berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit
Rec , -. Johanne werden 8 tinst Rechtsanwal r. Iübeees, Zem⸗ Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung
ts e 2 äubiger des am 2. März 1837 hierselbst sich z ““ an 13. Mai 1902 hierselbst ver⸗ der nicht ausgeschlossenen erbie nech en 8 8 strbenen Fäusmoklers Nicolaus Lutnnig von der scusteziches Juchl fit ndigg ien fenem Gebtbele ini ers der hiesigen Firma 2 g des Nachlasses nur für den sein btheil Megen; “ und Mtin habers entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die der hiesigen offenen Eo“ 8nö Gücncger D“ 5. Nic. Meden & Co. aufgefordert, ihre und Auflagen ⸗ 1 1 ö“ in dem 85 Mittwoch, Erben unbeschränkt haften, tritt, sie sich 8. den 10. Dezember 1902, Vormittags melden, nur der Rechtsnachtheil 88 aß jeder b 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem ihnen nach der S des Nachlasses Fün 2 unterzeichneten Gerichte, Posistrae 88 Ergeschoß seinem entsprechenden Theil der Verbindlich⸗ inks, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, keit haftet. lints, Zfa nicht können, unbeschadet des Zweibrücken, . 1 “ 1902. Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ Kgl. mtsgericht. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ([52262] Oeffentliche Bekanntmachung. zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigun]. Der am 23. Mai 1902. hierselbst verstorbene verlangen, als sich nach e der nicht aus⸗ Schuhmachermeister Karl Kirschke hat in dem mit geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß fegent⸗ seiner Ehefrau Fruüchs geb. Müller, errichteten, auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nach⸗ am 19. September 1902 eröffneten Testament — lasses nur für den 115 Erbtheil entsprechenden 8 . “ seinen Sohn, den Tapezier Franz eil der Verbindlichkeit. irschke, bedacht. Iu“ Anmeldung 58 Forderung hat die Angabe Berlin, den 19. September 1902. des Gegenstandes und des Grundes der Förderhn Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ [51718] Bekanntmachung. Hamburg, den 23. September 1902. 1) der verschollene Privatier Friedrich Wilhelm Das Amtsgericht Hamburg. Ludwig Dumdey, geboren am 30. Oktober 1826 Abtheilung für Aufgebotssachen. zu Altranft, zuletzt wohnhaft in Berlin,
(gez.) Völckers Dr. 9) der verschollene Seemann August Paul Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreber. Richard Dumdey, geboren am 17. März 1857 zu 52 utsgericht Hamburg. Berlin, S düchg sbor⸗ für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ für den Verschollenen zu 1 wird der 31. Dezember storbenen Kaufmanns August Wilhelm Winckler 1899, Nachts 12 Uhr, für den Verschollenen zu 2 und seiner überlebenden Ehefrau Emma, geb. der 31. Dezember 1888, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Schröder, nämlich Berlin, den 19. September 1902.
1) des Gustav Adolph Jencquel und Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
2) des Rechtsanwalts Dris. Emil Carl Ludwig [51717] Verkündet am 19 Septe September 1902.
Boeckelmann, . Wrede, Gerichtsschreiber.
der erstgenannte Antragsteller vertreten durch den letzt⸗ Ausschlußurtheil. genannten Antragsteller, werden alle Nachlaßgläubiger „In der Werner⸗Schidzig'schen Todeserklärungssache des in Stockholm geborenen und am 23. Mai 1902 hier⸗— —— F. 8,01· — erkennt das Königliche Amtsgericht zu selbst verstorbenen Kaufmanns August Wilhelm Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Winckler aufgefordert, ihre Forderungen spätestens Recht: in dem auf Mittwoch, den 3. Dezember 1902, 1) Der am 5. Dezember 1851 zu Neudorf geborene Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Friedrich Wilhelm Werner wird für todt erklärt termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ und der Zeitpunkt des Todes auf das Jahr 1883
5 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ festgesetzt, melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, 2) der am 7. März 1864 zu Neudorf geborene können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ Otto Theodor Werner wird für todt erklärt und bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen der Zeitpunkt des Todes auf das Jahr 1896 festgesetzt, und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der 3) der am 22. Juli 1858 zu Festung Graudenz Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich geborene Otto Franz Schidzig wird für todt er⸗ nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ klärt und der Zeitpunkt des Todes auf das Jahr biger noch ein Ueberschuß ergiebt. 1891 festgesetzt.
iner Forderung hat die Angabe]/ 4) Die Kosten fallen dem Nachlaß eines Jeden zu
Die Anmeldung einer ie es Gegenstandes und des Grundes der Forderung je einem Drittel zur Last. Von Riechts —
u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ Wegen.
chrift oder in Abschrift beizufügen. 3 Hamburg, den 23. September 1902.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr.
. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 152007] eh6“ — 1) Die eer. vn Clara Fatscheck in Mittel⸗ hufen bei Königsberg, 1 1“
8 2) der Kaufmann Paul Fatscheck in Charlotten⸗
burg, Kantstraße 52, 8 1 9 Rh⸗ Fatscheck in Neu⸗ brandenburg (Mecklenburg), I“ ndressbrie Walther Fatscheck in Mittel⸗ hufen bei Königsber 3 haben als ndens des am 21. Februar 1902 in Nordenburg verstorbenen Rentiers Friedrich Mever das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die achlaß⸗ gläubiger werden da er aufgefordert, ihre Forderungen een den Nachlaß des verstorbenen Rentiers Friedrich eyer spätestens in dem auf den 17. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten cct, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ tst e diesem Gericht anzumelden. Die me hat die Angabe des Gegenstandes und des ndes Forderung zu enthalten. Urkundli Feneeage sind in uecnt oder in A ft bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, können, det des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗
A üͤcksicht
n — ewat Horier
E eaagen⸗
— rbindlichkeit.
theilsrechte
ften,
[52172] EBZ1.““ Es ist heute folgendes Ausschlußurtheil ergangen: Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ hlerklärung des verschollenen Chemikers Franz Baß⸗ dorf und des Gastwirths Adolf Baßdorf hat das Königliche Amtsgericht in Frankenstein durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Stern für Recht erkannt:
Der chollene Chemiker Franz Baßdorf, ge⸗ boren am 2. Dezember 1846, und der derschollene Gastwirth Adolf Baßdorf, geboren am 17. Mai 1841 in Schönwalde, Kreis Frankenstein, zuletzt im Inlande in Schönwalde wohnhaft gewesen, werden für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird für
ranz Baßdorf der I. Januar 1887, für Adolf 2 der 1. Januar 1894 festgestellt.
Frankenstein, den 20. September 1902.
Königliches Amtsgericht.
52180 Bekanntmachung. — vann Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Gerichtsbote August Tlattlik, zuletzt in Rybnik wohnhaft, für todt er⸗ klärt. Als Zestpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1885, Mitternachts 12 Uhr, festgestellt.
Rubnik, 23. September 19022.
Königliches Amtsgericht. [52258 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten ,3 richts vom 17. September 1902 ist der am 20. Ok⸗ tober 1867 hieselbst geborene 21 Ernst Friedrich Marlow für teodt erklärt. Als tag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt.
Stepenitz, den 24¼. tember 1902. . K
19e 711h eloarthell vom 2* September 1902 des am 14.
des
denen sen Robert Niedel aus wenn sich
ein jeder Nachlasscs nur für d Theil der Verbindlichkeit
Rordenburg, den 20. Sertember
Königliches Amtsgericht. 2 nuf ebot. 8 rwig Altwater, Geschäftsmann
Bevollmäͤchtigter von 1) Luise Lin⸗ Uenean, Cbestan von Mar e Mael⸗ direktor in etzterem sel
melden, nur der
r den geessen
dessen Nachlaß chlossen worden. Verustabe S.gase ee 26. Sept
eember 1902. t. 152170] Bekanntmachun Das
gericht Nürnberg
ed Bauer
Auf der in 1 erlassen: des Nachlasses
[51719] nau ist durch Ausschlußurt Win Hagen asg von heute die Schuldverschreibung der
Landeskreditkasse in Cassel Serie 17 Litr. E. Nr. 505 über 200 ℳ für kraftlos erklärt worden. ““
[51716]
7. Juli 1902 sind die Briefe über die tragen in Abth. III Nr. 6 des dem d ealschullehrer Albert Schulz in Berlin gehörigen Grundstücks
Pr. Friedland der Adjudicatoria
sind die —;
1887 in Bernstadt i. Schl. ge⸗ stadt i. mit ihren Ansprüchen und Rechten an
8 am 24. Sep⸗
betreffend den ——,—
inhabers Gottfri von des Kaufmanns Karl Kublan Felshemvanen auf Grund der i der öͤffentli 2—
In der Aufgebotssache er⸗
eil des unterzeich⸗
Cassel, den 17. September 1902.
