1902 / 229 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Sep 1902 18:00:01 GMT) scan diff

öffentliche Zustellung dieser Klage bewilligt und Verhandlungstermin im Sitzungssaale des genannten Gerichts auf Donnerstag, den 20. November 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hiezu hat der klägerische Vertreter den Beklagten geladen und beantragt, zu erkennen:

I. Beklagter wird verurtheilt:

a. zur Anerkennung der Vaterschaft,

b. zur Zahlung eines monatlichen, vierteljährig voraus zu zahlenden Unterhaltsbetrags von 5 von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben,

c. zur Zahlung des seinerzeitigen Schulgeldes und der etwaigen Krankheits, und Beerdigungskosten, falls letztere von den Erben des Kindes nicht erlangt werden können. B

II. Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Weidenberg, den 24. September 1902.

Der Gerichtsschreiber 3 des Kgl. Amtsgerichts Weidenberg in Bayern: (L. S) Höhne, K. Sekretär.

[51694] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der Firma Ed. Kettner zu Cöln, Hohestraße 67, vertreten durch Rechtsanwalt Jüssen zu Cöln, klagt gegen den Kaiserlichen Forst⸗ aufseher N. Schäfer, zuletzt zu Hargarten (Lothringen) wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus Waarenlieferung aus den Jahren 1901 und 1902 und mit der Behauptung, daß Cöln ver⸗ tragsmäßiger Erfüllungsort sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 102 75 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cöln auf den 13. Dezember 1902, Vormittags 8 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 20. September 1902.

Klett, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. I 10.

[51688] Oeffentliche Zustellung. 8.

In Sachen des Tagelöhners und Jagdaufsehers Johann Kaesmann zu Ahl, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller in Hanau, gegen die Frau Marie Elisabeth Franke, geborene Röhrig, zuletzt in Linden⸗Hannover wohnhaft, wegen Löschung, ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hanau Termin auf den 9. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hanau, den 22. September 1902.

Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51680]¼ SOeffentliche Zustellung. In Sachen des Versicherungs⸗Inspektors Ludwig Reinke in Zoppot, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin, gegen 1) die Wittwe Emilie Kratzke, geb. Krueger, 2) das Fräulein Marie Kratzte, 3) das Fräulein Elisabeth Kratzke, 4) den Herrn Gustav Kratzke, 5) den Bureau⸗Vorsteher Kratzte, 6) den Maler Fritz Kratzke, 18 7) das Fräulein Elfriede Kratzke, 8) das Fräulein Magdalene Kratzke,

zu 8 noch mindersährig und durch ihre Mutter, die

Beklagte zu 1, bevormundet, b

zu 1 bis 3 und 5 bis 8 zu Schöneberg bei Berlin, zu 4 unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Prozeß⸗ bevollmächtigter der Beklagten zu 1 bis 3 und 5 bis 8: Justizrath Meihauer zu Köslin,

wegen Forderung, Objekt: 420 0. 189,01 —, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung auf den 11. November 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Der Kläger ladet den Beklagten zu 4. Gustav Kratzke, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

entlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt

gemacht. Köslin, den 19. Sevrtember 1902. Rost, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51691] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Wolf, Josef, Bierbrauere Moosburg, Kl. 1 Haelberger, vormaliger Reisender bei der Firma Singer u. Comp. in Landehut, nun Hausierer, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der vom Kläger unterm 4. Sevtember 1502 gestellten Klage nebst Ladun zum Verbandlu mine Gerichtebschiaß vom 20. Serpte I. Js. bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amt ts Landehut vom Freitag, den 2 b. November 1902, Vormittage 9 Uhr, * wozu lege Mathias Haslberger

it wird. er Kläger wird beantragen, zu erkennen, Beklagter sei schuldig: 9

1) an ihn den Betrag von 200 pPrei Mark Wechseltorderung nebst 4 % Zinsen vom Tage der Pretestation des Wechsels an, d. i. vom 28. 1902 an, sewie 3 40 bereits „ꝙß selprotestkosten und Postgebühren zu

en,

2) tu sümmtlichen erwachsenen Preozeßlosten und

zu tragen. Undeil wird für verläufig vollstreckhar ärt dohut, den 28. September 1902. 8 breiberei des K. Amisgerichts. Uraun, K. Sekretär. 1 vadung.

