1902 / 227 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8

künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ Schwefelfäden, Zündschnüre. Lithographiesteine, litho⸗ 1 . 8 1 4.] Gummiwaarenfabrik. W.: Wringmaschinen, Mangel⸗ Nr. 55 563. O. 1478. und kästen, Hufeisen, Hufnägel; Glocken; Baderzannen, Paphis sche Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, 8

8 Maschinen, Waschmaschinen, Messerputzmaschinen. Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips⸗ Dach. 16. Beschr.

Flonheim ist damit erloschen. Nr. 55 571. W. 1171. Klasse 26c. Alzey, am 18. 1bee 1802 8 . sgericht s Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten. Rohtaba 8 8 M Nr. 55 554. N. 1878. Klasse 23. r. Am Frsthnre zlasannge Ba⸗ ger, Rammen, Winden, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf⸗ 27 u1 1901. Kunstfäden⸗Gesellschaft 5 4/4 1902. Felix Tuteur, Metz. Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus taback. Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, schränkter Haftung, Jülich (Rhld.). 8/9 1902. ers Gummi; Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche; Rouleaux, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren. G.: Herstellung von Kunstfäden und Kunstfäden⸗

Barmen. 150938] Gg 9 8* ö Aus 252 offenen Handelsgesellschaft 2* der 1 9. 0 23/5 1902. Oberhaeußer & Landauer, Würz⸗ 1 eifen, Seifenpulver, Par⸗ Firma Peter Holzrichter in Barmen ist der Berkesfchere Weagenfedern; Reshsöhe, Mabel. und Sa.e 8 Werfeoffe - lsgun gengr, fäbritaten. “” 0 N burg. 9/9 1902. G.: Herstellung und Verfand von 1eä-- GRichard Weigl, München, Arcostr. 5. fümerien, Kosmetika. Kaufmann Hermann Eberhard Achenbach sen. Metallguß; Schnallen, Agraffen, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im hergestellte eekeesör. und Tapisserie Waaren, Pitenndeeaseüen hetg rneHaleltele falee Beschr⸗ Kaffee⸗Import. W.:

Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ Stück; Sammete, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ Seehen. Tülle, Teppiche, Tischdecken, Bettdecken, n 9 B

bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche. Vor

Kaffee. daselbst ausgeschieden. 6 8 8 Barmen, den 20. September 1902. änge, Web⸗ und Wirkstoffe. Beschr. 17/1 1902. Nähmaschinen⸗Fabrik sestenhe Liqueure. Beschr. 1 Nr. 55 572. L. 12129. c . 8 8 8b Königl. Amtsgericht. 8a. K& Neu, Karlsruhe, Baden. Nr. 55 564. M. 5014. Klasse 5. 23/4 1902. e Barmen. [50939] 9 äste, gebohrte und gestanzte Fagçonmetall⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch Bernstein, Nr. 55 515. C. 3574. Klasse 20 b. vormals Haid tzer 1 ö1 dreche, västä tii gozahrte Fmahagestansätn. Drak htseile, Pele eöschane Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ 2 8/9 1902. G.: Nähmaschinen; und Fahrräder⸗ Cassen⸗ und Kellner⸗ BB 1 Nr 5 R Klasse Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche 12öö