G Königliches Amtsgericht. Abth. 13. il des unterzeichneten Gerichts vom Durch Urtheil des unterzeich “
2. von 100 Thlr. = 300 ℳ mit Zinsen, einge⸗
Band IV Blatt 182, gebildet aus vom 16. April 1846 und der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 29. Mai 1846,
b. von 100 Thlr. = 300 ℳ mit Zinsen, einge⸗ tragen in Abtheilung III Nr. 5 des den Hermann und Auguste, geb. Ehrlich, Radtke'schen Eheleuten in Pr. Friedland gehörigen Grundstücks Pr. Fried⸗ land Blatt 528, gebildet aus der Obligation vom 10. Dezember 1840 auf Grund der Pfandbestellung vom 18 odenne⸗
ür kraftlos erklärt.
ür. Friedland, 13. September 1902.
Königl. Amtsgericht. 9
[51820] Bekanntmachung. 88 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der unbekannte Gläubiger der im Grundbuche des er⸗ kennenden Gerichts von der Königstadt Band 34 Blatt 44A. in der dritten Abtheilung unter Nr. 16 für den Kaufmann Wilhelm August Leßhafft ver⸗ merkten Forderung, insoweit dieselbe — nach Ab⸗ tretung bezw. Löschung von Theilen — für den ge⸗ nannten Leßhafft noch in Höhe von 9600 ℳ validiert, mit seinem Rechte ausgeschlossen.
Berlin, den 22. September 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
52168 216s-. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. September 1902 ist für Recht erkannt:
I. Die Gläubiger folgender Hypothekenposten:
a. von 690 ℳ rückständigen Kaufgeldern für den Häusler Josef Badei zu Groß⸗Darkowitz auf den Grundstücken Nr. 35 und 229 Groß⸗Darkowitz in Abtheilung III Nr. 8 bezw. 4, eingetragen aus dem Vertrage vom 18. Dezember 1889 am 20. Dezember 1889, ] 1 b. von 300 Thlr. rückständigen Kaufgeldern für den Bauer Vincent Miketta in Buslawitz auf dem Grundstück Nr. 24 Buslawitz in Abtheilung 1II Nr. 2, auf Grund des Vertrages vom 7. Juni 1868 einge⸗ tragen, soweit diese Post nicht dem Bauergutsbesitzer Franz Miketta in Buslawitz zusteht, 8 c. von 9 Thlr. 15 Sgr. 8 Pfg. Erbegeldern für die Geschwister Mathäus und Magdalena Janik in Zawada auf dem Grundstück Blatt 21 Zawada in Abtheilung III Nr. 4, eingetragen laut Erbrezeß vom 14. Dezember 1836, d. von 2 Reichs⸗Thlr. für Josefa Krettek aus der Erbauseinandersetzuing vom 17. Mai 1830 und 18 Thlr. 14 Sgr. Kaufgelder aus dem Ueberlassungs⸗ vertrage vom 28. Juni 1852 für die Geschwister Petronella, Johann, und Rosa Krettek in Bolatitz, eingetragen auf Blatt 26 Bolatitz in Abtheilung III Nr. 1 und 4, 1 e. von 17 Thlr. 29 Sgr. 2b2 uartowitzer Häusler Josef Zajetz am 4. März 1836 übergegangen und 40 Thlr. auf e,seben Josef Zajetz am 10. No⸗ vember 1834 übergegangen, auf Blatt 127 Mar⸗ quartowitz in Abtheilung III unter Nr. 1 a./2 und 1 b./3 eingetragen,
f. von 21 Thlr. 16 Sp 8 Blatt 196 Buslawitz in Abth. 1 für Franziska Bennek am 30. Januar 1839 und auf den Kaufmann Steinberg in Hultschin wegen 62 Thlr. 6 Sgr. 2 Pfg. und auf den Gastwirth Leopold Steinberg in Hultschin wegen 20 Thlr. 13 Sgr. 7 Pfg. übergegangen zufolge Verfügung vom 5. Juli 1867 1 . werden auf Antrag der Grundstückseigenthümer zu a. der Maurerfrau Ottilie Steffek, geborenen Thurek, aus Groß⸗Darkowitz. b zu b. der Bauerfrau Franzieka Grigarczik, geb. Stoschek, verwittwet gewesenen Miketta, aus Busla⸗
. des Maurers Wilhelm Janik aus Zawada⸗
ju c. 8- schek; seiner Ehe⸗
Benesch zu d. des Maurers Vaientin magd Genovefa sämmtlich
frau Marie, vb Theuer, der Di Wentzlik und seiner
S.nn. ecs Maurers Carl
aus
Bergmanns Jos⸗
öbv — aus Marquar⸗
aih, gufnmanms Urant 908
2 a
128 vertreten durch Rechttanwalt Reimann
2. 3 12 Rechten auf die genannten Posten aus⸗ 1r-. ser Hrpotbekenbriefe a. die für den Maurer
Beneschau im Grundbuche
in — F Nr. „
Schu vom 25. September
100 T dir Parlehn,
g. eingetragen auf ung III unter Nr. 1
Josef Klimanek in
vom 17. 1 Kosten, üher die 2 Anna 111
Leeeesenn. 8*
ℳ iter die für Nr. 79 Band
Buslawitz belegenen, . nummer 44 verzeichneten Parzelle „im Felde“ Größe von 28 a 10 qm, die eine Grundbuchnumme nicht besitzt, wird auf Antrag der Wittwe Joseft Mokry, geb. Malgrab, des Häuslers Au des Häuslers s - Mokry, des Ziegelstreichers Johann Mokry, sämmtlih aus Buslawitz und vertreten durch den Rechtsanwel Reimann zu Hultschin, mit seinen Ansprüchen un Rechten auf die vorbezeichnete Parzelle ausgeschlossa.