Nr. 716. Der —2I. Scholer in Efringen klagt den Oit taucht, krüher in H 82. unbekannten Orten abwesend.

ihm der te aub 1 14 90 t 4 %

1. Juli 1902 an sei, mit dem Verurtheilung zut

4 % Zinsen dem 1.

itzer in atbias,

Sen,en zun 1

151695]

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Lörrach. 22. September 1902.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Kimmig. [5167931 Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Albert Blaeß zu Magdeburg⸗ Sudenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schultz zu Magdeburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Anna Marie Blaeß, geb. Schütze, in unbe⸗ kannter Abwesenheit, früher zu Schöneberg, unter der Behauptung, daß er

1) der Beklagten im Jahre 1897 Darlehne von 380 verabfolgt, diese Darlehne auch im Februar 1898 zur Rückzahlung gekündigt habe,

2) daß Beklagte 192 Pachtzinsen an den Kläger als den Nießbraucher ihres Vermögens zahlen müsse,

3) daß Beklagte verpflichtet sei, ihrem Ehemann, dem Kläger, die ihr aus dem Zwangsversteigerungs⸗ verfahren über das Grundstück in Borne, einge⸗ tragen im Grundbuch von Borne Bd. X Bl. 377 zustehende Kaufsumme zu gewähren,

mit dem Antrage

A. die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen:

1) an den Kläger 576 nebst 5 % Zinsen von 380 seit 1. November 1897 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen,

2) darin zu willigen, daß von dem aus dem Ver⸗ kauf des ihr gehörigen, zu Borne belegenen und im Grundbuch von Borne Band X Blatt 377 ver⸗ zeichneten Grundstück erzielten und bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse hier am 3. März cr. hinterlegten Erlös von 2754 31 die Summe von 1367,33 nebst den Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgehändigt wird, 8

B. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 10. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug⸗der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 20. September 1902. 1

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[50769] K. Württ. Amtsgericht Rottenburg. Oeffentliche Zustellung.

Stefan Gerster, Nähmaschinenhandlung in Reut⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt List dort, klagt gegen Katharine Höschele, ledig, früher wohnhaft in Rottenburg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem An⸗ trage: durch vorläufig vollstreckbares Urtheil die Be⸗ klagte zur Bezahlung von 50 sammt 4 % Zinsen seit Klagezustellung kostenfällig zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Rottenburg zu dem auf Donnerstag, den 27. November 1902, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug sder Klage bekannt gemacht. *

Den 19. September 1902. 2 Amtsgerichts⸗Sekretär Stadtmüller..

2—2 Zustellung. Der Ackerer Wilhelm Marcus zu Oberlüghausen für sich und als Generalbevollmächtigter der Erben der zu Volberg verlebten Eheleute Wilhelm Schop⸗ hoff, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heir in Siegburg, klagt gegen den Heinrich Hohnrath, ohne bekannten Stand, Wobhn⸗ und Aufenthaltsort, als Miterben des zu Honrath verlebten Ackerers Heinrich Honrath auf Grund der Abrechnung vom 15. Juni 1885 und der Viehkaufgeschäfte vom 24. November 1887 und 6. Februar 1 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 287,13 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 211,95 seit dem 1. Ja⸗ nuar 1896 mit der Masgabe, daß die Wittwe Hohnrath für , die Kinder Hohnrath zusammen für das Ganze haften. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegburg auf den 26. November 1902, Vormittages 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Siegburg, den 22. September 1902. (L. S.) Haefeker 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51696] Cesßentliche Zustellung. Der Kaufmann Fritz von Wahlde in Steinfeld, ozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller Eilers —₰ klagt die Garoline Schlarmann, früher in Steinfeld, jetzt unbekannten 4—— Forderung aus einer am 23. Mai 1893 ge⸗ haltenen Abrechnung für käuflich erhaltene Waaren und aus Darlehn mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 298.ℳ 21 vom 23. Mai 1688 K 2 0 un % Verzugszinsen it 1. Janr. 1900. Der Kläger ladet dee Welagte zur mündlichen Verhandlung des to vor das Großberzogliche Amtsgericht, Abtb. 11 in Vechta auf den 21. November 1902,. Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klaae bekannt ch Bechta, den 24. September 1902.

(1. Ricking, Gerichts⸗Aktuar, Gerichtsschreibet des Greßberzoglichen Amtsgerichts [51692] Ceffentliche Zustellung.

N 1—2— 2 und die Frau Johanna Evers, aedt, zu Waren, Klöger, vertreten Ar den lt Kertüm zu Waren. klagen den th üEöbI

ent klagten, au nd der Be⸗ daß 220 der Fe.gn als et

.)

Teterom

Grchberzogliche Am 6. November 1902 ichen

[47092]

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 20. Sep⸗ tember 1902 bewilligt worden.

Waren, 24. September 1902.

8 Bechlin, 1“ Gerichtsschreiher des Großherzoglichen Amtsgerichts. [52035]

Berichtigung des Inserats 50 152. Der Kläger heißt A. Becker. Nikolaiken, den 26. September 1902. Reinhardt, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts. 2

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Versicherung.

Keine. 6

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. Auf dem Marktplatze in Pasewalk sollen am Mittwoch, den 8. Oktober d. J., Vormittags von 9 Uhr ab, etwa 20 überzählige Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kürassier⸗Regiment Königin (Pomm.) Nr. 2. [51791] Verdingung.

