Ernannt sind: zu Bergrevierbeamten mit dem Titel Bergmeister
der Berg⸗Inspektor Joseph Hoechst von Grube König bei Saarbrücken für das Bergrevier Nord⸗Bochum,
der Berg⸗Inspektor von Sobbe von Ibbenbüren für das Bergrevier Herne,
der Berg⸗Inspektor Neff von Grube Von der Heydt bei Saarbrücken für das Bergrevier Oberhausen,
der Berg⸗Inspektor Treue von Grube Göttelborn bei Saarbrücken fuͤr das Bergrevier Weißenfels;
zum Bergwerks⸗Direktor
der Berg⸗Inspektor Jacobson von St. Andreasberg bei
den Bernsteinwerken zu Palmnicken;
zum Lehrer an der Bergschule zu Saarbrücken der Ingenieur Schmitt. 8
“ “
betreffend die Immatrikulation auf der Königlichen
vereinigten Friedrichs⸗Universität Halle⸗Witten⸗ berg für das Winter⸗Semester 1902/03.
Diejenigen Herren Studierenden, welche Set sich an hiesiger Universität immatrikulieren zu lassen, wollen sich in der Zeit vom 15. Oktober bis 5. November cr. auf dem Universitäts⸗Sekretariat, Universitäts⸗Verwaltungs⸗ gebäude, Zimmer Nr. 7, während der Vormittags⸗ stunden von 9 bis 11 Uhr unter Abgabe ihrer Papiere (Reifezeugniß, Abgangszeugnisse früher besuchter Universitäten und, falls seit dem Abgange von der Schule oder von der lesten Universität mehr als ein Vierteljahr verflossen ist, polizeiliches Führungs⸗ attest) melden. Deutsche, welche ein Maturitätszeugniß nicht besitzen, haben die für ihre Aufnahme erforderliche besondere Genehmigung bei der Immatrikulations⸗Kommission, und zwar ebenfalls unter Ueberreichung ihrer Papiere im Universitäts⸗ Sekretariat, nachzusuchen. Ausländern kann das Vorlegen eines Reifezeugnisses erlassen werden.
Später eingehende Immatrikulationsanträge werden nur ausnahmsweise und bei ausreichender Entschuldigung genehmigt werden.
Halle a. S., den 25. September 1902.
Der Rektor “ 1 der Königlichen vereinigten Friedrichs⸗Universität “ Halle⸗Wittenberg.
Haupt.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, ö“ ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Hubertus⸗ stock, 22. September. Geisel, Major und Bats. Kommandeur im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, zum Stabe des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Heinz, Major aggreg. dem 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, als Bats. Kommandeur in das 1. Lothring. Inf. Nr. 130, — ver⸗ setzt. v. der Heyde, Hauptm. im Großen Generalstabe, vom 1. Oktober d. J. ab zunächst auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Generalstabe des XVII. Armee⸗Korps, Frhr. Göler v. Rapensburg,
berlt. im 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr als Ordonnanz⸗Offizier bei des Erbgroßherzogs von Baden Hoheit, — kommandiert. v. Lucius, Oberlt. im 2 F us. Regt. Nr. 17, v. Teichman u. Logischen, Lt. im Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, — in ihrem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt bis Ende September 1903, v. Riepenhausen, Lt. im 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, bis zum 30. Sep⸗ tember d. J. zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandiert, in diesem Kommando bis zum 30. September 1903, — belassen. Randebrock, Königlich baverischer Major à ja suite des Baverischen 2. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments, von der Stellung als Art. Offizier vom Platz der Festung Ulm enthoben, Maper, Königl. baver. Major, à la suite desselben Regts., zum Art. Offizier vom der Festung Ulm ernannt, — dem Vorschlage Seiner König⸗
Hoheit des Prinzen Luitpold, Regenten des Königreichs Bavern entsprechend. Albrecht, Lt. im 2. Lothring. Feld⸗Art. Nr. 34, in das 2. Unter Elsäss. Feld⸗Art. Regt. Nr. 67 versetzt.
Jagdhaus Rominten, 24. September. Seine Königliche
oheit der Kronprinz von Sachsen, Gen. Lt., à la sulte des
Bats. und des 1. See⸗Bats., unter Belassung in diesem Hältniß, zum Gen. der . befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Hubertus⸗
oc, 22. September. Frhr. v. Grünau, Oberlt. im 1. Bad.
b.Gren. Regt. Nr. 109, kommandiert zur Dienstleistung beim Aus⸗ wärtigen Amt, zu den Res. Offizieren des Regts. Übergeführt. v. Puttkamer, Li. im Großberzogl. Mecklenburg. Regt. Nr. 89, Schipper, Lt. im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, — scheiden am 5. Oktober d. Je. aus dem Heere aus und werden mit dem 6. Oktober . 8 der 2,8 —⸗— A. u. Gr. ohna⸗Schlobitten, im 1. de⸗ t. 3. F.
der bewilligt 8-
Königlich Bayerische Armee. Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Befoöͤrde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 1. Sep⸗ tember. Mayver, und Bats. Kommandeur im 2. Fuß⸗Art. Regt., à la auite dieses Regts. gestellt. 12. Oberlt, des 5. Inf.