von Buslawitz — — n
uar blr.
tka, d X
Nr. 7 am 7. No⸗ cingetragene Kaufgeldforderung von
229 ‧I Ege⸗ in 1 Nle
von 49
b. F ü d. Hereees deleene hen . neneegen elen S Rerisran Abtbeilung 111
III. Der Eigenthümer der in der Gemeinze
Kartenblatt 5 Parzellen⸗
ust Mokn
Franz Mokry, der unverehel. Mariann
Die Kosten des Verfahrens fallen den Ant
stellern antheilsweise zur Last.
ultschin, den 24. September 1902. “ Königliches Amtsgerich
[52169]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht
vom 20. September 1902 sind:
I. Die nachstehend aufgeführten Hypothekenbriet. 1) der Hypothekenbrief vom 8. Dezember 1876 iha
die auf Band 1 Blatt Nr. 2 Groß⸗Deutsche Abth. III Nr. 16 eingetragene Hypothek von m⸗ sprünglich 1800 ℳ Muttererbtheil der Geschwiste Gottlieb, Johann, Johanna, Christian, Paul unh Friedrich Prokot zu Groß Deutschen, nach Abzweigmg von 421,43 ℳ noch gültig auf 1378,57 ℳ, nagh weiterer Abzweigung von 247,80 ℳ und Umschreibmg im Wege der Erbtheilung zur Zeit nur noch gält
auf 1130,77 ℳ, nämlich in Höhe vo 150 ℳ für Gottlieb Prokot,
150 ℳ für Johann Prokot, 230,77 ℳ für Johanna Prokot, 300 ℳ für Christian Prokot,
300 ℳ für Paul Prokot,
2) der Hypothekenbrief vom
über die auf Band III Blatt Nr. 154 Konstat Abth. III Nr. 10 und 11 eingetragenen Hypothet von 19 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. und 21 Sgr. 5 † oder zusammen 20 Thlr. und 7 Pf. = 60,074 Kaufgelderrückstände für die evangelische Kirche Schmardt, 1 1 3) der Hypothekenbrief vom 30. August 1869 ü die auf Band I Blatt Nr. 26 Bürgsdorf Abth. II Nr. 8 für den Kaufmann N. Wesel zu Bernftc i. Schl. eingetragene Hypothek von 996 Thlr. 24 oder 2990,40 ℳ Wechsel⸗ und Kostenforderung für kraftlos erklärt, ferner: II. Die Gläubiger: 1) der auf Band II Blatt Nr. 115 Konstadt; getragenen Hypotheken: 8 a. Abth. III Nr. 1 von 80 Thlr. 5 Sgr. 240,50 ℳ Muttererbtheil der beiden Geschwit Frinrh Ferdinand und Johanna Ernestine dLus bnder 5 — Johanna Susanna La seb. Wo u Konstadt, 1 b. Pol. an Nr. 2 von 200 Thlr. oder 600 rückständige Kaufgelder für die Schuhmacher Frien Laube'schen Erben: den Schuhmacher Wilhelm das die Johanna Ernestine verehelicht gewesene dm mann, geb. Laube, und den Kürschnermeistet dinand Laube, umgeschrieben auf den Kaufꝛr⸗ Sylvius Scholtz zu Konstadt und später auf Hütten⸗Direktor Wilhelm Regehly zu Ludwigze von diesem laut gerichtlicher Verhandlung Nicolai, den 15. mber 1859, abgetreten and Kaufmann Fosexs üntzel zu Schweidnitz, c. Abth. III Nr. 3 von 146 Thlr. oder . Darlehnsforderung des Kaufmanns Sylvius 8 zu Konstadt, umgeschrieben auf den Hütten⸗D. Wilhelm Regehlv 8l Ludwigsdorf und von! laut gerichtlicher rhandlung d. d. Nicola! 15. Dezember 1859, abgetreten an den Kan⸗ Joseph Küntzel zu Schweidnitz,
2) der auf Band 2 Nr. 2 Konstadt G. eingetragenen Hypothelen: 2 Aüth. III Nr. 1 von 93 Thlr. 26 Sgr.