Bei dem unterzeichneten Proviantamt ist die Lieferung von ca. 15 370 m Segelleinwand und ca. 15 710 m Sackband zu vergeben.

Angebote leistungsfähiger Besitzer von Spinnereien und Webereien, welche die Herstellung der Stoffe im eigenen Betriebe ausführen (Zwischenhändler sind ausgeschlossen), sind bis zum 15. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Sack⸗ material“ versehen, an das unterzeichnete Proviant⸗ amt schriftlich (portofrei) oder persönlich einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer Bahrenfeld, Chaussee 49 zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühr 1,00 bezogen werden.

Altona⸗Bahrenfeld, den 26. September 1902. Königliches Proviantamt.

5) Verloosung z. von Werth⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[51788] 1 —ö

Bei der am 18. September ds. Js. erfolgten Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der Stadt Mül⸗ heim a. Rhein sind gezogen worden:

1) 4 %ige Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 12. Oktober 1881:

Buchstabe A. Nr. 8 14 22 53 54 159 167 183 231 251 295 423 428 496 532 564 571.

Buchstabe B. Nr. 639 682 739 789 794 822 887 964 1016 1026 1042 1205 1218 1259 1334 1341 1350 1355 1359 1365 1370 1376 1383 1432 1528 1534 1550 1561 1567 1580 1623 1656 1701 1765 1768 1830 1857 1885 1898 1905 1913 1938 1959 1984.

Buchstabe C. Nr. 2107 2142 2172 2214.

2) 3 ¼ ige Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 3. Oktober 1887:

Buchstabe A. Nr. 27 58 70 158 215 303

Buchstabe B. Nr. 547 581 636 661 770 790

26. Buchstabe C. Nr. 958.

) 4 %ige Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ gium vom 2. September 1899: Buchstabe A. Nr. 7 25 51 144 213 345 379 397 475 489 2 623 645 667 752 853 944 959 960 1023 1133 1134 1176 1299 1324 1325 1348 1363 1375 1378 1447 1650 1656 1677 1787 1870 1928 2088 2196 2356 2590.

Buchstabe B. Nr. 4021 4193 4228 4229 4231 4232 4508 4509 4511 4623 4700 4830 4843 4922 4966 4987 5127 5175 5181 5184.

Rückgabe der An⸗

Der Kavitalbetrag * leibescheine und der nicht verfallenen 1α‿-- der

Anweisfungen vom 1. April 1903 ab Stadtkasse hierselbst erhoben werden Zur Einlösung sind noch nicht zur egeben worden tolgende Anleihescheine: 4 ige vom Jabre 1881, am 23. Sertember 1897 ausgeloost: Buchstabe C. Nr. 2148, am 16. Sep⸗ ,— 1901 ausgeloosft: Buchstabe B. Nr. 712 und 457 Mülheim a. Rhein, den 24. September 1902 Der Ober ☛— Steinkopf [51787] Bekanntmachung. Bei der am beutigen Tage stattgehabten Auo⸗ loosung Tolinger Stadt Cbligationen wurden

gezogen Von der 11. Emisston

Lütt. A. vir 46 60 77 94 103 144 14 198 235 236 268 273 293 371 387

478 und 49 nd

Litt. h. Nr. 515 273 289 615 622 672 675 700 702 726 734 und 740. 2 2222ö Obligationen er⸗ olgt am ezember do. Ire. d di hicsige Tiadtkaßse. 2 a .

Von den fruher aueggeloosten Obligationen wurden zur Einlsfung noch nicht vorgezeigt: Litt. A. Nr. 314 und Litt. B. Nr. 550. eu, den 25. Ter HC

8

1h

epiember 1902. 1 uͤrgermetster: [51437] Bekanntmachun

In hem bentigen, don dem Fanag Kommissat 2— lermin wurde von der Amleihe der vem 21. Junt 1897 die Obll⸗

gatton ELütt. 1. hr. 153 über 300 zat dem⸗

„*₰ 2*

[51782] ““ ““

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

vom 1. November 1886 ausgefertigten Anlei scheinen des Kreises Osthavelland sind b Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1902 ausgeloost worden:

1) Von dem Buchstaben A. 1000 ℳ) die Nummern 4 13 30 31 33 34 36 45 46 64 70 109 126 127 175 177 201 212 219 225 232 261 278.

2) Von dem Buchstaben B. 500 ℳ) die Nummern 30 104 106 114 146 197 214 228 247 362 365 366.

3) Von dem Buchstaben C. 200 4⁴0

die Nummern 5 6 7 25 42 43 87 96 98 108 133 196 200 211 227 304 307 314 315 334 346 351 374 379 385. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 2. Januar 1903 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Nauen einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 31. Dezember 1902 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Die Anleihescheine B. Nr. 26 über 500 und C. Nr. 204 über 200 ℳ, ausgeloost zum 2. Ja⸗ nuar 1901, sind noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegt.