1 1 In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 396 hrikatien bnd ahellen Fn 8 1 l n. . Controllblock⸗Fabrik, S ö111I11““ eingetragen worden 1.“ 1902 be⸗ 2Pc d B taben nen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer Oeillets Bahnbrechendes ähmaschinenbestandtheile un ähmaschinennadeln 6 - Inh. Hugo Görisch, 4 . 2₰ Aatene offene Bhade Stochringeng gesterzc 8** g. zon Flechbchigacgn⸗ Benga 9s rerlen. C“ G Neues Schmiermitte! Nr. 55 555. F. 1240. Klasse 26 e. E“ 8- D . 288 8* With. E u““ Wit⸗ C ve. 1 8 * G 6 varg ,x S2⸗ 2 8 se 42. 1 0 0 . uchdruckerei t 3 eKn öckler in armen mit den esellschaftern il⸗ eten Rohrbrungen, Räbuch eFaschasae 89 , 92 Mor 279 Silicose 22/6 1901. Felix Meyer, Berlin, Schmidstr. 9. und Buchbinderei W: l 70ℳ Seen hbelm Haseke jr. und Adolf Böckler jr., beide Gärtner Wa gen, deinschlie eßlich Kinder⸗ und deees ZEEöb5 ““ Höchste Schmierfahigkeit! 9,9 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Par. Kassen⸗, Kellner⸗, Durch- Fns d ts 8 daselbst. Vertretungsberechtigt ist nur der Ge⸗ eh Fahrräder Wa Feuerspritzen Schlitten, gens &᷑ Einst⸗ V Grosse Oelersparniss! 28/5 1902. Fabrique des Parfums fümerien, Seifen, kosmetischen und hygienischen schreibe⸗, Nota⸗, Garde⸗ b2 2 8 schafter Haseke. Geschäftszweig: Gärtnereibetri te Magenräder, Speichen, Felgen, Naben, 8,9902 Heäh * AHeinigs Fabelkantin [parisiens Act. Ges., Zürich Eschwein) Vertr.: Präparaten, 18 Tb 1ns 1 robe⸗, Eintrittskarten⸗ b. &¶&

Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer. Farben, 61 d Aust äschäft. 5 u 185. Aax-hpparalt-Hau- 9. uhha Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O Hering, Waaren, welche für die Toilette und Gesundheits⸗

Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte. Leder, und Ausfuhrge gfr. G

1 0 allen dieses Faches und andere zusammen⸗ 229 42 Varmen, den 22. September 1902. Litz 8 , 9. 001&e. arth, E Peitz, Berlin SW. 68. 819 1902. G.: Per. pflege Anwendung inden. W. ; Rasiermesser, Haar⸗ geheftete, zusammenge. h,Sc⸗ Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; L Wole⸗ Gee Korn- Zoꝛtstoon. stellung und Vertrieb von Pflanzennährstoffen. Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, 7 .

Königliches Amtsgericht. 8a. ear. Harisane fmaschac hundene oder geleimte V ETö ““ 50940] ————— ——— U 5 Zahnzangen owie sämmtliche für Zahntechnik, Blocks, Briefbogen, Briefumschlä Ko 1“ 8 8 e und Seide. Spiri⸗ 256811 8c9 9 i b PNöö 1“ Manicure und Pedicure erforderlichen Instrumente, und haics. Eesengeachen hlaͤge, Kartenh.. ec- Die Firma Wever & Sauer hier ist erloschen Fch te, Sohlen, Aktenmappen, Schuhelastiks 8. Pelze, 58 22/5 1902. Continental Apparate⸗Bau⸗Ge⸗ K 2 2 8 de T1 1“ 1 tuosen. Sandpapier, . 8 F llstock (Rb Nr. 55 556. F. 4012 Klasse 27. Kopfhalterschützer. Rasier⸗ Frisier⸗ und Toilette⸗ e† 8 28 e b 3 embe Pelzwaaren. 8 Flsbstoff⸗ Tapeten, Zigaretten⸗ 1 sellschaft S Seneh g Seh Sech Gzege 2e. b Sn histen Zeitungsh alter, Toilettespiegel, Scherenbretter, Nr. 73. V. 1757. Klasse 31. Sr Königl. Amtsgericht. 8a. Leim, Kitte, Wichse, eckwasser, Bohnermasse I1u““ 8 2 r, 8/9 1902 erstellung S erapparaten 88 1t Feim z. SSchuftitwache, Degras, Wagenschmiere, bagier.. W4 und den dazu gehörigen Schmiermitteln. W.: Wäschetrockner und Holzköpfe. Papierservietten, Schneiderkrolde Waschleinen, Gürce Watte, Woll⸗ Weckuhren, Wand⸗, 8 8 b Schmiermittel. filz, Haarfilz, Pferdek Haare, Kameelhaare, Jute, See⸗ S 8 sj 1 b 1b

