dezember 1901.
Litt. D. Nr.
Litt. E. Nr.
Krefeld, den 22. September 1902. Der Ober⸗Bürgermeister.
[48966] Bekanntmachung, betreffend Verloosung von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M.
Auf Grund des Tilgungsplanes sind nachstehende Schuldverschreibungen des 3 ½ % städtischen Straßenbahn⸗Anlehens vom 1. August 1899 am 10. September 1902 zur Rückzahlung per 1. Februar 1903 ausgeloost worden:
zu E. 5000: Nr. 14 65 180 2 . 322 648 749 777 784 893 94299,
ℳ 2000: Nr. 1046 1099 1019 1446 1495 1498 1512 1534 1599 1625 1987 2023 2037 2070 2091 2093 2162 2219 2262 2325 2364 2382 2393 2553 2802 2817 2892 2908 2915 2962 3201 3363 3470 3481 3525 3823 3917 3921 4195 4199 4245 4246 4440 4474 4497,
zu ℳ 1000: Nr. 4505 4530 4598 4667 4706 4826 4862 4910 4951 4991. 5116 5177 5184 5228 5233 5253 5340 5501 5521 5579 5882 6004 6099 6152 6312 636826513 6545 6642 6770 6774 6806 6879 6904 6919 7174 7227 7341 7456 7461 7600 7607 7662 7764 7766 8084 8098 8119 8199 8241 8320 8391. 8652 8655 8677 8751 8772 8944 8986 9270 9286 9341 9361,
Nr. 9535 9538 9562 1 9993 10077 10096
zu ℳ 500: 9790 9882 99 10247 10451 10540 10572 10686 10931 10952 10957 10985 10995 11269 11503 11646 11648 11712 11869 11942 12004 12128 12158 12293 12321 12631 12675 12743 12820 12890 12893 12915 12935 13181 13224 13272 13357 13370 13412 13562 13568 13647 13688 13748 3. 14037 14063 14115 14254 14259, zu ℳ 200: Nr. 14335 14466 14559 14599 14620 14658 14660 14948 14961 15062 15104 15173 15365 15386 15419 15485 15835 15894 15902 15946 15955 16124
16352 16411 16735 16811
16996 17012 17080 17174 17219
16170 16983
Rückzahlun ig der vorbezeichneten Schuld⸗ 1.42 ibungen erfolgt am 1. Februar 1903 bei der Stadt⸗Hauptkasse Frankfurt a. M., und hört mit diesem Tage deren Verzinsung auf Noch nicht 1528 Einkösung gekommen sind: Anlehen N. Nr. 11428 aus der 23 Verloosung per 30. Juni 1900.
Nr. 9752 10930 11137 aus der 24. Verloosung per 30. Juni 1901.
Nr. 1200 2759 2824 3488 5411 5704 5780 5953 6180 6182 6687 6936 7058 7242 7282 7420 8783 8798 9058 9245 10900 10962 11065 11243 11257 11277 aus der 25. Verloosung per
30. Juni 1902. Anleben 2. Nr. 1086 1320 aus der 18. Ver⸗ 8‧8₰α der 31. Dezember 1900.
5— aus der 19 Verloosung per 31. De⸗
901. Nr. 4055 4323 aus der 14. Ver⸗
. 88 309 438
1120 1223 1703 1898 2187 2188 2625 2684 3253 3264 3968 3991 4640 4649 5082 5456 5464 6249 6271 6783 6788 7347 7361 7938 8047 8462 8529
9012 9256
9631 9750 10110 10226 10861 10904 11030 11085 11797 11863 12187 12220 12 ..- 12806 13092 13548 14029
14558 14836 15239 15892 16166 16925
14495 14750 15179 15887 16129 16858
17207
.08 R loosung vper 31 Dezember 1900.
Nr. 7122 8874 aus der 15. Verloosung per 31. De⸗ zember 1901.
E 0902) 5092.
Nr. 1741 1751 4476 aus dex 11. Verloosung per 1. Dezember 1900.
Nr. 1827 2614 3492 3986 4243 4398 4590 aus der 12. Verloosung per 1. Dezember 1901.
Anlehen V. Nr. 1551 aus der 2. Verloosung per 1. “ 1899.
Bockenheimer Wasserwerks⸗Anlehen. Nr. Da. 103 aus der 10. Verloosung per 31. Dezember 1900.
Frankfurt a. M., den 10. September 1902
Magistrat. Rechnei⸗Amt. [50494] Ausloosung der Bochumer Stadt⸗Anleihen.