Nauen, den 24. September 1902.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osthavelland.

von Wilms.

11.“ Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ Obligationen aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: Litt. A. Nr. 35 78 158 180 à 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 61 140 183 206 274 279 à 1000 ℳ, Litt. cC. Nr. 50 53 142 149 203 280 286 303 308 321 366 395 403 419 à 500 ℳ, Litt. D. Nr. 32 33 4 57 87 95 223 227 à 200 Diese Stadt⸗Obli⸗ gationen werden den Inhabern per 1. April 1903 zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkaff mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termim die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Reste aus früheren Jahren: pro 1. April 1897: Llitt. D. Nr. 222, 200 ℳ; pro 1. April 1901: Litt. B Nr. 134, 1000 Liegnitz, den 20. September 1902. Der Magistrat.

[24371] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verloosung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Guben sind folgende Stück gezogen worden:

1) von der Anleihe vom Jahre 1884 Litt. A. Nr. 32 und 47 über je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 70 96 102 143 182 und 197 über

je 2000 ℳ,

Litt. C. Nr. 213 223 391 über je 1000 ℳ,

Litt. D. Nr. 424 465 612 634 698 721 724 und

Litt. E. Nr. 829 867 949 961 965 971 77 und 982 über je 200 ℳ;

2) von der Anleihe vom Jahre 1890

Litt. A. Nr. 8 63 und 96 über je 2000 ℳA.

Litt. B. Nr. 115 162 232 249 und 295 ibe je 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 307 410 411 440 450 635 64 643 699 710 712 und 741 über je 500

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe de⸗ selben mit den nach dem 2. Januar 1903 zahlbam Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwerth von 31. Dezember 1902 ab, mit welchem Tage e Verzinsung aufhört, bei der Stadt⸗Hauptkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen.

Rückständig sind a. aus der Verloosung zum 31. Dezember

1898 der Anleibhes vom Jahre 1884 Litt. 1 Nr. 1000 über 200 ℳ, b. aus der Verloosung zum 21. Dezember 1900

der Anleiheschein vom Jahre 1884 Liu l. Nr. 438 über 500

c. aus der Verloosung zum 21. Dezember

1901

die Anleihescheine vom Jahre 1884 Idtt. 1 Nr. 870 und 890 je über 200

Die Tilgung des zum 31. ber d. 2. 5 die Anleihe der Stadt Guben vom e 1897 zuris. zuzahlenden Tbeilbetrages von 16000 ertei⸗ durch freihändigen Ankauf.

Guben, den 5. Juni 1902. Der Magistrat.

231 263 274 346 m.

499 500 508 591 597 775 über je 500 ℳ,

[5172 Bekanntmachung.

Bei der am beutigen Taoe erfolgten Augloosues der auf Grund der Allerhöchsten Privilegen de 30. Apr 1 1880, 13. Juli 1881 Janvar 18 und 14. November 1888 auegefertigten Anb des Kreises Jerichow 11 sind felgs

Iimmern worden 1. Liti. A. Nr. 8 36 7

1000 ℳ, Litt. B. Mr. 12 20 Litt. C. Nr. 7 200

11. Auegabe Litt. A. Mr. 38 116 2 Litt. D. Nr. 12 35 50 128

111. Auogabe Litt. A. Mr. Litt. . Nr. 45 68 70 168 169 à IV. Ausgabe Litt. A. Nr. 48 123 àb 1000

Litt. . Nr. 10 95 109 à 300 1 cichneten nelcher e See

Die nies haber der wer ordert. scheine und dazu Zinesc cine 2

meis den Nennwerth der Anleibescheine b— bie Krcie-Kommunal Kasse vom 1.82 19 ab in zu

Tage ab bert die Verzinsung der

leibescheine auf

Ruckständig sind seit 1. April 1901: II1. Ausgabe Lite. B. Nr. 155 übe seit 1. April 1902:

A L.itt. C. Nr. 78 über 200 A Litt. A. Nr. 112 über 1000 A Litt. D. Nr. 190 über 500 £ Litt. C. Nr. 25 Fber 200

19022.

11. II. t Die

dee

reises Jerichow 11.

[51783 G Bekanntmachung.

1 Bei Ausloosung der für das Rechnungsjahr

1902 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises

Templin sind folgende Nummern gezogen worden: 2te Ausgabe.

Buchstabe A. Nr. 4 47 73 und 78 über je 1000 2 8

Buchstabe B. Nr. 74 81 und 168 über je 500

Buchstabe C. Nr. 53 65 und 199 über je 200

3te Ausgabe. 8

Buchstabe A. Nr. 42 über 1000

Buchstabe B. Nr. 30. über 500

Buchstabe C. Nr. 10 und 109 über je 200

4te Ausgabe.