Offiziere
September. Frbhr. v. Schellerer Ernst Ludwig von Hessen, kommandiert zur Gend. Komp. von ranken, zu dieser Komp. versetzt. Frhr. v. Vodman⸗ odman, Lt., mit seinem Ausscheiden aus der Kaiserli Marine Oberlt. — 91 — vom 9. —2 8, * im 7. Feld⸗Art. Gbef im 2. eh de Regt 88 v. Malsen t. im
82 Fin H C .er, 8. . e.n⸗
— unter Stellun to die Dauer Jahres Furlaubt.
14. Seytember. Frhr. v. Seckendorff⸗Aherdar, Fähnr. 2 1. Ulan. Reats Katser Wilhelm 11., Köaig von Preußen, zum Lt. 1
21. September. Ernannt: Menzel, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 1. „Art. Regt. müaat
deur ta, Rupv. Mazer beim Stade des 1. vafant zum Bats. Kommandeur im 2.
Slegere,Rawr 85ö Generalstabs, zum Gis⸗
esets6g. 1 t an zum 1. d und Chef im 7. Feld⸗Art. lung k la suitg diesech Ant. und See. 1. Okteber d. und Komp. 2. gegan. Regt, unter
85
e — —
p s, zum Zweiten Art. Offi er vom 5
stadt, Paraquin, Rittm. z. D., zum Bezirks⸗Offizier und Pferde⸗Vor⸗ musterungs⸗Kommissar beim Bezirks⸗Kommando Würzburg; zu Komp. ꝛc. Chefs: die Hauptleute: Zoellner von der Zentralstelle des Generalstabs, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, v. Rücker, à la suite des 22. Inf. Regts., Adjutant bei der Kommandantur der Haupt⸗ und Residenzstadt München, im 11. Inf. Regt. von der Tann, Beeg, à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in München, im 2. Fuß⸗Art. Regt.; die Oberlts.: Raab im 14. Inf. Regt. Hartmann, Ableitner vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, im 18. Infanterie⸗Regiment Prinz Ludwig Ferdinand, Stöber im 7. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz⸗Regent Luitpold, Mannert vom 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, im 2. Fuß⸗Art. 9 — diese unter Beförderung zu Hauptleuten, Raab, Ableitner und Stöber ohne Patent, Leybold im 1. Train⸗Bat., unter Beförderung zum Rittm., v. Chlingensperg auf Berg, Oberlt. des 1. Feld⸗Art Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., zum Adjutanten bei der 1. Feld⸗Art. Brig., v. Wenz zu Niederlahnstein, Oberlt. des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Adjutanten bei der Kommandantur der Haupt⸗ aAnresidenzstabt München, — unter Stellung à la suite ihrer Truppen⸗
eile.
Kommandiert: Gyßling, Hauptm. vom Generalstabe der 1. Div.,
unter Beförderung zum Major ohne Patent und unter Versetzung zur Zentralstelle des Generalstabes, zum Königl. preuß. Großen Generalstabe unter gleichzeitiger Bestimmung als außeretatsmäß. militärisches Mitglied des bayer. Senats beim Reichs⸗Militär⸗ gericht vom 1. Oktober d. J. an auf zwei Jahre, Heiden, Oberlt. des 1. Inf. Regts. König, zum Kriegs⸗Ministerium, Gries, Lt. des 1. Jäger⸗Bats., zur Unteroff. Schule, — unter Stellung à la suite ihrer Truppentheile, Herr, Oberlt. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, als Direktionsoffizier und Lehrer zur Art, und Ingen. Schule zum 1. Oktober d. J., Lehmann, Lt. des 3. Train⸗Bats., als Führer der Bespannungs⸗Abtheil. des 1. Fuß⸗ Art. Regts. vakant Bothmer zum 1. Oktober d. J. Clauß, Hauptm. und Komp. Chef im 14. Inf. Regt. Hartmann, unter Be⸗ lassung im Kommando zur Eisenbahn⸗Abtheil. des Königl. preuß. Großen Generalstabes, à la suite seines Truppentheils gestellt. Versetzt: Frhr. v. Speidel, Major von der Zentralstelle des Generalstabes, kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, außeretatsmäß. militärisches Mitglied des bayer. Senats beim Reichs⸗ Militärgericht, zum Generalstabe des I. Armee⸗Korps zum 1. Oktober d. J.; die Hauptleute: Köberle vom Generalstabe des II. Armee⸗ Korps, zur Zentralstelle des Generalstabes, Endres, Komp. Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum Generalstabe der 1. Div., Mayer von der Zentralstelle des Generalstabes, zum Generalstabe der 3. Div., Kreppel, à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, Zweiter Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, zum Stabe des genannten Regts.; die Oberlts.: Helbling des 1. Inf. Regts. König, kommandiert zum Generalstabe, zur Zentralstelle des Generalstabes, v. Vallade von der Zentralstelle des Generalstabes, zum Generalstabe des II. Armee⸗Korps, Rubenbauer, à la suite des 1. Inf. Regts. König, kommandiert zum Kriegs⸗Ministerium, in den etatsmäßigen Stand dieses Regts., Döderlein, à la suite des 19. Inf Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, komman⸗ diert zur Unteroff. Schule, zum 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdi⸗ nand von Toskana, Ritter v. Xylander, à la suite des 1. Feld⸗ Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, 8 bei der 1. Feld⸗Art. Brig., in den etatsmäß. Stand dieses Regts., Sonntag im Eisen⸗ bahn⸗Bat., zur Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, Roth, Adjutant hei der Abtheil. für Angelegenheiten der Verkehrstruppen bei der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, zum Eisenbahn⸗ Bat.; die Lts.: Frhr. v. Berchem von der Telegraphen⸗Komp., zum 8 Pion.