e 1age, de 6. H, Berlin. Handelsregister 149988] . 1 Papierrollen dt Pepütee chgsn Servietten, 8 ge 8 ce0b 1 des Königlichen ee I Berlin 3 - 8 Handtücher un ontücher aarschneidemäntel, * btheilun 9. S Stand⸗ und Taschen⸗ —2 Nr. 55 546. . 6897 Klasse 2 RS2. -22 lenr Jacgets Plcsen 86 H. aarschgidemänten A 0 S 2 8 ; 1 gras, Nesselfasern,3 ttVginr E1“” uhren. Käse, Choko⸗ WITWDZIZZA“ 8 b p v Bier, Porter, Ale, Malzextra kKalzwein, Fruch lade, Zucker, 2 6

anderer Schreibgeräthe, Schreibpulte und

Klasse 34. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Metzger in Schatullen.

Wird nie schlecht oder ranzig. V e 18. 1“ va- ist m, das HPdelbregister Rasier⸗ und Frisiernecessaires, Messertaschen Etuis 8 6 . Preis 50 Pf 2 60 Cts. eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche wein, Fruchtsäfte, Kumyß Limonaden Spirituosen Bonb d und 2 . Mago“ für Bürsten und Kämme, soweit f solche zur Toilette b 18 d 88 Ossbei Nr. 8 Pairma: 1 S,. w 2— 1 itter 1* gkes, M. „BVonbons und andere 19 .“ 1 8 1 aucht werden Parfümerien und Seifen. Hr. a Act.⸗Ges., ene Handelsgesellschaft: diese hat am 8. Sep⸗ Ligueure, Birters, Saucen, 8 ob5. Fucerwaaden ee 1 99 1 ae Gerden ehe fün ö nd Seifen. Hy⸗ Gotha. 109 1902. G Gunntiwankenfotrk. 27/† 1901. F. Reinger⸗ Bruder,Basel (Schweiz) gesellsch elbe p Freiccherdeafte Punf scherakte, Feun, Koeng. Frucht . 8 S 2/⁄4 1902. Dr. Karl Koppert u. Wilhelm Hag⸗ .

3 tember 1902 begonnen. Der praktische Arzt Dr. med miartit 8 66 und St. Ludwig (Elsaß). 10/9 1902. G.: Fabri⸗ 8 spiel Ludwigsburg. 8/9 1902. G.: Apparatebau⸗ 1 Nr. 55 565. F. 3639. Klasse 6. Ve Fcläuce E-imnso Faffe 57. b und Handlung⸗ von 1eneih ebe eber Carl Bolle, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich E“ echte Schmuckverlen 1he bber Lenb⸗ sierte Milch. Bier, Wein, Biscuits, Picklessauce, anstalt. W.: Fräaäs⸗ und Schleifapparate und zum ¹“ b eddel steine; Gesntsche Pasga gcsvi untet aänihaee Stearinlichte. Seife, Soda. Streichhölzer; Bind⸗ 3

W.: Créme zu Toilette⸗ und Heilzwecken. Für Haftender Gelelschäfter eingetreten. Der bisherige dieses V verden die Rechte aus § 3 des Inhaber Carl Bolle ist Kommerzienrath. Streicht ind⸗ Aufschleifen von Ventilhähnen dienende Pasta. 8 1 8 ne⸗ Waarenzeichen werden die Rechte aus § 3 de Schilder aus Metall und Porzellan. faden; äb— Zündhütchen. . Nr. 55 547. F. 1221 Klasse 23. 1 8 G . 1b 5. 1G ; S ) 9 olb e 22*b 8 Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ pulver, Gewehre, Revolver. Zemen ellble

Bei Nr. 14 059 (offene Hande lsgesellschaft: Koffler ereinkommens mit der Schweiz vom 13/4 1892 8 16“ auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom £ Jeruchim, Berlin): Der Kaufmann Georg N g b kte Blechplatten. 17/1 1902. Ferd. Flinsch, G. m. b. H. schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweiß⸗ kessingplatten, Zinkplatten, bedruec cse H 3