oder 281,66 ℳ Muttererbtheil der Selc en lieb, Jasch und Daniel Walossek zu uth, vub, ageh. I11 Nr. 2 von 168 Thlr. oder 8 Muttererbiheil der Geschwister Cbhristian, Eus und Rosina Walbossek zu — b 3) der auf Band 1 Blatt Nr. 5 Bürgeder genen Hypotheken: a. Abtb. 111 Nr. 11 von 33 Thlr. 10 Sgr. oder . rückständige Kaufgelder für Johann Secd Bauern Adam Nyvsar zu Bürgedorf, b. Abth. 11I Nr. 14 von 310 Tblr. 20 F 982 ℳ Muttererbtheil der Geschwister G. Susanna, Eva, Rosing und Carl Kionka, Ki Bauern iel Kionka zu eee. 1) der auf Band 11 Blatt Nr. 60 Nieder Si Abth. 111 Nr. 1 für die Schadmache een 21— Carl Wilbelm. belm und enau Hvpothek von noch 48 oder 144 ℳ, von 60 Thlr. oder 180 ℳ päterliche 5) der auf Band 111 Blatt Nr.
88 ttenatk Abth. 111 Nr. 1 fer Aadee ee⸗s-
* v1 Blatt Nr. 8 Brinitze 2902 er Relina — e tr 8 ,81 — ich von 92 Thlr. oder 276 ℳ;
Er 2 eeree
1 onen: g 1) verebellichte Bkeꝛm Marit 0 Polka, zu
Ioberg i.
3) verebelichte 4 2 olka zu
ö de z
Behauptung, daß die Klage nicht nur auf bösliche Verlassung, sondern auch auf § 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs gestützt werde. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 22. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustegung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 1 Hannover, den 24. September 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52084] Bekanntmachung. In Sachen der Schlossersfrau Klara Butz in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Sörgel, gen den Schlosser Georg Butz, früher in Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und t zur Fortsetzung der Verhandlung über die ein⸗ reichte Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ mmer des K. Landgerichts Nürnberg vom Donners⸗ g, den 4. Dezember 1902, Vormittags ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Auf⸗ rderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Alägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg, den 26. September 1902. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.
[52076] Bekanntmachung. In Sachen Gruber, Michael, Zimmermann in Muͤnchen, Klagetheil, vertreten durch Justizrath, K. Advokaten Franz Prenner hier, gegen Gruber, Barbara, Zimmermannsehefrau, zuletzt in Cincinnati, Ohio, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Ent⸗ ehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Freitag, den 28. November 902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu Felhn. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu eennen: I. Die Beklagte ist verpflichtet, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit dem Kläger herzustellen. II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise dem Klagetheile zu erstatten.
Mlünchen, am 28. September 1902.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretär. b52092] Oeffentliche Zustellung.
Die am 27. April 1901 geborene Bertha Auguste Dpöttling in Stuttgart, vertreten durch ihren Vor⸗ mund Gottlieb Döttling, Schriftsetzer daselbst, klagt
gegen den Friedrich Schlumberger, Bäcker von
Kayh, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter
der Behauptung, daß Friedrich Schlumberger der
Vater der Bertha Auguste Döttling sei, mit dem
Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Friedrich
Schlumberger
J. 2 Bezahlung von jährlich 240 ℳ an Bertha Auguste Döttling vom 27. April 1901 an bis sich dieselbe selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres, vorauszahlbar in †jährlichen Raten von 60 ℳ je am 27. April,
27. Juli, 27. Oktober und 27. Januar jeden Jahres,
II. zur Kostentragung durch hinsichtlich der ver⸗ fallenen und der jeweils verfallenden Beträge vor⸗ linsg vollstreckbares Urtheil.
se Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtegericht zu Herrenberg auf Dienstag, den 23. Dezember Süaen Aretnag” 9 Uhr. Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser
der Klage bekannt gemacht. Zustellungsfrist 6 2 Armensache!