⸗Bat., Bayer vom 1. Oktober d. J. an von der Tele⸗ graphen⸗Kompagnie zum 2. Pionier⸗Bataillon, Adam des 1. Pionier⸗Bataillons, Retter, des Eisenbahn⸗Bataillons, — zur Techefcghen. Ktom hoa letzterer vom 1. Oktober d. J. an; zur 1. Maschinengewehr⸗Abtheil.: zum 1. Oktober d. Js.: Henigst, Hauptm und Komp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, als Führer, Ritter u. Edler v. Taeuffenbach, Oberlt. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Lorch, Lt. des 5. Inf. Regts. Groß⸗ herzog Ernst Ludwig von Hessen, Conrad, Lt. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf. Die Hauptleute: Gr. v. Montgelas im Generalstabe der 5. Div., Pflaum, à la suite des Generalstabes, persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des 53— Arnulf von Baxyern, Den nefeld beim Stabe des 2. Fuß⸗Art. Regts., — zu Majoren nis ] befördert. urch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Zum 1. Oktober d. J.: Frhr. v. Reitzenstein, Oberlt. des Inf. Leib⸗ Regts., Kaiser, Oberlt. des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, — im Kommando zum Generalstabe auf ein weiteres Jahr belassen. Frhbr. v. Malsen, Oberlt. des Inf. Leib⸗Regts. Ruden⸗ bauer, Oberlt. des 1. Inf. Regts. König. Braun, Oberlt. des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Frhr. von Berchem, Oberlt. 20. Inf. Regts., Ritter v. Tvylander, Oberlt. des 1. Feld⸗Art. 24— Prin 3 Luitpold, Frhr. Kreß v. Kreßenstein, Oberlt. 10. Fen. rt. Regts., — zur Dienst⸗ Lafte im Generalstabe auf ein Jahr kommandiert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heire. 12. Sep⸗ tember. Mattis, Lt. der 1. Pion. Bats, mit der gesetzlichen — A Füöschec⸗ — 1 . nes. Lt. e — 8 d⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, zu den Res. ren es Regts. ven . Bles. Hauptm. a. D., zur Di rellr. 19. September. Wagner, Fähnr. des 11. Inf. der 88 midt, Fähnr. des 3. Pion 21. Se
eegts. von
Batv., — beurlaubt.
ember. Emmerich, Masor und Kommandeur lig Wilhelm von rttemberg, mit der
der zum Forttragen der 8
der übschier bewilligt.
4 Beamte der Militär⸗Verwaltung.
12. September. Bail, Meister bei der Geschützgießerei und
0nge enn; Dbermeister befördert 8s ur
um 8 Verfa ungdes General⸗Kommandos II. Armee⸗ Korpz. Jäger, Art. Re
R 8 . e 8,* 17 8. 1e. e ee. — Fehe 8
Königlich Tächsische Armee.
Offiüziere, Fähnriche ꝛc. Ernenn ungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 24. September riedrich August ronprinz von Sachsen, Ke t, Gen. Lt. ä 9.
Far Sc. n
rmee der Inf. befördert. Frhr. t
Lauonitz, und Kommandeurt . Kaiser von
bie orm zu
weisung des Standortes
Kommandeur im 15.
M. ernannt, † v. Salza u. Lichtenan XII. (1. K. S.) Armee. Korpe, unter Derf Regt. 7q rang Joseph von
b p.
1. ) Gren. Regt. Nr. 100, *
18 1““ in Ingol⸗
—e
eneralstab, dem Generalstabe XII. (1. K. S.) Armee⸗Korpz zugetheilt, v. Watzdorf, Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Königs, als Abtheilungs⸗Kommandeur in das 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12 versetzt. rhr. v. Hammerstein beim Bekleidungsamt XIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps, in Genehmigung seines Abschieds. gesuche mit Pension zur Disp. gestellt und zum Vierten Stabsoffizier eim Landw. Bezirk Chemnitz ernannt, Arnold, Intend. Rath bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps, als Bats. Kommanden in das 13. Inf. Regt. Nr. 178, Stark, Bats. Kommandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139, in gleicher Eigenschaft in das Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Bucher, Adjutant des General⸗Kommandos XII. (1. K. S.) Armee⸗Korps, als Bats. Kommandeur in das 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, — versetzt, v. Erdmannsdorff aggregiert dem 15. Inf. Regt. Nr. 181, zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt, v. Estorff, aggregiert dem 7. Königs⸗Inf. Regt Nr. 18 als Bats. Kommandeur in das 11. Inf. Regt. Nr. 139 versetzt.