P. V 2 A. Jerächim ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ betroleumkocher. Golddraht, Silberdraht, Glüh⸗ 28 Berlin, Lindenstr. 70, und Leipzig. 8/9 1902. G.). ee. b r. sdokei Anlxec lenchmen⸗ blätter, Badek appen, chirurgische Gummiwaaren, 8 0 9 8 8 S

8 N 5 § Klass b glost Der bish rige Gesellschafter Moses 8 8 TRADH-MARN 2 . r. 55 82. K. 6876. la e 35. 9 ori Kofler ört das Geschäft als alleiniger n⸗ R technische Gummiwaaren. Dosen, trümpfe, Nähmaschinen. Fen. Papier. Groß zhandlung. W.: Papier. Beschr. t eE W 3 8 t

Kadiergummi; e e ac 3 Buntglas. Schirme 8 Schirmgestelle 88

Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten Spiegelglas, gle e )

[hAao M SEANANTI 9gesES 2SA und sonstige Schirmtheile. Lampen, Lampenzylinder, AEE aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, lab.:

haber unter der Firma Moses Kofler fort. Die 1G * I.“ * -- 18 Firma lautet jetzt: Moses Kofler 1 8 S. 8 Bei Nr. 9603 (offene Handelsgesellschaft: Hieke Guttap Lampenbrenner, Lampendochte. Stühle. Getreide, 17/5 1902. Fabrik landwirthschaftlicher Ma⸗ SSe 1 8 6 John Gilpin. & Scheurig, Berlin): In Rixdorf ist eine Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze. & Cr. Acti sell .“ g8 - 3 1 Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Veisttaschen, Nr. 5ů5 5375 M 5507 RKlasse 3 d. schinen F. Zimmermann & Co. ctiengesell⸗ 1 Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, . . 8 8 1G

9 8 1 Zweigniederlassung errichtet. S schaft, Halle a. S. 8/9 1902. G.: Fabrit land- e rn 2 24/3 1902. M. Kohnstam & Co., Fürth i. B. Bei Nr. 3253 (offene Handelsgesellschaft: Ge⸗ Zeitungs zmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, . wirthschaftlicher Maschinen W.: Landwirthschaft⸗ 8 89

Bergstöcke, Hutfutterale, selcstccher, „Brillen, 26/4. 1902. 8. A. - liche Ma schinen zur Saalbestellung und Ernte. —8

2 4 676 . 10/9 1902. G.: Kurz⸗ und Spielwaarenerportgeschäft. brüder Schendel, 3 e Der Kauf⸗ mmmmlhel— 1 8 8 8 W.: Spiele und Spielwaaren, Musikinstrumente für beregefeelaft chendelhn CbaslatteZburs, it. aif 8. G Be 2. a K 4 3 rw- 3 8* er Ge aft ausgeschieden. Die Gesellschaft i Anthraci oks uhfabrik. B acé⸗Har e, 8 55 7 :.: 5 1. 8

etroleum; Petroleumärber, Brennöl, Eehiabeit. Brscpehe Stoff⸗Hand⸗

tearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Knöpfe. schuhe,

8 8 aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist der 2 H P au. 1 Konzertinas, Blei⸗, Farb⸗ und Schieferstifte, Blei⸗. S 88 „Haarwaschmittel, Weilettenmüttel, Kopf⸗ vee. 6 Eöö’] B stift⸗ und Federhalter, sowie Kästen zur Aufnahme Kaufmann Bernhard Schendel zu Charlottenburg. 3 Trauerflore und Uniform⸗ 8 11“ maschwasser aer 2 Matratzen, Polsterwaaren; Mäͤbel; aus Holz, Rohr 5

Nr. 55 557. H. 7610. Klasse 34.