Buchstabe A. Nr. 68 und 97 über je 1000

Buchstabe C. Nr. 32 und 50 über je 200

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1903 ab an die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier einzusenden und den Nennwerth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. G

Mit dem 1. Äpril 1903 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Templin, den 25. September 1902.

Der Kreis⸗Ausschuß der Kreises Templin.

von Arnim [49009] Bekanntmachung. 8

Bei der heutigen siebzehnten Verloosung behufs Tilgung der 3 ½ % igen Langenschwalbacher Stadt⸗Anleihe vom 30. März 1887 sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Litt. D. à 1000 Nr. 33 48 92 126 135 165 166 205 210 211 351.

2) Litt. E. à 500 Nr. 42 45 65 67 118 147 256 324 341.

3z) Litt. F. à 200 Nr. 5 32.

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 30. März 1903 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder der Deutschen Genossenschafts Bank von Soergel, Parrisius & Cie. in Berlin oder deren Commandite in Frankfurt a. M.

Von den auf den 30. März 1902 gekündigten Anleihescheinen sind noch rückständig:

Litt. E. Nr. 6 500

Litt. F. Nr. 81 = 200 8

Langenschwalbach, den 10. September Der Bürgermeister:

8 Besier.

[975043 Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmung in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur zffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeichneten An⸗ leihescheine ausgeloost sind:

Ser. I. Litt. A. Nr. 21 100 123 à 2000 Litt. B.

Nr. 279 288 293 355 456 510 à 1000

248 Litt. C. Nr. 619 621 644 766 769 797 800 880 924 946 à 500 Ser. II. Litt. A. Nr. 7 290 342 à 2000 Litt. B. Nr. 462 595 645 723 850 à 1000 Litt. C. Nr. 886 888 965 1098 1148 1171 1194 1203 1230 1250 à 500 Litt. D. Nr. 1281 1294 1317 1435 1436 1500 1513 1515 1602 1618 1686 1702 à 200 ‧% Ser. III. Litt. A. Nr. 68 à 3000 Litt. B. Nr. 138 153 à 2000 Litt. C. Nr. 343 393 394 467 à 1000 Litt. D. Nr. 743 763 795 796 975 1001 1049 1080 1098 1137 à 500 Ser. IV. Abth. I1. Litt. A. Nr. 9 à 5000 ℳ% Litt. B. Nr. 61 à 3000 Litt. C. Nr. 139 158 à 2000 Litt. D. Nr. 249 349 à 1000 Litt. E. Nr. 450 500 Ser. IV. Abth. II. Nr. 863 à 2000 Litt. D. Mr. 881 951 b 1000 Litt. E. Nr. 997 1012 1158 à 500 Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein⸗ sendung der betreffenden Anleihescheine und der zu⸗ gebörigen Kupons und Talons am 2. Januar 19023 durch unsere Kämmerei. Rückstände: Ser. IV. Litt. C. Nr. 209 über 2000 seit 2. Januar 1902. Hameln, den 25. Februar 1902. Der Magistrat. Mever [23691] Bekanntmach Regulzerung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merrleben vom 22. Mai 1902 sind von den zu 2e, verzinslichen Verbandsanleihen folgende in ausgeloost worden: 1 1. Emisston Litt. A. über 1300 1 2 7 32 50 61 und 72 Litt. B. über 300 b r. 159 187 2⁵52 312 400 466 469 und 471. 11. Emisston Litt. A. ünber 1500 tr. 1 76 81 und 99 Diese Schuldverschreibungen werden den Besizzern 2. Januar 1902 gekündigt mit der Auf⸗ die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bandskasse zu Großen ern gegen abe der Schuldverschreibungen und der dazu nach dem 1. Januar 1903 fälligen Zins⸗ vons und Talons baar in G zu nehmen. Langensalza, den 25. Mat or des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut: 1

4

Litt. C.

5 mn Genossenschaft der

12,292] Geeste⸗Miederung in vehe.

he der sattgebabten Ausgloosung unserer 21 2 Anleihe vom Jahre 1891 wurden folgende 8 ationen zur Rückzahlung am 1. Januar

Bcahe a. Ir. 45 2000.— Ktabe D. Nr. 8 9 b 200 e dem Bremer Bankverein in Bremer⸗ daven und dem G. C. Weyhaufen 8 Ringstedt. 2— 1902 Z1u“ Rendant Hinrt. Descher.