Die Hauptleute: v. Issendorff, Komp. Chef im 1. (Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 100, unter Beförderung zum überzähl. Major, diesem Regt. aggregiert, Meister, Komp. Chef im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, mit dem 1. Oktober d. J. zum Adjutanten der 2. Div. Nr. 24 ernannt, Müller, Adjutant der 6. Inf. Brig. Nr. 64, alz
Komp. Chef in das 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Pudor, Platz⸗
major in Leipzig, als Komp. Chef in das 11. Inf. Regt. Nr. 139. Firnhaber, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, K Chef in
— versetzt, zum Platzmajor in Leipzig ernannt, Ehrlich, Komp. 4. Inf. Regt. Nr. 103, in gleicher Eigenschaft in das 1. Pion. Bat. Nr. 12 versetzt. Die Oberlts.: Kenzler im 10. Inf. Regt. Nr. 134, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein weiteres Jahr ohne Gehalt beurlaubt Frhr. v. Hammerstein im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm⸗ König von Preußen, zum Adjutanten der 6. Inf. Brig. Nr. 64 er⸗ nannt, Schumann im 9. JInf. Regt. Nr. 133, vom 1. Oktober d. Is. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zur Munitionsfabrik kom⸗ mandiert, Gehlert im 10. Inf. Regt. Nr. 134, dessen Kommando zur Zeugmeisterei vom 1. Oktober d. Is. ab um ein Jahr verlängert, Erner, Erzieher im Kadettenkorps, in das 7. Königs⸗Inf. Regt. Nr. 106, v. Graisowsky, Lt. im 15. Inf. Regt. Nr. 181, als Erzieher in das Kadettenkorps, — versetzt, v. Minckwitz (Horst), Lt. im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, vom 1. Oktober d. Is. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zur Munitionsfabrik kom⸗ mandiert. Süß, Unteroff. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum Fähnr. ernannt. Suffert, Rittm. und Adjutant der 2. Div Nr. 24, als Chef, Kirsten, Oberlt. im 2. Hus. Regt. Königin Carola Nr. 19, Schäffer, Oberlt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, v. Lüttichau, Lt. im Karab. Regt., Bahrdt, Lt. im 2. Hus. Regt. Königin Carola Nr. 19, — in die am 1. O d. 8 zu errichtende 2. Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 19 versett. v. der Gabelentz, Lt. im Karab. Regt., vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt. Bolze, Hauptm. beim Stabe des 5. Feld⸗Art. Regts. Nr. 64, zum Adjutanten des General⸗ Kommandos XII. (1. K. S.) Armee⸗Korps ernannt. Holtz, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Feld⸗Art. Regt. Nr. 48, zum Stabe des 5. Feld⸗Art. Regts. Nr. 64, Klippgen, Hauptm. im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, unterm 1. Oktober d. J. als Battr. Chef in das 4. Feld⸗Art. Regt. Nr. 48, — versetzt. Burghardt, Lt. im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. Wittchow, Hauptm. und Komp. Che⸗ im 1. Pion. Bat. Nr. 12, in gleicher Eigenschaft in das 4. Inf. Regt. Nr. 103 versetzt. Schultze⸗Salich, Hauptm. im 71. Pion. Bat. Nr. 12, mit dem 1. Oktober d. J. zum Komp. Chef, v. Kobylecki, Oberlt. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Chef der 3. (Königl. Sächs.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphen⸗Bats. Nr. 1, — ernannt. Haubold, Oberlt. im 2. Pion. Bat. Nr. 22, vom 1. Oktober d. J. ab auf zwei Jahre zur Fortifikation der Feste Kaiser Wilhelm II., Mirus, Oberlt. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, vom 1. Oktober d. J. ab auf zwei Jahre zur Fortifikation Metz, — kommandiert. Müller, Hauptm. und Chef der 3. (Königl. Sächs.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphen⸗Bats. Nr. 1, in das 1. Pion. Bat. Nr. 12, Roth, Oberlt. bei der Königl. sächs. Komp. des Königl. preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, Pahlmann, DOberlt. bei der 3. (Königl. Säaͤchs.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphen⸗Bats. Nr. 1, mit dem 1. Oktober d. J. in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 rrinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Heger, Oberlt. im 1. Train⸗ Bat. Nr. 12, als Zweiter Offizier 2 Traindepot XII (1. K. S) Armee⸗Korps, — versetzt. Meisel, Major z. D. und Dritter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Chemnitz, in der aktiven Armee und zwar als Stabsoffizier beim Bekleidungsamt XIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps mit seinem bisherigen Patente wiederangestellt. Maaß, Major . D. und Vierter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk zum Dritten Stabsoffizier bei diesem Landw. Bezirk ernannt. Mit dem Ausscheiden aus der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. (bis⸗ herige Gliederung) in der Armee wiederangestellt: Frhr. v. Hun⸗ bracht, Hauptm., bisher Komp. Führer im 3. Ostasiat. Inf. Regt., als Komp. Chef im 1. (Leib.) Gren. „ 8 Nr. 100, v. Schönberg, uptm., hisher Komp. Führer im 1. Ostasiat. Inf. Regt., omp. Chef im 13. Inf. Regt. Nr. 178, v. Rüdiger, Lt., bisher im 3. Ostasiat. Inf. Regt., im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 24. Se tember. v. Watzdorf, charakteris. Rittm. im 88c.ges Kön Carola Nr. 19, kommandiert zur Königl. Sächs. Gesandtschaft in München, mit pension und der Cacazenh zum Forttragen der bit⸗ herigen Uniform mit den vorgeschriebenen ichen, 30. d. M. der Abse . Müller, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Bat. Nr. 12, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit q und der Erlaubniß zum tragen bisberigen niform mit den vorge 2 Abzeichen, v. Schönberg, Oberlt. und Zweiter Offizier Trais⸗- depot XII. (1. K. S.) Korps, in nb. ' uches mit und der Erlaubniß zum ragen der Armer⸗
Uniform, — zur gestellt. Weickert, Oberlt. im Regt. Nr. 12, — zur Dienstleistung bei der 1 (2. K. 82 Armee⸗Korps, behufs Verwendung im den Offizieren der Res. dieses Regts. öergesübri. 8 Beamte 2 Militär⸗Verwaltung. 81 Durch Allerhöchsten Beschluß. 7. Septem ber. Jebhrins, C e,Ih*8 dat 3. e esber Segeee aus dem Dienst 1.. der Charakter als Rechnungsrath verliebern urch Herfasus des Kriegs⸗Ministeriumz. 8. Ser⸗ tember. Matthe?, auf Probe in Leipzig, 12
unterm 1. ernannt. eptember. Morgner, Intend. Registrator von der —— XII. (1. K. S.) Armee⸗Korps, kommandiert zur
stung im Kriegs⸗ im, unterm 1. Oktober d. Jö. men Registralor im Ministerium, Weidner bl dir, zum Zahlmftr. beim 1. Bat. 10. Inf. Regt. Nr. 194. — 18. September. Queisser, ctatimi tal der Art. ’“ m.. *3,2 im
d. Js. .