äCÄb ““ Bei Nr. 2592 (offene Handelsgesellschaft: Toermer 8 mes 2. deren Vorprodukten sowie von chemisch 8 pharma⸗ peec 2 * 8 4 1““ ketnlo. Verr de gseecöchen.—bvale und K & Michaelis, Berlin): de Ge esellschafter Julius körb it Stiefelknecht Kragenschoner. 22* 1 Nr. 55 558. Sch. 5138. Klasse 38. kees 18 Mineralsäuren, Alkalien b- 1 .“ 1 er un 8 und isen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, .“ 1 benbisnen rüp Eblsr. eEeee. 859— Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäschetlammern, . p 8 che Präp Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen,

8 Toermer ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ 8 1 Nr. 55 583. K. 6987. Klasse 37. gelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Michaelis, 8 6 ( 8 T an 1 aA G Fenchche Präparate für photographische Zwecke. —S 9 een Fsr. ist alleiniger Z 6— 1u“ 1b .„₰ 1t ö 8 Bei Nr. 17 241 (offene Handelsgesellschaft . Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ 8— 1C1l“ 1 55 566. H. 7687. —7 9 13/,7 1901. Chemische Werk G brüder L . D H leisten, Thüren, Fenster; hölzerne enseife⸗ 8 1 9 Frangfar 8n, Nr. 55 566. H. 7087. Klasse 9 b. .ö.nü. Pemho 1IcheHeee Fige bůgb keher 8 s behn e her, Berlin) Sie vfene Stiefelhölzer, Booksriemen, Sarge, Werkzeughefte, 38 b e o Hülsenf Mihl. 5-nn 2*2 machten 8 8 CA 5 0 N WI““ abrik. W.: Oele und Fette für gewerbliche Zwecke, Geschäft und Firma sind an den neuen Inhaber ver⸗ laschenkorke, Flaschenhüͤlsen, Kortwesten Kork⸗ 17 1 1902. Alexander Coppel⸗ Solingen. 6 9 1902 eS er sen le sch. d Füschko serven 8 3 Schmiermittel, Waschpulver, Stärke und Stärke⸗ 24/5 19 9 äußert worden. Der Kaufmann Paul Thiel zu hl gehüdet ehatgesccht; torcds ae. Eisesc. nng —— 8 dacs 88 B. 88en. leisch⸗ n Füc. 1— 24,5 1902. Hoppe & Cie., Solingen. 9,9 1902. präparate, Soda, Kleesalz, Pottasche, Borat, Farb⸗ (Swen enth“, necgacee 2. chisdelat Verlin ist ableiniger Inhaber der Firmg. Der Pertmehl Holsvaͤhne; Strotge ünken⸗ Küchen⸗, Gemüse., Tranchier⸗ und Echlachtmesse, . G.: Messer⸗ und Scherenfabrik. W.: Tisch⸗, Brot⸗, zusätze zur Wäsche, Putz⸗, Polier⸗ und Rost chutz⸗ S. * Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Rasiermesser, Taschen⸗ und Federmesser, Scheren, 2. b waaren, Käse, Gewürzen, Lichten, stillen und 92 che m 9 Aitiel, Rekla nemittel nämlich: Plakat 8 Pataky, Berlin NW. 6. 10/9 1902. G.: Beton⸗ ee .⸗. 8 Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Fahrradtheile, bla blanke Waffen. . schäumenden Weinen, Ligueuren, Spirituosen, behene Hen se,s mencher Zeud, Fsclcnesse —— ence. iette Tegn Haugeschäft und Unternehmung für Betonbelag. 1 7 229 sgibeime & Billardbälle, Klaviertasten platten, Würfel⸗ Foe 2— Nr. 55 539. Sch. 16387. Klasse S.. 2 2. E Rasierhobe etklinge n und Rasierapparate. * ehlungs. und Menukarten, Sammelbilder, Kalender, W. Bodenbelag und Wandbekleidungen. 2 eschr. des Geschäfts durch diesen ausgeschlossen. Die Firma Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfei en, . Nr. 55 559. T. 2309. Klasse 38. Re. 55 567. K. 6701. Klasse d c. Fehluno⸗ Teller, Untersätze und Schalen aus Karton, Aenderung in der Person des lantet jegt Paul Thiel vorm. Gebrüder Lechner. 8 Celluloidbälle, Celluloidt⸗ 48 F. 2.P 10/6 1901. C. T. Struckmann &᷑ Waege, 8- ö“ ee 8 8 se Papier, 2 Porzellan oder Blech 6 17 240 Firma: Gustap Graßmann Bau⸗ 2 Jetuhrketten, Stahl chmu kantel. 22/8 1901. Heinrich Schmidt 0 Hamburg, Brandstwiete 36. 8/9 1902. G.: Export⸗ üüm. 3 1 9 . 3638 Klasse 31 Vertreters. geschas. Friedenau. Inhaber Gustav Graßmann, esätze, Purpenkopfe, gepreßte Ornamente aus schäft. W.: Nähmaschinen. X 1 8 1 .. . Kll. 40 Nr. 27 368 (P. 1401) R.⸗A. v. 19. 11.97, Architelt u Vogels Kr. Schwel . ge cha 4 8 4 9 Architekt und Zimmermeister, Friedenau. Cellulose, Spinnraͤder, Treppentraillen, Schachfiguren, ogelsang, Schwelm. . Rr. 55 5109. R. 1181 —— Klasse 2a2 7 27. 5 ) 5 7 vhe, 2 N. Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, 8/9 1902. G.: Schloß⸗ und r. 55 519. R. 8 8 7 1 Burbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Hauer⸗Fabrik. W.: Hauer.