[48737] Bekanntmachung. Am 9. August d. J. sind folgende Anleihescheine der Stadt Bocholt ausgeloost worden: Buchstabe B. Nr. 49 zu 1000 8 B. 159 1000 177 1000 182 1000 26 500 46 500 2 HN 661 Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am 31. März 1903 bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Anweisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Bocholt, den 10. September 1902. Der Bürgermeister: Geller. [51786] Wir machen hiermit bekannt, daß in der am 25. d. M. stattgehabten Ausloosung der 4 ½ % S. Rheinhold⸗Anleihe von 1901 folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Januar 1903 gezogen worden sind: à 1000,— Nr. 168 198 266 276 328 378. à 500,— Nr. 416 430 446 478 482 485. 486 499 513 525 549 588. Die Rückzahlung dieser Obligationen mit dem Aufgelde von 3 % findet s. Zt. statt: an der Kasse der Hannoverschen Bank in Hannover, üh deren Zweigniederlassung in Celle, un an der Kasse des Bankhauses Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Hannover, den 26. September 1902. S. Rheinhold.

[51790] Bekanntmachung. Schuldverschreibungen der Effecten⸗Societät.

Auf Grund § 2 des von den Liquidatoren des Vereins Effecten⸗Societät mit der Handelskammer unterm 26. August 1902 abgeschlossenen Vertrags werden hierdurch die sämmtlichen noch unverloosten 4 % Schuldverschreibungen der Effecten⸗ Societät vom Jahre 1878 im Restbetrage von 81 000,— zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1903 gekündigt.

Die Rückzahlung findet bei dem Bankhaus E. Ladenburg hier mit Mark dreihundert für jede Schuldverschreibung statt, und sind die Schuld⸗ verschreibungen mit den Zinsscheinen Nr. 25 bis 40. einschließlich einzureichen. Gleichzeitig mit der Ein⸗ lösung der Schuldverschreibungen werden die halb⸗ jährigen Zinsen mit sechs Mark per Obligation von 300, ausbezahlt. Der Betrag etwa fehlender Zinsabschnitte wird an der Obligations⸗ summe in Abzug gebracht.

Frankfurt a. M., 25. September 1902.

Die Handelskammer. J. Andreae. A. Goetz⸗Rigaud. [51789]

Fäbriane Natiobale d ATmeg de Glbrre, Socicte anonyme à Herstal.

Wir machen hierdurch öffentlich bekannt, daß von unserer 5 % Obligationen⸗Anleihe vom 1. Ja⸗ nuar 1900 (2 Millionen Mark) ein Theilbetrag von 500 000,— zum 1. April 1903 zur Rückzahlung gelangt. Bei der heute zu diesem Zwecke stattgehabten Ausloosung sind folgende 100 Nummern gezogen worden:

2 5 11 27 32 41 42 52 53 55 57 59 60 63 67 70 72 79 82 86 88 90 93 97 98 107 110 111 113 130 144 146 148 154 158 160 164 170 171 172 173 181 183 191 194 195 196 200 203 204 213 217 219 221 223 225 226 227 233 236 239 240 243 244 248 249 252 256 257 275 302 305 306 309 313 315 316 322 328 332 347 350 355 357 361 366 368 370 376 377 379 382 385 386 388 389 390 394 397 400. 8

Die Auszahlung des Nominalbetrages der Anleihe⸗ scheine mit je 80002 zufüglich 5 % Zinsen vom 1. Januar bis 31. März 1903 62,50, zu⸗ sammen also 5002,50, erfolgt vom 1. April 1903 ab außer

an unserer Kasse bei dem A. Schaaffhausen’ schen Bankverein in Cöln, Berlin, en und Tüsseldorf. bei dem Bankhause A. Levy, Cöln, geßn Rückgade der veorbezeichneten Anleihescheine nebst Zinekuvons Nr. 7 bis inkl. 10.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. März 1903 auf.

Herstal, den 24. September 1902

Der Verwaltungorath.

[50821]

Gotthardbahngesellschaft. Der Einlösungskurs ver Ende die fälligen Kupons und ausgeloosten Titel unseree 32 ½ % Anleihens ist auf 81,07 100 Franken fest Luzern, den ber 1902. Direktion der Gotthardbahn.

r ut

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die Bekanntm über den Verluft vapieren befinden [51771] Ahtiengesellschaft fur Wagenban von Jos. Ureuß in Liguidation. Die Rückzab einet IV. Nate Aktien, mit B % 189 der vom 20. Q 902 ab statt Die Akrien müssen mit errelten Num⸗ mernder im Bureau der brik von

Reußh. Friedrichstr. 225, den und Se

Lgeterdert werden

ven. 18 bie 21. OCkrober, Nachmittage

ursere findet

Liguidati urcau.

eeseerür earbräregee.

von 2—3 Uhr, werden die Akrien in unserem mit den er euß,

[51411] v1ee6*“ 8

In Gemäßheit der Bedingungen für die Auf⸗ nahme unserer vierprozentigen Anleihe von 2 000 000,— vom 9. Oktober 1889 machen wir hierdurch bekannt, daß die Nummern

8 14 85 93 117 130 209 259 303 369 524 53. 584 770 780 798 825 883 970 987 1047 1067 1069 1078 1088 1095 1107 1146 1263 1281 1291 1335 1338 1366 1429 1458 1525 1559 1633 1702 1753 1779 1785 1827 1868 1886 1947 1988 2102 2109 2227 2289 2499 2567 2588 2722 2752 2796 2873 2905 2922 2951 2967 3096 3144 3273 3300 3358 3456 3501 3585 3750 3766 3795 3797 3814 3816 3884 3896 3968

ausgeloost worden sind.