Denutsches Reich. Preußen. Berlin, 27. September.
In der Zeit vom 1. April 1902 bis zum Schlusse des Monats August 1902 sind nach dem „Centralblatt für das Deutsche Reich“ folgende Einnahmen (einschließlich der ge⸗ stundeten Beträge) an und gemeinschaftlichen Perbrauchssteuern sowie andere Einnahmen des Deutschen Reichs zur Anschreibung gelangt:
Zölle 205 031 980 ℳ (gegen das Vorjahr — 3 138 733 ℳ), Tabacksteuer 4521 812 ℳ (— 4542 ℳ), Zuckersteuer und zuschlag 36 577 3722 ℳ (— 5522 411 ℳ), Salzsteuer 18 407 607 ℳ (+ 185 575 ℳ), Maischbottichsteuer 2 292 689 ℳ (+ 1 983 487 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und zuschlag 54 739 396 ℳ (+ 1 437 470 ℳ), Brennsteuer 1861 ℳ (+ 457 488 ℳ), Schaumweinsteuer 608 964 ℳ
608 964 ℳ), Schaumwein⸗Nachsteuer 2 052 6384 ℳ + 2 052 634 ℳ), Brausteuer 13 665 986 ℳ (— 1 098 513 ℳ), 166““ von Bier 1 483 022 ℳ (— 63 660 ℳ), Summe 339 386 323 ℳ (— 3 1102 241 ℳ). Stempelsteuer für: a. Werthpapiere 12 146 164 ℳ (+ 5 806 637 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 5 269 285 ℳ (— 328 422 98 c. Loose zu: Privatlotterie: 2 698 021 ℳ (+ 33 489 ℳ), Staatslotterien 11 223 803 ℳ (+ 345 249 ℳ), d. Schiffs⸗ frachturkunden 325 712 ℳ (+ 11 926 ℳ), Spielkartenstempel 553 466 ℳ (+ 57 488 ℳ), Wechselstempelsteuer 4 943 084 ℳ (— 513 240 ℳ), Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltun 176 079 036 ℳ (+ 8 945 004 ℳ), Reichs⸗Eisenbahn⸗Verwal⸗ tung 37 132 000 ℳ (*+ 221 000 ℳ.). “
Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme, abzüglich der Ausfuhrvergütungen ꝛc. und der Verwaltungskosten, beträgt bei den nachbezeichneten Einnahmen: Zölle 186 160 346 ℳ ([— 2 353 056 ℳ), Tabacksteuer 4 225 562 ℳ (— 195 238 ℳ), Zuckersteuer und Buschlag 31 299 119 ℳ (— 7 710 447 ℳ), Salzsteuer 18 604 391 ℳ (+ 147 978 ℳ), Maischbottichsteuer 6029 571 ℳ (+ 2 308 697 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag 49 437 116 ℳ (— 57 609 ℳ), Brennsteuer 4861 ℳ (+ 457 488 ℳ), Schaumweinsteuer 53 333 ℳ (+ 53 333 ℳ), Schaumwein⸗Nachsteuer 1 966 265 ℳ + 1 966 265 ℳ), Brausteuer und Uebergangsabgabe von
ier 12 873 188 ℳ (— 987 552 ℳ), Summe 310 653 752 ℳ (— 6 370 141 ℳ). — Spielkartenstempel 678 171 ℳ (+ 49 768 ℳ).
Der Königliche Gesandte in Dresden, Wirkliche Geheime Rath Graf von Dönhoff ist von dem F Allerhöchst be⸗ willigten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der hiesige Großherzoglich hessische Gesandte von Neid⸗ hardt ist 2. Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der hiesige Großherzoglich mecklenburgische Gesandte von Hertzen ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich badische Ministerial⸗Direktor Scherer ist vom Urlaub hier angekommen.
Der hiesige Kaiserlich chinesische Gesandte, General⸗ leutnant DYintchang ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen. 8
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Fürst Bismarck“ mit dem Chef des Kreuzer⸗Geschwaders, Vize⸗ iral Geißler an Bord, am 25. September von Taku nach Tsingtau in See gegangen. . S. M. S. „Vineta“ ist an demselben Tage in Port⸗ eu⸗Prince eingetroffen. M. S. „Falke“ ist am 25. September von La Guayra nach Curagao in See gegangen und wird heute von dort nach borte⸗au⸗Prince weitergehen.
“
Bayern.