7u W 1 1 8* 5— (F. 8880) u 299. Bei Nr. 288 (Firma: Helfft & Friedländer, 8 8 b 8 7 8 N. 2 f 8 1 45* 22,22 1902. nn &. ECigarettenfabrik 5 Irse. g” 17 442 3319 6—— Penine Den Kestrr Rer See a Sen Holt. Eisen und Gips. erulliche und zahnaͤrztliche, n1 . har- ses Suiima F. v. Wolft reehr 8 8 . b 47 938 (S. 3376) . 22. 3. 01. Frierländer ertheilt. Die Prokura des Alfred Eitig pharmazeutische, orthopädische, gvimastische, geodatische, in 0‿ G.; Taback⸗ und Fman W.: Zigaretten 113/1 1902. Cd. Inhaber der M b 1 Latr⸗ Pat.⸗Anw Dr. Anton Levo, Berlin NW. 6 und Fritz Rofenthal ist erloschen. phosikaltsch. nische entech. 32—2 Nr. 55 510. W. 2978. 1 (((ohne Ausdehnung 8 18,108 Kau⸗, Firma Kirchner 4 Co., Varmen. 9,9 1902. 8 (eingetr. am 22. 9. 1902). Bei Nr. 17255 (Firma: Johaun Odorico, geahhische Jnfirumghe. ˖—Bvö; 1811 1902. Weck 4 üä1ä6 719 6 F Schnupftaback und Zi a2eee⸗ G. Export und Import. W: Nadeln und Nadel⸗ 8 15 10000 Sonpagrie Ran mit heschrs tter Kl. 26 c. Nr. 1828 8 309 R.⸗A. v. 13. 4. 95, Berlin): 82 Die Keieere, 5 Kaufmanns Heinrich Vvarate, Verkaufsauec ampftefsel. immelbuf 8 5 7 aftung, in, Friedrichstr. 12. 10/9 1902. G ..„ 612 (W. 306) üüe Neese in Berlin ist erloschen apparate, Verkaufsaukomaten, Dampftessel, Kraft-⸗ 4£‿ Schimmelbusch, 8 17/5 1902. Richter & Robert, Hamburg. Nr. 560. T. 2278. Klasfe 35 . r; 1 leite⸗- und Hausseifen⸗ und c. hücaen. 1“ Fefen., 12 88 g 8 9 1802 G.: Impvort, und Ervort Geschäft. W. . 5 r. 88 5089. R. 1918. Riasse d c. Parfümerien⸗ Toileite⸗ un Hmme⸗ eifen⸗, Kerzen⸗ u 41 i zentrifugen, ellerei⸗- inen 5 . 2 2 2use.