Die Obligationen, welche die vorbezeichneten Nummern tragen, werden vom 2. Januar 1903 ab bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin, sowie bei unserer Gesellschaftskasse eingelöst. Die Stücke müssen mit Erneuerungs⸗ scheinen und den Zinsscheinen Nr. 7 bis 20 der Reihe II eingeliefert werden.

Vom 1. Januar 1903 ab findet eine Verzinsung vorstehender Obligationen nicht mehr statt.

Aus früheren Ausloosungen sind Stück, welche die Nummern

415 992 1007 1071 1906 3058 3334 3534 3639 tragen, noch nicht zur Einlösung eingereicht worden.

Diese Obligationen werden nicht mehr verzinst, und fordern wir deren Inhaber hiermit wiederholt 3 deren Einreichung behufs Einlösung auf.

Riesa, den 18. September 1902.

Actiengesellschaft Lauchhammer. Der Vorstand. Hallbauer. Henkel.

[51923] Dortmunder Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung.

Zu der auf Sonnabend, den 25. Oktober cr., Abends 7 ½ Uhr, im Gasthofe zum römischen Kaiser“ in Dortmund anberaumten Generalver⸗ sammlung beehren wir uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst einzuladen.

Nur diejenigen rren Aktionäre können gemäß § 23 des Gesellschaftsvertrages an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen, deren Aktienbesitz mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung in das Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen ist.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung, sowie des den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft ent⸗ wickelnden Bericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 1901/1902 nebst Bemerkungen des Aufsichtsraths hierzu.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns, sowie Ertheilung der Ent⸗ lastung. z. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 4) Wahl von Rechnungsprüfern. Dortmund, den 26. September 1902.

Der Aufsichtsrath.

Köster, Vorsitzender.

[51907] Benrather Maschinenfabrik Actiengesellschaft Benrath bei Düsseldorf.

Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der ordentlichen Generalversammlung nach Berlin, Dorotheenstr. 43 45, auf Montag, den 27. Oktober a. c., Vormittags 12 Uhr, er⸗ gebenst ein.

LZBagesordnung: Erledigung der der ordentlichen Generalver⸗ sammlung nach dem Statut obliegenden Auf⸗

ZFaben, insbesondere Feststellung der Bilanz

naebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Verthei⸗ lung des Reingewinns Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsraths.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben 8 20 des Statuts ihre Akrien oder Depotscheine der Reichs⸗ bank bis spätestens Donnerstag, den 23. Ok⸗ tober a. c., Abends 5 Uhr, bei der *% unserer Gesellschaft in Beurath, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln oder Berlin oder Essen oder bei einem Notar zu binterlegen.

Berlin, den 29. September 1902 Benrather Maschinenfabrik Actiengesellschaft.

Der Aufsichtorath. Vortmann, Versitzender.

1837] 222 Verlagsanstalt u. Druckerei Act. Ges. vormale J. Gottoleben und Fl. Kupferberg. ladung zur ordentlichen Genecralversamm⸗ lung auf Tamotag, den 18. Okrober, Nach⸗ mittage 32 Uhr, im 8 „Pfälzer Hof“ zu

gaale des Mainz. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufst ihs über die Prüfung der Vilanz, der Jahrcsrechnung und des Ver⸗

sch zut Gewinnvertheilung. 2) 2 des Vorstands über den Betrieb

im 1 Geschäftszahre sowie die J der

sahres.

Nach § 18 des Statuts ist bebufs Anzübung des Stimmtechts in der Genctalderkammlung die Hinter⸗ legung der Akrien mindetens 2 1 vor der⸗ selben kei dem Vorstand der Gesellschaft, Wrete

Bleiche 48 in Mainz. erferderlich 2 Nenretang e (riktliche Bereümäctisen

Ter

Z.Egn. Nerateeee,

[51829] Wir

machen hiermit daß Herr General⸗

Konsul Leopold Willstätter, Karlsruhe, durch Tod

aus unserem Aufsichtsrath ausgeschieden ist. Stuttgart, den 25. September 1902.

Württembergische Landesbank [51765 1“ Süddeutsche Lederwerke Act. Ges.

St. Ingbert.