Seine Majestät der König von Rumänien ist gestern Abend von München nach Bularest abgereitt.
s Reuß j. L. .— Staats⸗Minister Engelhardt ist, wie „W. T. B.“ neldet, in den Ruhestand geireten und der Geheime Staats⸗ von Hinüber zum Staats⸗Minister ernannt worden.
8 Oesterreich⸗Ungarn. 1“
An den rigen Ministerkonferenzen, von
10 bis 1 Uhr A. — 4 bis 7 Uhr dauerien, und deren nd wiederum der autonome Zolltarif war, nahm,
8.2 erfährt, auch der Minister des Auswärtigen Goluchowski iheil. wu Großbritannien und Irland. liam O’'Brien, der Führer der Nationalisten⸗Partei Irland, hielt am 11— in Claremorris eine cher er, dem 8. E B.* „erkl
ommen, — irklichkeit : die Stellung dur
Sbehnne - tt Frankreich.
8 12 Kommandant Le Roy⸗Ladurie ist
m . . berichtet, von dem Kriegsgericht in Nantes au riheilt worden. Der
en b.“nn, der . nach
zu führen, igen Zivi des zu 22421
Ripert eine Inter⸗
4 eine Rede, die der ne⸗ elletan in Marseille
Nipert'’s,
ebeahge ykottierung bs
“ “ — v11““ “
Gegen den Abbé Muravel in Nantes, der in einer Predigt zur Boykottierung aller Nichtklerikalen aufgefordert hatte, ist vom Staatsanwalt eine Untersuchung eingeleitet worden. 8
89 Der Schah von Persien ist gestern Nachmittag, wie dem „W. T. B.“ aus St. Petersburg mitgetheilt wird, von Baku auf dem Landwege nach Teheran abgereist.
Rumänien.
Wie das „Reuter'sche Bureau“ erfährt, hat die rumänische Regierung durch ihren Gesandten in London der briti⸗ schen Regierung eine längere Darlegung der Lage der rumänischen Juden, wie sie sich von ihrem Stand⸗ punkte aus darstelle, unterbreitet. Der Gesandte theilte mit, er sei ermächtigt, zu erklären, daß seine Regierung nicht in der Lage sei, die Auswanderung von Juden aus Rumänien zu ver⸗ hindern, und bat um Auskunft, ob die Ansichten der britischen ” sich mit denen des amerikanischen Staatssekretärs
eckten.
Bulgarien.
Das russische Panzerschiff „Georgi Pobädonossetz“ mit dem Großfürsten Nikolaus und anderen russischen Gästen an Bord traf, wie „W. T. B.“ meldet, vorgestern Nachmittag um 3 Uhr in Varna ein und wurde von 101 Kanonenschüssen begrüßt. Der Fürst von Bul⸗ garien stattete dem Großfürsten an Bord des „Pobä⸗ donossetz“ einen Besuch ab, den Höchstderselbe an Bord des bulgarischen Avisoschiffes „Nadjeschda“ erwiderte. Um 5 ¼ Uhr gingen der Großfürst, der Fürst von Bulgarien sowie ein Theil der russischen Gäste unter begeisterten Kundgebungen einer großen Menschenmenge an Land und wurden am Quai von dem Minister⸗Präsidenten Danew, dem Metropo⸗ liten von Varna, dem Klerus und den Behörden begrüßt. Der Vize⸗Präsident der Sobranje hielt eine Ansprache, worin er die Gäste willkommen hieß. Eine In⸗ fanterie⸗Kompagnie mit Musik erwies die militärischen Ehrenbezeugungen und defilierte vor dem Großfürsten. Als⸗ dann begaben sich der Großfürst und der Fürst von Bulgarien mit der Eisenbahn nach Tirnowo, wo Höchstdieselben gestern früh eintrafen. Der Dampfer „Petersburg“ mit den anderen russischen Gästen landete gestern Morgen in Burgas, wo dieselben von dem General Balabanow namens des Fürsten, sowie von den Ministern Sarafow und Radew namens der Regierung begrüßt und von der Bevölkerung begeistert empfangen wurden. Die Gäste fuhren mit der Eisenbahn nach Stara Sagora, von wo sie sich nach Schipka begaben.
Amerika.
Wie dem „W. T. B.“ aus New York gemeldet wird, läßt die Entzündung der Wunde des Präsidenten Roose⸗ velt allmählich nach. Der Präsident erledigte gestern Vor⸗ mittag laufende Geschäfte.
Die Ernenn ungen des bisherigen Botschafters in St. Peters⸗ burg Tower zum Botschafter in Berlin, des jetzigen Bot⸗ schafters in Wien Me Cormick zum Botschafter in St. Peters⸗ burg und des jetzigen Botschafters in Madrid Storer zum Botschafter in Wien sind amtlich bekannt gemacht worden.
Ein Telegramm aus Colon meldet, der englische Kreuzer „Retribution“ werde nach Santa Marta in See gehen, um dort die englischen Interessen zu schützen.
Bezüglich des gestern mitgetheilten Einspruchs des Generals Salazar gegen die Landung von Truppen der Vereinigten Staaten in Panama wird, dem „Reuter'schen Bureau“ zufolge, in Washington bemerkt, daß die Vereinigten Staaten gemäß dem Vertrage von 1846 gehandelt hätten, der, um eine Verhinderung des freien Durchgangs auf dem Isthmus unmöglich zu machen, eine vollständige Neutralität des — und Neu⸗Granada (Columbien) nur die Oberherrschaft gesichert habe. Die Regierung habe noch keine amtliche Mittheilung des Einspruchs erhalten.