Herrenberg, den 27. September 1902
Amtsgerichts⸗Sekretär Sturm, als Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
[52087
1
i der Zivilprozeßsache der Dienst Gertrud mers in Krefeld, Kronprinzenstraße 103, für sich und als Vormund ihres Sohnes Josef Wilhelm Wimmers daselbft, Klö Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Schmitt euß, den Heinrich Müller, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort. zule Wagenfübrer in Obercassel bei Düsseldorf, Beklagten, ist die öffentliche Zustellung der Klage⸗ schrift an den Beklagten bewilligt und zur mündlichen Verhandlung bestimmt vor dem Amts⸗ gericht, 1, Neuß auf den 11. November 1902, Vormittage 9 Uhr, zu welchem der 8 ge⸗ wird. Eos wird beantragt, den agten
FEH.,. tr., . en mn⸗ der Kosten der Entbindung und des die ersten 6 Wochen nach der Ent⸗ 60 ℳ nebst 4 % Zinsen
1901, dem Vollen des 16. Lebenszjahres als Unterhalt
12. Jun⸗ r- eE jeden za von Erfall mit
4 % verzinsliche Fenetsateliche Renke von 45 ℳ, 12 die Zeit vom vollendeten 6. Lebensjahre
deien 14. Lebensjahre in von
ses be len, und zwar
die Urtheil für vorläufig
- Oeffentliche Zustellung. 1) verwittwete Arn Phckalat,
— EE —.
1.hes en, Car⸗nee. c.
1. Juli jeden Jahres verzinslichen Hypothekendarlehn von 1200 ℳ mit dem Antrage:
1) Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zwecks Befriedigung der Kläger wegen der am 1. Juli 1902 fälligen Frnhat von 11,25 ℳ die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Dettmitten Nr. 16 zu dulden,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Allenburg auf den 28. November 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Allenburg, den 14. September 1902.
Jacobeit, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [52083] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Westend Clothing Company, Levy und Co. in Berlin, Friedrichstraße 85, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Plathner zu Berlin, bE 85, klagt gegen den Leutnant a. D. Baron Hans von Ziethen, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Beklagten auf seine Bestellung die in der Klage⸗ rechnung aufgeführten Kleidungsstücke geliefert seien, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2144 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 8 Februar 1899. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 33, auf den 27. November 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. September 1902.
(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 23.
[52093] Oeffentliche Zustellung. Die Spiritusrektifikation und Branntweinfabrik J. A. Koscheleff, Mosco — Berlin G. m. b. H., ver⸗ treten durch ihre Geschäftsführer Kaufleute G. Pniower und H. Faber zu Berlin, Schwerinstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Gerhard zu Berlin, Mohrenstr. 41, klagt gegen den Kaufmann A. Küttner, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ver⸗ pflichtet sei, in die Auszahlung des in Arrestsachen des Kaufmanns J. A. Koscheleff hier, Stralauer⸗ straße 58, vertreten durch die Rechtsanwälte Levin und Lehmann hier, Andreasstr. 28, gegen den Kauf⸗ mann A. Küttner in Firma R. Sievert Nachfolger hier, Weidenweg 32 — 31 G. 5. 92 —, bei der Kasse der Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ Kommission hier hinterlegten Betrags von 173 ℳ 50 ₰ nebst aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin zu willigen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der am 27. Februar 1892 von den Rechtsanwälten Levin und Lehmann, Andreas⸗ straße 28, als Prozeßbevollmächtigte des Kaufmanns J. A. Koscheleff zu Berlin, Stralauerstr. 58, in Arrestsachen Koscheleff .24 Küttner, 31 G. 5. 92, bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗Kommission hinterlegte Betrag von 173 ℳ 50 ₰ nebst aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werde, 82 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 36, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 116, auf den 22. November 1902, Vormittags 9 ½ Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 36 C. 1581. 02.
Berlin, den 22. September 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtbheilung 36.
[52095] Ladung. * Nr. 11 774. In der Zivilprozeßsache der Firma
treten durch deren Pro
3 Wetterle, zuletzt in Breisach, jetzt unbekannten
5
Föll & Schmalz chemische Fabrik in 2 ver⸗ evollmächtigten, Rechts⸗
anwalt Dr. Trenkle in uchsal gegen Kaufmann
ufenthalts, ist der auf den 18. d. M. bestimmte
Termin zur mündlichen Verhandlung auf Donners⸗
„den 4. Dezember 1902, Nachmittags
32 Uhr, verlegt worden, und ladet Kläger den Be⸗ klagten F. Wetterle zu diesem neuen Termin
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ——
Amtsgericht Breisach. Zum Zwecke öffentlicher Zu⸗
— an Beklagten wird diese Ladung hiermit annt gemacht.