Auf Grund des § 244 des Handelsgesetzbuches machen wir hiermit bekannt, daß in der General⸗ versammlung vom 22. September c. Herr General⸗ Direktor Edmund Weisdorff, Burbach, neu in den Aufsichtsrath unserer Gesellschaft gewählt wurde.

Der Vorstand. August Heß. Friedrich Heß.

[51346v03 Meisenheim⸗Schmeißbacher Mälzerei Act.⸗Ges.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Theilnahme an der am Montag, den 20. Ok⸗ tober 1902, Vorm. 9 Uhr, im Amtslokale des Herrn Notars Merk zu Meisenheim a. Gl. statt⸗ findenden 4. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Bilanz, sowie des Berichts des Aufsichtsraths.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands raths.

Lt. § 17 der Statuten ist zur Theilnahme an der Versammlung Hinterlegung der Aktien bei einem Notar, oder in unserem Bureau in Meisenheim od. bei Herrn Ad. Baumann, Frankfurt a. M., Kaiserhofstr. 9, bis spätestens 18. Oktober l. J. erforderlich, und werden daselbst auch Legitimations⸗ karten ausgegeben.

Meisenheim a. Gl., den 25. September 1902.

Der Aufsichtsrath. Adolph Baumann, Vorsitzender.

und des Aufsichts⸗

[51905]

Waggonfabrik Aktiengesellschaft, Rastatt.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 28. Oktober 1902, Vor⸗ 9 Uhr, nach Rastatt in das Fabrikgebäude eingeladen.

Tagesordnung:

Berathung und Beschlußfassung über Beseitigung der Unterbilanz, Schaffung von Reserven und Beschaffung weiterer Betriebsmittel.

Die Verwaltung wird vorschlagen:

1) Erhöhung des Grundkapitals um höchstens 1 650 000 durch Ausgabe von 900 Stück auf den Inhaber lautenden Vorrechts⸗Aktien Litt. A. zu 1000 und höchstens 750 Stück auf den Inhaber lautenden Vorrechts⸗Aktien Litt. B. zu 1000.

a. Die Vorrechts⸗Aktien Litt. A. sollen zunächst bis 5 % Vorzugs⸗Dividende erhalten: ist dieser An⸗ spruch befriedigt, so sollen die Vorrechts⸗Aktien Litt. B. bis zu 5 % Dividende erhalten und erst dann die Stamm⸗Aktien eine Dividende bis zu 5 %.

Im Falle der Auflösung der Gesellschaft sollen die Vorrechts⸗Aktien Litt. A. mit 100 % des Nenn⸗ werthes und die Vorrechts⸗Aktien Litt. B. mit 20 % des Nennwerthes in erster Reihe und in gleichem Range befriedigt werden.

b. Den Aktionären soll ein Bezugsrecht auf sämmt⸗ liche auszugebende Vorrechts⸗Aktien zum Nennbetrage angeboten werden. Dabei soll der Gegenwerth der Vorrechts⸗Aktien Litt. A. mit 1000 in baar ein⸗ bezahlt werden, während bei dem Bezug von Vor⸗ rechts⸗Aktien Litt. B. alte Aktien zum Kurse von 50 % in Zahlung gegeben werden können. Die⸗ senigen Aktionäre, welche beim Bezug von Vorrechts⸗ Aktien Litt. B. alte Aktien in Zahlung geben, haben mit jeder an Zahlung —2 alten Anie 100 ur Deckung der Unkerbilanz im Sinne des § 262

isfer 3 H.⸗G.⸗B. einzuzahlen.

Der von den Akrionären nicht bezogene Betrag Vorrechts⸗Aktien Litt. A. soll einem Konsortium zum Neynbetrage angehoten werden. Das Kon⸗ sortium soll sich verpflichten, den von den Aktionären nicht geforderten Theil der Vorrechts⸗Aktien Litt A. von 4 fest zu über nehmen, die Bankschuld soll um len Betrag ver⸗ mindert werden.

c. Beschlußfa darüber, oh die an Zablung een alten Ak el (b.) bei der Ausgabe der ts⸗Akrien verwendet werden sollen. 2) Herabsetzung des Grundkapitals um He,n nach Ablauf der Bezugsfrist auf V v. r 12 —1.,— legung vpon 5 zu um denzenigen Betrag. welcher beim Bezug ven Vorrechts⸗Aktien in den Besitz der Gesellschaft t.

3) Beschlußfassung über die Aende des Ge⸗

sellschaftsvert welche d lüff al ammlung -Iö g8 ung des neuen

der Verrechts⸗ und Stam Auflesung der Gesellschaft.

4) Fcf * der zu

ezen welche an der ö tie 1

der ö 1 82 1—

Sta bi pat 24. Cr 1902 ver 9 Uöhr Abeabe nsn Kaßse der Gesellschaft in Nastatt dkbaufe Deit L. Homburger in

ruhe.