Bei der heute stattgefundenen der Bochumer S Stadt⸗ Anleihen st sind folgende Nummern gezogen worden:
I. 3 ½ % ige Anleihe vom Jahre 1881
in Höhe von 3 560 000 ℳ (Ausgeloost sind 140 200 ℳ) 8
Buchstabe A. Nr. 19 29 63 74 94 115 190 und 197 zu 5000 ℳ,
Buchstabe B. Nr. 21 37 250 287 307 322 348 358 2000 ℳ,
Buchstabe C. Nr. 17 28 222 229 259 260 401 459 512 535 738 787 806 814 997 zu 1000 ℳ,
Buchstabe D. Nr. 92 192 207 265 266 293 304 328 356 359 384 529 547 579 595 607 643 651 661 669 677 717 750 808 832 839 862 868 901 913 925 984 zu 500 ℳ,
Buchstabe E. Nr. 14 31 37 85 112 177 186 196 242 266 327 329 338 386 435 473 498 502 526 547 590 629 650 670 686 724 749 751 752 779 806 813 819 873 895 923 936 943 966 996 und 997 zu 200 ℳ II. 3 ½ %o l ige Anleihe vom Jahre 1902 in Höhe von 5 Millionen Mark.
90 000 ℳ) 131 zu
(Ausgeloost sind Buchstabe A. Nr. 15 115
123 132 907 und 908
5000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 33 57. 198 305
Nr. 87 273 274 275 296 297 335 432 516 523 679 744 762 770 861 886 993 1027 1049 1051 und 1065 zu 1000 ℳ, Buchstabe D. Nr. 11 29 52 69 82 241 243 248 272 341 342 398 399 402 435 und 581 zu
40 83 101 154 185 369 370 und 373 zu
37 117 180 201 606 612 621 653 661 674 826 841 856 880 903 921
216 400 708 und
187 475 678 960
124 170 180 185
122 und 1 33 5 58 74 117 335 614 705 755 756 778 787 zu 2000 ℳ,
Buchstabe C. *
24 272
500 ℳ. Buchstabe E. Nr. 168 247 410 432 436 455 456 470 487 539 561 565 712 784 815 829 1002 1068 1121 1335 1381 1387 1388 1406 und 1431 zu 200 ℳ Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke er⸗ folgt am 1. April 1903 bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse und außerdem zu 1 i der Nationalbank für Deutschland in Berlin und * Bochumer Bank in Bochum, bei der Deutschen Bank in Berlin und bei der Berg.⸗Märk. Bant in Elberfeld, sowie für beide Anleiben bei der Essener Eredit⸗ Anstalt in Essen und Bochum, und dei dem Bankhause Hermann Schüler in Bochum gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nscht falligen Bins scheine nebst Zinsschein⸗Anweisung Die 2 Verjinsung hört mit dem 31. März 1903 auf Von der Anleibe aus dem Jahre 1881 sind noch rückständig und zu den unten Vangegebenen Terminen zinelos geworden: Buchstabe 1). Nr. 576 zu 500⸗ℳ am 1. April 1899. bPbb] D. DEEE1ö13ö15835 B. 242 zu 2000 „ GC. 511 u. 652 zu 1000 „ D. „ 809 mn 805 „ E. „ 204 546 u. 927 zu 200 6 Außerdem sind von den zum 1. Arril 1900 aus. neuen Zine cheinbogen (vVv. Reihe) ur Anleihe aus dem Jahre 1881 noch niche ein⸗
am I. April 1902.
gelon:
Buchstabe D. Nr. 48 720 und 729. Bochum, den 15. September 1902. Der Magitstrat.
Anlehen S. Nr. 5188 5563 aus der 9. Verloof per 1. Dezember 1898.
Dr. Großmann.
S6n]
von der er „ o nen dritten
zu weorden, † 2 500 ℳ II. Emif der am 18.
ber d. I1. Emisston gezogen worden: üL.itt. A. Nr. 163 und 177, 2 3 ttt. 221. Uhr. M — 670, 2 Litt. C. Nr. 60 ““
vorau 426,4,G½ cführten zablung am D. LU5 1909 mit dem
— nebst den E2I22*
esestellen, und gwar bei * veo & Co. in Berlin,
Wosenst. früher in Aufenthaltherts.
vom 2. Januar 1902 ab — der Stadtkaßse in Nrefeld oder:
ofener Ziadt⸗Anleihe vom Jahre 1994. den auf 5* des landeserrfschen
Von Anleihescheinen sind nach den 22
1522 vom 24 1894 ausgefertigten hre 1902
21 100 ℳ,
12 500
35 700 „
Die 22 gmortksation erforderllchen Stüche der 1. und III. —n sinb dunch Antaa mn vorgenommenen Ausloosung sind nachstebende bee der
3000 ℳ = 10 000 ℳ, 4= 5 %⸗
8 2* *☛
SLT.Sn wüeoce Aglelbethcben 1 I. Kotihen. ene — 1en Jataban
Aunszahlung des 2 Nr. 17—20 und der bei unserer Ttadt⸗ . bierselbse oder bei den auf der
ir die b-
—
. 2 Co., Bankgeschäft in Berlin, und bet bank füur Handel
und Gewerbe in Posen.
Der Magistrat.