1 9 ci d be s a ti W fe. t t⸗ 2 H. 2 t un rah 0 m, cul ch er. 14 ankow. 2 M dil 8 trifugen ezr Sevparatoren, Molkerei⸗ e 0 F rikta on. F Sei 2 b er Berkin a 8 An⸗ v K Neut ₰ꝙ F L. 8 -. 8 8. Kr.

—— und Lhamaschinen, Pumpen, Förder. . Maschnen Ferath nebft Relervetbellen.

Kl. 38 Nr. 40877 (V. 949) R.⸗A. v. 12. 12. 99

e 8 821 50941] 1 1 des Rönig mtogerichts rlin. (Inhaber: R. & E Vaneker, Emmerich a. Rh.).

44⁴ 8 9 1902. 7

eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, 193 1902. Trappmann 4 8 28 Shene. . 20 Pfe. . 8

Schl F. Raud. Gelöscht am 24. 9. 1902. um 20. S⸗ 2 2—1 „† B.) Taback⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Ra 1b 1d am 2 8 4 1re enen, 83,

1 89 csn Iedieseins Ver 0 V E . Zigaretten und 8 O Berlin, den 26. September 1902. unter Nr. 1925

Penerlez. RäezsonaeFitweelähae ve hcder 02 1208¾ : ℳꝙ Imd Ban⸗ 1m M £ Hebe e Füeres vn 25 8 19⁰2 Nadlerwaarenfabrik Nürnberg. LO N b N . Kaiserliches Patentamt. 88 Aicderlaufigzer Kohlenwerke.

Heabe z. 81 - instrumente⸗ Blasinstrumente, lag⸗Fabrik. Bau⸗ und 2 9 1 eh 8.,8 Wenglein. Nürnberg. 99 1902. G.: 7˙6 1902. R. B. Breidenbach d r.2 von Huber. [50877]

wnmhin’“ deb. und Mundharmonilas, Mauk.⸗ . schläge. L 29/5 1902. August Göricke. Bielefeld. 8,9 1902. Nr. 55 561. OC. 1482. Klasse 28. 85 awaarenfabrik. W.: Häͤkefnadeln 7,6 reidenbach, London: Vertr

trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ —— G: Maschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik. W.: Näh⸗ 22

Nach dem Beschlusse der Genecralversammlung vom Nr. Sch. 369. . S8ä. niasfe ör. Rechteanw. deich Gmil Baͤrwinkel, Leipna. 10/9 12. Mai 1902 ist der z der Gesellschaft von 9— 2 s in s 8 2 . aiten. Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten 55512. 51144. —,— und Nähmaschinentheile sowie Näh

1 802 3 ümertefabrik. W.: Parf 11“] 8 . 1 ürstenberg a. O. 1,2.2 verlegt und üc K.hn. F. 29422. 8 Olcj g öh 808. -- esa —’- e8 Handels⸗Register. Färhfasfer⸗ in Fürstenberg a. O. n e.e. - sleis 8 8 I * vnd mar erke Bische; Nr. 55 551. B. 9174 Klasse 23. lerms en ofta lle Nr. 55 578. D. 2220. Klafse 21. änsebrüste. Fisch⸗, Fleische, Frucht, und Ge⸗

8 292 Königliches Amtsgert cht I. Abtheilung 90. 1 EHA B Löschung. merlin. sceas —— öens Rr. 35 541. T. 22 48. Nr. 5 550. G. 40889. Klasse 23. 20 % 1902 Tabat- 4 Cigarevenfabei . 68 1 fff f ij h22, R El 0 E N BA C H )

niederlassung umgewandelt. 511 Gegenstand des Unternehmens ist: müsckonserven; Gelces, Eier. kendensierte Milch;