Aus Buenos Aires ist in New York die Nachricht eingetroffen, daß das Blatt „Prensa“ in heftiger Weise die den Vereinigten Staaten zugeschricbene Neigung zum Imperialismus verurtheile, für die die Landung von Truppen auf dem Isthmus von Panama als Illustration angeführt werde. Das Blatt erhebe energischen Widerspruch gegen diese und sage, die Vereinigten Staaten hätten keinerlei politische Prorektion in Süd⸗Amerika auszuüben, das keine europäische oder amerika⸗ nische Einmischung in seine Angelegenheiten dulde. Argentinien solle eine Untersuchung anstellen, den wahren Charakter der Ziele der Vereinigten Staaten feststellen und auf diese Weise eine diplomatische Bewegung einleiten, die Vertheidigung vor⸗ bereiten und dafür sorgen, daß die Ibee der Moöglichkeit einer Intervention aufgehoben werde.
Nach einer Depesche aus Lima haben gestern der boli⸗ vianische Minister des Aeußern und der peruanische Bevollmächtigte einen Vertrag unterzeichnet, welcher
die zwischen beiden Staaten schwebende Grenzfrage regelt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Seeteeszeeha
Der Verband der sereien Berlins hat, der „Deutschen
Fersfe, nfisee n 172 4”9 8 eot. Pledokascsn
Messingglaser und Glasmaler (val. Nr. 212 b. 1
in ,2,ö-7 —, beschlossen, mit 8 Ausst en em ngkam
zu verhandeln. — entschloß man scß mit den Blei⸗
erenzen, zum Auosstande süb direkt zu
ordnen und in Verhandlungen mit einzutreten. diesem
Entschlusse hat der des dem Einigungsamt
der Maurer in Brandenburg a. mittheilt ad.
(vergl. Nr. 121 d. Bl. wie die „Vefs. Ztg.“ beilt, eEcChee . r Kongreß der franzsb a Commentry sval. Nr. 227 d. Bl.) na B.
a.2.,.Errne 8,98.
veröff
tlichte eine Note, in welcher es heißt, die Aenderung der Arbeitszeit habe darin ihren Grund, daß Weiße eingestellt seien, die höhere Löhne erhielten als die Farbigen; er müsse daher, um dies auszugleichen, die Arbeitszeit verlängern.
1“
Kunst und Wissenschaft.
v. A. In den kunstgewerblichen Räumen bei Keller u. Reiner ist eine ziemlich reichhaltige Sammlung von Keramik aus⸗ gestellt; Dänen, Schweden, Franzosen, Deutsche und Amerikaner sind dabei betheiligt. Diese Sammlung gewährt wieder einmal einen kleinen Ueberblick über dieses reiche und interessante Gebiet, doch bringt sie zum größten Theil nur ältere Muster, die von den größeren Ausstellungen her schon wohlbekannt sind. Wir sehen dieselben Künstler auf denselben Gebieten im Kampf um Technik und Form, können uns an den einzelnen gelungenen Leistungen erfreuen und einen erneuten Eindruck davon gewinnen, worin die Kraft und worin der Mangel der modernen keramischen Bewegung liegt.
Die Kraft liegt zweifellos in der sowohl technisch wie künstlerisch ich immer mehr vervollkommnenden. Farbe und Dekoration, der
angel in einer ganz augenscheinlich vorhandenen Unfähigkeit zu neuer Formgestaltung. Es scheint fast, als ob dieses Mißverhältniß zwischen Form und Dekoration sich noch verstärkt hätte. Andererseits macht sich doch hie und da schon das Bemühen geltend, neue Formen zu ge⸗ winnen. Die Wege, die dabei eingeschlagen werden, zeigen indessen oft nur in erhöhter Weise den Mangel an Gestaltungskraft. Besonders beweist dies die einfache, fast spielerische Uebertragung von Naturformen auf Vasen und Gefäße. Diese Melonen und Kürbisse mit den als Hälsen gedachten Stengeln wirken in der Form beinahe kindlich, ob wohl sie technisch durch Ueberglasurfarben dem Naturvorbild in voll⸗ endeter Weise nahe kommen. Ebenso wenig kommen die Vasen, die in Nachahmung verbrauchter Metallgefäße mit eingebeulten Stellen modelliert sind, in Betracht. Hier ist ein falsches Prinzip, die Täuschung über das Material, das schon im Dekor verwerflich ist, — die Bunzlauer Keramik zeigt es in dem Bemühen, ihren Krügen durch Glasuren das Aussehen von Zinngefäßen zu geben — auch auf die Form übertragen. Der einzige Künstler, dessen Bestreben, neue Formen zu schaffen, schließlich in Betracht käme, wäre Olbrich. Bei ihm ist es kein instinktives Tasten, er geht bewußt danach aus. Was er ausstellt, ist wenig, hebt sich aber durchaus von dem andern ab. Er verzichtet ganz auf den Reiz moderner Glasur und Dekoration. Seine Vasen sind von hellem, lichtem Braun mit wenigen, schwarzen Ornamenten, sie sind in abstrakter, man möchte fast sagen, architek⸗ tonischer Weise behandelt Man darf gespannt sein, ob er auf diesem Wege etwas erreichen wird. Vielleicht liegt das Haupthinderniß für eine neue Formengebung darin, daß die Künstler vorzugsweise Deko rationsstücke und keine Gebrauchsgegenstände zu schaffen haben, daß ihnen strenge Maße und Anforderungen nicht von außen entgegentreten.