Brreisach, den 24. September 1902.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: C. Beck. [52085] Oeffentliche Zustellung.
Die Stettiner Taxameter⸗Droschlen⸗Gesellschaft Albert und Richard öder zu Stettin, Parade⸗ b 5 * 2 ebn . — brl —
ickhoff zu Siettin, heren Amts.⸗ vorsteher Victor von Feleen frühber zu Buchholz bei Mühlenbeck i. Pomm, setzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der tung, daß der Be⸗ klagte ihr aus dem Wechsel d. d. ttin, den 27. Mai 1902, fällig am 30. Juni 1902, den Betrag von 300 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurtbeilen, an — 300 ℳ nebst
30. Junt 1902 zu zahlen
86,82, deh, 8 ehhe, ealnh⸗n
und das Urt üt vollst er⸗
klären. Die Klägerin ladet den 2
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtögericht zu Greisenh auf den
5. Tezember 1902, 999eegne8 o, Uhr. .— Zustellung wird dieser
gemacht. den 23. September 1902.
Berg, Ceffentliche Zustellung.
seit dem 1. 5 en 1901 zmn verutibellen. Klägerin
läufig vollstreckbar zu erklären. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6,
mittags 9 Uhr, mit der den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 22. September 1902.
Kleinau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51064] Oeffentliche Zustellung.
Die Konkursmasse des frühern Banquiers Frey⸗ Deitsche in Hayingen, vertreten durch den Konkurs⸗ verwalter Gerichtsvollzieher Scholl in C Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ieringer, klagt gegen den Leo Ritter, früher Angestellter in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, und einen Genossen, als Erben des ehemaligen Buchhalters Crispin Ritter zu Pees unter der Be⸗ hauptung, daß Crispin Ritter im Dienste der Firma
dem Antrage Beklagten unter Sammthaft, an die klägerische Kon⸗ kursmasse den Betrag von zehn tausend dreihundert drei und dreißig Mark nebst 4 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten Leo Ritter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des
zember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 22. September 1902. Dreyfus, Landgerichts⸗Sekretär. [52094] Oeffentliche Zustellung. “ Die Fuhrwerksbesitzerin Linna Minna Heinz in Plauen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Möller daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer August Winkler, früher in Plauen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderungen aus einem Dienst⸗ und einem Darlehnsvertrage, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 194 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1902 sowie 3 ℳ 30 ₰ Arrestbefehls⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Plauen, Schloßbergstr. 1/3, I. Stockwerk, auf den 12. November 1902, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Plauen, am 27. September 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [52090) SOeffentliche Zustellung. Die Hüttenarbeiter Julius Chary und Gustav Charv, beide zu Rombach, vertreten durch den Post⸗ boten Remy in Rombach, klagen gegen die Josefine Charv, Ehefrau Nikolaus Pierron in Joeuf (Frank⸗ reich) wegen Forderung von Erbantheilen aus dem Nachlasse ihres Vaters, mit dem Antrage auf Ver⸗ ethelna der Beklagten zur Zahlung von acht und dreißig Mark zwei Pfennig nebst 5 % Zinsen seit Zustellungstage der Klage und auf Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und laden die Beklagte zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach auf den 20. November 1902, Vormittags 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 E. Paulin, Sekretariats⸗Assistent des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[52089) SOeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder lter in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brügge⸗ mann in rbrücken, klagt gegen die Maria Bell⸗ scheid, Damenschneiderin, früher in St. Johann⸗ Saar, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für . Waaren den Betrag von 289,79 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf v— sälige Verurtbeilung zur Zahlung von 289,79 ℳ nebst 5 % Zinsen von 49,70 ℳ feit 5. Dezember 1901, von 153,76 ℳ seit 8. Mai 1902 und von 86,33 ℳ seit 24. Mai 1902. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 10. Dezember 1902, Vormittage 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 25. September 1902.
Krüger Gerichtsschreiber des Könsalichen Amtsgerichts. 3. [52079 Oeffentliche Zustellung.