1 . Bei der im Handelerefister Abtheilung B. lzun 2* —— Ver⸗ 1 ggqV ge Aktiengesellschaft 282n. 2 ing der Kohle zu Briquets und sonstigen Brenn⸗ . 1 28/5 . 9*2 Oldenkott 4 1 4 bee . . cingetrag enen 8 2 8 85 aüet Zafe 2 Kakac, G. 2 he 2öö % 1902727⁰. 13„ W.: Kautaback, eeeechen 8ha.g 5 W.: Feiltn. ö versamml 24. Mat 1902 ist die greüschan und zu Lande. botolade, Bonhon, Zuckerstan Gewürze. G.: Fabrikation von Zugfedern für Uhren, uchtaback, Zigarren und Zigaretten. S. Ka ppentafeln, Efsia. Sprup, ecuite, Brot. 2a raphenarparate, sagonnierten Federn,

3 aufgeloöst. bis beri V standsmitglieder rundkapital: 4 000 000 8 Nr. 355 562. R. 4270. Klasse 2. ,g.s. Klasse 19. uidatoren. Ehnag orstand:

egace, Hierdlinrane. Bactalcer, Nalt Heanr. eedsaeealütter. Kalnsseezetänenn far Hener unn 8 Ff achen, den 23. September 1902. U Tervomd Falt. Kaafmamn. Bellte, 1

cisfuttermehl, Bau ensaatmehl, Erdnuß Maschinen⸗ Begensägen. Gleckenschalen in Stahl und 8 8 X 4 - 7 . 1 5 Kgl. Amtsgericht. Abtb. 5. rektor. Derselbe ist —27 mehl, Traubenzucker —— Brief 8. Messßne Bandstahl roh und poliert. W.: Thür⸗ 8 öb 1 4⸗ 165 .8 ma. 180087] allein die neh,2,n

wierlaternen, Papierscrvietten, rillenfutterale, und Fensterschlieher I . 422₰ꝗ 1 4.9 ,. r— ng 1e das Handeloregthed. Png Fltevner ath a. D.⸗ Hege stenb = —, Kotillonorden. Düten. Tapet 33 811. v. 11170. Ob 11. 10 ʃ5 190 2 Bielefelder ee.nee. / 2 88 an 222 Seviember 82

Qualitaàt 20 4— Nr. a8 552. d. a2129. Klafße un

rich Servfarih in Altona ens erloschen rink⸗ berr *-— 5 ea aa M ARN

Königl. Amtsgericht, Abth. III a., Altona. arl Sahe. ricdenau bei Berlin. b ar 88n L.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Alzey. Bekanntmach 51179 9* d dnn2. mit einem Profuristen, und wenn der 23,77 1901 5,ee. Industrie⸗Gesellschaft es Les äeae 8. 3 Pfund von 500 Gramm. m. S. H., Berlin, Iiekenstr. 18. 89 1902. G.:

vPer 2a. ünn .e. Fars 2 2— und Berirteb eines Notenblattwenders.

sebente ae, Ernft een 1b.2 in Erie Netenblaktwender

I .12 betreiben dasel

n— 1 Geb. Tobbel seit dem 16. Jult eine 88. e⸗ gs 8. 4s n nen2. Vanr F 1.17e. N. N.Se. 8. b Feeer, Raen und α‿ ha 288 r

. . 7 ον 9969944299 29224 89b , ee aeee auann 8en 99nnnhg, eaenn n 899 ,,eeae 10, 4 2 2

abrif. irma am 29.

„Pfannebecker und Höhnn. v Sedc zeentan fumerien, Gau de Gelegne]/ Alzetz, am 17. Erree.en = I. der 8 1 gilettenm 26 Iimtsgericht 7 s’ Mtt Fa s 9 nh. 353 390. N. 115„. nmiasse 24. Alzey. . Bekanntmachung. 1 1 2 s aonn 2 1 Continental . 1 Rn h, n. 8 3 3 28 nueax Eerecd 2 ;

dertreten 2* 0,4 U eilae⸗ Rieger, Frankfurt 2. M. Pericn bestebt, de. Blach⸗ 3. Lindau., Heidelberg. 8 9 10,9 1902. G eng und Vertrieb ven Teilette⸗ den Mevaer 1 . Cgoutchouc. A 1. fümerben. W. Setten und ö AE 2

rir U vre ghn an.

- 88 3389. G. 2881. Klasse 22

evraS bn

dem die