Um so anerkennenswerther sind dafür die Leistungen auf dekorativem Gebiet. Hier kommt dem Künstler die Technik, die immer neue Mög⸗ lichkeiten reicherer Farbenanwendung und wirkungsvollerer Glasur bietet, ungewöhnlich zu Hilfe. Die hauptsächlichsten technischen Fort⸗ schritte sind auf dem Gebiete der Porzellanindustrie zu SSv e und die Künstler haben nicht gesäumt, sie sich zu Nutze zu machen. Die wundervollen Arbeiten der Kopenhagener Porzellan⸗Manu⸗ faktur in Unterglasurmalerei mit zarten grauen, braunen und grün⸗ lichen Törken sind bekannt, sie sind hier in reicher Zahl zu sehen, daneben auch eine Fülle jener naturalistischen Thierfiguren, die mit so ungewöhnlicher Beobachtungsgabe geschaut und in so reizender Deollig⸗ keit gegeben sind. Die schwedische Fabrik Roerstrand schließt sich den Kopenhagener Arbeiten mit ähnlichen an. Nur bevorzugt sie eine größere Bedeckung der Fläche, ein reliefartiges Auslaufen des Blumen⸗ schmuckes und eine durchbrochene Umrandung. Die tiefdunklen Vasen mit dem zerflatternden, verschwommenen weißen Mohn darauf sind in der irkung unruhig. Die Berliner Königliche .“ „Manufaktur ist zum theil mit retrospektiven
rbeiten vertreten, deren Besprechung hier nicht erforderlich ist. Von modernen Stücken fallen besonders die mit gemusterter Glasur auf, in denen durch ein besonderes Verfahren die Glasur sich in eis⸗ blumenartige Sterne mit Perlmutterglanz krystallisiert. Es sind Arbeiten von schöner Wirkung darunter. Auch die sogenannten sang⸗ de boeuf-Glasuren sind in allen Schattierungen vertreten, ebenso einige grés flammés. e bietet ältere Arbeiten, Nymphen⸗ burg ein paar Vasen in weicher Keramik und ein modernes Service, der Pariser G. de Feure verbindet empirische Formen mit modernen Unterglasurfarben.
In Steinzeug⸗ und Steingutarbeiten sind besonders die Fran⸗ zosen Dejean, Lachénal, Dalpayrat, Taxil Doat und Bi⸗ got zu nennen. Sie erreichen in der Farbenwirkung und anmuthiger, geschmackvoller Blumendekoration mitunter Außerordentliches. Sehr reizvoll ist das neue Verfahren der weichen Keramik in seinen sammet⸗ ähnlichen Schmelztönen. Dejean hat eine Anzahl kleiner Figuren geschickt. Von deutschen Künstlern sind der tüchtige Schmuz⸗Baudis, Schar⸗ vogel, Läuger und noch Christiansen mit seinen eigenthümlich buntfarbigen Vasen hervorzuheben. Doch sind sie nur mit kleinen Proben vertreten, die über ihr ernstes, vielseitiges Streben und ihr reiches Können keinen genügenden Ueberblick gewähren. Von der Fabrik Rockwood, Cincinnati, sind ein paar Favencen, unter Bleiglasur mit Pefte bemalt, ausgestellt. Die äußerst starke Glasur wirkt wunderbar euchtend, die Farben liegen wie unter einer Decke von Krvstall und schimmern dadurch unendlich weich, jeder Lichtstrahl weckt verlmutter⸗ 8 nzende Töne. Diese Vasen sind ja sehr bekannt, sie sind in ih
rt aber bisher nicht übertroffen. “ 8 —
1e
In Karlsbad wurde, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Nach⸗ mittag die 74. Bersammlung deutscher Naturforscher und Aerzte geschlossen. 8 der seßfidees wurden die eingegangenen
Danktelegramme Ihrer Majestäten Kaisers Wilbhelm und
des Kaisers Franz Joseph für die telegraphischen Huldigungen verlesen.
Theater und Mufik.
Schiller⸗Theater 0. (Wallner⸗Therater).- Das Schiller⸗Theater, das sein Stammpublikum schon mit mehreren Werken Molibre’'s bekannt bat, führte ihm gestern den „Tartuüͤff“ in der formgewandten setzung g-4* ulda 8
vor. Bei der Vielseitigkeit, die das Programm einer Volksbühne von Darstellern e darf man nicht ., Aesen⸗ be
daer vertfecbeien TIö 8 m den Aubbrüchen der Heiterkeit wie des
er 8 sie Getme. man muß lmehr damit —1 un der der betreffenden erke möglichft unverfälscht. wenn zuweilen vielleicht in ctwas ver⸗ — — ise 2 Ausdruck kommt. —— t das bet Komedien Melere s, deren subtiler Ptil künstlerisch sonst hochstehenden Bühnen nicht immer richtig en wird. Die gestrige Aufführung des „Tartüff“ war denn eine ich —1 stand unmittelbar Ef in 8 ee Mi⸗ . . F. ttelfigur zwar das † 2— enne 1—— 9 Abends bot. Annehmbar fräuleins Hofmann (Elmire) (Drgon). Dem Lustspiel folgte der Mollote sche wider Willen inmn der alten Steinruüͤck gab darin den mit wir Komik. de.s e7e en, ,2 vort 1 seine gute Laune zu
— —