Die Robert Klaas, Stahlwaarenfabrik zu Obligs bei Solingen — evollmächtigte: Rechtsanwälte Nagel, Stünkel und oldt in Stade — klagt den fruüͤheren Kaufmann und Messer AEA; Iee.
nten „ au er zuptung,
—— äufli un
nicht erfolgt sei, mit dem den llaanen zur von 528 ℳ 65 ₰ nebst 5 % Zinfen vom der Klagzustellung an kostenpflichtig chuldig zu verurtheilen und das ÜUrtheil für vor⸗ —, volllstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet
Beklagten andf aed. . n den n e
Landgerichts Stade auf den 5. e. Vormit 1. 9 ucge, — 2— bei dem ged 1 1 wird dieser der Kl. gemacht.
„ den 1902. Der m— des Könialichen [52, 88 Ffentliche Zustell 2 21 8 —248— Sans Baden, kI den C. G. Hucho, Kaufmann, früher
ae bekannten Wo im “ Urtbeil zur
Zahlung ℳ 4 % Jinsen aus 87, 00 ℳ
zur mündlichen des
26. April bis 12. Mai 1902 und von 355 ℳ 75 ₰ seit dem 12. Mai 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ Der Kläger 88 es
Zimmer 29, auf den 17. Dezember 1902, Vor⸗ ufforderung, einen bei
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Frey⸗Deitsche Unterschlagungen begangen hat, mit auf kostenfällige Verurtheilung der
Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 11. De⸗
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ewert, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [52081] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinrich Wormser, Damenwäsche⸗ fabrik zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fleischer u. Burger, klagt gegen die Büffett⸗ dame Tony Hessing, zuletzt zu Straßburg wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zur Zahlung von 303,40 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab zu verurtheilen und das Urtheil evpt. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 2. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krümmel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [52082] Oeffentliche Zustellung.
Der Kassenbote Anton Fleck in Mülhausen, Ober⸗ Elsaß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mech⸗ ling, klagt gegen den Weber und Tagner Joseph Fleck aus Mommenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 1. November 1860 über 520 ℳ baares Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 520 ℳ nebst 5 % Zinsen vor 5 Jahren und weiteren Zinsen zu 5 % vom Klage⸗ zustellungstage zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Elfaß auf den 9. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krümmel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[52075] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Beham, Engelbert, Sägebesitzer und Holz⸗ händler in Evenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt von der Pfordten in Traunstein, gegen Winkler, Carl, Holzhändler in Prien, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, wurde durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Traunstein vom 18. September 1902 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der II. Ziviltkammlr des Kgl. Land⸗ gerichts Traunstein vom Donnerstag, den 20. No⸗ vember 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welcher der Beklagte geladen wird, mit der Auf⸗ forderung, sich rechtzeitig zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird im Termine bean⸗ tragen, zu erkennen: der Beklagte ist scesig. e. die Klagspartei 360 ℳ — dreihundert sechzig Mark — nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem 15. Juni 1902 u bezahlen und die Streitskosten zu tragen, bezw. zu erstatten.
Traunstein, den 25. September 1902. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Traunstein. Kgl. Sekretär Dietz.
[52091] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Gemünden, vertreien durch den Bürgermeister Bach in Gemünden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Lveasee Gutenstein in Usingen, klagt egen den Grubenbesitzer Michael Edmuth von hiel, früher in Limburg a. Lahn, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß sie die Schächte der dem Beklagten gehörigen, in der Gemarkung Gemünden belegenen Grube „Gold⸗ hecke“, nachdem deren Einfriedigung polizeilich an⸗ geordnet, in den Jahren 1867 bis 1902 6 Mal habe einfriedigen lassen, wodurch jedesmal 15 ℳ Kosten entstanden seien, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Usingen auf Dienstag, den 23. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellamg wird dieser Auszug der Klage bekannt 4. den 23. September 1902.
— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
52161] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Wolfhagen gelegene eee eenen soll von Johannis 1903 ab auf
bre, bis 1. Juli 15921, öffentlich meistbietend ver⸗
t werden. ammtfläche 206,8562 ha, darunter Acker 1d. ha. G. ertrag:
88,08.89 X 2 83906
77 ℳ 75 ₰. bmbates 87¾
nehmbat ni worden
wird ein zweiter ööFfentl ungstermin
Lonnabend, den 235. Okiober 1902, Vor
mittage 10 Uhr, im oberen Sitzungssaale des
ver dem Regicrungsrath Scholtz Zurt hme ist ein riäsbeme Feähe⸗ 5 es .V.* Eer aft- I,B— b. e —
in demfelben
das Katserliche ¹ auf den 2. 9 Uhr.
ver auszuweisen.
enneee in unserer Domänen⸗ iftratut bierf 222ö2
8½ bierfel —
ts 11